Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld"

Transkript

1 Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld Der neue Bürgerbus der Verbandsgemeinde Arzfeld

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen 2 Persönliche Jubiläen 3 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 4 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen 13 Sitzungstätigkeit 14 Verwaltungstätigkeit 15 Bürgerbus 16 Soziale Angelegenheiten 17 Ordnungsverwaltung 19 Arbeitsmarkt 20 Einwohnerentwicklung 21 Bevölkerungsentwicklung 2009 bis Familienstand der Bevölkerung 23 Altersstruktur der Bevölkerung 24 Schulen - Schülerzahlen 25 Kindertagesstätten 26 Brand- und Katastrophenschutz 29 Bauleitplanung und Dorfentwicklung 30 Flächennutzungsplanung 30 Satzungen nach 34 IV BauGB der Ortsgemeinden 32

3 Städtebauliche Entwicklung 34 Dorfentwicklung/Dorferneuerung/ 35 Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft Flurbereinigung/Bodenordnung/AEP 39 Überörtlicher Straßenbau 41 Abwasserbeseitigung 42 Projekte/Baumaßnahmen 42 Islek Energie AöR 45 Tourismus 47 Schwimmbad Waxweiler 49 Jagd- und Fischereigenossenschaften 50 Miet- und Pachtverhältnisse 50 Finanzsituation/Finanzwirtschaft 51 Rechnungsergebnisse 51 Schulden 52 Entwicklung der Steuern, Gebühren, Beiträge und Zuweisungen 53

4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Verwaltungsbericht 2015 erhalten Sie einen Rückblick auf die Arbeit und Projekte unserer Gremien und der Verwaltung im abgelaufenen Jahr. Darüber hinaus werden Ihnen eine Fülle von Zahlen, Daten und Fakten über die Entwicklung der Verbandsgemeinde Arzfeld und ihrer Ortsgemeinden geliefert. Auch die besonderen Ereignisse des Jahres 2015 finden hierin Berücksichtigung. Der Verwaltungsbericht soll den Entscheidungsträger in den Gremien, den Ratsmitgliedern und Ortsbürgermeistern die notwendigen Daten für ihre kommunalpolitische Arbeit vermitteln aber auch die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Arzfeld über die Arbeit von Verwaltung und Kommunalen Gremien informieren. Mein herzlicher Dank gilt allen, die im Jahre 2015 ihren Beitrag zur Entwicklung unserer Verbandsgemeinde und der gesamten Region geleistet haben. Besonders danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung, den Beigeordneten, Ratsmitgliedern und Ortsbürgermeistern für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bevölkerung. Arzfeld, im August 2015 Andreas Kruppert Bürgermeister

5 Wir gedenken der Verstorbenen 1 Februar: Kurt Kohnen, aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Arzfeld März: Wilhelm Hoss, Waxweiler, ehemaliger Beigeordneter seiner Heimatgemeinde, ehemaliges Ratsmitglied und ehemaliges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Waxweiler April: Otto Bläsius, aktives Mitglieder im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Krautscheid-Niederpierscheid Oktober: Josef Schronen, ehemaliger Erster und Zweiter Beigeordneter sowie ehemaliges Ratsmitglieder der Ortsgemeinde Daleiden, großes Engagement im Kirchenchor, Musikverein und als Organist in der Pfarrkirche St. Matthäus, Daleiden Raimund Endres, Schiedsmann für den Bezirk der Verbandsgemeinde Arzfeld, ehemaliger Erster und Zweiter Beigeordneter der Verbandsgemeinde Arzfeld sowie ehemaliges Ratsmitglied im Verbandsgemeinderat, ehemaliges Mitglied im Ortsgemeinderat Waxweiler und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Waxweiler Alois Ludwig, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Jucken, ehemaliges Ratsmitglieder und Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Jucken, ehemaliges Mitglied im Vorstand der Jagdgenossenschaft Jucken und ehemaliges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr November: Nikolaus Strahnen, ehemaliger Ortsbürgermeister, Erster Beigeordneter und ehemaliges Ratsmitglied der Ortsgemeinde Reipeldingen sowie ehemaliges Mitglied im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Reipeldingen

6 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen Öffentliche Auszeichnungen 2 Verleihung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens Im Rahmen einer Feierstunde wurde durch Landrat Dr. Joachim Streit am 20. Mai 2015 insgesamt 48 Feuerwehrleuten des Eifelkreises Bitburg-Prüm das Goldene Feuerwehr-ehrenzeichen für 35- bzw. 45-jährige aktive Tätigkeit verliehen. Für 35-jährigen aktiven Feuerwehrdienst in der Verbandsgemeinde Arzfeld wurden geehrt: Werner Audrit, FFW Plütscheid, Norbert Gilz, FFW Daleiden, Alfred Klein, FFW Oberpierscheid, Albert Peters, FFW Üttfeld, Rainer Pütz, FFW Waxweiler, Albert Weinandy, FFW Dackscheid, Paul Zender, FFW Arzfeld Für 45-jährigen aktiven Feuerwehrdienst in der Verbandsgemeinde Arzfeld wurde geehrt: Josef Junk, FFW Plütscheid Foto: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Das Bild zeigt die geehrten Feuerwehrmänner gemeinsam mit Landrat Dr. Streit, Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Willi Schlöder, stellv. Wehrleiter Thomas Zender und Bürgermeister Andreas Kruppert. Verleihung des Deutschen Bürgerpreises 2015 an Herrn Dr. Christian Credner, Lambertsberg Am 05. Oktober 2015 wurde in einer Feierstunde in der Kreissparkasse Bitburg der Deutsche Bürgerpreis 2015 in der Kategorie Alltagshelden an Herrn Dr. Christian Credner verliehen. Ganz nach dem Motto für mich. für uns. für alle. ist Herr Dr. Credner in den letzten Jahrzehnten in vielen Vereinen und Organisationen ehrenamtlich tätig. Herr Dr. Credner hat in den letzten Jahren in vielen unserer 43 verbandsangehörigen Ortsgemeinden in mühsamer Kleinstarbeit historische Wurzeln, Aspekte und Entwicklungen aufgearbeitet und ansprechende Vorschläge zur Erstellung eines gemeindlichen Wappens unterbreitet. Weiterhin führt Dr. Credner als so genannter Kümmerer interessierte Gruppen durch die Ausstellung im Devonium Waxweiler und unterstützt den Verein Waleswilere, Waxweiler, der sich für die Erhaltung geschichtlicher Funde in Waxweiler und Umgebung einsetzt. Mit dem Deutschen Bürgerpreis soll das herausragende ehrenamtliche Engagement öffentlich gewürdigt werden. Zu den Gratulanten gehörten Bügermeister Andreas Kruppert, Ortsbürgermeisterin Maria Oest-Bartholome, Lambertsberg, Ingolf Bermes, KSK-Vorstandsvorsitzender und Rainer Nickels, Vorstandsmitglied der KSK Biburg-Prüm, Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder sowie Landrat Dr. Joachim Streit.

7 3 Persönliche Jubiläen Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten 2015 = 41 Ehepaare (2014 = 19 Ehepaare) Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten 2015 = 9 Ehepaare (2014 = 2 Ehepaare) Das Fest der Eisernen Hochzeit feierten 2015 = 1 Ehepaar (2014 = 0 Ehepaare) Das 90. Lebensjahr vollendeten in 2015 = 23 Bürgerinnen und Bürger (2014 = 13 Bürgerinnen und Bürger) Das 100. Lebensjahr vollendete in 2015 = 1 Bürgerin (2014 = 1 Bürgerin) Das 101. Lebensjahr vollendete in 2015 = 1 Bürgerin (2014 = 0 Bürger) Goldene Hochzeiten und die Vollendung des 90. Lebensjahres feierten Goldene Hochzeit (Ehepaare) Vollendung des 90. Lebensjahres

8 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 4 Januar 2015 Pfarrer-Michael-Bormann Grundschule in Daleiden Die Fußball-AG der Grundschule Daleiden nahm mit viel Freude am diesjährigen Hallenfußballturnier der Grundschulen im Landkreis teil. Pünktlich dazu erhielten sie einen neuen Trikotsatz Geburtstag Am 24. Januar 2015 konnte Margareta Pint aus Dasburg die Vollendung ihres 100. Lebensjahres feiern. Zu den Gratulanten gehörten Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen (li), Bürgermeister Andreas Kruppert und Ortsbürgermeisterin Beate Bormann.

