Caring Community Neue Ansätze und Wege zu einer Sorgenden Kommune für alle Lebensalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Caring Community Neue Ansätze und Wege zu einer Sorgenden Kommune für alle Lebensalter"

Transkript

1 1 Caring Community Neue Ansätze und Wege zu einer Sorgenden Kommune für alle Lebensalter 6. November 2015 Landratsamt Ortenaukreis Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

2 2 Gliederung 1. Weniger älter bunter Facetten des demografischen Wandels 2. Gesellschaftliche Veränderungen und demografischer Wandel 3. Neue Ansätze und Wege zu einer Sorgenden Kommune für alle Lebensalter

3 1. weniger älter bunter Facetten des demografischen Wandels 3

4 weniger älter - bunter

5 Demografische Trendaussagen Die Zahl hochaltriger Menschen steigt eine umfassende gesellschaftliche Herausforderung: bei den + 80jährigen wird eine Zunahme von 2,9 Mio (2000) auf 8 Mio (2050) prognostiziert. Die Zahl jüngerer Menschen geht deutlich zurück: während die Altenbevölkerung (65+) bis 2050 um 6,4 Millionen zunehmen wird, ist bei den Jüngeren (bis 65 Jahre) ein Rückgang um 18,7 Millionen zu erwarten Die mittlere Generation gewinnt trotz zahlenmässiger Abnahme relativ an Bedeutung Sandwich-Generation Die Bevölkerung in Deutschland wird insgesamt schrumpfen Aber aktuell: Wie wird sich die derzeitige Flüchtlings- und Einwanderungswelle langfristig auf die demografische Entwicklung in Deutschland auswirken? Werden damit demografische Trendaussagen relativiert?

6 Bevölkerungsentwicklung im Ortenaukreis

7 7 Indikatoren Geburten und Sterbefälle Indikatoren Wanderungen bis 2030 Wegweiser Kommune Prognose

8 Indikatoren Alterung Wegweiser Kommune Prognose

9

10 Pflegebedarf in Deutschland: Szenarien 2050 ** gleich bleibender Gesundheitsstatus verbesserter Gesundheitsstatus 4,35 Mill. 3,5 Mill ,36 Mill * 2,91 Mill * 2,25 Mill ,13 Mill. Quellen : *Backes/ Clemens, Lebensphase Alter, 2008, ** Sachverständigenrat 2009

11 Weichenstellungen für Pflegeszenarien

12 Pflegeszenarien Stand November 2012 Legende Angehörigenpflege Ambulante Pflege Stationäre Pflege Szenario 1 (Status quo): Es werden die Anteile der Pflegebedürftigen in den jeweiligen Versorgungsarten je Alter, Geschlecht und Region fortgeschrieben. Szenario 2 (formelle Pflege nimmt zu): Die Bereitschaft oder Möglichkeit zur Pflege durch Angehörige sinkt, wodurch der Bedarf an formeller Pflege steigt. Dieses Szenario schreibt damit bestehende Trends fort. Szenario 3 (häusliche Versorgungsformen werden gestärkt): Es wird unterstellt, dass Versorgungsformen und Unterstützungen installiert werden, die dazu beitragen, die häusliche Pflege so weit zu stärken, dass das Volumen der stationären Pflege auf Bundesebene konstant gehalten werden kann. Dieses Szenario ist damit ein Wunschszenario, das den in 3 SGB XI normierten Vorrang der häuslichen Pflege umsetzt, das aber auch mit der Schaffung neuer Wohnformen und Pflegesettings einher geht. 12

13 Pflegeszenarien November 2012 Legende Angehörigenpflege Ambulante Pflege Stationäre Pflege Szenario 1 (Status quo): Es werden die Anteile der Pflegebedürftigen in den jeweiligen Versorgungsarten je Alter, Geschlecht und Region fortgeschrieben. Pflegeprognose für den Ortenaukreis

14 Pflegeszenarien November 2012 Szenario 2 (formelle Pflege nimmt zu): Legende Angehörigenpflege Ambulante Pflege Stationäre Pflege Bereitschaft oder Möglichkeit zur Pflege durch Angehörige sinkt, wodurch der Bedarf an formeller Pflege steigt. Dieses Szenario schreibt damit bestehende Trends fort. Die Pflegeprognose für den Ortenaukreis

15 Pflegeszenarien November 2012 Legende Angehörigenpflege Ambulante Pflege Stationäre Pflege Szenario 3 (häusliche Versorgungsformen werden gestärkt): Es wird unterstellt, dass Versorgungsformen und Unterstützungen installiert werden, die dazu beitragen, die häusliche Pflege so weit zu stärken, dass das Volumen der stationären Pflege auf Bundesebene konstant gehalten werden kann. Dieses Szenario ist damit ein Wunschszenario, das den in 3 SGB XI normierten Vorrang der häuslichen Pflege umsetzt, das aber auch mit der Schaffung neuer Wohnformen und Pflegesettings einher geht. Pflegeprognose für den Ortenaukreis

16 Legende ambulante Pflege stationäre Pflege Pflegeprognose für den Ortenaukreis 16

17 von ein Anstieg pflegebedürftiger Menschen um Personen häusliche Pflege weitgehend stabil (schon seit 1999) mehr als 2 Drittel Angehörigenpflege zunehmend in neuen Ausprägungen und Pflegesettings

18 Zwischenfazit 1 Immer mehr Menschen werden immer älter auch im Ortenaukreis. Das zahlenmäßige Verhältnis der Generationen verschiebt sich und die Zahl hochaltriger Menschen nimmt deutlich zu im Ortenaukreis deutlich über dem Landesdurchschnitt. Der Hilfe- und Pflegebedarf wird insgesamt steigen das Ausmaß ist dabei noch unklar. Die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen stellt neue Fragen im Hinblick auf Ausrichtung und Konzeption von bedarfsgerechten Angeboten zur Unterstützung und Pflege. Trotz zahlenmäßiger Abnahme steigen die Belastungen der mittleren Generationen, die die Verantwortung für Kinder und Jugendliche, aber auch für die große Zahl der Älteren zu tragen haben. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird deshalb die Schaffung von Strukturen immer notwendiger, die die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf möglich machen. In diesem Kontext geht es auch um spezifische Angebote zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen im sozialen Nahraum und um neue Formen von nachbarschaftlicher Solidarität. 18

19 3 Handlungsempfehlungen an die Enquete Pflege in Baden- Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten Bevölkerungswachstum bei gleichzeitigem Anstieg des Durchschnittsalters Trotz eines weiter moderaten Bevölkerungswachstums in Baden-Württemberg führen der prognostizierte Rückgang der 20 bis 59jährigen und der überproportionale Zuwachs der ab 80jährigen insgesamt zu einem erwartbar deutlichen Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen, bei einem gleichzeitigen Rückgang des benötigten Pflege- und Unterstützungspotenzials. Eine Zukunftsaufgabe wird also darin bestehen, trotz dieser Herausforderungen eine gute Pflege für eine wachsende Zahl von Menschen zu gewährleisten. Neben der Gewinnung von Nachwuchs in der Pflege und von unterschiedlichen Akteuren, die den Pflegeprozess im Sinne eines Pflegemix gestalten können, werden auch neue Konzepte gebraucht, die die bisherige Logik von ambulant versus stationär durchlässiger gestaltet. Die geschilderten Herausforderungen sind mit einem einfachen Mehr vom immer Gleichen nicht zu bewältigen.

20 Unterschiedliche Entwicklungen im Stadt-Land-Vergleich Die Unterschiede zwischen Stadt und Land nehmen zu - das gilt auch für die Bedarfe und Bedingungen in der Pflege. Die Tatsache, dass die Städte und städtischen Regionen weiter wachsen werden, während ländliche Kommunen schrumpfen, führt zu einem starken Handlungsdruck in einigen Regionen. Im Bereich der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf zeigen sich deutliche Muster, die für regionale Besonderheiten stehen. So ist beispielsweise die stationäre Pflegequote in den Stadtkreisen deutlich höher als in den Regionen mit ländlichen Siedlungsstrukturen. Dies spricht dafür, in der Pflegepolitik spezifische regionale Bedürfnisse stärker zu beachten und die Zuständigkeiten von Kommunen für die Sicherung der Pflege zu stärken.

21 Weichenstellungen in die Zukunft Orientierung an Szenarien Die vorgestellten Szenarien für die Zukunft der Pflege machen deutlich, dass diese nicht nur einen prognostisch-beschreibenden Charakter haben, sondern auch Modelle für eine bewusste Orientierung in der Pflegepolitik sind. Die Entscheidung für ein Szenario II, wie es die Bertelsmann Stiftung skizziert, würde zu einer Ausweitung der Platzzahl in der stationären Pflege führen, damit aber andere Entwicklungen in Richtung Szenario III eher blockieren bzw. verhindern. Das bedeutet, dass hier augenblicklich Weichen für die Zukunft gestellt werden. Untrennbar damit verknüpft ist die zentrale Frage, wie die sich abzeichnenden Versorgungslücken geschlossen werden können und wie das, je nach Szenario unterschiedlich benötigte, zusätzliche Personal gewonnen werden soll. Vor diesem Hintergrund muss heute entschieden werden, wohin sich Kommunen und Landkreise im Bereich der Pflege künftig entwickeln wollen, was also ihr Leitbild in der Pflegepolitik ist. Damit verknüpft sind die notwendigen politischen Rahmensetzung und die entsprechende Förder- und Familienpolitik.

22 2. Gesellschaftliche Veränderungen und demografischer Wandel 22

23 Wandel der familiären Lebensformen Zunahme von Alleinstehenden und Alleinerziehenden Patchwork-Familien Oft große räumliche Entfernungen zwischen den Generationen multilokale Mehrgenerationenfamilien (Bertram 2000) Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen Auswirkungen auf familiäre Pflege und Betreuungsnotwendigkeiten für Kinder Hohe Erwartungen an die älteren Generationen

24 24

25 25

26 Wandel der Lebensbedingungen älterer Menschen Der Gesundheitszustand älterer Menschen hat sich in den letzten Lebensjahrzehnten stetig verbessert Die durchschnittliche Lebensdauer steigt seit 30 Jahren jährlich um 3 Monate Die materielle Situation hat sich stark verändert (ältere Menschen als wichtige Konsumentengruppe) aber: wieder wachsende Relevanz des Themas Altersarmut! Neue Bedürfnisse, neue Lebensformen ( aktive Senioren ) Leitbild des aktiven Alters active aging

27 Gesellschaftlicher Wandel und Generationen Gesellschaftliche Wandlungsprozesse bewirken auch einen kulturellen Wandel Generationengrenzen verschieben sich Lebensstile und entwürfe sind nicht länger eindeutig bestimmten Generationen zuzuordnen Neue Generationen entstehen - Hochaltrigkeit Generation der Urgroßeltern - Sandwichgeneration

28 Zwischenfazit 2 Familiäre Bindungen verändern sich, werden brüchiger oder sind mit der wachsenden Zahl von Singlehaushalten gar nicht erst vorhanden Soziale Angebote müssen also für alle Generationen die zunehmend fehlenden Ressourcen im sozialen Nahraum substituieren Die wachsende Zahl von Trennungen, neue Paar- und Familienbeziehungen führen verstärkt zum Phänomen der Patchworkfamilien Daraus ergibt sich die zentrale Frage, wer für den wachsenden Bedarf an Pflege und Unterstützung künftig zuständig sein wird, vor allem im Hinblick auf Aspekte der intergenerationellen Solidarität Oft große räumliche Entfernungen zwischen den Generationen als Ergebnis von wachsender Mobilität und als Tribut an die Anforderungen der Arbeitswelt Multilokale Mehrgenerationen-Familien (H. Bertram) haben spezifische Unterstützungs- und Entlastungsbedarfe Beispiel Long- Distance-Caregiving Notwendig werden damit auch Formen von Wahlverwandtschaften 28

29 3. Neue Ansätze und Wege zu einer Sorgenden Kommune für alle Lebensalter 29

30 Ausgangshypothesen Der demografische Wandel bietet für bürgerschaftliche und für nachbarschaftliche Beteiligung viele Ansatzpunkte und Herausforderungen. Damit bietet sich auch die Chance auf eine veränderte Gesellschaft, die getragen ist von Solidarität und gesellschaftlicher Mitverantwortung der einzelnen Bürgerinnen und Bürger. Dabei geht es vor allem um eine Solidarität im Nahraum, um ermöglichende Strukturen für nachbarschaftliche Netzwerke, denn die Zukunft für gelingendes Altern liegt im Quartier oder in der Gemeinde.

31 31 Mittlerweile existiert eine große Bandbreite und Vielzahl an formellen und bürgerschaftlich organisierten Unterstützungs- und Hilfsangeboten, die ein gelingendes Altern im Quartier/ in der Gemeinde möglich machen. Die Angebotsvielfalt garantiert jedoch nicht, dass diese Hilfe- und Unterstützungsstrukturen für den Bürger zugänglich sind und Hand in Hand gehen zum Wohl des einzelnen alten Menschen. Stattdessen gibt es unterschiedliche Zugangsbarrieren - formelle und bürgerschaftlich organisierte Angebote bestehen eher unverbunden nebeneinander und folgen verschiedenen Logiken, die sich gegenseitig oft eher behindern. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe findet kaum statt. Dadurch werden viele Ressourcen nicht so genutzt wie es sinnvoll und notwendig wäre.

32 VEGA im Freiburger Osten Stadt Freiburg (Seniorenbüro), Heiliggeistspitalstiftung Freiburg und Katholische Hochschule Freiburg als Impulsgeber seit 2010 Modellhafte Entwicklung, exemplarische Erprobung und Evaluation des Konzepts der Lokalen Verantwortungsgemeinschaft Förderliche Kommunikations-, Kooperations- und Aktionsformen Fragestellung: Welche Form ist hierfür geeignet? Wie kann diese Form aussehen? Wie kann sie entstehen? 32

33 Übergreifende Ziele Vermeidung von Doppelstrukturen und kostspieligen Reibungsverlusten, Förderung der Übersichtlichkeit des Hilfesystems, Abbau von Zugangsbarrieren und Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten für alle Akteure im Quartier Förderung von Generationensolidarität

34 Es geht also darum, förderliche Kommunikations-, Kooperations- und Aktionsformen zu identifizieren und in einem Konzept zusammenzuführen, das die Entstehung Lokaler Verantwortungsgemeinschaften im Quartier/ in der Gemeinde möglich macht. Dieser Ansatz geht zunächst von der Lebensphase Alter aus, nimmt aber die ganze Gemeinde/ das ganze Quartier und damit auch Jung und Alt gleichermaßen in den Blick.

35 Methodisches Vorgehen / Projektverlauf Erhebung und Analyse der strukturellen Bedingungen und bestehenden Netzwerke Erarbeitung des Konzeptes Projektpartner: Stadt Freiburg / Seniorenbüro und Heiliggeistspitalstiftung Bürgernahe Umsetzung des Konzeptes in den beiden Stadtteilen Evaluation der exemplarischen Erprobung 35

36 36 Analysen auf kleinräumiger Ebene Alter, Geschlecht, Haushalt, Migrationskontext, Erwerbstätigkeit, Transferleistungen, Wanderungsbewegung Sozial- struktur Baustruktur Bauliche Nutzungsformen, Alter und Struktur, Historie, Bauliche Maßnahmen, Mietspiegel, Dichte, öffentliche Flächen Sozialraum Netzwerk Aktivitäten und Aktionsräume Informelle und formelle Netzwerke, lokale Akteure

37 37 Studentisches Projekt: Sozialraumorientierung Stadtteilbegehung und Kartierung Interviews mit Stadtteil- Experten Diskussion der Ergebnisse/ Workshops im Rahmen einer Quartierstagung Stadtteilspaziergang mit BürgerInnen zu wichtigen Orten Abschlusspräsentation

38 38 Mix von Aktionsformen als Schlüssel zur Beteiligung von Profis und Freiwilligen 1. Tagung im Quartier Mischung von informativen Vorträgen und partizipativem Visions-Café konsequent in ZUGEHENDER Form. 2. daran anschließend und Fragestellungen und Bedürfnisse aufgreifen: Workshop zum Thema Gelingendes Altern im Quartier was bedeutet das für MICH (Diskussions- und Austauschbedürfnis) 3. Einrichtung einer Homepage (Informationsbedürfnis) Engagierte BürgerInnen und Profis entwickeln gemeinsam Vorstellungen, was für sie gelingendes Altern in ihrem Quartier bedeutet.

39 Bündelung von Ergebnissen und Erkenntnisse Sozialstrukturanalyse: z.b. alternde Bevölkerung bei gleichzeitigem Zuzug junger Familien intergenerationelle Erneuerung : Generationenmix gestalten? Alleinlebende ältere Frauen Positives Klima der Engagementbereitschaft (Milieu, Stadtteilidentität).. Baustrukturanalyse: Fehlende zentrale Plätze Hanglagen abgeschnitten Sozialraumanalyse: Mangel an Orten der Alltags-begegnung (kleinräumige und verbindende Treffpunkte) und des thematischen Austauschs Mangel an koordinierenden Schnittstellen Gute Rahmenbedingungen.. Netzwerkanalyse: Unkenntnis über Angebote/Institutionen Vernetzung kaum vorhanden Segmentorientierte Tätigkeit der Akteure 39

40 40 Chance für die modellhafte Initiierung und Begleitung von Prozessen! Baustein 1 Konzeption Bürgertreffs Baustein 2 VEGA-mobil Baustein 3 Generationenspielplatz Laubenhof

41 41

42 42 Chance für die modellhafte Initiierung und Begleitung von Prozessen! Baustein 1 Konzeption Bürgertreffs Baustein 2 VEGA-mobil Baustein 3 Generationenspielplatz Laubenhof PLUS: Start 2013: Pflegemix in Lokalen Veranwortungsgemeinschaften

43 Landesmodellprojekt Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften Freiburg Umkirch Gutach Denzlingen Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines neuen Konzepts in 4 Modellkommunen in Baden-Württemberg (städtisch, stadtnah, ländlicher Raum) Lokale Verantwortungsgemeinschaften im Pflegemix Handbuch für Kommunen

44 44

45 Pflegemix ein integratives Konzept Aufgabenteilungen der Akteure im Pflegemix Ziel: Gemeinsame Verantwortlichkeit Vision: Caring Community Professionelles System Semi-professionelles System Pflege Ambulante, stationäre und teilstationäre Pflege Pflegende Angehörige und nahe stehende Menschen Hilfen zur Alltagsbewältigung Ambulante Dienste Stationäre Versorgung Pflegebedürftiger Mensch Hilfen zur Alltagsbewältigung Nachbarschaftshilfe Gesetzliche Betreuer Beratungsstellen Soz. Beratung / Begleitung Ehrenamtliche Betreuer Besuchsdienste Semi-professionelles System (vgl. Bubolz-Lutz & Kricheldorff 2006, S. 26) Informelles System

46 Auf dem Weg zu einer Caring Community Ausgangslage Zunahme älterer, pflegebedürftiger Menschen sich wandelnde Familienstrukturen Stärkere Bedeutung des Wohnumfeldes und neuer Pflegesettings Vision Soziale Verbundenheit, Teilhabe, Mitwirkung Initiierung und Stärkung lebendiger Nachbarschaften Aufbau generationenübergreifender und personenbezogener Netzwerke Voraus- setzungen Motivierung zu Bürgerengagement und Mitverantwortung Aktivierung zu Eigeninitiative und Förderung von Selbsthilfepotentialen Öffnung der Träger und Institutionen für neue Pflegesettings und -formen

47 Caring Community Engagement Mitwirkung & Mitgestaltung Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung Öffnung und neue Profilierung der Einrichtungen und Träger Kooperation und Vernetzung Freiwillige Professionelle Akteure VERNETZUNG Bürger/ innen Politik/ Kommunen Begleitung Unterstützung mehr Lebensqualität Sicherung der Pflege Übernahme kommunaler Verantwortung Schaffung ermöglichender Strukturen

48 Ähnliche Ansätze und Orientierungen Quartier Solidaire Mehr-Generationen-Quartier Sorgende Gemeinschaft Quartiershäuser Sorgende Kommune

49 Leitbild Bürgerkommune 49

50 50 Partizipation als Schlüssel Schaffung von Bürgerbeteiligung und -engagement Themenwerkstätten Workshops Zukunftswerkstätten Zukunftskonferenz Open Space Planungszellen Aktivierende Befragung Fokusgruppen offene Versammlungen Runder Tisch Visionscafés

51 Landesmodellprogramm BEST Bürgerengagement sichert Teilhabe 51

52 Evaluationsbausteine & Thematische Schwerpunkte Baustein I Netzwerkentwicklung - Akteure, Initiativen, Kommune, Kooperation, Stärken, Lücken, aktueller Stand, Voraus-Schau, Entwicklungspotenzial, Wünsche und Vorstellungeny Baustein II Quartier - Aktuelle Einbindung, Kennen und Gekanntwerden, Verankerung, Öffentlichkeitsarbeit, Identifikation, Bedarfsadäquatheit partizipativ erarbeiten Verläufe aufzeigen Entlang der Projektbeschreibung (projektspezifisch): - Ausgangslage - Beteiligte Skizze Struktur - Anbindung Träger bzw. Kommune (Verortung) - Chancen, Stolpersteine, Herausforderungen aus Sicht der Beteiligten partizipativ erarbeiten Entwicklungen sichtbar machen Baustein III Haupt- und Ehrenamt im Pflegemix/Wohlfahrtsmix - Rahmenbedingungen, Struktur, Beteiligungsformen, Kommunikation, Augenhöhe, Rollen, Aufgaben, Balance, Qualifizierung Baustein IV (Neue) Zielgruppen - Wen warum wie erreichen? Hürden und Zugänge - Akzeptanz Baustein V - Monetarisierung

53 15 Standorte 3 typische Ausprägungen Typ 1 Trägerorientierte Freiwilligengruppen eher traditionelles Ehrenamt starke Identifikation mit dem Träger deutliche Hierarchie zwischen Hauptamtlichen und Freiwilligen deutliche Aufgabentrennung und -profile Typ 2 Zusammenschlüsse von Freiwilligen mit kommunaler Steuerung Typ 3 Lokale Netzwerke mit informeller Steuerung Freiwillige eher im kommunalen Auftrag tätig lokale Führungspersonen (z.b. Bürgermeister) treten dominant in Erscheinung Hauptamtliche werden nicht fachlich, sondern vor allem koordinativ tätig Fragen zur Qualifizierung und fachlichen Begleitung der Freiwilligen stellen sich deutlich hohes Maß an Selbstorganisation bei den Freiwilligen keine sichtbare Steuerung Frage der Zuständigkeiten für Qualifizierung und Begleitung HA & EA kaum unterscheidbar

54 Zentrale Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe im Bereich zivilgesellschaftlicher Beteiligung Zentrale Erkenntnisse aus dem Projektkontext BesT Kooperation und Koproduktion Sozialraum/ Quartier Erreichbarkeit neuer Zielgruppen Nachhaltigkeit/ Kontinuität

55 Traditionelle Profile und Konzepte Sozialer Einrichtungen müssen sich in diesem Kontext verändern Beispiel: Der eher gesellige Charakter von Seniorenbegegnungsstätten muss sich verändern - sie werden damit zu zentralen Kontakt-, Beratungsund Vermittlungsstellen Angeboten werden in diesem Rahmen dann auch Serviceleistungen, wie Wohnberatung, Vermittlung von Nachbarschaftshilfen etc. Im Kontext der neuen Aufgaben in der Pflegeberatung entstehen zusätzliche Aufgabenfelder (Pflegestützpunkte) Begegnungsstätten können sich so auch in Mehr-Generationen- Häuser oder Bürgerzentren wandeln, die für alle Bürger im Stadtteil oder Quartier offen sind. Von der Altenbegegnungsstätte zum Zentrum für bürgerschaftliche Beteiligung in einer Lokalen Verantwortungsgemeinschaft oder Sorgenden Kommune

56 Neue Profile und Konzepte werden gebraucht Ältere Migranten/innen sind nach aktuellen Bevölkerungsprognosen in den nächsten Jahren die am stärksten steigende Bevölkerungsgruppe In den Lebenslagen von Migranten/innen zeigen sich kumuliert typische Benachteiligungsfaktoren (materielle Benachteiligung, Zugangsbarrieren zu sozialen Diensten und Angeboten) Medikalisierung psychosozialer Probleme!!! Vor diesem Hintergrund müssen veränderte Profile und Konzepte für Bürgertreffs und Begegnungsstätten verstärkt auf eine kulturelle Vielfalt und Öffnung setzen, im Sinne Lokaler Verantwortungsgemeinschaften.

57 Veränderte Profile und Konzepte Ein großer Vorteil besteht in der Erweiterung und Erneuerung des Profils bestehender Einrichtungen ein wichtiger Aspekt in Zeiten knapper öffentlicher Kassen. Es werden erkennbare neue Bedarfe aufgegriffen, die sich aus gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und einem sich verändernden Altersbild ergeben. Sie werden damit zu lebendigen Zentren im Stadtteil, im Quartier oder in der Gemeinde und sind an der Strukturbildung und Gestaltung aktiv beteiligt, im Sinne der Förderung Lokaler Verantwortungsgemeinschaften.

58 Strukturelle Voraussetzungen Begegnungsstätten und Bürgertreffs müssen, um die skizzierte Wirkung im Wohnquartier entfalten zu können, kleinräumig geplant werden, d.h. als wohnortnahe Kommunikations- und Begegnungsräume. Dafür notwendige strukturelle Voraussetzungen und konzeptionelle Orientierungen sind: die Schaffung von Strukturen, in denen Mitbestimmung und Mitverantwortung tragende Elemente sind die Initiierung von Selbstorganisations- und Selbstlernprozessen

59 59

60 60

61 Vielen Dank!

Älterwerden in Offenburg

Älterwerden in Offenburg Älterwerden in Offenburg Bürgerinformation 19. Januar 2017, Reithalle Offenburg Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Ausgangslage Die Kommune ist zuständig für die Daseinsfürsorge aller Generationen Die Stadt

Mehr

Caring Community auf dem Weg zur sorgenden Gemeinde. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff.

Caring Community auf dem Weg zur sorgenden Gemeinde. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff. Caring Community auf dem Weg zur sorgenden Gemeinde Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff. 2 Gliederung 1. weniger älter bunter Facetten des demografischen Wandels Zwischenfazit 2. Caring Community Herausforderungen

Mehr

Altern im Quartier Herausforderungen und Chancen. ZWAR Tagung in Hilden 19. April 2016 Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Altern im Quartier Herausforderungen und Chancen. ZWAR Tagung in Hilden 19. April 2016 Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Altern im Quartier Herausforderungen und Chancen ZWAR Tagung in Hilden 19. April 2016 Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 1 Gliederung 1. weniger älter bunter Facetten des demografischen Wandels Zwischenfazit

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Der demografische Wandel Demografische Trends Die Zahl hochaltriger Menschensteigt eine umfassende gesellschaftliche

Mehr

Leben und Wohnen im Alter. 14. Mai 2013 Rotes Haus Waldkirch Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Leben und Wohnen im Alter. 14. Mai 2013 Rotes Haus Waldkirch Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 1 Leben und Wohnen im Alter 14. Mai 2013 Rotes Haus Waldkirch Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 2 Gliederung 1. Zahlen, Daten und Fakten Zwischenfazit 1 2. Gesellschaftliche Veränderungen und demografischer

Mehr

Neues Leben und Wohnen im Quartier. 30. Juni 2014 Gemeinde Willstätt Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Neues Leben und Wohnen im Quartier. 30. Juni 2014 Gemeinde Willstätt Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 1 Neues Leben und Wohnen im Quartier 30. Juni 2014 Gemeinde Willstätt Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 2 Gliederung 1. Zahlen, Daten und Fakten 2. Gesellschaftliche Veränderungen und demografischer Wandel

Mehr

Zukunft Altenhilfe - Entwicklungen und Trends

Zukunft Altenhilfe - Entwicklungen und Trends Zukunft Altenhilfe - Entwicklungen und Trends 17. April 2015 Kreisseniorenrat Lörrach Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 1 Gliederung 1. Zahlen, Daten und Fakten zum Demografischen Wandel 2. Wohnen im Alter

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Entwicklungen Herausforderungen Chancen. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Entwicklungen Herausforderungen Chancen. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Entwicklungen Herausforderungen Chancen Sonderveranstaltung Landespflegeausschuss Berlin am 18. Juli 2016 im Roten Rathaus Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Mehr

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 24

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 24 Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE Anlage 24 Präsentation: Leben und Wohnen für Generationen 14.11.2013 Leben und Wohnen für Generationen 14. November 2013 Planungswerkstatt Denzlingen Prof. Dr.

Mehr

Engagement und Teilhabe Trends und Herausforderungen in der Pflege

Engagement und Teilhabe Trends und Herausforderungen in der Pflege Engagement und Teilhabe Trends und Herausforderungen in der Pflege 3. Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald 1 Eine Kultur des Alterns durch Engagement und Teilhabe Lucas

Mehr

Zwischen Autonomie und Verbundenheit Neue Wohnformen für Alt und Jung. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Zwischen Autonomie und Verbundenheit Neue Wohnformen für Alt und Jung. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Zwischen Autonomie und Verbundenheit Neue Wohnformen für Alt und Jung Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff 1 Gemeinschaftliches Wohnen In Deutschland werden unter dem Begriff Gemeinschaftliches Wohnen alle

Mehr

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 1 Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 30. September 2014 Beratungskongress des Bundesforums Katholische Beratung Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Gesellschaftliche Wandlungsprozesse Der

Mehr

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2016

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2016 Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2016 Pflege und Alter Prognosen und Herausforderungen für das Land Baden-Württemberg Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Katholische Hochschule Freiburg Agenda 1 Gutachten

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Zum Leitbild sorgender Gemeinschaften Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, 27.10.2015 Gliederung Fragestellung (Grundlage:

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe

Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe Lebendige Nachbarschaften Kiel auf dem Weg zur sorgenden Gemeinschaft Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe Fachtag, 26.09.2016 Christian Adams ZWAR

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. Social Talk 2016, 30.11.2016 Evangelische Hochschule Darmstadt/ IZGS Gliederung Fragestellung (Grundlage: ISS-Studie)

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier Gliederung 1. Alters- und generationengerechte Quartiere 2. Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. 3. Ideenwettbewerb zur

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Vortrag bei der Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik 26. Februar 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mehr

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin Fachtagung Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Chancen und Herausforderungen durch zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege. Friederike von Borstel Diakonie Berlin-Brandenburgschlesische

Mehr

Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune

Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune 1 Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune Beispiele, Anregungen, Umsetzungsideen aus dem Modellprojekt Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften Benediktbeuern 14. Juni 2016 Stefanie Klott M.A.,

Mehr

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Zwischen demografischem Wandel und ländlichem Raum: Besonderheiten, Anforderungen und Perspektiven für Nachbarschaftshilfe und Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Pflegebedürftige begleiten und Angehörige entlasten Seniorenbüros übernehmen Verantwortung Frankfurt am Main, 13.10.2015

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Wohnen bleiben möglich machen

Wohnen bleiben möglich machen Wohnen bleiben möglich machen Das Quartierskonzept der KSG zur Gestaltung des demografischen Wandels Wie wollen (können) wir wohnen Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Uetze Veranstaltung 18.10.2014

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Workshop Projekt Lebendige Nachbarschaften Stadt Bergheim 15.02.2011 Susanne Konzet ProjektWerkstatt Seniorenbildung

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung Das Projekt Meilensteine des Projektes zur Unterstützung von Patienten bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung 0. Einführung Zur Entstehung des Ansatzes

Mehr

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit Quartierskonzept für ein gutes Alter am Beispiel der Seniorenbüros in Dortmund Fachtag des bpa NRW 26. 10. 2012 in Dortmund Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis

Mehr

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich Altersarbeit zielgerichtet und nachhaltig gestalten Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich www.pszh.ch Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistungen im Überblick. 3 4 6 7 9 10 Altersarbeit

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Hannover, 21.04.2015 Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Pflegestärkungsgesetz III Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Stadt Göttingen Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Aufbau - Handlungsfelder - Ausblick Berliner Pflegekonferenz Workshop 9 9.

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Fachdialog, 19. September 2014: Brücken bauen - Zugänge zu Älteren gestalten und soziale Teilhabe fördern Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Impulsreferat Marita Gerwin Stadt Arnsberg / Zukunftsagentur Arnsberg Fachstelle Zukunft Alter, Lange Wende 16 a,

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9.

Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9. Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz in einer Kommune Gelingensfaktoren und Stolpersteine Ein Blick in die Praxis der Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin

Mehr

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger NAIS Neues Altern in der Stadt Bruchsal Ein Projekt zur Neuorientierung der kommunalen Seniorenpolitik Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger Volker

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

17. BaS Fachtagung Bremen

17. BaS Fachtagung Bremen 17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis Was

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten in der Grafschaft mitgestalten Fachtagung Alt-einsam-isoliert!?- Wege zur Teilhabe des Paritätischen Gesamtverbandes am 13.12.2018 in Kassel Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen (Lebens)welten in der Stadt zusammenführen Interkulturelle Seniorenarbeit Susanne Huth Gliederung Einleitung: ältere Migrantinnen und Migranten

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Fachtagung des Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grundlagen der Sozialplanung Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele Bildungs- und Begegnungszentrum

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 1 Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 2 3 Den Demografischen Wandel gestalten Quelle: Klie/AGP Sozialforschung Freiburg 4 Problemlage: Immer weniger (Fach)Pflegekräfte Immer mehr Pflegebedürftige

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Gudrun Kirchhoff Ländliche Räume in NRW stärken Evangelische Akademie Villigst am 3. - 4. März 2016 2 Integrationspolitischer Diskurs

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Freiwillig im Landkreis

Freiwillig im Landkreis Freiwillig im Landkreis den demographischen Wandel aktiv gestalten, damit unsere Region für alle Generationen lebenswert bleibt. 1 FreiwilligenAgentur Marburg Biedenkopf e.v. FAM 2 Gemeinnütziger Verein,

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Vortrag bei der Veranstaltung Sorgende Gemeinschaft Strapazierter Mythos und/oder gesellschaftliche Notwendigkeit 19. April 2016 Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Überlegungen vor dem Hintergrund

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen Generationenübergreifende Wohnformen Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen Demografischer Wandel in Bayern Die Gestaltung des demografischen Wandels

Mehr

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 16. April 2015 in der Thüringer Ehrenamtsstiftung Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Was zählt vor Ort? Örtliche Pflegeinfrastruktur und regionale Bedarfslagen vor dem Hintergrund des Wandels in der Altenhilfe

Was zählt vor Ort? Örtliche Pflegeinfrastruktur und regionale Bedarfslagen vor dem Hintergrund des Wandels in der Altenhilfe Dr. Bodo de Vries Was zählt vor Ort? Örtliche Pflegeinfrastruktur und regionale Bedarfslagen vor dem Hintergrund des Wandels in der Altenhilfe Beitrag zur 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege 18. November

Mehr

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege 11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege Wohnen und Pflege in Eichstetten - ein ganzes Dorf kümmert sich Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Veranstaltungsreihe

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter 4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter Altenhilfe und Behindertenhilfe unter einem Ein Projekt des führt die Leistungserbringung zusammen Leiter der Abteilung Gesundheits-, Alten- und Eingliederungshilfe

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit Jahreskonferenz QuartiersNETZ 2017 9. November 2017, Gelsenkirchen Agenda Stand des Projektes Digitale Quartiersplattformen Technikbegleitung und Techniktreffs

Mehr

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen Annemarie Gerzer-Sass Familienforscherin und Leitung der Serviceagentur Aktionsprogramm

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr