~ Springer-Verlag Wien GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ Springer-Verlag Wien GmbH"

Transkript

1 ~ Springer-Verlag Wien GmbH

2 Hans Morschitzky Angststörungen Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH

3 Dr. Hans Morschitzky Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie" und "Systemische Familientherapie") Hauptstraße Linz, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes,der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer Vienna Softcover reprint ofthe hardcover 3rd edition 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Insbesondere Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF SPIN: Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrutbar. ISBN ISBN (ebook) DOI /

4 Vorwort Angststörungen stellen bei Frauen die häufigste, bei Männern nach der Alkoholabhängigkeit die zweithäufigste psychische Störung dar. Zur Angstdämpfung werden oft Alkohol und abhängig machende Beruhigungsmittel eingesetzt, sodass bald zusätzliche Probleme auftreten. Die Nichtbewältigung der Ängste fuhrt häufig zu depressiven Erschöpfungszuständen. Ohne Behandlung nehmen Angststörungen langfristig einen schlechteren Verlauf als Depressionen. Aus Angst vor den unerklärlichen körperlichen Reaktionen (Herzrasen, Schwindel, Ohnmachtsneigung, Atemnot, Hitzewallungen, Ü belkeit, "weiche Knie" usw.) engen die Betroffenen ihren Bewegungsspielraum im Laufe der Zeit derart ein, dass dadurch berufliche, familiäre und private Probleme entstehen. Eine ausgeprägte Agoraphobie macht aus früher oft recht selbstständigen Persönlichkeiten plötzlich hilflose Menschen, die wie Behinderte ganz von ihrer Umwelt abhängig sind. Menschen mit Panikattacken verursachen dem Gesundheitssystem auf grund der wiederholten, ergebnislosen Durchuntersuchungen enorm hohe Kosten. Viele Ärzte haben durch den Druck einer Massenpraxis und die ungenügende Honorierung für Gespräche zu wenig Zeit und Motivation, sich dieser Patientengruppe ausreichend zu widmen und verschreiben beruhigende Medikamente. Dieses Buch über Angststörungen stellt den Versuch dar, die Ganzheit des Menschen in der Psychotherapie zu berücksichtigen, d.h. den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele zu sehen. Als Klinischer Psychologe und Psychotherapeut habe ich es auf grund des jahrelangen Umgangs mit Angstpatienten für notwendig befunden, mehr Wissen über die körperlichen Abläufe bei Angstzuständen zu erwerben und dieses den Betroffenen im Rahmen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapie auch zu vermitteln. Psychotherapeuten müssen ihre Patienten dort abholen, wo sie stehen, und dies bedeutet oft, organmedizinische in psychotherapeutische Sichtweisen umzuwandeln. Bei Menschen mit scheinbar unerklärlichen körperlichen Zuständen, die sich letztlich als psychovegetativ bedingt, als körperliche Angstphänomene, erweisen, ist nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen "heilenden" Berufsgruppen wie Ärzten und Psychotherapeuten angezeigt, sondern auch die gleichzeitige Berücksichtigung von körperlichen und seelischen Prozessen durch ein und denselben Helfer. In diesem Sinne nehmen die Darstellung körperlicher Vorgänge zur Vermittlung der Körper-Seele-Zusammenhänge bei Panikattacken zu Beginn einer Psychotherapie bei mir sowie körperbezogene Übungen im Verlauf der Therapie einen breiten Raum ein. Dies spiegelt sich auch in der entsprechend ausfiihrlichen Darstellung in diesem Buch wider. Im Rahmen meiner Spezialisierung auf die Behandlung von Menschen mit Panikstörung in der freien Praxis hat sich diese Vorgangsweise sehr bewährt. Teile dieses Buches wurden schon von vielen meiner Patienten gelesen und dankbar angenommen. Dies hat mich ermutigt, ein Buch in dieser Form zu veröffentlichen. Dieses Buch kann eine Psychotherapie bei ausgeprägten Angststörungen nicht ersetzen, sondern soll bei Bedarf vielmehr dafür sensibilisieren und Psychotherapeuten und Patienten eine Hilfestellung bieten, rascher auf den "springenden Punkt" zu kommen und dadurch Zeit und Kosten zu sparen. Gleichzeitig können die vermittelten Informationen einen Beitrag in Richtung "mündiger und informierter Patient" darstellen. Wo Information und Wissen nicht ausreicht, wird eine Psychotherapie dringlich.

5 VI Vorwort Viele meiner Patienten leiden schon seit Jahren unter Ängsten. Bei Menschen mit Panikstörung zeigt sich die Misere unseres Gesundheitssysterns besonders deutlich: Psychotherapeuten, insbesondere nichtärztlicher Herkunft, beschäftigen sich oft einseitig mit den psychischen und psychosozialen Aspekten der Panikstörung und übersehen, dass ihre Patienten mit ihrem Körper nicht zurechtkommen. Ärzte behandeln gewöhnlich nur die körperliche Seite der Panikstörung und vernachlässigen die psychischen Aspekte. Viele Panikpatienten wünschen anfangs selbst oft nur eine medizinische Behandlung (Ausschlussdiagnostik organischer Faktoren, Medikamente) und sind schließlich doch damit unzufrieden, sodass sie bald von einem Arzt zum anderen hilfesuchend weiterziehen. Wenn sie von der Schulmedizin endgültig enttäuscht sind, werden alternative Heilmethoden versucht. Menschen mit Panikstörung sind in einem primär organmedizinisch orientierten Gesundheitssystem so lange ein interessanter Fall, bis jede organische Komponente ausgeschlossen ist. Danach werden Frauen oft als,,hysterisch" und Männer als "hypochondrisch" abqualifiziert. Nach den hohen Kosten der medizinischen Durchuntersuchungen, die das Gesundheitssystem übernimmt, wird den Betroffenen eine Psychotherapie empfohlen, was wie eine Bestrafung wirkt, wenn man auf grund der in Österreich unzulänglichen psychotherapeutischen Versorgung innerhalb des Krankenkassensysterns für seine psychischen Probleme fast zwei Drittel der psychotherapeutischen Behandlungskosten selbst bezahlen muß. Das Buch enthält keine eigenen theoretischen und therapeutischen Konzepte. Seine Originalität besteht nicht in der Neuheit von Informationen, sondern in der Art der Zusammenfassung des bekannten Wissens. Auf der Basis der neuesten Fachliteratur und der besten Selbsthilfeanleitungen werden eine Fülle von Informationen zur Thematik der Angststörungen und deren Behandlung bzw. Selbstbehandlung zu vermitteln versucht (die angefiihrten Punkte entsprechen den jeweiligen Kapiteln): 1. eine Einfiihrung in den Bereich der normalen und krankhaften Ängste, 2. eine anschauliche Beschreibung der verschiedenen Angststörungen entsprechend der Diagnostik der Weltgesundheitsorganisation (ICD-IO) und des neuen amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschemas (DSM-IV), 3. eine Darstellung von Ängsten bei anderen seelischen und körperlichen Störungen, 4. einen Überblick über HäufIgkeit und Verlauf von Angststörungen, 5. eine ausfiihrliche Darstellung der verschiedenen biologischen und psychologischen Erklärungsversuche von Angststörungen, 6. eine detaillierte Beschreibung der Verhaltenstherapie bei Angststörungen, 7. eine Erläuterung der psychoanalytischen Konzepte bei Angststörungen, 8. eine umfangreiche Hilfestellung zur Selbsthilfe, die eine Psychotherapie bei leichteren Angststörungen vielleicht überflüssig macht oder zumindest gut vorbereitet, 9. eine Sammlung von bewährten Ratschlägen für Angehörige von Menschen mit Angststörungen, 10. eine Einfiihrung in die medikamentöse Behandlung von Angststörungen sowie eine Information über den Placeboeffekt von Medikamenten, 11. eine kurze Auflistung der pflanzlichen Präparate zur Linderung von Angst- und Unruhezuständen.

6 Vorwort VII Dieses Buch versucht einen möglichst großen Leserkreis anzusprechen: die Vertreter aller medizinischen, psychotherapeutischen, psychologischen, psychosozialen und pädagogischen Berufsgruppen, die von den verschiedenen Angststörungen Betroffenen sowie deren Angehörige, alle Interessierten, die über eine Literatur mittleren Anspruchsniveaus Menschen mit Angststörungen besser verstehen lernen möchten. Wegen der leichteren Lesbarkeit wurde auf die Unterscheidung zwischen weiblicher und männlicher Form verzichtet, ebenso auf die regelmäßige Nennung von Namen und Jahreszahlen bei der Verarbeitung der Fach- und Populärliteratur. Für Interessierte wird durch Zahlen in Klammem die verwendete Literatur im Anhang des Buches dokumentiert. 20 Verlage haben dankenswerterweise die Abdruckgenehmigung für Zitate erteilt. Als Verhaltenstherapeut ist mir ein Hinweis sehr wichtig. Wenngleich die Verhaltenstherapie laut wissenschaftlichen Untersuchungen die effizienteste Psychotherapiemethode bei Angststörungen ist, muss fiir Betroffene keinesfalls eine Verhaltenstherapie die Methode der Wahl sein (noch dazu, wenn gar kein Verhaltenstherapeut in erreichbarer Nähe zu finden ist). Wer die Informationen und verhaltenstherapeutisch fundierten Ratschläge dieses Buches eigenständig umzusetzen vermag, wird durch den Psychotherapeuten seines Vertrauens und durch die persönlich passende Psychotherapiemethode die angemessenste Hilfestellung erfahren. Wissenschaftlich gesichert sind bei der Verhaltenstherapie von Angststörungen bislang nur die (allerdings oft ausreichenden) symptombezogenen Techniken. Ein Teil der Menschen mit Angststörungen braucht jedoch mehr (Partner- oder Familientherapie, stärker erlebnis- und emotionszentrierte Therapie, Stützung in Krisenzeiten, Klärung beruflicher Konflikte, Bewältigung traumatischer Erfahrungen, Entwicklung bislang ungenutzter Ressourcen und Persönlichkeitspotentiale usw.). Dies wird von Verhaltenstherapeuten durchaus berücksichtigt, aber auch von anderen Psychotherapeuten. Im Bereich der Psychotherapie war ich selbst lange Zeit ein Suchender. Während meines Psychologie-Studiums in Salzburg in den 70-er Jahren interessierte ich mich zuerst fiir Dynamische Gruppenpsychotherapie und nahm an einer zweijährigen Selbsterfahrungsgruppe des ÖAGG teil, anschließend faszinierte mich der Rogers-Ansatz, weshalb ich bei der ÖGWG die Grundausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie durchlief. Wegen meiner früheren Tätigkeit in der Jugendpsychiatrie absolvierte ich in den 80er Jahren beim IFS Linz die Ausbildung in Systemischer Familientherapie. Die seit 1983 erfolgte berufspraktische Ausbildung durch Frau Hofrat Dr. Irene Schneider in der Verhaltenstherapie-Abteilung der O.Ö. Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg in Linz, wo ich derzeit psychotherapeutisch arbeite, und die formale Ausbildung in Verhaltenstherapie bei der AVM Salzburg in der ersten Hälfte der 90er-Jahre haben dazu gefiihrt, dass ich in der Verhaltenstherapie meine geistige Heimat fand. Diese Hinweise auf meinen psychotherapeutischen Werdegang sollen meine Offenheit für andere Psychotherapiemethoden dokumentieren. Bei der Psychotherapie von Menschen mit Angststörungen vertrete ich ein integratives Behandlungsmodell auf der Basis der Verhaltenstherapie, das insbesondere systemische, psychoanalytische und körpertherapeutische Konzepte berücksichtigt. In der Zusammenarbeit mit Psychiatern habe ich bei schweren Angststörungen, insbesondere in Verbindung mit depressiven Erschöpfungszuständen, auch den Einsatz von Medikamenten schätzen gelernt.