9 5 Fachkraft für Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Arzfeld Seit Januar 2015 gibt es zwei neue Fachkräfte des Caritasverbandes Westeifel e. V. für Jugendarbeit im Eifelkreis Bitburg-Prüm, welches als Modelprojekt angesiedelt ist. Ziel des Projektes ist es, auf kommunaler Ebene die Infrastruktur der Jugendarbeit zu unterstützen. Marc Spiekermann ist zuständig für die Verbandsgemeinde Arzfeld. März Jahre Landfrauen Verband Arzfeld Der Jubiläums-Landfrauentag wurde am 13. März 2015 im Saal Schweyen in Üttfeld mit einem tollen zusammengestellten Programm der Landfrauen gefeiert. Dorferneuerungsprogramm 2015 Innenminister Roger Lewentz hat im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms 2015 insgesamt 21 Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz als Schwerpunktgemeinden anerkannt, darunter auch die Ortsgemeinde Dasburg. Die Anerkennungsschreiben wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 13. März 2015 im Schloss Waldthausen in Budenheim den Vertretern der Gemeinden übergeben. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde erfolgt auf die Dauer von sechs Jahren. Osterausstellung im Museum in der WArte-halle Ab Samstag, 28. März 2015, wurde die Osterausstellung im Museum in Lützkampen- Welchenhausen von André Paquet SE(E)HSTÜCKE ausgestellt. Betriebsbesichtigung Der Werkausschuss des Verbandsgemeinderates Arzfeld hat sich anlässlich einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Steinzeug-Keramo in Köln-Frechen von der Produktqualität und den umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Steinzeug-Rohren überzeugt. Dabei wurde insbesondere die nachgewiesene lange Nutzungsdauer der Rohre als besonderes Merkmal herausgestellt. Musikalischer Besuch aus Irland in der Grundschule Waxweiler Einen Tag vor St. Patrick s Day, dem irischen Nationalfeiertag, drehten sich in der Grundschule Waxweiler musikalisch die Räder auf Englisch. Ben Sands, einer der bekanntesten Folkmusiker in seiner irischen Heimat, sang mit den Kindern beliebte englische Kinderlieder, wie The weehls on the bus und The weehls on fortune. Ob die Räder des Busse gemeint waren oder Schicksalsräder, die Kinder ließen sich mit großer Begeisterung darauf ein und sangen selbst äußerst schwierige Passagen, in denen z. B. auf Englisch rückwärts gezählt werden muss, aus vollster Kehle mit.

10 Kindertagesstätte St. Martin in Lützkampen Die freiwillige Feuerwehr Lützkampen begrüßte am 23. März 2015 die Tigerentengruppe mit 22 Kindern aus der Kindertagesstätte. Am Feuerwehrhaus wurden sie herzlich von den Feuerwehrmännern in Empfang genommen. Anlass des Besuches war das Projekt 112 Wir sind dabei!. 6 Bei dem Besuch konnten die Kinder das Feuerwehrhaus, die Ausrüstung und das Fahrzeug erkunden. Zudem wurden verschiedene Aktionen durchgeführt, wie z. B. ein Wettkampf mit den Kübelspritzen. Das Highlight war jedoch die Fahrt mit dem Feuerwehrauto, samt Blaulicht und Martinshorn. April Jahre Musikverein Eifel-Echo Lünebach Der Musikverein feierte am Samstag, 18. April 2015, im Saal Bonefas in Lünebach sein großes Jubiläumskonzert. Kindertagesstätte St. Aloysius Daleiden Im Rahmen einer Feierstunde wurden zwei langjährige Mitarbeiterinnen der gemeindlichen Kindertagesstätte Daleiden von Ortsbürgermeister Herbert Maus ausgezeichnet. Marion Banz wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit als Erzieherin mit einer Dankesurkunde der Gemeinde geehrt. Zum 40-jährigen Jubiläum erhielt Marga Staus eine Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Auf dem Bild vorne: Lisa Streit (Leiterin der Kita), Marion Banz, Marga Staus, hinten: Rainer Lotzkes (Gemeindevertreter für die Kita), Ortsbürgermeister Herbert Maus

11 Mai Kindertagesstätte St. Martin Lützkampen Die Kindertagesstätte in Lützkampen feierte am 03. Mai 2015 Einweihungsfest der dritten Gruppe. Die Einsegnung der neuen Krippengruppe erfolgte offiziell durch Pastor Maus unter Mitgestaltung der KiTa-Kinder und anschließendem Festakt in der Turnhalle der Grundschule in Lützkampen. Feuerwehr Waxweiler Wir sind immer für Sie da; 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Die Freiwillige Feuerwehr Waxweiler feierte am Samstag, 02. Mai 2015, das 40-jährige Bestehen ihrer Jugendfeuerwehr Waxweiler und am Sonntag, 03. Mai 2015, die Fahrzeugübergabe an den Gefahrstoffzug der Teileinheit Waxweiler in der Feuerwache mit Einsegnung der Neufahrzeuge durch Pfarrer Georg Müller. 3. Naturerlebnislauf im Irsental Die Laufgemeinschaft Daleiden veranstaltete am 16. Mai 2015 den 3. Naturerlebnislauf im Irsental. Internationaler Museumstag Der Internationale Museumstag fand in diesem Jahr am 17. Mai 2015 statt. An diesem Tag führte das Museum in Waxweiler, DEVONIUM Eine Welt vor vierhundert Millionen Jahren eine Sonderführung: Zeitreise in die Vergangenheit und das Römermuseum WALESWILERE eine Sonderungführung Römer in unserer Heimat mit anschließender römischen Entdeckungswanderung um Waxweiler, an. Der Eintritt war für alle frei. Kindertagesstätte in Waxweiler In einer kleinen Feierstunde wurde Frau Juliane Pütz, Waxweiler, als Leiterin der Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer verabschiedet. Auf eigenen Wunsch stellte Frau Pütz nach 20 Jahren Leitungsfunktion ihr Amt zur Verfügung. Ortsbürgermeister Manfred Groben dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und für das jahrzehntelange Engagement, insbesondere im Rahmen der derzeitigen KiTa-Erweiterung. Als neue KiTa-Leiterin wurde Frau Verena Gehrke, Krautscheid, ins Amt eingeführt. Pfingsten in Waxweiler Das Pfingstfest wird in Waxweiler seit Jahrhunderten traditionell sehr groß gefeiert. Höhepunkt ist der Empfang der Prümer Pilger und Brudermeister Fußwallfahrt Prüm-Waxweiler zur Echternacher Springprozession am Abend des Pfingstsonntags. Bereits einen Tag zuvor feierte die Halleluja-Gruppe ihr 30-jähriges Bestehen im Gottesdienst. Die Singgruppe wurde im Jahr 1985 gegründet und besteht aus jungen und junggebliebenen Leuten, die Spaß am Singen und Musizieren haben. Juni 2015 Eifelmarathon in Waxweiler Am Sonntag, 14. Juni 2015, veranstaltete der Sportverein SV Eifelland Waxweiler neben dem traditionellen Marathon und Halbmarathon auch noch einen Ultra-Marathon. Premiere feierte in diesem Jahr der 1. Kinder-Staffellauf unter dem Motto Kinder laufen für Kinder. Der Erlös aus dem Kinderlauf kam einem Kinderprojekt zu Gute. Süd Eifel Tour 2015 Am 21. Juni 2015 startete der 13. Raderlebnistag auf insgesamt 25 km autofrei von Arzfeld Neuerburg- Enzen mit vielen Aktivitäten entlang der Strecke.

12 8 Besuch der Umweltministerin Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat der Verbandsgemeinde Arzfeld am 19. Juni 2015 einen Besuch abgestattet und dabei zwei Bewilligungsbescheide für den weiteren Ausbau der Abwasserbeseitigungseinrichtungen überreicht. Zum einen wird der Bau neuer Abwasserleitungen und Kläranlagen in Stupbach, Welchenhausen, Sengerich und Fuchswiese sowie die Verlegung zusätzlicher Druckleitungsanschlüsse an vorhandene Abwassersysteme mit insgesamt 2,14 Mio. Euro gefördert, wovon jeweils die Hälfte als Zuschuss und zinslose Darlehen ausgezahlt werden. Außerdem wurden für 40 weitere private Hauskläranlagen Zuschussmittel bewilligt. Grundschule St. Willibrord Lützkampen Leben und lernen in und mit der Natur : Dieser Leitgedanke stellte den Schwerpunkt der Qualitätsprogrammarbeit an der Grundschule in Lützkampen dar. Schon im vergangenen Schuljahr wurde das Projekt Entdeckerwiese in Kooperation mit der benachbarten Kindertagesstätte St. Martin auf den Weg gebracht. Dies soll neben anderen bisherigen gemeinsamen Aktionen zu einem weiteren besonderen Verbindungselement zwischen KiTa und Grundschule werden. Darüber hinaus ergeben sich durch die Einbindung der Entdeckerwiese in den Schulalltag eine Fülle von Möglichkeiten für einen erfahrungs- und handlungsorientierten Unterricht. Es wurde mit viel Spaß, Freude und Engagement gemeinsam gearbeitet und das Endergebnis machte Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen stolz. Juli Arzfelder Sonndisch Die Verbandsgemeinde Arzfeld machte bei der Veranstaltung mit und hatte für die Bürgerinnen und Bürger an diesem Tag die Servicebereiche Einwohnermeldeamt, Renten-/Sozialamt und die Tourist-Information geöffnet.

13 Fahrt zum Landtag nach Mainz Die Fachkraft für Jugendarbeit, Marc Spiekermann führte in Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament der Verbandsgemeinde Arzfeld am Donnerstag, 16. Juli 2015, für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene eine Tagesfahrt zum rheinland-pfälzischen Landtag nach Mainz durch. Auf dem Programm stand eine Führung im Landtag und anschließend eine Diskussions- und Informationsrunde mit den Landtagsabgeordneten, Michael Billen (CDU), Dietmar Johnen (Bündnis 90/Die Grünen) und Nico Steinbach (SPD). 9 Mehr als 50 interessierte Jugendliche und junge Erwachsene nahmen an dieser bildungspolitischen Fahrt teil Sommer-Ausstellung im Museum in der WArte-halle Ab Samstag, 18. Juli 2015, wurde die Sommer-Ausstellung im Museum in Lützkampen- Welchenhausen von Norbert Richert STAHL DES ANSTOSSES Skulpturen und Wandobjekte ausgestellt. Reservistenkameradschaft Arzfeld erhält Fahne Für die Reservistenkameradschaft (RK) Arzfeld ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Während einem Festgottesdienst am 19. Juli 2015 wurde die neue Fahne der Reservistenkameradschaft geweiht und dann ihre Bestimmung übergeben. Die Patenschaft hat Landrat Dr. Joachim Streit übernommen. Beim anschließenden Empfang auf dem Dorfplatz in Arzfeld begrüßte der Vorsitzende der RK, Oberstabsgefreiter d. R. Manfred Michels, zahlreiche Ehrengäste. Darunter den Vorsitzenden des Reservistenfördervereins Josef Heuzeroth, die Mitglieder der befreundeten Reservistenkameradschaften, Landrat Dr. Streit, Bürgermeister Andreas Kruppert und den Musikverein Arzfeld, der ein Platzkonzert gab.

14 Der Arzfelder Ortsbürgermeister Peter Antweiler, selbst langjähriger Vorsitzender der RK, wünschte den Reservisten weiterhin ein aktives Wirken im Sinne der Reservistenarbeit und viel Freude an der neuen Fahne. Verbandsgemeinde-Jugendturnier Das Verbandsgemeinde-Jugendturnier fand von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juli 2015, auf der Sportanlange in Waxweiler statt. Der diesjährige Ausrichter des Turniers war die JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/Lünebach/Pronsfeld/Watzerath. 10 Verabschiedung Schulleiter der Grundschule Arzfeld in den Ruhestand Das Foto zeigt (v. l. n. r.) Schulrat Holger Klee, Rektor Hans-Kurt Schmitt und Bürgermeister Andreas Kruppert. Im Rahmen einer Feierstunde am 23. Juli 2015 verabschiedete die Grundschule Arzfeld Rektor Hans-Kurt Schmitt in den Ruhdestand. Herr Schmitt kann auf eine mehr als 40-jährige Dienstzeit als Lehrer und Schulleiter zurückblicken. September 2015 Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses Die Ortsgemeinde Großkampenberg feierte am 20. September 2015 die Einweihnung des Dorfgemeinschaftshauses mit Einsegnung durch Pfarrer Lürtzener. Die musikalische Umrahmung übernahm der Musikverein Großkampenberg.

15 Oktober Popcorn im Maisfeld Die Kinderfilmwochen Rheinland-Pfalz 2015 Das filmpädagogische Aktionskino fand am 28. Oktober 2015 in Zusammenarbeit mit medien.rlp- Institut für Medien und Pädagogik e.v. und der Fachkraft für Jugendarbeit Marc Spiekermann in der Ortsgemeinde Waxweiler statt. Das Konzept von Popcorn im Maisfeld: Ob im Schwimmbad, im Klettergarten oder in einer Keramikwerkstatt an verschiedenen außergewöhnlichen Orten in ganz Rheinland-Pfalz können junge Filmfans besonderes Kino erleben und Popcorn knuspern. Die Erfahrung Film an Orten zu vermitteln, an denen es keine Kinos mehr gibt und dabei zugleich die pädagogisch begleitete Filmarbeit in RLP neu zu beleben. In Waxweiler wurde für die Filmaufführung das Devonium in der Hauptstraße als außergewöhnlicher Ort ausgewählt und den Kindern und Jugendlichen der Film Der blaue Tiger, Tschechien, Deutschland, Slowakei, 2011, präsentiert. Grundausbildungslehrgang Truppmann 2015 Vom 06. Oktober 2015 bis 31. Oktober 2015 nahmen 19 Anwärter und zwei Anwärterinnen für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr an einem Grundausbildungslehrgang Truppmann im Feuerwehrgerätehaus Waxweiler teil. Im Anschluss an den Lehrgang verpflichtete Bürgermeister Andreas Kruppert die Feuerwehrmitglieder/innen per Handschlag zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Außerdem konnten fünf weitere Anwärter, die bereits die ausbildungsmäßigen Voraussetzungen erfüllten, zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichtet werden. Teilnehmer am Grundausbildungslehrgang: Sebastian Weinandy, Thorsten Blum, Marcel Groben, Johannes Heyen, Jochen Hilgers, FFW Dackscheid, Daniel Kops, Tim Reiten, FFW Daleiden, Norbert Alff, Thorsten Lengert, Ralf Röttgen, FFW Lambertsberg, Sebastian Schössler, Johannes Kauth, Richard Thielen, FFW Leidenborn, Guido Mattonet, Dieter Jänen, FFW Lichtenborn, Daniel Bartelmes, FFW Lünebach, Florian Zahren, FFW Oberpierscheid, Oliver Theis, Svenja Wolter, Norbert Keil, FFW Plütscheid, Sarah Hontheim, FFW Üttfeld Verpflichtungen: Nico Smeets, FFW Waxweiler, Andreas Heinzen, FFW Mauel, Eric Meyer, FFW Lützkampen, Thomas Hemmerling, FFW Lambertsberg, Harald Tücks, FFw Jucken

16 Grundschule St. Willibrord und Kindertagesstätte St. Martin, Lützkampen - Gewinner der großen Nussjagd 2015 Der NABU Rheinland-Pfalz und seine Naturschutzjugend NAJU haben die Gewinner der großen Nussjagd 2015 geehrt. Umweltministerin Ulrike Höfken war eigens aus Mainz angereist, um die Sieger aus der Eifel zu küren. 12 Die Kinder der Grundschule St. Willibrord und der angegliederten Kita St. Martin aus Lützkampen hatten sich im Zuge ihres Waldtages auf die Suche nach angeknabberten Nüssen von der Haselmaus begeben. Die Kreativität der Einsendung gab den Ausschlag für den Gewinn: die selbst geschriebenen Haselmausgeschichten und die gemalten Haselmausbilder überzeugten die Projektleiterin. Gemeinsam mit der Umweltministerin Ulrike Höfken überreichten Projektleiterin Ann-Sybil Kuckuk (NAJU Rheinland-Pfalz), Laura Kettering (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Rheinland-Pfalz) sowie Thomas Kirsch (LOTTO Rheinland-Pfalz) die Gewinnerurkunden und die wohlverdienten Schecks in Höhe von jeweils 150.

17 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung 13 Personalwesen Der Personalbestand der Verwaltung einschließlich der Verbandsgemeindewerke und des Bauhofes betrug am : 8 Beamte 43 Beschäftigte (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter An den Grundschulen in Arzfeld, Daleiden, Lützkampen und Waxweiler waren 15 Teilzeitkräfte zur Übermittagsbetreuung und 4 Teilzeitkräfte als Hauswirtschaftskräfte beschäftigt. Dienstjubiläum Kockelmann, Michael Roß, Susanne 40-jähriges Dienstjubiläum am jähriges Dienstjubiläum am Candels, Franz-Josef 25-jähriges Dienstjubiläum am

18 Sitzungstätigkeit der Kommunalgremien und Genossenschaften Verbandsgemeinderat 5 5 Ortsbürgermeisterbesprechungen 3 3 Ausschusssitzungen VG-Rat und Ortsgemeinderäte 8 16 Ortsgemeinderäte und Zweckverbände Bürger-/Einwohner-/Anliegerversammlungen 3 3 Wahlausschusssitzungen 2 2 Sitzung des Verwaltungsrates Islek Energie AöR 2 2 Jagdgenossenschaftsversammlungen und 18 7 Vorstandssitzungen Fischereigenossenschaftsversammlungen 0 0 und Vorstandssitzungen

19 Verwaltungstätigkeit 15 Die Verwaltung stellte aus bzw. bearbeitete: Kinderausweise Personalausweise vorläufige Personalausweise Reisepässe vorläufige Reisepässe 1 6 Führerscheinanträge Führungszeugnisse Untersuchungsberechtigungsscheine Steuerbescheide hierzu Änderungen + 1 Hebesatzänderung Gewerbesteuerbescheide Änderungsbescheide Bescheinigung über die Nichtausübung bzw. das Nichtbestehen eines Vorkaufsrechts nach dem BauGB Standesamtliche Eheschließungen Kirchenaustritt Untere Bauaufsicht Bauanträge weitergeleitet an die Kreisverwaltung eigene Zuständigkeit davon genehmigt Freistellungen gem. 67 LBauO 5 10 noch kein Bescheid erteilt bauaufsichtliche Verfügungen 9 8 Bauvoranfragen weitergeleitet an die Kreisverwaltung 6 6 eigene Zuständigkeit positiv negativ 2 1 noch kein Bescheid 0 0 Antrag zurückgezogen 8 4 Wohnberechtigungsscheine 8 6

20 Bürgerbus 16 Bereits seit dem 15. August 2012 befördert im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld ein Bürgerbus zwischenzeitlich 4 mal wöchentlich unentgeltlich ältere und behinderte Menschen, die keine eigene Fahrmöglichkeit haben, um so die Dinge des täglichen Lebens erledigen zu können. Dazu gehören Aufsuchen von Einkaufsmöglichkeiten, Arztbesuche, Banken und vieles andere. In der Zeit von 2012 bis 2015 wurden mit dem alten Bürgerbus insgesamt. 468 Fahrten durchgeführt, 993 Personen befördert und rd km zurückgelegt. Nach Ablauf der Leasing-Zeit wurde ein neues Fahrzeug angeschafft. Dabei handelt es sich um einen Ford-Custom, 9-Sitzer, als Diesel. Damit kann sowohl die Zahl der Mitfahrer wie auch die Reichweite beträchtlich erhöht werden. Die Finanzierung des neuen Bürgerbusses konnte im Wesentlichen dadurch sichergestellt werden, dass sich 18 Firmen aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde bereiterklärt haben, durch Anbringung eines Werbebanners einen Kostenanteil zu übernehmen. In 2015 (01. Sept. bis 31. Dez.) wurden mit dem neuen Bürgerbus noch 64 Fahrten durchgeführt. Dabei wurden 133 Personen befördert und insgesamt km zurückgelegt.

