Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl Musik Sek. I und II Stand:

2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Überfachliche Grundsätze Fachliche Grundsätze Fachterminologie Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel 49 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 50 4 Qualitätssicherung 51 2

3 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Konkretisierung des Kap.1 des Kernlehrplans Musik (KLP) kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-)pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzertprojekte, praktische Instrumentenkunde im Unterricht, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u. v. m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. (Weitere Aspekte finden sich in dem Kap Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit) Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Verl erhalten im Sinne der Vorgaben der APO SI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6/7 2 Std durchgehend Klassen 9 2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst Zusätzlich bietet das Gymnasium Verl allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 im Differenzierungsbereich den zweijährigen Kurs Kunst Musik an, in dem in zwei Stunden pro Woche in fächerverbindender Weise Sachverhalte der Fächer Musik und Kunst thematisiert werden. In der Oberstufe werden in der Einführungsphase Musik-Grundkurse angeboten, deren Anzahl sich nach den Schülerwahlen richten. In der Qualifikationsphase gibt es jeweils 3

4 einen Grundkurs und den IP/-VP-Kurs, der an die Ensembles angebunden ist und eine gemeinsame Theoriestunde bietet. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen als AG teilzunehmen. für die Jgst. 5 7 Unterstufenchor für die Jgst. 5 7 Rhythmus- und Percussion-AG für die Jgst Mittel- und Oberstufenchor für die Jgst Orchester für die Jgst Big Band für die Jgst Rockensemble Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zur Zeit (Schuljahr 2014/2015) aus 5 Lehrerinnen und Lehrern mit der Fakultas Musik, die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Der Fachvorsitzender (zur Zeit Dr. Ares Rolf) ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig. HIER FOTO EINFÜGEN Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen zwei Musikräume zur Verfügung: 046 mit angeschlossenem Lagerraum: Musikraum mit Klavier, technischer Ausstattung, 16 Keyboards, die bei Bedarf aufgebaut werden können, Orff-Instrumentarium usw. Der Raum, insbesondere das Lager ist bei weitem zu klein. 041 mit Flügel, Cembalo, technischer Ausstattung, Taschenpartituren usw. wird meistens für den Oberstufenunterricht genutzt. Will man hier praktisch arbeiten, so müssen die Instrumente usw. aus 046 herübergetragen werden. In beiden Räumen steht ein Schlagzeug zur Verfügung; Bandproben sind in beiden Räumen möglich. Für die Proben der Big Band wird der Multifunktionsraum genutzt, weil die Musikräume viel zu klein sind. 4

5 Konzerte Alle Musikensembles der Schule treten regelmäßig auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur. Etabliert ist vor allem das jährliche Weihnachtskonzert, zu dem sich stets alle Musikensembles zusammenfinden und das Konzert gemeinsam gestalten. Zur Vorbereitung der größeren Auftritte z. B. ein Musical des Unterstufenchores, Konzertfahrten der Big Band usw. finden sich die Ensembles ausnahmsweise auch während der Schulzeit zu Probentagen zusammen, was sich als sehr bereichernd herausgestellt hat. Eine ebenfalls etablierte Auftrittsform sind die Pausenkonzerte, die z. B. kurz vor den Ferien das Schulleben bereichern. Der Unterstufenchor fährt regelmäßig auf ein Probenwochenende zur Wewelsburg; die Big Band fährt regelmäßig auf ein Probenwochenende nach Rösenbeck. Auch außerhalb der Schule treten die Musikensembles immer wieder auf; sei es beim Verler Frühlingsfest, bei der Herbstkirmes, im Farmhouse Jazzclub oder bei diversen Veranstaltungen der Stadt Verl. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Auf den folgenden Seiten finden sich die für die jeweiligen Jahrgangsstufen ausgewählten Themenbereiche sowie die mit ihnen verknüpften Kompetenzerwartungen und inhaltlich-methodischen Festlegungen. 5

