Geschwister - Scholl - Gymnasium Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschwister - Scholl - Gymnasium Münster"

Transkript

1 Geschwister - Scholl - Gymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zu den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II für das Fach Musik

2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II Konkrete Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I Konkrete Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Übersicht der in den Inhaltsfeldern bearbeiteten Ordnungssysteme musikalischer Parameter Übersicht der in den Inhaltsfeldern bearbeiteten Ordnungssysteme musikalischer Parameter tabellarisch Grundsätze der Leistungsbewertung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Lehr- und Lernmittel Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Qualitätssicherung und Evaluation 110 2

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung am und als Konkretisierung des Schulprogramms des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Münster und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken und Schwächen, Begabungen und individuellen Eigenschaften steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner sozialen und kooperativen Kompetenzen. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist ein günstiger Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen geknüpft an die entsprechenden inhaltlichen Felder im Sinne des Kernlehrplans. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalischästhetische Fähigkeiten werden geweckt und gefördert und in individuell kreative Tätigkeit umgesetzt. Es ist ein Ort des Musizierens, Ausprobierens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die schulischen Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme am schulischen und außerschulischen Musikleben zu motivieren und dabei die individuellen Begabungen und die Erweiterung der Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Der Musikunterricht am Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster leistet damit einen vitalen Beitrag zum sozialen Miteinander aller Mitglieder der Schulegemeinde. Weitere Aspekte finden sich im Kapitel 2.2. (Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit) Unterrichtsstruktur im Fach Musik Die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Münster erhalten im Sinne der Vorgaben der APO SI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den Jahrganggsstufen 5 und 6 2-stündig durchgehend, in den Jahrganggsstufen 7, 8 und 9 2-stündig epochal im Wechsel mit Kunst. In der gymnasialen Oberstufe wird im Sinne der Vorgaben gemäß APO GOSt in der Einführungsphase ein Grundkurs Musik angeboten, der nach den Kriterien der Lernvoraussetzungen gebildet wird. In der Qualifikationsphase kommt in der Regel, abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler, ebenfalls ein Grundkurs Musik zustande. Des Weiteren ist es angestrebt, den Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Münster zu ermöglichen, ihre musisch-künstlerischen Pflichtkurse in der Qualifikationsphase auch in Form eines Instrumental- oder Vokalpraktischen Kurses zu absolvieren. Mittelfristig sollen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, an den Ensembles 3

4 ihrer Jahrgangsstufen, eventuell auch im AG-Bereich, teilzunehmen. für die Jgst. 5-7 Unterstufenchor ab Jgst. 8 ab Jgst Q1 in allen Jahrgangsstufen Schulchor und Vokalpraktischer Kurs Vokalpraktischer Kurs und Schulchor Schülerbands und Instrumentalensembles Unterrichtende im Fach Musik Die Fachkonferenz Musik besteht zum Zeitpunkt der Lehrplan-Einführung aus vier Lehrern mit der Fakultas Musik, einer davon mit der Fakultas für Sek II. Der Fachvorsitzende ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung: - Ein großer Raum (R 10), der in der einen Hälfte entsprechend eines Klassenraums mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist, in der anderen Hälfte viel Platz für verschiedenste unterrichtliche Tätigkeiten und Arbeitsformen bietet: Mit einer ganzen Klasse kann an Instrumenten musiziert werden, ohne Zeit für einen Umbau der Tischsituation investieren zu müssen. Ebenso leicht ist es möglich, Bewegungsphasen in den Unterricht einzubauen. R 10 bietet eine fest installierte Audio-Anlage zur Wiedergabe aller möglichen musikalischen Speichermedien. Der Raum hat einen Internetanschluss, einen Rechneranschluss und ist mit einer fest installierten Beameranlage ausgestattet. - Abgegliedert in R 10 befindet sich ein kleiner Sammlungsraum, in dem Instrumente und Materialien gelagert sind und zu dem nur die Musikkollegen Zugang haben. - Ein weiterer Raum (R 1.14) ist als Kursraum mit Tischen und Stühlen ausgestattet. Hier finden sich neben der üblichen Klassenraumtafel auch ein Whiteboard mit Notenlinien und eine mobile DVD-Anlage, die zum Anspielen von CDs genutzt werden kann. Benötigte Instrumente müssen zur Zeit aus dem Sammlungsraum in R 10 herbeigeschafft werden. - Als Probenmöglichkeit für größere Ensembles und als Vortrags- und Konzertraum steht das Pädagogische Zentrum der Schule zur Verfügung, in dem verschiedene flexibel zu nutzende Bühnenbereiche zur Verfügung stehen. Dieser Raum kann passend für größere und kleinere Vortragssituationen bestuhlt werden und verfügt dank der Mediotheksausstattung und der dortigen Fachkraft über eine vielseitig zu nutzende Musik- und Mikrophonanlage. Auch die vorhandene Beleuchtungsanlage kann individuell an erforderliche Notwendigkeiten von Aufführungen angepasst werden. - Drei Informatikräume und die sogenannte Sprachwerkstatt sind mit PCs, Musikprogrammen und Zubehör ausgestattet (citeq Münster) und können u.a von den Musikkollegen für die Arbeit am PC genutzt werden. Die Sprachwerkstatt bietet zudem eine eigene kleine Bühnensituation, die gut für Proben und Aufführungen im Klassenverband genutzt werden kann. R 10 und in R 1.14 sind jeweils mit einem E-Piano ausgestattet. In R 10 befindet sich zusätzlich im freien Raumteil ein Flügel. In beiden Räumen befinden sich jeweils ein OHP und eine Tafel. Verschiedene Musik- und Chorbücher können den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, Musix Band 1 und 2 ist im Klassensatz für die Verwendung im Unterricht vorhanden. 4

5 Der Sammlungsraum bietet folgendes Instrumentarium, das prinzipiell in beiden Musikräumen genutzt werden kann: 6 Keyboards, Orffsches Grund-Instrumentarium und mehrere Sätze an Boom-Whakers. Mit den zahlreich vorhandenen Percussionsinstrumenten und Trommeln kann eine ganze Klasse individuell zum Musizieren ausgestattet werden! Es ist ein Bandinstrumentarium (Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass) mit PA und Mikrophonen vorhanden. Konzerte Die Realisation von jahrgangsstufenübergreifenden Konzerten im Laufe eines Schuljahres ist Ziel der Musikfachschaft am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Weitere Vorspielmöglichkeiten und -notwendigkeiten ergeben sich häufig im Laufe eines Schuljahres hierbei auch in Abhängigkeit der Klassenzusammensetzungen und der vorhandenen Ensembles. Konzerte und Auftritte im Schuljahr werden zudem durch die verschiedenen Solisten und Schülerbands der Schule, nur zum Teil in Betreuung durch einen Musikkollegen (z.b. Sounds of School ), aber auch durch die Grundkurse Musik der Oberstufe veranstaltet. Angestrebt ist auch eine regelmäßige gemeinsame musikalische Veranstaltungskultur zwischen den beiden Geschwister-Scholl Schulen des Schulzentrums in Kinderhaus. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel und 2.1.2) werden die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Verteilungen der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle nur die inhaltlichen Schwerpunkte und einige exemplarische Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die Gesamtheit der konkretisierten Kompetenzerwartungen zu diesen inhaltlichen Schwerpunkten erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben aufgelistet wird. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses Hauscurriculums nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten 5

6 und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel und 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 6

7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Zeitbedarf: 8 Std Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Orchester, Band & Co: Musikzieren mit Instrumenten Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Zeitbedarf: 10 Std

8 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Musik bewegt sich und spricht: Aus Geschichten werden Klanggeschichten Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben 2 Jahrgangsstufe 5.2 Thema: Stars früher und heute Exemplarischer Vergleich populärer Künstler und ihrer Musik Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Unsere Klasse unsere Songs! Gemeinschaft thematisieren und musikalisch erfahren Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne in der Gesellschaft Zeitbedarf: 10 Std 8

9 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit einer Geschichte Musik in Verbindung mit Bildern oder Filmen Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben 2 Jahrgangsstufe 6.1 Thema: Musik geht auf Wanderschaft: Der Spielmann Ludowigus im Mittelalter Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Gesellschaftliches Lebensumfeld des mittelalterlichen Musikers Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Wie es einem Bösewicht ergehen kann: Ausschnitte aus der Oper Don Giovanni untersuchen und nachspielen Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Musik und Bühne Zeitbedarf: 10 Std 9

10 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Majestätisch wie bei Kaiser und König: Den Ausdruck von Instrumentalmusik untersuchen und Klangeigenschaften nachgestalten Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Musik in Verbindung mit gesellschaftlichen Konventionen Zeitbedarf: 8 Std Jahrgangsstufe 7 (epochal) Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Wie man sich verändern kann! Wiederholung, Variante, Kontrast & Co Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Musik und Sprache Hand in Hand: Werbejingles untersuchen und gestalten Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Musik in den Medien Zeitbedarf: 10 Std 10

11 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: West + Ost + Nord + Süd: Musik aus verschiedenen Kulturen begegnet sich Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 10 Std Jahrgangsstufe 8 (epochal) Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Total verknallt: Liebe und Sehnsucht in der Musik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Zwischen Arbeit, Glauben und Musik: Vom Worksong zum Gospel Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Historische Wurzeln der Jazz- und Popmusik Zeitbedarf: 10 Std 11

12 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wie alles begann Die Entwicklung vom Rock n Roll zur Popmusik recherchieren, erläutern und nachgestalten Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Populäre Musik im Wandel der Zeit Zeitbedarf: 12 Std Jahrgangsstufe 9 (epochal) Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Politische Botschaften Musik mit politischen Inhalten untersuchen und gestalten Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Musik bringt den Ausdruck Die Wirkung von Musik in Filmen Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Film Zeitbedarf: 10 Std 12

13 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie Wir entwerfen und verwirklichen eine musikalische Datenbank zur Musik des 18. und 19. Jahrhunderts Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Zeitbedarf: 12 Std Jahrgangsstufe 10 (epochal) Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Lass mich Dein Gefährte sein Begleitungen zu Songs entwerfen und realisieren Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik entwerfen und realisieren einfache Begleitungen und Begleitstimmen zu gegebenen Melodien erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Regelwerk der abendländischen Musik und ihre Ausdruckmöglichkeiten Kompositionen der Popmusik Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Ich mach Dich zum coolen Superstar Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen und realisieren Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren Phasen einer Castingshow im funktionalen Kontext erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und Show und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik: Musik und Medien Musik im öffentlichen Gebrauch Musik und Bühne Zeitbedarf: 10 Std 13

14

15 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II Einführungsphase: Jahrgangsstufe EF.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Aus mir heraus - Musikalische Konventionen improvisierend überschreiten Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach den Wurzeln von Musik Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Musik hat Wirkung Wahrnehmungssteuerung durch Musik am Beispiel von Stereotypen in der Werbung Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 22 Std Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historischgesellschaftlichen Bedingungen, Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zeitbedarf: 22 Std Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler Beschreiben und vergleichen Werbespots hinsichtlich der verwendeten filmischen und musikalischen Mittel, entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Einbezug filmischer und musikalischer Mittel, erläutern drei Ebenen im Werbefilm: Temporäres, Auditives und Visuelles in seinen Wechselwirkungen, erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik. Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen 15

16 Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Zeitbedarf: 22 Std Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Mit Bach zu Rock-Pop Geklaut oder veredelt? Verwendung und Verarbeitung gängiger musikalischer Vorlagen. Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, entwickeln Bearbeitungskonzepte klassischer im Sinne bekannter- Werke unter Berücksichtigung von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten und unter Einbezug der im Kurs vorhandene Instrumentalisten und klanglichen Möglichkeiten, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein. 16

17 Inhaltsfeld: IF 1 + IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangrealisationen im Zusammenhang mit stilistischen und gattungsspezifischen Merkmalen Zeitbedarf: 24 Std Q1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Stil und Stilwandel Komponieren als Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen und künstlerischen Umfeld Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, Inhaltsfeld: IF 3 Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Inhaltsfeld: IF 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik 17

18 Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Zeitbedarf: 25 Std Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Zeitbedarf: 25 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Projekt: Thematisch gebunden an das jährliche Konzertprojekt in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Musikensembles der Schule Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler erfüllen zahlreiche Kompetenzen aus den 3 Inhaltsfeldern Inhaltsfeld: IF 1 + IF3 Inhaltliche Schwerpunkte: Praktisches Musizieren eigener oder ausgewählter Stücke und Songs ausgerichtet auf das Thema/Motto des Konzertes Zeitbedarf: 15 Std Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 25 Std Q2 Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 18

19 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Zwischen Determination und Zufall Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen. Inhaltsfeld: IF 1 Inhaltliche Schwerpunkte: Thema: Kursinterne Schwerpunktsetzung Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler erfüllen zahlreiche Kompetenzen aus den 3 Inhaltsfeldern Inhaltsfeld: IF1 + IF 2 + IF3 Inhaltliche Schwerpunkte: Praktisches Arbeiten: Begegnung mit künstlerischen Konzepten und deren produktorientierte Umsetzung auf der Grundlage eigener Ideen und unter Einbeziehung der bei den Schülerinnen und Schülern vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zeitbedarf: 20 Std Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 25 Std Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Abiturvorbereitung Kompetenzen: Alle Kompetenzerwartungen des Lehrplanes stehen im Fokus der Wiederholung. Inhaltsfeld: IF 3 19

20 Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche und methodische Wiederholung der Qualifikationsphase auf Grundlage des Kernlehrplans, des Hauscurriculums und der spezifischen Vorgaben zum entsprechenden Abiturjahrgang. Zeitbedarf: 25 Std 20

21 2.2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 UV 6.1 Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten (12 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit einer Geschichte o Musik in Verbindung mit Bildern oder Filmen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Fachliche Inhalte Programmmusik Musikalische Zeitgestaltung Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten Gestaltung einer Bildvertonung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik:Tonleiterordnung Rhythmik: TaktartenRhythmische Muster Klangfarbe: Artikulation: legato, staccato, portato Formaspekte: Motiv und Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten/Particell Umgang mit Instrumenten / Mitspielsätze Mögliche Unterrichtsgegenstände Die Moldau Pazifik 231 Morgenstimmung aus Peer Gynt Beispiele der Filmmusik (z.b. Ausschnitte aus Western, Science Fiction) Vivaldi: 4 Jahreszeiten Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur SoundCheck 1 29

30 Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen 30

31 UV 6.2 Musik geht auf Wanderschaft: Der Spielmann Ludowigus im Mittelalter (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Gesellschaftliches Lebensumfeld des mittelalterlichen Musikers Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Fachliche Inhalte Lied- und Tanzformen Elemente formaler Gliederung Historische Instrumente und ihre Klangerzeugung Pattern als Musizierbasis Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Mögliche Unterrichtsgegenstände Ein Spielmann aus dem Mittelalter: Ludowigus Gregorianische Gesänge Barock: Bach Orchestersuiten, Händel Feuerwerksmusik Weitere Aspekte Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Melodik: Melodiepattern, Tonhöhenverläufe Rhythmik: Taktarten, Notenwerte, rhythmische Pattern Klangfarbe: Instrumente und ihre Farben, Artikulationen und Spielweisen Form: Metrisch-periodische Gliederung, mehrteilige Formen mit Improvisationsanteil Fachmethodische Arbeitsformen Materialhinweise/Literatur SoundCheck ab S. 130 Hörprotokoll 31

32 Umgang mit Notentexten Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Umgang mit Instrumenten Anleitung zum Ensemblespiel Formen der Lernerfolgsüberprüfung Praktische Improvisationsübungen 32

33 UV 6.3 Wie es einem Bösewicht ergehen kann: Ausschnitte aus der Oper Don Giovanni untersuchen und nachspielen (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Fachliche Inhalte Inhalt der Oper und die handelnden Personen Bedeutung und Funktion des Librettos Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne, Ausstattung Die verschiedenen Stimmfächer Die verwendeten musikalischen Formen innerhalb der Oper: Arie, Rezitativ, Ouvertüre, Opernorchester Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Tonhöhenverläufe im Zusammenhang mit den textlichen Inhalten und dem damit verbundenen Ausdruck Klangfarbe: Instrumente und ihre Farben, Artikulationen und Spielweisen Form: Motivische Arbeit, Liedformen, Arien, Rezitative Fachmethodische Arbeitsformen Mögliche Unterrichtsgegenstände Mozart: Don Giovanni (Musik) Weitere Aspekte Vergleich verschiedener Inszenierungen an verschiedenen Opernhäusern mittels Filmvergleich Materialhinweise/Literatur 33

34 Hörprotokoll Szenisch-darstellerisches Spiel Sprech- und Stimmtraining Partiturlesen Reflexion Umgang mit Instrumenten Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung entwickeln Beurteilungskriterien von Gestaltungsergebnissen hinsichtlich ihrer funktionalen Wirkung und wenden diese an. Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Abfrage 34

35 UV 7.1 Majestätisch wie bei Kaiser und König: Den Ausdruck von Instrumentalmusik untersuchen und Klangeigenschaften nachgestalten (8 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen o Musik in Verbindung mit gesellschaftlichen Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachliche Inhalte Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren; Das Tempo als Mittel des Ausdrucks Musikalische Zeitgestaltung Musikalische Gestaltung von Spannung und Entspannung Musikalische Mittel und ihr Ausdruck: Pauken und Trompeten - Instrumente das Hofes Instrumente ihrer Zeit, Spielweise und Funktion Klangwirkungen und Tonlagen Klangcharakteristika in ihrer Zeit Artikulationen und die damit verbundenen Wirkungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Metrische Zeitgliederung, Rhythmische Muster, Punktierung Melodik: Artikulationen in Melodien Klangfarbe: typische Instrumentenklänge Mögliche Unterrichtsgegenstände Der König von Thule Händel Wassermusik Bach: Orchestersuiten Joseph Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob I:85 "La reine de France Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Aus der Oper "Il Rè pastore" Richard Wagner ( ): Tannhäuser Musical: König der Löwen Zahlreiche Mit- und Nachspielsätze Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1: S SoundCheck 1: S

36 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formaspekte: Gliederung durch Motivwiederholung und Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Mitspielsätze Umgang mit Instrumenten / Klassenmusizieren Internetrecherche Beschreiben und deuten von Bildmaterial Formen der Lernerfolgsüberprüfung Klassen- und Ensemblemusizieren Instrumentenquiz Projektdokumentation Referate, Präsentationen 36

37 UV 7.2 Wie man sich verändern kann! Wiederholung, Variante, Kontrast & Co. (12 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung o Musik in Verbindung mit Sprache Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Fachliche Inhalte Melodieverläufe genau beschreiben Motiv- und Motivvarianten Möglichkeiten der melodischen und rhythmischen Veränderung Melodien mit einem Melodiebaukasten nachgestalten Die musikalische Periode Möglichkeiten der musikalischen Kontrastierung Musikalische Formen in ihren Wirkungen, u.a. Liedformen, Rondoform Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Melodieverläufe, Motive, Motivvarianten Rhythmik: Taktarten, Rhythmische Muster, Rhythmische Motive Formaspekte: Metrisch-periodische Gliederung Mehrteilige Formen, Reihungsformen Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Mögliche Unterrichtsgegenstände Pachelbel: Kanon Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag, 2. Satz Mozart: Ah, vous dirai-je, Maman Beethoven, Klavierkonzerte: Schlusssätze (Rondo) Viele Popsong: Gliederung in Strophe und Refrain Hermann van Veen Spetter Pieter Pater (Variation) Weitere Aspekte keine Materialhinweise/Literatur Spielpläne 1: Kap 5 SoundCheck 1: Wir machen einen Song; Melodiebaukasten, S. 58 ff 37

38 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Umgang mit Notentexten Mitspielsätze Umgang mit Instrumenten / Klassenmusizieren Motive hörend unterscheiden Motive verändern und erfinden Melodien rhythmisch und melodisch verändern Formen nachgestalten Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentationen Ensemblevorspiel Motivbearbeitung, Melodische Bearbeitungen Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Hörprotokoll von Variationssätzen 38

39 UV 7.3 Musik und Sprache Hand in Hand: Werbejingles untersuchen und gestalten (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Musik in den Medien Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen im Zusammenhang mit dem Produkt deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang (hier: Werbespot) Fachliche Inhalte Filmische Mittel in einem Werbespot Der Jingle als musikalisches Element Musikalische Klischees Gestaltung eigener Musik mit Instrumenten oder mittels vorgegebener Pattern Gestaltung von Kurztexten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Melodieverläufe, kurze Erkennungsmelodien, Jingleeigenschaften Rhythmik: Takte- und Metrum, verschiedene Rhythmuspattern Klangfarbe: Klänge als Stimmungsmacher Formaspekte: 2-Taktigkeit, 8-Taktigkeitt Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Einen Melodiebaukasten verwenden Mögliche Unterrichtsgegenstände Zahllose Werbespots z.b: auf Youtube als Ausgangspunkt Weitere Aspekte Fächerübergreifendes Arbeiten mit Informatik (Verarbeitungsprogramme) Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst oder Deutsch Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, ab S

40 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Rhythmisches Sprechen Singen Musizieren in einer Gruppe Verwendung von Audio-Verarbeitungsprogrammen Recherchieren Formen der Lernerfolgsüberprüfung Kritische Projektdokumentation Präsentation der Gestaltungsaufgabe/des Werbespots 40

41 UV 8.1 West + Ost + Nord + Süd: Musik aus verschiedenen Kulturen begegnet sich (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Fachliche Inhalte Charakteristika und Merkmale der Musik einer spezifischen europäischen bzw. außereuropäischen Region (Westlicher und südöstlicher Teil Russlands; Ungarn; Westafrika). Aufeinandertreffen der verschiedenen Musikkulturen lässt Neues entstehen. Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Tonleitercharakteristika, Melodieverläufe, Rhythmik: Taktarten, symmetrische und asymmetrische Rhythmen Harmonik: Grundfunktionen Klangfarbe: Spezifische Instrumente und ihre Klangerzeugung Formaspekte: Liedformen, homophone- und polyphone Aspekte Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Notentextarbeit Mögliche Unterrichtsgegenstände Borodin: Eine Steppenskizze Bartok: Ungarische Volkslieder; Tanz-Suite Mussorgski, Bilder einer Ausstellung: Samuel Goldenberg und Schmuyle Percussionsmusik aus Gambia Musik aus der Karibik... und vieles mehr Weitere Aspekte Fächerverbindendes arbeiten mit dem Sportunterricht: Tänze der Völker Fächerverbindendes Arbeiten mit Geographie und Religion: Kulturelle Besonderheiten der Regionen. 41

42 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Klangliche Nachgestaltungen Recherchearbeit Ensemblespiel in einer Percussionsgruppe Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Musikquiz Schriftliche Übung Materialhinweise/Literatur Spielpläne 7/8, S. 168 ff SoundCheck 2, Kap. Begegnungen Hauptsache Musik 7/8, S. 54 ff 42

43 UV 8.2 Total verknallt: Liebe und Sehnsucht in der Musik (12 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o o Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Fachliche Inhalte Die verschiedenen Aspekte und Formen der Liebe Typische Verwendung der musikalischen Mittel eines Songs oder Musikstückes vor dem Hintergrund seiner Entstehungszeit Die Möglichkeiten der Beeinflussung der Aussage durch die Musik, durch die verschiedenen Klangfarben Liebe ohne Worte Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Mögliche Unterrichtsgegenstände Sara: Träume Lucilectric: Mädchen Beatlessongs Monteverdi: Orfeo Chris Rea: Josephine Schubert Lieder Mendelssohn: Lieder ohne Worte Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch Und vieles mehr Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Melodik: Melodiemuster (Dreiklangsmelodik), Melodieverläufe Harmonik: Einfache harmonische Verläufe Klangfarbe: Charakteristische Instrumente, verschiedene Besetzungen Form: Verschiedene Liedformen Fachmethodische Arbeitsformen Umfrage Hörprotokoll Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit zahlreichen Fächern möglich (Deutsch, Religion, Kunst,...) Materialhinweise/Literatur SoundCheck 2: Kap. Alles dreht sich um die Liebe 43

44 Notentextarbeit Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder/Songs Recherchearbeit Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentationen Dokumentation Schriftliche Übung Vorstellung einer Klanggestaltung 44

45 UV 8.3 Zwischen Arbeit, Glauben und Musik: Vom Worksong zum Gospel (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Historische Wurzeln der Jazz- und Popmusik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Fachliche Inhalte Die Geschichte der Nordamerikanischen Sklaven Worksong, Blues und Gospel Schwarzer und weißer Rhythmus Improvisationstechniken Bluesharmonieschema Künstlerportrait Mahalia Jackson Mögliche Unterrichtsgegenstände Blues and trouble (zahlreiche andere Blues) Gospel: Old Time Religion, When the Saints Go Marching In Klassenboogie Und vieles mehr Weitere Aspekte Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Einfache Melodieverläufe als Improvisationsbasis Rhythmik: Off-Beat, After-Beat, Synkopen, Überbindungen Harmonik: Bluesharmonieschema Form: Bluesschema, Liedformen Fachmethodische Arbeitsformen Notentextarbeit Akkordisches Spiel am Keyboard Einfache Improvisationsübungen am Keyboard Materialhinweise/Literatur SoundCheck 2 Kap Spiritual und Gospel Spielpläne 7/8: S. 90 ff 45

46 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Hörprotokoll Klangliche Nachgestaltungen Ensembleübungen zum Blues Recherchearbeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation von Gestaltungsaufgaben 46

47 UV 9.1 Wie alles begann Die Entwicklung vom Rock n Roll zur Popmusik recherchieren, erläutern und nachgestalten (12 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Populäre Musik im Wandel der Zeit Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Fachliche Inhalte Stilmerkmale von Erscheinungsformen der Rock- und Popmusik (z. B. Beat, Soul, Reggae, Punk, Disco...) historische Kontexte und biographische Hintergründe Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Rhythmusmodelle unterschiedlicher Stilformen Harmonik: Dreiklänge (Dur, Moll, akkordfremde Töne) o Grundkadenz Klangfarbe: Instrumente und Ensemblebesetzungen der Rock- und Popmusik Mögliche Unterrichtsgegenstände E. Presley: Jailhouserock BillHaley: Rock Around The Clock The Beatles: Penny Lane, u.a. John Lennon: Imagine Beispiele der verschiedenen Rock/Poprichtungen Weitere Aspekte Museumsbesuch (z. B. Rock- und Popmuseum Gronau) Ausprägungen der lokalen Musikszene Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder Bibliotheks- oder Internetrecherche Kurzreferate mit medialen Präsentationsformen Materialhinweise/Literatur SoundCheck 2 Kap. Rockmusik Formen der Lernerfolgsüberprüfung 47

48 Reflexion Dokumentation der Lernergebnisse (z. B. Portfolio, Wandzeitung,...) Präsentation von Klangergebnissen Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe musikalischer entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext 48

49 UV 9.2 Politische Botschaften Musik mit politischen Inhalten untersuchen und gestalten (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Fachliche Inhalte politisch motivierte oder inspirierte Musik des 19. und 20. Jahrhunderts populäre Musik mit politischen Inhalten Tonmalerei und Tonsymbolik Gestaltungsprinzipien der Musik des 20. Jahrhunderts (z. B. serielle Kompositionsverfahren) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Motive und motivische Arbeit Rhythmik: Rhythmuspattern und ihre historischen Bedeutungen, z.b. im militärischen Bereich Klangfarbe: Orchesterbesetzung des 19. und 20. Jahrhunderts. Grundlagen der Instrumentation (Tuttiformen, uni- sono,...) Dynamik: Dynamikverläufe, Akzentuierungen, die gängigen dynamischen Bezeichnungen Mögliche Unterrichtsgegenstände L.v.Beethoven: Wellingtons Sieg, Sinfonie Nr.5, 1. Satz (in Verbindung mit den Freiheitsliedern der französischen Revolution Gustav Mahler: Revelge D. Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7, 1. Satz Brecht/Weil: Dreigroschenoper Jimi Hendrix: The Star Spangled Banner Luigi Nono: Il Canto sospeso (z.b. Nr. 9) Dire Straits: Brothers in Arms Pink: Dear Mr. President Black Eyed Peas: Where ist he love? Die Nationalhymne Und vieles mehr! Weitere Aspekte Integration fächerübergreifender Module (z. B. Deutsch [Lyrik] / Geschichte,...) 49

50 Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Fachmethodische Arbeitsformen Notentextanalyse (Partitur) Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung politischer Vorstellungsinhalte (z. B. Gedichtsvertonung,) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation und schriftliche Erläuterung der Gestaltungsaufgabe Schriftliche Erläuterung, schriftliche Ausarbeitung Projektartige Arbeitsformen (z. B. Gestaltung eines Themenabends,...) Materialhinweise/Literatur O-Ton 2, Kap Musik und Politik 50

51 UV 9.3 Musik bringt den Ausdruck Die Wirkung von Musik in Filmen (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o o Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Film Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Fachliche Inhalte Historischer Überblick über die Geschichte der Musik im Film Filmische Mittel Funktionen und Wirkungen von Filmmusik nach musikalischen Parametern Techniken der Filmmusik Arbeiten mit einem Storyboard Arbeiten mit Audio- bzw. Videobearbeitungsprogrammen Komponistenporträt, z.b. John Williams, Hans Zimmer Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Melodiearten: z.b. Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik, Intervalle Formaspekte: Wiederholung, Kontrast, Variante Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Arbeiten mit Notationen, Erstellen von (grafischen) Notationen Mögliche Unterrichtsgegenstände Verschiedene Stummfilme Zahlreiche Filmklassiker z.b: Big Jake, High Noon,... denn sie wissen nicht was sie tun, Mickey Mouse, King Kong, Titanic, etc Herr der Ringe Und vieles mehr Weitere Aspekte Verwendung von Software zur Audio- oder Videobearbeitung Projekt in Zusammenhang mit Deutsch: Erstellen eines Kurzfilms Materialhinweise/Literatur Filmmusik, Klett O-Ton2, Kap Fimmusik 51

52 Gestaltungsaufgaben zu Filmausschnitten Formen der Lernerfolgsüberprüfung Reflexion Die Schülerinnen und Schüler Schriftliche Analyse einer Filmszene Präsentationen von Gestaltungsaufgaben erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit 52

53 UV 10.1 Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie Wir entwerfen und verwirklichen eine musikalische Datenbank zur Musik des 18. und 19. Jahrhunderts (12 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Fachliche Inhalte Stilmerkmale der verschiedenen musikalischen Gattungen Charakterische und bedeutende Beispiele der verschiedenen Gattungen Regionale Aspekte Biografische Aspekte Mögliche Unterrichtsgegenstände Bach: Orchestersuiten Barocke Solokonzerte z.b. von Vivaldi oder Bach Klassische Sonaten, z.b. Klaviersonaten von L.v.Beethoven oder J.Haydn Klassische Sinfonien z.b. von L.v.Beethoven,, J.Haydn oder W.A.Mozart Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Motivarbeit, Rhythmische Muster, Taktarten Melodik: Melodiearten, Periodizität Klangfarbe: Verschiedene klassische Besetzungen Formaspekte: Die typischen Merkmale der verschiedenen Formen (z.b. Sonatenform, Suitenform) Weitere Aspekte Fächerverbindendes Projekt zur Anlage von Datenbanken mit Informatik, Deutsch Materialhinweise/Literatur Noten- und Partiturmaterial der Schule 53

54 Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Buch- und Internetrecherche Reflexion Nutzung verschiedener Software u.a. zur Audiobearbeitung z.b. Audacity Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation der Audiodatenbankergebnisse Schriftliche Ausarbeitung von Lernschritten und Lernergebnissen 54

55 UV 10.2 Lass mich Dein Gefährte sein Begleitungen zu Songs entwerfen und realisieren (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Regelwerk der abendländischen Musik und ihre Ausdruckmöglichkeiten o Kompositionen der Popmusik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Ergänzung weiterer Stimmen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Fachliche Inhalte Musikalische Ausdrucksgesten in melodischen Folgen Grundlagen der Akkordbildungen Grundlagen der Kadenzharmonik und der Stimmführung Gestaltungsmöglichkeiten einer Begleitung und ihr Ausdruck Möglichkeiten der Notationen und des Arrangements Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Mögliche Unterrichtsgegenstände Zahlreiche Songs aus Rock, Pop, Musical als melodische Vorlagen Weitere Aspekte Einbeziehen verschiedener Rechnerprogramme zur Notation, aber auch zum Arrangement Materialhinweise/Literatur Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren einfache Begleitungen und Begleitstimmen zu gegebenen Melodien Melodik: Melodiearten Harmonik: Akkordaufbau, Akkordschichtungen, Kadenzabfolgen, Nebendreiklänge Klang: Klangeigenschaften verschiedener Begleitmodelle Form: Einfache Liedformen 55

56 realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Notentextarbeit Arbeit mit dem Keyboard Ensemblearbeit, Zusammenspiel, Hörschulung Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Gestaltungsaufgaben zu Melodievorgaben Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übungen Präsentation von Gestaltungsaufgaben 56

57 UV 10.3 Ich mach Dich zum coolen Superstar Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten (10 Std) Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o o o Musik und Medien Musik im öffentlichen Gebrauch Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische und mediale Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen und Absichten deuten mediale Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Fachliche Inhalte Ablauf einer Castingshow Verschiedene Showformate und ihre spezifischen Abläufe, Eigenschaften, Zielgruppen Soap-Charakter der Shows, Castingshows als Staffeln Ziele und die geschickte Verbindung verschiedener menschlicher Bedürfnisse Kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Zielen der Shows Jugend und Medien heute Mögliche Unterrichtsgegenstände Youtube-Material: DSDS Das Supertalent Germany's Next Topmodel Popstars X-Factor The Voice Of Germany Produktion Die Schülerinnen und Schüler Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form: Mediale Formate Weitere Aspekte Fächerverbindendes Arbeiten mit Deutsch, Religion, Praktischer Philosophie entwerfen und realisieren Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren Phasen einer Castingshow im funktionalen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen Materialhinweise/Literatur Material der Stiftung Medienpädagogik Bayern: Coole Super- 57

58 entwickeln, realisieren und präsentieren Schlüsselphasen verschiedener Castingformate in einem Verwendungszusammenhang Auditive und visuelle Beobachtungsaufgaben Hörprotokoll Rollenspiel Podiumsdiskussion Internetrecherche stars Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und Show und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Erörterung verschiedener Standpunkte zu einer gegebenen These 58

59 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 65

66 66

67 67

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Immanuel Kant Gymnasium Münster

Immanuel Kant Gymnasium Münster Immanuel Kant Gymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zu den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Gesamtschule Velbert-Mitte

Gesamtschule Velbert-Mitte Gesamtschule Velbert-Mitte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...2 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und ausführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17 Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Schuljahr 2016/17 0 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst Schulinternes Curriculum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Sekundarstufe II Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des DBG und des Kap.1

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Die Sophie Scholl-Gesamtschule ist eine Ganztagsschule im städtischen Raum. Zurzeit besuchen ca. 1200 Schülerinnen und Schüler die Schule. Die Schule arbeitet

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Inhaltverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.3 Bläserklassen 1.4 Unterrichtsende im Fach Musik 1.5

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Schuljahr 2016/17 0 Beethoven-

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Thema: Musik bewegt und strukturiert die Zeit: Rhythmische Abläufe

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) UV 5.1.1 Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl 5 / 1 Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema des Unterrichtsvorhabens: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 & 8 Unterrichtsvorhaben 7.1 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Freud und Leid in der Musik Lieder zu Liebe, Trauer und

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Im Rahmen des Schulprogramms soll das Fach Musik wesentliche Beiträge

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II

Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl Musik Sek. I und II Stand: 9.2. 2016 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik. Hauscurriculum MUSIK 5/6, Städtisches Gymnasium Barntrup UV 5.1.1. Einführung von musikalischen Grundbegriffen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld Musik (Stand: 20.08.2014) 1 Rahmenbedingungen in Fach Musik 2 Übersicht der Unterrichtsvorhaben 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln Musik Stand: 10.07.2012 1 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05.

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05. Tel. 0049-221/990910 - Fax -9909111 - E-Mail: www.gymnasium-pesch.de Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Stand: 05.2017 Inhalt 1 Rahmenbedingungen und Ziele im Fach Musik 1.1 Das Fach Musik

Mehr

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Konrad-Duden-Realschule, Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhaltsverzeichnis 1. Äußere Bedingungen des Faches 2. Sicherheitsbestimmungen 3. Unterrichtsorganisation 4. Unterrichtsinhalte

Mehr