21 Soziale Angelegenheiten 17 Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist zuständig für die Gewährung von Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt), für Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) sowie für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Rentenanträge/Kontenklärungen Empfänger von Leistungen nach dem 3. Kapitel des SGB XII (erhalten keine Leistungen aus SGB II und Kapitel SGB XII - Grundsicherung) Empfänger von Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII Grundsicherung (dauerhaft erwerbsgemindert) Empfänger von Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII Grundsicherung (im Alter) Antrag nach dem Unterhaltssicherungsgesetz 0 0 Wohngeldantrag Anträge Schwerbehinderung Anträge Bildungs-/Teilhabepaket 0 0 Antrag auf Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Antrag auf Sozialtarif D-Telekom 1 2 Verbandsgemeindeanteil (25 %) an den Kosten der Unterkunft + einmalige Leistungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (SGB II) , ,91 (Endabrechnung 2014 liegt noch nicht vor) Verbandsgemeindeanteil (25 %) am Aufwand Hilfe zum Lebensunterhalt (Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII) 2.296, ,97

22 18 Asylbewerber Fast 1,1 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr als Flüchtlinge und Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Damit wurden alle Prognosen übertroffen. Auch in der VG Arzfeld ist die Zahl der Asylbewerber erheblich gestiegen Personenanzahl insgesamt Zugänge (Zuweisungen, Umverteilungen, Neugeborene) Abgänge (freiwillige Rückreisen, Abschiebungen, Umverteilungen, Wechsel zum Jobcenter) an Asylbewerber/Flüchtlinge ausgestellte Krankenscheine

23 Ordnungsverwaltung Ordnungswidrigkeitenverfahren Polizeiliche Verfügungen genereller Art Antrag auf Erlaubnis nach dem Waffengesetz 3 1 kleiner Waffenschein 2 13 Verlustanzeigen (Ausweise) Fundtiere Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister Gewerbeanmeldungen Gewerbeummeldungen Gewerbeabmeldungen Auskunft aus dem Gewerberegister Gaststättenerlaubnis 4 5 Gaststättenerlaubnis (vorläufige) 6 7 Gestattungen (Schankerlaubnis) Maklererlaubnis 1 3 Reisegewerbekarten 0 1 Bewilligung von Parkerleichterungen Verkehrsbeschränkende Anordnung 44, 45 StVO Erlaubnis nach 29 StVO (Sondersperrungen für verschiedene Anlässe) Amtshilfeersuchen nach SGB Umwelt/Abfall Anzeigen über das Verbrennen nicht nur geringfügiger pflanzlicher Abfälle

24 Arbeitsmarkt 20 Arbeitslosenzahlen und -quoten im Arbeitsamtsnebenstellenbezirk Prüm, zu dem die Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm gehören: Zeitpunkt Zahl der davon Arbeitslosen- Arbeitslosen Männer Frauen quote , , , , , , ,7

25 Einwohnerentwicklung laut Fortschreibung 21 des Landesrechenzentrums (EWOIS) Einwohner davon insgesamt Hauptwohnung Nebenwohnung Gemeinde (+/-) (+/-) (+/-) Arzfeld Dackscheid Dahnen Daleiden Dasburg Eilscheid Eschfeld Euscheid Großkampenberg Hargarten Harspelt Herzfeld Irrhausen Jucken Kesfeld Kickeshausen Kinzenburg Krautscheid Lambertsberg Lascheid Lauperath Leidenborn Lichtenborn Lierfeld Lünebach Lützkampen Manderscheid Mauel Merlscheid Niederpierscheid Oberpierscheid Olmscheid Pintesfeld Plütscheid Preischeid Reiff Reipeldingen Roscheid Sengerich Sevenig Strickscheid Üttfeld Waxweiler VG Arzfeld

26 Bevölkerungsentwicklung 2010 bis Einwohnerzahl per Differenz davon mit Hauptwohnung Differenz Nebenwohnung Differenz

27 Familienstand der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 23 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom = und vom = Familienstand männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt ledig verheiratet verwitwet geschieden Lebenspartnerschaft

28 Altersstruktur der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 24 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom = und = Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt bis 9 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre ab 100 Jahre insgesamt

29 Schülerzahlen Grundschüler Arzfeld Lützkampen Daleiden Waxweiler insgesamt Zahl der bis 2021 einzuschulenden Kinder (Stand: 01. September 2015)

30 Kindertagesstätten 26 Katholische Kindertagesstätte Arzfeld, Schulstraße, Arzfeld Öffnungszeiten: vormittags: von 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:15 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: fünf Gruppen davon: zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, zwei altersgeöffnete Gruppen mit insgesamt 50 Plätzen, davon je 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon maximal 7 Plätze für Kinder vor vollendetem 3. Lebensjahr (auch Einjährige) und 8 Ausbauplätze für Kinder unter dem 3. Lebensjahr. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung belegte Plätze gemäß Anmeldung Teilzeit Ganzzeit 0-3 Jährige Hort Kindertagesstätte St. Aloysius, Hauptstr. 1, Daleiden Öffnungszeiten: vormittags: von 07:15 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:15 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: drei Gruppen davon: eine Regelgruppen mit 25 Plätzen für Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt, eine geöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr und eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon 7 Plätze für Kinder vor vollendetem 3. Lebensjahr (auch Einjährige) genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung belegte Plätze gemäß Anmeldung Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort

31 27 Kindertagesstätte St. Gertrud, Auf Bornfeld 8, Lünebach Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Kapazität der Einrichtung: zwei Gruppen davon: eine geöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 3 4 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen, davon 4 Plätze für Kinder vor dem 3. Lebensjahr. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung belegte Plätze gemäß Anmeldung Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort Kindertagesstätte St Martin, Grenzstr. 7, Lützkampen Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: drei Gruppen davon: eine Regelgruppe mit 22 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, eine altersgeöffnete Gruppe mit 25 Plätzen, davon 5-6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr und eine Krippengruppe mit 10 Plätzen für Kinder vor dem vollendeten 3. Lebensjahr. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung belegte Plätze gemäß Anmeldung Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort

32 28 Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer, Auf Staudigt 7 a, Waxweiler Öffnungszeiten: vormittags: von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr nachmittags: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr ganztags: von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Kapazität der Einrichtung: vier Gruppen davon: zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt und zwei geöffnete Gruppen mit insgesamt 50 Plätzen, davon je 5 6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr. Ab dem gilt die Betriebserlaubnis für die Aufnahme von höchstens 125 Kindern in 5 Gruppen. Die Plätze verteilen sich auf: zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt und drei geöffnete Gruppen mit jeweils 25 Plätzen, davon je 5 6 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr. Die dritte geöffnete Gruppe ist als provisorische Gruppe bis befristet genehmigt. genehmigte Plätze gem. Betriebserlaubnis belegte Plätze gemäß Anmeldung belegte Plätze gemäß Anmeldung Teilzeit Ganzzeit 2-3 Jährige Hort

33 Brand- und Katastrophenschutz 29 Die Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehren betrug 2015: 421 Feuerwehrfrauen und -männer 100 Jugendfeuerwehrangehörige. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen wurden 12 Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Albert Weinandy (FFW Dackscheid), Norbert Gilz (FFW Daleiden), Hermann Wallesch (FFW Eschfeld), Alfred Klein (FFW Oberpierscheid), Werner Audrit (FFW Plütscheid), Rainer Pütz (FFW Waxweiler), wurden für ihre 35-jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehrenzeichen ausgezeichnet. Johann Junk (FFW Plütscheid), wurde für seine 45-jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehrenzeichen ausgezeichnet. Folgende Seminare und Lehrgänge wurden absolviert: 2 Feuerwehrmitglieder an einem Lehrgang für Taktik im Innenangriff 7 Feuerwehrmitglieder an einem Sprechfunklehrgang 7 Feuerwehrmitglieder an einem Atemschutzgeräteträgerlehrgang 12 Feuerwehrmitglieder an einem Truppführerlehrgang 1 Feuerwehrmitglieder an einem CSA-Lehrgang 10 Feuerwehrmitglieder an einem Maschinistenlehrgang Folgende Seminare und Führungslehrgänge wurden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz absolviert: 2 Feuerwehrmitglied an einem Gruppenführer Lehrgang Teil 1 und 2 2 Feuerwehrmitglieder an einem Lehrgang Jugendfeuerwehrwart 2 Feuerwehrmitglied an einem Lehrgang Technische Hilfe Außerdem haben 10 Feuerwehrmitglieder an einem Sicherheitstraining für Feuerwehreinsatzfahrer in Gerolstein teilgenommen. Im Verbandsgemeindebezirk waren 2015 insgesamt 83 Feuerwehreinsätze zu verzeichnen, davon 38 Brände und 45 technische Hilfeleistungen.

34 Bauleitplanung 30 Flächennutzungsplanung 3. Fortschreibung des Flächennutzugsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld; Teilbereich Windkraft Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Arzfeld ist seit 12. Januar 2002 rechtsverbindlich. Durch die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) und die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans der Region Trier (RROP) ergibt sich für die Träger der Bauleitplanung, also die Verbandsgemeinden, eine Anpassungspflicht des Flächennutzungsplans an die neuen übergeordneten Ziele und Vorgaben. Aktuell greift die Privilegierung nach 35 BauGB noch nicht, da der bestehende Flächennutzungsplan (FNP) außerhalb der dort ausgewiesenen Sonderbauflächen für Windenergie noch Ausschlusswirkung entfaltet. Ohne FNP-Fortschreibung würde aber nach einer Übergangsfrist auf Verbandsgemeinde-Ebene die Privilegierung der Windkraft im gesamten Außenbereich außerhalb der Aus-schlussgebiete des LEP IV und des RROP greifen. Deshalb hat der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2013 beschlossen, die zukünftige Nutzung der Windenergie über die Ausweisung von Sonderbauflächen für Windenergie zu steuern und eine Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes gem. 5 (2b) BauGB für den Bereich "Windenergie" aufzustellen. Die Grundlage für diese Teilfortschreibung bildet ein flächendeckendes Gesamtkonzept für die gesamte Verbandsgemeinde Arzfeld. Dieses Gutachten ermittelt unter Anwendung eines Kriterienkatalogs von Ausschluss- und Vorbehaltsbereichen ( harte und weiche Ausschlusskriterien sowie sonstige öffentliche Belange, die einer Windenergienutzung entgegenstehen können), der in der gesamten Verbandsgemeinde gleichermaßen angewendet wird, potenziell geeignete Flächen für die Nutzung von Windenergie. Durch die Untersuchung soll eine Konzentration von Windenergieanlagen auf siedlungs- und landschaftsverträgliche Standorte gewährleistet werden. Da die Verbandsgemeinde Trägerin der Flächennutzungsplanung ist, obliegt es ihrer Entschei-dung, ob die Ergebnisse dieses Standortgutachtens im Zuge der Abwägung der einzelnen Belange bei der Flächennutzungsplan-Fortschreibung berücksichtigt werden. Mit der Darstellung von Sonderbauflächen Windenergienutzung im Flächennutzungsplan soll für das übrige Gebiet der Verbandsgemeinde eine Ausschlusswirkung für Windenergieanlagen erreicht werden. Zwischenzeitlich wurden die Beteiligungsverfahren nach 3 I und 4 I BauGB durchgeführt. Nach Einarbeitung der in diesem Verfahren eingegangenen Anregungen hat der Verbandsgemeinderat die planungserheblichen öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen und alle entsprechenden Beschlüsse zur Durchführung des weiteren Verfahrens gefasst. Zurzeit werden die für das weitere Verfahren notwendigen Sondergutachten (v.a. Artenschutz) durchgeführt. 4. Fortschreibung des Flächennutzugsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld; Bereich: Ortsgemeinden Strickscheid und Euscheid Teilbereich: Bebauungsplan Aaronia AG-Gewerbegebiet Strickscheid/Euscheid Der Verbandsgemeinderat Arzfeld hat am beschlossen, das Verfahren der 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld, Bereich Ortsgemeinden Strickscheid und Euscheid, Teilbereich Bebauungsplan Aaronia AG-Gewerbegebiet Strickscheid/Euscheid, zu betreiben.

35 Anlass für die 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Aaronia AG- Gewerbegebiet Strickscheid/Euscheid in den Ortsgemeinden Strickscheid und Euscheid. Die Ortsgemeinden haben das Bebauungsplanverfahren eingeleitet, um die gewerbliche Nachnutzung einer ehemals forstwirtschaftlich genutzten Halle im Außenbereich und damit verbunden auch bauliche Erweiterungsmöglichkeiten zu schaffen und planungsrechtlich zu sichern. Der in der Ortslage Stickscheid ansässigen Aaronia AG kann durch die vorgesehene Aussiedlung die Möglichkeit der Weiterentwicklung eingeräumt werden. Mit der Erweiterung soll die Zahl der Beschäftigten von aktuell 18 auf bis zu 30 Mitarbeitende erhöht werden. Das Plangebiet liegt im planerischen Außenbereich und war durch ein dort gemäß 35 Abs. 1 BauGB privilegiertes Vorhaben, eine Baumschule mit zugehörigem Betriebsgebäude, teilweise bereits baulich, teilweise land- bzw. forstwirtschaftlich genutzt. Zur Wahrung der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung für die Nutzungsänderung der Halle und die geplanten weiteren baulichen Anlagen im Außenbereich ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Der geltende Flächennutzungsplan stellt in dem durch den Bebauungsplan überplanten Bereich Flächen für die Landwirtschaft dar. Zur Gewährleistung des Entwicklungsgebotes gemäß 8 Abs. 2 BauGB ist die Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich. 5. Fortschreibung des Flächennutzugsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld; Bereich: Ortsgemeinde Waxweiler Teilbereich: Bebauungsplan Unter der Mühle Der Verbandsgemeinderat Arzfeld hat am beschlossen, das Verfahren der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld, Bereich Ortsgemeinde Waxweiler, Teilbereich Bebauungsplan Unter der Mühle, zu betreiben. Anlass für die vorliegende Planänderung ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Unter der Mühle in der Ortsgemeinde Waxweiler. Die Ortsgemeinde hat das Bebauungsplanverfahren eingeleitet, um den anstehenden Bedarf an Wohnbauflächen sowie gemischten Bauflächen in der Gemeinde sowohl kurzfristig als auch langfristig zu decken. Der geltende Flächennutzungsplan stellt in dem durch den Bebauungsplan überplanten Bereich gewerbliche Bauflächen dar. Aufgrund der Aufgabe von Betrieben und des durch Nachfrage erkennbaren Bedarfs insbesondere an Wohnbauflächen wurde entschieden, eine städtebauliche Neuordnung des Bereiches vorzunehmen und große Teile der ehemals für die gewerbliche Nutzung vorgesehenen Flächen als Allgemeine Wohngebiete und Mischgebiete festzusetzen. Die im Bebauungsplan erfolgten Festsetzungen Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNVO und Mischgebiet gemäß 6 BauNVO an Stelle der im geltenden Flächennutzungsplan dargestellten gewerblichen Bauflächen berücksichtigte bereits die 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. Im Zuge des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes und der in diesem Zusammenhang zu bearbeitenden Konfliktlösungen hat sich ergeben, dass die im Bebauungsplan erforderlichen Festsetzungen der Allgemeinen Wohngebiete und der Mischgebiete nicht vollständig den Darstellungen dieser Flächennutzungsplanfortschreibung entsprechen können. Folglich ist die Weiterführung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes als 5. Fortschreibung erforderlich. Im Zuge dieser Fortschreibung werden auch die Änderungen in den Grünflächen in der Planzeichnung des Flächennutzungsplanes angepasst. Die 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld, Bereich Ortsgemeinde Waxweiler, Teilbereich Bebauungsplan Unter der Mühle, erfolgt gemäß 13 BauGB im vereinfachten Verfahren. 31

36 32 Bebauungspläne und Satzungen nach 34 IV Baugesetzbuch der Ortsgemeinden Ortsgemeinde Arzfeld Teiländerung des bestehenden Bebauungsplanes Quobach II durch Aufstellung eines Bebauungsplanes Quobach II 1. Änderung - Lebensmittelmarkt Der Ortsgemeinderat Arzfeld hat die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Der Investor beabsichtigt die Erweiterung eines Einzelhandelsbetriebes aus dem Bereich Lebensmittel auf ca m² Verkaufsfläche. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Ortsgemeinde Lützkampen Bebauungsplan Bornweg Der Ortsgemeinderat Lützkampen hat die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die Ausweisung von 4 gemeindlichen Wohnbauflächen beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Ortsgemeinde Lützkampen Bebauungsplan Zechengasse Der Ortsgemeinderat Lützkampen hat die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die Ausweisung von 1 Wohnbauflächen beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Ortsgemeinde Plütscheid Bebauungsplan Erweiterung des Gewerbebetriebes Hurkes Plütscheid-Gesotz Der Ortsgemeinderat Plütscheid hat die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die bauliche Erweiterung des bestehenden Betriebes beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Ortsgemeinden Euscheid und Strickscheid Bebauungsplan Aaronia AG-Gewerbegebiet Strickscheid-Euscheid Die Ortsgemeinden Euscheid und Strickscheid haben die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes werden die gewerbliche Nutzung des vorhandenen ehemals landwirtschaftlichen Gebäudes und die räumliche gewerbliche Erweiterung beabsichtigt. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen.

37 Ortsgemeinde Waxweiler Bebauungsplan Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal, 3. Änderung/1. Erweiterung Vom Ortsgemeinderat Waxweiler wurde die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes einschließlich eines integrierten landepflegerischen Planungsbeitrages beschlossen. Es ist beabsichtigt mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes den bestehenden Ferienpark um ca. 4,8 ha zu erweitern. Durch diese räumliche Erweitung ist eine Aufstockung von bisher 87 auf 160 Ferienhäuser mit ca. 760 Betten geplant. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. 33 Ortsgemeinde Waxweiler Bebauungsplan Unter der Mühle unter Aufhebung des Bebauungsplanes Auf der Flur Nach erfolgtem Aufstellungsbeschluss durch den Ortsgemeinderat Waxweiler wurde das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Um den anstehenden Bedarf an Neubauflächen in der Gemeinde kurz - bis langfristig zu decken, möchte die Gemeinde Waxweiler im Bereich "Unter der Mühle weitere Bauflächen ausweisen. Die Umsetzung ist teilweise kurzfristig gewährleistet, da die für einen ersten Bauabschnitt notwendigen Flächen sich im Eigentum der Ortsgemeinde befinden. Das Bebauungsplanverfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Bauplanungsrechtliche Vorverfahren zur Prüfung der grundsätzlichen Zulässigkeit von Bebauungsplänen bzw. Satzungen nach 34 IV Baugesetzbuch: Des Weiteren wurden in Teilbereichen mehrerer Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld bauplanungsrechtliche Vorverfahren zur Prüfung der grundsätzlichen Zulässigkeit der beabsichtigten Bebauungspläne bzw. Satzungen nach 34 IV Baugesetzbuch durchgeführt.

38 Städtebauliche Entwicklung 34 Ortsgemeinde Arzfeld -Projekt Ländliche Zentren Kleinere Städte und Gemeinden In 2014 gestartet wurde am 26. Mai 2015 der Auftrag zur Durchführung dem Büro ISU, Bitburg, erteilt. Der Beschluss zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen wurde bereits am 05. Mai durch den Ortsgemeinderat Arzfeld gefasst. Eine weitere Bewilligung für eine Zuwendung erfolgte am 30. Juli Für Gesamtkosten von EURO wurde aus Bundes-/Landesmitteln eine Zuwendung in Höhe von EURO (= 75 v.h.) bewilligt. Im weiteren Verfahren wurde dann in der Zeit vom 16. Dez bis zum 31. Dez eine Bürgerbefragung im Sanierungsgebiet zu verschiedenen Themenkomplexen durchgeführt. Das Verfahren wird in 2016 fortgesetzt. Ortsgemeinde Waxweiler -Projekt Ländliche Zentren Kleinere Städte und Gemeinden Auch in der Ortsgemeinde Waxweiler, die einen Kooperationsverbund mit der Ortsgemeinde Arzfeld bildet wurde am 07. Juli 2015 der Auftrag zur Durchführung des vorbezeichneten Projektes dem Büro ISU, Bitburg, erteilt. Der Beschluss zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen am 28. Juli durch den Ortsgemeinderat Waxweiler gefasst. Eine neuerliche Bewilligung für 2015 über eine Zuwendung erfolgte am 30. Juli Für Gesamtkosten von EURO wurde aus Bundes-/Landesmitteln auch hier eine Zuwendung in Höhe von EURO (= 75 v.h.) bewilligt. Im weiteren Verfahren wurde dann in der Zeit vom 16. Dez bis zum 31. Dez eine Bürgerbefragung im Sanierungsgebiet zu verschiedenen Themenkomplexen durchgeführt. Das Verfahren wird in 2016 fortgesetzt.

39 Dorfentwicklung/Dorferneuerung 35 Dorferneuerungsplanung Von den 43 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld haben derzeit 27 Ortsgemeinden (63 %) ein Dorferneuerungs- bzw. -entwicklungskonzept aufgestellt. Zukunfts-Check-Dorf Im Rahmen der Aktion Zukunfts-Check-Dorf in der durch das Land rheinland-pfalz im Eifelkreis 100 Ortsgemeinden die Entwicklung und Fortschreibung der DE-Konzepte angeboten wird haben fast alle 43 Ortsgemeinden der VG Arzfeld beschlossen am Zukunfts-Check teilzunehmen. Bis zum Ende des ersten Halbjahres 2016 fanden bereits 14 Auftaktveranstaltungen statt. Förderprogramm Ländliche Zentren Die Ortsgemeinden Arzfeld und Waxweiler wurden durch das Land Rheinland-Pfalz in der Förderprogramm ländliche Zentren aufgenommen. Mit den Arbeiten zur Bestandsanalyse wurde bereits begonnen. Anerkennung als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung Die Ortsgemeinde Dasburg wurde mit Bescheid des Landes vom 13.März 2015 als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt 2015 anerkannt. Daran anschließend wurden im August für die Dorfmoderation für private u. öffentlich. Bauberatung und für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes bewilligt. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist auf die Dauer von sechs Jahren befristet. Mit den Arbeiten zur Dorfmoderation wurde bereits begonnen.

40 36 Öffentliche DE-Maßnahmen Folgende Zuschussanträge wurden an das Dorferneuerungsprogramm 2015 vorgelegt bzw. bewilligt: Ortsgemeinde Vorhaben Gesamtkosten beantragter Zuschuss Lichtenborn Umbau u. Sanierung des bestehenden Dorfgemeinschaftshauses in ein mehrfunktionales Gemeindehaus mit Nutzungsoptimierung und Funktionsverbesserung bewilligter Zuschuss Bescheid vom Dasburg Funktionsverbesserung und energetische Teilsanierung am DGH mit Herstellung eines barrierefreien Zugangs und einer behindertengerechten WC-Anlage Private Dorferneuerungsmaßnahmen In 2015 wurden für sechs Privatmaßnahmen Zuschussanträge gestellt. Hierauf wurde ein Gesamtzuschuss von rd aus dem Dorferneuerungsprogramm bewilligt. Wetttbewerb Unser Dorf hat Zukunft In 2015 fand ein Wettbewerb auf Kreisebene statt. Aus der Verbandsgemeinde Arzfeld haben teilgenommen: Ortsgemeinde Euscheid Ortsgemeinde Oberpierscheid Die Ortsgemeinden Euscheid und Oberpierscheid konnte dabei auf Kreisebene hervorragende Plätz belegen.

41 37 Investitionsstock An den Investitionsstock 2015 wurden folgende Anträge vorgelegt: Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung hierauf bewilligt Jucken Ausbau/ Erneuerung der Gehweganlage entlang der L13 innerhalb der OD Waxweiler , , ,00 Neubau des gemeindliches Bauhofgebäudes , ,00 Bewilligung vom ,00 In 2015 wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Daleiden Ausbau/Erneuerung von Verkehrsanlagen Hardter Höhe, auf der Hardt, vor der Hardt, Hardterweg , ,00 Bewilligung In

42 Zuwendungen des Landes nach GVFG/LFAG zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse und des ÖPNV 38 Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung hierauf bewilligt Lünebach Gehwegausbau im Zuge der K119 in der OD Lünebach (Prümerweg) , ,00 Bescheid vom ,00 Preischeid Gehwegausbau im Zuge L , ,00 Daleiden Neubau einer Buswartehalle an der K , ,00 Dasburg Neubau von Buswartehallen , ,00 Bescheid vom Bescheid vom ,00 Bescheid vom ,00 Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung durch landwirtschaftliche Infrastrukturmaßnahmen, Wirtschaftswegebau Maßnahmen in Eine Förderung von Wirtschaftswegebaumaßnahmen außerhalb von Bodenordnungsverfahren erfolgt nur noch als gemarkungsübergreifende Gemeindeverbindungswege. Für eine Förderung wurde der Wirtschaftsweg In der Schwemigt in der Ortsgemeinde Oberpierscheid mit Gesamtkosten von ,00 angemeldet.

43 Flurbereinigung Bodenordnung AEP Regionaler Entwicklungsschwerpunkt 39 Ausgelöst durch den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft ist seit einigen Jahren eine positive Grundeinstellung zur Flurbereinigung/Bodenordnung in der Bevölkerung feststellbar. Das Instrument Flurbereinigung/Ländliche Bodenordnung dient der Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und hat auch sonst erhebliche Ausstrahlungen auf die Dorfentwicklung und Landschaftsstruktur. Stand der Bodenordnungsverfahren in der Verbandsgemeinde zum 31. Dezember 2015: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV) Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Anordnung per Beschluss vom VFV Dahnen-Dorf (Ortslage) Dahnen, Ortslage Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am VFV Üttfeld Oberüttfeld, Niederüttfeld, Binscheid, Huf, Kesfeld, Leidenborn, Stalbach Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am VFV Dahnen-Gesamt VFV Pintesfeld Dahnen, Dasburg, Eschfeld, Reipeldingen, Roscheid Pintesfeld, Dackscheid, Heilhausen, Merlscheid, Waxweiler Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am VFV Heckhuscheid (VG Prüm) Heckhuscheid, Lützkampen, Großkampenberg, Kesfeld VFV Dackscheid Dackscheid, Eilscheid, Lascheid, Matzerath (VG Prüm) VFV Lascheid Lascheid VFV Hargarten Hargarten VFV Großkampenberg VFV Leidenborn VFV Ammeldingen, Emmelbaum, Plascheid (VG Neuerburg) Großkampenberg Lützkampen Leidenborn, Herzfeld, Lützkampen Ammeldingen, Emmelbaum Plascheid, Arzfeld, Neurath, Jucken

44 BZV Heilbach (VG Neuerburg) VFV Harspelt VFV Lützkampen VFV Sevenig VFV Krautscheid Gemarkungen Krautscheid, Ringhuscheid und Bellscheid (i.v.m. Berkoth) VFV Lünebach Merlscheid / Heilhausen Euscheid / Strickscheid Eilscheid / Lierfeld Eschfeld Heilbach, Arzfeld, Hölzchen, Krautscheid Harspelt, Roscheid, Herzfeld Lützkampen, Welchenhausen, Stupbach, Herzfeld Sevenig, Roscheid Krautscheid, Ringhuscheid, Bellscheid, Oberpierscheid, Niederpierscheid, Lauperath, Waxweiler, Hölzchen Lünebach, Kopscheid, Kinzenburg, Merlscheid, Lierfeld, Stalbach, Lichtenborn, Masthorn, Pronsfeld, Matzerath Merlscheid, Heilhausen, Manderscheid, Kinzenburg Euscheid, Strickscheid, Stalbach, Eilscheid, Lierfeld Matzerath, Heisdorf, Winringen, Dahnen, Reipeldingen, Irrhausen, Harspelt, Herzfeld Roscheid Harspelt Jucken Verschiedene angrenzende Gemeinden der VG Neuerburg und Änderungsbeschluss vom In enger Abstimmung mit dem DLR Eifel, Dienstsitz Bitburg, den betroffenen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist in den nächsten Jahren in der Verbandsgemeinde Arzfeld die Einleitung weiterer Bodenordnungsverfahren in folgenden Ortsgemeinden vorgesehen: Lambertsberg, Mauel, Oberpierscheid und Niederpierscheid und Preischeid Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld begrüßt und unterstützt die eingeleiteten Entwicklungen und erhofft sich dadurch die zukunftssichernde Aufrechterhaltung landwirtschaftlicher Betriebe sowie Verbesserungen der Arbeits-, Lebens- und Wohnqualität in ihrem dünn besiedelten ländlichen Raum.

45 Überörtlicher Straßenbau 41 Kreisstraßen Planungen: K 122 K 123 K 146 K 149 OD Lichtenborn - Eulenbruch Ausbau bzw. Ausbau/Bestandsausbau OD Waxweiler Daleiden - Bommert OD Dasburg realisierte/begonnene Ausbaumaßnahmen: K 61 Ausbau / Bestandsausbau L 10 Ringhuscheid - L 10 K 119 Ausbau OD Lünebach mit Ausbau des Gehweges K 152 Bestandsausbau freie Strecke Roscheid Sevenig K 152 Ausbau / Bestandsausbau Eschfeld Wässerchen Reiff/L 14 K 155/156 Ausbau / Bestandsausbau Ortsteil Welchenhausen incl. Kanalbau K 156 Ausbau / Bestandsausbau Ortsteil Stupbach incl. Kanalbau Bundes- und Landesstraßen Planungen: L 14 B 410 B 410 B 410 B 410 Ausbau OD Irrhausen einschl. Irsenbachbrücke Ausbau OD Irrhausen mit Ausbau des Gehweges OD Dasburg mit Ausbau des Gehweges OD Lünebach mit Ausbau des Gehweges OD Lünebach - Richtung Lichtenborn, 3. BA realisierte/begonnene Maßnahmen: L 1 Ausbau OD Preischeid und freie Strecke ab B 410

46 Abwasserbeseitigung 42 Komplettierung der Erstausstattung Zur Fortführung der erforderlichen Maßnahmen für die flächendeckende Schaffung ordnungsgemäßer Abwasseranlagen wurden im Jahr 2015 vorrangig die Einzelprojekt im Ortsteil Stupbach der Ortsgemeinde Lützkampen sowie in der Ortslage Sengerich umgesetzt. In Stupbach erfolgte die Kanalverlegung im Zuge der Straßenausbaumaßnahme an der Kreisstraße 156. Die Abwässer werden mittels Pumpstation zur neuen Behandlungsanlage unterhalb der Ortslage an der Verbindungsstraße nach Welchenhausen gepumpt und dort biologisch gereinigt. Die Kläranlage hat eine Ausbaugröße von 50 Einwohnerwerten und ist zusammen mit der Pumpstation an die Fernüberwachung angeschlossen. Für die Herstellung der Abwasseranlagen sind Gesamtkosten von rd Euro angefallen. Das Foto oben zeigt die neue Pumpstation Das Foto rechts gibt einen Eindruck von der Bauphase und zeigt den Kreuzungsbereich zur Ourbrücke Auch in der Ortslage Sengerich wurde eine neue semizentrale Abwassereinrichtung geschaffen. Dabei wurde auch ein Anwesen an der Landesstraße 14 mittels Druckleitung angeschlossen, das der Gemarkung Herzfeld zugeordnet ist. Die neue Kläranlage ist ausgelegt für 25 Einwohnerwerte und komplett unterirdisch angeordnet.

47 43 In der Örtlichkeit sind lediglich die Schachtdeckel sowie der Schaltschrank mit der kompletten Anlagensteuerung erkennbar. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd Euro. Der Neubau von dezentralen Kleinkläranlagen bei Außenbereichsanwesen wird vom Land RheinlandPfalz mit Zuschussbeträgen in Abhängigkeit von der Anlagengröße gefördert. Die Bewilligung und Auszahlung erfolgt über die Verbandsgemeinde an die privaten Anlagenbetreiber. Frau Staatsministerin Ulrike Höfken hat am die Verbandsgemeinde besucht und einen Förderbescheid überreicht. Insgesamt wurden für den Bau von 138 privaten Anlagen Fördermittel in Höhe von Euro bewilligt. Bei dieser Gelegenheit hat sie die neue Anlage der Familie Hermes in Arzfelderhöhe besichtigt und sich vor Ort über den Verfahrensablauf und die Wirkungsweise informiert.

48 Kanalsanierungsmaßnahme Lünebach 44 Im Zuge der Straßenausbaumaßnahme an der Kreisstraße 119 in der Ortslage Lünebach (Prümerweg) wurden gleichzeitig verschiedene Sanierungs- und Änderungsarbeiten an der vorhandenen Kanalisation mit ausgeführt. Das Foto zeigt die Bauarbeiten im unteren Bereich zwischen der Bundesstraße und der Abzweigung zur Gemeindestraße Hohlweg. Hier wurde auf einer Teilstrecke von rd. 90 Metern eine neue Regenwasserleitung mit Anbindung der Straßenentwässerung aus dem Hohlweg verlegt. Klärschlammentsorgung Die Koalitionsvereinbarung der amtierenden Bundesregierung sieht den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung vor. Bereits mit dem Inkrafttreten der neuen Düngemittelverordnung wurden die maßgeblichen Grenzwerte teilweise drastisch verschärft. Während bisher sämtliche anfallenden Schlämme aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld an die Landwirtschaft abgegeben werden konnten, ist dies nunmehr deutlich eingeschränkt und in Zukunft unter Umständen gar nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde beteiligen sich die Verbandsgemeindewerke Arzfeld an einer bezirksweiten Untersuchung zur künftigen Klärschlammverwertung. Dabei werden im Rahmen einer Studie gemeinsame Entsorgungsmöglichkeiten für die Kreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifelkreis und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier untersucht und bewertet.

49 45 Mitglieder Islek Energie AöR Die Islek Energie AöR wurde im Jahr 2011 von elf Ortsgemeinden sowie der Verbandsgemeinde Arzfeld und deren Eigenbetrieb, den Verbandsgemeindewerken Arzfeld, gegründet. Bis zum Ende des Jahres 2014 sind weitere sieben Ortsgemeinden der Anstalt mit Anlagen beigetreten, seitdem ist die Anzahl der Mitglieder unverändert. Zur Verdeutlichung der aktuellen Mitglieder sowie der jeweiligen Anlagen und Nennleistungen folgende Übersicht: AöR-Mitglied Anlage Nennleistung in kwp Verbandsgemeinde Bauhof bei Verwaltung 35,15 Verbandsgemeinde Grundschule Daleiden (Altanlage-Flachdach) 26,10 Verbandsgemeinde Sporthalle Daleiden 33,84 Verbandsgemeinde Grundschule und Pausenhalle 59,67 Verbandsgemeinde Feuerwehrgerätehaus Lünebach 6,24 Verbandsgemeinde Feuerwehrgerätehaus Lützkampen 9,31 Verbandsgemeinde Sporthalle Waxweiler 41,80 Verbandsgemeinde Feuerwehrgerätehaus Waxweiler 33,82 Verbandsgemeindewerke Betriebsgebäude KA Binscheid 10,34 Verbandsgemeindewerke Betriebsgebäude KA Primmerbach 6,08 Ortsgemeinde Dahnen Dorfgemeinschaftshaus (teilweise) 19,00 Ortsgemeinde Daleiden Haus der Jugend 13,20 Ortsgemeinde Hargarten Mehrzweckgebäude 6,83 Ortsgemeinde Harspelt Dorfgemeinschaftshaus 13,30 Ortsgemeinde Kesfeld Dorfgemeinschaftshaus 14,10 Ortsgemeinde Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus 29,85 Ortsgemeinde Lünebach Sportplatzgebäude 14,82 Ortsgemeinde Lützkampen Kindertagesstätte 29,16 Ortsgemeinde Mauel Gerätehalle 8,78 Ortsgemeinde Niederpierscheid Mehrzweckgebäude 7,20 Ortsgemeinde Oberpierscheid Sportplatzgebäude 6,86

50 AöR-Mitglied Anlage Nennleistung in kwp Ortsgemeinde Plütscheid Sportplatzgebäude 12,68 Ortsgemeinde Preischeid Dorfgemeinschaftshaus 18,80 Ortsgemeinde Reiff Mehrzweckgebäude 13,11 Ortsgemeinde Roscheid Dorfgemeinschaftshaus 14,82 Ortsgemeinde Sengerich Mehrzweckgebäude 5,46 Ortsgemeinde Üttfeld Sportplatzgebäude 12,09 Ortsgemeinde Arzfeld Freiflächenanlage Gewerbegebiet 1.473,45 Dementsprechend werden mittlerweile insgesamt 27 Dachanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 502,41 kwp sowie eine Freiflächenanlage in Arzfeld mit einer Nennleistung von 1.473,45 kwp von der Islek Energie AöR betrieben.

51 47 Gästezahlen 2015 Tourismus Anzahl der Betriebe: 63 Davon: Hotel Betten Pensionen Betten Ferienzentren Plätze Camping Plätze Jugendhäuser u. ä Betten Ferienwohnungen Betten Privatzimmer 1 5 Betten Angebotene Betten insgesamt: 727 Stellplätze insgesamt: Gäste: Übernachtungen: von 3,14 % Verweildauer: 2,97 Tage 2,85 Tage Grundlage: Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Pauschalprogramme 2015 hat die Touristinformation wiederum verschiedene Pauschalprogramme angeboten: Außenwerbung Presse In Kooperation zwischen Touristinformation Arzfeld, Verkehrsverein Islek und EWIV Islek ohne Grenzen erfolgten Anzeigen in den nachstehenden Presseorganen: Frankfurter Rundschau, Kölner Stadtanzeiger, Kölner Rundschau, Kölner Express, Rheinische Post, Reise-Journal Wolfsburg und Berliner Zeitung. Internet * * (Seite der ET) * (Seite des Eifelvereins) * (Bauer & Kirch-Verlag) * zusätzlich Veranstaltungen unter (EWIV) Eifel-Tourismus GmbH Ferienkatalog (19 Betriebe beteiligt) und Magazine, Internetpräsentation, deren Außenwerbung bei Messen und Presse

52 48 Messebesuche Antwerpen (Mehrtagesmesse) Reisemarkt Dresden (Mehrtagesmesse) Frankfurt (Radmesse) Seniorenmesse in Utrecht (Mehrtagesmesse) Workshop DZT in Brüssel Themenwanderungen Angeboten wurden Bärlauch-, Wildkräuter-, Bach- und Krautwischwanderungen; Wanderungen zur Biberburg und den der Jungfrauen sowie mit dem Förster durch das Irsental. Zusätzlich fanden 4 Wanderungen unter dem Motto Tierisch was los im Irsental Der Biber nagt wieder statt. Klassifizierung von Ferienwohnungen Aktuell sind 36 Ferienwohnungen klassifiziert worden: 1 mit 2 Sternen = 3 % 7 mit 3 Sternen = 19 % 20 mit 4 Sternen = 56% 8 mit 5 Sternen = 22 % Im Bereich Hotel/Pensionen gibt es 3 klassifizierte Betriebe: 1 Hotel mit 3 Sternen 2 Pensionen mit jeweils 3 Sternen. Im Sektor Campinplätze ist ein Platz mit 5 Sternen ausgezeichnet. Allgemein ist eine Qualitätsverbesserung festzustellen. Qualitätsoffensive Im Mittelpunkt der regelmäßig stattfindenden Workshops steht die Verbesserung der Qualität des Urlaubsangebotes, aber auch der freundliche Umgang mit dem Gast. Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld nehmen mittlerweile 15 Betriebe an diesen Workshops teil. Örtliches Wanderwegekonzept: Die örtlichen Wanderwege werden derzeit ebenfalls überprüft. Das künftige Konzept sieht so aus, dass man von dem derzeit bestehenden Netz an Wanderwegen weg kommen will hin zu Rundtouren. Im Jahr 2015 konnten weitere örtliche Wanderwege ausgeschildert werden. Im Laufe des Jahres 2016 wird das Projekt jedoch abgeschlossen werden, so dass dann auch zeitnah die Neuauflage der Wanderkarte geplant ist.

53 Schwimmbad Waxweiler Öffnungszeiten in Stunden ,5 806,5 Differenz zum Vorjahr in % 18,13 % -20,15 % -12,94 % 0,77 % 10,91 % Besucher Differenz zum Vorjahr in % -26,39 % +13,55 % +27,07 % -26,99 % 28,42 % Besucher pro Std

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2013 der Verbandsgemeinde Arzfeld Eröffnung der 14 neuen Eifeltouren im NaturWanderPark delux am 08. Juni 2013 in Waxweiler im Beisein von Staatsministerin Eveline Lemke Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Landtagswahlen am 27. März 2011 2 Organe der Verbandsgemeinde und

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 26.09.2017 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld Das Verwaltungsgebäude mit neuen Fenstern Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Organe der Verbandsgemeinde

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 12.12.2016 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler.

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler. Verwaltungsbericht der Verbandsgemeinde Arzfeld 2002 offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler Juli 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken

Mehr

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Organe der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden 2 Besondere Ehrungen

Mehr

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2003 und Legislaturbericht 1999 bis 2004 der Verbandsgemeinde Arzfeld Freibad in Waxweiler Juni 2003 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen

Mehr

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Nummer Verbandsgemeinde Kommune 1 Arzfeld Arzfeld 16 46,9 2 Arzfeld Dackscheid 6,2 6,2 3 Arzfeld Dahnen 24,2 52,9 4 Arzfeld Daleiden 21 64,9

Mehr

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u. Stadt Wittlich Gesamtareal: Landwirtschaftsfläche: 49,64 km² 21,10 km² 2.110 ha Eigentum Stadt: ca. 281 ha 139 ha Ackerland 142 ha Grünland Waldfläche: Wasserfläche: Siedlungs- u. Verkehrsfläche: Sonstige:

Mehr

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung Fassung gemäß Beschluss des Verbandsgemeinderates vom 27.06.2017 Vorbemerkung / Übersicht der Änderungen Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde

Mehr

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Kirchberg, den 02.12.2013 Rheinland Pfalz 1 Landkreis Alzey Worms Verbandsgemeinde

Mehr

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld Mit der ISLEK Energie AöR zum kommunalen Energieerzeuger Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld IfaS Fachtagung am 13.06.2013 am Umwelt-Campus in Birkenfeld Referent: Herbert Gierenz, Werkleiter VG Arzfeld

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest. Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 26. März 2016 Ausgabe 12/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Osterfeiertage Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 er des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 Name Arens, Thomas Benzel, Oswald Funktion Stellvertretene Vertrauensperson des Stadtteiles Steinmehlen im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Am Ochtmisser Kirchsteig

Am Ochtmisser Kirchsteig Hansestadt Lüneburg Bebauungsplan Nr. 176 Begründung Quelle Luftbild: bing maps Inhalt: 1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes... 1 2 Anlass, allgemeine Ziele und Zwecke der Planung... 1 3 Räumliche und

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan.»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen

Begründung zum Bebauungsplan.»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen zum Bebauungsplan»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen August 2012 1. Erfordernis der Planaufstellung Es ist planerisches Ziel der Stadt Mayen, die Intentionen des Gutachtens zum kommunalen

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren im Eifelkreis Bitburg Prüm 2012 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES...4 VORBEREITUNGSSEMINAR GRUPPENFÜHRER...6 LEHRGANG SPRECHFUNK...7 LEHRGANG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER...8

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren im Eifelkreis Bitburg Prüm 2010 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES ZUM LEHRGANGSPLAN... VORBEREITUNGSSEMINAR GRUPPENFÜHRER...6 LEHRGANG SPRECHFUNK...7 LEHRGANG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER...8

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach vom 13. September 2018 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG- in der Fassung der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Ehrenordnung. der Ortsgemeinde Birgel. VG Obere Kyll

Ehrenordnung. der Ortsgemeinde Birgel. VG Obere Kyll Ehrenordnung der Ortsgemeinde Birgel VG Obere Kyll vom 20.07.2015 Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis: I. Arten der Ehrungen und Sinn und Zweck der Ehrungen... 3 1 Ernennung zum/zur Ehrenbürger/in... 3 2

Mehr

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee 9. punktuelle Änderung für den Bereich Hotel Auerhahn Gemeinde Schluchsee Ortsteil Vorderaha Begründung Stand : Offenlage (21.11.2014)

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße ) Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b2 6144 / XIV-215aB / I-02 B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Bebauungsplan Fischbacher Weg 12. Änderung ENTWURF Begründung gem. 2a BauGB Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Rheinstraße 12, 76829 Landau i. d. Pfalz Telefon: 06391 / 911-0

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Esselborn Dorfmoderation in Esselborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5084 27. 05. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die G e m e i n d e B a k u m 1 Personenkreis Die Gemeinde Bakum ehrt: 1. besonders verdiente Personen (Ehrenbürgerrecht) ( 2) 2. Mitglieder des Rates der

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Stand: 15.01.2018 Satzungsexemplar gemäß 10 Abs. 1 BauGB Erstellt

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

Satzung. über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal

Satzung. über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Lilienthal Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

I. Paritätsbezogene Angaben gem. 24 Abs. 5 i. V. m. 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG

I. Paritätsbezogene Angaben gem. 24 Abs. 5 i. V. m. 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Arzfeld Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Arzfeld am 25. ai 2014 gemäß 24 Abs. 3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan 1-7 Baugesetzbuch Sowie Berücksichtigung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZVO) Funktion des FNP Umfassendes Konzept für

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen vom 02.03.1970 Inkrafttreten: 26.03.1970 Änderungen: 1. Änderung der Satzung über

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan Hintere Ried II - 1. Änderung Begründung 1. Allgemeines 1.1 Anlass der Aufstellung Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. März 2012 beschlossen,

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft Sitzung des Planungsausschusses am 27.05.2014 in Mindelheim Beratungsunterlage zu TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung

Mehr

EhrengabenS Seite 4-1. Ehrengabensatzung. Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am **)

EhrengabenS Seite 4-1. Ehrengabensatzung. Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am **) EhrengabenS Seite 4-1 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am 01.01.2003 **) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen...

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 6/2014 Verbandsgemeindewerke

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand: Gemeinde Offenau Landkreis Heilbronn Entwicklungssatzung Ziegelhütte Gemarkung Offenau Begründung Planstand: 15.06.2015 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU STÄDTEBAU Dipl.-Ing. (FH) Guido Lysiak Dipl.-Ing. Jürgen

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom ) Präambel

Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom ) Präambel Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom 05.12.2005) Präambel Die Stadt Daun errichtet auf der Grundlage des Vermögens aus der Erbschaft der Frau Gertrud Hontheim, Pickließem,

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr