Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten"

Transkript

1 Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten T. Freimann Nürnberg, den INHALT Planungsparameter Parkbauten Regelwerksstand zur Instandhaltung bei Parkbauten und Tiefgaragen Einflussgröße Gefälle ja/nein? Bauwerksspezifische Instandhaltungsplanung wiederkehrende Bauwerksüberprüfung

2 Planungsparameter Parkbauten Planungsparameter/ Entscheidungen Bedarfsplanung, Nutzungsanforderungen (Stellplatzzahl, Frequenz, priv./öff.) Rampentyp, Stellplatzangebot? oberirdisch / Tiefgarage? Helligkeit? Beleuchtung? Markierung? Optik? Raumgefühl? Ein-/Ausfahrten? OS-System, Beschichtung, Fahrbelag? Konstruktion? Bauteile (Spannweite, planmäßige Risse oben, Bewegungsfugen) Wahl der Ausführungsvariante Gefälle? Pfützenfreiheit? Entwässerungsführung? Instandhaltungskonzept? (Wartungs- und Instandhaltungsplan, Intervalle) Gründung, WU-Konzept? Belüftung? Kondensat? Brandschutz? Eisfreiheit? Lastreserve für spätere Beläge? Betriebskosten?

3 Wichtige Entscheidungsgrößen private Nutzung wenig frequentierte Nutzung öffentliche Nutzung intensive, stark frequentierte Nutzung kein Gefälle? geringes Gefälle? Gefälle 2,5 % 1 2 %; Gefällekeile Wahl der Ausführungsvariante Frühzeitige dokumentierte Bedarfsplanung und Abstimmung mit Bauherrn erforderlich - Beratung: Risiko und Nutzen aufzeigen - Abweichungen, Kompensationen, vertraglich vereinbaren (Beschaffenheitsvereinbarungen) Regelwerksstand zur Instandhaltung bei Parkbauten und Tiefgaragen

4 Planungsvarianten direkt befahrene Parkdecks 2010 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Hohe Anforderungen an Dichte und Dicke der Betondeckung + zusätzliche Maßnahmen Erweitertes Instandhaltungskonzept flächige Abdichtung mit Schutzschicht z.b. aus Gussasphalt 1a 1b 2a 2b 3 Bauweise mit Rissen c min 40 mm c min 40 mm Rissvermeidung Wartungsintervall 1 mal/jahr c min 40 mm Wartungsintervall 2 mal/jahr c min 30 mm Bitumenschweißbahn oder OS 10 + Schutzschicht (z.b. Gussasphalt) c min = 20 mm flächiger Schutz lokaler Schutz ohne Schutz flächiger Schutz flächiger Schutz flächiger Schutz XD3,XC3 ggf. XF2 WA XD3, XC4 ggf. XF2 oder XF4 WA XD1, XC3 ggf. XF1 WF XC3 WF NEU: Planungsvarianten für direkt befahrene Parkdecks Variante A Variante B Variante C ohne flächige Beschichtung oder ohne Abdichtung (mit besonderen Maßnahmen) A1 Rissvermeidung B1 OS 8 vollflächig starr beschichtet mit begleitender Rissbehandlung OS als flächige Beschichtung B2 OS11 oder OS10 + Nutzschicht vollflächig rissüberbrückend flächige Abdichtung mit Schutzschicht z.b. aus Gussasphalt Entwurfsgrundsatz EGS festlegen EGS a EGS c EGS b EGS a oder b Vermeidung von Rissen A2 lokaler Schutz der Risse (Bandage) planmäßige Risse (wenige breite Risse) Rissverteilung (viele schmale Risse) C1 OS 10 + Schutzschicht aus Gussasphalt Rissvermeidung oder Rissbegrenzung C2 unterlaufsichere zweilagige Bahnenabdichtung +Schutzschicht XD3, XC4, WA ggf. XF2 oder XF4 c min = 40 mm XD1, XC3, WF ggf. XF1 c min = 40 mm XC3, WF (ggf. XF1) c min = 20 mm bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan gemäß DAfStb-Rili SIB in Verbindung mit DBV-Merkblatt Mindest - Inspektionsintervalle (in den ersten 5 Jahren jährlich) alle 2 Jahre jährlich alle 2 Jahre

5 Planungsvarianten direkt befahrene Parkdecks Variante A Variante B Variante C ohne flächige Beschichtung oder ohne Abdichtung (mit besonderen Maßnahmen) A1 Rissvermeidung B1 OS 8 vollflächig starr beschichtet mit begleitender Rissbehandlung OS als flächige Beschichtung B2 OS11 oder OS10 + Nutzschicht vollflächig rissüberbrückend flächige Abdichtung mit Schutzschicht z.b. aus Gussasphalt Entwurfsgrundsatz EGS festlegen EGS a EGS c EGS b EGS a oder b Vermeidung von Rissen A2 lokaler Schutz der Risse (Bandage) planmäßige Risse (wenige breite Risse) Rissverteilung (viele schmale Risse) C1 OS 10 + Schutzschicht aus Gussasphalt Rissvermeidung oder Rissbegrenzung C2 unterlaufsichere zweilagige Bahnenabdichtung +Schutzschicht XD3, XC4, WA ggf. XF2 oder XF4 c min = 40 mm XD1, XC3, WF ggf. XF1 c min = 40 mm XC3, WF c min = 20 mm bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan gemäß DAfStb-Rili SIB in Verbindung mit DBV-Merkblatt Mindest - Inspektionsintervalle (in den ersten 5 Jahren jährlich) alle 2 Jahre jährlich alle 2 Jahre Planungsvarianten direkt befahrene Parkdecks Variante A Variante B Variante C ohne flächige Beschichtung oder ohne Abdichtung (mit besonderen Maßnahmen) A1 Rissvermeidung B1 OS 8 vollflächig starr beschichtet mit begleitender Rissbehandlung OS als flächige Beschichtung B2 flächige Abdichtung mit Schutzschicht z.b. aus Gussasphalt Entwurfsgrundsatz EGS festlegen EGS a EGS c EGS b EGS a oder b Vermeidung von Rissen A2 lokaler Schutz der Risse (Bandage) planmäßige Risse (wenige breite Risse) Rissverteilung (viele schmale Risse) OS11 oder OS10 + Nutzschicht vollflächig rissüberbrückend C1 OS 10 + Schutzschicht aus Gussasphalt Rissvermeidung oder Rissbegrenzung C2 unterlaufsichere zweilagige Bahnenabdichtung +Schutzschicht XD3, XC4, WA ggf. XF2 oder XF4 c min = 40 mm XD1, XC3, WF ggf. XF1 c min = 40 mm XC3, WF c min = 20 mm bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan gemäß DAfStb-Rili SIB in Verbindung mit DBV-Merkblatt Mindest - Inspektionsintervalle (in den ersten 5 Jahren jährlich) alle 2 Jahre jährlich alle 2 Jahre

6 Planungsvarianten direkt befahrene Parkdecks Variante A Variante B Variante C ohne flächige Beschichtung oder ohne Abdichtung (mit besonderen Maßnahmen) A1 Rissvermeidung B1 OS 8 vollflächig starr beschichtet mit begleitender Rissbehandlung OS als flächige Beschichtung B2 flächige Abdichtung mit Schutzschicht z.b. aus Gussasphalt Entwurfsgrundsatz EGS festlegen EGS a EGS c EGS b EGS a oder b Vermeidung von Rissen A2 lokaler Schutz der Risse (Bandage) planmäßige Risse (wenige breite Risse) Rissverteilung (viele schmale Risse) OS11 oder OS10 + Nutzschicht vollflächig rissüberbrückend C1 OS 10 + Schutzschicht aus Gussasphalt Rissvermeidung oder Rissbegrenzung C2 unterlaufsichere zweilagige Bahnenabdichtung +Schutzschicht XD3, XC4, WA ggf. XF2 oder XF4 c min = 40 mm XD1, XC3, WF ggf. XF1 c min = 40 mm XC3, WF c min = 20 mm bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan gemäß DAfStb-Rili SIB in Verbindung mit DBV-Merkblatt Mindest - Inspektionsintervalle (in den ersten 5 Jahren jährlich) alle 2 Jahre jährlich alle 2 Jahre Planungsprozess Welche Entscheidungen im Planungsprozess wirken sich auf die Instandhaltungsplanung aus? Konstruktionsprinzip, statisches System, Variante Nutzungsfrequenz Zugänglichkeit der Bauteile, Kontrollierbarkeit Gefälle vorhanden/ nicht vorhanden Art des Schutzsystems (OS o.a.) Einfluss auf... bauwerksspezifische Checkliste für Begehung Häufigkeit der Überprüfung (Begehungsintervalle z.b. in Abhängigkeit der Schadensfolgeklasse CC1, CC2, CC3) erzielbare Nutzungsdauer einzelner Abschnitte Wartungs- / Reinigungsintervalle

7 Einflussgröße Gefälle: Soll mit oder ohne Gefälle geplant werden? Konsequenzen zu Gefälleplanung Entscheidung über Gefälle fällt der Bauherr! Aufklärung über alle positiven und negativen Konsequenzen erforderlich

8 Parkbauten ohne Gefälle Konsequenzen aus Gefälleplanung Aspekt mit Gefälle 2,5 % ohne Gefälle Pfützenbildung Nein Ja (Nutzungseinschränkung) Spritzwasser 15 cm OS-Höhe an vert. Baut. 50 cm OS-Höhe Dauerhaftigkeit aufgehender Bauteile Konstruktion Geschosshöhe, Durchfahrtshöhe Entwässerung / Verdunstungsrinnen AF besser geschützt, weniger fehleranfällig aufwändig (teurer), tiefere Gründung, aufwändige Bewehrungsführung größere Höhe erforderlich Rinnen / Abflüsse / Durchdringungen erf. bei mangelnder Instandhaltung kritisch einfacher geringer wenig Durchdringungen Reinigungsaufwand geringer höher Nutzung von schwieriger (Wegrollen), Komfortabel Einkaufswagen Verkehrssicherheit besser Rutschgefahr durch stehendes Wasser/Eis

9 Sockelschutz 15 cm hoch mit Hohlkehle 15 cm Verdunstungsrinne Anforderungen an Wände /Stützen Expositionsklassen zusätzlich bei Frost Mindestdruckfestigkeit Feuchtigk.kl. Betondeckung c min in mm NB-dauer nach DBV- Merkblatt Parkhaus XC3 ggf. XC4 XF1 C20/25 C25/30 (Frost) WF 20 nach DIN mit Sockelschutz 15 cm Höhe (kein Spritzwasser, Gefälle 2,5 % weg von Wand) 50 cm Höhe (Spritzwasser möglich, kein oder geringes Gefälle < 2,5 % oder Reinigung mit Hochdruckwasserstrahl) 15 bzw. 50 cm Stütze / Wand XC3 bis Ø 20 : c min = 20 mm Überwach.- kl. ÜK 1 OS-System OS8, OS11, OS5b, Flüssigabd.+Vlies Arbeitsfuge Hohlkehle 30 x 30 mm

10 Schutz für Arbeitsfugen bei Pflaster Bauteile ohne Schutz, nur AF abgedichtet Pflaster mit Gefälle 2,5 % XD2 Pflaster ohne Gefälle Stütze 15 / cm Wand XC3 XD3 XD3 Arbeitsfuge 15 cm XC3

11 Bauteile mit Schutz Pflaster mit Gefälle 2,5 % Abdichtung 15 cm XC3 Pflaster ohne Gefälle Stütze / Wand XC3 Abdichtung 50 cm XC3 XC3 Abdichtung auch an Fundamentseiten mit Gefälle ohne Gefälle Arbeitsfuge funktionierendes Gefälle im Fahrbelag

12 Bauwerksspezifische Instandhaltungsplanung Instandhaltung DIN EN 1990 ( ): Grundlagen der Tragwerksplanung sachgemäß instandgehalten! entsprechend den Planungsannahmen genutzt!

13 Konzept der Instandhaltung DIN 31051: Instandhaltung beinhaltet - Wartung - Inspektion - Instandsetzung - ggf. Verbesserung angenommene Nutzungsdauer von 50 Jahren Wartung und Funktionskontrolle umfasst Ausbesserung kleinerer Schäden o. Verschleißerschein., Inspektion umfasst auch eine allgemeine Bauwerksüberprüfung Welche Instandhaltungsintervalle sind im Rahmen angemessener Instandhaltung bei Parkbauten notwendig? Unabhängig hiervon sind regelmäßige Reinigungen erforderlich! Vorschlag im DBV-MB Parkbauten: jährlich in den ersten 5 Jahren, danach je nach EGS 1- oder 2-jährig grundsätzlich sind begründete Abweichungen möglich Wartung / Funktionskontrolle Reinigung, Pflege, Konservierung, Austausch Verschleißteile Reinigungshäufigkeit: je nach Verschmutzungsgrad Kontrolle Rinnen, Bodenabläufe Kontrolle Verkehrssicherheit Kontrolle Beleuchtung, Markierungen, Beschilderungen, Funktionsfähigkeit der technischen Ausstattung Schneeräumung auf Dachparkdecks

14 Instandhaltungsplan Der Instandhaltungsplan umfasst u.a.... Festlegung aller zu überprüfenden Elemente für die bauwerksspezifische Begehung/Inspektion maßgebenden tragenden Bauteile, Auflager, Einbauteile, OS-Systeme, Fugen, Verkehrssicherheit Checkliste mit allen zu kontrollierenden Details wiederkehrender Begehungsweg, um Veränderungen zu dokumentieren erforderliche Maßnahmen zur Kontrollierbarkeit, Zugänglichkeit Schadensrisiko der Bauteile Überprüfungsintervalle zuordnen Handlungsanweisungen im Schadensfall (Stufe II, III) Verantwortlichkeiten / Ansprechpartner Vorgaben an Umfang der Dokumentation Jeder einzelne Schaden wird beurteilt hinsichtlich... Verkehrssicherheit? Dauerhaftigkeit? Standsicherheit? Schadstoffe? Eigentum verpflichtet! Verkehrssicherungspflicht nach 823, 836 bis 838 BGB Verpflichtung zum sicheren Erhalt von Bauwerken und baulichen Anlagen. Regelmäßige Begehung / Inspektion + Wartung / Instandsetzung + Dokumentation

15 Eigentümerhaftung? Neu: verpflichtender Instandhaltungsplan bei Parkneubau Übergabe an Eigentümer was passiert bei Schäden an Fahrzeugen infolge unterlassener Instandhaltung? Tritt der Versicherungsschutz nur bei dokumentierter und nachgewiesener Inspektion und regelmäßiger Instandsetzung nach Instandhaltungsplan ein? Die haftungsrelevanten Folgen bei Schäden an Fremdeigentum (Pkw, Benutzer) z.b. aufgrund einer während der Nutzung unterlassenen Instandhaltung sind in Deutschland bisher nicht abschließend geklärt. GEFMA 330 Entlastungsbeweis: GEFMA e.v. Deutscher Verband für Facility Management Die Pflichten (Instandsetzungspflichten) können dem Facilitymanager übertragen werden. Hohe Anforderungen werden an den Entlastungsbeweis gestellt (z.b. Beauftragung von SV): Sind alle Maßnahmen getroffen, die aus technischer Sicht geboten und geeignet sind, um die Gefahr einer Ablösung von Teilen zu erkennen und zu unterbinden?

16 Haftungsausschluss Haftungsausschluss erfolgt nur, wenn die erforderliche Sorgfalt angewendet wurde. sind alle notwendige Vorkehrungen getroffen? mangelnde Gebäudeunterhaltung ist ein Haftungsgrund (GEFMA 330) Auszug aus GEFMA 330: Ein Verschulden wird jedoch grundsätzlich zunächst widerlegbar vermutet. Zur Entlastung ist im Rahmen des sog. Entlastungsbeweises der Nachweis erforderlich, dass alle Maßnahmen getroffen wurden, die aus technischer Sicht geboten und geeignet sind, um die Gefahr einer Ablösung von Teilen nach Möglichkeit rechtzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Besondere Bauwerke Bauwerke/Bauteile mit erhöhter Instandhaltung Bauwerk Bauwerksprüfungen Ingenieurbauwerke Dichtstoffe / OS-Systeme bei Auffangflächen Windkraftanlagen Trinkwasserbehälter Wasserbauwerke Aufzugsanlagen Straßen DIN 1076 Bauwerksprüfungen 2mal im Jahr Streckenkontrolle, jährliche Besichtigung, 3-jährige einfache Prüfung, 6-jähr. Regelhauptprüfung, Sonderprüfungen Jährliche Kontrolle durch Fachbetrieb nach AwSV Jährl. Überwachungs- und Wartungskonzept, 2 jähr. wiederkehrende Bauwerksprüfungen (WKP) halbjährliche Bauwerkskontrolle (Risse usw.) Jährliche Inspektionen / Besichtigung im 3 Jahreswechsel Bauwerksprüfung / -überwachung 2 Jährige WKP Regelmäßige Streckenwartung/-kontrolle und Zustandserfassung

17 Regelungen Normenausschuß Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN 1076: Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwachung und Prüfung, Beuth Verlag, Berlin. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) Fachbereich Bautechnik VDI 6200: Standsicherheit von Bauwerken, Beuth Verlag, Berlin. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2013 Regelungen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung RI-EBWPRÜF: Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076, Beuth Verlag, Berlin, BÜV Bau-Überwachungsverein e.v., Richtlinie Wiederkehrende Bauwerksprüfung im Hochbau Januar 2016, Kurfürstenstraße 129, Berlin

18 Neu in Österreich Neu in Österreich

19 Neu in Österreich Eigentümer von Bauwerken haben dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefährdung des Lebens oder der Gesundheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Dies ist in Österreich von Gesetzes wegen vorgeschrieben und durch...festgelegt. Die Verpflichtung zur Wahrnehmung der Vorsorge- und Erhaltungspflicht trifft...in erster Linie die Eigentümer bzw. die Nutzer als Verantwortungsträger. bautechnische Inspektion durch... qualifizierten Aufgabenträger. Eigentümer ist weiterhin zur Kontrolle und Überwachung der Einhaltung der übertragenen Aufgaben verpflichtet. Wiederkehrende Bauwerksüberprüfung

20 Bauwerksüberprüfung n. VDI 6200 VDI 6200 Standsicherheit von Bauwerken Verein Deutscher Ingenieure e.v., Düsseldorf 2010 Checkliste u. Dokumentation der Begehung durch den Eigentümer / Verfügungsberechtigten Visuelle bzw. Funktionsprüfung Beispiele Hinweise zur Instandhaltung 2.1 Betonkonstruktionen Schädigungen an Betonoberflächen markante Risse, Abplatzungen Hinweise auf Nässeschäden, Salzeinwirkung feuchte Oberflächen,, Ausblühungen, Stalaktiten, Rostfahnen Decken, Stützen- und Wandbereiche mit Tausalzeinwirkung sollten mindestens einmal jährlich mit Wasserstrahl gereinigt werden Veränderungen an Bauteilen Dübellöcher, (Kern-)Bohrungen, Durchbrüche Kontrolle, ob die Veränderungen zulässig sind; Dokumentation Bauwerksüberprüfung n. VDI 6200 Die wiederkehrende Bauwerksüberprüfung gliedert sich in 3 Stufen, die nacheinander ablaufen können: 1. Begehung (Eigentümer) 2. Inspektion (fachkundige Person) 3. eingehende Überprüfung (besonders fachkundige Person) Die regelmäßige Wartung, Reinigung oder Funktionskontrolle ist hiervon unabhängig vorzunehmen.

21 Bauwerksüberprüfung n. VDI 6200 Begehungszeitpunkte turnusmäßige Begehung nach Intervallvorgabe des Bauwerksbuchs (z.b. jährlich, nach Winter, ein- bis fünfjährige Intervalle) Begehungen aus besonderem Anlass (außerplanmäßig) (z.b. Sturm, Brand, besondere Wetterereignisse, Bergsenkungen, Erdbeben, ungewöhnlich hoher Schnee, ungewöhnliche Nutzung, Anprall, Umbauten, Umnutzungen und technische Modernisierungen usw.) Wiederkehrende Bauwerksüberprüfung Folgende beispielhafte Aspekte sind visuell im Rahmen der Inspektion von Bauwerken zu überprüfen: Elemente der Verkehrssicherheit Risse, Abnutzungserscheinungen / Materialermüdung / Verschleiß? Erscheinungsbild der Betonoberflächen / befahrenen Flächen Wasseransammlungen, Entwässerungseinrichtungen Nutzungsänderungen in der Betriebsphase Übermäßige Verformungen oder Schiefstellungen Korrosionserscheinungen Feuchte Stellen / Durchfeuchtungen Fugenschäden, Ausbrüche Funktionsfähigkeit technische Ausstattung (Heizung, Lüftung, Beleuchtung usw.) bauwerksspezifische Checkliste erforderlich!

22 Checkliste / Begehungsplan Stufe I: Bauwerksbegehung Ergebnis der Begehung: a) Nachfolgende Prüfung gemäß Turnus - keine Defizite festgestellt keine Maßnahmen erforderlich - kleinere Defizite / Mängel festgestellt: kleinere Reparaturen oder Instandsetzung in Auftrag geben b) Defizite festgestellt Eigentümer benachrichtigen: handnahe Prüfung (Stufe II) durch SV veranlassen a) Nachfolgende Prüfung gemäß Turnus (keine Maßnahmen), b) ggf. Anpassung der Zeitintervalle Stufen I und II, c) Veranlassung einer weiterführenden Prüfung (Stufe III) d) geeignete Maßnahmen (z.b. Reparaturen, Instandsetzungen).

23 Stufe II: Bauwerksinspektion Handnahe Prüfung (Stufe II) durch qualifizierten SV: Zeitliche Einschätzung des Schädigungsverlaufs z.b. Durchfeuchtungen oder Korrosion Absehbare und vermutliche Folgeschäden z.b. Fäule durch Feuchteanfall, Betonabplatzung durch Bewehrungskorrosion, etc. Auswirkungen von Schäden und Folgeschäden Relevanz für Standsicherheit, Verkehrssicherheit Nutzbarkeit, Dauerhaftigkeit, (Schadstoffaustritt) Wenn Maßnahmen/Instandsetzungen erforderlich sind: - Vorschlag, was lang- / mittel- / kurzfristig bis sofort umzusetzen ist - mögliche Nutzungseinschränkungen beschreiben Stufe III: eingehende Überprüfung Weiterführende Prüfungen (Stufe III): Weiterführende Prüfungen werden aus einem in der handnahen Prüfung (Stufe II) offen gebliebenen Gefährdungsverdacht notwendig. Die weiterführenden Prüfungen sind mit dem Eigentümer abzustimmen und als gesonderte Leistungen zu beauftragen. Der qualifizierte Sachverständige koordiniert die Leistungen der Stufe III. Einbindung anderer Fachleute / SV / Experten (Tragwerksplaner, Boden- / Brandschutzgutachter, Schweißfachingenieure, Baubiologen, Prüfingenieure etc.)

24 Bauwerksbewertung nach ZIS ING Note Bewertung hinsichtlich Dauerhaftigkeit 0 Kein Einfluss auf Dauerhaftigkeit. Zustands-Informations-System 1 Beeinträchtigung, Handlungsempfehlung: jedoch langfristig geringer Einfluss. Schadensbeseitigung 0 kein Handlungsbedarf im Rahmen der Bauwerksunterhaltung. 1 Langfristiger Handlungsbedarf 2 Beeinträchtigung, 2 Mittelfristiger jedoch Handlungsbedarf langfristig Einfluss auf Dauerhaftigkeit. Schadensbeseitigung 3 Kurzfristiger Handlungsbedarf mittelfristig erforderlich. 3 Beeinträchtigung, 4 Sofortiger mittelfristiger Handlungsbedarf Einfluss auf Dauerhaftigkeit. (Gefahr im Verzuge) Schadensbeseitigung kurzfristig erforderlich. 4 Dauerhaftigkeit nicht mehr gegeben; umgehend Instandsetzung/Erneuerung erforderlich Bauwerksbewertung nach ZIS ING

25 Bauwerksbewertung nach ZIS ING Bauwerksbewertung nach ZIS ING

26 Fazit Bedarfsplanung gewinnt an Bedeutung; Beratung des Bauherrn hinsichtlich der Auswirkungen auf die Instandhaltung ist erforderlich Erstellung eines bauwerksspezifischen Instandhaltungskonzeptes nach DAfStb Rili-SIB bei jedem Parkbau vom sachkundigen Planer zu erstellen Inspektion welcher Bauwerksteile? Checkliste Maßnahmen zur Kontrollierbarkeit und Zugänglichkeit Welche Inspektionsintervalle? Dokumentation und Vorgehensweise bei Schäden. Bauwerksbewertung gewünscht? Die vereinbarte Beschaffenheit (z.b. Gefälle) sollte vertraglich möglichst klar formuliert werden. Insbesondere bei Abweichungen vom bisherigen Regelwerksstand. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Herzlich Willkommen Abwasser im Gespräch Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Donnerstag, 25.01.2018 Ingenieurgesellschaft ITAS Salzgitter GmbH Salzgitter Köln Bochum Lippstadt info@itas-sz.de

Mehr

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. 8. TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. DIETER RUDAT Inhaltsübersicht Technische Regeln DIN 1045-1 (2008),

Mehr

Tabelle 2 Zuordnung der Beschichtung zu den Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Bauweisen. Nutzungsklasse 1a 1b 2a 2b

Tabelle 2 Zuordnung der Beschichtung zu den Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Bauweisen. Nutzungsklasse 1a 1b 2a 2b Stellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Mehr

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016 7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016, Stapelparker, durchlässige Fahrbahnbeläge, unbeschichtete WU-Fahrbahnplatten Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö.b.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen LGib BW + BY - Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau Filderstadt 07.03.2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer, Ingenieurbüro Flohrer

Mehr

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Jubiläumsseminar 7.3.2017 Oberroden Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer Ingenieurbüro Flohrer, öbuv SV für Betontechnologie, Instandsetzung,

Mehr

Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken

Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken DOI: 10.1002/best.201500004 Udo Wiens, Lars Meyer, Michael Raupach Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Aktueller Beratungsstand im DAfStb BERICHT DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Mehr

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Frank Gürtler IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG IFM-Straßenbau-Seminar 2009 Ursachen von Brückenschäden

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? VON BAUWEISEN ZUR NEUEN WU-RICHTLINIE 2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH GÖSTA SEUBERT Weiße Wanne Allgemeine technische Darstellung

Mehr

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ALLVIA Ingenieurgesellschaft mbh, Maisach Zusammenfassung

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem DW SYSTEMBAU Leiter Baustrukturen, Design & Entwicklung Mitglied der AG Parkbauten in der DGNB 0 Agenda Spannbeton-Fertigdecken

Mehr

Grundlagen Parkbauten Lastfälle, Einordnung

Grundlagen Parkbauten Lastfälle, Einordnung INHALT Reizthema Parkbauten aktuelle Hinweise T. Freimann Grundlagen / Einordnung Typische Schäden an Parkbauten Regelwerksvorgaben / Bauvarianten Aktuelle Fachdiskussion Hinweise zur Instandhaltung Konsequenzen

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 LVS Bayern Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Übersicht DIN 1045-1/2001 und 2008 DAfStb Heft

Mehr

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort  -Adresse und tarart tar (Begründung für Änderung) Vorgeschlage Textänderung vorab siehe Ausführung vorab, Teil Grundsätzlich ge Instandhaltung Betrifft sowohl gutzte und nicht gutzte Dächer (DIN 853-4) als auch

Mehr

Bauwerksbuch Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden (As Built Documents recommendations for safety and maintenance of buildings)

Bauwerksbuch Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden (As Built Documents recommendations for safety and maintenance of buildings) Merkblatt Bauwerksbuch Bauwerksbuch Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden (As Built Documents recommendations for safety and maintenance of buildings) Fassung Juni 2007 DEUTSCHER BETON-

Mehr

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Vortrag anlässlich des 1. IFB Symposium bautec - 2010 Dipl.-Ing. Peter Rode bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.v.

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Umkehrdach Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Allgemeine Hinweise Grundsätzlich sollten bei der Planung und Ausführung eines befahrbaren Umkehrdaches ein Fachplaner bzw. Fachbetrieb

Mehr

Der Sachkundige Planer in der Instandhaltung Aufgaben und Ausbildung

Der Sachkundige Planer in der Instandhaltung Aufgaben und Ausbildung Vortragsveranstaltung LGib Baden-Württemberg + Bayern e.v. Der Sachkundige Planer in der Instandhaltung Aufgaben und Ausbildung in München Udo Wiens, Martin Mangold und Momcilo Vidackovic Deutscher Ausschuss

Mehr

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN KONTAKT E-MAIL PRESSESERVICE SEITE Sika Deutschland GmbH Stephanie Schmick Pressereferentin Kornwestheimer Str. 103-107 70439 Stuttgart presse@de.sika.com www.sika.de/presse 1/5 PRESSE- KONTAKT TELEFON

Mehr

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA:

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA: Tech-News Nr. 2015/01 (Stand 23.01.2015) Massivbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen DIN EN 1992-1-1 (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Konstruktionsregeln für Parkbauten: Was ändert sich durch das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (Fassung Januar 2018)?

Konstruktionsregeln für Parkbauten: Was ändert sich durch das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (Fassung Januar 2018)? Konstruktionsregeln für Parkbauten: Was ändert sich durch das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (Fassung Januar 2018)? Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö. b. v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton-

Mehr

Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz

Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz Dipl.-Ing. Rainer Bertmann, Dipl.-Ing. Norbert Swoboda Fachgruppe Sanierung & Instandsetzung Zertifizierter sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München DIN 1045-1 Was hat sich in der DIN 1045-1 von 2008 gegenüber

Mehr

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Prof. Dipl. -Ing. Claus Flohrer, HOCHTIEF Solutions AG Dipl.-Ing. Heinrich Bastert Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Mitgliederversammlung Hamburg

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

Zusammenfassung. Masterthesis

Zusammenfassung. Masterthesis Zusammenfassung Masterthesis Systematisch Prüfung und Bewertung von kommunalen Brückenbauwerken nach DIN 1076 von Felix Hölzl Aufgabensteller: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Seite 2 Problemstellung Das

Mehr

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen

Mehr

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532-2 28. Informationsveranstaltung der LGGHuT Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe nik -Leistungskatalog IB Napravnik als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen fon

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

Zustandsbericht Landesstraßen

Zustandsbericht Landesstraßen Zustandsbericht Landesstraßen Bezirksregierung Düsseldorf Sascha Klinkhart 1 Zustandsbericht Landesstraßen Düsseldorf, 29.11.2018 Einführung Der Bericht Ausschließlich Zustandsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich

Mehr

Betoninstandsetzung im

Betoninstandsetzung im 1 Eigen- und Fremdüberwachung in der Rechtliche Rahmenbedingungen, 2 Die Landesgütegemeinschaft stellt sich vor: In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. haben sich 9 Landesgütegemeinschaften

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling

ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling Betonböden Parkdecks Weiße Wannen 3. Auflage 2012 2.Auflage 2014 10. Auflage 2013 VPI-BW Arbeitstagung Baden-Baden 24./25.06.2016 Ris(s)iko beim Bauen mit Beton? Weichenstellung für die Planung - Lernen

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Beispiel (Auszüge) Baubeschreibung zur Tragkonstruktion. Seite 1 bis 4: nach VDI-Richtlinie Parkhaus 750 Flughafen Dresden

Beispiel (Auszüge) Baubeschreibung zur Tragkonstruktion. Seite 1 bis 4: nach VDI-Richtlinie Parkhaus 750 Flughafen Dresden Beispiel (Auszüge) Seite 1 bis 4: Baubeschreibung zur Tragkonstruktion nach VDI-Richtlinie 6200 Parkhaus 750 Flughafen Dresden Vorbemerkungen Grundlage für das Bauwerksbuch ist die VDI Richtlinie VDI 6200

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Sachkundige Planer nach der Instandsetzungs-Richtlinie Architekten, Ingenieure und Planer arbeiten täglich mit dem bewährten Baustoff Stahlbeton.

Mehr

Kalkulierte Schäden statt Beschichtung? Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener

Kalkulierte Schäden statt Beschichtung? Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener Von der IHK für Augsburg und Schwaben öffentlich bestellt und vereidigt für Beton-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau Vorsitzender der Sachverständigen- und Schiedsgutachtenstelle Süd Ausschussmitglied im

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Fettabscheider Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Was müssen Sie dabei beachten: Fette, die vor allem in der Gastronomie anfallen, wenn sie mit dem Spülwasser

Mehr

Pflege, Wartung, Instandhaltung

Pflege, Wartung, Instandhaltung am Beispiel von Holzkastendoppelfenstern Energietage Berlin 11.04.2016 22.04.2016 Beate Bliedtner Technische Beratungsstelle 1 Pflege,Wartung, Instandhaltung Doppelkastenfenster Argumente aus dem Fachhandwerk,

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen 1 Merkblatt Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der Industrie gruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., Berlin Stand 05/2014 7 Calciumsulfat-Fließestriche

Mehr

+ Dichtungsschicht Kunststoff, d = 0,50 bis 1,5 mm Bitumen, d = 4,5 mm Aufnahme Wasserdruck, Gebäudelast rissüberbrückend

+ Dichtungsschicht Kunststoff, d = 0,50 bis 1,5 mm Bitumen, d = 4,5 mm Aufnahme Wasserdruck, Gebäudelast rissüberbrückend INHALT Frischbetonverbundsysteme bei WU-Betonkonstruktionen Handlungsempfehlungen für Planung und Ausführung TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Thomas Freimann Dortmund, 12.03.2019 Wirkungsmechanismus

Mehr

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM 2012/2013 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, 60439 Frankfurt am Main Ansprechpartner:

Mehr

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Justizzentrum Aachen - Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Von der IHK Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Mehr

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von. Beschichtungen bei chloridexponierten Bauteilen

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von. Beschichtungen bei chloridexponierten Bauteilen Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Beschichtungen bei chloridexponierten Bauteilen 22. Stammtisch der Betonerhaltung Nord e.v. - - Betonerhaltung im Gespräch - -, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Lehrgang Brückeninspektoren

Lehrgang Brückeninspektoren Lehrgang Brückeninspektoren Qualitätssicherung der Brückenprüfung - deutsch/österreichische Gemeinsamkeiten im Zeichen der europäischen Harmonisierung Folie 1 Inhalt Vorstellung MA 29 Brückenbestand Österreich

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 30 Typische Schäden im Stahlbetonbau II Aber wer hat Schuld? Band 3 Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle Typische Schäden im Stahlbetonbau

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks erkennen Sie an

Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks erkennen Sie an Die Gebäudehülle ist Sommer wie Winter, Tag und Nacht immer extremer werdenden Witterungsbedingungen ausgesetzt. Für den Werterhalt Ihres Hauses und Ihr Wohlbefinden muss der gesamte Aufbau zuverlässig

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg 02.12.2016 Nikolausseminar 2016 - RA Dr. Daniel Schneidenbach 1 Bau-und Immobilienrecht 2016 -Teil 1 Privates Baurecht 02.12.2016 Nikolausseminar 2016 - RA Dr.

Mehr

Weiterentwicklung der Fundamentsanierung nach aktueller Instandsetzungsrichtlinie TR7 (FGW) + Hybridtürme

Weiterentwicklung der Fundamentsanierung nach aktueller Instandsetzungsrichtlinie TR7 (FGW) + Hybridtürme Weiterentwicklung der Fundamentsanierung nach aktueller Instandsetzungsrichtlinie TR7 (FGW) + Hybridtürme Klaus Deininger KTW Umweltschutztechnik GmbH Magdalaer Straße 102a, 99441 Mellingen Tel.: 036453-8750,

Mehr

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Beschreibung In einem Beratungsgespräch werden die Bedürfnisse, Ziele und Gegebenheiten des Bauherrn ermittelt, analysiert und in einem Bedarfsplan zusammengeführt. Prinzipiell wird dieser Prozess für

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

ÖNORM B 1300 Strukturierte Überprüfungen. Gefahren vermeiden.

ÖNORM B 1300 Strukturierte Überprüfungen. Gefahren vermeiden. ÖNORM B 1300 Strukturierte Überprüfungen. Gefahren vermeiden. Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude Regelmäßige Prüfroutinen, Sichtkontrollen und zerstörungsfreie Begutachtungen Um Gebäude in einem

Mehr

Stand der Technik im Feuchteschutz Von Parkhäusern und Garagen

Stand der Technik im Feuchteschutz Von Parkhäusern und Garagen ING. SUSANNA ARAZLI EXPERTIN FÜR GARAGEN Beratungsleistungen und Gerichtssachverständige für Garagen u. Parkhäuser Ich möchte mit meiner Tätigkeit dazu beitragen, dass Garagenbauwerke dauerhafter werden,

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Referent: Prof. Werner Pfisterer Landeshauptstadt Stuttgart Tiefbauamt Folie 1 Prof. W. Pfisterer: Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach

Mehr

roch services gmbh Risikopotenzial Lichtmaste auf Sport-und Trainingsplätzen

roch services gmbh Risikopotenzial Lichtmaste auf Sport-und Trainingsplätzen Risikopotenzial Lichtmaste auf Sport-und Trainingsplätzen Roch Services GmbH Eschenburgstraße 7 23568 Lübeck Herr Thomas Schielke Mobil: 0173/ 20 789 12 E-Mail: t.schielke@roch-services.de Telefon: +49-451

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

Beispiel Einsatz KKS-System

Beispiel Einsatz KKS-System Schadensanalyse Tiefgarage Renaissance Hotel Karlsruhe Beispiel Einsatz KKS-System Andreas Föhl, Matthias Gerold Bürointerner Vortrag 31.07.2014 1 1 Untersuchungen (bis März 2013) 01/2012 Beauftragung,

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

Dauerhaft, dicht und rissüberbrückend Rissbandage im System mit StoPox EZ 535

Dauerhaft, dicht und rissüberbrückend Rissbandage im System mit StoPox EZ 535 Seite 1 von 5 News, Highlights und Trends Mai 2016 Guten Tag! Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Produkt des Monats". Wir informieren Sie monatlich kurz über aktuelle Themen aus den Bereichen

Mehr

Chloridschutz bei Parkhäusern und Tiefgaragen

Chloridschutz bei Parkhäusern und Tiefgaragen Chloridschutz bei Parkhäusern und Tiefgaragen Dipl.-Ing. Norbert Swoboda Leiter Fachgruppe Sanierung & Instandsetzung Zertifizierter sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Bericht zur Bauwerksüberprüfung. mit Instandsetzungsvorschlägen. Parkhaus der Flughafen Dresden GmbH

Bericht zur Bauwerksüberprüfung. mit Instandsetzungsvorschlägen. Parkhaus der Flughafen Dresden GmbH Seite 1-2: Anlage 1 zum Bauwerksbuch (Auszüge) Bericht zur Bauwerksüberprüfung mit Instandsetzungsvorschlägen zum Parkhaus der Flughafen Dresden GmbH Wilhelmine Reichard-Ring 2 01109 Dresden nach VDI Richtlinie

Mehr