Entwicklung der Fachstudiendauer an Fachhochschulen von 2007 bis 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Fachstudiendauer an Fachhochschulen von 2007 bis 2009"

Transkript

1 wr wissenschaftsrat geschäftsstelle Drs Köln /pr Entwicklung der Fachstudiendauer an Fachhochschulen von 2007 bis 2009

2

3 inhalt Vorbemerkung 5 A. Einführung 7 A.I Zum Stand der Umstellung auf Bachelor und Masterstudiengänge 7 A.II Entwicklung der Zahl der Absolventinnen und Absolventen 8 A.III Regelstudienzeiten 9 B. Ergebnisse 11 B.I Entwicklung der Fachstudiendauer im Bundesgebiet 12 I.1 Fachstudiendauer nach Studienart 12 I.2 Fachstudiendauer von Deutschen, Bildungsinländern und Bildungsausländern 14 I.3 Entwicklung der Fachstudiendauer in den verschiedenen Prüfungsgruppen in ausgewählten Fächern 16 I.4 Fachstudiendauer im Bundesländervergleich 21 B.II Fachstudiendauer nach Studienbereichen 24 B.III Fächergruppe Sprach und Kulturwissenschaften (siehe Anhang) 24 B.IV Fächergruppe Sport (siehe Anhang) 24 B.V Fächergruppe Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften 24 V.1 Studienbereich Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften allgemein 24 V.2 Studienbereich Sozialwesen 26 V.3 Studienbereich Rechtswissenschaften 32 V.4 Studienbereich Verwaltungswissenschaften 35 V.5 Studienbereich Wirtschaftswissenschaften 36 V.6 Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen 53 B.VI Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 59 VI.1 Studienbereich Informatik 59 VI.2 Studienbereich Biologie 73 B.VII Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 76 VII.1 Studienbereich Gesundheitswissenschaften allgemein 76 B.VIII Fächergruppe Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften 80 VIII.1 Studienbereich Landespflege, Umweltgestaltung 80 VIII.2 Studienbereich Ernährungs und Haushaltswissenschaften 81 B.IX Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 83

4 4 IX.1 Studienbereich Ingenieurwesen allgemein 83 IX.2 Studienbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik 88 IX.3 Studienbereich Elektrotechnik 105 IX.4 Studienbereich Verkehrstechnik, Nautik 111 IX.5 Studienbereich Architektur, Innenarchitektur 112 IX.6 Studienbereich Bauingenieurwesen 118 B.X Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaft 121 X.1 Studienbereich Gestaltung 121 C. Erläuterungen 124 C.I Datenbasis und Auswertungsverfahren 124 I.1 Erhebungszeitraum 124 I.2 Fachstudiendauer 125 I.3 Zeitpunkt des Studienabschlusses 125 I.4 Zählweise des letzten Semesters 125 I.5 Erfasste Hochschulen 126 I.6 Erfasster Personenkreis 126 I.7 Erfasste Prüfungsarten 126 I.8 Zuordnung zu Studienfächern oder Studienbereichen 127 I.9 Statistische Auswertungen 128 I.10 Zur Aussagekraft der Maßzahlen und weiterer statistischer Daten 129 C.II Zur Datenqualität 130 Anhang 1: Fachstudiendauer von Deutschen, Bildungsinländern, Bildungsausländern und nach Studienarten für die verschiedenen Studienbereiche 131 Anhang 2: Fachstudiendauer nach einzelnen Fächern und Hochschulen 159 Liste berücksichtigter Fachhochschulen 239 Abkürzungsverzeichnis 251 Literaturverzeichnis 252

5 Vorbemerkung 5 Die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates setzt mit der vorliegenden Studie die Berichterstattung über die Entwicklung der Fachstudiendauer 1 fort. Der Band informiert über die Fachstudiendauer in Bachelor, Master und Diplomstudiengängen, in denen in den Jahren 2007 bis 2009 Prüfungen an Fachhochschulen durchgeführt wurden. Dabei sind die Allgemeinen Fachhochschulen, die Verwaltungsfachhochschulen sowie die Duale Hochschule BadenWürttemberg eingeschlossen. Eine Liste der hier berücksichtigten Hochschulen, deren Namen in den Grafiken und Anhängen in abgekürzter Form angegeben sind, ist am Ende dieses Bandes aufgeführt. Im Unterschied zu früheren Bänden werden nicht nur deutsche Erstabsolventinnen und absolventen, sondern auch ausländische Absolventinnen und Absolventen deutscher Fachhochschulen sowie Absolventinnen und Absolventen eines Zweit oder Aufbaustudiums einbezogen. Weiterhin werden anders als im vorherigen Band Abschlüsse von Fachhochschulstudiengängen an Universitäten im gleichzeitig erscheinenden Universitätsband 2 erfasst. Der Kommentar im Berichtsteil beschränkt sich im Wesentlichen auf ausgewählte größere Studiengänge mit jeweils mindestens 300 Absolventinnen bzw. Absolventen, darunter mindestens zehn Absolventinnen bzw. Absolventen an mindestens acht Hochschulen. Dies gilt auch für die Baumdiagramme, in denen die Fachstudiendauern der einzelnen Hochschulen miteinander verglichen werden und in denen zusätzlich in Klammern die Absolventenzahlen der einzelnen Hochschulen mit angegeben sind. Weitere Ergebnisse können dem Tabellenanhang entnommen werden. In Anhang 1 werden die Abschlusszahlen und Mediane der Fachstudiendauer in den verschiedenen Studienbereichen und Studiengängen an Fachhochschulen einander differenziert nach Deutschen, 1 Die Fachstudiendauer gibt die Anzahl der wieder, die in dem abgeschlossenen Studiengang bis zur Erreichung des Abschlusses studiert wurden (vgl. C.I.2 Erläuterungen, S. 125). 2 Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates: Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 2007 bis 2009, Köln 2011.

6 6 Bildungsinländern, 3 Bildungsausländern, 4 Erststudium, Zweitstudium, sonstiges Studium 5 gegenübergestellt. Anhang 2 stellt die Abschlusszahlen und Mediane der Fachstudiendauer gegliedert nach Fächern und einzelnen Hochschulen dar. 3 Absolventinnen und Absolventen ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland, aber nicht an einem Studienkolleg erworben haben. 4 Absolventinnen und Absolventen ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland oder an einem Studienkolleg erworben haben oder für die keine Angaben zur Art der Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. 5 Aufbaustudium nach einem ersten Abschluss; Ergänzungs, Erweiterungs und Zusatzstudium (z. B. bei Lehrämtern); über Studiengebühren hinausgehendes kostenpflichtiges Weiterbildungsstudium (nach der Systematik des Statistischen Bundesamtes).

7 A. Einführung 7 A.I ZUM STAND DER UMSTELLUNG AUF BACHELOR UND MASTERSTU DIENGÄNGE An den Fachhochschulen ist das Studienangebot weitgehend auf Bachelor und Masterstudiengänge umgestellt machten sie 86 %, %, % 8 und % aller Studiengänge an Fachhochschulen aus. Inzwischen sind von den an Fachhochschulen angebotenen Studiengängen nur noch 121 Diplomstudiengänge (darunter 33 auslaufend). 9 Bei den Absolventenzahlen nahmen die Bachelor und Masterstudiengänge im Prüfungsjahr 2009 einen Anteil von 39 % (2008: 22 %, 2007: 15 %) ein. In Folge der in Bologna vereinbarten Umstellung auf gestufte Studiengänge wurden 1999 die ersten Bachelor und Masterstudiengänge angeboten. Die zuerst noch geringen Studierenden und Abschlusszahlen (2.026 Studierende im Wintersemester 1999/2000, 199 Absolventinnen und Absolventen an Fachhochschulen im Prüfungsjahr 2000) sind seither von Jahr zu Jahr deutlich gestiegen. Im Prüfungsjahr 2009 schlossen Absolventinnen und Absolventen an Fachhochschulen mit dem Bachelor und mit dem Master ab. Im gleichen Zeitraum gab es an den Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger im ersten in Bachelor und in Masterstudiengängen sowie Studierende in Bachelor und in Masterstudiengängen. Dies entspricht zusammen 89 % aller Studienanfängerinnen und 6 Vgl. Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Statistische Daten zur Einführung von Bachelor und Masterstudiengängen, Wintersemester 2007/2008, S Vgl. HRK: Statistische Daten zur Einführung von Bachelor und Masterstudiengängen, Wintersemester 2008/2009, S Vgl. HRK: Statistische Daten zur Einführung von Bachelor und Masterstudiengängen, Wintersemester 2009/2010, S Vgl. Hochschulkompass der HRK ( v ).

8 8 Studienanfänger im ersten bzw. 63 % aller Studierenden an Fachhochschulen. Dabei boten im Prüfungsjahr 2009 insgesamt 152 Fachhochschulen (darunter vier Verwaltungsfachhochschulen) ein Masterstudium an. Dies entspricht 82 % aller Allgemeinen Fachhochschulen und 14 % aller Verwaltungsfachhochschulen. An 121 dieser Fachhochschulen gab es 2009 Masterabsolventen. Über alle Fächergruppen hinweg beendeten im Prüfungsjahr % der Fachhochschulabsolventinnen und absolventen ihr Studium mit einem Bachelor oder Masterabschluss (2008: 22 %, 2007: 15 %). Relativ hoch liegt der Anteil der Bachelor und Masterabschlüsse in den Fächergruppen Sprach und Kulturwissenschaften (59 %), Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (53 %) und Mathematik/Naturwissenschaften (51 %). In den Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften beträgt der Anteil der Bachelor und Masterabschlüsse 37 %, in den Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften 36 %, in den Ingenieurwissenschaften sowie in der Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaft jeweils 35 %. A.II ENTWICKLUNG DER ZAHL DER ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN Im Zeitraum von 2002 bis 2009 ist die Zahl der Absolventinnen und Absolventen an Fachhochschulen im Schnitt um 8 % jährlich gestiegen. Im Prüfungsjahr 2009 haben Absolventinnen und Absolventen ein Fachhochschulstudium abgeschlossen (darunter an Verwaltungsfachhochschulen). Den größten Anteil an den Abschlüssen an Fachhochschulen hatten im Prüfungsjahr 2009 nach wie vor die Diplomabschlüsse mit Absolventinnen und Absolventen, was einem Anteil von 57 % entspricht (2008: bzw. 72 %, 2007: bzw. 79 %). Die 2009 an Fachhochschulen am stärksten vertretene Fächergruppe waren die Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften, auf die mit die Hälfte aller Fachhochschulabschlüsse entfielen (2008: bzw. 48 %, 2007: bzw. 50 %). Am zweitstärksten vertreten waren die Ingenieurwissenschaften mit Fachhochschulabschlüssen bzw. 30 % (2008: bzw. 30 %, 2007: bzw. 28 %). Deutlich weniger Abschlüsse entfielen auf die Fächergruppen Kunst, Kunstwissenschaft (3.925 Abschlüsse 2009), Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften (3.581 Abschlüsse 2009), Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (2.921 Abschlüsse 2009) und Sprach und Kulturwissenschaften (2.339 Abschlüsse 2009). Fachhochschulabschlüsse in der Fächergruppe Sport gab es 2009 nicht, jedoch einige Studierende und Studienanfänger. Die Fächergruppe Veterinärmedizin wird an Fachhochschulen nicht angeboten.

9 Bei der Ermittlung der Fachstudiendauer werden nur die bestandenen Prüfungen berücksichtigt, nicht die Fachstudiendauern der Studienabbrecher, die bezogen auf die Studienanfängerjahrgänge 1997 bis 2001 an Fachhochschulen etwa 20 % ausmachten. Dabei war die Erfolgsquote in den Fächergruppen Kunst, Kunstwissenschaft und Sprach und Kulturwissenschaften an Fachhochschulen überdurchschnittlich hoch. Am niedrigsten war die Erfolgsquote an Fachhochschulen in den Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften A.III REGELSTUDIENZEITEN Festlegungen zu Regelstudienzeiten finden sich u. a. in den bis zum Jahr 2002 von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossenen Rahmenprüfungsordnungen für Diplomprüfungsordnungen, die teilweise als Strukturvorgaben weiter bestehen, die bei der Akkreditierung von Diplomstudiengängen zu berücksichtigen sind. 11 Nach der Muster Rahmenordnung für Diplomprüfungsordnungen Fachhochschulen beträgt die Regelstudienzeit für das acht Semester und umfasst die theoretischen und praktischen Studiensemester sowie die Prüfungen einschließlich der Diplomarbeit. 12 Teilweise sind diese Vorgaben durch LandesRahmenprüfungsordnungen weiter ausgestaltet. So sieht die Bayerische Rahmenprüfungsordnung eine Regelstudienzeit von acht Semestern vor, die mindestens sechs theoretische und in der Regel zwei praktische Studiensemester umfasst. 13 Bei den Bachelor und Masterstudiengängen wurde das vorherige System der Koordinierung über Rahmenprüfungsordnungen durch ein System der Qualitätssicherung durch Akkreditierung abgelöst, 14 jedoch wurden auch hier einige Vorgaben in den Rahmenprüfungsordnungen der Länder gemacht. Beispielsweise sieht die Bayerische Rahmenprüfungsordnung im Bachelor eine 10 Vgl. Statistisches Bundesamt: Erfolgsquoten Berechnung für die Studienanfängerjahrgänge 1997 bis Wiesbaden 2011, S Vgl. Erläuterungen zu Rahmenprüfungsordnungen und fachspezifischen Bestimmungen auf der Website der Kultusministerkonferenz ( v ). 12 Vgl. KMK: MusterRahmenordnung für Diplomprüfungsordnungen Fachhochschulen, Bonn 2000, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in der Fassung der Änderungsverordnung vom 20. Juli 2007, 13 I. 14 Vgl. Erläuterungen zu Rahmenprüfungsordnungen und fachspezifischen Bestimmungen auf der Website der KMK, a.a.o.

10 10 Regelstudienzeit von grundsätzlich sieben, in besonders begründeten Fällen von sechs oder acht Semestern sowie im Master eine Regelstudienzeit von grundsätzlich drei, in besonders begründeten Fällen von zwei oder vier Semestern vor. Bei Teilzeitstudiengängen bestimmt sich die Regelstudienzeit nach Maßgabe der Hochschulprüfungsordnung. 15 Die folgenden Übersichten 1 und 2 stellen die im Wintersemester 2009/2010 in den verschiedenen Bundesländern und Fächergruppen an Fachhochschulen bestehenden Regelstudienzeiten dar: Übersicht 1: Regelstudienzeiten in den Bachelor und Masterstudiengängen an Fachhochschulen nach Bundesländern im Wintersemester 2009/2010 Bachelorstudiengängstudiengänge darunter Master darunter Bundesland insgesamt 6 Sem. 7 Sem. 8 Sem. insgesamt 2 Sem. 3 Sem. 4 Sem. BadenWürttemberg % 75 % 4 % % 60 % 33 % Bayern % 90 % 3 % % 66 % 19 % Berlin % 34 % 10 % % 30 % 50 % Brandenburg % 35 % 6 % 40 0 % 20 % 65 % Bremen % 62 % 11 % 35 9 % 46 % 40 % Hamburg % 45 % 9 % 29 0 % 62 % 28 % Hessen % 30 % 9 % 92 5 % 17 % 65 % MecklenburgVorpommern % 43 % 16 % 43 0 % 35 % 63 % Niedersachsen % 29 % 17 % 82 6 % 17 % 63 % NordrheinWestfalen % 16 % 12 % % 9 % 73 % RheinlandPfalz % 31 % 8 % 84 4 % 13 % 75 % Saarland % 20 % 0 % 16 0 % 13 % 88 % Sachsen % 27 % 12 % 52 2 % 15 % 73 % SachsenAnhalt % 36 % 4 % 68 1 % 18 % 66 % SchleswigHolstein % 41 % 2 % 36 0 % 14 % 86 % Thüringen % 36 % 1 % 34 0 % 41 % 59 % Bundesländer insgesamt % 44 % 8 % % 33 % 54 % Quelle: HRK: Statistische Daten zur Einführung von Bachelor und Masterstudiengängen, Wintersemester 2009/2010, S. 5154; eigene Berechnungen 15 Vgl. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen, a.a.o., 2.

11 11 Übersicht 2: Regelstudienzeiten in den Bachelor und Masterstudiengängen an Fachhochschulen nach Fächergruppen im Wintersemester 2009/2010 Fächergruppe Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Medizin, Gesundheitswissenschaften Agar, Forst und Ernährungswissenschaften Bachelorstudiengänge insgesamt darunter Masterstudiengänge darunter 6 Sem. 7 Sem. 8 Sem. insgesamt 2 Sem. 3 Sem. 4 Sem % 31 % 11 % 95 1 % 19 % 80 % % 39 % 11 % % 31 % 64 % % 42 % 2 % % 32 % 66 % % 27 % 15 % 73 4 % 26 % 70 % % 42 % 3 % 35 0 % 31 % 69 % Ingenieurwissenschaften % 40 % 20 % % 45 % 53 % Kunst und Musik % 42 % 2 % 38 5 % 29 % 66 % Fächergruppen % 44 % 8 % % 33 % 54 % insgesamt* * Ein Studiengang kann mehreren Fächergruppen zugeordnet sein. Die Sortierung der Fächergruppen folgt der Klassifikation des Statistischen Bundesamtes. Quelle: HRK: Statistische Daten zur Einführung von Bachelor und Masterstudiengängen, Wintersemester 2009/2010, S. 5556; eigene Berechnungen

12 12 B. Ergebnisse B.I ENTWICKLUNG DER FACHSTUDIENDAUER IM BUNDESGEBIET I.1 Fachstudiendauer nach Studienart Anders als im letzten Band zur Fachstudiendauer werden in diesem Band nicht nur die Fachstudiendauern der deutschen Erstabsolventinnen und absolventen, 16 sondern die Fachstudiendauer aller Absolventinnen und Absolventen (ohne Promotionen und ohne Staatliche Laufbahnprüfungen an Verwaltungsfachhochschulen) einschließlich des Zweitstudiums (als weiterer Abschluss nach dem Erststudium) oder sonstiger Studienarten 17 untersucht. Dabei werden in diesem Kapitel die Mediane der drei zahlenmäßig häufigsten Abschlüsse Bachelor an Fachhochschulen, Master an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) und nach Studienart untersucht. Für die Fachstudiendauer an Fachhochschulen nach Studienart gilt ähnlich wie für die Fachstudiendauer an Universitäten, 18 dass die Fachstudiendauer im Diplom im Zweitstudium etwas kürzer, in den sonstigen Studiengängen (z. B. Aufbaustudium) sehr viel kürzer ist als im Erststudium, während sich im Bachelor und Master Erst, Zweit und sonstige Abschlüsse kaum in der Fachstudiendauer unterscheiden und nur geringfügig von der Regelstudienzeit abweichen. Der Bachelor wurde im untersuchten Zeitraum in 99 % der Fälle als Erstabschluss erworben. Lediglich ein knappes Prozent entfällt auf Zweitabschlüsse. 16 In diesem wie in den vorhergehenden Bänden zur Fachstudiendauer ist beim Erststudium das Weiterstudium bzw. die Prüfungswiederholung zur Verbesserung der Prüfungsnote (z. B. nach erfolgreichem Freiversuch) eingeschlossen. 17 Aufbaustudium nach einem ersten Abschluss; Ergänzungs, Erweiterungs und Zusatzstudium, z. B. bei Lehramt; über Studiengebühren hinausgehendes kostenpflichtiges Weiterbildungsstudium. 18 Vgl. Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates: Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 2007 bis 2009, Köln 2011, S

13 Da der Bachelor nur in sehr wenigen Fällen als sonstiges Studium abgelegt wurde, sind diese Fälle in Übersicht 3 nicht ausgewiesen. 13 Übersicht 3: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) der Bachelorabschlüsse an Fachhochschulen nach Studienart Jahr Abschlüsse insgesamt Erststudium Zweitstudium Sonstiges Studium 2007 Median Fachstudiendauer 6,1 6,1 5,9 *** Anzahl (Anteil an insg.) (99,4 %) 53 (0,6 %) *** (***) 2008 Median Fachstudiendauer 6,1 6,1 *** Anzahl (Anteil an insg.) (99,1 %) 146 (0,9 %) *** (***) 2009 Median Fachstudiendauer 6,0 6,0 6,2 *** Anzahl (Anteil an insg.) (99,0 %) 362 (0,9 %) *** (***) 2007 Median Fachstudiendauer 6,0 6,0 6,0 *** 2009 Anzahl (Anteil an insg.) (99,1 %) 561 (0,9 %) *** (***) Wie Übersicht 3 in Verbindung mit den Übersichten 1 und 2 zeigt, wurde im Bachelor an Fachhochschulen in den Jahren 2007 bis 2009 sehr nah an der Regelstudienzeit studiert. Dabei fällt der Median der Fachstudiendauer 2009 etwas geringer als in den Jahren 2007 und 2008 aus, weil hier die Duale Hochschule BadenWürttemberg mit Absolventinnen und Absolventen einbezogen wurde. An der Dualen Hochschule BadenWürttemberg legen annähernd alle Absolventinnen und Absolventen ihre Prüfung im 6. ab, was einem Median von entspricht. Übersicht 4: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) der Masterabschlüsse an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) nach Studienart Jahr Abschlüsse insgesamt Erststudium Zweitstudium Sonstiges Studium 2007 Median Fachstudiendauer 3,9 4,0 4,3 3,7 Anzahl (Anteil an insg.) (20,9 %) 677 (12,4 %) (66,7 %) 2008 Median Fachstudiendauer 3,8 3,9 4,0 3,8 Anzahl (Anteil an insg.) (2 %) 742 (11,2 %) (63,3 %) 2009 Median Fachstudiendauer 3,9 3,9 3,9 3,9 Anzahl (Anteil an insg.) (29,9 %) (13,1 %) (57,0 %) 2007 Median Fachstudiendauer 3,9 3,9 4,0 3, Anzahl (Anteil an insg.) (26,0 %) (12,3 %) (61,7 %) Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen legt den Master als sonstiges Studium ab, da Masterstudiengänge nach KMKBeschluss entweder konsekutiv oder weiterbildend sind. 19 In den Jahren 2007 und 2008 war die Fachstudiendauer in den in der amtlichen Statistik als Zweitstudium angegebenen Fällen etwas länger, im sonstigen Studium etwas kürzer als im Erststudium lag 19 Siehe Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK): Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor und Masterstudiengängen. Beschluss vom i.d.f. vom

14 14 der Median der Fachstudiendauer bei allen drei Studienarten im Master bei 3,9 Semestern. Das bedeutet, dass die Regelstudienzeit im Schnitt um etwa ein halbes Semester überschritten wird (vgl. Übersicht 1 und 2). Übersicht 5: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) im nach Studienart Jahr Abschlüsse insgesamt Erststudium Zweitstudium Sonstiges Studium 2007 Median Fachstudiendauer 8,6 8,6 8,1 4,8 Anzahl (Anteil an insg.) (97,6 %) 543 (0,7 %) (1,7 %) 2008 Median Fachstudiendauer 8,6 8,6 8,0 Anzahl (Anteil an insg.) (97,9 %) 526 (0,7 %) (1,4 %) 2009 Median Fachstudiendauer 8,7 8,7 8,1 5,6 Anzahl (Anteil an insg.) (98,1 %) 509 (0,8 %) 750 (1,1 %) 2007 Median Fachstudiendauer 8,6 8,6 8,0 5, Anzahl (Anteil an insg.) (97,9 %) (0,7 %) (1,4 %) Der Anteil der Erstabsolventinnen und absolventen bei den DiplomFHPrüfungen betrug in den Jahren 2007 bis %. Ein knappes Prozent entfiel auf Zweitabschlüsse, anderthalb Prozent auf Abschlüsse im sonstigen Studium. Im war die Fachstudiendauer in den Jahren im Zweitstudium etwa ein halbes Semester kürzer als im Erststudium. Die Fachstudiendauer im sonstigen Studium war fast halb so lang wie im Erststudium. Die im DiplomFHStudium übliche Regelstudienzeit von acht Semestern wurde in den Jahren 2007 bis 2009 im Schnitt um ein Semester überschritten. I.2 Fachstudiendauer von Deutschen, Bildungsinländern und Bildungsausländern In der Hochschulstatistik wird je nach Staatsangehörigkeit und Hochschulzugangsberechtigung zwischen Deutschen (Studierenden mit deutscher Staatsangehörigkeit), Bildungsinländern (Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben) und Bildungsausländern (Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland oder an einem Studienkolleg erworben haben) unterschieden. In den Studienjahren 2005 bis 2009 lag der Anteil der Bildungsinländer an Fachhochschulen sowohl bei den Studienanfängern als auch bei den Studierenden etwas über 3 %. Der Anteil der Bildungsausländer unter den Studienanfängern (1. HS) an Fachhochschulen betrug knapp 8 %, unter den Studierenden 6,5 %. Der Anteil der Bildungsinländer unter den Fachhochschulabsolventinnen und absolventen betrug 2007 und ,4 %, ,3 %. Der Anteil der Bildungsausländer betrug ,9 %, ,0 % und ,1 %.

15 Während die Fachstudiendauer der ausländischen Bachelorabsolventinnen und absolventen etwas länger ausfällt als die der Deutschen, gibt es im Master und Diplom nur sehr geringe Unterschiede. 15 Übersicht 6: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) im Bachelor an Fachhochschulen von Deutschen, Bildungsinländern und Bildungsausländern Jahr Abschlüsse insgesamt Deutsche Bildungsinländer Bildungsausländer 2007 Median Fachstudiendauer 6,1 6,0 6,8 6,9 Anzahl (Anteil an insg.) (91,2 %) 213 (2,4 %) 567 (6,4 %) 2008 Median Fachstudiendauer 6,1 6,0 6,6 6,6 Anzahl (Anteil an insg.) (92,1 %) 385 (2,3 %) 952 (5,6 %) 2009 Median Fachstudiendauer 6,0 6,0 6,6 6,4 Anzahl (Anteil an insg.) (93,5 %) 776 (2,0 %) (4,5 %) 2007 Median Fachstudiendauer 6,0 6,0 6,6 6, Anzahl (Anteil an insg.) (92,8 %) (2,2 %) (5,0 %) Bei den Bachelorabschlüssen betrug der Anteil der deutschen Absolventinnen und Absolventen in den Jahren 2007 bis %. Gut 2 % der Bachelorabschlüsse wurden von Bildungsinländern, 5 % von Bildungsausländern erworben. Der Median der Fachstudiendauer der ausländischen Absolventinnen und Absolventen lag in allen drei Prüfungsjahren etwa ein halbes Semester über dem der deutschen Absolventinnen und Absolventen. Übersicht 7: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) im Master an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) von Deutschen, Bildungsinländern und Bildungsausländern Jahr Abschlüsse insgesamt Deutsche Bildungsinländer Bildungsausländer 2007 Median Fachstudiendauer 3,9 3,8 4,0 3,9 Anzahl (Anteil an insg.) (69,5 %) 129 (2,4 %) (28,1 %) 2008 Median Fachstudiendauer 3,8 3,9 3,8 3,7 Anzahl (Anteil an insg.) (72,3 %) 134 (2,0 %) (25,6 %) 2009 Median Fachstudiendauer 3,9 3,9 3,9 3,8 Anzahl (Anteil an insg.) (75,0 %) 192 (2,4 %) (22,6 %) 2007 Median Fachstudiendauer 3,9 3,9 3,9 3, Anzahl (Anteil an insg.) (72,6 %) 455 (2,3 %) (25,1 %) Knapp drei Viertel der Masterabschlüsse in den Jahren 2007 bis 2009 entfielen auf Deutsche, ein Viertel auf Bildungsausländer, während der Anteil der Bildungsinländer unter den Masterabsolventen relativ gering war. Zwischen der Fachstudiendauer der Deutschen, Bildungsinländer und Bildungsausländer gab es kaum Unterschiede.

16 16 Übersicht 8: Median der Fachstudiendauer (in Semestern) im von Deutschen, Bildungsinländern und Bildungsausländern Jahr Abschlüsse insgesamt Deutsche Bildungsinländer Bildungsausländer 2007 Median Fachstudiendauer 8,6 8,5 9,3 8,8 Anzahl (Anteil an insg.) (93,0 %) (2,5 %) (4,5 %) 2008 Median Fachstudiendauer 8,6 8,5 9,3 9,0 Anzahl (Anteil an insg.) (92,7 %) (2,5 %) (4,8 %) 2009 Median Fachstudiendauer 8,7 8,7 9,4 9,2 Anzahl (Anteil an insg.) (92,2 %) (2,5 %) (5,3 %) 2007 Median Fachstudiendauer 8,6 8,6 9,3 9, Anzahl (Anteil an insg.) (92,7 %) (2,5 %) (4,8 %) Bei den Diplomabschlüssen entfielen in den Jahren 2007 bis 2009 knapp 93 % auf Deutsche, knapp 5 % auf Bildungsausländer und 2,5 % auf Bildungsinländer. Die Fachstudiendauer der Bildungsausländer lag um knapp ein halbes Semester über der der deutschen Absolventinnen und Absolventen. Die Fachstudiendauer der Bildungsinländer lag um 0,7 Semester über der der Deutschen. I.3 Entwicklung der Fachstudiendauer in den verschiedenen Prüfungsgruppen in ausgewählten Fächern Bei den neuen Studiengängen sind bisher noch keine langen Studienzeiten zu verzeichnen, was sich teilweise durch die Kürze des Untersuchungszeitraums erklärt. Bachelor und Masterstudiengänge wurden erstmals 1999 angeboten und in den darauf folgenden Jahren waren die Studienanfängerzahlen zunächst noch vergleichsweise gering. Der Median der Fachstudiendauer im Bachelor an Fachhochschulen lag 2007 und 2008 bei 6,1 Semestern und ist 2009 geringfügig auf 6,0 Semester gesunken. 20 Der Median der Fachstudiendauer liegt somit relativ nah an der Regelstudienzeit, die in den meisten Bachelorstudiengängen an Fachhochschulen je nach Länge der Praxisphase bei sechs oder sieben Semestern liegt. Allerdings ist die niedrige Fachstudiendauer 2009 auf die Gründung der Dualen Hochschule BadenWürttemberg 2009 zurückzuführen, die in der Hochschulstatistik zu den Fachhochschulen gerechnet wird, aber einige Unterschiede zu den Fachhochschulen aufweist. An der Dualen Hochschule schlossen 2009 fast alle Bachelorabsolventen im 6. ab. Der Median im Bachelor an Fachhochschulen ohne die Duale Hochschule lag 2009 bei 6,3 n. 20 Vgl. Übersicht 3 auf S. 13.

17 Übersicht 9: Entwicklung der Fachstudiendauer an Fachhochschulen in ausgewählten Prüfungsgruppen und Fächern 17 Zahl der Abschlüsse Median Fachstudiendauer Fach Abschluss Differenz Soziale Arbeit Bachelor an FH ,9 6,0 6,0 0,1 ohne Duale H ,3 0,4 Soziale Arbeit ,2 8,2 8,2 0,0 Sozialpädagogik ,4 8,1 8,4 0,0 Sozialwesen Bachelor an FH ,7 0,2 Sozialwesen ,2 8,2 8,5 0,3 Wirtschaftsrecht Bachelor an FH ,8 6,6 6,6 0,8 Wirtschaftsrecht ,3 8,1 8,1 0,2 Betriebswirtschaftslehre Bachelor an FH ,9 6,1 5,7 0,2 ohne Duale H ,2 0,3 Betriebswirtschaftslehre ,8 8,8 8,9 0,1 Betriebswirtschaftslehre Master an FH (Abs. vorausg.) ,9 4,0 4,0 0,1 Int. Betriebswirtschaft/Management Bachelor an FH ,5 6,4 6,6 0,1 Int. Betriebswirtschaft/Management ,1 8,2 8,2 0,1 Int. Betriebswirtschaft/Management Master an FH ,5 3,5 3,6 0,1 Tourismuswirtschaft Bachelor an FH ,8 6,1 6,6 0,8 Tourismuswirtschaft ,1 9,0 9,1 0,0 Wirtschaftswissenschaften Bachelor an FH ,8 5,8 6,0 0,2 Wirtschaftswissenschaften ,1 8,0 8,2 0,1 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor an FH ,5 6,3 6,3 0,2 ohne Duale H ,7 0,2 Wirtschaftsingenieurwesen ,5 8,5 8,7 0,2 Wirtschaftsingenieurwesen Master an FH ,1 4,2 3,8 0,3 Informatik Bachelor an FH ,5 6,3 6,4 0,1 Informatik ,5 6,3 6,4 0,1 Ingenieurinformatik/ Technische Informatik Bachelor an FH ,4 7,0 6,6 0,8 Ingenieurinformatik/ Technische Informatik ,8 9,2 9,5 0,7 Wirtschaftsinformatik Bachelor an FH ,9 6,3 5,9 0,0 ohne Duale H ,4 0,5 Wirtschaftsinformatik ,7 8,8 8,8 0,1 Gesundheitswissenschaften/ management Bachelor an FH ,7 5,6 5,7 0,0 Gesundheitswissenschaften/ management ,1 8,1 8,3 0,2 Mechatronik Bachelor an FH ,7 6,7 6,3 0,4 ohne Duale H 343 6,7 0,0 Mechatronik ,9 8,9 9,1 0,2 Maschinenbau/wesen Bachelor an FH ,8 6,6 6,1 0,3 ohne Duale H ,8 1,0 Maschinenbau/wesen ,7 8,7 8,9 0,2 Verfahrenstechnik Bachelor an FH ,4 6,5 6,8 0,4 Verfahrenstechnik ,6 8,5 9,0 0,4 Elektrotechnik/Elektronik Bachelor an FH ,9 6,4 6,3 0,6 ohne Duale H 892 6,7 0,2 Elektrotechnik/Elektronik ,7 8,7 9,0 0,3 Nachrichten/Informationstechnik Bachelor an FH ,9 6,6 6,1 0,8 ohne Duale H 303 6,8 0,1 Nachrichten/Informationstechnik ,9 9,4 9,5 0,6 Architektur Bachelor an FH ,7 5,8 5,9 0,2 Architektur ,5 9,4 9,7 0,2 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau Bachelor an FH ,3 6,9 6,7 0,4 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau ,7 8,7 8,9 0,2 Graphikdesign/ Kommunikationsgestaltung Bachelor an FH ,8 6,6 6,5 0,3 Graphikdesign/ Kommunikationsgestaltung ,2 9,2 9,3 0,1

18 18 Übersicht 9 stellt die Entwicklung der Fachstudiendauer von 2007 bis 2009 in ausgewählten Studiengängen dar. Dabei folgt die Sortierung der Fächerklassifikation des Statistischen Bundesamtes. Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen, in denen 2009 ein knappes Semester länger studiert wurde als 2007, sind z. B. Wirtschaftsrecht und Tourismuswirtschaft. In Ingenieurinformatik/Technischer Informatik wurde dagegen ein knappes Semester kürzer studiert. 21 Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen mit eher kurzen Fachstudiendauern sind Sozialpädagogik mit einem Median von 5,6 n im Prüfungsjahr 2009 sowie Gesundheitswissenschaften/management, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwesen mit jeweils 5,7 n. Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen mit eher langen Fachstudiendauern sind z. B. Internationale Betriebswirtschaft/Management mit einem Median von 6,6 n im Prüfungsjahr 2009, Bauingenieurwesen/Ingenieurbau (6,7 ), Verfahrenstechnik (6,8 ), Europäische Wirtschaft (6,9 ) sowie Fertigungs/Produktionstechnik (7,0 ). 22 Der Median der Fachstudiendauer im Master an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) lag 2007 und 2009 bei 3,9 Semestern, 2008 bei 3,8 Semestern, 23 ist also im Zeitraum 2007 bis 2009 in etwa gleich geblieben, liegt allerdings im Gegensatz zum Bachelor etwas über der Regelstudienzeit. 24 Dem gegenüber weisen unter den Masterstudiengängen an Fachhochschulen mit vorausgesetzter Abschlussprüfung z. B. Fahrzeugtechnik (2,1 ), Werkstoffwissenschaften (2,7 ), Vermessungswesen (Geodäsie) (3,2 ), Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung und Mechatronik (jeweils 3,3 ) sowie Wirtschaftsrecht und Nachrichten/Informationstechnik (jeweils 3,4 ) im Prüfungsjahr 2009 im Median eher kurze Fachstudiendauern auf. Unter den Masterstudiengängen an Fachhochschulen mit vorausgesetzter Abschlussprüfung weisen z. B. Versorgungstechnik, Ingenieurinformatik/Technische Informatik, Medieninformatik (jeweils 4,5 ), Gesundheitswissenschaften/management (4,8 ) und Verwaltungswissenschaft/wesen (5,2 ) im Prüfungsjahr 2009 im Median vergleichsweise längere Fachstudiendauern auf. 21 Vgl. Übersicht 9 auf S Vgl. Anhang Vgl. Übersicht 4 auf S Vgl. Übersicht 1 auf S. 10.

19 Der Median der Fachstudiendauer im lag 2007 und 2008 bei 8,6 Semestern und ist 2009 geringfügig auf 8,7 Semester gestiegen, liegt also um etwa ein Semester über der Regelstudienzeit. 25 Eine kurze Fachstudiendauer mit einem Median von etwa Semestern im im Prüfungsjahr 2009 weisen die meisten Studiengänge an den Verwaltungsfachhochschulen auf. Große Diplomstudiengänge an Fachhochschulen mit relativ langer Fachstudiendauer sind z. B. Informatik und Architektur mit einem Median von 9,6 bzw. 9,7 n im Prüfungsjahr Die Fachstudiendauern der Diplomstudiengänge lassen sich nur schwer mit denen der BA/MAStudiengänge vergleichen, da sie sich inhaltlich unterscheiden und nur ein Teil der Absolventinnen und Absolventen sofort nach dem Bachelorabschluss oder später ein Masterstudium anschließt. Zu beachten ist auch, dass die Prüfungssystematik der amtlichen Statistik nicht zwischen konsekutiven und weiterbildenden Masterabschlüssen unterscheidet. Insbesondere bei den weiterbildenden Studiengängen ist der Erstabschluss teilweise nicht der Bachelor, sondern kann z. B. auch ein Diplom sein. Die Masterstudiumsquote, d. h. der Anteil der Bachelorabsolventinnen und absolventen, die ein Masterstudium anschließen, kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. 26 Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betrug der Anteil der Bachelorabsolventinnen und absolventen des Prüfungsjahres 2007 an Fachhochschulen, die bereits im Jahr des Bachelorabschlusses ein Masterstudium aufnahmen, knapp 20 %. Der Anteil lag in den Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften (27 %) und Ingenieurwissenschaften (25 %) am höchsten, in der Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaften (8 %) am niedrigsten. 27 Nach einer Absolventenbefragung des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung Kassel (INCHER) befanden sich 24 % der Bachelorabsolventen an Fachhochschulen des Prüfungsjahrgangs 2007 und 33 % der Bachelorabsolventen an Fachhochschulen des Prüfungsjahrgangs 2008 etwa anderthalb Jahre nach Abschluss des Bachelorstudiums in einem Masterstudium. 28 Übersicht 10 stellt die Summe der Fachstudiendauern der Bachelorabschlüsse im Prüfungsjahr 2007 und der Masterabschlüsse im Prüfungsjahr 2009 den Fachstudiendauern in den entsprechenden Diplomstudiengängen gegenüber. 25 Vgl. S. 9 sowie Übersicht 5 auf S Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2010, S Vgl. Scharfe, Simone: Übergang vom Bachelor zum Masterstudium an deutschen Hochschulen, in: Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik 4/2009, S , hier S Schomburg, Harald: Employability and Mobility of Bachelor Graduates. Beitrag zur internationalen Konferenz EMBAC 2010, S. 18.

20 20 Dabei folgt die Sortierung der Fächerklassifikation des Statistischen Bundesamtes. Zwar werden die meisten Masterabsolventinnen und absolventen des Prüfungsjahrgangs 2009 ihren ersten Abschluss früher als 2007 erworben haben, jedoch bildet die Summierung der Bachelorabschlüsse 2007 mit den Masterabschlüssen des Jahres 2009 am ehesten einen den Diplomabschlüssen des Jahres 2009 entsprechenden Studienzeitraum ab. Allerdings kann diese Summe nur einen groben Hinweis auf die Studierbarkeit eines Faches in einem bestimmten Zeitraum geben. Übersicht 10: Fachstudiendauer in ausgewählten BA/MAStudiengängen im Vergleich zum (Median an Fachhochschulen) Fach BA 2007 MA 2009 Summe Diplom 2009 Differenz Angewandte Sprachwissenschaft 5,9 4,2 10,1 14,8 4,7 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften) 5,8 4,0 9,8 9,0 0,8 Soziale Arbeit 5,9 4,3 10,2 8,2 2,0 Sozialwesen 4,0 9,5 8,5 1,0 Wirtschaftsrecht 5,8 3,4 9,2 8,1 1,1 Betriebswirtschaftslehre 5,9 4,0 9,9 8,9 1,0 Internationale Betriebswirtschaft/Management 6,5 3,6 10,1 8,2 1,9 Tourismuswirtschaft 5,8 2,8 8,6 9,1 0,5 Wirtschaftswissenschaften 5,8 4,1 9,9 8,2 1,7 Facility Management 5,7 3,6 9,3 7,9 1,4 Wirtschaftsingenieurwesen 6,5 3,8 10,3 8,7 1,6 Technomathematik 6,6 3,0 9,6 9,0 0,6 Computer und Kommunikationstechniken 6,0 3,9 9,9 8,7 1,2 Informatik 6,5 4,3 10,8 9,6 1,2 Ingenieurinformatik/Technische Informatik 7,4 4,5 11,9 9,5 2,4 Medieninformatik 6,7 4,5 11,2 9,2 2,0 Wirtschaftsinformatik 5,9 4,0 9,9 8,8 1,1 Chemie 5,7 3,7 9,4 8,3 1,1 Gesundheitswissenschaften/management 5,7 4,8 10,5 8,3 2,2 Landespflege/Landschaftsgestaltung 5,7 4,0 9,7 8,7 1,0 Angewandte Systemwissenschaften 7,5 4,2 11,7 9,6 2,1 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften) 7,1 4,2 11,3 9,0 2,3 Mechatronik 6,7 3,3 10,0 9,1 0,9 ChemieIngenieurwesen/Chemietechnik 5,6 3,3 8,9 8,9 0,0 Gesundheitstechnik 5,7 4,3 10,0 9,4 0,6 Maschinenbau/wesen 5,8 3,6 9,4 8,9 0,5 Textil und Bekleidungstechnik/gwerbe 6,3 3,9 10,2 8,7 1,5 Umwelttechnik (einschl. Recycling) 6,3 4,8 11,1 9,0 2,1 Verfahrenstechnik 6,4 3,7 10,1 9,0 1,1 Versorgungstechnik 5,6 4,5 10,1 8,7 1,4 Elektrotechnik/Elektronik 6,9 3,8 10,7 9,0 1,7 Mikrosystemtechnik 3,7 9,2 8,6 0,6 Nachrichten/Informationstechnik 6,9 3,4 10,3 9,5 0,8 Fahrzeugtechnik 2,1 7,6 8,8 1,2 Architektur 5,7 3,7 9,4 9,7 0,3 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 6,3 3,7 10,0 8,9 1,1 Vermessungswesen (Geodäsie) 5,7 3,2 8,9 8,8 0,1 Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung 6,8 3,3 10,1 9,3 0,8 Industriedesign/Produktgestaltung 2,6 8,1 8,8 0,7 Wie Übersicht 10 zeigt, wird der Bachelor an Fachhochschulen in allen größeren Studiengängen kürzer studiert als der entsprechende Diplomstudiengang,

21 jedoch kann die Kombination aus Bachelor und Master nur in den wenigsten Fächern in kürzerer Zeit studiert werden als bisher das Diplom. 21 I.4 Fachstudiendauer im Bundesländervergleich Wie die nachfolgende Übersicht 11 zeigt, verfügen die Bundesländer über ein sehr unterschiedliches Fachhochschulangebot. Während es 2009 je drei Allgemeine Fachhochschulen in Bremen und im Saarland und jeweils vier Hamburg, MecklenburgVorpommern, SachsenAnhalt und Thüringen gab, verfügten Bayern, BadenWürttemberg und NordrheinWestfalen über jeweils über 25 Allgemeine Fachhochschulen, darunter auch eine größere Anzahl privater und kirchlicher Fachhochschulen. Schwerpunkte der privaten Hochschulen waren häufig die wirtschaftswissenschaftlichen und die Medienfächer, während der Schwerpunkt der kirchlichen Fachhochschulen meist im sozialen Bereich lag. Die technischen Fächer wurden in erster Linie von den staatlichen Fachhochschulen angeboten, jedoch gibt es auch einige private Fachhochschulen mit Spezialisierungen im technischen Bereich, wie die Technische Fachhochschule Bochum der DMT oder die Hochschule für Telekommunikation Leipzig der Deutschen Telekom. Übersicht 11: Zahl der Fachhochschulen in den Bundesländern im Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Fachhochschulen Verwaltungsfachhochschulen Bundesland staatlich privat* kirchlich (staatlich) BadenWürttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen MecklenburgVorpommern Niedersachsen NordrheinWestfalen RheinlandPfalz Saarland Sachsen SachsenAnhalt 4 1 SchleswigHolstein Thüringen 4 1 insgesamt * einschl. Bund, Kommune, Sonstige Die folgende Übersicht 12 stellt die Fachstudiendauer in ausgewählten größeren Studiengängen nach Bundesländern vergleichend gegenüber.

22 22 Übersicht 12: Fachstudiendauer in ausgewählten Studiengängen (Abschluss/Studienbereich) nach Bundesländern (Median an Fachhochschulen) Abschluss Studienbereich Jahr Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Bachelor an FH Diplom (FH) Diplom (FH) Architektur, Innenarchitektur Thüringen Bauingenieurwesen Elektrotechnik Informatik Sozialwesen Architektur, Innenarchitektur Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Bauingenieurwesen Brandenb. Berlin Baden Württ. Bayern Bremen Hessen Hamburg Meckl. Vorp. Niedersachsen Nordrh. Westf ,8 5,6 4,0 7,2 5, ,8 5,7 5,7 5,7 5,6 6,4 7,0 6,3 7,5 5, ,8 5,9 5,7 6,2 5,6 5,8 5,7 5,9 6,2 6,6 6,0 5,8 8,2 5, ,8. 8,6... 6,7 6, ,6 5,4 7,0. 7,8 7,5 6,0. 5,6 7,0 7,3 7,5 6, ,1 5,9 7,0 7,2 7,4 6,6 7,6 6,5 6,5 6,8 6,8. 6,7 7,2 6, ,5 7,1 6,9 5,7 7,3 7,8.. 6,6 6, ,4 6,6 7,5 5,6 5,6 7,5 7,4 5,6 6,1 7,0. 6, ,9 6,4 5,9 7,6 7,0 5,6 7,8 7,5 6,7 6,8 5,7 6,4 5,8 6,2 7,3 6, ,1 5,7 6,4 5,9 9,0 6,9 8,2 7,2 5,9 6,8 6,8 7,2 5,8 6,2 6,0 6, ,9 5,8 6,5 6,9 8,3 6,6 7,9 7,3 5,9 7,0 6,1 7,1 5,6 5,8 6,3 6,3 6, ,8 5,8 5,9 7,3 7,1 6,5 8,3 6,9 6,2 6,6 6,2 7,6 5,7 6,1 6,8 5,8 6, ,6 6,4 7,1 5,9 5,8 6,5 6,7 8,4 5,6 5,7 5,8 6, ,6 6,7 6,0 7,5 6,0 6,0 6,6 6,9 5,9 5,8 5,8 6,3 6,3 5,7 6, ,4 6,0 6,2 6,0 7,8 6,3 6,8 6,8 6,9 6,5 6,7 6,8 6,3 6,6 6,6 5,7 6, ,1 5,7 5,6 8,5 5, ,0 6,5 6,3 5,8 5,6 5,9. 5, ,4 6,7 5,9 6,6 5,9 5,6 5,6 5,6 6,7 3,5 5,6 5, ,8 7,2 6,3 5,8 5,4 6, ,7 6,8 7,0 7,3 5,7 5,9. 7,0. 5,8 6, ,4 6,1 7,7 8,0 6,3 6,2 6,1 7,4 6,7 6,4 6,6 6, ,6 6,2 6,7 5,7 6,1 8,6 5,6 6,6 6,1 5,6 5,8 6, ,8 5,7 6,5 6,6 7,2 5,7 7,5 8,0 5,6 6,0 5,7 6,7 5,6 5,9 6,3 6, ,6 5,9 5,6 6,1 7,7 6,2 7,6 7,2 6,1 6,1 6,1 6,2 6,5 6,3 6,6 5, ,7 8,8 9,0 9,3 8,9 11,0. 9,0 8,2 10,4 9,8 10,9 9,4 8,7 10,1 8,7 9, ,7 8,8 8,7 8,8 13,8 10,8 8,7 8,7 10,4 10,0 9,1 8,9 8,6 9,5 8,2 9, ,0 9,0 8,9 9,1 10,7 8,8 8,9 10,4 10,0 14,5 10,0 9,4 11,8 8,2 9, ,9 8,2 8,5 8,9 8,0 10,4 8,7 8,1 9,1 9,5 10,1 8,0 8,7 8,8 3,2 8, ,5 8,3 8,5 8,7 7,9 9,3 8,8 8,4 9,1 9,6 9,7 7,8 9,1 9,1 3,3 8, ,9 8,7 8,5 8,9 9,3 10,5 10,4 9,0 8,9 10,0 10,8 10,5 9,1 8,9 2,8 9,0 Rheinl. Pfalz SchleswigH. Saarland Sachsen Sachs. Anhalt insg. keine Absolventinnen bzw. Absolventen geringe Fallzahl

23 noch Übersicht 12: Fachstudiendauer in ausgewählten Studiengängen (Abschluss/Studienbereich) nach Bundesländern (Median an Fachhochschulen) 23 Abschluss Studienbereich Jahr Diplom (FH) Diplom (FH) Diplom (FH) Diplom (FH) Diplom (FH) Diplom (FH) Master an FH (Abs. vorausg.) Master an FH (Abs. vorausg.) Master an FH (Abs. vorausg.) Elektrotechnik Informatik Sozialwesen Informatik Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Brandenb. Berlin Baden Württ. Bayern Bremen Hessen Hamburg Meckl. Vorp. Niedersachsen Nordrh. Westf ,6 8,1 8,7 8,8 8,2 9,3 9,3 9,1 8,8 8,9 8,6 8,5 7,9 8,4 8,8 9,4 8, ,5 8,4 8,6 8,7 8,8 8,8 9,4 8,9 9,1 9,2 9,0 8,5 8,0 8,5 8,8 9,1 8, ,3 8,5 9,1 8,7 8,9 9,4 9,9 11,3 9,3 9,2 9,0 8,9 9,0 8,5 9,3 9,4 9, ,3 8,7 8,7 9,2 9,9 9,9 13,0 10,0 8,7 8,9 9,6 9,0 9,0 8,9 9,6 10,6 9, ,0 9,1 8,8 9,1 9,4 9,8 16,2 9,9 8,7 8,8 9,7 9,1 7,8 8,9 9,8 10,9 9, ,5 9,2 9,0 9,2 9,8 10,1 18,0 9,7 9,0 8,5 9,6 9,9 9,9 8,8 10,5 10,6 9, ,8 8,2 8,7 9,0 8,4 9,0 10,1 8,8 8,5 8,8 8,6 9,0 7,9 8,9 8,6 9,2 8, ,7 8,4 8,6 8,9 9,1 8,9 9,8 8,9 8,5 8,5 8,7 8,9 9,6 8,7 8,7 9,2 8, ,8 8,6 8,8 9,0 9,5 9,2 9,7 9,5 8,8 8,8 9,0 9,1 12,5 8,8 9,0 9,2 8, ,0 7,7 8,4 8,7 5,7 7,8 9,4 9,5 6,5 8,5 8,5 10,0 7,6 8,1 7,9 9,2 8, ,5 7,7 8,5 8,6 7,5 7,7 8,9 9,3 6,3 8,2 8,5 10,0 7,5 8,1 7,8 9,2 8, ,7 7,8 8,5 8,6 11,2 7,6 9,1 9,1 7,3 8,3 8,7 10,1 7,6 7,8 9,1 9,1 8, ,1 8,3 8,8 9,0 8,9 7,5 8,4 9,2 7,7 8,4 7,3 7,9 8,3 8,4 8,7 9,3 8, ,3 8,5 8,6 8,9 8,7 7,6 8,3 9,0 7,9 8,3 7,7 7,8 8,4 8,4 8,7 9,0 8, ,3 8,9 8,7 9,0 11,7 8,4 8,3 9,3 8,4 8,6 8,9 8,0 8,8 8,2 9,0 9,9 8, ,0 8,0 8,7 9,5 9,6 8,4 7,7 9,2 8,0 8,0 8,8 9,7 7,9 8,6 8,7 9,2 8, ,8 8,3 8,6 9,3 9,4 8,0 7,7 9,3 7,9 7,9 9,0 8,7 7,7 9,5 9,2 9,0 8, ,0 8,8 8,6 9,4 11,0 8,5 7,7 9,2 7,8 8,0 9,1 9,3 8,9 9,1 10,2 9,0 8, ,5 4,6 3,2 3,4 3,5 4,9 3,7 4,3 5,2 4,2 4,0 4,5 4,5 3, ,6 4,7 3,2 3,2. 3,8 4,9 3,8 4,3 4,9 4,5 4,8 4,0 4,7. 4,6 4, ,1 4,5 3,3 3,9 6,0 4,3 4,9 3,8 4,9 4,8 4,3 4,4 3,7 4,8. 4,2 4, ,1 3,8 3,3 3,8 4,0 2,6 2,9 3,7 2,8 4,9 4,5 4,3 3,8 4,7 4,7 5,1 3, ,7 3,8 3,4 4,5 3,8 3,0 2,7 5,3 2,7 4,5 3,0 4,7 3,8 4,6 4,8 4,3 3, ,5 3,4 3,5 3,6 4,7 3,9 3,1 3,0 2,8 4,3 4,4 4,6 3,6 4,4 4,7 4,5 3, ,3 3,0 4,4 3,2 3,7 2,6 4,8 4,5 3,3 4,5 5,6 3, ,3 3,0 3,9 2,6 3,4 4,3 4,1 3,9 4,6 5,3 3,8 3,5 4,6 4,3 3,5 3, ,9 3,3 3,9 2,2 3,6 4,1 4,5 3,7 4,8 4,6 4,3 4,1 4,9 4,4 3,8 3,8 Rheinl. Pfalz SchleswigH. Saarland Sachsen Sachs. Anhalt Thüringen insg. keine Absolventinnen bzw. Absolventen geringe Fallzahl

24 24 B.II FACHSTUDIENDAUER NACH STUDIENBEREICHEN In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse für ausgewählte größere Fächer kommentiert. Dabei werden nur Hochschulen mit zehn Absolventinnen bzw. Absolventen der jeweiligen Studiengänge berücksichtigt. Die Ergebnisse zu den übrigen Studiengängen können dem Anhang 2 (ab S. 159) entnommen werden. B.III FÄCHERGRUPPE SPRACH UND KULTURWISSENSCHAFTEN (SIEHE AN HANG) B.IV FÄCHERGRUPPE SPORT (SIEHE ANHANG) B.V FÄCHERGRUPPE RECHTS, WIRTSCHAFTS UND SOZIALWISSENSCHAF TEN V.1 Studienbereich Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften allgemein Das Studienfach Kommunikationswissenschaft/Publizistik ist in der Systematik des Statistischen Bundesamtes seit 2009 dem Studienbereich Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften allgemein zugeordnet und 2008 gab es in der Fächersystematik das Studienfach Publizistik innerhalb der Fächergruppe Sprach und Kulturwissenschaften, das an der FH Hannover angeboten wurde. In Kommunikationswissenschaft/Publizistik schlossen im Prüfungsjahr Absolventinnen bzw. Absolventen an insgesamt elf Fachhochschulen mit einem Gesamtmedian von 6,1 Semestern ab, wobei knapp die Hälfte der Abschlüsse auf das 6. entfiel. Der Quartilsabstand betrug 2009 zwei Semester.

25 Relative Häufigkeit der Absolventinnen und Absolventen nach n in Publizistik (Bachelor an Fachhochschulen) in den Jahren 2007 und 2008 bzw. Kommunikationswissenschaft/Publizistik Relative Häufigkeit in % 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 2007: 28 Abschlüsse Median: 6,0 Semester 2008: 21 Abschlüsse Median: 5,6 Semester 2009: 451 Abschlüsse Median: 6,1 Semester <= >= An der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld (Teilzeitstudiengang) und in Calw betrug die Regelstudienzeit neun Trimester, in Bremen und Magdeburg sieben Semester, an den übrigen Fachhochschulen sechs Semester. An der FH Osnabrück, SRHHochschule Berlin und der BITS Iserlohn schlossen 2009 alle Absolventinnen bzw. Absolventen im 6. Semester ab. Mittlere Fachstudiendauer in Kommunikationswissenschaft/Publizistik (Bachelor an Fachhochschulen) 2009 FH Osnabrück (11) SRH H Berlin (12) BITS Iserlohn (96) FH Köln (23) HTW Berlin (72) H Karlsruhe (31) FH Hannover (45) H MagdeburgStendal (22) SRH H Calw (28) H Bremen (26) FHM Bielefeld (85) 5,8 Median: 6,1 Semester Hochschule (Zahl der Abschlüsse) 6,4 6,4 6,5 6,5 7,5 8,5 Nur Studiengänge mit zehn und mehr Absolventinnen bzw. Absolventen.

26 26 V.2 Studienbereich Sozialwesen V.2.a Studienfach Soziale Arbeit Im Studienfach Soziale Arbeit gab es im Prüfungsjahr Fachhochschulabschlüsse, die 2009 noch mehrheitlich auf das Diplom entfielen, während die Studienanfänger und Studierenden bereits überwiegend in Bachelorstudiengänge eingeschrieben waren. Der Bachelorstudiengang in Sozialer Arbeit wird meist mit einer Regelstudienzeit von sechs (z. B. Duale Hochschule BadenWürtemberg, FH Fulda, FH Münster) oder sieben Semestern (z. B. Ev. FH Freiburg, Alice Salomon Hochschule in Berlin, H Esslingen) angeboten, in einigen Studiengängen (z. B. auch im Fernund Teilzeitstudium) auch mit einer längeren Regelstudienzeit von acht, neun oder zehn Semestern. Relative Häufigkeit der Absolventinnen und Absolventen nach n in Sozialer Arbeit (Bachelor an Fachhochschulen) in den Jahren 2007 bis ,0 90,0 2007: 137 Abschlüsse Median: 5,9 Semester Relative Häufigkeit in % 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 2008: 728 Abschlüsse Median: 6,0 Semester 2009: Abschlüsse Median: 6,0 Semester (ohne Duale H: Abschlüsse, Median: 6,3 Semester) ohne Duale H Duale H ,0 10,0 0,0 <= >=10 Der Median der Fachstudiendauer im Bachelor stieg von bei 5,9 Semestern 2007 auf 6,0 Semester Rechnet man die 2009 gegründete Duale Hochschule BadenWürttemberg heraus, an der alle Absolventinnen bzw. Absolventen innerhalb von sechs Semestern abschlossen, stieg der Median der Fachstudiendauer der übrigen Hochschulen 2009 weiter auf 6,3 Semester.

27 Mittlere Fachstudiendauer in Sozialer Arbeit (Bachelor an Fachhochschulen) FH Kiel (10) SRH FH Heidelberg (72) Duale H BadenWürttemberg (266) Kath. FH NRW (206) FH Nordhausen (12) FH Köln (157) h_da H Darmstadt (110) FH Niederrhein (102) Kath. FH Freiburg (31) FH RavensburgWeingarten (31) Kath. FH Berlin (113) FH Potsdam (82) H Esslingen (106) ASH Berlin (184) FH Koblenz (44) Ev. FH Freiburg (82) FH Münster (22) FH Fulda (28) 3,5 5,4 5,6 5,7 5,9 5,9 Median: 6,0 Semester (ohne Duale Hochschule: 6,3 Semester) 6,6 6,6 6,6 6,7 6,7 6,8 6,9 6,9 7,5 7, Hochschule (Zahl der Abschlüsse) Der Median der Fachstudiendauer im Diplom lag in den Prüfungsjahren jeweils bei 8,2 Semestern, der Quartilsabstand betrug 2007 und 2008 anderthalb, ,8 Semester. Etwa 45 % der Absolventinnen bzw. Absolventen schlossen im Prüfungszeitraum innerhalb der üblichen Regelstudienzeit von acht Semestern ab. Relative Häufigkeit der Absolventinnen und Absolventen nach n in Sozialer Arbeit (Diplom FH) in den Jahren 2007 bis 2009 Relative Häufigkeit in % 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 <= >= : Abschlüsse Median: 8,2 Semester 2008: Abschlüsse Median: 8,2 Semester 2009: Abschlüsse Median: 8,2 Semester Nur Studiengänge mit zehn und mehr Absolventinnen bzw. Absolventen.

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften 7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-

Mehr

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften 5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

4 Mathematik, Naturwissenschaften

4 Mathematik, Naturwissenschaften 4 Mathematik, Naturwissenschaften Die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften wird in der amtlichen Statistik in neun Studienbereiche differenziert. An den sächsischen Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 18 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss)

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 17 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013

HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013 HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen Wintersemester 2012/2013 Statistiken zur Hochschulpolitik November 2012 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Das CHE-LänderRanking

Das CHE-LänderRanking Centrum für Hochschulentwicklung Das CHE-LänderRanking Dr. Sonja Berghoff Dr. Florian Buch Lars Hüning Arbeitspapier Nr. 54 November 2004 Inhalt 1. Ländervergleich von Universitäten für 2004...3 2 Geisteswissenschaften

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de Grau-A4-Statistik_1-2013.qxd 13.11.2013 10:53 Seite 1 HRK 1/2013 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - Wintersemester 2013/2014 Statistische Daten zu Studienangeboten an

Mehr

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2015/2016 Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2015 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - 2015 Erschienen am 10.07.2015 Stand: Wintersemester 2015/2016 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) Seite 2

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 08.11.2006 Studierende, Studienfächer und Studienanfänger an den Hochschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein im Wintersemester

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Duisburg, 14. Oktober 2011 Daniel Völk Gliederung 1. Begriffsbestimmung: Duales Studium 2. Studiengänge 3. Studierende

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B III 1, B III 11, B III 12 - j/ws 09/10 und Gasthörer an den Hochschulen in Hessen im Wintersemester 2009/10 November 2010 (einschl.

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2429 20. Wahlperiode 06.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GAL) vom 30.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Master-Studienplätze

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Der Controlling Index

Der Controlling Index Heft 2 / 2008 Der Controlling Index Inhalt Ausländische Studierende an der Universität Rostock Ausländische HochschulanfängerInnen an den Fakultäten Ausländische Studierende an den Fakultäten Ausländische

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO)

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO) Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences (AuswahlO) Vom 2009 Aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking HLB Kolloquium Bonn www.che.de Isabel Roessler CHE-HochschulRanking Erstes Ranking 1998 Aktuell 33 Fächer im Ranking

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) Seite 2

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / 13 125. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) Teilzeitstudium in Berlin.

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / 13 125. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) Teilzeitstudium in Berlin. Drucksache 17 / 13 125 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) vom 28. Januar 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2014) und Antwort Teilzeitstudium

Mehr

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Baden-Württemberg: Mit dem erfolgreichen Studienabschluss (das Studium beinhaltet ein Praxissemester) und Übergabe des Abschlusszeugnisses wird gleichzeitig

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014 JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014 Das Landesjustizprüfungsamt beim Justizministerium führt die Staatsprüfung

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

BMBF-Förderung 2004-2006

BMBF-Förderung 2004-2006 BMBF-Förderung 2004-2006 Forschung an Fachhochschulen Zahlen, Daten, Fakten Pressekonferenz der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan Berlin, 17.08.2006 BMBF Förderprogramm FH

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Postfach 10 09 20 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.)

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2011 Nr. 4 vom 11.2.2011 Seite 83 bis 162 221 Verordnung zur Ermittlung der Aufnahmekapazität an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen für Studiengänge außerhalb

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINT Fächern an deutschen Technischen Universitäten

Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINT Fächern an deutschen Technischen Universitäten RWTH Aachen TU Berlin TU Braunschweig Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINTFächern an deutschen Technischen Universitäten 08 TU Darmstadt TU Dresden Universität Hannover Auswertung und

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: DATEN bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: Abiturbeste, Wartezeit, Vorauswahlverfahren - und Auswahlverfahren der ochschulen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr