Second Hand Software. Getrennt buchbarer Vertiefungs-Workshop Outsourcing und Outtasking von IT-Dienstleistungen
|
|
- Kornelius Maier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4. BME IT-Forum April 2008 München Lizenzmanagement Second Hand Software Mulitnationale IT-Beschaffung Kostenoptimierung bei der globalen IT-Beschaffung Hören Sie Praxisbeispiele zu folgenden Themen: Systematisches Vorgehen zur Effizienzsteigerung bei der globalen IT-Beschaffung Strategische Planung und Schnittstellenmanagement Auswahl, Bewertung und Management von IT-Dienstleistern Aktuelles Rechts Know-how zu Second Hand Software Gestaltung und Umsetzung eines effizienten IT-Projektmanagements Optimiertes Lizenzmanagement als Tool zur Kostensenkung Vergabe von IT-Leistungen: Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte Getrennt buchbarer Vertiefungs-Workshop Outsourcing und Outtasking von IT-Dienstleistungen Strategische Planung und operative Steuerung des Outsourcings im IT-Einkauf Mit Best Practice Beispielen von: 1 & 1 Internet AG Airbus S.A.S. BASF AG Boehringer Ingelheim GmbH Commerzbank AG Schweizerische Bundesbahnen SBB ThyssenKrupp AG Volkswagen AG WestLB AG Gute Vorträge aus der Praxis und authentische Berichte, hohe Kompetenz der Referenten.
2 Erster Forumstag Montag, 21. April 2008 Globaler IT-Einkauf Schnittstellenmanagement Dienstleistersteuerung Fachliche Leitung und Vorsitz: Prof Dr. Michael Eßig, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Universität der Bundeswehr München Begrüßung und Eröffnung des Forums durch die BME Akademie GmbH und die Reutax AG Aktuelle Trends und Herausforderungen im weltweiten IT-Einkauf IT-Beschaffung der Zukunft: Globale Unternehmen in globalen Märkten Relevante Märkte bei der Beschaffung von IT-Leistungen: Sourcing in Offshore oder Nearshore-Märkten? Effiziente Organisationsmodelle zur weltweiten Beschaffung von IT-Leistungen Restrukturierung der Einkaufsprozesse bei der globalen IT-Beschaffung Supplier Knowledge Management: Globales Lieferantenmanagement mit globalen IT-Partnern Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München Erfolgsfaktoren des Einkaufs von IT-Services in einem multinationalen Konzern Einheitliche Arbeitsprozesse als Basis der Anforderungsstandardisierung Vertragsstandardisierung, Lieferantenreferenzierung und -klassifizierung für ein effektives Lieferantenmanagement Servicebundles als Instrument des Interessensausgleichs zwischen Fachabteilung und IT-Einkauf Strategische Partnerschaften und multifunktionale Teams für eine umfassende Anforderungsabdeckung Klaus Wolf, Head of IT & Telecom Procurement, Airbus S.A.S., Toulouse, Frankreich Kaffeepause Optimierte Beschaffung von IT-Dienstleistungen Einflussmöglichkeiten und Schnittstellenmanagement bei der IT-Beschaffung Arbeitsfelder der IT-Firmen in Unternehmen Definition der Zielsetzungen bei der Beschaffung von IT-Leistungen Optimierter Kommunikationstransfer zwischen Anforderer, IT-Fachabteilung und Beschaffung Ansetzen der Einkaufshebel für eine effiziente Beschaffung Dr. Uwe Wildt, Leiter Beschaffung Struktur und Betriebsmittel, Volkswagen AG, Wolfsburg Kosten- und Prozessoptimierungen im eprocurement Next Generation eprocurement Weitere Potenziale der Prozessoptimierung Die elektronische Beschaffung von Dienstleistern als Herausforderung im IT-Einkauf Automatisierter Prozess zur Beschaffung von Third Party-Dienstleistungen Integration von Vendor Management in bestehende eprocurement-lösungen Walter Feiler, Mitglied des Vorstands, Reutax AG, Heidelberg Mittagspause Management von Dienstleistern im Bereich IT- und Business-Consulting Einsparpotenziale bei der Auswahl von Dienstleistern im Bereich IT- und Business-Consulting Effektives Lieferantenmanagement im Umfeld von IT-Dienstleistungen Welche Methoden können Sie zur Prozesseffizienzsteigerung nutzen? Wie Sie eine Risikobetrachtung zur Erzielung von Kostenvorteilen einsetzen? Aktuelle Entwicklungen im Consultingumfeld: Trends, Innovationen und Key-Player Thomas Stahl, Leiter IT-Einkauf, WestLB AG, Düsseldorf Effizienzsteigerung im Einkauf: Managed Service Providing Wie sie eine optimierte Beschaffung von IT-Dienstleistungen erreichen? Einsparungen durch die Zusammenarbeit mit einem Spezialanbieter Wie Sie ein strategisches Sourcing bei der IT-Beschaffung umsetzen? Etablierung automatisierter Beschaffungsprozesse Oliver Kömpf, Head of Managed Service Providing, Hays AG, Mannheim Kaffeepause Effektive Zusammenarbeit und Leistungskontrolle von IT-Dienstleistern Ausgangslage im Unternehmen: Wer steuert wen und wie ist das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen? Sicherungsmechanismen zur Einhaltung des geplanten Budgetrahmens Kontrollorgane zur Überprüfung der erbrachten Leistung mit den Anforderungsbeschreibungen im Consultingsektor Steuerungsinstrumente zur Kontrolle der Leistungen zwischen Einkauf, IT-Abteilung und Beratungshäusern Bettina Wietzel Skakowski, Head of Procurement, Commerzbank AG, Frankfurt a.m Abschlussdiskussion Come together: Sektempfang und Speakers Corner Im Anschluss an das offizielle Tagungsprogramm lädt Sie die BME Akademie GmbH zum Sektempfang ein. Die perfekte Plattform zum Networking mit renommierten Experten des IT-Einkaufs aus unterschiedlichsten Branchen! Ende des ersten Forumstages
3 Zweiter Forumstag Dienstag, 22. April 2008 Software- Lizenzrecht Lizenzmanagement Vergabeoptimierung Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Veranstaltung Erfolgreiches IT-Projektmanagement Erfolgsfaktoren des Einkaufs im IT-Projektmanagement Adäquate Vertragsgestaltung zur kostengünstigen Beschaffung von IT-Leistungen Erstellen von Anforderungsbeschreibungen bei IT-Projekten: Methoden und Werkzeuge Effektiver Einsatz von Fortschrittszahlungen bei der Vertragsgestaltung Wie Sie durch ein effektives Projektmanagement Einsparpotenziale erzielen? Oliver Rabe, Technischer Einkäufer, 1 & 1 Internet AG, Karlsruhe Erwerb und rechtliche Aspekte bei Softwarelizenzen Relevante Entwicklungen im Lizenzrecht bei der Beschaffung von Software Wesentliche Vertragsformen im Lizenzrecht beim Software-Einkauf Wie Sie eine Kostenoptimierung durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Lizenzformen im IT-Einkauf erreichen? Wie Sie Einsparpotenziale bei der Beschaffung von Softwarelizenzen nutzen können? Harald Cremer, Senior Manager, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf Kaffeepause Übertragung oder Erwerb von Second Hand Software Was ist Second Hand Software? Problematiken und Rechtsrisiken beim Erwerb von Second Hand Software Quellen zum Erwerb von gebrauchten Lizenzen Vertrieb und Veräußerung von Lizenzen zum Zweiterwerb Lizenzrechtliche Besonderheiten bei Second Hand Software RA Dr. Truiken Heydn, teclegal Habel Rechtsanwälte Partnerschaft, München Kosteneinsparung durch optimiertes Lizenzmanagement Effektives Lizenzmanagement im IT-Einkauf Wie werden die unterschiedlichen Lizenz- und Vertragsarten gesteuert? Faktoren für die effektive Einführung eines Lizenzmanagement-Tools Systeme zur Steuerung der erworbenen Lizenzen Kostensenkung durch ein optimiertes Lizenzmanagement Dirk Schellenbeck, Head of Corporate Purchasing Technical Goods, Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim Mittagspause esourcing als Plattform für den globalisierten Einkauf esourcing als Tool zur Kostensenkung bei der IT-Beschaffung Optimierungspotentiale durch den Einsatz von Einkaufsplattformen eauction zur Generierung von Kostenvorteilen bei der globalen IT-Beschaffung Strategische Überlegungen zur effizienten Nutzung von esourcing Notwendige Prozessoptimierungen beim Einsatz von esourcing-tools Uwe Lohr, Leiter IT-Procurement, BASF AG, Ludwigshafen Vergabe von IT-Leistungen Vorgehensweise bei der Vergabe von IT-Leistungen Einsparpotenziale bei der Direktvergabe von IT-Leistungen Vergleichswerte bei der Ausschreibung oder Direktvergabe von IT-Leistungen in Hinblick auf die TCO-Betrachtung Wie Sie Bonus-Malus als Instrument für zukünftige Aufträge einsetzen können? Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von IT-Leistungen Jaqueline Klaiss Brons, Leiterin Einkauf & Legal Informatik, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, Schweiz Kaffeepause Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht von IT-Leistungen Entwicklung, Implementierung und Anpassung von Software Was gehört ins Lasten- und Pflichtenheft? Hardwarewartung und Softwarepflege Wie sehen rechtssichere SLA s insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeitsregelungen und Pönalen? Benchmarking Worauf muss man achten? Outsourcing und Preferred Supplier Regelungen Beispiel für Best Practice Peter Huppertz, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, Düsseldorf Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion Ende des 4. BME IT-Forums
4 Vertiefungs-Workshop Mittwoch, 23. April 2008 Outsourcing Strategien Governance Dienstleister Controlling Outsourcing und Outtasking von IT-Dienstleistungen Strategische Planung und operative Steuerung des Outsourcings im IT-Einkauf Strategisches Vorgehen beim Outsourcing von IT-Dienstleistungen Outsourcing vs. Outtasking: Entscheidungsgrundlagen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen Offshoring, Nearshoring oder on-site Beschaffung? Schnittstellendefinition für ausgelagerte Bereiche im Unternehmen durch systematisches Business Process Outsourcing Outsourcing von sicherheitsrelevanten Bereichen: Unter welchen Gesichtspunkten sollte der Fremdbezug von Leistungen gewählt werden? Vorbereitung des Outsourcingprozesses Step by Step zu Outsourcingentscheidungen: Vorgehensmodelle aus Einkaufssicht Faktoren für Make-or-Buy Entscheidungen beim Outsourcingprozess Effizientes Schnittstellenmanagement zwischen IT- und Einkaufsabteilung Wie sie Leistungsbeschreibungen und Pflichtenhefte von IT-Dienstleistern aus Einkaufssicht effektiv gestalten? Kriterienkatalog und Praxisleitfaden Durchführung des Outsourcingprozesses: Governance von Outsourcing-Projekten Wie Sie ein effektives Projektmanagement zur Steuerung des Outsourcingprozesses gewährleisten? Wie Sie die Leistungsfähigkeit von Outsourcingpartnern überprüfen? Welche Überlegungen Sie beim Aufsetzen von SLA s treffen sollten? Wie Sie die Leistungen von IT-Dienstleistern sukzessive integrieren können? Checkliste: Systematische Steuerung von Outsourcingprojekten Controlling und Entwicklung von IT-Dienstleistern und -Partnern Wie Sie die Einhaltung der SLA s sicherstellen? Minimierung der Sicherheitsrisiken bei ausgelagerten Bereichen Wie Sie die Outsourcingpartner im Rahmen des Multi Vendor Management steuern und entwickeln? Ist das Outsourcing fehlgeschlagen: Wie Sie das Taskmanagement zur Wiedereingliederung von Aufgaben erfolgreich gestalten? Praxisbeispiel zur erfolgreichen Steuerung und Entwicklung von IT-Dienstleistern Erfolgskriterien beim Outsourcing: Messbarkeit von IT-Dienstleistern Wie Sie die Qualitätsnormen in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung festlegen? Adäquate Leistungskontrolle von outgesourcten IT-Prozessen Kostenkontrolle durch Konkurrenzvergleiche Wie Sie eine permanente TCO-Betrachtung effektiv gestalten? Wie Sie KPI s zur Indizierung von Leistungen festlegen? Interaktive Gruppenarbeit Workshopleiter: Oliver Klein, Senior Consultant, IBM Global Business Services, Düsseldorf Workshopzeiten: Uhr Die Pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Profitieren Sie in diesem Workshop von: Umfangreichen Praxisbeispielen, interaktiven Modulen und Checklisten für Ihre tägliche Arbeit Langjähriger Erfahrung unseres Workshopleiters Praxisleitfaden und Kriterienkatalog zur systematischen Leistungsmessung Einem kompakten Überblick zu wichtigen Themenfeldern im Outsourcing Weitergehenden Fachinformationen zu aktuellen Entwicklungen
