3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4)"

Transkript

1 Die im Kern- und Schulcurriculum aufgeführten Unterpunkte entsprechen der Kapitelnummerierung im Lehrbuch und sind für den Unterrichtsgang nicht verbindlich. Die fettgedruckten Begriffe in der ersten Spalte sind vom Bildungsplan verbindlich vorgegeben. Der empfohlene Stundenumfang wurde auf einer Basis von 120 Schulstunden pro Schuljahr im Fach Mathematik aufgestellt. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.- method. Überlegungen 0. Wiederholung Grundlagen Algebra Unterstufe - Rechnen mit negativen Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division - Rechnen mit rationalen Zahlen: Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren - Vorrangsregeln: Klammern zuerst, Potenzen, Punkt-vor-Strich, Von-links-nach-rechts - Rechengesetze: Kommutativgesetze, Assoziativgesetze, Distributivgesetz: Ausklammern und Ausmultiplizieren - Einfache Terme mit einer Variablen: Vereinfachen und Werte einsetzen Hinweis: - Absprache der Fachschaft: Ab Klasse 7 wird in jeder Klassenarbeit eine Aufgaben zu Termen oder Gleichungen gestellt.

2 I. Geometrische Orte Kreislinie Die Mittelsenkrechte einer Strecke, Winkelhalbierende eines Winkels mit Zirkel und Lineal konstruieren. Umkreis- und Inkreismittelpunkt eines Dreiecks mit Zirkel und Lineal konstruieren und die Konstruktion begründen. 1. Geometrische Orte 2. Besondere geometrische Orte an Strecken und Winkeln 3. Umkreis 4. Inkreis Kreismittelpunkt, Radius r, Kreisfläche K Höhe im Dreieck, Seitenhalbierende Schwerpunkt Höhenschnittpunkt 16 Argumentieren und Beweisen Umgang mit Zirkel wiederholen, Einsatz von Geometriesoftware Geometrische Probleme unter Verwendung von Ortslinien (u.a. Mittelparallele, Thaleskreis) zeichnerisch lösen, auch mit dynamischer Geometriesoftware und die Lösung beschreiben. Tangenten an Kreise in Punkten auf dem Kreis und von Punkten außerhalb konstruieren. 5. Geometrische Probleme mit Ortslinien lösen 6. Tangentenkonstruktionen Mittelparallele, Thaleskreis Sekante, Passante Probleme lösen, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Kommunizieren

3 II. Terme mit mehreren Variablen (Wiederholung Klasse 7) - Die Assoziativgesetze, die Kommutativgesetze sowie das Distributivgesetz angeben und an Beispielen erläutern. - Die Rechengesetze zum Gliedern, Umformen oder Berechnen von Termen anwenden, auch Ausmultiplizieren von Summen und Ausklammern. - einfache und zusammengesetzte Zahlterme mit den Fachbegriffen Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Potenz beschreiben Den Wert von Termen, die Variablen enthalten, durch Einsetzen berechnen. Situationen unter Verwendung von Variablen und Termen beschreiben. Zahlterme mit (rationalen) Zahlen auch in unterschiedlicher Darstellung vereinfachen und deren Wert berechnen. 1. Terme mit mehreren Variablen 2. Vereinfachen von Summen und Produkten Klammer vor Hochzahlen vor Punkt vor Strich Terme aufstellen Kürzen von Brüchen 16 Kopfrechnen Situationen unter Verwendung von Variablen und Termen beschreiben. Die binomischen Formeln bei Termen, die nur eine Variable enthalten, auch zum Faktorisieren anwenden. Einfache Formeln, unter s anderem v, nach jeder t Variablen auflösen. 3. Multiplizieren von Summen 4. Binomische Formeln 5. Formeln nach Variablen auflösen Ausmultiplizieren und Ausklammern, Minusklammer Binomische Formeln mit (negativem) Vorfaktoren Ausmultiplizieren und Ausklammern Äquivalenzumformungen Durch Vorwärtsund Rückwärtsarbeiten Lösungsschritte finden Physik: Formeln umstellen

4 III. Zufall und Wahrscheinlichkeit - Zufallsexperimente auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge durchführen und auswerten. ( MB) - Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in alltäglichen Situationen erklären. Die Begriffe Ergebnis und Ereignis bei Zufallsexperimenten erläutern. Ereignisse in geeigneter Form darstellen (u.a. in Mengenschreibweise) Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen vergleichen 1. Zufallsexperimente Zufallsversuch, Ergebnismenge, Ereignismenge Darstellung als Bruch, Dezimalzahl und Prozent Chancen (z.b 1:1; 50:50; 3:1) 18 Mathematisch korrekte Schreibweise von Ereignis und zugehöriger Wahrscheinlichkeit Einsatz von Microsoft Excel oder anderen digitalen Werkzeugen Simulation Wahrscheinlichkeiten mithilfe relativer Häufigkeiten empirisch bestimmen (Gesetz der großen Zahlen) 2. Versuchsreihen ergeben Wahrscheinlichkeiten Schülerversuche Baumdiagramme zur Darstellung mehrstufiger Zufallsexperimente erstellen Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Produktregel bestimmen. 3. Mehrstufige Zufallsexperimente - Produktregel Horizontale und vertikale Baumdiagramme Pfadregeln Mit und ohne Zurücklegen Zwischen natürlicher Sprache und symbolischformaler Sprache der Mathematik wechseln Sichere Anwendung der Pfadregeln

5 Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Summenregel bestimmen. 4. Ereignisse - Summenregel Mit und ohne Zurücklegen Gegenereignis und Gegenwahrscheinlichkeit Mathematische Darstellung zum Strukturieren von Informationen Sichere Anwendung der Pfadregeln 5. Der richtige Blick aufs Baumdiagramm Teilbaum Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen vergleichen und insbesondere bei Laplace- Experimenten bestimmen. Wahrscheinlichkeiten unter Verwendung des Gegenereignisses berechnen. 6. Wahrscheinlichkeiten bei Laplace- Experimenten Laplace- Experiment Gegenereignis und Gegenwahrscheinlichkeit mögliche und günstige Ergebnisse Die Anzahl von Möglichkeiten (mögliche und günstige Ergebnisse) in konkreten Situationen durch einfache kombinatorische Überlegungen bestimmen. 7. Kombinatorische Hilfsmittel Urne: Ziehen mit und ohne Zurücklegen Fakultät n! n ( n 1)... n k 1 ( n k)! Durch Untersuchung von Beispielen und systematischen Probieren zu Vermutungen kommen und diese auf Plausibilität prüfen; Situationen vereinfachen Kopfrechnen

6 IV. Reelle Zahlen Den Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren erklären Den Wert der Quadratwurzel einer Zahl in einfachen Fällen unter Verwendung bekannter Quadratzahlen abschätzen 1. Quadratwurzeln Potenzen als Kurzschreibweise eines Produktes die Quadratzahlen von 1² bis 20² wiedergeben und erkennen. Schreibweise 1 a a 2 Wurzelzeichen, Radikand, Exponent 22 VI.1 Kopfrechnen Kommaregel für das Quadrieren und Radizieren von Dezimalzahl en Den Wert der Quadratwurzel einer Zahl in einfachen Fällen unter Verwendung bekannter Quadratzahlen abschätzen; Ein iteratives Verfahren zur Bestimmung einer Wurzel durchführen 2. Näherungsweises Berechnen Wurzeln aus Brüchen und Dezimalzahlen ziehen Intervallschachtelung Berechnungen ausführen, Algorithmen reflektiert anwenden, Taschenrechner und mathematische Software bedienen und einsetzen MB: Inf. Grundlage n

7 Anhand geeigneter Beispiele die Unvollständigkeit der rationalen Zahlen beschreiben und die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die reellen Zahlen begründen Beispiele für irrationale Zahlen angeben. Anhand eines Beispiel erklären, dass im Allgemeinen a b a b ist, aber a b ab Zahlterme mit Quadratwurzel vereinfachen auch durch teilweises Wurzelziehen; Zahlenterme vereinfachen Die Definition der Wurzel auch zur Bestimmung von Kubikwurzeln anwenden 3. Reelle Zahlen Wiederholung: Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Reelle Zahlen 4. Rechenregeln für Quadratwurzeln 5. Teilweises Wurzelziehen Irrationalität von a b ab a: 2 b a b a a a 2 a b s a t a s t a 6. Kubikwurzel 1 a a ; 2 a a n-te Wurzel n a Wurzelexponent n a 4 a Eine Vermutung anhand von Beispielen auf ihre Plausibilität prüfen oder anhand eines Gegenbeispiels widerlegen; Einsichten und Lösungswege schriftlich dokumentieren, mündlich darstellen und erläutern Eine Vermutung anhand von Beispielen auf ihre Plausibilität prüfen oder anhand eines Gegenbeispiels widerlegen; Kommunizieren Kopfrechnen

8 V. Quadratische Funktionen - Quadratische Zusammenhänge durch Tabellen und Gleichungen beschreiben und graphisch darstellen. - Den Graphen einer quadratischen Funktion mithilfe von Wertetabellen zeichnen und ausgehend von der Lage des Scheitels skizzieren. - Quadratische Gleichungen geometrisch als Schnittproblem von Graphen interpretieren und so näherungsweise lösen. - Anwendungsaufgaben mithilfe quadratischer Funktionen lösen Modellieren Eigenschaften von Parabeln angeben Die Wirkung der Parameter d und e in der Parabelgleichung y a x d 2 e auf den Graphen abbildungsgeometrisch als Verschiebungen deuten Die Wirkung des Parameter a in der Parabelgleichung y a x d 2 e auf den Graphen abbildungsgeometrisch als Streckung, Spiegelung deuten 1. Die Normalparabel Normalparabel, Scheitel(punkt), Achsensymmetrie 2. Normalparabeln im KOSY verschieben 3. Normalparabel parallel zur y-achse strecken Punktprobe 2 f ( x) a x d e Verschieben und x- und y-richtung 2 f ( x) a x d e Streckfaktor a 4. Die Scheitelform Scheitelpunkt und Streckfaktor ablesen; 24 Einsatz von Microsoft Excel oder anderen digitalen Werkzeugen Graph der Normalparabel als Grundgraph skizzieren können VI.3 Modellieren Einsatz von Microsoft Excel oder

9 Gleichung einer Parabel bestimmen anderen digitalen Werkzeugen Die allgemeine Parabelgleichung 2 y ax bx c mithilfe funktionaler oder algebraischer Überlegungen in die Scheitelform überführen; Den Funktionsterm einer quadratischen Funktion mithilfe von Nullstellen in der Linearfaktordarstellung angeben 5. Quadratische Funktionen Die Scheitelform unter Berücksichtigung der binomischen Formeln in die allgemeine Form überführen; Biquadratische Gleichungen: Substitution Satz vom Nullprodukt VI.4 und VI.5 Einsatz von Microsoft Excel oder anderen digitalen Werkzeugen Bestimmung größter und kleinster Werte 6. Bestimmung größter und kleinster Werte Extremwertprobleme lösen Probleme in eigenen Worten beschreiben; Durch Verwendung verschiedener Darstellungen das Problem durchdringen; Wesentliche Informationen entnehmen und verwenden; Situationen vereinfachen; Modellieren Einsatz von Microsoft Excel oder anderen digitalen Werkzeugen

10 VI. Quadratische Gleichungen - Die Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von quadratischen Gleichungen untersuchen - Quadratische Gleichungen geometrisch als Schnittproblem von Graphen interpretieren und so näherungsweise lösen. - Quadratische Zusammenhänge durch Tabellen und Gleichungen beschreiben und graphisch darstellen. - Den Graphen einer quadratischen Funktion mithilfe von Wertetabellen zeichnen und ausgehend von der Lage des Scheitels skizzieren. Den Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren erklären; Teilweises Wurzelziehen Den Satz vom Nullprodukt zum Lösen von Gleichungen verwenden Die Lösungen einer quadratischen Gleichung mithilfe einer Formel bestimmen Eine quadratische Gleichung zu vorgegebenen Lösungen bestimmen. Einfache quadratische Ungleichungen geometrisch interpretieren und mithilfe funktionaler Überlegungen lösen 1. Rein quadratische Gleichungen 2. Gleichungen der Form ax² bx 0 Anzahl der möglichen Lösungen; Gleichungen der Form ax² c 0 3. Gleichungen der Äquivalenzumformungen Form a ( x d)² e 0 4. Lösungsformel Mitternachtsformel 5. Linearfaktordarstellung quadratischer Funktionen 7. Quadratische Ungleichungen Anzahl der möglichen Lösungen; 24 III.1 Kopfrechnen Unterschiedliche Darstellungsformen verwenden IV.3 IV.5 IV.5

11 Leitperspektiven: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung BTV Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt PG Prävention und Gesundheitsförderung BO Berufliche Orientierung MB Medienbildung VB Verbraucherbildung

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 8 G9 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Prozentrechnung Zinsrechnung (25 Stunden) Leitidee

Mehr

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8 Im Kopf jeder Tabelle stehen die zu erreichenden Kompetenzen. Kursiv geschriebene Fachbegriffe sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel einzusetzen, dass die Schülerinnen und Schüler diese mit eigenen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 7 und 8 Curriculum Klasse 7 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 7 und 8 Curriculum Klasse 7 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen Curriculum Mathematik Klasse 7 und 8 Rationale Zahlen Grundrechenarten Ausmultiplizieren und Ausklammern Prozent- und Zinsrechnung Prozentwert, Grundwert, Prozentsatz Grundaufgaben prozentuale Veränderung

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4)

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Die im Kern- und Schulcurriculum aufgeführten Unterpunkte entsprechen der Kapitelnummerierung im Lehrbuch und sind für den Unterrichtsgang nicht verbindlich. Die fettgedruckten Begriffe in der ersten Spalte

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Klasse 8, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 8 ISBN

Schulcurriculum Mathematik Klasse 8, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 8 ISBN Reflektieren mit formalen Rechenstrategien Probleme auf algebraischer Ebene bearbeiten durch Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten Lösungsschritte finden das Problem auf Bekanntes zurückführen oder Analogien

Mehr

Mathematik Schulcurriculum 8

Mathematik Schulcurriculum 8 Mathematik Schulcurriculum 8 Umsetzung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Die Aufbereitung der mathematischen Themen ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen zu mathematischen

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 1 Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht konkret umsetzt. Dabei werden als sowohl

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 7 G8 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Leitidee Zahl - Variable - Operation LS S. 6-31

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Mathematik - Schulcurriculum Klasse 8

Mathematik - Schulcurriculum Klasse 8 Mathematik - Schulcurriculum Klasse 8 Vorbemerkungen zu Klasse 8: In Klasse 8 werden mathematische Inhalte zunehmend abstrakter. Vor diesem Hintergrund und der schwierigen Lebensphase der Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Fachcurriculum für Baden-Württemberg

Fachcurriculum für Baden-Württemberg Fachcurriculum für Baden-Württemberg Baden-Württemberg ISBN: 978-3-661-61008-5 Cover einfügen 2 Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 01. Januar 2011 Bildungsplan für die Klassen 7 u. 8 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Kurzform: soll als nutzbringendes und kreatives Betätigungsfeld

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Unterrichtseinheit Vorbereitung auf den Mathe-Wettbewerb

Unterrichtseinheit Vorbereitung auf den Mathe-Wettbewerb Unterrichtseinheit Vorbereitung auf den Mathe-Wettbewerb Fach/Jahrgang: Mathematik/8.1 (10 Wochen lang je eine Stunde pro Woche) Kommunizieren eigene Ideen verständlich darstellen mathematische Argumentationen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 7 ISBN 1 Der Bildungsplan 2016 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7 MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7 Hinweis: Physik wird in Klasse 7 an unsere Schule epochal unterrichtet. Da der Lehrplan in Physik den Umgang mit Dreiecken und Winkeln benötigt, wird bei den Klassen,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Klasse 7, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 7 ISBN

Schulcurriculum Mathematik Klasse 7, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 7 ISBN ISBN 97-3-12-733371- Probleme lösen Anwenden Reflektieren mit formalen Rechenstrategien Probleme auf algebraischer Ebene bearbeiten durch Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten Lösungsschritte finden das Problem

Mehr

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation MATHEMATIK NEUE WEGE 7/8 Vergleich mit dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Die folgende Übersicht zeigt, wie Mathematik Neue Wege zur Umsetzung des Kernlehrplans

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 9

Kompetenzraster Mathematik 9 Rechnen Terme und Gleichungen Funktionen Flächen Ich kann die n-te Potenz einer Zahl berechnen und die Quadratwurzel einer Zahl ziehen. Ich kann Regeln zu Termumformungen mit reellen Zahlen anwenden und

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 8 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 8, Stand: 1.11.2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Verbindliche Inhalte: Ergänzungen aus Kl. 7:Stochastik Wahrscheinlichkeit im ein-und

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 7

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 7 Im Kopf jeder Tabelle stehen die zu erreichenden Kompetenzen. Kursiv geschriebene Fachbegriffe sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel einzusetzen, dass die Schülerinnen und Schüler diese mit eigenen

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7 8-10 Wochen stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Die Nummern vor den jeweiligen Themen beziehen sich auf das eingeführte Mathematikbuch (Neue Wege, Schrödel).

Die Nummern vor den jeweiligen Themen beziehen sich auf das eingeführte Mathematikbuch (Neue Wege, Schrödel). Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Klasse 7/8 Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt und (geklammert) Die blauen

Mehr

Mathematik Klasse 7. Prozentrechnung

Mathematik Klasse 7. Prozentrechnung Mathematik Klasse 7 Prozentrechnung Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1 Mit Prozenten und Zinsen umgehen und technischen Elementen der 2. mathematische

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 7 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 7, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-041324-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Mathematik Schulcurriculum 7

Mathematik Schulcurriculum 7 Mathematik Schulcurriculum 7 Umsetzung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Die Aufbereitung der mathematischen Themen ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen zu mathematischen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand 25.02.2016 Reihenfolge der Themen: Das Thema Statistische Daten ist ab dem Schuljahr 2015/2016 verbindlich für alle 6.

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr