Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)"

Transkript

1 Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland : Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz lebenswert? Individuelle Lebensräume und Lebenswege der Lernenden Rheinland-Pfalz und seine Natur- und Kulturräume Rheinland-Pfalz Bodenbedeckung im Satellitenbild: 12.1 Rheinland-Pfalz physische Übersicht: 13.2 Rheinland-Pfalz nördlicher Teil: 14/15 Rheinland-Pfalz südlicher Teil: 16/17 Rheinland-Pfalz Landwirtschaft: 18.1 Rheinland-Pfalz Tourismus und Naturschutz: 24.1 Lebenswelten im Vergleich, z. B. mit Bezug auf Lage (Stadt/Land, Zentrum/Peripherie) und Ausstattung Vom Bild zur thematischen Karte Kaiserslautern: Vom Bild zur physischen Karte Meerfelder Maar: Welterbe Oberes Mittelrheintal Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11.1 (> Land/Peripherie) Ludwigshafen/Mannheim Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: Landeshauptstadt Mainz Innenstadt: 25.3 Trier heute Innenstadt: 29.3 Bundesländer Deutschlands im Überblick Deutschland politische Übersicht: 31.2 Deutschland physische Übersicht: 34/35 Rheinland-Pfalz und seine Nachbarn Deutschland politische Übersicht: 31.2 Deutschland physische Übersicht: 34/35 Braunschweig 2017 Seite 1 von 18

2 Rheinland-Pfalz und Lebenswelten im Partnerland Ruanda Afrika physische Übersicht: 134/135 Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Atlas, Bundesland, Globus, Gradnetz, Himmelsrichtung, Karte, Kulturraum, Legende, Maßstab, Naturraum M4, M5: Den Maßstab verstehen, Mit dem Maßstab arbeiten: 8/9.1-4 M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M11, M12: Gradnetz und Orientierung: 170/171 Arbeitsheft: Atlasnavigation: 1 Von der Wirklichkeit zur Karte: 2 Höhenlinien und Höhenschichten: 3 Maßstab: 5 Orientieren auf der Karte: 6 Physische Karten: 7 Signaturen: 9 Gradnetz der Erde: 15 Lernfeld I.2: Landwirtschaft : Was essen wir und wo kaufen wir ein? Woher stammen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie erzeugt? Wie hat sich die Landwirtschaft entwickelt und wie wird ihre Zukunft voraussichtlich aussehen? Ernährungsgewohnheiten Herkunft und Transportrouten der Nahrungsmittel Rheinland-Pfalz Landwirtschaft: 18.1 Weinanbau-Zyklus: 19.6 Deutschland Landwirtschaft: 40.1 Der Weg der Banane: Erde Fleischproduktion / Fischfang: Landwirtschaftlich strukturierte Räume im Nahraum und einer weiteren Region in Rheinland-Pfalz Welterbe Oberes Mittelrheintal Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11.1 Rheinland-Pfalz Landwirtschaft: 18.1 Produktion im Wandel, z. B. Mechanisierung, Massentierhaltung, ökologischer Landbau, Energieerzeugung Weinanbau-Zyklus: 19.6 Deutschland Landwirtschaft: 40.1 Ökologischer Landbau bei Mölln (Schleswig-Holstein): 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinemastbetrieb mit Braunschweig 2017 Seite 2 von 18

3 Biogasanlage: 41.3 Großlandschaften in Deutschland und ihre Eignung für die Landwirtschaft Deutschland physische Übersicht: 34/35 Deutschland Landschaften: 36.1 Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu jeder Jahreszeit Biogas, Massentierhaltung, Mechanisierung, Monokultur, nachwachsender Rohstoff, ökologischer Landbau, Sonderkultur, Strukturwandel Lernfeld I.3: Leben in Extremräumen Was ist in Extremräumen so einmalig? Welche Gefahren drohen in diesen Räumen? Wie können Menschen in Extremräumen (über-)leben? Entdecker und Expeditionen Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jahrhundert bis Mitte 17. Jahrhundert): 168/169.5 Lage und Merkmale des Tropischen Regenwaldes, der Wüsten und Polargebiete Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Sahara Wüstenarten im Satellitenbild: Afrika Landwirtschaft: Amerika Landwirtschaft: 148/149.1 Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Nordpolargebiet (Arktis): Südpolargebiet (Antarktis): Erde Ökozonen / Vegetation: 178/179 Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen in einem ausgewählten Extremraum im Wandel der Zeit und ihre Folgen Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Ouargla Brunnenoase in Algerien: Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Braunschweig 2017 Seite 3 von 18

4 Traditionelle Formen der Landwirtschaft in den Tropen und ökologisch- und sozialverträgliche Alternativen Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Polartag Polarnacht Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): (> Grafik zur Tageslänge am 21. Juni) Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): (> Grafik zur Tageslänge am 21. Dezember) Die Bahn der Erde um die Sonne: Äquator, Arktis und Antarktis, Artenvielfalt, Klimadiagramm, Nährstoffkreislauf, Nomaden, Oase, Plantage, Pol, Polarkreis, Selbstversorger, Stockwerkbau, Tropischer Regenwald, Wanderfeldbau, Wendekreis, Wüste Klimadiagramme: z.b. 122 (Afrika), 166/167(Polargebiet), 175/176 (Welt) Lernfeld I.4: Tourismus und Erholungsräume Wohin und warum reisen wir in unserer Freizeit? Wodurch werden verschiedene Räume zu beliebten Reisezielen? Wie wirken sich verschiedene Tourismusarten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus? das eigene Reiseverhalten und Reisen als gesellschaftliches Phänomen naturgeographische Voraussetzungen und Infrastruktur touristisch geprägter Räume Deutschland Tourismus: 50.1 Seebadtourismus auf Sylt (Nordseeküste): 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge (Alpen): 51.3 Europa Tourismus: 68.1 Balearen Tourismus: 69.2 Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Auswirkungen verschiedener Tourismusarten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in ausgewählten Erholungsräumen Nürburgring Sport- und Freizeitzentrum: 25.2 Seebadtourismus auf Sylt (Nordseeküste): 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge (Alpen): 51.3 Braunschweig 2017 Seite 4 von 18

5 Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Urlaubsziele in der Werbung Raumwahrnehmung und -konstruktion Künstliche Erlebniswelten Nürburgring Sport- und Freizeitzentrum: 25.2 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Infrastruktur, Künstliche Erlebniswelt, Massentourismus, Naherholung, Naturschutz, Saison, sanfter Tourismus Lernfeld I.5 Rohstoffe und Produktion Welche Rohstoffe nutzen wir in unserem Alltag? Woher stammen diese und wo werden sie verarbeitet? Wie gehen wir mit Ressourcen um? Rohstoffe im Alltag: Ursprung, Verarbeitung, Entsorgung Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Abfallverwertungsanlage und Deponie im Breisgau (Baden- Württemberg): 47.3 Rohstoffabbau in Deutschland an einem Raumbeispiel Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlenrevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Industrielle Produktion an einem ausgewählten Standort Ludwigshafen / Mannheim Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22 BASF Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2 Recycling an einem konkreten Beispiel Strukturwandel einer industriell geprägten Region Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlenrevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Braunschweig 2017 Seite 5 von 18

6 Rohstoffe und Energiegewinnung Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66/67.1 Europa nicht erneuerbare Energierohstoffe: 67.2 Alternative Energiequellen und ihre Standorte Deutschland Sonnenenergie und Erdwärme: 39.6 Deutschland Windenergie: 39.7 Europa erneuerbare Energiereserven: 67.3 Bergbau, Industrie, Recycling, Rekultivierung, Standortfaktor, Tagebau, Ver- und Entsorgung Lernfeld I.6: Dienstleistungen Leitfragen/Leitgedanke Welche Dienstleistungen nutzen wir in unserem Alltag? Wo konzentrieren sich Dienstleistungen heute? Wer erbringt sie und zu welchem Preis? Dienstleistungen im Schulalltag Ein durch den tertiären Sektor geprägter Raum Rheinland-Pfalz- Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Landeshauptstadt Mainz Innenstadt: 25.3 Deutschland Wirtschaft: 42.1 Hauptstadt Berlin: 52/53 Einzelhandel gestern, heute und morgen Wege zur Arbeit Dienstleistungsvielfalt rund um das Internet Braunschweig 2017 Seite 6 von 18

7 Arm und Reich im Dienstleistungsbereich Dienstleistung, Einzelhandel, Konsum, Wirtschaftssektoren Lernfeld II.1: Geofaktoren als Lebensgrundlage Worin besteht die Einzigartigkeit des blauen Planeten? Wie wirken die Geofaktoren zusammen, so dass Leben auf der Erde möglich ist? Welche Rolle übernimmt der Mensch in diesem Gleichgewicht? Sonnenenergie und Geozonen Klimate der Erde (genetische Gliederung nach Neef): 174/175.1 Schema der globalen Windzirkulation: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 174/ Erde Thermische Klimazonen: Erde Extremklimate der Erde: 176/177.2 Erde Jahreszeitenklimate und Tageszeitenklimate: Klimate der Erde Klimaklassifikation nach A. Siegmund und P. Frankenberg (effektive Gliederung): 176/177.4 Ökozonen / Vegetation: 178/179 Die Lufthülle der Erde und der natürliche Treibhauseffekt Schema der globalen Windzirkulation: Der Boden als Lebensgrundlage Ökozonen / Vegetation: 178/179 Zusammenwirken von Klima, Boden, Vegetation an einem zonalen Beispiel Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Kalifornien Wasser und Landnutzung: 160/ Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Der anthropogene Treibhauseffekt als eine Gefahr und Herausforderung für das Leben auf der Erde Erde bei Nacht: Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Zusammenwirken der Geofaktoren an einem weiteren zonalen Beispiel Braunschweig 2017 Seite 7 von 18

8 Bedeutung und Verletzbarkeit der Weltmeere Erde Fleischproduktion / Fischfang: (> Fischbestände) Atmosphäre, Boden, Emissionen, Geozone, Jahreszeiten, Klimawandel, Klimazone, Treibhauseffekt, Treibhausgase, Vegetation, Vegetationszone, Wasserkreislauf, Zenitstand Lernfeld II.2: Endogene Naturkräfte verändern Räume Wo liegen die für Menschen gefährlichen Räume der Erde? Welche Potenziale und Risiken sind mit endogenen Kräften verbunden? Wie leben Menschen mit ihnen? Vulkanismus Erscheinungsformen und Verbreitung Europa Alter der Gebirge/Rohstofflagerstätten: 87.4 (> Tektonik der Gegenwart) Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schalenbau der Erde: Schnitt durch die Erde: 172/173.3 Leben und Wirtschaften in Vulkanregionen Golf von Neapel Leben am Vulkan: 86.2 Japan Naturrisiken: Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schnitt durch die Erde: 172/173.3 Entstehung von Erdbeben Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schnitt durch die Erde: 172/173.3 Leben und Überleben in Erdbebenregionen Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Japan Naturrisiken: Erdbeben im Raum Tokio: Tokio erdbebengefährdete Weltstadt: Tsunami Japan Naturrisiken: Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Hot Spot Braunschweig 2017 Seite 8 von 18

9 Geothermie Deutschland Sonnenenergie und Erdwärme: 39.6 Europa erneuerbare Energiereserven: 67.3 Toskana (Italien) Nutzung geothermischer Energie: 86.1 Endogene Kräfte, Erdbeben, Erdzeitalter, Geologie, Kontinentalverschiebung, Plattentektonik, Schalenbau der Erde, Verwitterung, Vulkan Lernfeld II.3: Exogene Naturkräfte verändern Räume Welchen Formenschatz schaffen exogene Naturkräfte? Welche Potenziale und Risiken ergeben sich für den Menschen? Wie geht der Mensch damit um? Flussabschnitte und Talformen, z. B. des Rheins Welterbe Oberes Mittelrheintal Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11 Die Mittelgebirge Entstehung von Schwarzwald und Vogesen (Bruchschollengebirge mit Grabenbruch): 37.3 (> Blockdiagramm) Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten einer Flussregion anhand eines Raumbeispiels Huang He und Jangtsekiang: Der Nil ein Fremdlingsfluss: Bedrohung durch Hochwasser und Hochwasserschutz Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Niederlande Neulandgewinnung: 81.2 Bangladesch physisch: (> Überschwemmungsgebiete) Huang He und Jangtsekiang: Bombay (Mumbai): Überflutung nach Monsunregen: Transfer: Wind als exogene Kraft Deutschland Windenergie: 39.7 Hurrikan Katrina: Entstehung eines Hurrikans: Gletscher Nordeuropa physisch: 74/75 Braunschweig 2017 Seite 9 von 18

10 Alpenländer physisch: 84/85 Bangladesch physisch: Nordpolargebiet (Arktis): Südpolargebiet (Antarktis): Küstenformen und Küstenschutz Deutschland Landschaften: 36.1 Die Küsten Aufbau von Steil- und Flachküsten: 37.2 Seebadtourismus auf Sylt: 51.2 Niederlande Neulandgewinnung: 81.2 Karstformen Erosion, Exogene Kräfte, Fluss, Hochwasserschutz, Mäander, Renaturierung, Sedimentation, Tal Lernfeld II.4: Grenzen der Raumnutzung Warum und wie nutzt der Mensch besonders verwundbare Räume? Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen sind damit verbunden? Wie sehen zukunftsfähige Handlungsweisen aus? Leben und Wirtschaften an der Trockengrenze Afrika Landwirtschaft: Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Niederschlagsvariabilität in der Sahel-Zone: Wasser und Boden als limitierende Faktoren Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Der Nil ein Fremdlingsfluss: Ouargla Brunnenoase in Algerien: Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Kalifornien Wasser und Landnutzung: 160/161 Zusammenwirken von Natur- und Humanfaktoren am Beispiel der Bewässerungslandwirtschaft Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Ananpundur (Südindien) Bewässerungsprojekte: Der Nil ein Fremdlingsfluss: Ouargla Brunnenoase in Algerien: Braunschweig 2017 Seite 10 von 18

11 Kalifornien Wasser und Landnutzung: 160/161 Zukunftsfähige Wirtschaftsweisen in semiariden Räumen Entstehung von Regen- und Trockenzeiten Asien Temperaturen und Winde im Januar/Juli: 105.2/3 Asien Niederschläge im Jahr: Südasien Monsun: Südwest-Monsun: Schema der globalen Windzirkulation: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 174/ Transfer: Leben und Wirtschaften an der Kältegrenze Russland / Zentralasien Wirtschaft: 96/97 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Asien Temperaturen und Winde im Januar/Juli: 105.2/3 Amerika Temperaturen im Januar: Amerika Landwirtschaft: 148/149 Nordpolargebiet (Arktis) Südpolargebiet (Antarktis) Desertifikation Bodenschutzmaßnahmen Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Erde Landschaftswandel: Wassergewinnung Wasserkonflikte Ananpundur (Südindien) Bewässerungsprojekte: Der Nil ein Fremdlingsfluss: Ouargla Brunnenoase in Algerien: Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: Arid, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung, Desertifikation, humid, Regenfeldbau, Trockengrenze, Verdunstung Lernfeld II.5: Welternährung zwischen Überfluss und Mangel Wie ist die Ernährungssituation bei uns und anderswo? Welche Faktoren sind hierfür verantwortlich? Welche Wege zu einer gerechteren Verteilung und nachhaltigeren Ernährungssicherung gibt es? Braunschweig 2017 Seite 11 von 18

12 Die Ernährungssituation bei uns im Vergleich zu derjenigen in anderen Regionen Erde Fleischproduktion/Fischfang: Erde Alphabetismus und Ernährung: Ursachen von Problemen der Ernährungssicherung an einem Raumbeispiel Anteil Afrikas an der Weltproduktion: Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Erde Landschaftswandel: Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation Versorgung aus dem Meer: Chancen und Risiken Fleischkonsum und seine Auswirkungen Ressourcennutzung und Ernährungssicherheit, z. B. Hunger durch Bioenergien Fastfood Produktion und Konsum Cash Crop, Dürre, Export, Fehlernährung, Food Crop, Hunger, Import, Mangelernährung, Subsistenzproduktion, Weltagrarmarkt, Welternährung Lernfeld II.6: Nachhaltigkeit Was kennzeichnet unseren Lebensstil und unser Konsumverhalten? Wie wirken sich diese lokal bzw. global aus? Welchen nachhaltigen Beitrag kann ich und können wir leisten? Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene an ausgewählten Beispielen, z. B. Ernährung, Konsumgüter, Verkehr, Energie Deutschland Verkehr: 44.1 Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Europa Tourismus: 68/69.1 Braunschweig 2017 Seite 12 von 18

13 Balearen Tourismus: 69.2 Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Lokale Projekte nachhaltigen Handelns Ökologischer Fußabdruck Virtuelles Wasser Interkulturelle Partnerschaften Agenda 21, Fairer Handel, global, lokal, nachhaltige Entwicklung Lernfeld III.1: Europa Einheit und Vielfalt Was bedeutet Europa für uns? Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas? Welche Potenziale und Perspektiven bietet der europäische Lebens- und Wirtschaftsraum? Europa im Alltag junger Menschen Vielfältige Lebens- und Arbeitswelten in Europa: ausgewählte europäische Länder im Vergleich Europa politische Übersicht: 58.1 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66.1 Europa Bevölkerungsdichte: 70.1 Nördliches Europa Wirtschaft: 72/73 Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Potenziale und Perspektiven Europas anhand eines länderübergreifenden Projekts Umweltbelastung kennt keine Grenzen Osteuropa / Russland / Zentralasien Umweltschäden und gefahren: 98.1 Braunschweig 2017 Seite 13 von 18

14 Die Türkei zwischen Europa und Asien Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Südostasien / Türkei physisch: 90/91 Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Europa in Afrika Afrika in Europa Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Binnenmarkt, Europäische Union, Peripherie, regionale und soziale Disparitäten, Zentrum Lernfeld III.2: Möglichkeiten der Raumplanung Warum gibt es bei Planungsvorhaben häufig Konflikte? Welche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Planung? Welche Konzepte erweisen sich als menschen- und umweltgerecht? Raumentwicklung im Nahraum: Hintergründe, Akteure und Interessen Planung als Möglichkeit der Raumentwicklung: Raumpotenziale und Ressourcen, Ziele und Maßnahmen Mögliche Auswirkungen der Planungsumsetzung auf Mensch und Umwelt Regionales Projekt der Landesentwicklung, z. B. zur Förderung einer strukturschwachen Region Unser Dorf / unsere Stadt hat Zukunft Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Raumnutzungskonflikt, Raumplanung Lernfeld III.3: Bevölkerungsentwicklung Wie entwickelt sich die Bevölkerung bei uns und weltweit? Braunschweig 2017 Seite 14 von 18

15 Warum entwickelt sie sich regional unterschiedlich? Was bedeutet dies für die dort lebenden Menschen und für die Region? Familienstrukturen in Deutschland und in Ländern Afrikas Deutschland Bevölkerungsdichte: 54.1 Altersaufbau: 55.2 Deutschland natürliche Bevölkerungsentwicklung: 55.3 Deutschland Bevölkerungsveränderung: 55.5 Afrika Bevölkerung: Ursachen des generativen Verhaltens Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung für die jeweilige Region Deutschland natürliche Bevölkerungsentwicklung: 55.3 Deutschland Bevölkerungsveränderung: 55.5 Erde Bevölkerungsentwicklung: Ansätze der Regulierung Demographische Transformation Bevölkerungsentwicklung Tragfähigkeit der Erde Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde Bevölkerungsentwicklung: Stellung der Frau in bevölkerungsreichen Gesellschaften : Bevölkerungspyramide, Demographische Entwicklung, Geburtenrate, Sterberate, Tragfähigkeit, Überalterung, Wachstumsrate Lernfeld III.4: Migration und Verstädterung Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Was zieht Menschen in Ballungsräume? Wie lassen sich dort menschenwürdige Lebensbedingungen schaffen und erhalten? Braunschweig 2017 Seite 15 von 18

16 Ursachen und Motive für Migration und ihre Folgen Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): China regionale Entwicklungsunterschiede: Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Lebensbedingungen: Erde Wirtschaftskraft: Erde Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Erde Alphabetismus und Ernährung: Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Erde Menschenrechte: Unterschiedliche Lebenswelten in schnell wachsenden Metropolen Rio de Janeiro Segregation: São Conrado / Favela da Rocinha Benachbarte Wohnviertel der Ober- und Unterschicht: Planerische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen Struktur und Entwicklung ländlicher Räume Transnationale Migration Informeller Sektor Georisiken und Risk-Management in Megastädten Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Erdbeben im Raum Tokio: Tokio erdbebengefährdete Weltstadt: Megastadt, Metropole, Migration, Push- und Pull-Faktoren, Slum, Stadtplanung, Verstädterung Lernfeld III.5: Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten Was heißt Entwicklung? Wie lassen sich Unterschiede in der Entwicklung erklären? Wohin kann und soll sich ein Land entwickeln? Braunschweig 2017 Seite 16 von 18

17 Einteilung der Welt nach verschiedenen Kriterien Erde Lebensbedingungen: Erde Wirtschaftskraft: Erde Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Erde Alphabetismus und Ernährung: Strukturen und Potentiale eines ausgewählten Landes des globalen Südens Afrika Landwirtschaft: Afrika Wirtschaft (Übersicht): Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Wechselbeziehungen in der Einen Welt Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Ruanda Partnerland von Rheinland-Pfalz: ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Armut trotz Rohstoffreichtum Nigerdelta Erdölwirtschaft: Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Bildung und Gesundheit als Entwicklungsmotoren Bruttonationaleinkommen (BNE), Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Human Development Index (HDI), Industrieland Lernfeld III.6: Globalisierung Wie globalisiert sind wir? Wie funktioniert Globalisierung? Welche Bedeutung hat unser Alltagshandeln in der globalisierten Welt? Unsere globalisierten Lebenswelten BASF-Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2 Braunschweig 2017 Seite 17 von 18

18 Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Grundstrukturen und Akteure der Weltwirtschaft Gewinner und Verlierer der Globalisierung Ein global agierendes Unternehmen in Rheinland-Pfalz Ludwigshafen/Mannheim Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22.1 BASF-Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2 Containerschifffahrt Hamburger Hafen: 45.2 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 (> Seehandel) Arbeitsteilige Produktion, Container, Globalisierung, Global Player, Outsourcing Braunschweig 2017 Seite 18 von 18

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 1. Geofaktoren als Lebensgrundlage Themenblock 1: Geofaktoren als Lebensgrundlage Leitfragen: Worin besteht die Einzigartigkeit des blauen Planeten? Wie wirken die Geofaktoren zusammen, so dass Leben auf

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6 1. Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland Themenblock 1: Sich orientieren Leitfragen: Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 1. Europa Einheit und Vielfalt Themenblock 1: Europa Einheit und Vielfalt Leitfragen: Was bedeutet Europa für uns? Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas? Welche Entwicklung wird der

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis METHODE: METHODE: Klimadiagramme interpretieren (B). 32. ORIENTIERUNG Quer durch alle Geozonen - Spiel (z)...

Inhaltsverzeichnis METHODE: METHODE: Klimadiagramme interpretieren (B). 32. ORIENTIERUNG Quer durch alle Geozonen - Spiel (z)... Inhaltsverzeichnis Unsere natürlichen Lebensgrundlagen.. И И.. И.. И.. 8 Weltall - Galaxis - Sonnensystem (z)...... 10 Warum gibt es unterschiedliche Zeiten aufdeierde? (B)...12 Wie entstehen die Jahreszeiten?

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule) Anmerkung: diese Synopse konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung und räumliche Orientierung. Auf die Bereiche Beurteilung/Bewertung/Handlung und Kommunikation wird

Mehr

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10 3.1 Leben in Risikoräumen 7/8 Naturgefahren und -risiken: Räumliche Verteilung, Ursachen, Folgen, Vorhersage und Schutzmaßnahmen. Die Behandlung eines tektonisch bedingten Phänomens unter Einbeziehung

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre III.1 Europa Einheit in Vielfalt

Mehr

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereich Orientierung im Raum Die Schülerinnen und Schüler verfügen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene über ein

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016 Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 06 Die Auswirkungen des Klimas auf Mensch und Natur Eine Reise vom Nordpol bis zum Äquator Beleuchtungszonen und Jahreszeiten Thermische Klimazonen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen (978-3-14-100267-6) in den Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen eigenen Schulweg sowie grundlegende geographische

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 I. Klassenstufe 5 Lehrwerk: Terra 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg Konkretisierung im Unterricht / Begriffe 1. Geographie dein neues Fach Einführung

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre II.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre I.1 Orientierung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Fach: Funktionale Kompetenz S1, S8 M1, M2, M3, M4, M6, M7 H2 S1, S5, S6, S8 M2, M3, M4, M6 U2 S1, S2, S3, S8 M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7 U2 S1, S2, S6, S8 M2, M4, M6 S1, S2, S3, S4, S8 M1, M2, M3, M4, M5,

Mehr

(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution,

(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Geographie Klasse 5/6 1. Teilsystem Erdoberfläche 1.1 Grundlagen der Orientierung ausgehend von eigenen Beobachtungen grundlegende Bewegungen von Sonne, Erde und Mond in ihren Auswirkungen erklären. Sie

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen (978-3-14-100267-6) Abschnitt A: Erdkunde: Doppeljahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Räumen Schulweg und geographische Sachverhalte

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) am Ende von Schuljahrgang 6 Lernfeld Räumliche Disparitäten sich mit Hilfe von Globus, Kompass und physischen sowie politischen Karten in Räumen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Jgst. Inhaltsfeld Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Methodische Schwerpunkte* Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr