Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen"

Transkript

1 LGib BW + BY - Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau Filderstadt Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer, Ingenieurbüro Flohrer Obmann DBV-AK Parkhäuser und Tiefgaragen öbuv SV für Betontechnologie, Instandsetzung, ZfP Lehrbeauftragter Hochschule RheinMain Wiesbaden 1

2 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 2

3 Anlass für Überarbeitung Anpassung an europäische/nationale Regelwerke Aktualisierung und Einbeziehung der Festlegungen beim DAfStb- Fachkolloquium 2014 und des DAfStb Adhoc-Ausschuss (Festlegung aktueller Ausführungsvarianten) A1-Änderung der DIN EN /NA in 12/2015 als Reaktion auf Juristische Kritik der Regelung zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Parkhäusern und Tiefgaragen Berücksichtigung der Erfahrungen bei Parkhäusern und Tiefgaragen Einbeziehung der Münchner Runde Anwendung der Ausführungsvarianten ohne Berücksichtigung der dazu erforderlichen Entwurfsgrundsätze und der Nutzung 3

4 Beispiel für übliche Konstruktion: Tiefgarage Wohnbebauung Frankfurt (WEG) WU-Konstruktion (Tempor. Wasserbeanspruchung) Entwurfsgrundsatz b Rissbreitenbegrenzung, w cal = 0,20 mm Ausführungsvariante 2a Expositionsklasse XD1, c min = 40 mm, Oberflächenschutz OS8 Betonage im Sommer Ergebnis: ca. 800 m Risse, keine Wartung Chloridgehalt in Rissen nach 4 Jahren > 2 M-%/Z 4

5 Beispiel für übliche Konstruktion: Tiefgarage Wohnbebauung Frankfurt (WEG) 5

6 Tiefgarage mit Nutzung durch Einkaufsmarkt 2 Jahre OS 11b 6

7 Tiefgarage Feuchteschäden Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit durch Rissbildung Mangelhafte Wartung 7

8 Instandsetzung Tiefgarage Bürogebäude München 5 Jahre Entwurfsgrundsatz b Begrenzung der Rissweite, starre Beschichtung 8

9 Tiefgarage FFM - Instandsetzung durch Rissbandagen - 5 Jahre 10

10 Praxiserfahrungen: Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Problem - Tragwerksplanung Konstruktionsart der Tiefgaragen Tragwerksplaner bemessen Bauteile mit Rissbreitenbegrenzung zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit (Entwurfsgrundsatz b) Ziel der Bemessung: viele Risse mit kleiner Rissweite Gleichzeitig gilt: jeder Riss stellt ein potentielles Risiko für Korrosion dar Jeder Riss muss innerhalb eines Jahres dauerhaft geschlossen werden Tiefgaragen erfordern bei Rissbreitenbegrenzung rissüberbrückende Beschichtung Rissüberbrückende Beschichtung weisen geringen Widerstand gegen mechanische Beanspruchung auf Ziel sollte jedoch sein, Risse möglichst zu vermeiden! 11

11 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 12

12 Wesentliche Änderungen Kapitel 1.4 neu: Besondere Hinweis-, Aufklärungs und Dokumentationspflichten Kapitel 2 Planung Bedarfsplanung neu Grundlagen angepasst, insbesondere Kapitel Gefälle Sicherstellung der Dauerhaftigkeit überarbeitet Ausführungsvarianten (befahrene Flächen, aufgehende Bauteile, Bauteile unter Pflaster) Abdichtungsaufbauten (Variante C) Schutzmaßnahmen für verschiedene Bauteile *; vorbeugender KKS Hinweise zu Ausschreibung und Vergabe Kapitel 3 Ausführung und 4 Instandhaltung (normative Vorgabe DIN EN /NA) überarbeitet * Anhang A: Verwendungsregeln und Leistungsmerkmale für Oberflächenschutz 13

13 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 14

14 Aufklärung Aufklärung des Bauherrn z.b. über Zusammenhang von Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Nutzungsfreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit aufklären Unterschiedlicher Widerstand in Abhängigkeit der Nutzung Vor- und Nachteile von Gefälle Vor- und Nachteile der Ausführungsvarianten Mögliche Entwurfsgrundsätze u. deren Auswirkungen Leistungsmerkmale von Oberflächenschutzsystemen oder Bauwerksabdichtungen 15

15 Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Beispiele: Dokumentation und Freigabe der Bedarfsplanung Wahl der Ausführungsvarianten Entscheidung zum Gefälle Einplanung einer Lastreserve für evtl. spätere Beläge Das vorgesehene Instandhaltungskonzept über die gesamte Nutzungsdauer Instandhaltungsplan, Zuordnung der Verantwortlichkeit und der Kostentragung für die Instandhaltung in Bauphase, Gewährleistungsphase, Nutzungsphase Die Konsequenzen in Bezug auf Nutzung und Wartung müssen in Kauf- und Nutzungsverträge einfließen 16

16 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 17

17 Anforderungen für Parkbauten Standsicherheit Sicherstellung durch Planung Bemessung für Lastbeanspruchung Gebrauchstauglichkeit - Sicherstellung durch Planung z. B. kein durchtropfendes Wasser, ausreichende Fahrspur- und Stellplatzbreiten Dauerhaftigkeit - Entscheidung durch Bauherrn/AG unterschiedliche Konzepte möglich Nutzung/Nutzungsfreundlichkeit - Entscheidung durch Bauherrn/AG z. B. Gefälle/gefällelos, Frauenparkplätze usw. abgestimmt auf Nutzung und Wirtschaftlichkeit für die geplante Lebensdauer von 50 Jahre nach EC/DIN 1045 sicherzustellen 18

18 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Erforderliche Festlegungen (durch die Planung) Bedarfs-/Nutzungsanalyse Festlegung der Einwirkungen und des erforderlichen Widerstands Entwurfsgrundsätze (bauteilbezogen) Festlegung der Ausführungsvariante Festlegung der EG und der für die Umsetzung erforderlichen Maßnahmen Konstruktive Durchbildung, einschl. Entwässerung/Gefälle Fahrbelags/Beschichtung in Abhängigkeit der Nutzung Ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept 19

19 Aufgaben der Planung Geplante Nutzung (Bedarfsermittlung) Einwirkungen Das Bauwerks so konstruieren und bemessen, dass die geplante Nutzung sicher erreicht wird (Festlegen des Widerstands) 20

20 DBV-Merkblatt 1/2018 Bedarfsplanung Kapitel Bedarfsplanung wurde neu aufgenommen Vorlaufende Abstimmung zwischen Bauherrn und Planer Anzahl der Plätze Art und Frequenz der Nutzung Nutzerfreundlichkeit Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit, Nutzungsfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit 21

21 22

22 Aufgaben der Planung Geplante Nutzung (Bedarfsermittlung) Einwirkungen Das Bauwerks so konstruieren und bemessen, dass die geplante Nutzung sicher erreicht wird (Festlegen des Widerstands) 23

23 Parkbauten Einwirkungen + Anforderungen Differenzierte Einwirkungen abhängig von der Nutzung T H 2 O Cl - Standsicherheit Dauerhaftigkeit Robustheit Funktionalität/ Nutzervorstellunge Wartungsarm Wirtschaftlichkeit 24

24 Aufgaben der Planung Ermittlung der Einwirkungen Direkte Einwirkungen Indirekte Einwirkungen Wasser/Chemisc he Einwirkungen Lasteinwirkungen Lastannahmen DIN EN 1991 Mechanische Einwirkungen durch Art der Befahrung Dehnungen und daraus folgende Verformungen oder Bewegungen. Temperatureinwirkungen, bedingt durch Hydratationswärmeentwicklung des erhärtenden Betons Witterungseinflüsse im Bauzustand und während der Nutzung Betonkernaktivierung Schwinden oder Quellen des Betons* ungleichen Setzungen oder Hebungen des Baugrundes. Die Beanspruchung aus Schwinden ist i. d. R. aufgrund der günstigen Feuchtebedingungen in WU- Bauteilen gegenüber den Temperatureinwirkungen und Setzungen nicht wesentlich. Einwirkungen aus Umgebungsbedingungen Expositions- und Feuchtigkeitsklassen nach DIN EN in Verbindung mit DIN

25 Aufgaben der Planung Geplante Nutzung (Bedarfsermittlung) Einwirkungen Das Bauwerks so konstruieren und bemessen, dass die geplante Nutzung sicher erreicht wird (Festlegen des Widerstands) 27

26 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Erforderliche Festlegungen (durch die Planung) Bedarfs-/Nutzungsanalyse Festlegung der Einwirkungen und des erforderlichen Widerstands Entwurfsgrundsätze (bauteilbezogen) Festlegung der Ausführungsvariante Festlegung der EG und der für die Umsetzung erforderlichen Maßnahmen Konstruktive Durchbildung, einschl. Entwässerung/Gefälle Fahrbelags/Beschichtung in Abhängigkeit der Nutzung Ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept 28

27 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Grundlagen - DIN EN / DIN EN NA/Änderung A1 DIN EN /NA u.a. Konzept zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Besondere Maßnahmen bei direkt befahrenen rissegefährdeten Bauteilen A1-Änderung - DAfStb-Richtlinie Schutz- und Instandsetzung von Betonbauwerken - Kommentar im DAfStb-Heft 600 mit grundsätzlichen Aussagen (Ausführungsvarianten) und Hinweis auf DBV-Merkblatt (derzeit in Überarbeitung) - Detailregelungen in DBV Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (1/2018) 29

28 Normenänderung DIN EN /NA: /A1-Änderung 2015 b Für die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan im Sinne der DAfStb-RILI SIB aufzustellen 30

29 Normenänderung DIN EN /NA: A1-Änderung 2015 Dauerhaftigkeit gilt als sichergestellt, wenn das Bauteil einer geplanten Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) unterliegt Keine Reduzierung der Betondeckung mehr zulässig!! 31

30 DBV-Merkblatt: Ausführungsvarianten Es gibt keine Regeloder Sonderbauweisen! 32

31 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit nach DIN 1045 Korrosionsschutz der Bewehrung Dauerhaftigkeit des ungerissenen Betons Beton alleine ohne ausreichende Dauerhaftigkeit oder Beherrschen von Rissen - Vermeiden - dauerhaft abdichten Dauerhafte Abdichtung Ausführungsvariante A Ausführungs- Varianten B und C Festlegung: Keine Risse zulässig, die länger als 1 Winter offen sind! 33

32 Beispiele von Ausführungsvarianten 36

33 Beispiele von Ausführungsvarianten Fußnote Tabelle 7 37

34 Ausführungsvariante C 38

35 Entwurfsgrundsätze Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit nach WU-Richtlinie und DBV-Merkblatt PuT Entwurfsgrundsatz a) Risse vermeiden durch konstruktive, betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen rissauslösende Zwangspannungen vermeiden Konstruieren und planen statt nur bemessen! Entwurfsgrundsatz b) Begrenzung der Rissbreite viele kleine Risse mit Hoffnung auf Selbstheilung Reine Bemessungsaufgabe! Entwurfsgrundsatz c) Einzelne größere Risse mit gezielter Abdichtung durch konstruktive, betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen rissauslösende Zwangspannungen reduzieren Konstruieren und planen statt nur bemessen! Ziel: Anzahl der Risse deutlich reduzieren! 42

36 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit nach DIN 1045 Steuern von Einzelrissen- Entwurfsgrundsatz c.) Alternativer Ansatz: Last- und Zwangbeanspruchung Bemessung im Zustand II, möglichst planmäßig Einzelrisse Begrenzung der Rissbreite z.b. auf 0,3 erdseitig 0,4 bis 0,5 luftseitig + konstruktive, betontechnische u. ausführungstechnische Maßnahmen Vorteil: Nur wenige große Risse Möglichkeit des Einsatzes von Bandagen Erforderlich: Sicherstellung der Dauerhaftigkeit im Riss auch von unten 45

37 Konstruktive, beton und ausführungstechnische Maßnahmen um Zwang bedingte Risse zu vermeiden oder in der Anzahl zu reduzieren Konstruktion Verformungsbehindende Festpunkte Lagerungsart Bauteilabmessungen Bauabschnitte Fugenausbildung Rissbreitenbegrenzung durch Bewehrung Vorspannung Betontechnologie Zementart und -menge Ausgangsstoffe Betonrezeptur Frischbetontemperatur Frisch- und Festbetoneigenschaften Ausführung Meteorologische Bedingungen Lieferkonzept Betonierkonzept Einbau- und Verdichtungstechnik Nachbehandlung Überwachungskonzept Baustellenlogistik Ziel: Vermeiden oder Minimieren der Trennrissbildung 46