7 VIII Vorwort Dieses Buch habe ich auch in der Absicht verfasst, nicht-verhaltenstherapeutisch orientierte Kolleginnen und Kollegen mit verhaltens therapeutischen Konzepten und Methoden vertraut zu machen, um bei der Behandlung von Menschen mit Angststörungen im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können. Es gibt in Österreich 17 Psychotherapiemethoden, die im Sinne des Psychotherapiegesetzes 1990 als "wissenschaftlichpsychotherapeutische Methoden" staatlich anerkannt sind, die Verhaltenstherapie ist nur eine davon. Jenseits des Schulenstreites ist eine zunehmende Annäherung der verschiedenen Psychotherapiemethoden erkennbar, ohne dass derzeit eine Verschmelzung wünschenswert wäre. Vielmehr gelten ein ständiger Dialog und ein gegenseitiger Austausch als das Gebot der Stunde. In diesem Sinn stellt das vorliegende Buch über Angststörungen eine Einladung zur Begegnung mit der Verhaltenstherapie dar. Die 14-jährige Tätigkeit in einem psychiatrischen Krankenhaus hat mein Interesse für die Biologie und Pharmakotherapie von Angststörungen gefordert. Als nichtärztlicher Psychotherapeut habe ich es daher gewagt, über diese Sachverhalte zu schreiben. Dabei maße ich mir keine Sachkompetenz an, sondern fasse eher wie ein Journalist die relevante Fachliteratur in allgemeinverständlicher Weise zusammen. Über eine positive Aufnahme des Buches in der Ärzteschaft würde ich mich besonders freuen. Ich danke dem Verlag Springer, Wien, vertreten durch Herrn Raimund Petri-Wieder, für die Bereitschaft, das Buch in der vorliegenden Form zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass das Kunststück gelungen ist, ein Buch über Angststörungen zu schreiben, das Fachleute und Betroffene gleichermaßen anzusprechen vermag. Vielfach wird nicht erst die Lektüre des Buches vom Anfang bis zum Ende, sondern bereits die gezielte Auswahl relevanter Abschnitte ausreichenden Gewinn bringen. Meine Patienten erhalten die Empfehlung, die für ihre Störung relevanten Kapitel zu lesen. Das Risiko, dass bestimmte Kapitel des Buches für verschiedene Leser einen zu großen Schwierigkeitsgrad, für andere dagegen einen zu geringen Neuheitswert darstellen könnten, gehe ich bewusst ein in der Absicht, die aus gesundheitspolitischer Sicht erforderliche vermehrte Öffentlichkeitsarbeit zur Thematik der Angststörungen zu unterstützen. In den letzten Jahren wurde in den Medien relativ viel über die Panikstörung berichtet. Das stille Leiden von Menschen mit einer sozialen Phobie, einer Zwangs störung oder einer posttraumatischen Belastungsstörung ist dagegen noch zu wenig bekannt. Dies ist auch der Grund, warum ich mich entschlossen habe, die Angststörungen vorwiegend nach dem DSM-IV und nicht nach dem ICD-I0 darzustellen. In den zwei Jahren der Arbeit an diesem Buch habe ich die neueste Fachliteratur zu erfassen und aus dem riesigen Angebot eine Auswahl zu treffen versucht, wie dies aus dem Literaturverzeichnis ersichtlich ist. Für die hilfreiche Unterstützung bei der Suche nach einschlägiger deutscher Literatur danke ich den Damen der zuständigen Fachabteilung des Landesverlags in Linz. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge für den Fall einer Neuauflage des Buches nehme ich gerne entgegen. Trotz größten Bemühens sind Fehler möglich. Das Buch wurde von mir im Alleingang verfasst und für den Offsetdruck vorbereitet. Linz, im Jänner 1998 Dr. Hans Morschitzky Hauptplatz 17 A-4020 Linz

8 Vorwort zur zweiten Auflage Als klinischer Praktiker mit wissenschaftlichen Interessen, jedoch ohne wissenschaftliche Tätigkeit habe ich vor einigen Jahren den gewagten Versuch unternommen, die Gruppe der Angststörungen sowohl Fachleuten als auch Betroffenen, deren Angehörigen und sonstigen Interessierten in einem für alle lesbaren Buch vorzustellen. Die wohlwollende Aufnahme meines Buches bei Ärzten und Patienten hat dazu gefuhrt, dass sich in meiner Praxis immer mehr Ratsuchende eingefunden haben, die zum Behandlungszeitpunkt eigentlich keine Angststörung, sondern eine somatoforme Störung aufwiesen. Viele Patienten mit einer chronischen Angst- und Panikstörung erfullen auch die Kriterien fur eine somatoforme Störung, was den Betroffenen oft gar nicht bewusst ist, sodass auch deswegen eine persönliche Weiterbildung angezeigt war. Die zahlreichen positiven Rezensionen haben dazu beitragen, im Verlag Springer, Wien, ein weiteres, ähnlich aufgebautes Buch zur Thematik der somatoformen Störungen zu veröffentlichen: "Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund". Der Wert eines Buches wird gewöhnlich auch daran gemessen, dass es von vielen Leuten gekauft wird. Die 1. Auflage von "Angststörungen" war nach gut drei Jahren ausverkauft, sodass eine zweite, verbesserte und etwas erweiterte Auflage notwendig geworden ist. Als Österreicher freue ich mich sehr darüber, dass mein Buch auch in Deutschland nachgefragt wird. Dabei hat sich in steigendem Ausmaß das Internet als Verkaufshilfe herausgestellt. Viele Menschen mit Angst- und Panikstörungen verwenden heute verschiedene Suchrnaschinen, um Informationen und Hilfestellungen zu ihren Symptomen zu bekommen. Auf meiner Homepage die unter den wichtigsten Stichworten in alle deutschsprachigen Suchrnaschinen eingetragen ist, wird auf das Buch sehr ausfuhrlich hingewiesen. In der erweiterten Neuauflage des Buches wurden vor allem folgende Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen: Neben der ausfuhrlichen Präsentation der Kriterien der Angststörungen nach dem amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschema DSM-IV wurden auch die im Vergleich zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien wesentlich besser operationalisierten Forschungskriterien des ICD-10 differenziert dargestellt. Das ICD-10 ist seit 2000 in Deutschland und seit 2001 in Österreich das verbindliche Diagnoseschema und muss daher auch in diesem Buch angemessen berücksichtigt werden, wenngleich viele Wissenschafter und Praktiker das DSM-IV bevorzugen. Die Orientierung am DMS IV blieb insofern bestehen, als unter dem Begriff der,,angststörungen" weiterhin alle Angststörungen nach dem DSM-IV dargestellt werden. Weitere Verbesserungen erfolgten dort, wo dies unbedingt notwendig war. Das Kapitel über Psychopharmaka enthält alle bis Herbst 2001 erschienenen Antidepressiva, soweit sie fur die Behandlung von Angststörungen relevant sind. Bei den Phytopharmaka wurden ebenfalls die letzten Entwicklungen berücksichtigt. Die Entscheidung, in diesem Buch auch auf hilfreiche pflanzliche Präparate hinzuweisen, hat sich angesichts der Forschungsergebnisse der letzten Jahre als richtig erwiesen.

9 x Vorwort zur zweiten Auflage Leichte Erweiterungen wurden auch in verschiedenen anderen Kapiteln vorgenommen, z.b. in den Bereichen Diagnostik, Epidemiologie, Erklärungsmodelle fiir Angststörungen (Biologie der Angst), Behandlung und Selbsthilfe. Der gesamte Text wurde nach den Richtlinien der neuen deutschen Rechtschreibung gestaltet, gleichzeitig wurden auch verschiedene kleinere Tippfehler korrigiert. Der Buchumfang ist durch die Erweiterungen noch etwas angewachsen, dennoch hoffe ich, dass das Buch weiterhin fiir einen breiten Leserkreis attraktiv erscheint. Drei umfangreiche und repräsentative deutsche Studien (Dresdner Angststudie, Bundesgesundheitssurvey 1998, TACOS-Studie) haben die große Bedeutung klinisch relevanter Ängste neuerlich bestätigt: 9% der deutschen Bevölkerung leiden aktuell und 15% im Laufe des Lebens unter einer behandlungsbedürftigen Angststörung. Durch die weltweit größte Studie zu generalisierten Angststörungen und Depressionen in den Ordinationen von 558 deutschen Allgemeinärzten bei über Patienten wurde zudem auf ein Problem hingewiesen, das bislang unterschätzt und vernachlässigt wurde, und zwar das hohe Ausmaß der subklinischen Ängste und der klinisch relevanten Ängste in Form der generalisierten Angststörung. 27% der Hauarztpatienten, d.h. mehr als ein Viertel der Patienten, litten in den vergangenen vier Wochen unter Angstbeschwerden, ängstlicher Anspannung und Besorgnis. Jeder fünfte dieser Patienten wies eine seit mehr als sechs Monaten andauernde generalisierte Angststörung auf. Die generalisierte Angststörung mit einer Stichtagsprävalenz von 5,6% gehört damit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Die generalisierte Angststörung wurde jedoch bei zwei Drittel der Patienten von den Ärzten nicht erkannt. Noch weniger Patienten werden adäquat behandelt, was fiir die Betroffenen und das Gesundheitssystem schwerwiegende Folgen hat. Nur ein Drittel der Patienten mit einer generalisierten Angststörung werden vom Hausarzt richtig diagnostiziert. Andererseits waren nur 16% der hausärztlich gestellten Diagnosen einer generalisierten Angststörung richtig. Bei einem Drittel der Patienten mit einer generalisierten Angststörung äußerte der Hausarzt nicht einmal einen Verdacht auf irgendeine psychische Störung. Mit zunehmender Erkrankungsdauer kommt es zu immer häufigeren deprimierenden erfolglosen Bewältigungsversuchen und untauglichen und chroniflzierenden Behandlungsversuchen der Ärzte, sodass im Laufe der Zeit häufig auch noch eine Depression im Sinne einer Komorbidität auftritt. Nach den Wirtschaftswissenschaftern Panse und Stegrnann beträgt der,,kostenfaktor Angst" in Deutschland rund 100 Milliarden DM pro Jahr. Die zweite, erweiterte Auflage meines Buches soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Thematik und effektive Behandlung der Angststörungen in der Öffentlichkeit weiterhin jenen Platz einnehmen, der aufgrund des individuellen Leids der Betroffenen und der volkswirtschaftlichen Kosten angemessen ist. Linz, im Herbst 2001 Dr. Hans Morschitzky Hauptplatz 17 A-4020 Linz Homepage:

10 Vorwort zur dritten Auflage Die 1998 erschienene Erstausgabe dieses Buches war ein sehr gewagter Versuch, ein Buch über alle Angststörungen zu schreiben, das sowohl Fachleuten als auch "Laien" etwas bieten sollte - angeblich eine Kunst, die niemand kann. Die zahlreichen positiven Rezensionen bestätigen, dass dies im Wesentlichen möglich war; verschiedene kritische Anmerkungen bringen jedoch genau jenen Zweifel zum Ausdruck, den ich selbst ursprünglich auch hatte: Ist das Buch für Nicht-Fachleute nicht doch zu "hoch"? Die Erfahrung hat mich eines Besseren belehrt. Viele Angstpatienten bzw. deren Angehörige haben nicht zu meinem allgemein verständlichen Selbsthilfe-Buch "Die zehn Gesichter der Angst. Ein Selbsthilfe-Programm in 7 Schritten" gegriffen, sondern gerade zu diesem Buch, weil sie nach jahrelangem Leidensweg ein Bedürfnis nach fundierter Information hatten und den Wunsch verspürten, einen Zugang zu jenem Wissen zu erhalten, das sonst nur Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten vorbehalten ist. Viele Angstpatienten mit einem bestimmten geistigen Anspruchsniveau interessieren sich für die neueren diagnostischen, biologischen und psychologische Konzepte im Bereich der Angststörungen, ohne den Anspruch zu stellen, alles verstehen zu müssen. Die Darstellung der biologischen Grundlagen der Angst, die für "Laien" im Detail oft nur schwer verständlich ist, vermittelt immerhin den Eindruck, dass man sich im Kopf "nichts einbildet", sondern dass das Gehirn die Grundlage für das Seelische darstellt. Die nunmehr dritte Auflage dieses Buches bestätigt, dass sich das Konzept bewährt hat. Das Buch wendet sich an den klinischen Praktiker, der sich als Arzt, Psychologe, Psychotherapeut und Vertreter eines sonstigen medizinischen oder psychosozialen Berufes konkrete Hilfestellungen für seine Arbeit verspricht, und an den interessierten "Laien", der das vorhandene Fachwissen fiir seine Zwecke allgemeinverständlich verarbeiten möchte, sei es als von Angststörungen Betroffener oder als Außenstehender, der das Leiden der Betroffenen besser verstehen und vielleicht auch etwas lindern möchte. Aus diesem Grund wurde bei der inhaltlichen Erweiterung um 50 Seiten (die zweite Auflage umfasste einen Textteil von 650 Seiten und einen Vorspann von 22 Seiten) darauf geachtet, dass den ohnehin bereits im Überfluss vorhandenen Zahlen, Daten und Fakten nicht eine weitere Unmenge verwirrender Detailergebnisse hinzugefiigt wird, wie dies bei der Aktualisierung eines hoch wissenschaftlichen Buches der Fall sein müsste, sondern dass primär sowohl die Erklärungskonzepte als auch die Behandlungsmethoden bei den verschiedenen Angststörungen durch jene neuen Erkenntnisse ergänzt werden, die in der klinischen Praxis den Fachleuten und den Betroffenen eine bessere Hilfestellung bieten, als dies durch die bisherigen Sichtweisen und Strategien möglich war. In den letzten Jahren sind allein im deutschen Sprachraum zu den verschiedenen Angststörungen so viele Fachbücher und Selbsthilfebücher erschienen, dass deren umfassende Verarbeitung den Rahmen einer erweiterten und aktualisierten Auflage dieses Buches sprengen würde. Daneben wurden in vielen englischsprachigen Fachzeitschriften und Büchern zahlreiche neue Erkenntnisse veröffentlicht, die hier nicht angemessen berücksichtigt werden können. Bei der Auswahl der neuen Informationen habe ich mich unter Bezug auf die Praxisrelevanz an das Motto gehalten: "Weniger ist mehr". Ich habe auch der Gefahr widerstanden, das ohnehin bereits umfangreiche Literaturverzeichnis um viele weitere Seiten mit neuesten Artikeln aus Fachzeitschriften zu ergänzen, weil dies der Lesergruppe dieses Buches keinen Nutzen bringt und den Umfang und die Kosten dieses Buches nur unnötig erhöht hätte.

