Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Allgemeines und Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Allgemeines und Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz"

Transkript

1 Bern, 16. Mai 2019 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Allgemeines und Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz expo + Meier Tobler Olivier Brenner, stv. Generalsekretär EnDK Agenda 1. Umfeld des schweizerischen Gebäudeparks 2. Auftrag der Kantone im Energie und Klimabereich 3. Instrumente der kantonalen Energie und Klimapolitik Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz 4. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Stand der Umsetzung 5. Fazit 2 Olivier Brenner 1

2 Volksabstimmungen CH, SO, LU und BE Was wir wollen scheint klarer, als wie wir es wollen im Grundsatz ja, aber nicht bei Betroffenheit! 3 Übersicht Bauinvestitionen CH 20% 43% 7% 7% 10% 13% pro Jahr fliessen zirka 28 Mia. CHF in Gebäudeneubauten pro Jahr entstehen neue Gebäude pro Jahr entstehen neue Wohnungen mit einer EBF von 5 Mio. m 2 3 bis 4 Mia. CHF fliessen in energetische Sanierungsmassnahmen Die in den Gebäudepark fliessenden Finanzmittel (6% BIP) müssen zukunftsgerichtet investiert werden 4 Olivier Brenner 2

3 Endenergieverbrauch nach Energieträgern 1'000'000 [TJ] 900' ' ' ' ' ' '000 Auslandabhängigkeit 75.3% Endverbraucherausgaben für Energie 26.5 Mia. CHF (4% des BIP) 200' ' Brennstoffe Gas Treibstoffe Elektrizität Kohle Holzenergie Fernwärme Industrieabfälle Biogene Treibstoffe Biogas Sonne Umweltwärme Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE, Darstellung EnDK 2018 Energieversorgung CH stark vom Ausland und von fossilen Energieträgern abhängig! 5 Endenergieverbrauch nach Energieträgern 400'000 [TJ] 350' ' ' ' '000 Treibstoffe Brennstoffe Elektrizität Treibstoffe «Quo vadis?» Elektrizitätsverbrauch stabil auf hohem Niveau Brennstoffverbrauch sinkt seit 2004 signifikant 100'000 Erdgas 50' Gasverbrauchszunahme verlangsamt Zunahme Erneuerbare auf tiefem Niveau Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE, Darstellung EnDK 2018 Brennstoffe Treibstoffe Elektrizität Gas Kohle Holzenergie Fernwärme Industrieabfälle Biogene Treibstoffe Biogas Sonne Umweltwärme Plafonierung relevanter Energieträger auf hohem Niveau Ausnahme Erdöl Brennstoffe sinken 6 Olivier Brenner 3

4 Energieverbrauch Wärme 2017 im Detail [PJ] Raumwärme ist dominant 2. 33% des Endenergieverbrauchs CH für Raumwärme + Warmwasser 3. 50% benötigen Haushalte 4. 60% decken fossile Brennstoffe 5. 14% deckt Strom direkt 6. Stromanteil WP ist gering 5 6 Quelle: Gesamtenergiestatistik 2017, BFE; Prognos 2018; Darstellung Prognos Energieverbrauch Raumwärme ist dominant und wird grösstenteils mit fossilen Brennstoffen gedeckt 7 Kenngrössen im Gebäudebereich seit Mio. m2 EBF Mio. m2 EBF Mio. m Mio. Einwohner Mio. Einwohner Mio. Quelle: Kenngrössen zur Entwicklung der Treihausgasemissionen in der Schweiz (BAFU 2017) Mio. to CO Mio. to CO2 3.2 Mio. to kg CO2/m2 EBF kg CO2/m2 EBF : 2 Trotz Zunahme relevanter Verbrauchstreiber zeigen wichtige Indikatoren ein konstantes Sinken 8 Olivier Brenner 4

5 Entwicklung der CH-Treibhausgasemissionen Übersicht über alle Sektoren [Mio. t CO 2 eq] Gebäude Verkehr Industrie Übrige 4 2 Quelle: Zahlen gem. BAFU, Darstellung EnDK Sektor Gebäude leistet seit 1990 grössten Reduktionsbeitrag 4.5 Mio. to CO 2 im Inland! 9 Agenda 1. Umfeld des schweizerischen Gebäudeparks 2. Auftrag der Kantone im Energie und Klimabereich 3. Instrumente der kantonalen Energie und Klimapolitik Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz 4. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Stand der Umsetzung 5. Fazit 10 Olivier Brenner 5

6 Kompetenzen und Aufgaben Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. Koordination und Harmonisierung Kantone (Art. 89 Abs. 4 BV) Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind vor allem die Kantone zuständig. Kantone (Art. 45 EnG) Die Kantone erlassen Vorschriften über die sparsame und effiziente Energienutzung in Neubauten und in bestehenden Gebäuden. Kantone (Art. 9 CO 2 G) Die Kantone sorgen dafür, dass die CO 2 Emissionen aus Gebäuden, die mit fossilen Energieträgern beheizt werden, zielkonform vermindert werden. Dafür erlassen sie Gebäudestandards für Neu und Altbauten aufgrund des aktuellen Stands der Technik. 11 Einflüsse auf den Auftrag der Kantone Energie und Klimapolitik Fukushima Aktionsplan Leitbild CO2 G ES MuVo 1992 MuKEn 2000 MuKEn 2008 Sanierungspflicht Elektroheizungen Vorbildfunktion öff. Hand Nahezu Null Energiehaus, Eigenstromproduktion Neubau CO 2 Minderung Altbauten (Art.9 CO2G) MuKEn MuKEn 2014 beinhaltet Gebäudevorschriften/Gebäudestandards für Neubauten und bestehende Bauten zur zielkonformen Reduktion des Energieverbrauchs und der CO 2 Emissionen. 12 Olivier Brenner 6

7 Vom Muster zur Vorschrift Was die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich nicht sind. Die Mustervorschriften sind noch kein anwendbares Gesetz! 13 Vom Muster zur Vorschrift EnDK EnFK 26 x Exekutive 26 x Legislative «Legitimierung» energetischer Anforderungen erfolgt durch die kantonalen Gesetzgebungsprozesse 14 Olivier Brenner 7

8 Agenda 1. Umfeld des schweizerischen Gebäudeparks 2. Auftrag der Kantone im Energie und Klimabereich 3. Instrumente der kantonalen Energie und Klimapolitik Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz 4. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Stand der Umsetzung 5. Fazit 15 Instrumente der kantonalen Energiepolitik Anzahl Gebäude MuKEn Plus Energieeffizienz (Ern. Energie) G F E D C B A Vielseitiger Instrumentenmix der Kantone zur Steigerung der Effizienz und erneuerbarer Energien 16 Olivier Brenner 8

9 Angestrebte Wirkung der kantonalen Energiepolitik Anzahl Gebäude Instrumente der kantonalen Energiepolitik Energieeffizienz (Ern. Energie) G F E D C B A Steigerung Energieeffizienz, vermehrte Nutzung erneuerbarer Energie und Reduktion CO 2 Ausstoss 17 Anforderungen an neue Bauten Nearly Zero Energy Building Gebäudehülle Energiekennzahl «Wärme» Stromerzeugung vor Ort MuKEn14 («energetischer Besenwagen» für Gebäude) Detailregeln: Normen, Richtlinien, Merkblätter von SIA, SWKI, Suissetec etc. ÖR PR 1. Bedarf senken 2. erneuerbare Wärme nutzen 3. Strom produzieren 18 Olivier Brenner 9

10 Anforderungen an bestehende Bauten Sanierte Bauten Gebäudehülle erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Sanierung zentrale Elektroheizung und Elektroboiler MuKEn14 («energetischer Besenwagen» für Gebäude) Detailregeln: Normen, Richtlinien, Merkblätter von SIA, SWKI, Suissetec etc. ÖR PR Energetische Anforderungen wirken zum Zeitpunkt der Erneuerung von Bauteilen und Anlagen 19 Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Ziel: Senkung von Energieverbrauch und CO 2 Emissionen bei Heizungserneuerungen; Reduktion von 1 Liter Heizöl pro m 2 und Jahr beheizter Bruttogeschossfläche durch erneuerbare Energien oder Effizienzmassnahmen; Der fossile Heizkesselersatz wird: nicht vorzeitig gefordert; nicht verboten! Darstellung: Energie 360 Der fossile Heizkesselersatz ist nicht verboten und wird nicht vorzeitig gefordert! 20 Olivier Brenner 10

11 Nachweismöglichkeiten Nachweis mittels: «vorhandenem» Minergie Zertifikat keine weitere Energienachweise notwendig; Einhaltung der Zielvorgabe Gesamtenergieeffizienz Klasse D bereits umgesetzte Massnahmen sind anrechenbar; GEAK genügt als Nachweis; Umsetzung einer von 11 Standardlösungen gewählte Lösung ankreuzen. Unterschiedliche Wege sind möglich Zielvorgabe ermöglicht individuelle Zielerreichung 21 Standardlösungen und ihre Energieträger Quelle: Auszug aus Themenheft 42: Faktor Erneuern Gebäuden mit Gesamteffizienz schlechter D stehen 7 SL für Öl und 8 SL für Gasheizungen zur Auswahl 22 Olivier Brenner 11

12 Welche Gebäude sind betroffen? Standardlösungen 1 bis 11 Quelle: Auszug aus Themenheft 42: Faktor Erneuern Anforderungen an den Wärmeerzeugerersatz zielen auf ineffiziente und fossil beheizte Altbauten 23 Wie viele Gebäude sind betroffen? Bei 40 % der Gebäude ist Handlungsbedarf angezeigt 24 Olivier Brenner 12

13 Agenda 1. Umfeld des schweizerischen Gebäudeparks 2. Auftrag der Kantone im Energie und Klimabereich 3. Instrumente der kantonalen Energie und Klimapolitik Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz 4. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Stand der Umsetzung 5. Fazit 25 Stand Umsetzung MuKEn 2014 Stand der Umsetzung in den Kantonen SH BS TG mit den Arbeiten noch nicht begonnen vorparlamentarische Phase öffentliche Phase vor parlamentarischer Phase parlamentarische Phase nachparlamentarische Phase VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR 0 Inkraftsetzung beschlossen oder bereits erfolgt 9 Vorlage zurückgewiesen, abgelehnt oder nicht eingetreten GE VS TI Stand Februar wenden an, Rest MuKEn arbeiten an der Umsetzung 3 benötigen weiteren Anlauf 26 Olivier Brenner 13

14 Stand Umsetzung MuKEn 2014 Approximative Übersicht zum Inkrafttreten in den Kantonen? Kantone bis Q bis Ende bis Mitte Stand Umsetzung MuKEn Neubauten und Bestandesbauten: Gebäudehülle (SIA 380/1; SIA 180) SH BS TG MuKEn 2014 in Kraft Ziel MuKEn 2014 mit alternativem Weg MuKEn 2008 in Kraft Umsetzung MuKEn 2014 vorgesehen VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR Keine Umsetzung vorgesehen GE VS TI MuKEn 2014: 7 wenden an MuKEn 2008: gilt in den restlichen Kantonen 28 Olivier Brenner 14

15 Stand Umsetzung MuKEn Neubauten: Energiekennzahl «Wärme» SH BS TG MuKEn 2014 in Kraft Ziel MuKEn 2014 mit alternativem Weg MuKEn 2008 in Kraft Umsetzung MuKEn 2014 vorgesehen VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR Keine Umsetzung vorgesehen GE VS TI MuKEn 2014: 6 wenden an MuKEn 2008: gilt in den meisten Kantonen 29 Stand Umsetzung MuKEn Neubauten: Eigenstromerzeugung SH BS TG MuKEn 2014 in Kraft Ziel MuKEn 2014 mit alternativem Weg MuKEn 2008 in Kraft Umsetzung MuKEn 2014 vorgesehen VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR Keine Umsetzung vorgesehen GE VS TI MuKEn 2014: 4 wenden an 2 alternativer Weg Rest Umsetzung vorgesehen 4 keine Umsetzung 30 Olivier Brenner 15

16 Stand Umsetzung MuKEn Bestandesbauten: Wärmeerzeugerersatz SH BS TG MuKEn 2014 in Kraft Ziel MuKEn 2014 mit alternativem Weg MuKEn 2008 in Kraft Umsetzung MuKEn 2014 vorgesehen VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR Keine Umsetzung vorgesehen GE VS TI MuKEn 2014: 5 wenden an 2 keine Umsetzung Rest Umsetzung vorgesehen 31 Stand Umsetzung MuKEn Bestandesbauten: Sanierungspflicht zentrale Elektroheizungen SH BS TG MuKEn 2014 in Kraft Ziel MuKEn 2014 mit alternativem Weg MuKEn 2008 in Kraft Umsetzung MuKEn 2014 vorgesehen VD NE FR JU BL SO BE LU AG OW ZH ZG SZ NW UR GL AR AI SG GR Keine Umsetzung vorgesehen GE VS TI MuKEn 2014: 6 wenden an 1 keine Umsetzung Rest Umsetzung vorgesehen oder MuKEn Olivier Brenner 16

17 Ausblick: Leitbild Gebäudepolitik 2050 der EnDK Die EnDK strebt bis 2050 die Reduktion der CO 2 Emissionen im Gebäudebereich auf einen Zielwert unter 20 Prozent gegenüber 1990 an. Einzelofen- Heizung (Gas, Öl, Holz) Gasheizkessel Elektroheizung Ölheizkessel Heute Transformation Wärmepumpe (integriert in unterschiedliche Wärmeversorgungssysteme) Holzkessel (Pellets u.a.m) Sonnenkollektoren (Warmwasser) Modulierende + kondensierender Heizkessel (Heizöl und Bio- und Erdgas) Morgen Bedeutung Sanierung Gebäudehülle Niedertemperatur Fernwärme Hochtemperatur Darstellungen zeigen Systematik Photovoltaik (Strom) Begleitung Gebäudemanagement Energieeffizienz ist unabdingbar Restwärmebedarf ist erneuerbar Umbau ist ein «Marathon» bestehende Instrumente sind weiter zu entwickeln und konsequent anzuwenden! 33 Exkurs: Revision CO 2 -Gesetz Art. 9 Ern. nötig via Hülle möglich 6 kg CO 2 /m 2 EBF entspricht fossilem Heizungsverbot mit Massnahmen an der Hülle nicht erreichbar 20 kg CO 2 /m 2 EBF sind mit umfassender Hüllensanierung noch erreichbar 34 Olivier Brenner 17

18 Agenda 1. Umfeld des schweizerischen Gebäudeparks 2. Auftrag der Kantone im Energie und Klimabereich 3. Instrumente der kantonalen Energie und Klimapolitik Schwerpunkt Wärmeerzeugerersatz 4. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Stand der Umsetzung 5. Fazit 35 Fazit Energiesystem CH ist vom Ausland und von fossilen Energieträgern abhängig; Bestandesbauten müssen Effizienz und Nutzung erneuerbare Energien massiv steigern; Instrumente im Gebäudebereich wirken, CO 2 Emissionen sinken; MuKEn setzen Bundesvorgaben aus dem EnG und dem CO 2 G um; Fossiler Wärmeerzeugerersatz wird nicht verboten und nicht vorzeitig gefordert; Zielvorgabe Effizienzklasse D ermöglicht individuelle Strategien zur Zielerreichung; Standardlösungen zeigen häufige Anwendungsfälle für «Massengeschäft»; 6 Kantone wenden MuKEn 2014 an, 20 MuKEn 2008; 17 arbeiten an MuKEn Energie und klimapolitische Herausforderungen und Ziele lassen sich nur gemeinsam erreichen, wobei die Kantone und die Haustechnikbranche wichtige Teile davon sind! 36 Olivier Brenner 18

19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 37 Olivier Brenner 19

Bioenergieforum Bern 3. April 2019

Bioenergieforum Bern 3. April 2019 Bern, 3. April 2019 Kantonale Energiegesetze Eine Standortbes

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation Vernetzung Energie Wissen, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich Das 4-Klassen-Gebäude 112 MuKEn 2014: Ausgangslage und

Mehr

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Rolle der kantonalen Energiefachstellen; Umsetzung MuKEn 2014, Neuerungen GEAK

Rolle der kantonalen Energiefachstellen; Umsetzung MuKEn 2014, Neuerungen GEAK Swissbau Focus, Basel, 16. Januar 2018 Energieberatertagung 2018 Rolle der kantonalen Energiefachstellen; Umsetzung MuKEn 2014, Neuerungen GEAK Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für UmweltkoordinaHon und

Mehr

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter Neues Kantonales Energiegesetz Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter 29.5.2018 Globaler Blick > Energiepolitische Herausforderungen XXI. Jh. > Klimawandel > Versorgungssicherheit,

Mehr

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche? Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche? Christoph Gmür dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA AWEL, Abt. Energie, Sekt. Energietechnik, Kanton

Mehr

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Worum geht es? Schweizer Kesselmarkt 2004-2013 Alle Heizungen im Vergleich 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000

Mehr

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Andrea Lötscher Amt für Energie und Verkehr GR März 12, 2017 1 Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Inhaltsverzeichnis Ø Photovoltaik in

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte Andrea Paoli, Leiter Energie Energieverbrauch auf der Basis des neuen Massnahmenpakets des Bundes Senkung des Verbrauchs

Mehr

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung Center for Law and Sustainability (CLS) Working Papers Series Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung Working Paper No. 1 Alexandra Birchler,

Mehr

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef AWEL Präsident der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - 2008 Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich SH BS BL AG ZH

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn ERFA Energiestadt Zentralschweiz Rahmenbedingungen Gebäudepolitik 25 (EnDK / Kantone) EnFK Zentralschweiz / Umwelt und Energie (uwe) 1 Rahmenbedingungen MuKEn: gemeinsame Mindestanforderungen Rahmenbedingungen

Mehr

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? Martin Müller Kanton Thurgau, Abteilung Energie Für die Gebäude sind die Kantone zuständig Neu- und Umbauten müssen energetische Anforderungen erfüllen

Mehr

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen I. Entwicklungen auf Stufen Bund und Kanton Energiestrategie 2050 (Bund) Gebäudepolitik 2050 (Kantone/EnDK)

Mehr

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Säntis Energie AG, Energie-Treffen am Säntis Schwägalp, 22. März 2018 Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Michael Eugster, Amtsleiter Marcel Sturzenegger, Leiter Energiefachstelle

Mehr

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Jürg Rohrer Leiter FG Solar & Energieeffizienz, ZHAW Wädenswil Basierend auf der Studie Eymann, Rohrer, Stucki: Energieverbrauch der Schweizer

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Teilrevision kantonales Energiegesetz «Pragmatisch und sinnvoll» 14. November 2017 Urban Biffiger, Leiter Energiefachstelle 14.11.2017 / Folie 1 Übersicht

Mehr

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Energiezukunft aus Sicht des Kantons DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fricktaler Gemeindeseminar Energiezukunft aus Sicht des Kantons Werner Leuthard Abteilung Energie 23. Januar 2019 Energiestrategie: energieaargau Planungsbericht nach

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft) Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft) 1 Rückblick auf die Energiepolitik der Kantone Jahr Ereignis 1992 Musterverordnung Rationelle Energienutzung in Hochbauten 2000

Mehr

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Amt für Umwelt und strategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Christian Mathys, Leiter technik Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Aufbau der MuKEn(www.endk.ch/muken.html)

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Kaminfegertagung 2013 Energiegesetzgebung Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) 7. August 2013 Ein wirksames Instrument der Kantone 30. Juni 2016 Hintergrund Mustervorschriften

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz Mustervorschriften 2014 Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz Einstieg Feste Brennstoffe Flüssige Brennund Treibstoffe Erdgas Kernbrennstoffe (Uran) fossil 64.0% Importanteil 76.5%

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Energieeffiziente Wärmeerzeugung in Wohngebäuden. Konrad Imbach Gebäudetechnikingenieur Geschäftsführer Gebäude Klima Schweiz

Energieeffiziente Wärmeerzeugung in Wohngebäuden. Konrad Imbach Gebäudetechnikingenieur Geschäftsführer Gebäude Klima Schweiz Energieeffiziente Wärmeerzeugung in Wohngebäuden Konrad Imbach Gebäudetechnikingenieur Geschäftsführer Gebäude Klima Schweiz Energieeffiziente Wärmeerzeugung in Wohngebäuden Konrad Imbach, Geschäftsführer

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Energiekonzept des Kantons St. Gallen Energiekonzept des Kantons St. Gallen 2000 W Energieeffizienz im Gebäudebereich steigern Erneuerbare Energiequellen vermehrt nutzen 1 Energiepolitik im Kanton St.Gallen weil die Ressource Energie eine

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Fallbeispiel Für ein typisches Schweizer Einfamilienhaus beträgt das CO 2 -Einsparpotenzial bis zu 2 Tonnen pro Jahr. Damit lassen sich jährlich

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern 23.2 22.8 22.5 21.7 2.5 19.9 19. Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz 1 1 93.9 9 8 8.4 78.6 72.

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG) Medienorientierung 17. Januar 2019, Bern Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG) 1 Regierungspräsident Christoph Neuhaus Hitzesommer 2018 2 Sonnenblumenfeld bei Benken Bild: Arnd Wiegmann-Reuters

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014 Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014 Energie Apéro Luzern Beat Marty, Leiter Abt. Luft, Lärm, Energie, uwe 7. November 2016 Energiepolitische Herausforderung Ausgangslage Entwicklung

Mehr

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs...im nächsten Jahrzehnt... Patrik Schmid Wüest & Partner EnergieSchweiz - Bilanz- und Strategiekonferenz Unterägeri, Folie 1 Rückblick Gebäudebestand Schweiz 600

Mehr

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Fallbeispiel Bei einer Gesamtsanierung eines typischen Schweizer Einfamilienhauses beträgt das CO 2 - Einsparpotenzial bis zu vier Tonnen pro

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Umbau des Energiesystems in Basel

Umbau des Energiesystems in Basel Umbau des Energiesystems in Basel Ausbau Angebot erneuerbare Energie und Anpassung gesetzliche Rahmenbedingungen novatlantis Bauforum Basel, 21. Juni 2017 Aeneas Wanner Gute Ausgangslage: Energiepolitik

Mehr

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 Totalrevision kantonales Energiegesetz Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 1 Verbundaufgabe Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) > Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und

Mehr

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Seite 1 Gesamtübersicht

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 INHALTE 1. Herausforderungen Strom und Wärmemarkt 2. CO2-Gesetz und die Rolle von Erdgas 3. Sektorkopplung und Eigenverbrauch:

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn 2014 Christian Mathys, AUE BS MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Christian Mathys, AUE

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Energieeffizienz... 5 Überprüfung der Zielerreichung...

Mehr

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: Initiativtext: Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: 1. Die kantonale Gesetzgebung ist so abzuändern, dass ab 1. Januar 2018

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 22.05.2019 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag, 21.3.2010 David Stickelberger Geschäftsleiter Bild: Gemeindewerke Erstfeld Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche: Solarstrom,

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm Fallbeispiel Für ein typisches Schweizer Einfamilienhaus beträgt das CO 2 -Einparpotenzial bis zu 2 Tonnen pro Jahr. Damit lassen sich jährlich

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 1 Traktanden Ausgangslage Thomas Grob, Thurwerke AG Bedeutung von Windenergie Thomas Grob, Thurwerke AG Projektvorstellung Philipp

Mehr

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Globaler Blick Energiepolitische Herausforderungen 21.Jhr. Klimawandel Versorgungssicherheit,

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017 Forum Energie Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017 Seite 2 Ablauf I. Energiepolitik des Kantons Zug II. Fazit und energiepolitische Überlegungen des Baudirektors III. Weiteres

Mehr

Information für Immobilienverwaltungen

Information für Immobilienverwaltungen Information für Immobilienverwaltungen Musterlösungen der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Marc Zysset Waldkirch 6. September 2018 1. Rahmenbedingungen 2. Musterlösungen der Kantone im Energiebereich

Mehr