Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion
|
|
- Horst Kästner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Std 5 Lehrerin (L) zeigt am interaktiven Whiteboard (WB) eine noch halb verdeckte Karte. Vorwissen abfragen, Neugier wecken Seite 2 Schülerinnen und Schüler (SuS) mutmaßen worum es geht Weltkarte Kontinente L zieht den Vorhang gänzlich beiseite Klärung der Begriffe Kontinente, geografische Lage, Europa. Eine Schülerin / ein Schüler kennt die geografische Lage Europa - die bewegliche Lupe wird auf Europa gezogen. S-Aktion 1
2 10-15 L ruft eine Umrisskarte von Europa auf und zeigt den kurzen Filmausschnitt: Fuenf_Kontinente_eine_Welt- Kapitel_2_von_8 Einführung ins Thema Film Seite 3 die Büroklammer muss angeklickt werden, dann öffnet sich der Film im Mediaplayer. L fragt nach den Eindrücken der SuS Welche Länder in Europa wurden genannt? Welche Besonderheiten gibt es in anderen Ländern? SuS-Antworten werden am Whiteboard gesammelt Brainstorming Seite 4 die Antworten der SuS können links notiert werden, rechts können an den blauen Pfeilen Bilder als Gesprächs- Impulse auf die Tafel gezogen werden. Seite 5 zeigt alle Bilder L zieht an den blauen Pfeilen Bilder auf das WB Fokus auf kulturelle Besonderheiten, Sprachen, Spezialitäten, Sehenswürdigkeiten, Geld, EU, Nationen 2
3 5 L: Nun haben wir schon viele interessante Besonderheiten in Europäischen Ländern entdeckt. Wie sieht nun die geografische Lage der einzelnen Länder aus. Definition der geografischen Lage L-Vortrag Seite 6 L erklärt zunächst die grobe Einteilung in Nord-, West-, Mittel-, Ost-, Süd-, etc. Europa anhand der Karte Leider sind die Bezeichnungen alle etwas durcheinander geraten. SuS ordnen richtig an. Die Lösung ist in der rechten Seite versteckt und kann am roten Dreieck herausgezogen werden L: Erklärt den Arbeitsauftrag. SuS sollen ihre eigenen Erfahrungen in einem europäischen Land einbringen und Fragen zu ihrem Urlaubsland bzw. einem Land, das sie kennen, beantworten. Vorwissen, Einbinden der Kenntnisse der S, Reflexion eigener Erfahrungen in einem europäischen Land, S fassen eigenes Wissen zusammen. Arbeitsauftrag Einzelarbeit Seite 7 In Worddatei: AB 1 Urlaubsziele 3
4 SuS lesen Arbeitsauftrag auf dem Arbeitsblatt und eventuelle Verständnisfragen werden geklärt. Für schnellere SuS gibt es am Ende Sternchenfragen. 5 Es folgt noch eine kurze Zusammenfassung der Stunde mit einem Blitzlicht, wer über welches Land berichtet hat und welche Gemeinsamkeiten unter den S- Berichten zu finden sind und wie sie sich zu den Lebensbedingungen in Deutschland unterscheiden. Kurze Zusammenfassung, Überblick Reflexion über andere Länder. Blitzlicht Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen /Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Std L greift auf die Ergebnisse der letzten Stunde zurück SuS stellen ihre Urlaubsberichte vor. Dazu sollen möglichst viele Auswertung der vorigen Stunde S- Vortrag Seite 8 4
5 unterschiedliche Länder zur Sprache kommen. Zu Beginn zieht man die Lupe am WB auf das Land, das vorgestellt wird. Alternativ kann auch der Zauberstift in der Software genutzt und das jeweilige Land umkreist werden. So schaltet sich automatisch das Spotlight ein. Hierbei ist gut, wenn das Spotlight mit einer Transparenz eingestellt ist, sodass die anderen Länder im Umkreis auch noch zu sehen sind. SuS lernen einzelne Länder Europas aus der Perspektive ihrer Mitschüler genauer kennen. 15 Auswahl europäischer Länder, die noch nicht vorgestellt wurden, stellt L vor und befragt die Klasse, was sie über diese Länder wissen. Besonderheiten der Länder, wie Sprache, Essen, Sehenswürdigkeiten werden erörtert. Analyse weiterer europäischer Länder, L- Vortrag Seite 8 Hinweis zum Tafelbild: Die einzelnen Länder sind auf der Tafeloberfläche beweglich, man kann also auch Länder herausnehmen und sie gesondert betrachten. Ebenso sind die Beschriftungen beweglich, können also auch zur Seite geschoben und später zugeordnet werden L die vorige Karte mit Lücken. Es fehlen einzelne Ländernamen. SuS erarbeiten die Zuordnung Festigung: Internetrecherche Überblick über Europa Partnerarbeit Seite 9 5
6 einzelner Länder auf einem AB mithilfe von googlemaps im Internet. L gibt Hilfestellung beim Navigieren in google. Einzelne Ländernamen erscheinen auf Englisch bzw. in Landessprache hier geben die SuS die deutsche Bezeichnung an. Grundlegende Kenntnisse über die Bedienung von googlemaps werden erworben. SuS nutzen eine Internetanwendung zur Recherche. In Worddatei: AB 2 Europakarte Internetarbeitsplätze googlemaps: L erfasst die Ergebnisse der SuS am WB mit dem Stift SuS vergleiche ihre Ergebnisse. Ergebnissicherung Seite 9 In Worddatei: AB 2 Europakarte L erörtert anhand einer interaktiven Karte die Grenzen der Länder, EUund Euro-Länder Begriffsklärung EU Vertiefung L-Vortrag Seite 10 6
7 5-10 SuS fragen sich gegenseitig Länder ab ein S steht am WB und fragt nach der Zuordnung einzelner Länder. Er kann aus der Länderkiste ein Land ziehen. Nach der Zuordnung wird das Land wieder entfernt und das nächste Land wird zugeordnet. Die Kontrolle erfolgt dann über den Länderbutton in der interaktiven Karte. Der Fragende wechselt Ball der zugeworfen wird, an den Nächsten. Die SuS können auch andere Fragen zu den Ländern stellen, z. B. EU-Land? Euro-Land? L moderiert. Länder-Quiz Festigung, Förderung der Kommunikation S-Aktion Seite 11 Lösung S.10 Hinweis Je nach Zeitaufwand, Auswahl der Inhalte kann diese Einheit auch 2-3 Stunden dauern 7
8 Zeit U- Phase Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb /Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 5 L führt weiteres Thema ein Zwei Kinder aus Europa begrüßen sich in ihrer Sprache Lena aus Holland und Gino aus Italien Wisst ihr wie sie sich begrüßen könnten? Einstieg Motivation Reflexion über die Sprachen Europas Seite 12 SuS raten Begrüßung L wischt mit dem Schwamm die übermalte Begrüßung frei. Es geht heute um die vielen Sprachen in Europa. Kennt ihr Sprachen in Europa? L sammelt Antworten am WB 10 L zeigt 8 Kinder aus europäischen Länder. SuS hören sich die Begrüßung eines Kindes zunächst an (Klick/Berührung auf das Sprachen Europas - Erarbeitung L-S-Interaktion Seite 13 Lösung Seite 14 In Worddatei: AB 3 Sprachen in Europa 8
9 Lautsprechersymbol daraufhin wird eine Audiodatei mit der Begrüßung in der jeweiligen Sprache abgespielt ) SuS überlegen erst selbst und füllen das AB aus. L wertet anschließend die Aufgabe aus und übernimmt Antworten am WB. Als Kontrolle kann das Fragezeichenkärtchen verschoben werden, darunter erscheint die Sprache L leitet über zur Aufgabenstellung: Wir wollen nun zu den Besonderheiten der europäischen Länder noch mehr erfahren. Dazu können uns die Kinder aus den verschiedenen europäischen Ländern bestimmt viel erzählen. Gesprächsimpulse Themen über Europa: Sprachen, EU, EURO, kulturelle Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten, Essen Partnerarbeit Internet- Recherche Gestaltung eines Flyers oder Plakats Seite 16 Seite 17 Deshalb entwerfen wir Interviews mit Kindern aus europäischen S in der Datei zeigen Kinder aus den Ländern, die schon vorher gezeigt wurden. So könnte das Interviewblatt der 9
10 Ländern und führen diese zusammen mit einem Partner vor der Klasse vor. Wir gestalten dazu auch einen Flyer oder ein Plakat mit den Kennzeichen des Landes. z. B. Flagge und Länderumriss. SuS recherchieren zunächst über die Internetquelle (eine Internetseite über Erdkunde für Kinder) die Antworten auf die Fragen des Interviews und gestalten dann einen Flyer oder ein Plakat zu dem Land aus dem das Kind kommt. Das Interview wird dann in Form eines Rollenspiels vor der Klasse präsentiert. L gibt Hilfestellung bei der Bearbeitung der Aufgabe. Erarbeitung: SuS entnehmen Informationen aus der Internetquelle und beantworten die Fragen auf dem AB Festigung und Transfer: SuS stellen alle Informationen auf einem gesonderten Blatt oder Plakat zusammen und drucken dafür passende Bilder aus. Kinder hinterher aussehen. Auf eine Lösung für die Fragen wird an der Stelle verzichtet, da die Aufgabenstellung recht frei ist. In Worddatei: AB 3 Sprachen in Europa Internetarbeitsplätze Internetquelle: Für Flaggen und Länderumrisse kann die Smart-Notebooksoftware herangezogen werden. In der Bildergalerie kann Europa in die Suche eingegeben werden und es erscheinen Bilder zu Flaggen und Länderumrissen in Europa. Die SuS können die Bilder auswählen und anschließend ausdrucken um sie für ihre Präsentation zu verwenden. Alternativ sind Flaggen auch bei Wikipedia zu finden: 10
11 30-40 Präsentation: SuS zeigen die Interviews im Rollenspiel Klasse kann raten, um welches Land es sich handelt. Kommunikationsfähigkeit und Interaktion S-Präsentation, Rollenspiel WB, Schülerplakate, Flyer L moderiert Klasse gibt jeweils kurzes Feedback zu den einzelnen Präsentationen 10 Zusammenfassend können im Klassengespräch noch einmal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Länder erörtert werden Reflexion über verschiedene kulturelle Gegebenheiten. Weiterhin auch, wie die Arbeit mit der Informationsquelle Internet empfunden wurde und was sie von anderen Medien unterscheidet. Reflexion über die eigene Arbeitsweise und über das Medium. Hinweis Je nach Zeitaufwand, Medienkompetenz, Anzahl der Präsentationen kann diese Einheit auch 2-3 Stunden dauern 11
Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule
Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform
Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule
Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform
Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden
Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15
Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse
Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche
Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff
Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings
Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.
Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile
Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.
Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema E-Mail-Kompetenzen erlernen 1+2 Einstieg
Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Einführung in das Controlling Begrüßung
Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg
Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung
Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung
Sammlung des Vorwissens der SuS.
Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)
Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden
Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium
Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer
20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016
20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre
Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel
Material zu: Zins- und (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Zins- und mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Zeit/ U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Stundenthema:
Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund
Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele
Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)
Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Thema der Stunde: Ein Klassenfahrtstag in Greifswald Schule: Fach: Erdkunde Klasse: Datum:
Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden
Material zu: Griechische Sagen (GY) Unterrichtsmodul Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1 Einführung
Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems
Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe
Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser
Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum
Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen
ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz
Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.
: Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit
Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule
Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele
6-10 KONSUM FRAGEN UND FORSCHEN SACH INFORMATION INTERVIEWTECHNIKEN
SACH INFORMATION Für die Erstellung einer Erfolg versprechenden Werbestrategie müssen mehrere Fragestellungen geklärt sein: Wer soll sich von der Werbung angesprochen fühlen (Zielgruppe)? Wie kann mein
Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden
Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Einführung in das Thema: Informationen
Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl
Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische
Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)
Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,
Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.
Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs
Datenschutz Das virtuelle Tattoo
MS, Sek I/II: Medienbildung/ICT + Medien, Individuum + Gemeinschaft, Recht, Ethik Datenschutz 14:09 Minuten Zusammenfassung Didaktik Als sensibel, persönlich und schützenswert werden insbesondere jene
Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte
Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum
Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard
Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument
Leistungsbewertungskonzept. Physik
Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von
TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)
TLM Leitfaden Gerichtsshow 1 Thema: Gerichtsshow (Video) Zielgruppe: 6. 12. Klasse Zielsetzung: In diesem Workshop sollen sich die Schüler bewusst werden, inwieweit eine Gerichtsshow einer realen Gerichtsverhandlung
Arbeitsform und Methoden
Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot
Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen
Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der
KV: Ergebnissicherung
KV: Ergebnissicherung WAS IST ERGEBNISSICHERUNG? Die Unterrichtsphase der Ergebnissicherung kann viele Gesichter haben: Methode (Herbart) Stufe des Behaltens und der Bereitstellung (H. Roth) Veröffentlichung
EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE
EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.
Fotor - Bildbearbeitungsprogramm
Fotor - Bildbearbeitungsprogramm Steckbrief Kurzbeschreibung: Fotor ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das verschiedene Tools beinhaltet, wie zum Beispiel die Fotocollage, das Bearbeiten von einzelnen Bildern
Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik
Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik Lehreinheit : 9.5.1 Zahlungsverkehr Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema: Was beinhaltet das Girokonto? Datum : 29.März.2011 Klasse
Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen
Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern
1. Stunde (Einzelstunde)
1. Stunde (Einzelstunde) Motivation/ Unterrichtsverlauf Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus (BB) UMO Plakat und dessen Wirkung auf die SuS beschreiben Motivation Fragend-entwickelnd Folie I (OHP)
Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS)
Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS) Zeit U-Phase Vorbereitun g Kompetenzen/Ziele Vor der ersten Stunde Von der Lehrkraft vorbereitet werden definierte Internet-Recherche-Aufträge
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:
Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre
Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:
Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt
Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend
Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.
Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt
Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (WRS/HS); Deutsch (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 8 (RS), 10
Planung einer Brandschutzerziehung
Planung einer Brandschutzerziehung Vorstellung Kai Brinkmann Lehrer an einer Oberschule in Oldenburg und Fachkraft für Arbeitssicherheit Freiwillige Feuerwehr Oldenburg OF Stadtmitte Autor Brandschutzerziehung
Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.
Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15
Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage
Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase
Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 15 Min. Unterrichtsgespräch L (L) stellt Fragen:
Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.
In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt
Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen
Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum
Deutschland entdecken
Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG
Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen
Unterrichtsskizze Behausungen Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase 1 20 min Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Einführung ins Thema: menschliche Behausungen L. in den kommenden Stunden werden
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum
Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken
Kofferpacken Gruppe, deren Mitglieder sich nicht kennen oder Gruppe, die sich kennt, aber der neuen Lehrperson unbekannt ist abhängig von Gruppengröße rasches, spielerisches Kennenlernen der Namen unbekannter
Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS
Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6,,D, WRS/HS 1. Std. Einführung in das Thema Angestrebte Kompetenzen 25 min Lehrer stellt das Thema
Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis
Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte
Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)
Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:
Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit
Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Zi Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) ele Methoden Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren
In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.
Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema
English: Creating a vocabulary database
English: Creating a vocabulary database Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Sprachen (Englisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als
Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text
Unterrichtsverlauf zu Leben in der DDR Betrachtung (BB) Unterrichtsmodul, 4 Std., Berufsschule (Schuljahr 2), fächerverbindend GGK/Deutsch 1. Std (Lehrer und Schüleraktivitäten) Kompetenzen/Ziele 10 Min
JCLIC. Willkommen bei JClic
JCLIC Willkommen bei JClic JClic ist ein Autorentool, mit dem man Übungen bzw. Projekte erstellen kann, die sich sehr gut zum Erarbeiten und Festigen eines Wissensgebietes in Einzelarbeit eignen. Die mit
Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee
Unterrichtsidee Phase 1: Motivation, Problematisierung Assoziationen zu Geld Brainstorming, Erstellung Mindmap im Lehrer-Schüler- Gespräch Tafel oder Projektor, Arbeitsblatt Assoziationen zu Geld (Unterrichtsmaterial
Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:
Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Ulrich Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Erzählung in dieser Unterrichtseinheit
LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?
LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,
Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1
Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen
Länder und Hauptstädte der Welt
Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis
Wie könnten wir die Situation verbessern?
zu sichern zu sichern Methode: Fallarbeit mit Lerntempoduett und Rollenspiel Zeit: 90 + 45 Minuten Diese Unterrichtseinheit baut auf der Unterrichtseinheit zur Fachlichen Kompetenz auf. Einleitung Nach
Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform
ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler lernen Fachvokabular zum Thema Unternehmen lernen das hierarchische Bild eines Unternehmens und die Aktivitäten seiner Abteilungen kennen bereiten einen Unternehmensbesuch
Entwicklung der IWB- Einsatzkompetenzen von Lehrern
VZL Arbeitspapiere 1/2011 Entwicklung der IWB- Einsatzkompetenzen von Lehrern Anna Maria Schäfer und Alexander Sperl Interaktive Whiteboards (IWB) stehen in immer mehr Schulen für den Unterricht zur Verfügung.
1. Chatten und Social Communities
Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.
Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht
Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Aufgabe 1: Was und wie wollen wir lernen? 1 Warum befassen wir uns mit dem Thema»Bearbeiten von Kundenaufträgen«? Lehrer/Lehrerin präsentiert neues
Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer
Frage: Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer Was ist der Windows Explorer und welche Funktionen bietet er? Antwort: Der Windows Explorer ist das primäre Windows-eigene Programm zum Kopieren,
Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers
Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:
Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde
Lehrbereich: GSE 5 Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick 5.2.2 Orientierung auf der Erde Name : Cornelia Meßmer Schule : Hauptschule Taufkirchen Stundenthema: Was hat Olli über die Kontinente erfahren?
Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.
Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen
Auftakt: Lehrerhandreichungen
Auftakt Lehrerhandreichungen Unterrichtsprojekt: 20 modulare Unterrichtseinheiten auf Basis von Videomaterial und Online-Texten, mit Lehrerhandreichungen und Arbeitsblättern sowie einer vorbereitenden
läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.
Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten
2. Tag Ausbildung Interaktive Whiteboards, Marco Cambrosio 2012
2. Tag Ausbildung Interaktive Whiteboards, Marco Cambrosio 2012 Infos / Notizen 2. Kurstag in Berneck. Objekteigenschaften Im Eigenschaftenbrowser können die Eigenschaften von Objekten verändert werden.
Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien. 1+2 Einleitung Mein Passwort gehört mir
Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien 1+2 Einleitung Mein Passwort gehört mir Plenum: L. heftet das Wandplakat mit dem Impulssatz Mein Passwort gehört mir an die Tafel und
Arbeiten mit UMLed und Delphi
Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf
Lightroom-4-Praxis. Fotoworkflow mit Adobe Photoshop Lightroom 4. von Marc Altmann. akt. Aufl.
Lightroom-4-Praxis Fotoworkflow mit Adobe Photoshop Lightroom 4 von Marc Altmann akt. Aufl. Lightroom-4-Praxis Altmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen
Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild
Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I
Steuern und Abgaben Thema Zielgruppe Dauer Definition Steuern; Steuerarten in Deutschland und ihre Einnahmen; Steuern des Bundes, der Länder und der Gemeinden Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek
Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.
Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U. Burow Autor: S. Soremski Hausarbeit Entwurf einer zweistündigen Unterrichtssequenz
Besteuerung der Altersvorsorge
Besteuerung der Altersvorsorge Thema Zielgruppe Dauer Besteuerung der Altersvorsorge Gymnasium, berufliche Schule, Sek II Benötigtes Vorwissen 1 Unterrichtsstunde Wissen über Altersvorsorgeprodukte Intention
2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln
Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:
Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco
Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Spaghetti für zwei von Federica de Cesco Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (WRS/HS); Informationstechnische Grundbildung
A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten
A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.
Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen
Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap
Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5
Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen
Lerneinheit: Erklärvideos
Lerneinheit: Erklärvideos Lernziele: - Kennenlernen der Einsatzfelder von Erklärvideos - Erstellung eines kurzen Erklärvideos (max. 3 Minuten) mit einfachen Mitteln Die Erstellung eines Erklärvideos fördert