Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell types of the body

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell types of the body"

Transkript

1 Eingereicht: Angenommen: Interessenkonflikt Keiner. DOI: /ddg English online version on Wiley Online Library Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell types of the body Daniel Novak, Kasia Weina, Jochen Utikal Klinische Kooperationseinheit für Dermato-Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karl Universität, Heidelberg, Mannheim Zusammenfassung Die regenerative Medizin erlaubt die individuelle Anpassung von Geweben und Organen und bietet damit Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und schweren Verletzungen eine hoffnungsvolle Perspektive. Dafür müssen sichere und verlässliche Methoden für die Generierung spezifischer Zelltypen entwickelt werden. Es sind in letzter Zeit verschiedene Strategien zur Umwandlung somatischer Zellen in entsprechend differenzierte Zelltypen entwickelt worden. Eine davon ist die zelluläre Reprogrammierung, welche die Umwandlung somatischer Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (induced pluripotent stem cells, ipscs) erlaubt. Besagte ipscs ähneln embryonalen Stammzellen, besitzen als solche ein fast unbegrenztes Entwicklungspotenzial und können in spezifische Zellinien differenziert werden. Alternativ kann die Methode der Transdifferenzierung verwendet werden, bei der eine terminal differenzierte Zelle direkt in einen anderen Zelltyp umgewandelt wird. Das Potenzial beider Methoden hat die regenerative Zelltherapie wesentlich vorangebracht. In diesem Zusammenhang ist die Haut von besonderem Interesse, da sie eine ideale Quelle somatischer Zellen darstellt, die entweder zu pluripotenten ipscs reprogrammiert oder transdifferenziert werden können. Diese Übersichtsarbeit vergleicht kurz beide oben genannte Methoden und fasst die aktuellen Fortschritte dieses hochdynamischen Forschungsfeldes zusammen. Summary Regenerative medicine allows for the customization of tissues and organs which may bring hope to patients with incurable diseases and severe injuries. Therefore, reliable and safe methods for the generation of specific cell types must be established. Recently, different strategies have emerged to convert somatic cells into differentiated cells of interest. One of these strategies is cellular reprogramming, which converts somatic cells into induced pluripotent stem cells (ipscs). These ipscs are embryonic stem cell-like cells with almost unlimited developmental potential and can be differentiated into specific lineages. Alternatively, the method of transdifferentiation can be used to directly convert one terminally differentiated cell into another cell type. Both of these methods have proven to have the potential to push the field of cell replacement therapy forward. In this context, the skin is of particular interest because it represents an ideal source of somatic cells for reprogramming to pluripotency as well as transdifferentiation. In this review, we briefly compare both above-mentioned strategies and summarize the latest advances in this highly dynamic field of research. 789

2 Abbildung 1 Strategien zur Zellersatztherapie. Die Generierung patientenspezifischer Zellen für die Zellersatztherapie könnte mit der Isolation primärer Hautzellen beginnen, welche zu ipscs reprogrammiert und in der Folge in vivo differenziert werden. Alternativ ensteht bei der Transdifferenzierung der gewünschte Zelltyp, ohne dass ein pluripotentes Zwischenstadium durchlaufen wird. Die differenzierten Zellen können zur Zellersatztherapie oder zu Forschungszwecken genutzt werden. Die Reprogrammierung von Hautzellen in einen pluripotenten Zustand und ihre Differenzierung Takahashi and Yamanaka läuteten 2006 eine neue Ära der Stammzellforschung ein, indem sie zeigten, dass die ektope Überexpression von vier Transkriptionsfaktoren (Oct4, Sox2, Klf4 und cmyc) ausreicht, um murine somatische Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs), welche embryonalen Stammzellen (embryonic stem cells, ESCs) stark ähneln, zu transformieren [ 1 ]. Die Einfachheit der Methode und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus dieser revolutionären Entdeckung ergeben, haben die Entwicklung eines neuen Forschungsfeldes im Bereich der zellulären Reprogrammierung angestoßen. Wenig später gelang es mehreren Forschergruppen, humane Körperzellen zu pluripotenten Zellen zu reprogrammieren [ 2, 3 ]. Die ips-zell-technologie erlaubt nicht nur die Erforschung fundamentaler Mechanismen von Stammzellwachstum und Differenzierung, sondern hatte einen substanziellen Einfluss auf die medizinische Forschung, v.a. im Bereich der regenerativen Medizin. Das Ziel der regenerativen Medizin ist die Behandlung schwerer Erkrankungen oder Verletzungen durch Ersatz des geschädigten Gewebes mit individualisierten neuen Organen oder Geweben. Mit Entdeckung der ips-zell-technologie ist die Forschung nun in der Lage, die nächsten Schritte hin zu personalisierten medizinischen Behandlungen zu gehen [ 4 ]. Der Weg zu einer Zellersatztherapie könnte mit der Erzeugung patientenspezifischer humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (human induced pluripotent stem cells, hipscs) beginnen (Abbildung 1 ). Die Haut ist eine leicht zugängliche Quelle somatischer Zellen, die mit wenig Aufwand isoliert werden können. Das bei einer Stanzbiopsie gewonnene Material genügt für die Generierung von ipscs. Zudem ist für verschiedene Zelltypen der Haut (Fibroblasten, Keratinozyten oder Melanozyten) eine relativ leichte Reprogrammierung in mehreren Fällen gezeigt worden [ 5, 6 ]. Des Weiteren können ipscs unter Verzicht auf ektope Reprogrammierungsfaktoren erzeugt werden [ 7 ]. Um ipscs für regenerative Therapien einsetzen zu können, müssen sie spezifisch zu den benötigten Organen oder Geweben differenziert werden. Zahlreiche Wissenschaftler arbeiten weltweit intensiv an der Entwicklung geeigneter Protokolle; bislang sind in vitro Differenzierungen von hipscs zu Hepatozyten [ 8 ], Kardiomyozyten [ 9 ], Retinazellen [ 10 ], verschiedenen neuronalen Zellen [ 11, 12 ] und verschiedenen anderen Zelltypen gelungen. Neben den genannten Fortschritten ist es das letztendliche Ziel der wissenschaftlichen Bemühungen, funktionelle Ersatzorgane für Patienten zu generieren, die diese benötigen. Obwohl noch viel Arbeit geleistet werden muss, illustriert ein kürzlich publizierter Artikel von Takebe et al. dass hipscs als Quellmaterial für die Produktion funktioneller Organe dienen können [ 13 ]. Die Autoren beschreiben darin die Generierung einer vaskularisierten, funktionellen humanen Leber aus hipscs. Diese wurden zuerst in vitro zu hepatischen endodermalen Zellen differenziert, um dann mit humanen Nabelvenenendothelzellen (human umbilical vein endothelial cells, HUVECs) und humanen mesenchymalen Stammzellen (human mesenchymal stem cells, MSCs) kokultiviert zu werden. Unter diesen Bedingungen bildeten die von hipscs abstammenden hepatischen Zellen dreidimensionale Leberknospen aus, die den während der Embryogenese in vivo entstehenden Leberknospen ähnelten. Nach Transplantation in immundefiziente Mäuse verband sich das Gefäßsystem der Leberknospen 790

3 mit der Zirkulation des Wirtsorganismus, und die Leberknospen reiften zu einem der adulten Leber vergleichbaren Organ. Des Weiteren konnte in einem Mausmodell des medikamenteninduzierten letalen Leberversagens gezeigt werden, dass die Transplantation entsprechender Leberknospen die Tiere retten kann, womit gezeigt ist, dass unter entsprechenden Kulturbedingungen aus hipscs in der Tat funktionelle Organe entstehen können. Im Bereich der regenerativen Dermatologie könnten aus ipscs differenzierte Zellen für die Transplantation von Keratinozyten oder Melanozyten genutzt werden, z.b. für Patienten mit Vitiligo. In ipscs können Genmutationen durch Methoden wie die homologe Rekombination korrigiert werden, so dass Zelltransplantationen auch für Patienten mit angeborenen Hauterkrankungen wie Epidermolysis bullosa oder Xeroderma pigmentosum von großem Interesse wären [ 4 ]. Neben ihrem hohen Differenzierungspotenzial erlauben hipscs autologe Transplantationen, ohne Anstoßungsreaktionen zu provozieren, da die Transplantate patientenindividuell aus ipscs generiert würden. Des Weiteren entfallen die ethischen Bedenken, die bei Forschungsarbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen problematisch sind. Andererseits gilt es derzeit noch, eine Reihe von Hindernissen zu bewältigen, bevor hipscs therapeutisch einsetzbar werden. Das wichtigste Problem hierbei ist die Tatsache, dass hipscs immortal und potenziell tumorigen sind, und ihre Herstellung Mechanismen beinhaltet, die bei der Tumorentstehung auftreten, wie z.b die negative Regulation des Trp53-Tumorsuppressorgens [ 14 ]. Daher können Tumoren oder Teratome im Rahmen der Transplantation von aus ipscs generierten Geweben und Organen entstehen, falls undifferenzierte oder teildifferenzierte Zellen im Transplantat verbleiben. Es ist weiterhin noch unklar, in wie weit die Reprogrammierung die genetische Integrität und den epigenetischen Status einer Zelle beeinflusst. Transdifferenzierung von Hautzellen zu verschiedenen Zelltypen Die Reprogrammierung somatischer zu pluripotenten Zellen und nachfolgende gerichtete Differenzierung der hipscs ist nicht die einzige Möglichkeit der Gewebsherstellung. Eine alternative Strategie zur Änderung von Zellidentität und weiterer Entwicklung ist es, somatische Zellen direkt in einen anderen Zelltyp zu transdifferenzieren, ohne dass diese einen pluripotenten Intermediärzustand durchlaufen (Abbildung 1 ). Aus technischen Gesichtspunkten sind die Reprogrammierung zu pluripotenten Zellen und die Transdifferenzierung vergleichbar. Generell führt die ektope Überexpression spezifischer Transkriptionsfaktoren zu einer Unterdrückung des aktuellen Transkriptionsprogramms und startet eine für eine andere, nicht verwandte Zellinie typische transkriptionelle Aktivität. Den ersten experimentellen Nachweis eines induzierten Zellinienwechsels erbrachten Davis et al. in den späten 1980er Jahren, indem sie durch Überexpression des myogenen Transkriptionsfaktors MyoD erfolgreich murine Fibroblasten in Myoblasten umwandelten [ 15 ]. Die Entdeckung von Takahashi und Yamanaka, dass somatische Zellen zu Pluripotenz reprogrammiert werden können, wurde mit dem Nobelpreis honoriert, führte aber auch zu einer Intensivierung der Forschungsanstrengungen auf dem Gebiet der Transdifferenzierung, welche in den letzten Jahren zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt hat [ 16 ]. Oftmals wurde die erste Transdifferenzierung in eine spezifische Zellinie an murinen Zellen vorgenommen und die Ergebnisse in der Folge auf den Menschen übertragen. Im Jahr 2010 wurde von der direkten Transdifferenzierung muriner Fibroblasten in Neurone durch ektope Überexpression der Transkriptionsfaktoren Ascl1, Brn2 und Myt1l berichtet [ 17 ]. Ein Jahr später transdifferenzierten Pang et al. humane Fibroblasten zu Neuronen, indem sie NeuroD1 der genannten Kombination von Transkriptionsfaktoren hinzufügten [ 18 ]. Fast gleichzeitig wandelten Pfisterer et al. humane Fibroblasten durch die ektope Überexpression von Ascl1, Brn2 und Myt1l in dopaminerge Neurone um [ 19 ]. Die zusätzliche Überexpression der Transkriptionsfaktoren Lmx1a und FoxA2 zu der genannten Dreierkombination erlaubte sogar die Generation dopaminerger Neurone, dem spezifischen neuronalen Subtyp, der beim Morbus Parkinson pathologisch verändert ist. Die Möglichkeit der Generierung definierter Subtypen funktioneller Neurone würde die therapeutischen Optionen neurologischer Erkrankungen wesentlich verbessern. Trotz der existierenden Vielzahl von Beispielen der erfolgreichen Transdifferenzierung somatischer Zellen sind die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Prozesses weiterhin unklar. Kürzlich publizierte Studien geben erste Einblicke in den Transdifferenzierungsprozess. Wapinski et al. untersuchten die Transdifferenzierung muriner Fibroblasten in Neurone und zeigten dabei, dass Ascl1 als so genannter Pionierfaktor fungiert, in dem es an gebundenes Chromatin bindet und in der Folge Brn2 zu dessen Bindungsstellen rekrutiert. Diese Aktivität von Ascl1 ist mit einem spezifischen Histonmarker assoziiert, dessen Menge zelltypspezifische Unterschiede zeigt, was erklären könnte, warum einige Zelltypen einfacher zu transdifferenzieren sind als andere [ 20 ]. Es bleibt zu zeigen, ob dieses Modell auf Transdifferenzierungsansätze angewandt werden kann oder nicht. Weitere Beispiele der erfolgreichen Transdifferenzierung humaner Körperzellen waren u.a. die Umwandlung von Fibroblasten in hämatopoetische Progenitorzellen [ 21 ] und retinale pigmentepithelähnliche Zellen [ 22 ] (Tabelle 1 ). Die Transdifferenzierung somatischer Zellen zu Kardiomyozyten ist ein weiterer Themenbereich, in dem derzeit intensiv 791

4 Tabelle 1 Beispiele erfolgreicher Transdifferenzierungen aus humanen somatischen Hautzellen. Ausgangszelltyp Faktorenkombination Generierter Zelltyp Referenz Fibroblasten Ascl1, Brn2, Myt1l, NeuroD1 Neurone [ 18 ] Fibroblasten Ascl1, Brn2 and Myt1l Dopaminerge Neurone [ 19 ] Fibroblasten Oct4 + Zytokinbehandlung Hämatopoetische Vorläuferzellen [ 21 ] Fibroblasten cmyc, Mitf-A, Otx2, Rax, Crx Retinales Pigmentepithel [ 22 ] Fibroblasten GATA4, Hand2, Tbx5, Myocardin, mir-1, mir-133 Kardiomyozyten [ 23 ] Fibroblasten cmyc, Klf4, Sox9 Chondrogene Zellen [ 25 ] Keratinozyten PDX-1 Pankreatische insulinproduzierende Zellen [ 26 ] geforscht wird. Kürzlich konnten humane Fibroblasten zu Kardiomyozyten differenziert werden, interessanterweise durch die ektope Überexpression der kardialen Transkriptionsfaktoren GATA4, Hand2, Tbx5 und Myocardin sowie der Mikro-RNAs mir-1 und mir-133 [ 23 ]. Wie erwähnt besteht ein wesentlicher Vorteil der Transdifferenzierung im Vergleich zur ipsc-differenzierung im Hinblick auf den klinischen Einsatz in der Vermeidung eines potenziell tumorigenen Intermediärstadiums. Daher könnte die Transdifferenzierung sowohl zum in vivo Gewebsersatz als auch zur in vitro Herstellung von Geweben und Organen genutzt werden. Qian et al. zeigten in einem Mausmodell, dass kardiale Fibroblasten durch die ektope Überexpression dreier kardialer Transkriptionsfaktoren in vivo zu Kardiomyozyten transdifferenziert werden können [ 24 ]. Nach experimenteller Induktion eines Myokardinfarkts wurden die Transdifferenzierungsfaktoren mittels eines retroviralen Vektors in den Grenzbereich zwischen dem infarzierten und dem umliegenden Gewebe injiziert, eine Behandlung, die sowohl zu einer Verbesserung der kardialen Funktion als auch zu einer Reduktion des Narbenareals führte. Im Vergleich zur in vitro Transdifferenzierung entstanden in vivo aus Fibroblasten Kardiomyozyten, die den endogenen Kardiomyozyten deutlich ähnlicher waren, vermutlich bedingt durch das umgebende native Mikromilieu. Die Transdifferenzierung somatischer Zellen hat großes Potenzial für die Zukunft der regenerativen Medizin. Ähnlich wie die Differenzierung von hipscs erlaubt sie die Herstellung autologer Transplantate ohne ethische Bedenken, und vermeidet zusätzlich den tumorigenen zellulären Intermediärzustand der pluripotenten Zelle, womit ihre klinische Anwendbarkeit wahrscheinlicher wird. Die Proliferationskapazität transdifferenzierter somatischer Zellen ist jedoch limitiert, was zu Zellalterung führt. Dies könnte dann problematisch werden, wenn große Zellzahlen für den Gewebsersatz nötig werden. Zudem können hipscs in jeden benötigten somatischen Zelltyp differenziert werden, und es bleibt zu zeigen, ob dies auch durch Transdifferenzierung möglich wird. Trotz zahlreicher Hindernisse und offener Fragen ist der aktuelle Fortschritt auf dem Gebiet der regenerativen Medizin vielversprechend. Die Regeneration von Organen und Geweben durch hipsc-technologie oder Transdifferenzierung könnte in naher Zukunft Realität werden. Korrespondenzanschrift Prof. Dr. med. Jochen S. Utikal Klinische Kooperationseinheit für Dermato- Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karl Universität Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer Mannheim, Germany jochen.utikal@umm.de Literatur 1 Takahashi K, Yamanaka S. Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Cell 2006, 126 : Takahashi K, Tanabe K, Ohnuki M et al. Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors. Cell 2007, 131 : Yu J, Vodyanik MA, Smuga-Otto K et al. Induced pluripotent stem cell lines derived from human somatic cells. Science 2007, 318 : Galach M, Utikal J. From skin to the treatment of diseases the possibilities of ips cell research in dermatology. Exp Dermatol 2011, 20 ( 6 ): Maherali N, Ahfeldt T, Rigamonti A et al. A high-efficiency system for the generation and study of human induced pluripotent stem cells. Cell Stem Cell 2008, 3 ( 3 ): Utikal J, Maherali N, Kulalert W, Hochedlinger K. Sox2 is dispensable for the reprogramming of melanocytes and 792

5 melanoma cells into induced pluripotent stem cells. J Cell Sci 2009, 122 ( Pt 19 ): Stadtfeld M, Nagaya M, Utikal J et al. Induced pluripotent stem cells generated without viral integration. Science 2008, 322 ( 5903 ): Song Z, Cai J, Liu Y et al. Efficient generation of hepatocytelike cells from human induced pluripotent stem cells. Cell Res 2009, 19 ( 11 ): Zhang J, Wilson GF, Soerens AG et al. Functional cardiomyocytes derived from human induced pluripotent stem cells. Circ Res 2009, 104 ( 4 ): e Osakada F, Jin ZB, Hirami Y et al. In vitro differentiation of retinal cells from human pluripotent stem cells by smallmolecule induction. J Cell Sci 2009, 122 ( Pt 17 ): Dimos JT, Rodolfa KT, Niakan KK et al. Induced pluripotent stem cells generated from patients with ALS can be differentiated into motor neurons. Science 2008, 321 ( 5893 ): Chambers SM, Fasano CA, Papapetrou EP et al. Highly efficient neural conversion of human ES and ips cells by dual inhibition of SMAD signaling. Nat Biotechnol 2009, 27 ( 3 ): Takebe T, Sekine K, Enomura M et al. Vascularized and functional human liver from an ipsc-derived organ bud transplant. Nature 2013, 499 : Utikal J, Polo JM, Stadtfeld M et al. Immortalization eliminates a roadblock during cellular reprogramming into ips cells. Nature 2009, 460 ( 7259 ): Davis RL, Weintraub H, Lassar AB. Expression of a single transfected cdna converts fibroblasts to myoblasts. Cell 1987, 51 : Pournasr B, Khaloughi K, Salekdeh GH et al. Concise review: alchemy of biology: generating desired cell types from abundant and accessible cells. Stem Cells 2011, 29 ( 12 ): Vierbuchen T, Ostermeier A, Pang ZP et al. Direct conversion of fibroblasts to functional neurons by defined factors. Nature 2010, 463 ( 7284 ): Pang ZP, Yang N, Vierbuchen T et al. Induction of human neuronal cells by defined transcription factors. Nature 2011, 476 ( 7359 ): Pfisterer U, Kirkeby A, Torper O et al. Direct conversion of human fibroblasts to dopaminergic neurons. Proc Natl Acad Sci U S A 2011, 108 ( 25 ): Wapinski OL, Vierbuchen T, Qu K et al. Hierarchical mechanisms for direct reprogramming of fibroblasts to neurons. Cell 2013, 155 ( 3 ): Szabo E, Rampalli S, Risueño RM et al. Direct conversion of human fibroblasts to multilineage blood progenitors. Nature 2010, 468 ( 7323 ): Zhang K, Liu GH, Yi F et al. Direct conversion of human fibroblasts into retinal pigment epithelium-like cells by defined factors. Protein Cell 2014, 5 ( 1 ): Nam YJ, Song K, Luo X et al. Reprogramming of human fibroblasts toward a cardiac fate. Proc Natl Acad Sci U S A 2013, 110 ( 14 ): Qian L, Huang Y, Spencer CI et al. In vivo reprogramming of murine cardiac fibroblasts into induced cardiomyocytes. Nature 2012, 485 ( 7400 ): Outani H, Okada M, Yamashita A et al. Direct induction of chondrogenic cells from human dermal fibroblast culture by defined factors. PLoS One 2013, 8 ( 10 ): e Mauda-Havakuk M, Litichever N, Chernichovski E et al. Ectopic PDX-1 expression directly reprograms human keratinocytes along pancreatic insulin-producing cells fate. PLoS One 2011, 6 ( 10 ): e

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules 34 3.4. Künstliche Stammzellen 3.4.1. Geklonte Stammzellen: Somatischer Zellkerntransfer (SCNT) in eine Eizelle und Isolierung der ESCs aus den entstehenden Blastozysten Patienten spezifische Therapie,

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Institut für Rekonstruktive Neurobiologie Universität Bonn Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Oliver Brüstle 10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Veranstaltung der

Mehr

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( ) Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit (01.04.2017) Stem Cell Unit-Göttingen Herzzentrum - Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel: 0551-39-66280 Email: lukas.cyganek@gwdg.de

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Gewinnung von Stammzellen ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Blastocystenstadium gewonnen Entnahme embryonaler Stammzellen Entwicklung eines menschlichen Embryos: Die früheste Differenzierung der

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick 1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick Die Geschichte der Stammzellenforschung ist eng verbunden mit der Geschichte der Embryonenforschung. 2. Teil 1 1.6. Stammzelltherapie ab

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Kim, Jeong Beom; Zaehres, Holm; Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut

Mehr

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin Author(s): Wong, Christine Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005284055

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 5 13. 05. 2008 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren Organismen

Mehr

Aktuelles zur Herzinsuffizienz und zur angewandten Zellforschung

Aktuelles zur Herzinsuffizienz und zur angewandten Zellforschung Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Kim, Jeong Beom et al. Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter... Tätigkeitsbericht 2008 Entwicklungs- und Evolutionsbiologie/Genetik Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Inhalt. Regenerative Therapie des Herzens durch Aktivierung endogener Stammzellen (Mending broken hearts) MolMed2016 VO

Inhalt. Regenerative Therapie des Herzens durch Aktivierung endogener Stammzellen (Mending broken hearts) MolMed2016 VO Regenerative Therapie des Herzens durch Aktivierung endogener Stammzellen (Mending broken hearts) MolMed2016 VO 2. 5. 2016 Ao. Univ. Prof. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Medizinische

Mehr

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH DISS. ETH NO. 18559 Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Franz-Josef Obermair

Mehr

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel klinischen Bereich 1. Preis Targeting mycophenolate mofetil for graft-versus-hot disease prophylaxis after allogenic blood stem cell transplantation Herr Prof. Dr. M. Bornhäuser,

Mehr

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen 1 Grundlagen Lehrerkommentar i In diesem Modul erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Stammzellforschung. Wie Teilnehmer einer wissenschaftlichen

Mehr

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin Jochen Seißler Diabeteszentrum Ludwig-Maximilians-Universität München Intensivierte Insulintherapie: enges

Mehr

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs ESF II / 5 WS2014 7. Dst 26.11.2014 Vergleich von IVF ipsc und SCNT ESCs auf molekularer Ebene Ethische und sozio ökonomische Güterabwägung zum SCNT, therapeutischen und reproduktiven Klonens von Menschen

Mehr

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sindnicht-zu-befuerchten/ Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team

Mehr

Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand

Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand Stellungnahme der Sprecher der Arbeitsgruppe Zellersatz und Regeneration der Deutschen Parkinson

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Das Potenzial künstlich erzeugter Stammzellen in Forschung und Medizin

Das Potenzial künstlich erzeugter Stammzellen in Forschung und Medizin Das Potenzial künstlich erzeugter Stammzellen in Forschung und Medizin Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 10. November,

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 27. Juni 2017, 18:00 Uhr Alte Aula, Alte Universität, Philipps-Universität Marburg THEMA Induzierte pluripotente Stammzellen Perspektiven

Mehr

Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur. Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations

Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur. Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations Cappello, Silvia Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht Pfr. Dr. Roland Graf Ethisch akzeptable Quellen: adulte Stammzellen induzierte pluripotente Stammzellen Ethisch nicht akzeptabel:

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Prof.Dr.med.Frank Emmrich director@trm.uni-leipzig.de frank.emmrich@medizin.uni-leipzig.de Miglied im Deutschen Ethikrat 11.Münchener Wissenschaftstage 23.10.2011

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Ausschreibung. Adulte Stammzellen April Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. Adulte Stammzellen April Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung Adulte Stammzellen-2009 April 2009 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...3 3 Teilnehmerkreis...4 4 Fördermodalitäten...5 5 Umfang und Inhalt der Anträge...5 6 Dienstweg

Mehr

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklonund-reprogrammierter-hautzelle/ Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Seit einigen

Mehr

einem transkriptionellen regulatorischen Netzwerk, das sich durch positive Rückkopplungsschleifen

einem transkriptionellen regulatorischen Netzwerk, das sich durch positive Rückkopplungsschleifen Die Kunst des Neuronenschmiedens: Direkte Reprogrammierung somatischer Zellen in induzierte neuronale Zellen Marisa Karow und Benedikt Berninger Zusammenfassung Zelluläre Reprogrammierung hat zu völlig

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung mit Fokus auf ips-zellen und MICs

Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung mit Fokus auf ips-zellen und MICs Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-konferenz-ueberstammzellforschung-mit-fokus-auf-ips-zellen-und-mics/ Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Patientenspezifische ips-zellen und de - ren Anwendung in der Herzforschung

Patientenspezifische ips-zellen und de - ren Anwendung in der Herzforschung 406 WISSENSCHAFT SPECIAL: ZELLBIOLOGIE ips-zellen Patientenspezifische ips-zellen und de - ren Anwendung in der Herzforschung KATRIN STRECKFUß-BÖMEKE, LUKAS CYGANEK KLINIK FÜR KARDIOLOGIE UND PNEUMOLOGIE,

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

schon möglich, aber wozu?

schon möglich, aber wozu? SSM1 Seminar WS 2014 Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu? Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Abteilung für Molekulare Genetik georg.weitzer@univie.ac.at

Mehr

CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung

CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung 28.11.2016, Wissenswerte, Bremen Dirk Heckl Pediatric Hematology & Oncology Genome Editing und CRISPR-Cas9 Genome Editing: Genmodifikation durch

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Pluripotente Zellen zur Zellersatztherapie

Pluripotente Zellen zur Zellersatztherapie 1062 Prinzip & Perspektive Review article Pluripotente Stammzellen zur Zellersatztherapie des Diabetes mellitus Pluripotent stem cells for cell replacement therapy of diabetes Autoren O. Naujok 1 S. Lenzen

Mehr

Salzburg, am 15. Juli 2014

Salzburg, am 15. Juli 2014 Salzburg, am 15. Juli 2014 Aufsehenerregende Transplantation genkorrigierter Haut bei einer Patientin mit junktionaler Epidermolysis bullosa Neue Hoffnung für Schmetterlingskinder durch Gentherapie Am

Mehr

und Telomerase Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen

und Telomerase Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen 5. Doppelstunde am 4.11.2015 1.1.4.2. Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen 1.1.4.3. Stammzell Nischen (bereits besprochen) Zell Zell Wechselwirkungen; humorale und metabolische

Mehr

Jetzt steht es 2:0 für die Politik

Jetzt steht es 2:0 für die Politik Gen-ethischer Informationsdienst Jetzt steht es 2:0 für die Politik Interview mit René Röspel von René Röspel Der Bioethik-Experte René Röspel (SPD) über Stammzellen, Stichtage und den geplanten Nachschlag

Mehr

RISIKOBEWERTUNG. Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends DESINSTITUT. Dr. Daniel Butzke. ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung

RISIKOBEWERTUNG. Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends DESINSTITUT. Dr. Daniel Butzke. ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung DESINSTITUT RISIKOBEWERTUNG Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends Dr. Daniel Butzke ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung Die Inhalte der Präsentation 8. R&D: Phage Display u.

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

ESF II / 5 WS Dst Haploide Stammzellen und CRISPR Cas9 vermittelte Mutation Herstellung von ipsc Zellen und Anwendungsmöglichkeiten

ESF II / 5 WS Dst Haploide Stammzellen und CRISPR Cas9 vermittelte Mutation Herstellung von ipsc Zellen und Anwendungsmöglichkeiten ESF II / 5 WS2014 6. Dst 19.11.2014 Haploide Stammzellen und CRISPR Cas9 vermittelte Mutation Herstellung von ipsc Zellen und Anwendungsmöglichkeiten 1 Haploide mescs Parthenogenese bis zum Blastozystenstadium

Mehr

Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu?

Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu? SSM1 Seminar WS 2015 Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu? Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Abteilung für Molekulare Genetik georg.weitzer@univie.ac.at

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken Ao. Univ. Prof. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Max F. Perutz Laboratorien, Medizinische

Mehr

Durchbruch in der Stammzellforschung?

Durchbruch in der Stammzellforschung? Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 51:1005 1013 DOI 10.1007/s00103-008-0628-0 Online publiziert: 7. September 2008 Springer Medizin Verlag 2008 B. Greber H. Schöler Max-Planck-Institut

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Prof. Dr. Jens Baron, Aachen Prof. Dr. Günther Weindl,Berlin 19. GD Jahrestagung

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China Sprachen Nina Kunert Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Angewandte Wirtschaftssprachen

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Tätigkeitsbericht. der. Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)

Tätigkeitsbericht. der. Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) Elfter Bericht nach Inkrafttreten des Stammzellgesetzes (StZG) für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 1. Die Zentrale

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL 31. 05. 2011 Gentherapie mit Hilfe von Stammzellen Was sind (embryonale) Stammzellen? Wozu brauchen wir sie? totipotent oder pluripotent?

Mehr

Heinrich Ganthaler Christian R. Menzel Edgar Morscher

Heinrich Ganthaler Christian R. Menzel Edgar Morscher Vorwort Die Beiträge zu diesem Band stammen von zwei Symposien zur Medizinischen Ethik, die das Interuniversitäre Institut für Angewandte Ethik im Herbst 2008 und im Herbst 2011 veranstaltet hat. Die Beiträge

Mehr

ESF II / 5 WS2014 1. Dst 8.10.2014. Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung:

ESF II / 5 WS2014 1. Dst 8.10.2014. Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung: ESF II / 5 WS2014 1. Dst 8.10.2014 Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung: Was sind Stammzellen und was unterscheidet sie von somatischen Zellen? 1 1 Kapitel: Eigenschaften von Stammzelllen

Mehr

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gentechnik/ Genom-Editierung Gentechnik/ Genom-Editierung Assoc. Prof. Mag. Dr. Helmut Dolznig Dezember 2018 ÖAK Kurs 1 2 Warum Gentechnik? Als molekularbiologisches Hilfsmittel (Klonierung) Produktion von rekombinanten Proteinen

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Exzellenzcluster Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Medizinische Hochschule Hannover Der Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) ist ein international

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Generierung funktioneller Kardiomyozyten abgeleitet aus murinen embryonalen Stammzellen für die Transplantation in ein Maus- Herzinfarkt-Modell

Generierung funktioneller Kardiomyozyten abgeleitet aus murinen embryonalen Stammzellen für die Transplantation in ein Maus- Herzinfarkt-Modell Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lehmann Universität Bielefeld Technische Fakultät Lehrstuhl Zellkulturtechnik Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Abschlussbericht über die Förderperiode 2003 bis 2005 an die Max-Buchner-Forschungsstiftung

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) Gliederung 1. Verfassungsrechtlicher Status von Embryonen in vitro 2. Einfachgesetzliche Regelungen

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Zur Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Zur Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Zur Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 4. Doppelstunde ESF II WS2016, WT1 1 1.5.1.Wie entsteht das Herz während der frühe Embryogenese der Maus und des Menschen? 1.5.1.2. Was geschieht

Mehr

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen 4. Ergebnisse 4.1. Herzmuskelspezifisches Antigen Die transplantierten Herzmuskelzellen erfahren unter dem Einfluss des regenerierenden Stumpfes eine sehr rasche Veränderung. Sie besitzen bereits nach

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 6 20. 05. 2008 Künstliche Embryonale Stammzellen (ips) aus Fibroblasten durch Aktivierung der Gene Oct4, Sox2, cmyc und Klf4. Ca. 1 von 1000

Mehr

Epigenetik Was ist das?

Epigenetik Was ist das? Epigenetik Was ist das? Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Wie entwickelt sich aus einem Ei ein Organismus? Epigenese Während der Entwicklung bilden sich neue Strukturen,

Mehr

Molekulare Medizin I SS 2015

Molekulare Medizin I SS 2015 SS 2015 Klonen von Menschen: Es ist möglich - aber wozu? Was sind die Probleme, die derzeit einer medizinische Anwendung von entgegen stehen? Sie finden die Vorlesung unter der URL: http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Stammzellen-Forschung

Stammzellen-Forschung Eine kurze Geschichte der Stammzellen-Forschung Georg Weitzer Ao. Univ. Prof. am Department für Medizinische Biochemie, Max F. Perutz Laboratorien, Medizinische Universität Wien Georg Weitzer, LA Vorlesung

Mehr

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Infratest im Auftrag des B L Bundesverband Lebensrecht e. V. Januar Methodisches B L Bundesverband

Mehr