6 UV Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben und Hörgewohnheiten untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion Fachliche Inhalte Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Das kulturelle Angebot im unmittelbaren Umfeld Funktionen von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangbeschreibungen (Lautstärke, Tondauer, Tonhöhe, Klangfarbe) Fachmethodische Arbeitsformen Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Beispiele aus dem Instrumentalunterricht Beispiele aus dem AG Bereich der Schule Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler Veranstaltungskalender, Konzertprogramme Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen (evtl.theater, Konzertbesuche) entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten Hörtagebuch Klassenmusizieren entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap.1 Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung keine 6

7 UV Mit Musik geht alles besser: Lieder und Songs musizieren und beschreiben Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion Fachliche Inhalte Grundlagen der Stimmbildung, Atmung, Haltung, Stimmgebung Gemeinsames Singen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik (Grundschlag, Zweier-, Dreierunterteilung, Takt, Notenwerte (Ganze bis Achtelnote) Dynamik: o Dynamische Abstufungen Mögliche Unterrichtsgegenstände Lieder, Songs, Kanons aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen Weitere Aspekte realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Fachmethodische Arbeitsformen 7 Reflexion erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Singen Umgang mit Notentexten Umgang mit Instrumenten / Mitspielsätzen Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap.2, 3

8 UV Orchester, Band und Co.: Musizieren mit Instrumenten Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachliche Inhalte Instrumentenfamilien Grundlagen der Tonerzeugung Typische Besetzung und Klangideale verschiedener Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfonieorchester, Rockband ) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarbe: Tonlagen, Instrumentenfamilien Fachmethodische Arbeitsformen Praktische Erprobung Nachbau von Instrumenten Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Klassenkonzert DVDs zu den Instrumenten Vivaldi: Die vier Jahreszeiten B. Britten: A Young Persons Guide tot he Orchestra Ensemblemusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik Reflexion Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfung Materialhinweise/Literatur DVDs zu den Instrumenten MusiX I Kap.7,14 ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik 8

9 UV Eine musikalische Landkarte: Musik von W. A. Mozart oder J. Haydn untersuchen und dokumentieren Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik o o Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachliche Inhalte Biografische Stationen Einfälle in Hülle und Fülle Konflikte und neue Wege Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Triole, Punktierung Klangfarbe: Holzblasinstrumente Formaspekte: Sinfonie, Arie Fachmethodische Arbeitsformen Szenisches Spiel Mitspielsatz Umgang mit Notentexten Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Biografie Mozarts/Haydns Ausschnitte aus z.b. Der Zauberflöte / Sinfonie mit dem Paukenschlag Beispiele seiner Instrumentalmusik Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Portfolio Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap. 4 9

10 UV Musik beschreibt und erzeugt Bilder Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Fachliche Inhalte Musikalische Gestaltung von Spannung und Entspannung Bewegungs- und Ausdrucksgestik in der Musik Programmmusik Gestaltung einer Bildvertonung Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Mögliche Unterrichtsgegenstände Albert Ketelbey Auf dem persischen Markt Camille Saint-Saens Karneval der Tiere Comics, Bildergeschichten Carl Orff Der Mond 10 Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Rhythmik:, rhythmische Muster Klangfarbe. Artikulation: legato, staccato, portato Formaspekte: Motiv, Motivvariante, Wiederholung, Veränderung, Kontrast Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Mitspielsätze Klassenmusizieren Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap. 5

11 UV Notenbilder- Tonbilder Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Fachliche Inhalte Notation von Musik (auch die Geschichte) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Tonleitern Intervalle Dreiklänge Partitur Mögliche Unterrichtsgegenstände Jacques Offenbach Cancan Lieder in Dur und Moll G. F. Händel Feuerwerksmusik Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen Umgang mit Notentexten Mitspielsätze Klassenmusizieren Weitere Aspekte Reflexion ordnen Musik in einen historischen Kontext ein erläutern historische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfung Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap. 6,8,18 11

12 UV Märchenhafte Elemente auf der Bühne: Ausschnitte aus Die Zauberflöte untersuchen und musizieren Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Fachliche Inhalte Inhalt der Oper und Personenkonstellation Grundlagen einer Operninszenierung: Regie, Bühne Ausstattung Handlungsentwicklung durch musikalische Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble Musikalische Mittel der Wahrnehmungssteuerung: Stimmlage, Vorspiel,, Instrumentalbegleitung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Dynamik: dynamische Abstufungen Melodik: melodische Abläufe, Tonschritte Tonsprünge, Tonwiederholung Formaspekte. Rhythmische und melodische Motive Fachmethodische Arbeitsformen Singen Szenisches Spiel Hörprotokoll Mögliche Unterrichtsgegenstände Auszüge aus Die Zauberflöte, z.b. Der Vogelfänger bin ich ja Dies Bildnis ist bezaubernd schön Der Hölle Rache In diesen Heil gen Hallen Weitere Aspekte 12 Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfung Materialhinweise/Literatur

13 UV Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 13 Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Fachliche Inhalte Programmmusik Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Tonleiterordnung Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster Klangfarbe: Artikulation. Legato, staccato, portato Formaspekte. Motiv, Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Umgang mit Instrumenten Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Mögliche Unterrichtsgegenstände Smetana Die Moldau Vivaldi Die vier Jahreszeiten Morgenstimmung aus Peer Gynt Beispiele der Filmmusik Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap. 12

14 UV Ohne Form keine Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion Fachliche Inhalte Elemente formaler Gliederung Gattungen und ihre Bezeichnungen: Variation, Rondo, Sinfonie Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formaspekte: Wiederholung, Veränderung, Kontrast Motiv, Phrase, Vorder-, Nachsatz Ein- und mehrteilige Liedform Mögliche Unterrichtsgegenstände Lieder mit einfachem Formaufbau Beethoven Wut über den verlorenen Groschen Charpentier Te deum laudamus (Eurovisionsmusik) Mozart Ah, vous dirais-je, Maman Haydn Streichquartett op. 76, Nr. 3, 2. Satz Beethoven Sinfonie Nr.5, c-moll Weitere Aspekte realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen Umgang mit Notentexten Mitspielsätze Klassenmusizieren Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfung Materialhinweise/Literatur MusiX I Kap. 9 14

15 UV Lieder und Gemeinschaft Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Nationalhymnen als Symbole staatlicher Repräsentation Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben ihre Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion singen die Hymnen entwerfen und realisieren ergänzend klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung ordnen die Hymnen in ihren historischen Kontext ein reflektieren die musikalischen Strukturen vor dem Hintergrund der musikgeschichtlichen Entwicklung Fachliche Inhalte Wort- Ton- Verhältnis Melodiebegleitungen mit Akkorden Topoi Marsch vs. lyrische Hymne Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formaspekte: Liedform Melodik: melodische Muster; z. B. Stufenmelodik, Dreiklangsmelodik Rhythmik: Punktierungen, Marsch usw. Harmonik: Dur/ Moll-Dreiklänge, Kadenz Fachmethodische Arbeitsformen Analyse: Umgang mit Notentexten Klassenmusizieren Singen Powerpointpräsentationen zu verschiedenen Hymnen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung Mögliche Unterrichtsgegenstände Ergänzung durch Material zur Rezeption der Marseillaise und der deutschen Hymne evtl. Vergleich mit dem Kunstlied Weitere Aspekte Erstellung von Präsentationen durch die SuS über alle in der Klasse vertretenen Nationalhymnen Materialhinweise/Literatur 15

16 UV Phänomene Neuer Musik nach 1950 Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem geschichtlichen Kontext hören Werke neuer Musik konzentriert und vorurteilsfrei Fachliche Inhalte Elemente formaler Gliederung Gattungen und ihre Bezeichnungen: Variation, Rondo, Sinfonie Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formaspekte: Wiederholung, Veränderung, Kontrast Motiv, Phrase, Vorder-, Nachsatz Ein- und mehrteilige Liedform Mögliche Unterrichtsgegenstände John Cage, Wisconsin Walk John Cage, Sonata for Prepared Piano H. W. Erdmann, Sounding Picture II L. Berio, Sequenza III Arvo Pärt, Cantus in memoriam Benjamin Britten Helmut Lachenmann, Hänschen klein (Ein Kinderspiel) u. v. m. Weitere Aspekte Produktion entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen ausgehend von aus den besprochenen Stücken abgeleiteten Anregungen realisieren einfache Kompositionen Neuer Musik Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Grafische Partituren Umgang mit Notentexten Klassenmusizieren Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Evtl. Besuch durch einen Komponisten neuer Musik (G. Wiesemann) Materialhinweise/Literatur Reflexion reflektieren Phänomene neuer Musik (z. B: neue Freiheit des Interpreten beim Sounding Picture u. dgl.) erläutern historische Hintergründe von Musik 16

17 UV Musikleben im 18. Jahrhundert in ihren verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Komposition der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Fachliche Inhalte Suitenform Oratorium Gesellschaftsstruktur und Musik im 18. Jahrhundert Virtuosität als neue musikalische Ausdrucksform Tonmalerei (z. B. musikalische Rhetorik, Affekte) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Polyphonie Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster; Tanzmuster Formaspekte: Rezitativ, Arie, Chorsatz, Konzertstruktur u. dgl. Dynamik: Terrassendynamik Fachmethodische Arbeitsformen Umgang mit Notentexten Umgang mit Instrumenten Musik und Bewegung (barocke Tänze) Mögliche Unterrichtsgegenstände Händel, Hallelujah aus Messias Händel, Feuerwerksmusik Bach, Kantate oder Oratorium/Passion Vivaldi, Vier Jahreszeiten u. v. m Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung 17

18 UV Filmmusik Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Musik im medialen Zusammenhang Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben ihre Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen von Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion bearbeiten Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Fachliche Inhalte Filmmusiktechniken Arten der Filmmusik Wirkungen von Filmmusik Geschichte der Filmmusik Sounddesign Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarbe: romantischer Orchesterklang; Instrumentation Melodik: Leitmotivtechnik Harmonik: Dur/ Moll-Dreiklänge Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse und Filmanalyse Klassenmusizieren Singen Mögliche Unterrichtsgegenstände Stummfilm (Greed) Cartoon (The Counterfeit Cat) Western (High Noon) Abenteuerfilm (Indianer Jones) Spielfilm (King Kong) diverse Filmmusik-Titel u. v. m. Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Vertonung einer Filmszene 18

19 UV Modernes Musiktheater Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik (Musical) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren ein Musical im Hinblick auf Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale im historisch-kulturellen Kontext Fachliche Inhalte Stilmerkmale eines Musicals Figuren- und Handlungskonstellation Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formaspekte: Motiv in Song, Ensemble, Tanz Rhythmische Pattern Wiederholung musikalischer Parameter, z.b. Intervalle, Dreiklänge, Kadenz Mögliche Unterrichtsgegenstände L. Bernstein, West Side Story u. v. m. Weitere Aspekte ggf. Besuch einer Musicalaufführung in Detmold, Bielefeld oder Gütersloh Produktion realisieren Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Zusammenhangs entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen Szenische Interpretation melodisch-rhythmische Analyse Bibliotheks- oder Internetrecherche Singen Bodypercussion Materialhinweise/Literatur Reflexion ordnen Musik begründet in einen historischen Kontext ein Formen der Lernerfolgsüberprüfung Portfolio oder Präsentation 19

20 UV Mystik und Nacht in romantischer Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Komposition der abendländischen Kunstmusik Bedeutungen von Musik o Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Fachliche Inhalte Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik, Rhythmik, Harmonik sowie in Dynamik und Instrumentation Textgebundene Musik des 19. Jahrhunderts Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Tonleitern Harmonik: Harmonische Fortschreitungen, Kadenzen Klangfarbe: romantische Innerlichkeit und sinfonische Größe Formaspekte: Liedform (Kunstlied) Fachmethodische Arbeitsformen Notentextanalyse Gestaltungsaufgabe zum Thema Nacht/Nachtstimmungen Mögliche Unterrichtsgegenstände F. Schubert: z.b. Erlkönig, Wanderers Nachtlied, Der Tod und das Mädchen R. Schumann: Mondnacht R. Strauss: Alpensinfonie F. Chopin: Nocturnes Weitere Aspekte Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung Materialhinweise/Literatur 20

21 UV EF.1.1 Original und Bearbeitung Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmungen im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Beru cksichtigung von Wirkungsabsichten, Produktion Fachliche Inhalte Merkmale unterschiedlicher Stilistiken Grundsätze musikalischer Bearbeitung Formen und Arten der Bearbeitung (Instrumentation, Remix, Mash Up, u. v. m.) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Begleitpatterns Wiederholung von Notenlehre Topoi verschiedener Stilistiken Mögliche Unterrichtsgegenstände Bachs Vivaldi-Bearbeitungen aktuelle Popsongs aus den Charts Coverversionen aktueller Popsongs, z.b. Junge (Ärzte Heino, Xavier Naidoo) Bearbeitungen von Bachs Air in D BWV 1068 Weitere Aspekte entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Konte t unter Beru cksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, Fachmethodische Arbeitsformen realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Eigene Coverversionen oder Bearbeitungen erstellen vergleichende Analyse von Original und Bearbeitung Reflexion erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation von Gestaltungsaufgaben Materialhinweise/Literatur 21

22 UV EF.1.2 Das Fremde in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schu lerinnen und Schu ler beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten Ausdrucksgesten erfinden einfache musikalische Strukturen unter Beru cksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Reflexion beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Fachliche Inhalte Außereuropäische Musikkulturen Kulturtransfers als Aneignung in der europäischen Musikkultur optional: Das Historische als das Fremde Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: außereuropäische Tonleitern Pentatonik Polyrhythmik Fachmethodische Arbeitsformen Singen, Musizieren Improvisieren Umgang mit Instrumenten / Mitspielsätzen Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen Gestaltung von Musik nach vorgegebenen Regeln Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe Mögliche Unterrichtsgegenstände Lieder, Songs, Kanons aus verschiedenen Musikkulturen, z. B. japanische Musik, afrikanische Gesänge (Sponono yekile) u. v. m. Debussy, Pagodes (verarbeitet Begegnungen mit polynesischer Musik) Puccini, Madame Butterfly (Auszüge); Miss Saigon Optional: Schumann, Von fremde Ländern und Menschen Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur 22

23 UV EF.2.1 Virtuosität Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vordem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, Reflexion ordnen Informationen u ber Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. Fachliche Inhalte Virtuose Gestaltungsmuster und Satzmodelle Instrumentenkunde (Entwicklung des Klavieres) Virtuosität im historischen Kontext Vergleich zwischen Virtuosität in populärer Musik des 20. Jh. (z. B. Progressive Rock) und anderen Epochen (z. B. Salonkultur) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Satzmodelle Formtypen (Konzertform, Kadenz, Stretta, usw.) Rhythmik Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Notentextarbeit Arbeit mit Rezeptionszeugnissen (Kritiken, Karikaturen, ) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Kurzreferate Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Vivaldi, Die vier Jahreszeiten Bach, 5. Brandenurgisches Konzert Paganini, Capricen Liszt, Mazeppa Bebop (z. B. Charlie Parker) Progressive Rock (z. B. Yngwie Malmsteen; Dream Theater) Materialhinweise/Literatur 23

24 UV EF.2.2 Fuge und Suite als Beispiele für barocke Formen Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vordem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Fachliche Inhalte Suitenform Fuge / Imitationsformen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form Harmonik, Tonarten Kontrapunkt / Polyphonie Mögliche Unterrichtsgegenstände Händel, Wassermusik, Feuerwerksmusik Bach, WK 1 und 2 Bach, Solosuiten z.b. Klaviersuite E-Dur, Cellosuiten Pachelbel-Kanon Toch, Sprechfuge aus der Geographie Produktion realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Beru cksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Fachmethodische Arbeitsformen Notentextanalyse Arbeit mit Fachtexten Mitspielsatz Weitere Aspekte Im Jg. 7 erarbeitete Unterrichtsgegenstände wdhl. Reflexion ordnen Informationen u ber Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Z.B. Portfolio, schriftliche Übungen, Referate Materialhinweise/Literatur 24

25 UV Q1 1.1 Was ist Musik? Inhaltlicher Schwerpunkt o Ästhetische Konzeptionen von Musik Bedeutungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 25 Rezeption Die Schu lerinnen und Schu ler beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen von Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen von Musik Produktion bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen erörtern musikalische Problemstellungen bez. auf ästh. Konzeptionen beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästh. Konzeptionen beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen Fachliche Inhalte Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall neuartige Definitionen des Musikbegriffs in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Wandel der Vorstellung von Klang neue Rolle des Interpreten und des Hörers Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik, Rhythmik, Harmonik, Form: Ausprägungen von Zufall und Determination Geräusch, Klang, Ton Fachmethodische Arbeitsformen Singen, Musizieren, Improvisieren Umgang mit Instrumenten und graphischen Notationen Umgang mit ästhetischen Texten Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe, ggf. Klausur Schriftliche Erörterung Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Cage, z.b. 4 33, ASLSP, Variations, Number Pieces Berio, z.b. Sequenza für Frauenstimme Ligeti z.b. Continuum, Poème Symphonique für 100 Metronome, Lux aeterna Materialhinweise/Literatur DVD: John Cage Journeys in Sound Webseite zum ASLSP-Projekt Halberstadt Materialien zur Musikgeschichte u.a.

26 UV Q1 1.2 Filmmusik Inhaltlicher Schwerpunkt o Wahrnehmungssteuerung durch Musik Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 26 Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Wirkungen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung analysieren musikalische Strukturen in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung interpretieren Analyseergebnisse in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen in ihrem funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik Fachliche Inhalte Kategorien von Filmmusik u.a. nach Hansjörg Pauli Funktionen von Filmmusik (v.a. Leitmotivtechnik) Geschichte der Filmmusik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Motiv und Thema Harmonik (Dur, Moll, ) / Konsonanz und Dissonanz Instrumentarium Klang, Ton, Geräusch Fachmethodische Arbeitsformen Filmszenen selbst vertonen Filmszenen und Filmmusik analysieren Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation von Gestaltungsaufgaben musikbezogene Analyse einer Filmszene verfassen / vorstellen ggf. Klausur Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Filme zur Leitmotivtechnik, z.b. Casablanca, Spiel mir das Lied vom Tod, Star Wars 1 Beispiele der SuS Vertiefende Projektarbeiten z.b. Referat / Filmdreh etc. Möglichkeit zur öffentlichen Vorstellung von Arbeitsergebnissen Materialhinweise/Literatur Themenhefte zur Filmmusik und Begleitmaterialien

27 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung 27

28 UV Q1 2.1: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik o Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vordem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Beru cksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Reflexion ordnen Informationen u ber Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen Fachliche Inhalte Einheit des Affekts im Suitensatz (z.b. nationale) Repräsentationsfunktion von Suitensätzen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form Harmonik, Tonarten motivisch-thematische Arbeit Fachmethodische Arbeitsformen Notentextanalyse Arbeit mit Fachtexten Mitspielsatz Z.B. Arbeit mit Schnittprogrammen Audacity Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Aufgaben Mögliche Unterrichtsgegenstände Bach, Orchestersuiten z.b. h-moll Mozart, Symphonie A-Dur KV 201 Beethoven, Sonate f-moll op. 2,1 Beethoven, 3. Symphonie Eroica, 1. Satz Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur 28

29 UV Q1 2.2: Der Blues in der Jazz- und Popularmusik Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik o Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vordem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Fachliche Inhalte Früher Blues, New Orleans-Überschwemmungen Soziologie Früher Rock n Roll Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Blues-Form / Harmonieschemata Bluestonleitern Mögliche Unterrichtsgegenstände Backwater Blues Chuck Berry, Johnny B. Goode Basin Street Blues CD: Higher Ground Produktion realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Beru cksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Fachmethodische Arbeitsformen Improvisieren Musizieren Arrangieren Komponieren Weitere Aspekte Reflexion ordnen Informationen u ber Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Stück in Bluesform komponieren und präsentieren Materialhinweise/Literatur DVD: The History of Jazz 29

30 UV Q2 1.1 Das romantische Kunstlied Inhaltlicher Schwerpunkt o Sprachcharakter von Musik Bedeutungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schu lerinnen und Schu ler beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik vertonen Texte in einfacher Form erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik Reflexion erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich des Sprachcharakters von Musik Fachliche Inhalte Merkmale literarischer und musikalischer Romantik Zyklus als Gattungskonzept Wort-Ton-Verhältnis Einsatzformen der Stimme Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik, Rhythmik, Harmonik, Form: Deklamation Melodie vs. Begleitung Strophenform, durchkomponiertes Lied, Rezitieren Erweiterte Harmonik in der ersten Hälfte des 19. Jh. Fachmethodische Arbeitsformen Singen, Musizieren, Arrangieren Analysieren lyrischer Texte Analyse von Notentexten Ausführen einfacher Notentexte evtl. Interpretationsvergleich Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation von Gestaltungsaufgaben, ggf. Klausur Schriftliche Erläuterung Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Schubert: Erlkönig Schubert-Zyklen: Die Schöne Müllerin, Winterreise Schumann: Dichterliebe op. 48, Eichendorff-Liederkreis op.35 Vernetzung mit aus dem Deutschunterricht bekannten Aspekten von Romantik Materialhinweise/Literatur 30

31 UV Q2 1.2 Musik und Politik Inhaltlicher Schwerpunkt o Musik in außermusikalischen Kontexten Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Ho reindru cke bezogen auf Wirkungen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung analysieren musikalische Strukturen in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung interpretieren Analyseergebnisse in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung Fachliche Inhalte Deklamation Zitat und musikalische Semantik Episches Theater Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Lied- und Balladenform Fachmethodische Arbeitsformen Mögliche Unterrichtsgegenstände Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Jimi Hendrix, Star-Spangled Banner Lady Gaga, Star-Spangled Banner Weitere Aspekte Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen in Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext Harmonische Analyse Textanalyse Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Aufgabe Materialhinweise/Literatur 31 Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen in ihrem funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik

32 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung Q2 2.1: Wiederholung, Vertiefung und Vorbereitung auf das Abitur Das kurze Quartal nutzt die Fachschaft Musik zur gezielten und intensiven Vorbereitung der Abiturprüfung. Dabei sollen aufgabenspezifische Operatoren angewendet, geübt und gefestigt werden. Falls Musik nicht als Abiturfach belegt wurde, soll dieses Quartal vorwiegend musikpraktischen Projekten dienen. 32

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und ausführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17 Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Schuljahr 2016/17 0 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Thema: Musik bewegt und strukturiert die Zeit: Rhythmische Abläufe

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Inhaltverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.3 Bläserklassen 1.4 Unterrichtsende im Fach Musik 1.5

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik auf Wirkungen und Funktionen von Musik. formulieren Deutungsansätze

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Schuljahr 2016/17 0 Beethoven-

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 & 8 Unterrichtsvorhaben 7.1 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Freud und Leid in der Musik Lieder zu Liebe, Trauer und

Mehr

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik. Hauscurriculum MUSIK 5/6, Städtisches Gymnasium Barntrup UV 5.1.1. Einführung von musikalischen Grundbegriffen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik bezogen auf Wirkungen und Funktionen formulieren und erläutern

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) UV 5.1.1 Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016 Schulinternes Curriculum Musik S II Stand: August 2016 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 7 UV 7.1.1 Klangkörper Orchester musikalische Gestaltung einer außermusikalischen Idee Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Musik 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik am MWG Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1 Schulinternes Curriculum der Fachschaft (Stand 3.11.2012) S.1 Lehrplan Klasse 5/6 Gestaltung von : Jeder kann singen! Singen /Tutti (Schwerpunkt) elementare lehre - Töne Tonleiter Tonart - Dur und Moll

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Im Rahmen des Schulprogramms soll das Fach Musik wesentliche Beiträge

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln Musik Stand: 10.07.2012 1 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Soundtrack meines Alltags mit Lärm und Musik im Alltag Hören will

Mehr