5 State of the Art: 4. BME IT-Forum Lizenzmanagement Second Hand Software Mulitnationale IT-Beschaffung Aktuelles Know-how im globalen IT-Einkauf Die zunehmende Globalisierung und das Vernetzen der Einkaufsstrukturen stellt auch die IT-Beschaffung vor neue Herausforderungen. Gerade im IT-Bereich, das durch inhomogene Strukturen und komplexe Systeme sowie einer unüberschaubaren Anzahl von Anbietern gekennzeichnet ist, gilt es Vereinheitlichung zu schaffen und Leistungen messbar zu machen. Hinzu kommt die überaus hohe Dynamik im IT-Bereich und den sich stetig ändernden Marktsituationen, auch im rechtlichen Umfeld. Erfahren Sie in diesem Forum, wie Sie mit den aktuellen Anforderungen bei der IT-Beschaffung umgehen und für Ihr Unternehmen weitere Kostenvorteile erzielen. Lernen Sie von anerkannten Einkaufsexperten: Wie Sie Ihren IT-Einkauf global ausrichten und zukunftsweisende Konzepte bei der Beschaffung gestalten? Wie Sie das Schnittstellenmanagement bei der Beschaffung von IT-Leistungen optimieren? Wie Sie IT-Leistungen adäquat klassifizieren und bewerten? Wie Sie bei der Softwarebeschaffung Kostenvorteile erzielen? Wie Sie ein erfolgreiches Projektmanagement beim Einkauf von IT-Leistungen gestalten? Wie Sie Kostenvorteile im esourcing durch den Einsatz von innovativen Methoden erreichen? Profitieren Sie von Praxisbeispielen renommierter Unternehmen und lernen Sie dabei aktuelle Entwicklungen im IT-Einkauf kennen. Nutzen Sie die Best Practice Beispiele unserer Experten um für Ihr Unternehmen Optimierungspotenziale abzuleiten. Premium-Sponsor Zielgruppe des BME IT-Forums Die Reutax AG stellt den Top-500-Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA als Dienstleister hochleistungsfähige Personal-Ressourcen bereit. Zum Leistungsangebot gehören gemäß den Kundenanforderungen die Besetzung von Projekten mit freiberuflichen Spezialisten für IT- und Engineering-Projekte sowie die Vermittlung von Fachpersonal in Festanstellung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Heidelberg und ist darüber hinaus in München, Hamburg, Zürich, Wien und Los Angeles präsent. Die Reutax AG beschäftigt derzeit über 160 Mitarbeiter. Reutax AG Kurfürstenanlage Heidelberg Tel Internet: Wer sollte an diesem Forum teilnehmen: Leiter IT-Einkauf Projekteinkäufer IT Projekteinkäufer IT-Beratungsleistungen Leiter IT-Infrastruktur Einkaufsleiter Leiter Strategischer Einkauf Leiter Internationaler Einkauf Entscheider im Bereich IT- und Business Consulting sowie Vorstände, Geschäftsführer und weitere Entscheidungsträger im IT-Einkauf! Co-Sponsoren GULP, 1996 als Internet-Jobbörse für IT-Freiberufler gestartet, hat den Wandel zu einer modernen Personalagentur vollzogen. Über 100 Mitarbeiter in den Geschäftsstellen München, Stuttgart, Frankfurt und Köln beraten mehr als Kunden bei der Auswahl von externem IT-Personal. Dabei greift GULP auf die Kandidatenprofile von mehr als IT-Freiberuflern zu, die sich unter eingetragen haben. Das entspricht einer Marktabdeckung von über 90 Prozent der in Deutschland freiberuflich tätigen IT-Spezialisten. GULP Information Services GmbH Ridlerstraße München Telefon: Telefax: Internet: Hays rekrutiert Experten. Für zeitlich begrenzte Projekteinsätze sowie für die Festanstellung. Wir sind spezialisiert auf die Berufsgruppen IT, Engineering, Finance, Legal und Pharma. Hays ist der Spezialist für die Rekrutierung hoch qualifizierter Experten. Wir rekrutieren die Experten proaktiv, damit wir unsere Kunden bei ihren Bedarfen schneller bedienen können. Zudem halten wir regelmäßig Kontakt zu den Spezialisten. Derzeit sind über Experten in unserem Ansprechpartner Datenpool. Und unsere Geschäftsprozesse (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001) sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen unserer Kunden und Business Partner mit höchster Genauigkeit und Schnelligkeit zu erfüllen. Hays AG Ansprechpartner: Oliver Kömpf Willy-Brandt-Platz Mannheim Tel.: Internet: Ansprechpartner - Weitere Informationen zum 4. BME IT-Forum! Für inhaltliche Fragen: Matthias Schurer, Projektmanager Tel.: , Fax: Für Anmeldungen: Michaela Cantarero, Customer Service Manager Tel.: , Fax:
6 4. BME IT-Forum April 2008 München BME Akademie GmbH l Bolongarostraße 82 l Frankfurt am Main BA Informationen Ich/Wir melde/n mich/uns wie folgt an: IT-Forum + Vertiefungs-Workshop IT-Forum Vertiefungs-Workshop Teilnehmer 1: Name Positon Telefon Teilnehmer 2: Name Position Telefon Firma: Firma Straße/Postfach Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Name Position Firma Straße/Postfach Telefon Vorname Abteilung Fax Vorname Abteilung Fax BME-Mitgliedsnummer PLZ/Ort Vorname Abteilung BME-Mitgliedsnummer PLZ/Ort Fax Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Anfahrtsskizze, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Teilnahmegebühren Forum + Vertiefungs-Workshop 1795, Euro (BME-Mitglieder) 1895, Euro (Nicht-Mitglieder) Forum 1295, Euro (BME-Mitglieder) 1395, Euro (Nicht-Mitglieder) Vertiefungs-Workshop 795, Euro (BME-Mitglieder) 895, Euro (Nicht-Mitglieder) Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Referentenwechsel Fällt ein Dozent aus Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Termin und Ort Montag: 21. April Uhr Dienstag: 22. April Uhr Mittwoch: 23. April Uhr NH München Neue Messe Eggenfeldener Straße 100, München Tel.: , Fax: EZ 109, Euro inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent der Zimmer nur bis zum gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort BME Akademie GmbH vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnehmergebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150 EUR zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per , auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH.
Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung
www.ipl-beratung.de per Fax: +49 (0)89 / 1250 939 99 per Mail: anmeldung@ipl-beratung.de Exklusive Fachtagung Produktion / Logistik Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung Alles eine Frage der Zeit
Shared-Service-Konzepte im Einkauf
www.bme.de/shared-service 2. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 16. Oktober 2013 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2013 sparen Sie bis zu 200,- MEHRWERT SCHAFFEN. KOSTEN OPTIMIEREN. LEISTUNG
Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf
www.bme.de/shared-service 4. BME-Forum Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf 29. Oktober 2015 Wiesbaden Bei Buchung bis zum 15. September 2015 sparen Sie bis zu 200,- Konzepte
Einkauf von Entsorgungsleistungen
4. BME-Thementag Einkauf von Entsorgungsleistungen 12. Dezember 2012, Frankfurt KOSTENEFFIZIENT UND UMWELTBEWUSST ENTSORGEN Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Was hat sich wirklich geändert? Die
Lizenzmanagement im Einkauf
3. BME-Thementag Lizenzmanagement im Einkauf 23. April 2013, Wiesbaden Voraussetzungen schaffen Strategien effizient umsetzen Strategisches Lizenzmanagement in der Praxis Die Rolle des Einkaufs im Software
Strategisches Lieferantenmanagement
3. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 10. Juni 2015, Düsseldorf Potenziale erkennen und gemeinsam aktiv nutzen Effiziente Gestaltung des Supplier-Management-Prozesses Proaktiver Umgang mit
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung
Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
Projektmanagement-Curriculum Modularer Aufbau Umfassendes Wissen Zertifiziert Buchen Sie das gesamte Curriculum oder einzelne Seminare nach Ihrem Schwerpunkt! Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement
4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013
Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse
Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM
Mit international anerkanntem Zertifikat! Zertifikationslehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM AZWV zertifiziert 78% Förderung! Lehrgangsinhalte 4 Pflichtmodule: BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis
Effektives Projektmanagement im Einkauf
www.bme.de/projektmanagement BME-Praxisforum Effektives Projektmanagement im Einkauf 27. 28. Januar 2016 Stuttgart 3 interaktiv 3 praxisnah 3 begrenzte Teilnehmerzahl Bessere Kommunikation und optimale
Shared-Service-Konzepte im Einkauf
www.bme.de/shared-service BME-FORUM Shared-Service-Konzepte im Einkauf 11. 12. DEZEMBER 2012 FRANKFURT Bei Buchung bis zum 20. Oktober 2012 sparen Sie bis zu 200,- Mehrwert schaffen. Kosten optimieren.
PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT
PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT Eckhardt Maier Geschäftsführer der primeing GmbH 02 Als Tochterunternehmen der ABLE GROUP, Deutschlands führenden Konzerns für Engineering- und IT-Dienstleistungen,
Einkauf von Verpackungen
8. BME-Thementag Einkauf von Verpackungen 3. November 2014, Niedernhausen b. Frankfurt Optimierungspotenziale nutzen! Übersicht über die aktuelle Preisentwicklung u. a. bei Pappe, Wellpappe, Karton, Kunststoff,
Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de
Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum
Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung
Talentmanagement im Einkauf
www.bme.de/talentmanagement BME-Forum Dem Risikofaktor Fachkräftemangel entgegensteuern! 27. Februar 2013 I Frankfurt Bei Buchung bis zum 15. Januar 2013 sparen Sie bis zu 200,- Mitarbeiter erfolgreich
Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken
Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe
Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes
Strategisches Lieferantenmanagement
BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 18. April 2013, Frankfurt LEISTUNGSFÄHIGES LIEFERANTEN- MANAGEMENT: WORAUF ES ANKOMMT! Auswahl, Bewertung und Entwicklung Weiterbildung von Lieferanten
Effizienter einkaufen mit e-lösungen
M A N A G E M E N T T A L K Effizienter einkaufen mit e-lösungen Strategischen Freiraum schaffen Datum I Ort 25. JUNI 2015 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten CHRISTIAN BURGENER
Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt
Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools
Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen
Einladung Towers Watson Business Breakfast Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen Am Dienstag, den 6. März 2012, in Köln Am Mittwoch, den 7. März 2012, in Frankfurt Am Donnerstag, den 8.
EXPERTENsucHe. Gewinnen Sie mit uns den entscheidenden Vorsprung
EXPERTENsucHe Gewinnen Sie mit uns den entscheidenden Vorsprung Expertensuche Leicht gemacht 2 Imagebroschüre Wir kümmern uns um Ihr Recruiting, Sie kümmern sich um Ihr Geschäft. Die richtigen Experten
Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
Projektmanagement-Curriculum Modularer Aufbau Umfassendes Wissen Zertifiziert Buchen Sie das gesamte Curriculum oder einzelne Seminare nach Ihrem Schwerpunkt! Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement
DIENSTLEISTERSTEUERUNG
INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.
ZV-Solution. Social Media 360. Die Workshop-Reihe der ZV
Social Media 360 Die Workshop-Reihe der ZV Social Media 360 Die Workshop-Reihe der ZV Nach der Veröffentlichung der BDZV/ZV-Studie Social Media als Herausforderung für Zeitungsverlage wird der Themenkomplex
Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
Projektmanagement-Curriculum Modularer Aufbau Umfassendes Wissen Zertifiziert Buchen Sie das gesamte Curriculum oder einzelne Seminare nach Ihrem Schwerpunkt! Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund
Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent
Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen
2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar
Shared-Service-Konzepte im Einkauf
www.bme.de/shared-service 3. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 14. Oktober 2014 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2014 sparen Sie bis zu 200,- Bedarfe bündeln. Kosten optimieren. Performance
Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen
www.pwc.de/de/events Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Talk am Abend 18. Mai 2011, Mannheim Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Kosteneinsparungen und
Vergabe von IT-Leistungen
Praxisseminar Vergabe von IT-Leistungen 18. März 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung
Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)
Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und
BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen
BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen Für Einkäufer von Druckguss- und Spritzgießwerkzeugen 22. 23. September 2010 Wiesbaden Preis vs. Kosten Den Spagat zwischen niedrigen Kosten und hoher Qualität
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2014 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen
Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern
Praxis-Seminar für IT, Einkauf, Controlling und Unternehmensführung Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Bitte wählen Sie Ihren Termin: 16. Juni 2005 in München-Unterhaching
TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management
TÜV NORD Akademie Ihr Kompass im Facility Management Facility Management Basiswissen Grundlagen für die Objektbewirtschaftung Ihr Nutzen Den Seminarteilnehmer wird ein Grundwissen für die Objektbewirtschaftung
7. Revisorenfrühstück Versicherungen
www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember
Seminar. Outsourcing/Benchmarking von Postdienstleistungen
Seminar Outsourcing/Benchmarking von Postdienstleistungen 2006 Outsourcing Seminarthemen 1. Tag Markttrend Outsourcing? Outsourcing Pro - Kontra Teil- und Komplett-Outsourcing Outsourcing-Modelle Rechtliche
SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München
SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 13. November 2014 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen
Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik
BME-Thementag Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik 1. Oktober 2009, Frankfurt Mit optimierten Prozessen und Kostenstrukturen zur Verbesserung des Working Capital Managements Cash is king: In der Krise
BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart
GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F
Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg
Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema
Ziel- und Kennzahlensystem für die öffentliche Verwaltung
ORGANISATION UND MANAGEMENT Praxisseminar Ziel- und Kennzahlensystem für die öffentliche Verwaltung 12. 13. September 2013, Bonn Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016 Einleitung Alle Geschäftsprozesse sind heute abhängig von der Verfügbarkeit der IT Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen
KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
5. Konferenz zu Mitarbeiterportalen in der Unternehmenspraxis (MiPo 5) KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Informationen für Bürgermeister, Ratsmitglieder, Kämmerer und Rechnungsprüfungsämter Das in den Kommunen bestehende kameralistische
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
IT-Sicherheit in der Verwaltungspraxis. 7. 8. März 2013, Frankfurt a. M.