38 Zwangbedingte Risse vermeiden Zwang = behinderte Verformung Zwang vermeiden durch: Reduzieren/Vermeiden von Verformungsbehinderungen Reduzieren/Vermeiden von Verformungen Konstruktive Maßnahmen! Betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen 47

39 Konstruktive Maßnahmen Reduzierung von Verformungsbehinderungen Maßnahmen Bodenplatten: Einheitlich dicke Bodenplatten ohne Versprünge Gleitende Lagerung Anordnen von Fugen/Sollrissfugen Temperaturgassen Geringe Verformungswege Vorspannung Fundament Fundament Doppel -parker Doppel -parker Maßnahmen Wände: Sollrissfugen Elementwände 48

40 Betontechnologische/Ausführungstechnische Maßnahmen Reduzierung von Verformungen Maßnahmen: Frühzwang Betone mit niedrigen Frischbetontemperaturen und niedriger Wärmeentwicklung C Evtl. Einbau von gekühltem Beton Sicherstellung eines verzögerten Temperaturabflusses z.b. durch dämmende Folien Spätzwang: Temperaturstabile Lagerung (z.b. gedämmte Bauteile) Verwendung schwindarmer Betone 49

41 Betontechnologische/Ausführungstechnische Maßnahmen Reduzierung von Verformungen a) Situation im Winter b) Situation im Sommer mit Trennrissbildung 50

42 Betontechnologische/Ausführungstechnische Maßnahmen Reduzierung von Verformungen c) Situation im Sommer mit abgesenkter Frischbetontemperatur und wärmehaltenden Maßnahmen und in Folge keine Trennrissbildung 51

43 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Erforderliche Festlegungen (durch die Planung) Bedarfs-/Nutzungsanalyse Festlegung der Einwirkungen und des erforderlichen Widerstands Entwurfsgrundsätze (bauteilbezogen) Festlegung der Ausführungsvariante Festlegung der EG und der für die Umsetzung erforderlichen Maßnahmen Konstruktive Durchbildung, einschl. Entwässerung/Gefälle Fahrbelags/Beschichtung in Abhängigkeit der Nutzung Ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept 52

44 Konstruktive Durchbildung Entwässerung, Nutzungsfreundlichkeit Ausreichendes Gefälle wenn Pfützenfreiheit gefordert schöne breite Stellplätze Frauenparkplätze Behindertenparkplätze Entwässerungseinrichtungen mit Abdeckungen Deutliche sichtbare Markierung von Gehwegen Freundliche helle Farbgebung Gereinigte Treppenhäuser 53

45 Konstruktive Durchbildung Entwässerung, Nutzungsfreundlichkeit Entwässerungseinrichtungen Fugenkonstruktionen Gefälle aus Dauerhaftigkeitsgründen kein Gefälle notwendig ist, grundsätzlich zu empfehlen Abhängig von gewünschter Nutzungsfreundlichkeit 54

46 Gefälle Zur Vermeidung von Pfützen Gefälle und Entwässerung erforderlich Gefälle hat Vor- und Nachteile Aufklärung des Bauherrn durch Planer erforderlich 55

47 Gefälle Pfützenfreiheit = keine stehende größere Wasserflächen mit Tiefen von mehr als 2 mm Bauteilverformungen berücksichtigen Unabhängig von Gefälle ist grundsätzlich mit Eisbildung zu rechnen 56

48 Gefälle Bei Freidecks Gefälle und Entwässerung zwingend erforderlich Wenn Fugen und Risse abgedichtet, dann ist Dauerhaftigkeit auch ohne Gefälle sichergestellt 57

49 Beispiel Nutzerfreundlichkeit 58

50 Gefälle 59

51 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Erforderliche Festlegungen (durch die Planung) Bedarfs-/Nutzungsanalyse Festlegung der Einwirkungen und des erforderlichen Widerstands Entwurfsgrundsätze (bauteilbezogen) Festlegung der EG und der für die Umsetzung erforderlichen Maßnahmen Konstruktive Durchbildung (Entwässerung/Gefälle/Fugen) Festlegung der Ausführungsvariante Fahrbelags/Beschichtung in Abhängigkeit der Nutzung Ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept 60

52 Einsatz von Fahrbelägen in Abhängigkeit der Nutzung Risiken bei Rissüberbrückende Beschichtung Kein ausreichender Verschleißwiderstand bei hoher Nutzungsfrequenz bei abgemindertem Aufbau 61

53 Schutzmaßnahmen Oberflächenschutzsystem OS 8 (starr) nach RILI SIB (bei ungerissenen Bauteilen oder Bauteilen ohne spätere Rissweitenänderung) OS 8 + rissüberbrückende OS 10- oder OS 11 Bandagen Oberflächenschutzsystem OS 11 (a oder b) nach RILI SIB Oberflächenschutzsystem OS 10 + Verschleißschicht Abdichtung nach DIN 18532) (bei rissegefährdeten Bauteilen und permanenter Rissweitenänderung) OS 13 (ungeeignet, da nicht gleichwertig zu OS 11) Zukünftig vsl. OS 14 62

54 Ausführungsvarianten Aufgehende Wände und Stützen 1. Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durch den Widerstand der Betonkonstruktion Expositionsklasse XD2 C35/45, w/z 0,5, c min = 40 mm Abdichtung der Arbeitsfuge 2. Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durch ergänzende Schutzmaßnahmen Expositionsklasse XC3 C20/25; w/z 0,65; c min = 20 mm Zusätzlicher epoxigebundener Sockelschutz 64

55 Ausführungsvarianten Aufgehende Wände und Stützen 65

56 Aufgehende Wände und Stützen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durch Hohlkehle und Sockelbeschichtung Zwingend erforderlich zur Vermeidung von Korrosionsschäden! 66

57 Gepflasterte Tiefgaragen 67

58 Ausführungsvarianten Bauteile unter Pflaster 1. Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durch den Widerstand der Betonkonstruktion Expositionsklasse XD2 C35/45, w/z 0,5; c min = 40 mm für vertikale Bauteile Expositionsklasse XD3 C35/45, w/z 0,45; c min = 40 mm für horizontale Bauteile Abdichtung der Arbeitsfuge Fundament/Wand (Stütze) 2. Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durch ergänzende Schutzmaßnahmen Expositionsklasse XC3 C20/25; w/z 0,65; c min = 20 mm Zusätzliche Bauwerksabdichtung 68

59 Ausführungsvarianten Bauteile unter Pflaster 69

60 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Erforderliche Festlegungen (durch die Planung) Bedarfs-/Nutzungsanalyse Festlegung der Einwirkungen und des erforderlichen Widerstands Entwurfsgrundsätze (bauteilbezogen) Festlegung der Ausführungsvariante Festlegung der EG und der für die Umsetzung erforderlichen Maßnahmen Konstruktive Durchbildung (Entwässerung/Gefälle/Fugen) Fahrbelags/Beschichtung in Abhängigkeit der Nutzung Ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept 70

61 Wartung und Instandhaltung Dokumentation bei der Errichtung (Bauwerksbuch) Lebensdauer nach DIN EC2/1045 nur bei angemessener Wartung und Instandhaltung Bei befahrenen Flächen ist nach DIN EN /NA ein bauwerksspezifischer Wartungs- und Instandhaltungsplan zu erstellen Regelung der Art, Frequenz und Intensität und der Verantwortlichkeit der Wartung/Inspektion in einem Wartungs- und Instandhaltungsplan - Planungsleistung 71

62 Wartung und Instandhaltungsplan Planungsphase: Wartungsplan abgestimmt auf die Ausführungsvarianten Gewährleistungsphase: Um den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Ausführenden nicht zu verlieren sollte durch den Bauherrn ein Wartungsvertrag mit den Festlegungen aus dem Wartungsplan abgeschlossen werden Nutzungsphase: Nach Abnahme liegen Durchführung regelmäßiger Wartung und Instandhaltung und die Beseitigung nutzungsbedingter Schäden im Verantwortungsbereich des Eigentümers 73

63 Wartung und Pflege Wartungsplan - Wartungsintervalle 74

64 Wartung und Instandhaltung Bei Feststellen von Rissen innerhalb der jährlichen Inspektion ist eine sofortige dauerhafte Abdichtung der Risse erforderlich Werden Risse erst nach einem längeren als 1-jährigem Inspektionsintervall festgestellt, ist der Zustand der Bewehrung bezüglich beginnender Korrosion vor dem dauerhaften Verschließen der Risse zu beurteilen 75

65 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 76

66 Bewertung einer empfohlenen Lösung für Tiefgaragen Sinnvolle Planung einer WU-Bodenplatte als Tiefgarage? Risiko: FBS nicht dicht Wasser dringt durch viele Trennrisse Schweißbahn umläufig Keine Selbstheilung, da kein CO 2 Gussasphalt Polymerbitumenschweißbahn Gefälleestrich Hochwertige Nutzung Bodenplatte EGS b Rissbreite w cal =0,1 mm für Spätzwang Frischbetonverbundsystem FBS 77

67 1. Beispiel für robuste Konstruktion Tiefgarage Büro-/Verwaltungsgebäude als Weiße Wanne 81

68 1. Beispiel für robuste Konstruktion Tiefgarage Büro-/Verwaltungsgebäude Rahmenbedingungen: WU-Konstruktion, temp. Wasserbeanspruchung, HGW ca. 10 cm über OK Bodenplatte, Herstellung Untergeschoß im Sommer Lösung: Konzept/Ziel: Risse vermeiden, robuste Konstruktion Entwurfsgrundsatz a Risse vermeiden, Bemessung nur auf Last, da Zwang durch konstruktive, ausführungstechnische u. betontechnische Maßnahmen ausgeschlossen Dauerhafter Beton, Expositionsklasse XD3 Starres Oberflächenschutzsystem OS 8 82

69 1. Beispiel für robuste Konstruktion Tiefgarage Büro-/Verwaltungsgebäude Konstruktive Maßnahmen: Stützen, Wände auf Einzel-/Streifenfundamente Bodenplatte von aufgehenden Bauteilen durch Raumfugen getrennt 3 Felder à ca m 2 Bodenplatte gleitend gelagert Dehnfugen durch Dehnfugenbänder abgedichtet 83

70 1. Beispiel für robuste Konstruktion Tiefgarage Büro-/Verwaltungsgebäude als Weiße Wanne Ausführungstechnische Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen: Bodenplatte im Frühjahr nachträglich eingebaut (im Schutz des Gebäudes, wie Industrieboden), späte Glättung (Nachverdichtung) möglich Bodenplatte auf Brechsandschicht und doppelte PE-Folie gelagert Lange Nachbehandlung möglich, da keine Rohbaufläche Betontechnische Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen: Niedrige Frischbetontemperatur ca. 15 C Niedrige Wärmeentwicklung 84

71 Ergebnis: Rissefreie Bodenplatte mit 3000 m 2 Robust, abgestimmt auf die Nutzung, zusätzlicher Oberflächenschutz OS 8 85

72 4. Beispiel: Büro- und Geschäftshaus München Konzept Risse vermeiden Festpunkt Temperaturgasse Konstruktive Maßnahmen: Anordnung von Temperaturgassen 90

73 4. Beispiel: Wohn- und Geschäftshaus WU-Konzept/TG Ausführungsvariante A2 Entwurfsgrundsatz c) Ziel: Minimierung der Anzahl der Risse rechn. Rissbreite 0,3 mm, Injektion aller Trennrisse; OS11-Bandagen Zus. EP-Beschichtung als reine Schutzmaßnahme gegen Chlorideinwirkung Konstruktive Maßnahmen: - Geglättete Sauberkeitsschicht, 2 Lagen PE-Folie - Temperaturgassen, Festpunkte mittig in Betonierfeldern Betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen: - Betonrezeptur optimiert, möglichst hohe Endzugfestigkeit - Wärmehaltende Folien (Temperaturmessungen an den ersten Bauteilen) 91

74 92

75 Inhalt Anlass für Überarbeitung Wesentliche Änderungen Besondere Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, Festlegungen durch die Planung Ausführungsbeispiele Zusammenfassung 93

76 Gesamtheitliche Planung bei Parkhäusern und Tiefgaragen Tragwerksplanung Objektplanung TGA-Planung Kunde Funktion/Nutzung Anforderungen Entwurfsplanung Betreiber/Nutzer TH Archiv Aufzug Nutzung Planungskoordination Tiefgarage Keller Heizung/ Lüftung IT-Raum Betontechnologe Bauleitung Projektsteuerer Bauleitung Aufklärung des Kunden/Nutzers erforderlich! 94

77 Zusammenfassung Neues DBV-Merklatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Fassung 1/2018 Hinweis-, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten gegenüber dem Bauherrn Bedarfsplanung und Nutzungsabstimmung Bauherr/Architekt Planungskoordination der Architektur- Tragwerks- und TGA-Planung durch Objektplaner Bemessung/Konzept durch Tragwerksplanung Festlegung einer Ausführungsvariante mit allen zugehörigen Festlegungen Es gibt keine Regel- oder Sonderbauweisen Ausführung/Umsetzung der Planung Individuelle Planung, abgestimmt auf Beanspruchung, Nutzung, Bauart erforderlich Vielen Dank für Ihr Interesse! 95

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Jubiläumsseminar 7.3.2017 Oberroden Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer Ingenieurbüro Flohrer, öbuv SV für Betontechnologie, Instandsetzung,

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. 8. TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. DIETER RUDAT Inhaltsübersicht Technische Regeln DIN 1045-1 (2008),

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 LVS Bayern Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Übersicht DIN 1045-1/2001 und 2008 DAfStb Heft

Mehr

Grundlagen der WU-Konstruktion

Grundlagen der WU-Konstruktion Claus Flohrer Grundlagen der WU-Konstruktion von der Bedarfsermittlung zur optimalen Bauweise Neben der gemeinsam mit dem Nutzer erarbeiteten Bedarfsermittlung ist die Festlegung des für die Nutzung und

Mehr

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016 7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016, Stapelparker, durchlässige Fahrbahnbeläge, unbeschichtete WU-Fahrbahnplatten Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö.b.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München DIN 1045-1 Was hat sich in der DIN 1045-1 von 2008 gegenüber

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ALLVIA Ingenieurgesellschaft mbh, Maisach Zusammenfassung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA:

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA: Tech-News Nr. 2015/01 (Stand 23.01.2015) Massivbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen DIN EN 1992-1-1 (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen

Mehr

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 Jahr 2008 2009 2010 Anzahl 15 21 15 Thema: Neue Regelwerke für den Betonbau in der Baustellenpraxis DIN 1045 und Planung und Ausführung von WU-Bauwerken

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz

Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz Dipl.-Ing. Rainer Bertmann, Dipl.-Ing. Norbert Swoboda Fachgruppe Sanierung & Instandsetzung Zertifizierter sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN Entwurfsgrundsätze, Schutzkonzepte, Bauwerksspezifische Instandhaltungspläne Dipl.-Ing. Dieter Rudat

Mehr

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe nik -Leistungskatalog IB Napravnik als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen fon

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung Sichtbeton Projektname, Ort Nr. Gegenstand der Leistung Leistungsbeschrieb Leistungsbeschrieb Bauingenieur Verantwortung für Durchführung 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Definition von allgemeinen Merkmalen (Grösse und Anordnung

Mehr

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Nach der ersten Ausgabe des Merkblattes Parkhäuser

Mehr

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen Dr.-Ing. K. Herrmann Materialprüfanstalt für das Bauwesen Fachbereich 1: Konstruktionen und Baustoffe Folie 1 WU-Betonkonstruktionen WU-Betonkonstruktion

Mehr

ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling

ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling Betonböden Parkdecks Weiße Wannen 3. Auflage 2012 2.Auflage 2014 10. Auflage 2013 VPI-BW Arbeitstagung Baden-Baden 24./25.06.2016 Ris(s)iko beim Bauen mit Beton? Weichenstellung für die Planung - Lernen

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer K. Ebeling Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton - - r,. ;\: # BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

er e annen einfach und sicher

er e annen einfach und sicher G. Lohmeyer K. Ebeling er e annen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton BAU+TECHNIK .,------ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Vortrag anlässlich des 1. IFB Symposium bautec - 2010 Dipl.-Ing. Peter Rode bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.v.

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Sanierung von Betonflächen in der Tierhaltung

Sanierung von Betonflächen in der Tierhaltung Köllitsch, 24.11.16 Sanierung von Betonflächen in der Tierhaltung Köllitsch, 24.11.16 Dr.-Ing. Thomas Richter InformationsZentrum Beton, Hannover / Leipzig Betonböden in der Landwirtschaft - Übersicht

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer

Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer unternehmensgruppe ihr spezialist für dichte bauwerke Leistungskatalog IB Napravnik als Ausgabe Oktober 2014 dichter dran. STANDORT Abdichtungstechnik Napravnik Stellenbachstrasse 7 D-73037 Göppingen Tel.:

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers Stahlbrückenbau Expertengespräch Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers Manfred Eilers 18.03.2010 Folie Nr. 1 Arbeitsschritte - Abdichtung mit HANV: Baustelleneinrichtung, Aufnahme

Mehr

DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 3

DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 3 DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung.......................................................... 6 1 Einleitung..........................................................

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der Bericht zum Hauptausschuss Bauausführung (HABA) Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der DBV-Mitgliederversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 2 Abdichtungsarten 3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 2 Abdichtungsarten 3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe................................................. 15 1.1 Angriffsart..................................................... 16 1.1.1 Beanspruchungsklasse......................................

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Beton-Insta 2017 München, 13. und 14. März Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite Gliederung:

Mehr

Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen

Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen Dipl.-Ing. Andreas Westendarp (BAW) 1 Einführung Die Instandsetzung von Bauwerken oder Bauteilen aus Beton wird in Deutschland aktuell nicht in einer

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON DAfStb UA WU D 54 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Grundlage: Ausgabe November 2003 8. überarbeiteter Entwurf vom 2016-10-13

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Stellungnahmen zum Entwurf werden erbeten bis zum 03. Februar 2017 als Word-Datei per E-Mail an info@dafstb.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle erhalten Sie mit getrennter Word-Datei.

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis

Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis Dipl.-Chem. Detlef Koch Koch GmbH Hagener Straße 87 D- 57223 Kreuztal

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Herzlich Willkommen Abwasser im Gespräch Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Donnerstag, 25.01.2018 Ingenieurgesellschaft ITAS Salzgitter GmbH Salzgitter Köln Bochum Lippstadt info@itas-sz.de

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN 18195 Grundsätzliches zu Abdichtungen Vorstellung der Transportmechanismen für Wasser in Bauteilen Abdichtungsebenen für Bauteile Anforderungen nach

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton 1 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Inhalt und Anwendung der neuen DAfStb WU Richtlinie Fachseminar Rostock, 19. Oktober 2006 Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Hochschule Magdeburg-Stendal 2 Gliederung

Mehr

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Fachtagung Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen 9. bis 10. Februar 2011 in Würzburg Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Prof. Dr.-Ing. M. Schäper Leiter

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung Vorbemerkungen: Grundlage der Sanierungsarbeiten ist neben den anerkannten Regeln der Technik die DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand?

Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand? VPI Arbeitstagung Baden-Baden 26./27.06.2015 Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite

Mehr

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen Vortragsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarbrücken am 28. April 2009 in Kaiserslautern Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL; Friedensplatz 4,

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie und Betonschäden Abraham-Lincoln-Straße 30 65189 Wiesbaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Parkhäuser und Tiefgaragen 3

Inhaltsverzeichnis. Seite. Parkhäuser und Tiefgaragen 3 Parkhäuser und Tiefgaragen 3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis....................................................... 3 Abstract...............................................................

Mehr

"Münchner Runde" Tiefgaragenbauwerke und Parkgaragen Stand 01. März 2013. Grundsätze Regelbauweise NEUBAU

Münchner Runde Tiefgaragenbauwerke und Parkgaragen Stand 01. März 2013. Grundsätze Regelbauweise NEUBAU "Münchner Runde" Tiefgaragenbauwerke und Parkgaragen Stand 01. März 2013 Grundsätze Regelbauweise NEUBAU Die Empfehlungen aus dem Grundsatzpapier vom Januar 2010 wurden mit erweitertem Teilnehmerkreis

Mehr

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Architektensymposium Kronshagen Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Düsseldorf, 02.12.2015 Welche Regelwerke sind bei der Planung zu beachten? DIN 18195 Teil 1 6 08/2000

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr LfNr :26

Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr LfNr :26 Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr.7672825-LfNr.5986357001-2012-11-20 14:26 Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr.7672825-LfNr.5986357001-2012-11-20 14:26 2. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton www.heidelberger-beton.de 2 MACHT DAS BAUEN EINFACHER, SCHNELLER UND WIRTSCHAFTLICHER

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr