Marketing I für BWLer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketing I für BWLer"

Transkript

1 Marketing I für BWLer Uniersität Mannheim Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing FSS 2019

2 Skripterkauf Einführung Der Skripterkauf findet statt: Wann? Dienstag, 12. Februar 2019, Uhr, Donnerstag, 14. Februar 2019, Uhr, Dienstag, 19. Februar 2019, Uhr und Uhr sowie Donnerstag, 21. Februar 2019, Uhr Wo? Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg L5, 1 (1. Obergeschoss) Seite 2

3 Agenda Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study 1. Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study 2. Ziele und Ablauf der Case Study 3. Bewertung der Case Study 4. Klärung offener Fragen Seite 3

4 Das Veranstaltungsteam Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg L5, 1 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Telefon: homburg@bwl.uni-mannheim.de Nathalie Harz, M. A. L5, 1, Raum 104 Sprechzeiten: Dienstag, Uhr (Terminereinbarung erbeten) Telefon: nathalie.harz@bwl.uni-mannheim.de Seite 4

5 Der Lehrstuhl Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg L5, 1 1. OG Mannheim Lehrstuhlsekretariat: Beate Scherer, Raum 111 Telefon: Seite 5

6 Internetauftritt Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unseren Internet-Seiten: Wichtige Ankündigungen > News Basisinformationen zur Veranstaltung > Lehre > Lehrangebot > Bachelorkurse > MKT 301 Marketing I Oder informieren Sie sich ia unseres facebook-auftritts über Neuigkeiten: Lehrstuhl Professor Homburg Uniersität Mannheim Seite 6

7 Literatur Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Zur Klausurorbereitung empfohlen: Homburg, Ch. (2017), Übungsbuch Marketingmanagement: Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage, Wiesbaden. Seite 7

8 Organisation der Veranstaltung (1) Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Vorlesung 90 min Montag B5 ( Uhr) in SO min Donnerstag B1 (08:30 10:00 Uhr) in SO 108 Übung Kick-Off: (Mi.) 17:15 18:45 in A3.001 Regulär: Dienstags ab dem Tag Block Uhrzeit Raum Übungsleiter Dienstag B2a Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. Dienstag B2b Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. Dienstag B3a Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. Dienstag B3b Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. Dienstag B4a Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. Dienstag B4b Uhr O 145 Nathalie Harz, M.A. In jeder Semesterwoche muss eine der sechs angebotenen Übungen besucht werden. Während Ihrer Anmeldung zur Übung entscheiden Sie sich für einen Block, den Sie im Semestererlauf besuchen werden Prioritätenabgabe für die Blocks im Portal2 noch bis Donnerstag, , 23:59 Uhr möglich Seite 8

9 Organisation der Veranstaltung (2) Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Bewertung der Case Study Benotung der Case Study (max. 18 Punkte) fließt zu 20% in die Endnote on Marketing I ein (Klausur: max. 72 Punkte) Teamfähigkeit wird im Rahmen einer Peer-Ealuation überprüft, um Trittbrettfahren zu erhindern. Anmeldung zu den Übungsslots! Indiiduelle Anmeldung zu einem Übungsslot (B2a-B4b): Montag (09:00) bis Donnerstag (23:59) im Portal2 Maximale Teilnehmerzahl in einem Präsentationsteam: 8 Mitglieder Abgabe on Prioritäten für Parallelgruppen kein first come first sere Bekanntgabe der Übungsslots sowie des Präsentationstermins am Freitag, Ein Blocktausch ist nur mit einem triftigen Grund möglich (d.h. andere Pflichtklausur oder Vorstellungsgespräch etc.) Frist zum Blocktausch: Anfragen bis Freitag, , 16:00 Uhr per Mail an nathalie.harz@bwl.uni-mannheim.de Seite 9

10 Anmeldung zur Übung / Präferenzergabe (1) Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study Für die einzelnen Übungsblocks geben Sie im Portal2 Ihre Terminpräferenzen ab, in dem Sie beim Kurs (MKT 301 / Übung) zunächst auf Belegen gehen Seite 10

11 Anmeldung zur Übung / Präferenzergabe (2) Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study und anschließend Ihre jeden der 6 Termine mit einer Priorität markieren, beor Sie auf jetzt Belegen klicken um die Präferenzen zu übermitteln Seite 11

12 Agenda Ziele und Ablauf der Case Study 1. Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study 2. Ziele und Ablauf der Case Study 3. Bewertung der Case Study 4. Klärung offener Fragen Seite 12

13 Prüfungsleistung Case Study Überblick Ziele und Ablauf der Case Study Ziele (1) Vertiefung der Marketingkenntnisse durch Anwendung auf reale, praxisbezogene Situationen (2) Verbesserung des lösungsorientierten Vorgehens und Ableitens konkreter Implikationen (3) Verbesserung der Teamfähigkeit und der Präsentationstechnik (4) Erreichung orab formulierter Lernziele (Klausurreleanz) Ablauf der Case Study Zu bearbeitende Case Study wird zwei Wochen or dem Präsentationstermin (Dienstag, ca. 10 Uhr) zum Download bereitgestellt ( Abgabe der Präsentation zum 2. Donnerstag nach der Ausgabe der Cases um Uhr als PowerPoint- und PDF-Dokument per an Nathalie Harz Sie erhalten Feedback zu groben Fehlern (insb. bzgl. den Lernzielen), kein Feedback bedeutet jedoch nicht, dass die Bearbeitung einwandfrei erfolgt ist Präsentation des Lösungsorschlags erfolgt am zugeteilten Termin in deutscher oder englischer Sprache (max. 30 Minuten, max. 20 Inhaltsfolien) Jedes Teammitglied muss einen gleichwertigen Teil der Präsentation übernehmen Im Anschluss an die Präsentation leitet die Gruppe eine Diskussionsrunde. Hier werden orbereitete Fragen (2-3 Diskussionsfragen) im Plenum diskutiert (ca Minuten) Seite 13

14 Woche 3 Woche 2 Woche 1 Ablauf der Case Study (1) Ziele und Ablauf der Case Study Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Beginn der Case Study- Bearbeitung (ca. 10 Uhr) Bei Bedarf: Versand der (orl.) Präsentation zwecks Feedback (bis Uhr) Erhalten des Feedbacks durch Übungsleiter Abgabe der Case Study (bis 18:00 Uhr) Präsentation der Case Study (B2 bis B4) Seite 14

15 Ablauf der Case Study (2) Ziele und Ablauf der Case Study Woche Upload der Case Study: Dienstag 10 Uhr Abgabe der Case Study: Donnerstag 18 Uhr Präsentation der Case Study: Dienstag B2-B Case Study 1: Konsumentenerhalten Case Study 2: Marktforschung Case Study 1: Konsumentenerhalten Case Study 3: Produktpolitik I Case Study 2: Marktforschung Case Study 1: Konsumentenerhalten Case Study 4: Produktpolitik II Case Study 3: Produktpolitik I Case Study 2: Marktforschung Case Study 5: Produktpolitik III Case Study 4: Produktpolitik II Case Study 3: Produktpolitik I Case Study 6: Preispolitik I Case Study 5: Produktpolitik III Case Study 4: Produktpolitik II Case Study 7: Preispolitik II Case Study 8: Kommunikationspolitik I Case Study 6: Preispolitik I Case Study 5: Produktpolitik III Case Study 7: Preispolitik II Case Study 8: Kommunikationspolitik I Case Study 6: Preispolitik I Osterferien Uni Mannheim Case Study 9: Kommunikationspolitik II Case Study 7: Preispolitik II Case Study 10: Vertriebspolitik Case Study 9: Kommunikationspolitik II Case Study 8: Kommunikationspolitik I Case Study 10: Vertriebspolitik Case Study 9: Kommunikationspolitik II Case Study 10: Vertriebspolitik Seite 15

16 Agenda Bewertung der Case Study 1. Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study 2. Ziele und Ablauf der Case Study 3. Bewertung der Case Study 4. Klärung offener Fragen Seite 16

17 Bewertung der Case Study (1) Bewertung der Case Study Was macht eine erfolgreiche Case Study-Lösung aus? Präsentation mitnehmender und professioneller Vortragsstil Struktur stringenter und lösungsorientierter Aufbau Bezug zur Theorie fokussierte und erschöpfende Bezugnahme auf theoretische Ansätze Bezug zur Praxis konkrete und releante Ableitung on Implikationen für Manager Layout klares und logisches Gesamterscheinungsbild Inhalt korrekte und erschöpfende Beantwortung der Fragestellung Seite 17

18 Bewertung der Case Study (2) Bewertung der Case Study Was macht eine erfolgreiche Case Study-Lösung aus? Dimension Kriterium Beispielhafte Benotungskriterien Inhalt Struktur Bezug zur Theorie Bezug zur Praxis Layout Präsentation korrekte und erschöpfende Beantwortung der Fragestellung stringenter und lösungsorientierter Aufbau fokussierte und erschöpfende Bezugnahme auf theoretische Ansätze konkrete und releante Ableitung on Implikationen für Manager klares und logisches Gesamterscheinungsbild mitnehmender und professioneller Vortragsstil Identifikation der Frage- und Problemstellung(en) Fokussierte Beantwortung der Fragestellung / Reduktion auf wesentliche Inhalte Aufbereitung der Kernaussagen Abholen durch aussagekräftige Einleitung ( Um was geht s? ) Sinnolle Herangehensweise an Problemstellung(en) Verständnisfördernde und lösungsorientierte Gliederung Nachollziehbare Argumentation Erkennen der releanten theoretischen Ansätze Fokussierte Darstellung der theoretischen Ansätze in Bezug auf den Case Erreichung der Lernziele Erarbeiten on konkreten, umsetzbaren Lösungsorschlägen ( so what? ) Berücksichtigen on (mehreren) möglichen Handlungsalternatien Gesamterscheinungsbild: Aufmerksamkeit/Verständnis unterstützende Visualisierungen im geeigneten Umfang Darstellung der Lösung ohne Erklärung erständlich Rechtschreibung freier und flüssiger Vortragsstil angemessene Ausdrucksweise Interesse wecken Leiten der Diskussionsrunde Seite 18

19 Bewertung der Case Study (3) Bewertung der Case Study Tipps und Tricks zur Lösung der Case Study Bearbeiten Sie die Fragestellung! Holen Sie Ihre Zuhörer ab! Achten Sie auf Rechtschreibung! Fokussieren Sie sich nicht ausschließlich auf die Wiederholung der Theorie, sondern präsentieren Sie Lösungen! Entwickeln Sie umsetzungsfähige Handlungsorschläge für die Praxis! Stellen Sie einen durchgehenden roten Faden in Ihrer Präsentation her! Achten Sie darauf, dass die zentrale Botschaft auf der Folie steht! Hat die Folie keine zentrale Botschaft: Lassen Sie sie weg oder überarbeiten Sie die Folie! Botschaften statt Beschreibungen! Achten Sie bei der Gestaltung der Folien auf eine ansprechende und erständnisfördernde Darstellung! Seite 19

20 Exkurs: Foliengestaltung (1) Bewertung der Case Study Der pyramidale Aufbau stellt im Gegensatz zum Trichter die Ergebnisse in den Vordergrund Kernaussage Klassischwissenschaftlicher Trichter Hierarchische Pyramide Kernaussage Seite 20

21 Exkurs: Foliengestaltung (2) Bewertung der Case Study Der Empfänger findet sich in der pyramidalen Argumentation leichter zurecht, der Autor kommt schneller zur Kernaussage Empfänger: Hierarchische Pyramide Schafft klaren Überblick über zentrale Aussagen Ermöglicht sofortige Einordnung in Zusammenhang (klare Storyline über gesamte Präsentation) Autor: Steuert Aufmerksamkeit des Empfängers Sichert stringente Argumentation Empfänger: Wissenschaftlicher Trichter Liefert wichtigste Information erst am Schluss Verwirrt durch unnötige Details Autor: Birgt Gefahr den Faden zu erlieren Erschwert Überprüfung der stringenten Argumentation Seite 21

22 Bsp. Foliengestaltung: PwCs Autofacts Studie (1) Bewertung der Case Study Action Title Anschauliche Darstellung der Fakten Was sind die Hauptaussagen? Seite 22

23 Bsp. Foliengestaltung: PwCs Autofacts Studie (2) Bewertung der Case Study Action Title Bewertung und Empfehlung auf Folie dargestellt Seite 23

24 Exkurs: Foliengestaltung (3) Einführung Zusatzsoftware wie z.b. Efficient Elements für Powerpoint hilft Ihnen, Ihre Inhalte anschaulich darzustellen und Ihre Folien ordentlich zu gestalten Seite 24

25 Text Text Te xt Text Text Exkurs: Foliengestaltung (4) Einführung Seien Sie kreati und effizient in der Foliengestaltung, stellen Sie Inhalte nicht nur textlich dar, sondern auch mithilfe on Prozessen, Tabellen und Schaubildern etc Category 1 Category 2 Category Text Text Text Text Text Text Seite 25

26 Bewertung der Case Study (4) Bewertung der Case Study Peer Ealuation Peer Ealuation (zur Verhinderung on Trittbrettfahren ) Bewertung der anderen Gruppenmitglieder hinsichtlich der Anwesenheit bei Gruppentreffen der Vorbereitung auf Gruppentreffen Informationsaustausch während der Bearbeitung Diskussionsbereitschaft Kommunikationsstil Beitrag am erarbeiteten Ergebnis Wenn gleichmäßig zum Gruppenergebnis beigetragen wurde, ergibt sich die Benotung gemäß dieser Benotungskriterien. Seite 26

27 Agenda 1. Allgemeine Hintergrundinformationen zur Case Study 2. Ziele und Ablauf der Case Study 3. Bewertung der Case Study 4. Klärung offener Fragen Seite 27

28 Job-Newsletter des Lehrstuhls Prof. Homburg Newsletter If you would like to receie attractie job offers incl. internships and full-time positions in a conenient and regular manner then scan this QR-Code or send a registration incl. your name and study program to: job.nl.bwl@gmx.de Seite 28

Marketing I für BWLer

Marketing I für BWLer Marketing I für BWLer Uniersität Mannheim Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing FSS 2017 Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2017/18 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2016/17 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2015/16 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing SS 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme 1/6 IT-Management Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Den Link zur Anmeldemaske finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management Wintersemester 2016/17, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Marketing

Marketing http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-andprofit.html Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2016 Quelle: http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-and-profit.html

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2019 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Inhalte von Statistik 1 Organisatorisches 1 Einführung in die Statistik Teil

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der Veranstaltung Die Studierenden

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienübung: Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz sylvia.schultz@tu-ilmenau.de Seite 1 Fallstudienübungen Höherer Einsatz, maximaler Nutzen! Ziel 1.

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienübung: M.Sc. Susann Räcke Susann.raecke@tu-ilmenau.de Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz sylvia.schultz@tu-ilmenau.de Seite 1 Fallstudienübungen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte -4- Einleitung -5- Ablauf der Foliengestaltung -12- letzte Tipps -13- Buchempfehlung www.michel-logistik.de andreas@michel-logistik.de 0157-36233802

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich IV: BWL-AMK Universitätsring 15 D-54286 Trier Tel.: +49-651-201-2619

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Übungen zum Modul im WS 2016/2017

Übungen zum Modul im WS 2016/2017 Übungen zum Modul im WS 2016/2017 GA: Geschäftsprozessanalyse und design 2. Studienabschnitt / 3. oder 4. Semester Zuordnung: IW3 / IW4 Bachelor of Science Stefan Spörrer 1 GA: Geschäftsprozessanalyse

Mehr

Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner

Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner Inhalt Praxisprojekt Marketing und Services Inhalt und Bewertung der Veranstaltung Zielgruppe und

Mehr

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 052 Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Allgemeine Gliederung

Allgemeine Gliederung Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres

Mehr

Studienprojekte. Frühjahr Vorstellung. Ramadani Jasmin, ISTE, SE. Basierend auf Folien von Daniel Kulesz

Studienprojekte. Frühjahr Vorstellung. Ramadani Jasmin, ISTE, SE. Basierend auf Folien von Daniel Kulesz Studienprojekte Frühjahr 2017 Vorstellung Ramadani Jasmin, ISTE, SE Basierend auf Folien von Daniel Kulesz Agenda Präsentation der Projekte der Anbieter: Heute (08.02.2017): 15.55 TOSCAna IAAS 16:05 Modellierung

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Master-/Diplomarbeiten Allgemeine Informationen Stand FSS 2011

Master-/Diplomarbeiten Allgemeine Informationen Stand FSS 2011 Master-/Diplomarbeiten Allgemeine Informationen Stand FSS 2011 Lehrstuhl für ABWL und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

management im B2B- Marketing

management im B2B- Marketing Konzept zur Vorlesung Kundenbeziehungs- management im B2B- Marketing Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Start der Veranstaltungen: Gruppe 1 : 10.10.2014

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen. Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED.

Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen. Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED. Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED. Jeder Misserfolg hat eine Ursache steercom 2015 All rights reserved. Version

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Ankündigung Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr.

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2018 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Seminararbeit Frühjahrstrimester

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Kerstin Pezoldt Übungsinhalt - literaturgestützte Auseinandersetzung mit theoretischen

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit. DHBW Mannheim Fakultät für Wirtschaft G U T A C H T E N Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit Thema der Arbeit Verfasser/in Kurs Wissenschaftlicher Betreuer Aufgabe und Zwecksetzung

Mehr

Strassenbautechnik und Bauwerke

Strassenbautechnik und Bauwerke Strassenbautechnik und Bauwerke Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 1 Modulkatalog Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 2 1 Stundenplan Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 3 Ziel des Master- Studiengangs

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Bernd Becker Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Dr. Ralf Wimmer Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für

Mehr

Studienfachberatung für Fünftsemester des HWI

Studienfachberatung für Fünftsemester des HWI Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienfachberatung für Fünftsemester des HWI Prof. Dr. Oliver Baumann Studienfachberater des HWI Lilija Schmidt Studienkoordinatorin Uni HH

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Key Message. Delivered

Key Message. Delivered Haufe Fachbuch 10406 Key Message. Delivered Business-Präsentationen mit Struktur Bearbeitet von Wolfgang Hackenberg, Carsten Leminsky, Eibo Schulz-Wolfgramm 2. Auflage 2014 2014. Buch. 240 S. Hardcover

Mehr

Studienprojekte. Frühjahr 2016

Studienprojekte. Frühjahr 2016 Studienprojekte Frühjahr 2016 Vorstellung 05.02.2016 Basiert auf den Folien von Daniel Kulesz Agenda Einleitung Präsentation der Projekte der Anbieter: - (13:05) Begrüßung - (13:10) Steuerungstechnik und

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen

8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen 8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen Seite 1 von 5 Inhalt Vorwort... 3 Die Kursunterlagen... 3 Die Dokumente... 4 Vorgehensweise... 5 Seite 2 von 5 Vorwort Revision 0.1 Dieses Dokument

Mehr

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten FB02 Kriterienkatalog r Prämierung von Studierendenarbeiten Institut für Erziehungswissenschaft: In der Erziehungswissenschaft werden Arbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik/Schulforschung sowie aus

Mehr

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Prof. Dr. Thomas Günther LEHRVERANSTALTUNG Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Datenrecherche, Datastream, MS Excel, @Risk/Crystal Ball, Teamarbeit, Kreativitätstechniken,

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Informationsveranstaltung Majorfach Management Einleitung Infoveranstatung 2 Eva Lendowski, MSc Elisa Wagner, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Organisation,

Mehr