IT-Sicherheit in der Verwaltungspraxis 7. 8. März 2013, Frankfurt a. M. Die Cyber Akademie Zentrum für IT-Sicherheit Die Cyber Akademie ist eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung für IT-Sicherheit. Mitarbeiter
Globaler Rollout von IT Services
Globaler Rollout von IT Services Chancen und Herausforderungen aus Kundensicht BITKOM AK Dienstleistungs-Management und -Standards Dr. E. Kern, bitempo GmbH, Düsseldorf bitempo ist fokussiert auf das Thema
Sie arbeiten am liebsten nur mit den Besten? Dann haben wir was für Sie.
STRUKTUREN SCHAFFEN, ZIELGENAU VORANKOMMEN: MANAGED SERVICE PROVIDING Experts United. gestatten, gulp Sie arbeiten am liebsten nur mit den Besten? Dann haben wir was für Sie. zahlen + fakten GULP ist eine
Vertragsmanagement im Einkauf
4. BME-Thementag Vertragsmanagement im Einkauf 22. April 2013, Wiesbaden Ganzheitlich Global Transparent Vertragsmanagement in der Praxis Chancen und Herausforderungen Globales Vertragsmanagement im Einkauf
Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen
Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen 12. November 2009, Berlin Grundgesetz-Erweiterung: Chance für Innovation und Transparenz! Best Practices in der öffentlichen Beschaffung! Bedeutung
SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln
SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 4. März 2015 in Köln Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem
Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing
Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer
Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis
INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis 20. Februar 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus
Der starke Partner für Ihr Business
Der starke Partner für Ihr Business Erfolgsfaktor Mensch Entwicklung durch Motivation und Ausbildung motivation wissen fähigkeit fertigkeit Schulung Training Simulation & Coaching Erfolgsfaktor Partner
Der IT-Unternehmertag
Der IT-Unternehmertag Mehr Produktivität im Software-Entwicklungsprozess Fachveranstaltung für IT-Unternehmer und Entwicklungsleiter am Donnerstag, 17. September 2015, in Agenda 10:00 Uhr Begrüßungskaffee
IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen
Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des
Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland
Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland Seminarprogramm 09.00 Uhr Begrüssung 09.05 Uhr Mitarbeitereinsatz in Ozeanien - Optionen: Visum versus Arbeitserlaubnis Business Sponsorships Nominierungen
pharmaplace AG Potentiale gemeinsam nutzen
Audit NATIONAL UND INTERNATIONAL AUF HÖCHSTEM NIVEAU. pharmaplace AG Potentiale gemeinsam nutzen Seit 2009 lassen wir über pharmaplace GMP Audits für Wirkstoffe in Asien durchführen. Der Inhalt der Auditberichte
GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS
GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Innovationsfähigkeit,
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien
www.bme.de/global-sourcing BME-Forum Global Sourcing Wo geht die Reise für den Einkauf hin? 5. 6. Dezember 2013 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2013 sparen Sie bis zu 200,- Voraussetzungen. Strategien.
Gebrauchte Softwarelizenzen
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Gebrauchte Softwarelizenzen für Behörden Rechtliche Rahmenbedingungen, Beschaffung, Verwaltung und Auditierung 1. Dezember
RECRUITING EXPERTS EXPERTEN- VERMITTLUNG RESSOURCE ZEIT EXPERTISE
RECRUITING EXPERTS EXPERTEN- VERMITTLUNG RESSOURCE ZEIT EXPERTISE IT EXPERTEN AUF ZEIT Als Systemhaus arbeiten wir seit der Gründung im Jahr 2000 auch mit selbständigen Spezialisten zusammen. Wir beschaffen
20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb
Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?
12. 13. Februar, München 2. 3. Juli, Berlin 3. 4. September, Bonn 17. 18. Dezember, Nürnberg
Vergabe von Webanwendungen: IT-Sicherheitsanforderungen als Auftragnehmer erfüllen Seminar für Auftragnehmer der öffentlichen Verwaltung: Wie kann man IT-Sicherheitsanforderungen nach BSI-Leitfaden in
Lean Leadership - KPI, KATA & Co.
Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen
IT-Management in der öffentlichen Verwaltung
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Management in der öffentlichen Verwaltung 13. 14. April 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für
Integrata AG Unternehmensprofil. Qualified for the Job
Integrata AG Unternehmensprofil Qualified for the Job Ihr Partner Integrata der führende Full Service Anbieter von Qualifizierungsleistungen Seminare Qualifizierungsprojekte Managed Training Services Über
Green Logistics. Logistik in Abhängigkeit von Nachhaltigkeit, Ökonomie und Ölpreisentwicklungen
BME-Forum Green Logistics 30. - 31. März 2009 l Frankfurt am Main Verantwortung Logistik in Abhängigkeit von Nachhaltigkeit, und Ölpreisentwicklungen Hören Sie Experten u.a. zu den folgenden Themen: Neue
Integrata AG Unternehmensprofil. Qualified for the Job
Integrata AG Unternehmensprofil Integrata ein führender Full-Service-Anbieter von Qualifizierungsleistungen Über 45 Jahre Erfahrung Umsatz 2009: 34,0 Mio. EUR/ 146 Mitarbeiter 1.300 erfahrene Referenten
Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte 24. September 2015, Hamburg Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-
Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken
Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für
TRAVEL MANAGER IM MITTELSTAND
TRAVEL MANAGER IM MITTELSTAND Kerstin Klee, Travel Managerin, Webasto SE Aufgaben, Herausforderungen und Positionierung im Unternehmen Was tun wir in den nächsten 90 Minuten Wir sprechen über folgende
Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013
Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen
Intensiv-Seminar zur Optimierung von Logistik-Ausschreibungen
Intensiv-Seminar zur Optimierung von Logistik-Ausschreibungen Nach fachbetriebswirtschaftlichen und spezialjuristischen Gesichtspunkten Tag 1: Logistik-Ausschreibungen (22.09.2011) und Tag 2: Logistikvertragsverhandlungen
Produkt-Info: Logistik Check!
Produkt-Info: der u-ci Logistik Check! BEST PRACTICE LOGISTIK schnell sicher sparsam und spontan Herausforderungen erfordern ständige Anpassung und Optimierung Steigende Kundenanforderungen und ständige
Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen
Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung
Innovationsschauplatz R+V Versicherung
BME-Thementag Innovationsschauplatz 7. Mai 2015, Wiesbaden Das Erfolgskonzept des BME-Innovationspreisträgers 2014 Der Einkauf als Marke: Kundenorientierte Neupositionierung des Konzerneinkaufs Intensive
VERNETZT ZU INNOVATIONEN
FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.
Benchmarking im Forderungsmanagement
neues SemInAR Benchmarking im 12. November 2015 in Berlin 3. Dezember 2015 in Düsseldorf Steuern Sie Ihr Forderungs- und Inkassomanagement effizienter und erfolgreicher durch Benchmarking im! Themen B2C-
Öffentliche Auftraggeber
Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,
ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin
ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren
Social Media Finance. Social Media Sales & Services Social Media & Recht Social Media Monitoring & Erfolgsmessung
Workshops Social Media Finance Social Media Sales & Services Social Media & Recht Social Media Monitoring & Erfolgsmessung Veranstaltungsort Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4
Einladung Fachtag Komplexträger
Einladung Fachtag Komplexträger 1. Juli 2015 Villa Kennedy, Frankfurt am Main FACHTAG Komplexträger Sehr geehrte Damen und Herren, in Einrichtungen von Komplexträgern wird eine Vielfalt branchenspezialisierter
STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESSER BESCHAFFEN BESSER DASTEHEN!
STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESCHAFFEN DASTEHEN! 1-TAGES EXPERTENWORKSHOP FÜR EINKAUFSVERANTWORTLICHE BESCHAFFEN, DASTEHEN! Villa Rothschild Königstein Frankfurt Worum es geht: Um Sie! Einkauf
Train the Trainer - Die Incoterms 2010
Zertifizierungs-Seminar von ICC Germany für Trainer / Seminarleiter / Referenten am 4. März 2016 Wer als Dozent Seminare zu den Incoterms 2010 anbieten möchte, benötigt dafür die Qualifizierung als zertifizierter