11 XII Vorwort zur dritten Auflage Für die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses Buches wurden vor allem die neu erschienenen deutschsprachigen Fachbücher und Artikel berücksichtigt, insbesondere zu folgenden Angststörungen: generalisierte Angststörung, soziale Phobie, Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Medikamenten-Kapitel wurde auf den neuesten Stand gebracht, soweit es die in Deutschland und Österreich erhältlichen Medikamente bei Angststörungen betrifft. Die anhaltende Beschäftigung mit der Thematik der Angststörungen hat dazu geführt, dass ich mich immer mehr für somatoforme Störungen interessiert habe, im gleichen Verlag dazu auch ein Buch veröffentlicht habe und in der Nervenklinik Linz, wo ich 20 Wochenstunden tätig bin, die Chance zu einer Veränderung wahrgenommen habe, indem ich seit 2002 nicht mehr in der Psychiatrie, sondern in der Psychosomatik arbeite. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Patienten noch nicht ganz gesund sind, wenn sie nicht mehr angstkrank sind, denn verspannt sind sie immer noch und leiden weiterhin unter ihrem Körper, wenngleich sie ihn nicht mehr fürchten. Aus vielen persönlichen Rückmeldungen weiß ich, dass der Absatz dieses Buches auch durch meine Internet-Präsenz unter gefördert wurde, wo auf dieses Buch ausdrücklich hingewiesen wird. Viele Menschen und auch Journalisten, die zu einem bestimmten Thema Daten sammeln, wählen heute das Internet als erstes Informationsmittel. Gegenwärtig gilt als Suchrnaschine Nr. 1 (90% der Besucher finden über diesen Weg zu meiner Homepage). Meine umfangreichen Ausführungen über die verschiedenen Angststörungen haben schon vielen Menschen weiter geholfen und den Betroffenen das Gefühl vermittelt, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Thematik der Angststörungen ist mir ein Herzensanliegen geworden. Gerade anhand von Ängsten lässt sich beobachten, wie aus normalen Zuständen krankhafte Beeinträchtigungen werden können, die großes Leid verursachen. Je früher die Betroffenen Wege zur Selbsthilfe oder zur Therapie fmden, urnso weniger Chronifizierung der Ängste ist zu erwarten. Aus den für jedermann sichtbaren Besucherzahlen meiner Homepage zeigt sich, dass das Informationsbedürfnis über Angststörungen nach wie vor enorm groß ist. Es ist daher anzunehmen, dass auch die dritte Auflage dieses Buches eine entsprechende Nachfrage finden wird. Aufgrund der Fülle der angebotenen Themen ist es nicht wahrscheinlich, dass jemand dieses Buch von Anfang bis zum Ende lesen wird. Es hat sich vielmehr als Nachschlagewerk bewährt, das angesichts der aktuellen Fragen und Probleme eine konkrete Hilfestellung bieten möchte. Ich wünsche allen Fachleuten, Betroffenen, deren Angehörigen und den anderen an dieser Thematik Interessierten eine Gewinn bringende Lektüre. Linz, im August 2004 Dr. Hans Morschitzky Hauptstraße 77 A-4040 Linz Homepage: morschitzky@aon.at Tel.IFAX:

12 Inhaltsverzeichnis 1. Normale und krankhafte Ängste.... Angst als biologisch sinnvolle Reaktion Angstsymptome - Sozial vermittelt und kulturell geprägt Die Angst ist eine Kraft... 5 Die existenzielle Dimension der Angst... 8 Die Lust an der Angst Angst als Stresssymptom Angst als ganzheitliches Erleben Ängste als Übergangs-Probleme im Rahmen des Lebenszyklus Krankhafte Ängste behindern das Leben In bester Gesellschaft - Ängste bekannter Persönlichkeiten Das Internet als Kommunikationsmittel bei Ängsten Angststörungen Allgemeine Merkmale von Angststörungen Sigmund Freud und die Diagnose der Angstneurose Neuere Diagnosekriterien für Angststörungen Agoraphobie - Die Angst, in Angstsituationen keinen Fluchtweg oder Helfer zu haben Historische Aspekte der Agoraphobie Symptomatik der Agoraphobie Mit vielen Tricks durch den Alltag Auslösefaktoren einer Agoraphobie Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Agoraphobie Differenzialdiagnose Panikstörung - Die Angst aus heiterem Himmel Historische Aspekte der Panikstörung Symptomatik der Panikstörung Herzphobie - Variante einer Panikstörung Panikattacken im Schlaf Auslöser der ersten Panikattacke Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Panikstörung Differenzialdiagnose Panikstörung als Spektrum-Störung Generalisierte Angststörung - Unkontrollierbare Sorgen Historische Aspekte der generalisierten Angststörung Symptomatik der generalisierten Angststörung Epidemiologie, Verlauf und Folgen der generalisierten Angststörung Differenzialdiagnose Spezifische Phobie - Eine Angst macht das Leben schwer Historische Aspekte der spezifischen Phobie... 74

13 XIV Inhaltsverzeichnis Symptomatik der spezifischen Phobie Epidemiologie, Verlauf und Folgen der spezifischen Phobie Soziale Phobie - Die Angst vor den anderen Historische Aspekte der sozialen Phobie Symptomatik der sozialen Phobie Formen sozialer Ängste Sozialphobie - Leistungstyp Sozialphobie - generalisierter Typ Epidemiologie, Verlauf und Folgen der sozialen Phobie Differenzialdiagnose Zwangs störung - Angstbewältigung durch Zwänge Historische Aspekte der Zwangs störung Symptomatik der Zwangs störung Zwangshandlungen Zwangs gedanken Zwangs störungen als Angststörungen - Eine Kontroverse Differenzialdiagnose Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Zwangs störung Posttraumatische Belastungsstörung - Ein Trauma bewirkt bleibende Angstzustände Historische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung Epidemiologie, Verlauf und Folgen der posttraumatischen Belastungsstörung Differenzialdiagnose Akute Belastungsstörung - Angst als Schockzustand Substanzinduzierte Angststörung - Angstzustände durch Substanzen Koffein Alkohol Sedativa, Hypnotika, Anxiolytika Amphetamine und ähnlich wirkende Sympathomimetika Kokain Cannabis Halluzinogene Andere Substanzen (Medikamente) Nikotin Opiatentzug Angststörung aufgrund eines medizinischen Krankheitsfaktors Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Ängste bei anderen Grunderkrankungen Anpassungsstörung - Angst als Reaktion auf belastende Lebensurnstände Depersonalisations- und Derealisationsstörung - Angst machendes Fremdheitserleben Dissoziative Störung - Angstbewältigung durch Abspaltung Somatoforme Störung - Körperbezogene Ängste

14 Inhaltsverzeichnis XV Somatisierungsstörung - Körpersymptome bei Angstverleugnung Hypochondrische Störung - Angst vor eingebildeten Krankheiten Dysmorphophobie - Angst vor körperlicher Entstellung Somatoforme autonome Funktionsstörung - Organgebundene Ängste Depression - Negative Lebenssicht macht Angst Kombination von Angst und Depression Sexualstörung - Angst machendes Denken ist lustfeindlich Essstörung - Selbstwert-Ängste hinter Fasten und Körperfigur Schizophrenie - Ängste, wenn Wahrnehmung und Denken ganz anders werden Ängste bei Persönlichkeitsstörungen Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung - Angst als Persönlichkeitsmerkmal Abhängige Persönlichkeitsstörung - Die Angst, auf sich selbst gestellt zu sein Ängste bei anderen Persönlichkeitsstörungen Häufigkeit und Verlauf von Angststörungen Verbreitung von Angststörungen Behandlungsrelevante Angstsyndrome in Deutschland Angststörungen in der ärztlichen Praxis Angststörungen im Rahmen von psychischen Mehrfacherkrankungen Auftreten mehrerer Angststörungen Angststörung und Persönlichkeitsstörung Angststörung und Depression Angststörung und Alkohol- bzw. Medikamentenmissbrauch Angststörung und psychosoziale Behinderungen Zwangs störung und andere psychische Störungen Häufigkeit von Alkohol- und Tranquilizermissbrauch Erklärungsmodelle für Angststörungen Angst als biologisches Geschehen - Neurobiologische Modelle der Angstentstehung Angst als vererbte Reaktionsbereitschaft Neuroanatomische Ursachen fiir Angststörungen Struktur und Funktion des Nervensystems Himstamm Kleinhirn Mittelhirn Zwischenhirn Großhirn Das limbische System als Zentrum der Affekte Interaktionen der Hirnregionen bei Angstzuständen Der Mandelkern im limbischen System als Angstzentrum

15 XVI Inhaltsverzeichnis Biochemische Ursachen fiir Angststörungen Nervenerregung und Informationsweiterleitung Neurotransmitter - Ihre Funktion bei der Auslösung und Dä:rnpfung von Ängsten GABA-System Serotoninsystem Noradrenalinsystem Dopaminsystem Cholecystokininsystem Glutamatsystem Metabolische Ursachen fiir Angststörungen Neuroendokrinologische Ursachen fiir Angststörungen Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) Das vegetative Nervensystem - Automatische Regulierung der Körperfunktionen..., Das sy:tnpathische Nervensystem - Körperliche Aktivierung Neuronale Aktivierung (Hypothalamus-Nebennierenmark-System) Hormonelle Aktivierung (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System) Das parasy:rnpathische Nervensystem - Körperliche Beruhigung und Erholung Unterschiedliche biologische Reaktionsbereitschaft der Menschen Sympathikotoniker (Ka:tnpf-Flucht-Typen) Vagotoniker (Schrecktypen) Das biologische Reaktionsspektrum bei Furcht und Bedrohung Das allgemeine Anpassungssyndrom Alarmreaktion Schockphase Kampf- oder Fluchtphase Widerstandsphase (Anpassungsstadium) Erschöpfungsphase Körperliche Reaktionsabläufe bei Panikattacken Sy:rnptome der Schockreaktion Sy:rnptome der körperlichen Aktivierung Der Körper bei Angstzuständen - Wissenswerte Details Herz und Kreislauf Blutdruck Niedriger Blutdruck und dessen Ursachen Psychovegetativ bedingte Hypotonie Sy:rnptomatische Hypotonie Orthostatische Hypotonie Essentielle (konstitutionelle) Hypotonie Durchblutungsveränderungen im Körper Atmung Brustatmung Zwerchfellatmung Vollatmung

16 Inhaltsverzeichnis XVII Atmung und Psyche Hyperventilation Globusgefiihl- Zuschnüren der Kehle Speichelfluss Skelettmuskulatur Temperaturumverteilung Schweißdrüsen Stofnvechsel Zuckerspiegel Ursachen fiir Hypoglykämie Unterzuckerungs-Angstsyndrom bei Zuckerkrankheit Verdauungsorgane Ausscheidungsorgane Augen Schwindel- Oft am meisten gefiirchtet und am wenigsten verstanden Schwindel als Folge einer Störung des Gleichgewichtssysterns Drehschwindel als Folge einer Störung im vestibulären System Lageabhängiger Schwindel Schwindel als Folge einer Störung im visuellen System Schwindel als Folge einer Störung im sensiblen System Schwindel als Folge einer Störung der Körpermotorik Schwindel bei Reisekrankheit Schwindel bei Herz- und Kreislauferkrankungen Schwindel als Folge einer alkoholbedingten Beeinträchtigung Schwindel als Folge einer medikamentös bedingten Beeinträchtigung Psychogener Schwindel Körperliche Schonung bei Angst - Ein sicherer Weg zur Angstverstärkung Neurobiologische Aspekte der Panikstörung Neurobiologische Aspekte der sozialen Phobie Neurobiologische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung Neurobiologische Aspekte der Zwangsstörung Angst als gelerntes Verhalten - Das Modell der frühen Verhaltenstherapie Klassische Konditionierung ("Bedingter Reflex") Operante Konditionierung (Lernen am Erfolg) Zwei-Faktoren-Modell der Angstentstehung Lernen am Modell (Modelllernen) Sozialkognitives Lernen Angst als Produkt des Geistes - Kognitive Modelle Der Teufelskreis der Angst - Ein Stufenmodell der Panikentstehung Der Teufelskreis der Angst - Beispiele fiir seine Entstehung Das Stressmodell- Stress als Basis fiir Panikattacken Angst als Folge subliminarer Wahrnehmung Der Carpenter-Effekt - Von der Vorstellung zur Körperreaktion Alexithyrnie - Das Unvermögen, Gefiihle wahrzunehmen und auszudrücken Agoraphobie - Angst vor Situationen ohne Sicherheitssignale

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Generalisierte Angststörung - Sorgen als kognitive Vermeidungsstrategie Soziale Angst - Ständige kognitive Beschäftigung mit sich und den anderen Zwangsstörung - Die Krankheit des Zweifelns Posttraumatische Belastungsstörung - Unverarbeitete Bedrohungsedebnisse Angst als Bedrohung des Ichs - Das Modell der Psychoanalyse Angst als Folge eines Konflikts (Konfliktrnodell) Angst als Folge von Ich-Schwäche (Strukturschwächemodell) Angst als Bindungsvedustangst (Bindungstheoretisches Modell) Differenzierung von Angststörungen nach Art und Ausmaß der Angstbindung Phobien- Verschiebung und Vermeidung der Angst Agoraphobie - Die Angst vor der Selbstständigkeit Herzphobie - Existenzangst zwischen Bindungs- und TrennungsWÜllschen Angstneurose - Angstüberflutung infolge des Versagens der Abwehrmechanismen Zwangsneurose - Isolierung und Abspaltung des Angstaffekts Sozialphobie - Die narzisstische Dynamik Posttraumatische Belastungsstörung - Überflutung des informationsverarbeitenden Systems Angst als Beziehungsmuster - Das interaktionell-systemische Modell Angst als Folge bedrohter Selbstverwirklichung - Das humanistische Modell Angst im Lebenslauf - Entwicklungspsychologische Aspekte Angst in Zusammenhang mit dem Geschlecht Angst in der Zeit der Globalisierung - Die Angst um den Arbeitsplatz Verhaltens therapie bei Angststörungen Therapeutische Grundprinzipien der Verhaltenstherapie Der Selbstmanagement-Ansatz in der Verhaltenstherapie Prinzipien einer verhaltenstherapeutischen Kurzzeittherapie Berücksichtigung allgemein therapeutischer Wirkprinzipien Grundprinzipien verhaltens therapeutischer Angstbehandlung Vorgehen bei kombinierten Angststörungen Agoraphobie Systematische Desensibilisierung - Die Angst erfolgreich meiden Konfrontationstherapie - Der Angst begegnen Das Modell der Christoph-Dornier-Stiftung fiir Klinische Psychologie Das Hamburger Modell Integrative Angstbewältigungstherapie nach Butollo Weitere Verbesserungen der verhaltenstherapeutischen Angstbewältigungstherapie Anleitung zur Konfrontationstherapie für Psychotherapeuten Panikstörung Generalisierte Angststörung Spezifische Phobie Soziale Phobie... _

18 Inhaltsverzeichnis XIX Zwangs störung Zwangshandlungen Zwangsgedanken Posttraumatische Belastungsstörung Erfolge der Verhaltenstherapie bei Angststörungen Agoraphobie Panikstörung Generalisierte Angststörung Spezifische Phobie Soziale Phobie Zwangsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Kombination von Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie Angstbewältigungstherapie bei ängstlichen Persönlichkeiten BelÜcksichtigung einer ängstlichen Persönlichkeitsstörung Modifikation der Angstbewältigungstherapie bei ängstlicher Persönlichkeitsstruktur Psychoanalyse bei Angststörungen Psychoanalytische Konzepte bei Angststörungen Psychoanalytische Konzepte bei Zwangsstörungen Psychoanalytische Konzepte bei posttraumatischen Belastungsstörungen Erfolge der Psychoanalyse bei Angststörungen Selbsthilfe bei Angststörungen Bibliotherapie - Selbstheilung durch angeleitetes Lesen Der Angst-Fragebogen - Angststörungen selbst erkennen Problem- und Zielanalyse bei Angststörungen Verhaltensanalyse bei Panikattacken Entspannungstraining Autogenes Training Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Entspannung durch Körperwahrnebrnungsübungen Atemtraining Atemübungen in Ruhe Atemübungen bei Bewegung Atemübungen mit Düften (Aromatherapie) Angstbewältigungstraining Systematische Desensibilisierung Konfrontationstherapie Grundregeln der Angstbewältigung bei Agoraphobie Gestufte Reizkonfiontation

19 xx Inhaltsverzeichnis Erstellung von Angsthierarchien Grundprinzipien der gestuften Reizkonfrontation Übungsvorschläge für eine gestufte Reizkonfrontation Massierte Reizkonfrontation (Reizüberflutung) Wenn die Angstbewältigung trotz der richtigen Technik nicht gelingt Kognitive Strategien der Angstbewältigung Mentales Training Tagebuchschreiben und Tonbandgespräche - Therapeutischer Dialog mit der Angst Selbstinstruktionstraining Positive Selbstinstruktionen Alternative Selbstinstruktionen Negative Selbstinstruktionen in einen positiven Kontext einbetten Selbstinstruktion als Entscheidungsdialog Panikbewältigungstraining Allgemeine Ratschläge zur Panikbewältigung Aufmerksarnkeitslenkung Konzentration auf die Umwelt statt auf den Körper bei akuter Panik Konzentration auf die Gegenwart statt auf die Zukunft Bewegungstraining Panikprovokationstraining Provokation von Atembeschleunigung (Hyperventilation) Provokation von Herzsensationen Provokation von Schwindel und Fallangst Paradoxe Intention - Gefürchtete Symptome bewusst provozieren Konditionstraining Aktivitätsaufbau Gesundheitsmaßnahmen Emotionstraining Stressbewältigungstraining Selbstsicherheitstraining Selbsthilfe bei Zwangsstörungen Allgemeine Ratschläge Selbsthilfeprogramm bei Wasch- und Reinigungszwängen Selbsthilfeprogramm bei Kontrollzwängen Selbsthilfeprogramm bei Zwangsbefürchtungen Selbsthilfe angesichts des Modells von Zwangs störungen als neurobiologische Störungen Selbsthilfegruppen für Angst- und Zwangskranke Ratschläge für Angehörige Ratschläge für Angehörige von Angstpatienten Ratschläge für Angehörige von Zwangspatienten

20 Inhaltsverzeichnis XXI 10. Medikamentöse Behandlung bei Angststörungen Einteilung der Tranquilizer nach ihrer chemischen Struktur Benzodiazepine Wirkungen und Einsatzbereiche Pharmakologischer Wirkmechanismus der Benzodiazepine Einteilung der Benzodiazepine nach der Eliminationshalbwertszeit Benzodiazepine in der Angstbehandlung Alprazolam (Tafi1, Xanor, Xanax ) - Bei Panikstörungen am wirksamsten?. 587 Störungen durch Substanzkonsum Negative Effekte von Benzodiazepinen Nebenwirkungen von Benzodiazepinen Auswirkungen von Benzodiazepin-Langzeitgebrauch Überdosierungseffekte und schleichende Vergiftung bei Langzeiteinnahme Benzodiazepinabhängigkeit Arzneimittel-Wechselwirkungen Nicht-Benzodiazepintranquilizer Neuroleptika Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva MAO-Hemmer (Monoaminooxydase-Hemmer) Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Noradrenalin-Serotonin-selektive Antidepressiva (NaSSA) Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker (SRE) Serotonin-Modulatoren Kombinationspräparate Beta-Blocker Dosierungsempfehlungen von Psychopharmaka bei Angststörungen Psychopharmakotherapie bei verschiedenen Angststörungen Der Placeboeffekt von Medikamenten Der Placeboeffekt bei der medikamentösen Behandlung verschiedener Krankheiten Wirkmechanismen von Placebos Persönlichkeitsvariablen des Patienten Experimentelle Einflussfaktoren Situative Einflussfaktoren (Arzt-Patient-Beziehung) Theorien zur Placebowirkung Nebenwirkungen von Placebos Pflanzliche Hilfen bei Angststörungen Johanniskraut-Präparate gegen Depressionen und Angstzustände Baldrian-Präparate gegen Schlaf störungen

21 XXII Inhaltsverzeichnis 12. Persönliches Schlusswort Anmerkungen Literaturverzeichnis

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Hans Morschitzky Angststörungen Diagnostik, Erklärungsmodelle, Therapie und Selbsthilfe bei krankhafter Angst Springer-Verlag Wien GmbH Dr. Hans Morschitzky Psychotherapeut, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Über ein Jahrzehnt nach Erscheinen dieses Buches wurde die 4. Auflage erforderlich, die ich wiederum genutzt habe, übersehene Fehler, notwendige Überarbeitungen und sinnvolle

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Hans Morschitzky Angststörungen Diagnostik, Erklärungsmodelle, Therapie und Selbsthilfe bei krankhafter Angst Springer-Verlag Wien GmbH Dr. Hans Morschitzky Psychotherapeut, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Hans Morschitzky. Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Morschitzky. Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Morschitzky Angststörungen Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe 3. überarbeitete und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1. Normale und krankhafte Ängste 1 Angst als biologisch

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage W Vorwort zur vierten Auflage Über ein Jahrzehnt nach Erscheinen dieses Buches wurde die 4. Auflage erforderlich, die ich wiederum genutzt habe, übersehene Fehler, notwendige Überarbeitungen und sinnvolle

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen W Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 3 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen SpringerWienNewYork Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22, 2351 Wiener Neudorf, Österreich, Tel. 02236

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Hans Morschitzky Angststörungen Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH Dr. Hans Morschitzky Klinischer und Gesundheitspsyc hologe,

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Springer-Verlag Wien GmbH Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 1 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen Zweite Auflage Springer-Vedag Wien GmbH Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22,

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

f} Springer-Verlag Wien GmbH

f} Springer-Verlag Wien GmbH f} Springer-Verlag Wien GmbH Brigitte Lueger-Schuster und Katharina Pal-Handl Wie Pippa wieder lachen lernte Elternratgeber für traumatisierte Kinder Illustrationen von Christiane N östlinger :1 Springer-Verlag

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Therapie wirkt! Sven Barnow Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen Unter Mitarbeit von Johannes Belling, Julia Knierim, Lisa Winterstetter, Christina Löw

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma Springer-Verlag Wien GmbH Praf. Dr. med. Friedrich Kummer 2. Medizinische Abteilung mit Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Wilhelminenspital,

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen Marius Nickel Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen Unter Zusammenarbeit von Ulrich Förstner, Melanie Schatz, Marjeta Simek SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel Klinik Bad

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie 3. Auflage Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler Martina Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie 3. Auflage Herausgeber Jochen Müsseler RWTH Aachen

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Ein Ratgeber für Herzpatienten 5. Auflage Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Universitätspoliklinik

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile

Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Elisabeth Prammer Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Eine soziologische Analyse Elisabeth Prammer Wien, Österreich ISBN 978-3-658-00502-3

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Dritte, aktualisierte Auflage 123 Dr. Werner Metzig Professor

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst Michael Rufer Heike Alsleben Angela Weiss Stärker als die Angst Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige Michael Rufer / Heike Alsleben / Angela Weiss Stärker als die

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Bibliothek seltener Erkrankungen Markus Krämer (Hg.) Nadia Khan, Frank Diesner und Constantin Roder Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte mit

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Depressionen verstehen und bewaltigen

Depressionen verstehen und bewaltigen Depressionen verstehen und bewaltigen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 22 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen SpringerWienNewYork Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg Gewalt und Demenz Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester,

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose 2. Auflage Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Training gegen Schwindel

Training gegen Schwindel K.-F. Hamann Training gegen Schwindel Mechanismen der vestibulären Kompensation und ihre therapeutische Anwendung Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter, Eckhard Schitter KiloCoach - abnehmen ist lernbar KiloCoach Online-Service für erfolgreiches Abnehmen Liechtensteinstraße

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4 Brigitte Woggon Haschisch Konsum und Wirkung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4 Dr. med. Brigitte Woggon Psychiatrische Universitätsklinik Zürich CH-8008

Mehr

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Peter Keel Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Ganzheitliches Behandlungskonzept für somatoforme Störungen 1 C Peter

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Sigrun Schmidt-Traub. Angst be-wältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Sigrun Schmidt-Traub. Angst be-wältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Sigrun Schmidt-Traub Angst be-wältigen Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Dipi.-Psych. Sigrun Schmidt- Traub Lehrtherapeutin und Supervisorin Psychologische

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr