Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst"

Transkript

1 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder, je nach Teilnehmerzahl, im Plenum statt. Die Kursteilnehmer/innen sollen hier, so wie sie es in Ziel B2, Band 2, bisher gelernt haben, einen interessanten Beitrag zum Unterricht leisten. Die Präsentation kann fünf bis zehn Minuten dauern, sollte aber keinesfalls länger sein. Das Projekt benötigt eine Unterrichtseinheit oder mehr abhängig davon, wie viele Beiträge es gibt. Je nachdem, wie die Präsentationen gestaltet sind, kann es sinnvoll sein, einen Computerraum zu nutzen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Für die Recherche benötigen die Teilnehmer/innen einen Computer. 3 Wenn das Material als Kurszeitung, Plakataktion oder als Internetmaterial zusammengestellt wird, sollte man die Teilnehmer/innen nicht einschränken. Natürlich darf anderseits das übrige Lernpensum nicht zugunsten des Projekts vernachlässigt werden. Engagierte Teilnehmer/innen sind auch mal bereit, zu Hause irgendetwas für den Unterricht zu erarbeiten. 5 Das abschließende Gespräch sollte besser formlos erfolgen, da hier die persönlichen Erfahrungen sicher wichtig sind. LEKTION 10

2 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Arbeitsblatt 1 Recherche, Präsentation und Diskussion Die Fuggerei die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt In Deutschland findet man die älteste Sozialsiedlung der Welt. Sie heißt Fuggerei. Recherche 1 Finden Sie im Internet mehr über diese Siedlung heraus. erst Sprache auswählen (Deutsch!) dann Fuggerei (Leiste oben) anklicken erst Sprache auswählen (Deutsch!) dann Fuggerei (Leiste oben) anklicken Machen Sie sich dabei zu den folgenden Punkten Notizen: Wann und wo wurde die Siedlung gebaut?... Wer hat sie gebaut und warum?... Wer durfte dort leben?... Wie groß sind die Wohnungen?... Was kann man heute noch dort besichtigen? Wie viel Miete bezahlen die Bewohner heute?... Wozu haben sich die Bewohner außerdem noch verpflichtet?... Welche weiteren Besonderheiten gibt es in der Siedlung?... Vorbereitung 2 Sichten Sie die gesammelten Informationen. Sortieren Sie aus, was Sie nicht interessant genug finden. Vergessen Sie nicht, Bilder auszusuchen. 3 Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Präsentationsformen: Informationsplakat Broschüre, die Sie am Computer/Kopierer kopieren Sie erzählen, was Sie gefunden haben. Achten Sie dabei auf eine inhaltlich und sprachlich strukturierte Darstellung. Präsentation 4 Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Gehen Sie auch auf folgende Fragen ein. Was fanden Sie besonders interessant? Wie gefällt Ihnen das Projekt? Sollte man heute ähnliche Projekte machen? Diskussion 5 Möchten Sie in so einer Siedlung leben? Was spricht aus Ihrer Sicht dafür, was dagegen? Sprechen Sie. LEKTION 10

3 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zu Arbeitsblatt 2 Aufgaben zum kreativen Schreiben für den gesamten Kurs. Die Aufgabe wird gemeinsam im Kurs bearbeitet. Sie benötigen, je nach Interesse und Engagement Ihrer TN, eine oder vielleicht sogar zwei UE. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die erste Aufgabe dient dazu, den TN die Art des Gebäudes, über das sie schreiben sollen, näherzubringen. Nicht in jedem Land gibt es den sozialen Wohnungsbau. Informationen: Die Arbeitersiedlung Körtingdorf (Zeichnung und im renovierten aktuellen Zustand) und die ebenfalls renovierte ehemalige Bergarbeitersiedlung gehören zu den ältesten Modellen. Wichtig für sehr viele Menschen waren Gemeindebauten, wie der Karl Marx Hof (heutiger renovierter Zustand in Wien). All diese stammen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die anderen Bauten sind nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Die gläserne Fassade, Rückansicht mit kleiner Grünfläche und Weg, ist neueren Datums. 2/3 Stillarbeitsphase für die einzelnen TN, hier sammeln sie ihre eigenen Gedanken. Machen Sie noch einmal deutlich, es geht um ein Wohnhaus, in dem viele Menschen (günstig) wohnen können. Unterstützen Sie die TN, die nicht wissen, wie sie die Ideen formulieren sollen. 4 6 Die TN arbeiten zu zweit. Eine gute Hilfe für Aufgabe 5 ist es, wenn die TN in Aufgabe 4 ihre Begriffe auf Kärtchen schreiben und anschließend die Gründe für die Begriffe auch auf diesen Kärtchen notieren. Diese Kärtchen können sie dann in Aufgabe 6 abarbeiten. 7 Abschlussphase mit einer Präsentation der Ergebnisse. Wenn die Präsentation der Ergebnisse an einem anderen Tag stattfindet, können die TN ihre Ideen auf Plakaten festhalten und vielleicht sogar mit Fotos oder Abbildungen aus dem Internet illustrieren. LEKTION 10

4 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Arbeitsblatt 2 Kreatives Schreiben und Gespräch Hier können viele Familien leben 1 Sehen Sie sich die Fotodoppelseite an. Lesen Sie den Text. Lösen Sie die folgenden Aufgaben. a Was versteht man unter sozialem Wohnungsbau? Kreuzen Sie an. Häuser für reiche Menschen Häuser für Menschen mit weniger Geld b Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an. In den Häusern wohnen viele Menschen. In den Häusern wohnen wenige Menschen. 2 Welches der Häuser auf der Fotodoppelseite gefällt Ihnen am besten? Wählen Sie eins aus und notieren Sie sich in Stichpunkten, warum es Ihnen gefällt. 3 Wie sieht Ihr Wohnhaus für viele Menschen aus? Was ist für Sie wichtig (Grünflächen, große Wohnungen, große Küchen, Balkone, modern, viel Farbe usw.)? Sammeln Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen. Ergänzen Sie Ihren Wortigel. Unser Wohnhaus soll 10 4 Arbeiten Sie nun zu zweit. Entscheiden Sie sich gemeinsam für zehn Begriffe aus Ihren Wortigeln. 5 Planen Sie nun mithilfe dieser Begriffe Ihr gemeinsames Wohnhaus. Schreiben Sie neben die Begriffe, warum Sie das wollen, warum Sie das gut finden. 6 Beschreiben Sie jetzt Ihr Wohnhaus gemeinsam. 7 Stellen Sie Ihre Wohnhäuser im Kurs vor. Vergleichen Sie dann. Sind Ihre Entwürfe ähnlich oder sehr verschieden? LEKTION 10

5 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zu Arbeitsblatt 3 Dieses Thema kann individuell oder im Kurs behandelt werden. Besonders empfiehlt es sich, wenn Gastschüler oder Gaststudenten in Gastfamilien aufgenommen werden sollen. Es ist wichtig, die Wohnungssituation sprachlich so darzustellen, dass die Lernpartnerin/der Lernpartner sie versteht. Weisen Sie Ihre Teilnehmer/innen darauf hin, dass zur häuslichen Wohnsituation natürlich auch neben kulturellen Gepflogenheiten wichtige familiäre Umstände zu berücksichtigen sind: Ein Familienmitglied übt regelmäßig an einem Instrument, ein Familienmitglied arbeitet im Schichtdienst, ein Familienmitglied ist krank oder behindert und braucht deshalb einen besonderen Umgang Hinweise zu den Aufgaben Vorbereitung 1 Weisen Sie Ihre Teilnehmer/innen darauf hin, dass sie die Überlegungen nur für sich anstellen und, wenn sie nicht möchten, sie die den anderen Teilnehmer/innen auch nicht zeigen müssen. Weisen Sie Ihre Teilnehmer/innen auch darauf hin, dass sie sich hier in eine Fremdperspektive hineindenken müssen. 2 Weisen Sie Ihre Teilnehmer/innen auch nochmal darauf hin, dass es sich wirklich lohnt, diesen Schritt des Sortierens zu machen. Das erleichtert das Schreiben (auch in Prüfungen). 3 Auch dieser Punkt ist wichtig, vor allen Dingen in Prüfungen, damit man sich nicht verzettelt und seine Gedanken in der Zeit gut sortiert unterbringen kann. LEKTION 10

6 Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Arbeitsblatt 3 Interkulturelle Kommunikation, eine schreiben Unsere Wohnsituation Vorbereitung 1 Wenn Sie daran denken, dass ein Sprachenschüler / ein Student für mehrere Wochen oder gar mehrere Monate in Ihrer Familie als Gast aufgenommen wird, welche Dinge oder Informationen finden Sie dann besonders wichtig? Stellen Sie sich dabei einen Gast vor, der aus einer fremden Kultur kommt. Zum Beispiel: Wohnungsplan, Mitbewohner / Familienangehörige, ihre Beziehungen zueinander, bestimmte Rituale, Eigenheiten, Tabus. 2 Machen Sie sich Notizen und sortieren Sie diese Notizen nach thematischen Schwerpunkten. 3 Wählen Sie jetzt die Inhaltspunkte aus, die Sie in Ihrer behandeln möchten. Schreiben 4 Schreiben Sie jetzt eine an Ihren zukünftigen Gast. Gehen Sie auf alle Inhaltspunkte ein, die Sie in Aufgabe 3 ausgewählt haben. 10 LEKTION 10

7 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das Interview in der Unterrichtszeit zum Beispiel an der Institution oder auch nach der Unterrichtszeit auf der Straße durch, je nachdem, wo Sie unterrichten. Es wäre von Vorteil, wenn Aufnahmegeräte zur Verfügung stünden. (Manche Mobiltelefone eignen sich auch schon.) Hinweis: Dieses Arbeitsblatt hat zum Ziel, deutschsprachige Personen zu interviewen, und eignet sich deshalb besonders für Kurse in deutschsprachigen Ländern. Wenn Sie im Ausland unterrichten, gibt es die Möglichkeit, deutschsprechende Bekannte/Freunde über Skype zu interviewen oder auch andere Deutschlehrerinnen/-lehrer an Ihrer Institution zu befragen. Hinweise zu den Aufgaben 1 E-Book, auch ebook oder ebook, auf Deutsch auch manchmal E-Buch; electronical book, das elektronische Buch, bedeutet nichts anderes, als die digitale Verfügbarkeit von Büchern, die aber genauso aussehen wie ein gedrucktes Buch. Es gibt mittlerweile Bücher, die man nur noch als E-Book erhalten kann. Zurzeit gibt es leider noch verschiedene Anbieter, sodass nicht jedes E-Book auf jedem Lesegerät oder auf dem Computer zu lesen ist. 2 Falls die TN Hilfe beim Erstellen der Fragen benötigen, geben Sie Ihnen die Möglichkeit, die Fragen im Unterricht auszuarbeiten. So können Sie gleichzeitig auch sichergehen, dass sie verständlich und sprachlich korrekt sind. Außerdem bietet sich so auch die Möglichkeit, Interviews mit den anderen Kursteilnehmern zu üben. So lernen die TN, auf unerwartete Antworten schneller und besser zu reagieren. 4 Die Durchführung der Interviews erfolgt außerhalb des Unterrichtsraums. Gegebenenfalls können Sie schüchterne TN begleiten. 5 Diese Aufgabe kann auch als Podcast bearbeitet werden. Dafür werden die Interviews der TN am Computer aufgenommen und bearbeitet. Anschließend werden sie an die TN verschickt. Natürlich können auch nur die unbearbeiteten Aufnahmen verschickt werden. Informationen zum Thema Podcast im Unterricht finden Sie unter*: Die Vorbereitung der Präsentationen erfolgt auch außerhalb des Unterrichts. Planen Sie genug Zeit für die Präsentationsphasen ein. * Für die Pflege und die Inhalte der Seiten können wir keine Verantwortung übernehmen. LEKTION 11

8 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Arbeitsblatt 1 Interview und Präsentation E-Books sind die Bücher der Zukunft oder doch nicht? Recherche und Vorbereitung 1 Informieren Sie sich im Internet über E-Books, wenn Sie sie nicht schon kennen oder selbst eines besitzen. Schreiben Sie eine kleine Zusammenfassung darüber, was E-Books sind, für den Fall, dass Sie das Ihren Interviewpartnern erklären müssen. 2 Sie möchten wissen, was andere über E-Books denken. Erarbeiten Sie einen Fragenkatalog von mindestens fünf Fragen, den Sie Ihren Interviewpartnern stellen möchten. 3 Entscheiden Sie: Möchten Sie die Interviews allein oder zu zweit führen? 11 Interview 4 Interviewen Sie deutsche Freunde oder Bekannte zum Thema E-Books und stellen Sie Ihnen Ihre Fragen aus Aufgabe 2. Wenn möglich, nehmen Sie die Antworten als Podcast auf. Machen Sie sich aber mindestens Notizen. Präsentation 5 Erzählen Sie von den Ergebnissen Ihrer Interviews im Kurs. Vergleichen Sie dann mit den Ergebnissen der anderen Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmer. Sind Ihre Ergebnisse ähnlich? 6 Was glauben Sie persönlich nun nach Ihrer Recherche: Sind E-Books die Zukunft der Bücher? Sprechen Sie. LEKTION 11

9 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 2 Individuelle Förderung: Ihre Teilnehmer/innen sollen ermutigt werden, selbstständig deutschsprachige Texte zu ihren Interessengebieten auszuwählen und zu lesen. Dazu werden sie ermutigt, eine Bibliothek aufzusuchen (der Arbeitsauftrag aus dem Kurs verringert die Hemmschwelle). Computer / Smartphone / Tablet: Teilnehmer/innen, die über entsprechende Geräte verfügen, können im Bereich der kostenlosen Onlinezeitschriften recherchieren. Die Teilnehmer/innen, die über solche Geräte verfügen, wissen in der Regel sehr gut, wie sie an die notwendigen Informationen kommen. Bibliothek: Die Recherche erfolgt außerhalb der Unterrichtszeit. Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer/innen auch dazu, Informationsbroschüren etc. aus der Bibliothek mitzubringen. Oftmals muss man ihnen die Ausleihbedingungen, die Recherchemöglichkeiten usw. erklären. Bei Interesse können die Teilnehmer/innen ihre Erfahrungen im Kurs berichten. Es könnten dann je nach Interessengebiet kleine Lesezirkel im Kurs eingerichtet werden. Hinweise zu den Aufgaben 3 Man kann hier keine genaueren Angaben machen, weil sich die Technik in allen Bereichen sehr schnell entwickelt. LEKTION 11

10 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Arbeitsblatt 2 Recherche Wie finde ich interessante deutschsprachige Texte? 1 Wofür interessieren Sie sich? Worüber haben Sie in letzter Zeit viel (in Ihrer Muttersprache) gelesen? Zu welchem Thema lesen Sie in Ihrer Muttersprache regelmäßig etwas? Notieren Sie Ihr Thema / Ihre Themen. Recherche 2 Wo möchten Sie recherchieren? A Im Internet? B Mit Ihrem Smartphone / Ihrem Tablet? C In Ihrer Bibliothek? 3 Recherchieren Sie. A Geben Sie in Ihre Suchmaschine, zum Beispiel Google, das entsprechende Suchwort ein, zum Beispiel online zeitschrift auto. Schauen Sie sich die Fundstellen an. Welche gefallen Ihnen? Setzen Sie zu zwei oder drei der besten Zeitschriften ein Lesezeichen in Ihrem Computer. So haben Sie jederzeit schnellen Zugang zu Ihren deutschsprachigen Zeitschriften. 11 B Recherchieren Sie, über welche kostenlosen Apps Sie Zugang zu Zeitschriften / Artikeln haben, die sich mit Ihrem Thema / Ihren Themen beschäftigen. Stellen Sie auch fest, wie und in welchen Abständen die sie mit neuen Texten versorgen. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrere Onlinezeitschriften so zu verbinden, dass aus Ihnen immer die Artikel zu Ihrem Thema / Ihren Themen herausgesucht werden. C Gehen Sie in Ihre Bibliothek. Am besten wenden Sie sich an die zuständige Bibliothekarin / den zuständigen Bibliothekar. Erklären Sie, was Sie möchten und wofür Sie sich interessieren. Lassen Sie sich die entsprechenden Zeitschriften in der Zeitschriftenabteilung / im Zeitschriftenlesesaal zeigen. Wo gibt es Bücher, Neuerscheinungen zu Ihrem Thema / Ihren Themen? Wie kann man recherchieren? Wie sind die Ausleihbedingungen? Präsentation 4 Stellen Sie Ihre Ergebnisse kurz im Kurs vor. Vielleicht interessieren sich die anderen Kursteilnehmer/innen für andere Themen. Vielleicht können Sie ihnen aber damit helfen, selbst interessante Themen zu finden. LEKTION 11

11 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 3 Die Recherche-Arbeit wird in Einzel- oder aber auch in Partnerarbeit bzw. Gruppenarbeit geleistet. Wegen der Aktualität des Themas ist ein Internetzugang notwendig. Die Präsentation der Ergebnisse kann im Kurs oder über erfolgen. Das heißt, die Rechercheergebnisse werden mündlich oder schriftlich zusammengefasst. Ein anschließendes Gespräch im Kurs rundet die Beschäftigung mit dem Thema ab und dient auch der Verständniskontrolle. Hinweise zu den Aufgaben 1 Bei Wikipedia finden Sie unter Bookcrossing alle wichtigen Informationen zusammengefasst. 2/3 Wenn die Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, moodle-plattformen oder Ähnliches zu benutzen, kann der Austausch der Informationen und die Diskussion über diese Plattform erfolgen. LEKTION 11

12 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Arbeitsblatt 3 Recherche, Präsentation und Diskussion Bookcrossing: Was ist das? Haben Sie schon von Bookcrossing gehört? Recherchieren Sie und finden Sie heraus, worum es sich handelt. 1 Recherche im Internet Lesen Sie die folgenden Fragen. Was ist Bookcrossing? Wie lässt man ein Buch frei? Was macht man, wenn man ein Buch gefangen hat? Was ist das Ziel der Bookcrosser? weitere Fragen Wer ist der Erfinder? Wer unterstützt die Bookcrosser? Geben Sie das Wort Bookcrossing in Ihre Suchmaschine ein. Lesen Sie dann die entsprechenden Seiten und notieren Sie die Antworten auf die Fragen. Notieren Sie auch Informationen, die Sie darüber hinaus interessant finden. Präsentation 2 Sichten Sie Ihr Material und entscheiden Sie, was davon Sie im Kurs vorstellen möchten. Sie haben zwei Möglichkeiten. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse im Kurs. Sie dokumentieren Ihre Ergebnisse schriftlich und verschicken sie an interessierte Kursteilnehmer/innen per Diskussion 3 Diskutieren Sie nun gemeinsam im Kurs: Finden Sie, dass Bookcrossing eine gute Idee ist? Möchten Sie mitmachen? LEKTION 11

13 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 4 Dieses Arbeitsblatt kann eine Zusatzaufgabe für Teilnehmer/innen sein, die gern schreiben und gern Geschichten erfinden. Wenn immer zwei Teilnehmer zusammen einen Text schreiben, motivieren sie sich nicht nur gegenseitig, sondern lernen in der Regel viel voneinander. Probleme, Fehler oder Unsicherheiten, die von einem Teilnehmer leicht übergangen werden, werden beim gemeinsamen Schreiben eher auch gemeinsam gelöst. Gemeinsam Lösungen zu finden ist reizvoller und führt oft zu besseren Ergebnissen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Idee hinter dieser Aufgabe ist, dass es leichter ist, einen Text in der Ich-Form zu schreiben, wenn man zunächst nicht weiß, wer Anna Amalia ist. Tatsächlich sollen die Teilnehmer/innen die Geschichte der Anna Amalia Bibliothek beschreiben. 2 Die Brandkatastrophe könnte ein zentraler Aspekt der Geschichte sein. LEKTION 11

14 Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Arbeitsblatt 4 Kreatives Schreiben Hilfe für Anna Amalia 1 Arbeiten Sie zu zweit. Klären Sie zuerst, wer oder was Anna Amalia ist: Geben Sie dafür Hilfe für Anna Amalia in Ihre Suchmaschine ein. Finden Sie dann auch heraus, warum sie Hilfe braucht. 2 Schreiben Sie eine kurze Autobiographie der Anna Amalia (in der Ich-Form). Recherchieren Sie dafür im Internet, was alles passiert ist. Notieren Sie alle wichtigen Informationen. Legen Sie fest, wie viel Sie worüber schreiben möchten und in welcher Reihenfolge. Sammeln Sie dann zu den Punkten Wörter, Ausdrücke und Wendungen. 3 Schreiben Sie Ihren Text. Lesen Sie ihn sich gegenseitig vor. Überarbeiten Sie die Stellen, die Ihnen möglicherweise nicht mehr so gefallen. 4 Tauschen Sie Ihre Autobiographien aus. 11 LEKTION 11

15 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die Auszeichnung erhält, braucht man sicher eine Unterrichtseinheit. Mit diesem Arbeitsblatt werden auch jene Teilnehmer/innen zum Sprechen motiviert, die sich sonst gern zurückhalten. Hinweise zu den Aufgaben 1 3 Diese Aufgaben erledigen die Teilnehmer/innen zu Hause. Bringen Sie aber für alle Fälle mindestens drei Objekte für diejenigen mit, die sich zu Hause nichts ausgesucht haben, die Aufgabe vergessen haben oder in der vorhergehenden Unterrichtseinheit gefehlt haben. 5 Die Teilnehmer/innen präsentieren Ihre Objekte selbstständig. Sie müssen die anderen von ihrem Objekt überzeugen. 6 Die Vergabe des Preises setzt voraus, dass alle TN sich zugunsten eines Objekts äußern und ihre Wahl auch begründen. LEKTION 12

16 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Arbeitsblatt 1 Recherche, Präsentation und Diskussion red dot design award Rollenspiel Recherche 1 Finden Sie im Internet ( mehr über den red dot design award und die ausgezeichneten Objekte heraus. 2 Klicken Sie auf red dot winners und dann product design. Sehen Sie sich einige der Gewinnerobjekte an. Welche gefallen Ihnen besonders gut? 3 Wählen Sie sich ein Objekt aus, das Ihnen besonders gut gefällt. Machen Sie sich zu folgenden Punkten Notizen. Wozu dient das Objekt? Aus welchem Material ist das Objekt? Beschreibung des Objektes (Maße, Form, Farbe ) Wie ist das Designkonzept? Wer hat es entworfen? Was macht das Objekt zu etwas Besonderem? Vorbereitung 4 Drucken Sie Ihr Objekt farbig aus oder kopieren Sie es auf Ihrem Computer. Präsentation 5 Zeigen Sie Ihr Objekt (Farbausdruck / am Rechner / Whiteboard / über Beamer) und präsentieren Sie es. Gehen Sie dabei auf die Punkte in Aufgabe 3 ein. Begründen Sie überzeugend, warum Sie gerade dieses Objekt ausgewählt haben. 12 Diskussion 6 Sie haben jetzt die Aufgabe, gemeinsam ein Objekt auszuwählen, das den red dot design award bekommt. Einigen Sie sich auf ein Objekt. LEKTION 12

17 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zum Arbeitsblatt 2 Für dieses Projekt benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss: Je drei TN brauchen mindestens einen Computer. Geeignet für den ganzen Kurs, dann in Zweier- oder Dreiergruppen. Geeignet als Motivation für besonders engagierte oder interessierte TN. Vielleicht gibt es TN, die sich ganz besonders für Design interessieren? Hinweise zu den Aufgaben Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Die Präsentation der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in Kleingruppen oder im Plenum. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, eigenständig einen Beitrag zum Unterricht zu leisten. Der Beitrag sollte nicht länger als sechs Minuten dauern. Erinnern Sie die TN noch einmal daran, dass sie ihre Präsentationen inhaltlich und sprachlich ansprechend gestalten. Wenn die TN ihr Material als Kurszeitung, Plakataktion oder Internetmaterial zusammenstellen wollen, sollten Sie sie so wenig wie möglich einschränken. Allerdings sollte das übrige Lernpensum nicht darunter leiden. Das anschließende Gespräch sollte im Plenum geführt werden. LEKTION 12

18 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Arbeitsblatt 2 Recherche, Präsentation und Gespräch Das red dot design museum Deutschland 1 Sehen Sie sich die Seiten 64 und 65 im Kursbuch an. Das rötliche Gebäude in der Mitte ist das red dot design museum Deutschland. Finden Sie mehr darüber heraus. Recherche 2 Gehen Sie auf die Website des red dot ( und klicken Sie auf museums. Lesen Sie die Informationen zu dem Museum in Deutschland. 3 Machen Sie sich Notizen zu dem Museum. Beantworten Sie auch die folgenden Fragen: Wo steht das Museum? Was ist das Besondere an dem Museumsgebäude? Wie groß ist es? Was kann man dort besichtigen? Wie viel kostet der Eintritt/eine Führung? Was bietet der Museumsshop? Was hat es noch zu bieten? Vorbereitung 4 Entscheiden Sie sich nun für eine Präsentationsform: Sie können das Material am Computer kopieren und eine kleine Broschüre zusammenstellen. Sie können natürlich auch Plakate erstellen. Oder Sie berichten mündlich im Kurs, was Sie über das Museum herausgefunden haben. 12 Präsentation 5 Präsentieren Sie nun Ihre Ergebnisse zum red dot design museum. Diskussion 6 Gespräch im Kurs: Finden Sie das Museum interessant? Würden Sie gerne hinfahren und es besichtigen? LEKTION 12

19 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 3 Ein Teil der Aktivitäten findet im Kurs statt. Die Befragung läuft außerhalb des Unterrichts ab. Vor allem bei Kursen im deutschsprachigen Raum ist dieses kleine Projekt geeignet, die Teilnehmer/innen zum Sprechen anzuregen. Wenn sie deutschsprachige oder andere deutsch sprechende Personen befragen, müssen sie in der Regel auch erklären, warum sie das fragen. Daraus kann sich mit den unterschiedlichsten Personen ein authentisches Gespräch außerhalb des Kursunterrichts entwickeln. Hinweise zu den Aufgaben 1 Diese Aufgabe ist auch geeignet, den Wortschatz zu Dingen des alltäglichen Lebens zu aktivieren. 2 In diese Tabelle werden die verschiedenen Objekte, die die Kursteilnehmer/innen ausgewählt haben, eingetragen. So hat jede Gruppe ihre eigene Liste. 3 Machen Sie im Kurs deutlich, dass die Ergebnisse um so besser und interessanter sind, je mehr Personen sie befragen. 4 Die Auswertung erfolgt einfach mithilfe von Strichlisten. 6 Die Unterschiede könnten darin liegen, dass unterschiedliche Personenkreise befragt worden sind, oder auch daran, dass ganz verschiedene Produkte ausgewählt wurden. LEKTION 12

20 Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Arbeitsblatt 3 Umfrage und Erstellung einer Statistik Design ist eine Kunst, die vor allem aus dem Wettbewerb entsteht. Ähnlichen Produkten verpasst sie den Nimbus der Unverwechselbarkeit. (Roger Willemsen, deutscher Moderator, Produzent, Autor) 1 Arbeiten Sie zu dritt. Überlegen Sie sich, bei welchen der aufgezählten Produkte Design eine wichtige Rolle spielt. Ergänzen Sie, wenn Ihrer Meinung nach bestimmte Produkte fehlen. Streichen Sie diejenigen, bei denen Design keine Rolle spielt. Am Ende sollen aber nur sechs Produkte übrig bleiben. Auto Brille Möbelstück Kleidungsstück Laptop Handy Fahrrad Sportgeräte wie Skier Haushaltsgeräte Tasche... 2 Tragen Sie nun Ihre Produkte in die folgende Liste ein. 12 Das Design ist mir dabei Produkt am wichtigsten. sehr wichtig. wichtig. nicht so wichtig. völlig unwichtig. Umfrage 3 Wie wichtig ist Ihnen / dir bei das Design? Befragen Sie möglichst viele (deutsche) Freunde/Bekannte und tragen Sie deren Antworten als Strich in die Tabelle von Aufgabe 2 ein. Auswertung 4 Werten Sie nun zu dritt Ihre Umfrageergebnisse aus. Welche Antworten haben die Befragten gegeben? Wie vielen Personen ist das Design bei bestimmten Produkten wichtig oder unwichtig? Erstellen Sie eine Statistik. Präsentation 5 Präsentieren Sie Ihre Umfrageergebnisse im Kurs. Abschlussgespräch 6 Wie waren die Ergebnisse? Eher ähnlich oder eher verschieden? Woran könnte das liegen? LEKTION 12

21 Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1, 3 Im Kurs Ziel B2, 2 CDs zum Kursbuch (Bestellnummer: ): CD2, Track 14 (Track 15, siehe Arbeitsblatt 3) Auszug aus dem Roman (als Hörbuch, vom Autor selbst gelesen. Jan Weiler: Maria, ihm schmeckt s nicht! Geschichten von meiner italienischen Sippe. Taschenbuchausgabe, Ullstein Buchverlage GmbH, 2004, Seite 37, 38, 42, Hinweis: Das Buch ist nicht nur ein Bestseller, sondern ein Longseller. Gleichnamiger Film zum Buch mit Christian Ulmen in der Hauptrolle und mit Mina Tander und Lino Banfi. Regisseurin ist Neele Leana Vollmar, gedreht wurde in Apulien (Italien), München und Krefeld. Hinweise zu den Aufgaben Arbeitsblatt 1 Sie benötigen für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer eine Kopie des Arbeitsblatts. Folgen Sie im Unterrichtsverlauf dem Arbeitsblatt. Stellen Sie den TN auf keinen Fall die Transkription zur Verfügung. Geben Sie den TN ausreichend Zeit, um im Plenum von traditionellen Hochzeitsgeschenken in ihren Ländern zu erzählen. Aufgabe 4 erfolgt in Partnerarbeit. Die Ergebnisse werden in Aufgabe 5 im Plenum vorgestellt und besprochen. Das Arbeitsblatt 3 schließt sich an dieses Arbeitsblatt direkt an. Gehen Sie genau so vor, wie auf den Arbeitsblättern angelegt. LEKTION 13

22 Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Arbeitsblatt 1 Hören und Sprechen Tracknummer 14 der Kursbuch-CD 2 1 Lesen Sie die Aufgaben. Hören Sie dann einen Ausschnitt aus Jan Weiler: Maria, ihm schmeckt s nicht! Geschichten von meiner italienischen Sippe. Kreuzen Sie an. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? richtig falsch a Antonio trägt eine lila-gold gestreifte Weste mit Fliege. b Antonio ist starker Raucher. c Er ist der Schwiegervater des Erzählers. d Die Braut kommt aus Norditalien. e Fast alle Verwandten, die den Brief unterschrieben haben, heißen Maria oder Antonio. f Das Geschenk ist ein Porzellanschwan, in den man Süßigkeiten legen kann. g Die Braut, Sarah, freut sich sehr über das Geschenk. h Campobasso ist eine sehr lebendige Hauptstadt. 2 Was vermuten Sie? Ist der Bräutigam, also der Erzähler, begeistert von dem Geschenk aus Italien? Sprechen Sie. 3 Mit Hochzeitsgeschenken ist es immer so eine Sache. Was schenkt man in Ihrem Heimatland traditionell zu einer Hochzeit? Berichten Sie. Erklären Sie eventuell auch, warum man das schenkt. 4 Was wäre für Sie persönlich das schrecklichste Hochzeitsgeschenk? 13 5 Was würden Sie damit machen, wenn Sie es von lieben Verwandten geschenkt bekommen? Sprechen Sie mit Ihrer Lernpartnerin/Ihrem Lernpartner. LEKTION 13

23 Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 2 Einsatz: Im Kurs; nur wenn ausreichend Zeit vorhanden ist. Außerdem sollte gewährleistet sein, dass das Arbeitsblatt 1 gemacht worden ist und auch genug Zeit für das Arbeitsblatt 3 zur Verfügung steht. Das Arbeitsblatt 2 setzt die Kenntnis von Track 14 der CD 2 zu Seite 78/79 im Kursbuch voraus und baut direkt auf das Arbeitsblatt 1 auf. Sie benötigen für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer eine Kopie des Arbeitsblattes. Außerdem brauchen Sie einen CD-Player und die CD 2. Folgen Sie im Unterrichtsverlauf dem Arbeitsblatt. Stellen Sie den Teilnehmer/innen auf keinen Fall die Transkription zur Verfügung. Lassen Sie den Teilnehmer/innen genügend Freiraum, um das Arbeitsblatt kreativ zu bearbeiten. LEKTION 13

24 Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Arbeitsblatt 2 Kreatives Schreiben Tracknummer 14 der Kursbuch-CD 2 1 Sie haben den Anfang des Auszugs aus dem Roman Maria, ihm schmeckt s nicht! Geschichten von meiner italienischen Sippe von Jan Weiler gehört. Jetzt reisen der Erzähler und seine Frau Sarah in ihr Heimatland Italien. Was glauben Sie, wie geht die Geschichte weiter, wenn das Ehepaar in Italien bei der italienischen Familie ankommt? Arbeiten Sie zu zweit, sammeln Sie Ideen und machen Sie sich Notizen. 2 Ordnen Sie Ihre Notizen für Ihre Geschichte. Legen Sie die Reihenfolge fest. 3 Schreiben Sie Ihre Geschichte dann auf Lesen Sie Ihre Geschichten im Kurs vor. Wenn Sie dazu keine Zeit haben, können Sie Ihre Geschichte den anderen auch in einer zusenden. 5 Machen Sie dann Arbeitsblatt 3. Dort erfahren Sie, wie die Geschichte wirklich weitergeht. LEKTION 13

25 Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Arbeitsblatt 3 Variante, Hören, Sprechen Tracknummer 15 der Kursbuch-CD 2 1 Hören Sie nun den zweiten Teil der Geschichte und beantworten Sie die folgenden Fragen. Arbeiten Sie zuerst für sich. Setzen Sie sich dann in Dreiergruppen zusammen und ergänzen Sie Ihre Informationen. Wie beschreibt Antonio die Italiener? Notieren Sie mindestens vier Eigenschaften. Mit welchen Adjektiven beschreibt er dagegen Deutschland im Allgemeinen? Was sagt er über das deutsche Essen? Was lobt Antonio besonders an der deutschen Küche, sobald er in Italien ist? Welche Eigenschaft der Deutschen bewundert er dann vor allem? 2 Vergleichen Sie jetzt Ihre Ergebnisse aus Aufgabe 1 und korrigieren Sie gegebenenfalls Ihre Lösung. 3 Lesen Sie die beiden Zitate. Der Erzähler bezeichnet Antonio als eine Person, die nicht wirklich dort zu Hause ist, wo sie wohnt, aber auch nicht wirklich dahin gehört, wo sie herkommt. Das Zitat im Kursbuch, Seite 78 sagt genau das Gegenteil: Ich persönlich sitze in Deutschland nicht zwischen zwei Stühlen, sondern auf einer Couch. Die habe ich mir aus den beiden Stühlen gemacht. Ich empfinde es als großen Luxus, in zwei Kulturen zu Hause zu sein. Das bereichert mein Leben. 4 Was könnte mit den Zitaten jeweils gemeint sein? Welches können Sie eher verstehen? Sprechen Sie darüber im Kurs. LEKTION 13

26 Fotodoppelseiten Lektion 14: Nachgemacht? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Vorbereitung zu Hause. Austausch der Ergebnisse im Kurs. Hinweise zum Arbeitsblatt Hier kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu anregen, eigenständig einen interessanten Beitrag für den Unterricht zu erarbeiten. Der Beitrag darf ruhig eine Seite umfassen. Der Ratespiel-Charakter erhöht gegebenenfalls die Motivation der Lerner, bei der Präsentation aufmerksam zuzuhören. Das Ratespiel kann man nur in homogenen Gruppen machen, da man in heterogenen Gruppen man davon ausgehen muss, dass die Stars der einen den anderen völlig unbekannt sind. Wenn die TN das Material als Kurszeitung, als Plakataktion oder als Internetmaterial zusammenstellen wollen, halten Sie sie nicht davon ab. Natürlich darf ein solches Projekt nicht auf Kosten des übrigen Lernpensums gehen. Jedoch kann ein derart dekorierter Unterrichtsraum sehr zur Motivation beitragen. Folgen Sie im Unterrichtsverlauf den Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. LEKTION 14

27 Fotodoppelseiten Lektion 14: Nachgemacht? Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Meine Lieblingsschauspielerin / Mein Lieblingsschauspieler 1 Wer ist Ihre Lieblingsschaupielerin? Wer ist Ihr Lieblingsschauspieler? (Falls Sie keine(n) haben: Wer ist eine besonders interessante / erfolgreiche Schauspielerin / ein besonders interessanter / erfolgreicher Schauspieler in Ihrem Heimatland?) Recherche und Vorbereitung 2 Recherchieren Sie im Internet oder in der Bibliothek zu Ihrer Schauspielerin/Ihrem Schauspieler und machen Sie sich Notizen zur Biografie Ihrer Person. Beantworten Sie dabei auch folgende Fragen: Wo und wann ist sie/er geboren? Ist sie/er noch als Schauspielerin / Schauspieler tätig? In welchem Alter hat sie/er begonnen, auf der Bühne zu stehen? Wie ist ihre/seine Familiensituation? Wo lebt sie/er? Welche Rolle hat sie/ihn berühmt gemacht? In welchen Filmen / TV-Serien kann man sie / ihn sehen? Gibt es herausragende Momente in ihrer / seiner Karriere (Auszeichnungen, Preise )? Wieso bewundern Sie sie/ihn? Was ist das Besondere an dieser Person? 3 Schreiben Sie nun die Biografie zu Ihrer Schauspielerin / Ihrem Schauspieler. (Wenn die anderen Kursteilnehmer die Person auch kennen könnten, dann nennen Sie bitte keinen Namen. Sagen Sie nur sie oder er. Die anderen Teilnehmer sollen den Namen Ihrer Person erraten.) 14 Präsentation 4 Tragen Sie die Biografie Ihrer Schauspielerin / Ihres Schauspielers im Kurs vor und lassen Sie die anderen Teilnehmer gegebenenfalls den Namen erraten. LEKTION 14

28 Fotodoppelseiten Lektion 14: Nachgemacht? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 2 Dieses Projekt eignet sich nur für Teilnehmergruppen, die sich vor Ort deutschsprachige Aufführungen ansehen können. Die Grundidee ist, den Teilnehmer/innen die Hemmschwelle zu nehmen, deutsprachige kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Hinweise zu den Aufgaben 2 Wenn es in der Stadt, in der der Kurs stattfindet, auch kleine Theater gibt, sind diese Aufführungen oftmals geeigneter. Vielleicht kann man ein Gespräch mit den Schauspielern organisieren. LEKTION 14

29 Fotodoppelseiten Lektion 14: Nachgemacht? Arbeitsblatt 2 Eine gemeinsame Aktion planen Unser Theaterbesuch Austausch 1 Gibt es einen Theaterbesuch, an den Sie sich gut erinnern? Wo war der? Was haben Sie gesehen? Berichten Sie. Vorbereiten 2 Sie wollen gemeinsam ins Theater gehen. Besorgen Sie sich ein Wochen- oder Monatsprogramm. Einigen Sie sich, wann Sie ins Theater gehen möchten. Welche Stücke werden zu dem Termin / an den möglichen Terminen angeboten? Einigen Sie sich gemeinsam auf eine bestimmte Vorstellung. Gibt es die Möglichkeit, verbilligte Studentenkarten zu bekommen? 3 Gibt es im Theater die Möglichkeit, eine Einführung zu dem Stück zu bekommen? Dann organisieren Sie sie. Wenn nicht, müssen Sie sich selbst vorbereiten. Kennen Sie das Stück vielleicht schon, dann beschreiben Sie es bitte im Kurs. Ist das Stück unbekannt, dann recherchieren Sie im Internet, ob Sie Informationen darüber finden. Sammeln Sie dann Ihre Informationen im Kurs. Nach dem Theaterbesuch 4 Wie hat Ihnen das Stück gefallen? Wie hat Ihnen die Aufführung, die Inszenierung, das Bühnenbild gefallen? Tauschen Sie sich im Kurs aus. 14 LEKTION 14

30 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweise zu den Aufgaben Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben im Verlauf von Ziel B2, Band 2 gelernt, wie eine Präsentation inhaltlich und sprachlich strukturiert sein soll. Weisen Sie darauf noch einmal hin. Die Ergebnisse werden mündlich im Kurs präsentiert, können aber auch gerne schriftlich vorgelegt werden. Die Präsentationen können gebündelt erfolgen oder verteilt auf die folgenden Unterrichtseinheiten als Einstiegs- oder Aufwärmphase. Verweise auf entsprechende Internetseiten erhalten die TN auf dem Arbeitsblatt. Dieses Projekt bezieht sich auf Alexander von Humboldt. Wenn Sie einen gemischten Kurs mit TN verschiedener Nationalitäten haben, können Sie auch das Arbeitsblatt 2 verwenden. LEKTION 15

31 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Arbeitsblatt 1 Recherche, Präsentation Thomas Jefferson sagte über Alexander von Humboldt: Er war der größte reisende Wissenschaftler, der jemals gelebt hat. Wer war Alexander von Humboldt? Lernen Sie einen großen deutschen Forschungsreisenden kennen. Vorbereitung 1 Finden Sie mehr über Alexander von Humboldt heraus. Beantworten Sie auch die folgenden Fragen: Wo lebte er? Wann lebte er? Welche Schulbildung/Ausbildung hatte er? Wie wurde er Forscher? Wohin reiste er? Warum sind in ganz Deutschland Gymnasien nach ihm benannt? Wann und wie starb er? Informationen finden Sie auch auf den folgenden Internetseiten: Oder suchen Sie selbst mithilfe von Suchmaschinen. Während der Recherche 2 a Notieren Sie sich die Antworten auf die Fragen auf einem Blatt oder auf Kärtchen. Sie können auch angewählte Seiten ausdrucken und dort die Antworten markieren. Haben Sie noch weitere interessante Informationen gefunden? Notieren Sie auch diese b Vielleicht haben Sie auch interessante Bilder und Fotos gefunden. Drucken Sie sie aus und sammeln Sie sie. Präsentation 3 a Schreiben Sie die Informationen (Notizen) über Alexander von Humboldt auf ein Poster (großes Blatt Papier). Kleben Sie die Abbildungen, die Sie gefunden haben, dazu. 3 b Hängen Sie das Poster im Kurs auf und erzählen Sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was Sie herausgefunden haben. LEKTION 15

32 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Arbeitsblatt 2 Recherche und Präsentation Forscher / Forscherin aus meinem Heimatland Recherche 1 Welche Forscherin oder welchen Forscher aus Ihrem Land möchten Sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorstellen? Finden Sie mehr über die Personen heraus. Wo lebte sie/er? Wann lebte sie/er? Welche Schulbildung/Ausbildung hatte die Person? Wie wurde sie/er Forscher? Wohin reiste sie/er? Was hat sie/ihn berühmt gemacht? Wann und wie starb sie/er? Während der Recherche 2 a Notieren Sie sich die Antworten auf die Fragen auf einem Blatt oder auf Kärtchen. Sie können auch angewählte Seiten ausdrucken und dort die Antworten markieren. Haben Sie noch weitere interessante Informationen gefunden? Notieren Sie auch diese. 2 b Vielleicht haben Sie auch interessante Bilder und Fotos gefunden. Drucken Sie sie aus und sammeln Sie sie. Präsentation 3 a Schreiben Sie die Informationen (Notizen) über Ihre Forscherin/Ihren Forscher auf ein Poster (großes Blatt Papier). Kleben Sie die Abbildungen, die Sie gefunden haben, dazu. 3 b Hängen Sie Ihr Poster im Kurs auf und erzählen Sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was Sie herausgefunden haben. LEKTION 15

33 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 3 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblatts kann alleine, aber auch in Partnerarbeit erfolgen. Die Bearbeitung des Arbeitsblatts erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen Text zu schreiben, der auf Fakten beruht. Die Ich-Perspektive stellt aber eine Verfremdung dar, die die Teilnehmer in Ihrer kreativen Arbeit unterstützt. Wenn die Teilnehmer/innen Freude an solchen Aufgaben haben, im eigentlichen Kursverlauf aber nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht, kann man auch folgendermaßen vorgehen: Die Teilnehmer/innen schreiben ihren Text zu Hause. Sie stellen ihn auf der moodle-plattform (oder einer ähnlichen Plattform) den anderen zur Verfügung beziehungsweise verschicken ihn per an alle. Auf ihrer Plattform (Chat oder schriftlichem Austausch) erraten die Teilnehmer/innen, um welches Tier es sich jeweils handelt, oder tauschen sich über aus. 15 LEKTION 15

34 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Arbeitsblatt 3 Kreatives Schreiben Wer bin ich? Ein tierisches Leben. 1 Welches Tier fasziniert Sie? Oder welches Tier finden Sie schrecklich? Wählen Sie eines aus. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für kein alltägliches Tier, sondern für ein außergewöhnliches. 2 Beantworten Sie auch diese Fragen zu Ihrem Tier: Wie groß ist es? In was für einer Umgebung lebt es? Wie sieht seine Wohnung aus? Mit wem lebt es zusammen? Wann ist es wach? Wann schläft es? Wie ernährt es sich? Hat es ein Fell, Federn oder etwas anderes? Was ist das Besondere an diesem Tier? 2 Schlüpfen Sie jetzt in die Rolle des Tieres, das Sie gewählt haben. Schreiben Sie mithilfe Ihrer Antworten zu den Fragen in 2 aus der Ich-Perspektive. Beschreiben Sie möglichst genau, wie Sie leben und was Sie denken. Beachten Sie: Sagen Sie nicht, was für ein Tier Sie sind. Schreiben Sie so geheimnisvoll über Ihr Leben, dass die anderen im Kurs nicht gleich erkennen, um welches Tier es sich handelt. Die anderen im Kurs sollen, nachdem Sie Ihre Geschichte gehört haben, erraten, um welches Tier es sich gehandelt hat. LEKTION 15

35 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 4 Ein Internetzugang ist für die Bearbeitung des Arbeitsblattes unbedingt notwendig. Dieses Projekt hat neben Recherche und Präsentation vor allem ein landeskundliches Element. Es geht um verschiedene regionale Fabelwesen. Um die Präsentation interessanter zu gestalten, achten Sie darauf, dass jedes der genannten fünf Tiere bearbeitet wird. Die Recherche-Arbeit wird als Partner- oder Gruppenarbeit geleistet, abhängig von der Anzahl der Kursteilnehmer. Sie erfolgt außerhalb des Unterrichts. Zur Recherche sind bewusst keine Websites angegeben. Die Teilnehmer können sich über Suchmaschinen selbst zurechtfinden. Je nachdem, welche Präsentationsart gewählt wird, kann es sinnvoll sein, einen Computerraum zu nutzen. 15 LEKTION 15

36 Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Arbeitsblatt 4 Internetrecherche und Präsentation Wolpertinger, Elwetritsch und Co. In manchen deutschsprachigen Ländern gibt es Tiere, die es eigentlich gar nicht gibt. In Süddeutschland zum Beispiel den Wolpertinger, in Tirol den Blutschink, in der Pfalz den Elwetritsch, in Thüringen das Hanghuhn und den Rasselbock. 1 Entscheiden Sie sich für ein Tier. Finden Sie im Internet mehr über dieses Tier heraus. Beantworten Sie dabei auch die folgenden Fragen: Wie sieht es aus? Wo lebt es? Wie verhält es sich? Was frisst es? Wo kann man es besichtigen? Was wird über das Tier erzählt? 2 Ordnen Sie die gesammelten Informationen. Sortieren Sie aus, was Sie nicht interessant genug finden. Vergessen Sie nicht, Bilder zu suchen. 3 Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Präsentationsformen: Informationsplakat Broschüre Erzählen 4 Berichten Sie jetzt im Kurs über Ihr Tier. 5 Gibt es in Ihrem Heimatland auch Fabeltiere? Berichten Sie im Kurs. LEKTION 15

37 Fotodoppelseiten Lektion 16: Entspannt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblatts erfolgt in Partnerarbeit. Geben Sie jedem Paar ein Arbeitsblatt. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes bietet die Möglichkeit, einmal ganz frei und ohne Zwänge einen eigenen Text zu schreiben. Weil die Übung ausreichend Zeit braucht, kann sie nicht im eng strukturierten Kurs durchgeführt werden. In diesem Fall sollte sie eher als freiwillige Hausaufgabe zu Hause erledigt werden. Bedenken Sie aber, dass Sie dann nicht unterstützend eingreifen können und die Teilnehmer eventuell Schwierigkeiten haben, sich außerhalb der Kurszeit zu treffen. Tipps, mit denen Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen können. Die in Aufgabe 2 ausgewählten Begriffe (zum Beispiel Sport) werden jeweils auf ein DIN-A4-Blatt geschrieben. Anschließend werden die damit in Zusammenhang stehenden Begriffe ergänzt (zum Beispiel: Sportart, Ausrüstung, Spielort, Partner usw.) Die Notizen aus Aufgabe 3 werden noch einmal auf Kärtchen oder Ähnliches geschrieben und nummeriert. Beim Schreiben können dann die Kärtchen weggelegt werden, sobald der entsprechende Aspekt erledigt ist. Manchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fällt das Schreiben leichter, wenn sie dicke Stifte und große Bogen Papier (DIN-A3) zur Verfügung haben. Raten Sie Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Formulierungen auf Schmierpapier zu erarbeiten und dann gemeinsam auf das große Blatt zu übertragen. So werden die Sätze bzw. Formulierungen gemeinsam überdacht und eventuell korrigiert. Korrigieren Sie, wenn möglich, die Aufsätze Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie können Partner, die einen interessanten Text geschrieben haben, bitten, diesen im Kurs vorzustellen. LEKTION 16

38 Fotodoppelseiten Lektion 16: Entspannt Arbeitsblatt 1 Kreatives Schreiben Ein Jahr Langzeiturlaub planen Partnerarbeit 1 Sie haben es geschafft Ihr Chef hat Ihrem Wunsch, ein Jahr lang auszusetzen und etwas anderes zu machen (Sabbatical), zugestimmt! Ihre Partnerin/ Ihr Partner kommt mit. Sammeln Sie zu zweit alle Ideen, die Ihnen zu diesem Jahr einfallen. Unser Jahr Erholung Hobby 16 2 Entscheiden Sie sich jetzt gemeinsam für zehn Begriffe aus Ihrem Wortigel. 3 Planen Sie nun mithilfe dieser Begriffe Ihr gemeinsames Jahr. Machen Sie sich Notizen. 4 Beschreiben Sie nun, was Sie sich für dieses Jahr vorgenommen haben. LEKTION 16

39 Fotodoppelseiten Lektion 16: Entspannt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 2 Dieses Arbeitsblatt erfordert keine weitere Vorbereitung und kann spontan im Unterricht eingesetzt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen zusammen oder alleine die Entspannungsvorschläge. LEKTION 16

40 Fotodoppelseiten Lektion 16: Entspannt Arbeitsblatt 2 Gespräch 20 Vorschläge, Stress abzubauen 1 Lesen Sie. 15 Minuten früher aufstehen die Sterne anschauen mehr schlafen einen Malkurs besuchen ein heißes Schaumbad nehmen ins Museum gehen sich Merkzettel schreiben einen Baum pflanzen die Wohnung bunt streichen die Mutter anrufen schon lang kaputte Geräte reparieren einen anderen Weg zur Arbeit fahren Schokoladenmousse essen einen Papierflieger basteln und fliegen lassen Gymnastik machen langsam atmen die Katze streicheln Traumurlaub planen Pflanzen kaufen und ins Wohnzimmer stellen öfter nein sagen 2 Welche Ideen aus 1 gefallen Ihnen besonders gut/überhaupt nicht? Ergänzen Sie zusammen mit Ihrer Lernpartnerin/Ihrem Lernpartner die folgende Liste Haben Sie noch eigene Ideen? Ergänzen Sie sie in Ihrer Liste. 4 Sammeln Sie die neuen Ideen im Kurs und diskutieren Sie sie. 5 Helfen solche Vorschläge im Alltag? Was glauben Sie? Diskutieren Sie im Kurs. LEKTION 16

41 Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Internetrecherche, wenn im Kurs Interesse für das Wahlsystem besteht. Besonders empfohlen für Kurse oder für Teilnehmer/innen, die in einem der deutschsprachigen Länder leben oder vorhaben, sich dort für längere Zeit aufzuhalten. Dieses Arbeitsblatt eignet sich für die Arbeit im Medien-/Computerraum oder aber für die individuelle Recherche zu Hause. Hinweise zu den Aufgaben 1 Kopieren Sie das Arbeitsblatt 1 für jeden TN. Hier ist es wirklich wichtig, dass man sich für eines der deutschsprachigen Länder entscheidet und das dann bei der Recherche berücksichtigt. Eventuell kann man Aufgabe 1 von Arbeitsblatt 2 vorziehen. 2 Es bietet sich an, die Recherchethemen im Rahmen von Arbeitsgruppen zu verteilen, sodass die Ergebnisse dann anschließend zusammengetragen werden können. Bei der Recherche zu Hause sollte man die Teilnehmer/innen ebenfalls dazu ermuntern, zu zweit zusammenzuarbeiten. 3 Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Teilnehmer/innen die Möglichkeiten der Recherche zu thematisieren. Zeigen Sie Ihnen, wie sie über erweiterte Suche Thema, genaue Wortgruppen, Ursprungsland der Informationen und die Sprache der Informationen festlegen können. Einige Internetseiten, die sich für die Recherche anbieten, sind auf dem Arbeitsblatt angegeben. 4 Geben Sie Ihren Teilnehmer/innen Tipps bei der Zusammenstellung der Informationen. Das sollte sich auch danach richten, wie die Teilnehmer/innen die Informationen präsentieren möchten. Besprechen Sie das gegebenenfalls an dieser Stelle im Kurs. 5 Die Teilnehmer/innen präsentieren ihre Ergebnisse, so wie Sie es mit ihnen abgesprochen haben. LEKTION 9

42 Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 2 Aufgaben zum Hörverstehen für den gesamten Kurs, wenn Interesse an Wahlen und dem politischen System besteht. Sie benötigen Ziel B2, 2 CDs zum Kursbuch (Bestellnummer: ): CD1, Track 10; Texttranskription: siehe S. 109 f. Hinweise zu den Aufgaben 1 Kopieren Sie das Arbeitsblatt 2 für jeden TN. Auf der ersten Seite des Arbeitsblatts sehen die TN den Aufbau der deutschsprachigen Länder. Besprechen Sie den Aufbau, der für Ihre TN relevant / interessant ist. 2 Die TN erarbeiten den Wortschatz zum Thema Wahlen mithilfe der Fotodoppelseite und des Arbeitsblattes. 3 Die TN lesen die Aufgaben. Nach dem Hören des Textes lösen sie die Aufgaben. Vergleich der Lösungen im Kurs. Beachten Sie: Der Hörtext ist nicht einfach, aber mithilfe der Lösungsangebote werden die TN durch den Text geführt. Darum ist es hier auch besonders wichtig, die Aufgaben vor dem Hören zu lesen. In der Realität hört man einen Kommentar zu Wahlen ja direkt nach den Wahlen, das heißt, man hat Vorabinformationen. Die Aufgaben zu einem Hörtext ersetzen dieses Eingebundensein in einen Kontext. Auch wurde im Hörtext ganz bewusst auf ein Nennen von Parteien und Namen verzichtet, sodass der Text in seiner Aussage, in seinem Duktus auf jeden Kommentar nach irgendwelchen Wahlen vorbereitet. 4 Wenn Sie genug Zeit haben oder im deutschsprachigen Raum unterrichten, bietet sich diese kleine Recherche an, weil man dann auch die Wahlergebnisse und die aktuellen Kommentare verfolgen kann. 9 LEKTION 9

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen

Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1, 3 Im Kurs Ziel B2, 2 CDs zum Kursbuch (Bestellnummer: 531674): CD2, Track 14 (Track 15, siehe Arbeitsblatt 3) Auszug aus dem Roman (als Hörbuch, vom Autor selbst gelesen.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schritte plus Österreichmaterialien

Schritte plus Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer* den aktuellen Schnellverbindungsplan der Wiener Linien (ein Plan für 2 TN ist

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schweizmaterialien 11

Schweizmaterialien 11 Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FREE. Website-Guide. Audio Video News Chat Aktivitäten Ressourcen

FREE. Website-Guide. Audio Video News Chat Aktivitäten Ressourcen FREE Audio Video News Chat Aktivitäten Ressourcen Erste Schritte Lehrer und Schüler, die noch nie auf der Website waren So richten Sie ein neues Lehrer- oder Schüler-Konto ein: 1. Rufen Sie unsere Startseite

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Kostenfreier Emailkurs

Kostenfreier Emailkurs Kostenfreier Emailkurs Lektion 6 Die eigene Homepage Ich bin gerade an zwei neuen Kampagnen dran, von denen ich mir sehr viel verspreche. Leider beginnen die Verkaufsseiten mit einem furchtbar langen Video.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr