HALLO! MAINTAL INFOS, VERANSTALTUNGEN UND MEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HALLO! MAINTAL INFOS, VERANSTALTUNGEN UND MEHR"

Transkript

1 1. Seite A Privat. Regional. Ausgezeichnet. Privatbrauerei Oechsner HALLO! MAINTAL INFOS, VERANSTALTUNGEN UND MEHR Der Landkreis Würzburg auf dem WohnPrüfstand : Im Landkreis Würzburg werden rund 600 Wohnungen für die Flüchtlinge, die in diesem Jahr kommen, zusätzlich gebraucht. Das geht aus einer aktuellen WohnungsmarktAnalyse des PestelInstituts hervor. Das PestelInstitut warnt: Wenn es bei einem starken Flüchtlingszuzug bleibt, muss sich der Landkreis Würzburg auch in den kommenden Jahren darauf einstellen, dass mehr Wohnungen gebraucht werden. Um eine handfeste Wohnungskrise zu vermeiden, muss dringend neuer Wohnraum her, sagt Institutsleiter Matthias Günther. Es sei deshalb notwendig, den Neubau von Wohnungen zu forcieren und beim Leerstand kräftig zu sanieren, so das Institut. Zwei Mangelerscheinungen diagnostizieren die Wissenschaftler bei der WohnungsmarktAnalyse für den Landkreis Würzburg: Es fehlen bezahlbare Wohnungen. Vor allem aber Sozialwohnungen. Also vier Wände für die Menschen, die sich teure Wohnungen in der Regel nicht leisten können: Rentner, Alleinerziehende, junge Menschen in der Ausbildung, einkommensschwache Haushalte und eben auch Flüchtlinge, macht Matthias Günther deutlich. Hinter der Untersuchung steht die Industriegewerkschaft BauenAgrarUmwelt. Die IG BAU hat gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher BaustoffFachhandel (BDB), der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) die WohnungsmarktAnalyse in Auftrag gegeben. Gemeinsam sprechen sich die Vertreter der Baubranche für eine Ankurbelung vom Wohnungsneubau und für eine Offensive bei der Sanierung leerstehender Wohnungen aus. Ebenso für einen Neustart des sozialen Wohnungsbaus. Erreicht werden kann dies, so das PestelInstitut, durch zinslose Darlehen und Investitionszulagen für genossenschaftliche und kommunale Wohnungsunternehmen. Um private Investoren zu gewinnen, schlagen die Wissenschaftler steuerliche Anreize vor. So sollte regional und zeitlich begrenzt in Verbindung mit Mietobergrenzen eine lineare Abschreibung für Abnutzung 11. Jahrgang, Nummer 19 Mittwoch, 11. November 2015 Der Landkreis Würzburg braucht in diesem Jahr 600 Wohnungen für Flüchtlinge CSUKreisverband ernennt Eberhard Nuß zum Ehrenkreisvorsitzenden Mit Dank und Anerkennung ernannte die CSUKreisvorstandschaft Würzburg Land den ehemaligen CSUKreisvorsitzenden Eberhard Nuß einstimmig zum CSUEhrenkreisvorsitzenden. Neben MdL a. D. Christian Will erhielt er damit die höchste Ehrung des CSUKreisverbandes Würzburg Land. Der neue CSU- Kreisvorsitzende Thomas Eberth lobte das Engagement: Eberhard Nuß war und ist noch die wahrnehmbare CSU, in guten und schlechten Zeiten, mit vollem Einsatz für die Partei und damit für die Politik in unserer Heimat. Insofern ist es uns ein Bedürfnis, eine Freude, eine Verpflichtung und Ehre diesen Titel an ihn zu vergeben, so Eberth. Seine politische Laufbahn begann (AfA) von 4 Prozent eingeführt werden. Ebenso eine degressive Abschreibung mit anfänglich zehn Prozent, um den sozialen Wohnungsbau zu stärken. Diese gab es bereits bei der letzten großen Zuwanderungswelle in den 90erJahren. Wenn private Investoren bezahlbare Wohnungen bauen sollen, dann wird das ohne steuerliche Anreize nicht funktionieren, so Günther. Die vom Bund jetzt bereitgestellten 500 Millionen Euro, die die Länder bis 2020 jährlich für den sozialen Wohnungsbau Dank und Anerkennung mit 29 Jahren in Bergtheim. 20 Jahre, von 1995 bis 2015, stand Nuß dem CSUKreisverband vor. Heute ist er erfolgreich Landrat des Landkreises Würzburg. Davor war er lange kommunalpolitisch in seiner Heimat Bergtheim als Gemeinderat und 2. Bürgermeister tätig und hat es geschafft die CSU im Landkreis Würzburg als Kreisrat, stellv. Landrat und CSU- Kreisvorsitzender nach der Ära Will, Ach, Bötsch und Zorn neu bekommen sollen, sieht das PestelInstitut kritisch. Das wird hinten und vorne nicht reichen. Bundesweit werden dadurch bestenfalls zwischen und Wohnungen neu entstehen. Das ist eine Kapazität, die eine Großstadt nur so wegschluckt. Der Landkreis Würzburg wird davon nicht wirklich spürbar profitieren, sagt Matthias Günther. An die Adresse der heimischen Bundestagsabgeordneten gerichtet, fügt der Wissenschaftler hinzu: Es muss dringend etwas passieren. Andernfalls droht aufzustellen. Neben vielen politischen Stationen, hatte er zahlreiche CSUÄmter, wie etwa CSUKreisschriftführer, Parteidelegierter auf allen Ebenen und später CSU- Kreisvorsitzender bis 2015 inne. Als Laudator trat Thomas Eberth eine Wohnungskrise, die das Potenzial hat, an vielen Orten zu erheblichen sozialen Spannungen zu führen. Politisch müsse der Neubau und das Sanieren von Wohnungen als Konjunkturmotor neu entdeckt werden. Denn, was als Anreiz vom Staat investiert wird, fließt beim Wohnungsbau zu einem Großteil über Steuereinnahmen und Sozialabgaben in öffentliche Kassen zurück, macht Institutschef Günther klar. Das PestelInstitut in Hannover geht bei seiner WohnPrognose von rund Flüchtlingen aus, die im Laufe dieses Jahres in in den Landkreis Würzburg kommen werden. Grundlage hierfür ist die für Deutschland erwartete Zahl von einer Million Flüchtlingen in Die Verteilung der Asylbewerber auf die Bundesländer berechneten die Wissenschaftler nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel, innerhalb der Länder nach der Einwohnerzahl. Um die für Asylbewerber zusätzlich benötigten Wohnungen zu ermitteln, gilt die Formel: 100 Flüchtlinge, die in den Landkreis Würzburg kommen, benötigen im Schnitt 40 Wohnungen, erläutert Matthias Günther. ans Rednerpult. Er erinnerte in seinem Beitrag an die politischen Lebenslauf und lobte den Geehrten im Namen der Partei. Natürlich betonte er, dass Eberhard Nuß auch weiter für die CSU und die Menschen der Region zur Verfügung steht. Wintermarkt mit Sommer-Feeling Zum Abschluss der vier Ochsenfurter Jahrmärkte präsentierte sich ausgerechnet der Wintermarkt mit sommerlichen Temperaturen und zog so viele tausend Menschen in die romantische Ochsenfurter Altstadt. Nahezu 60 Händler boten ihre Ware feil und darüber hinaus öffnete die Ochsenfurter Geschäftswelt ab dem Mittag ihre Pforten, aber auch die Gastronomie konnte sehr zufrieden sein, ob des guten Zuspruchs. Angeboten wurde quer durch die Stadt winterliche Kleidung, Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Lebens, aber auch Geschenkideen für den ganz persönlichen Bedarf. Im Übrigen musste der sonst auf solch einem Markt übliche Glühwein, einem Eis in der Waffel weichen. Verkehrte Welt, sagte ein Vater, der seinem Sprössling gerade ein buntes Eis in die Hand drückte und selbst sehr viel Gefallen daran fand. Ob bei den nächsten beiden Altstadt-Events, nämlich dem Nikolauslauf und dem Adventsgässchen mehr Kühle vom Wettergott Petrus eingehaucht werden wird oder sogar das winterliche Weiß vom Himmel in Form von Schnee fallen wird, wird sich weisen. Im Wohnzimmer der Stadt auf der nun geschlossenen Furt war zum Wintermarkt bei sommerlichen Temperaturen richtig viel los, ganz zum Gefallen aller aktiv am Markt beteiligten Personen und Geschäftsleute. In der letzten Woche sind 80 Flüchtlinge ins Palatium eingezogen und in der Ochsenfurter Kleiderkammer sind zur Zeit Beispielsweise nicht genügend Kleidung vorrätig, bei einigen Dingen besteht dringender Bedarf. Viele der Neuankömmlinge sind nur sehr sommerlich bekleidet. So werden vor allem dringend warme Wintersachen sowohl für Kinder als auch Erwachsene benötigt. Ganz dringend benötigt werden: Herrenhosen / Jeans, gut erhaltene Hosengürtel, Hosenträger, Kopfkissen / Sitzkissen, Fahrradhelme für Kinder & Erwachsene, Sachspenden für Flüchtline gesucht gut erhaltene Fahrräder, Inlineskates für Kinder sowie sprachunabhängige Spiele. Spender nehmen bitte mit Alois Hanke von der Kleiderkammer Kontakt auf. Kleiderkammer kk.asyl. ochsenfurt@gmx.de Oder die Sachen einfach während der Öffnungszeiten vorbeibringen: Öffnungszeiten Kleiderkammer-Annahme:Donnerstags Uhr

2 Seite November 2015 Die Gangways sind montiert Was an Flughäfen als Gangway bezeichnet wird, trifft genauso auch bei Schiffen zu. Es handelt sich dabei um eine Zugangsbrücke oder eine Zugangstreppe für Passagiere und Bordpersonal, um auf die Flugzeuge oder Schiffe zu gelangen. Zwei solche Gangways wurden am 22. Oktober unterhalb der Alten Brücke rechtsmainisch installiert, eine für die Nixe und eine weitere für die zu erwartenden Großschiffe der Reederei Viking. Dazu wurden auch die notwenigen Schwimmkörper, Pontos genannt, fest am Ufer verankert, an denen die Schiffe künftig anlegen werden. Das ließen sich auch nicht das Ochsenfurter Stadtoberhaupt, Peter Juks, und sein Bauhofleiter, Siegfried Uhl entgehen. Die Anlegestelle für die großen Dampfer wiegt dabei 8,5 Tonnen. Und damit Wesentlich näher zur Brücke befindet sich künftig der Anlegestelle für die Nixe auf der rechten Mainseite. diese Pontons auch eine feste Verankerung erfahren, wurden zuvor neun sogenannte Dalben sieben Meter tief in den Boden gestoßen. Selbiges Procedere, nur etwas kleiner, wurde auch zirka 250 Meter weiter östlich für die Nixe installiert. Beide Anlegestellen werden im weiteren Verlauf der Bauarbeiten mit Fußwegen zur Alten Brücke verbunden. Nun gilt es abzuwarten, wann die ersten Schiffstouristen unser romantisches Ochsenfurt ins Blickfeld ihrer Zielvorgaben nehmen. Eine klare Aussage hierzu konnte im Rahmen dieses Pressetermins nicht mitgeteilt werden. Wollen wir hier sinngemäß eine ehemalige Aussage von Bürgermeister Peter Juks in Erinnerung rufen: Wir haben noch nie eine Anlegestelle in dieser Form in Ochsenfurt gehabt, da kommt es auf 14 Tage auch nicht an. Recht hat er. Text & Bild Walter Meding Heizöl - Diesel - Kraftstoffe Der Energielieferant in Ihrer Region! Kennen Sie schon das sparsame Heizöl Premium? Dann rufen Sie an, wir beraten Sie gerne: oder Gerber Energie GmbH Am Dreistock Kitzingen Tel.: o. Tel: Mail: info@gerber-energie.com Geldsparen leicht gemacht Neue Kunststoff-Fenster machen s möglich Nicht selten erreichen Nebenkosten einer Altbauwohnung oder eines nicht modernisierten Hauses annähernd die Höhe einer zweiten Miete. Jährlich wieder kehrende Nachzahlungen und hohe Abschlagsraten summieren sich über das Jahr schnell auf mehrere hundert oder sogar tausend Euro. Zudem ist Heizöl, Gas und Strom in der Vergangenheit überdurchschnittlich teuer geworden und auch für nächstes Jahr sind schon wieder Preiserhöhungen angekündigt. Das hat einen einfachen Grund: Drei Viertel aller Wohngebäude sind älter als 30 Jahre und rund 340 Millionen Fenster müssten saniert oder ausgetauscht werden, um den gesamten Gebäudebestand in Deutschland auf den heutigen Energiespar-Standard zu bringen. Fenster, die vor 1995 hergestellt wurden, sind dabei die energetische Haupt- Schwachstelle der Häuser. Dagegen kann man mit neuen Fenstern leicht etwas tun. Sie kosten nicht die Welt und sparen für viele Jahre unnötige Heizkosten ein, bekräftigt Arnold Bayer, Verkaufsleiter der Heinzmann-Unternehmensgruppe aus Kitzingen. Normalerweise beginnt die Heizperiode bereits Anfang Oktober und endet je nach Wetterlage gegen Ende April. Ganze acht Wochen lassen sich davon mit neuen Wärmedämmfenstern in Kombination mit der passenden Fassadendämmung einsparen - vier Wochen im Herbst und vier Wochen im Frühjahr. Das liegt an der intensiven Weiterentwicklung der Häuseraugen : Der Uw-Wert - die technische Kennzahl für den Wärmeverlust der Fenster gemessen in Watt pro Quadratmeter Kelvin - lag bei den bis in die 1970er Jahre üblichen Einfachverglasungen noch bei rund 4,7 bis 6,2 und bei vor 1995 verwendeten Verbundoder Kastenfenstern sowie bei Fenstern mit unbeschichteten Isoliergläsern bei rund 3,0. Heute hat sich dieser Wert bei modernen Wärmedämmfenstern auf 1,1 und bei hoch dämmenden Fenstern sogar auf rund 0,8 W/qmK verbessert. Je geringer dieser Wert, desto besser ist die Dämmeigenschaft und umso mehr Energie spart ein Fenster. Mit Senkung des UWertes um 0,1 W/qmK reduziert sich der Heizölverbrauch pro Quadratmeter Fensterfläche und Jahr um rund 1,2 Liter. Durch die bessere Dämmeigenschaft und vor allem auch durch weniger unkontrollierte Zugluft bleibt die Wohnung wärmer und die Heizung kann später ein- und früher wieder ausgeschaltet werden - denn die Kälte bleibt vor der Tür, so Arnold Bayer. Weniger Heizung und weniger Strom In jeder Heizperiode können moderne Wärmedämmfenster die Heizenergie von bis zu 500 Litern Heizöl oder von bis zu 500 Kubikmetern Erdgas einsparen. Das bedeutet eine Reduzierung desco2-ausstoßes von rund 1,3 Tonnen bei Öl bzw. von rund einer Tonne bei Gas. In einem Einfamilienhaus mit durchschnittlich 25 Quadratmetern Fensterfläche kommen so schnell 350 Euro und mehr an Heizkostenersparnis zusammen. Geld, für das man sich auch etwas Sinnvolles gönnen kann. Werden bei der Modernisierung dann noch zusätzliche Fensterflächen geschaffen, beispielsweise durch bodentiefe Fenster oder zusätzliche Lichtspender in der Dachfläche, kann sich die Einschaltzeit künstlicher Lichtquellen um mehrere Tage pro Jahr verkürzen. Das macht sich positiv auf der nächsten Stromabrechnung bemerkbar - auch hier lassen sich also Nebenkosten erheblich einsparen, erklärt Arnold Bayer. Große Fenster = zusätzliche Wärme Nicht zu unterschätzen ist der kostenlose, solare Energieeintrag durch das Sonnenlicht: Wie stark dieser ausfällt, hängt ROLLLADEN FENSTER TÜREN TORE MARKISEN Fenster - made in Kitzingen! Kunststoff-Fenster mit Wärmeschutzverglasung: Prima Klima inclusive! heinzmann.eu Rudolf-Diesel-Str. 19 D Kitzingen / / info@heinzmann.eu Anzeige von Anzahl, Lage und Größe der vorhandenen Fensterflächen ab. Große, nach Süden oder Südwesten gerichtete Fenster bekommen das gesamte Jahr hindurch die meisten direkten Sonnenstrahlen ab. Die Ost- und Westfassade tragen ebenfalls zur optimalen Ausnutzung von Licht und Wärme bei insbesondere in den Morgen- und Abendstunden. Die Nordseite ist die kalte Seite eines Gebäudes und die direkte Sonneneinstrahlung fehlt hier. Deshalb können die Fenster an dieser Stelle häufig kleiner ausfallen - außer, es wird in den Nordräumen viel Tageslicht benötigt: Dann gilt es, eine besonders gute Wärmedämmung zu haben, zumal die Anforderungen an den Wärmeschutz in Zukunft noch weiter steigen werden. Das Beste ist gerade gut genug - denn Fenster und Haustüren haben eine Nutzungszeit von rund 35 Jahren, häufig sogar mehr, so der Fenster-Experte. Warme Kante serienmäßig Schon seit 2013 rüstet Heinzmann alle Fenster serienmäßig mit der sogenannten warmen Kante aus. Dabei wird der Randverbund der eingesetzten Verglasung mit innovativen Materialien thermisch so ausgestaltet, dass Wärmeverluste am Übergang von Glas zum Kunststoff weitestgehend ausgeschlossen sind. Das bisher oftmals vorhandene subjektive Gefühl, es ziehe, wenn man vor einem Fenster sitzt, gehört der Vergangenheit an. Es herrscht im ganzen Raum ein angenehmes Klima Häuser-Programm des Freistaates Bayern Am 15. September 2015 startete das neu aufgelegte bayerische Investitionsprogramm für private Bauherren und Gebäudeeigentümer. Mit Zuschüssen soll Hausbesitzern bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser geholfen werden. Das Programm unterstützt private Bauherren und Gebäudeeigentümer, die in zukunftsfähige Gebäude investieren wollen und damit das Energiesystem der Zukunft umsetzen. Dafür steht ein Gesamtbudget von 90 Millionen Euro zur Verfügung bei einer Laufzeit von vier Jahren bis zum Jahr Mit der Entscheidung für beispielsweise neue Kunststofffenster können Eigentümer von selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern (einschließlich Reihenhäusern) in Bayern den EnergieBonusBayern erhalten. Der Bonus wird als Zuschuss in Höhe von bis zu Euro gewährt und ist mit den Förderprogrammen des Bundes (KfW, BAFA) grundsätzlich kombinierbar. Näheres unter : buerger/10000_haeuser_programm.html Unsere Fachberater zeigen Ihnen gerne, was heutiger Stand der Technik im Bereich energetischer Sanierung von Fenstern und Rollladensystemen bedeutet. Besuchen Sie unser Ausstellungsforum im Gewerbegebiet Goldberg in Kitzingen. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von h bis h und Samstag von h bis h. Wir beraten Sie gerne. Würzburg/Berlin: Dürfen Ärzte oder sogenannte SterbehilfeVereine künftig Sterbewilligen beim Suizid assistieren? Die geplante Regelung der Sterbehilfe wird Bundestag regelt Sterbehilfe Recht auf Selbstbestimmung, Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe und Ausbau der Palliativversorgung Am unternahm die Klasse 10bf der Leo- WeismantelRealschule aus Marktbreit an einer Führung in der bekannten Zuckerrübenfabrik in Ochsenfurt teil. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler den Verlauf einer Zuckerrübe bis hin zum kristallisierten Zucker mitverfolgen. Sie durften sich die Anlieferung der Zuckerrüben ansehen und das Innenleben der Fabrik genauer betrachten. Zur genaueren Erklärung zeigte ein kleiner Kurzfilm noch weitere Details über die Vorgänge. Zum Ende der Besichtigung bekam jeder der Anwesenden ein kleines Dankeschön von der Zuckerrübenfabrik mit nach Hause. Und somit ging ein informationsreicher Tag in der Fabrik zu Ende, wo die Schüler eine Menge gelernt haben und ihr Gedächtnis stärken konnten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben die Mitarbeiter des team orange vergangene Woche insgesamt 555,55 Euro an die Würzburger Kindertafel übergeben. Es war uns ein Anliegen, auch bedürftigen Kindern ein gesundes Pausenbrot zu ermöglichen erklärt Christian Röhm, der beim team orange im Personalrat tätig ist. Gesammelt wurden die Gelder im Rahmen einer Betriebsfeier, bei der die Beschäftigten diverse Wetteinsätze eingelöst hatten. Ziel der Würzburger Kindertafel e. V. ist es, Schulkinder mit einem ausgewogenen Frühstück zu versorgen und damit die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Der Verein finanziert in der kommenden Woche in zweiter und dritter Lesung vom Deutschen Bundestag entschieden. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem assistierten Suizid, also wer Sterbewilligen unter welchen Umständen helfen darf. Dabei stehen insgesamt vier GruppenGesetzentwürfe zur Abstimmung, die von einem strafbewehrten Komplettverbot jeglicher Suizidbeihilfe bis hin zu einer weitgehenden Liberalisierung reichen. Im Vorfeld dieser Abstimmung diskutierte der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages Paul Lehrieder in der Katholischen Akademie der Domschule Würzburg im Burkardushaus mit dem Vizepräsidenten des Oberlandesgerichtes Bamberg Lothar Schmitt, dem Leiter der Palliativstation des Würzburger Juliusspitals Dr. Rainer Schäfer und dem Moraltheologen der Universität Würzburg Prof. Dr. Stephan Ernst. Trotz des medizinischen Fortschrittes, der es uns ermögliche viele Krankheiten zu heilen, gäbe es immer noch Krankheiten, die nicht heilbar seien und unser Leben unweigerlich zum Ende brächten, so Lehrieder. Gerade diese letzte Phase eines Erkrankten erfülle ihn mit Angst - vor Schmerzen, vor dem Verlust der Selbständigkeit und der Lebensqualität. Daher sei es besonders wichtig, sterbende Menschen in dieser Situation nicht alleine zu lassen und mit einer guten Palliativversorgung dafür zu sorgen, den Menschen einen Großteil Realschule in der Zuckerfabrik Gesunde Pausenbrote vom team orange Spende an Würzburger Kindertafel der Angst zu nehmen und ihre Schmerzen zu lindern. Der Würzburger CSUPolitiker Lehrieder weist in diesem Zusammenhang auf das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung hin, das in der kommenden Woche vom Deutschen Bundestag verabschiedet wird. Das Recht auf Selbstbestimmung eines jeden Menschen darf auch in der letzten, schweren Phase einer todbringenden Krankheit nicht eingeschränkt werden. Daraus folgt für mich auch, dass jemand, der für sich entscheidet, aufgrund einer unheilbaren Krankheit aus dem Leben scheiden zu wollen, diese Möglichkeit weiter haben sollte. Gegen eine Kommerzialisierung von Sterbehilfe und somit gegen eine gewerbs- oder geschäftsmäßige Sterbehilfe wende ich mich allerdings entschieden, erklärt Lehrieder. Daher unterstütze er den Gruppenantrag um die Abgeordneten Brand, Griese u.a., der sich für ein strafrechtliches Verbot der geschäftsmäßigen, auf Wiederholung angelegten Suizidbeihilfe ausspricht. sich ausschließlich aus Spenden und arbeitet mit ehrenamtlichen Helfern. Bildunterschrift: Große Freude bei der Spendenübergabe: Ute Kremen, Vorsitzende der Würzburger Kindertafel e. V. (Mitte), Christian Röhm und team orange Betriebsleiter Alexander Pfenning (rechts).

3 11. November 2015 Treue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sparkasse Mainfranken in Würzburg Stadt und Landkreis geehrt Bei einer Feierstunde ehrte die Sparkasse Mainfranken Würzburg sieben langjährige Mitarbeiter/Innen aus Stadt und Landkreis Würzburg. Bereits seit 40 Jahren ist Ronald Kohl fester Bestandteil des Sparkassen- Teams startete er als Auszubildender bei der damaligen Städtischen Sparkasse Würzburg und war danach in verschiedenen Geschäftsstellen als Kundenberater tätig. In den Jahren 2000 bis 2009 leitete der Sparkassenbetriebswirt die Geschäftsstelle Burkardertor. Ab 2009 übernahm er die Leitung der Geschäftsstelle Lindleinsmühle. Seit 25 Jahren arbeitet Petra Herbst bereits bei der Sparkasse. Die Geschäftsstelle Versbach ist seit 1999 ihr Wirkungsfeld. Thomas Kunze feiert ebenfalls 25jähriges Jubiläum. Der Sparkassenbetriebswirt ist erster Ansprechpartner in allen Vermögensangelegenheiten für die Kunden der Betreuungsgruppe 5 in der Hofstraße 9. Mit der Ausbildung zum Bankkaufmann begann Peter Markert ebenfalls vor 25 Jahren seine Karriere bei der Sparkasse. Bereits im Jahr 1999 bekam er die Leitung der Geschäftsstelle Heimgarten übertragen, es folgten die Geschäftsstellen Bild (v.l.n.r.): Ronald Kohl, Thomas Kunze, Gebietsdirektor Manfred Heuer, Birgit Hirth, Vorstand Jens Rauch, Renate Hillebrand, Gebietsdirektor Burkhard Ziegler, Petra Herbst, Peter Markert, Michaela Feser, Personalrat Herbert Rüb. Ein Holzhaus fürs Leben. Mit HAAG-Effizienz-Wand. WOHN- GESUND BAUEN Am Samstag, den 21. November 2015, lädt das Uniklinikum Würzburg alle Interessierten zum Informationstag Schilddrüse ein. Dabei referieren elf orientieren. planen. realisieren. Jürgen HAAG Zimmerei Holzhäuser Marktsteft (09332) haag-bau.de Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen allgemeinverständlich zu aktuellen Aspekten rund um bös- und gutartige Schilddrüsenerkrankungen. Die Teilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit zu einer kostenfreien UltraschallUntersuchung ihres so wichtigen Stoffwechselorgans. Die Schilddrüse beeinflusst entscheidend das HerzKreislaufsystem, die Verdauung, den Stoffwechsel, die Nerven und das Gehirn. Wenn die wichtige Steuerzentrale nicht richtig funktioniert, kann dies viele Gesundheitsprobleme auslösen. In Deutschland werden jedes Jahr über Menschen an der Schilddrüse operiert, über Patienten erhalten eine Radioiodtherapie. In vielen Fällen können von der Schilddrüse verursachte Beschwerden aber mit sehr einfachen Methoden effektiv behandelt werden - oft ist sogar keine Therapie erforderlich, weiß Prof. Andreas Buck, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Uniklinikums Würzburg (UKW). Zusammen mit Prof. Martin Gasser, dem Sektionsleiter für Endokrine Chirurgie der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des UKW, ist er einer der Hauptorganisatoren des kostenlosen Informationstags Schilddrüse, der am 21. November dieses Jahres am Klinikum stattfindet. Vormittags Fokus auf bösartige Erkrankungen Von 10:00 bis ca. 15:30 Uhr sind alle Interessierten in den Hörsaal 1 des Zentrums für Innere Medizin (ZIM) an der Oberdürrbacher Straße eingeladen. Am Vormittag widmen sich sechs Experten des Klinikums vorwiegend den bösartigen Schilddrüsenkrankheiten. In ihren allgemeinverständlichen Vorträgen zeigen sie auf, dass dank des medizinischen Fortschritts auch hier die meisten Betroffenen auf eine Heilung hoffen dürfen. Da der Informationsbedarf dieser Patienten und ihrer Angehörigen erfahrungsgemäß besonders hoch ist, bieten wir speziell für diese Zielgruppe nach der Frauenland und Lindleinsmühle. Seit 2009 ist der Sparkassenbetriebswirt Geschäftsstellenleiter in Heidingsfeld. Michaela Feser gehört ebenfalls seit 25 Jahren zur Sparkasse. Die Sparkassenfachwirtin ist seit Februar 2005 stellvertretende Leiterin der SparkassenGeschäftsstelle in Grombühl. Die Sparkassenfachwirtin Renate Hillebrand startete 1990 als Auszubildende bei der Kreissparkasse WürzburgStadtsparkasse Ochsenfurt. Ihr beruflicher Weg führte sie in 25 Jahren von dort aus nach Hettstadt, wo die Sparkassenfachwirtin sie seit vielen Jahren als Kundenberaterin bekannt ist. Auch Birgit Hirth gehört der Sparkasse seit 25 Jahren an. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau war sie Kundenberaterin in Frickenhausen, seit dem Jahr 2000 hat sie sich als Sachbearbeiterin im Kreditservice spezialisiert. Bildquelle: Sparkasse Mainfranken Würzburg Uniklinikum Würzburg informiert umfassend zu Schilddrüsenerkrankungen Während des gesamten Informationstags Schilddrüse bietet das Uniklinikum Würzburg kostenlose Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse an - ähnlich wie hier auf der diesjährigen Bild: Uniklinikum Würzburg Mittagspause ab 13:30 Uhr eine separate Gesprächsrunde mit Fachleuten an, bei der wir individuelle Fragen beantworten, schildert Prof. Gasser. Nachmittags Informationen zu verbreiteten Schilddrüsenproblemen Für alle anderen gibt es zwischen 13:30 und etwa 15:30 Uhr im Hörsaal weitere sechs Fachvorträge, die sich mit den vergleichsweise harmloseren, aber häufigen Schilddrüsenproblemen beschäftigen. Mögliche Symptome einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion sind Gewichtsprobleme, eine gehäufte Müdigkeit, eine belegte Stimme, Heiserkeit, Schwitzneigung und Nervosität, berichtet Prof. Gasser, der auch der Sprecher des Würzburger Schilddrüsenzentrums ist. Das Nachmittagsprogramm liefert dazu die medizinischen Hintergründe. Die Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zeigen auf, wann bei den wichtigsten Schilddrüsenerkrankungen eine Behandlung sinnvoll und welche Methode jeweils am besten geeignet ist. Auch die Rolle der Ernährung für eine gute Schilddrüsenfunktion wird beleuchtet und es werden praktische Empfehlungen gegeben. Kostenlose UltraschallUntersuchung Für eine schnelle Auskunft, ob die Schilddrüse vergrößert ist oder in ihr knotige Veränderungen vorhanden sind, ist die UltraschallUntersuchung das Mittel der Wahl. Als zusätzlichen Service bietet das Uniklinikum Würzburg während des gesamten Informationstags diese Diagnostik gratis an. Anmeldung erforderlich Aus Planungsgründen müssen sich Interessierte für die Veranstaltung bis zum 13. November 2015 verbindlich anmelden. Möglich ist dies unter Tel: 0931/ oder per Dausacker_U@ukw.de. Die detaillierte Programmübersicht inklusive Anmeldmeldeformular gibt es im Internet unter Uniklinikum Würzburg Gelebte Partnerschaft PratovecchioStia ist die italienischen Partnerstadt der Gemeinde Uffenheim. Seit nunmehr 25 Jahren feiert man dort das Festa della birra, das Bierfest. Bereits zum 16. Male stand die Ochsenfurter Privatbrauerei Kauzen Bräu als BierPate an der Seite der FestGemeinde. Die seit 34 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Pratovecchio und Uffenheim steht auf einem festen Fundament, betonte Nicolo Caleri, Bürgermeister von Pratovecchio in seiner Rede zur Festeröffnung. Unter den Zuhörern fanden sich neben der Delegation des DeutschItalienischen Vereins Uffenheim mit dem 1. Vorsitzenden Werner Seitz und dem Bürgermeister Wolfgang Lampe auch Vertreter der Ochsenfurter Kauzen Bräu. Brauereichef KarlHeinz Pritzl mit Sohn Jacob sowie Gebietsverkaufsleiter Günter Pieler waren nicht nur als Gäste, sondern auch als Bierexperten vor Ort. In der Festansprache gab Bürgermeister Wolfgang Lampe seiner Hoffnung Ausdruck: Die lebendige Städtepartnerschaft im Sinne des europäischen Gedankens zur Zusammenführung der Menschen über Staatsgrenzen hinweg eine lange Zukunft haben möge. Brauereichef Pritzl freute sich indes über ein gelungenes Fest und den guten Geschmack der italienischen Bierkenner. Es ist schön zu sehen, dass auch in Seit 34 Jahren gelebte Partnerschaft über Jahre und Grenzen hinweg - die Abordnungen aus Uffenheim und Ochsenfurt übergeben das Gastgeschenk an die Organisatoren des Festa della birra. Von links: Jacob und KarlHeinz Pritzl (beide Kauzen Bräu), Enrico Beni (1. Vorsitzender), Günter Pieler (KauzenBräu), Serena Stefani (2. Bürgermeisterin PratovecchioStia), Wolfgang Lampe (Bürgermeister Uffenheim) 200 Euro überreichte AWO- Vorsitzender Peter Honecker aus dem Teilerlös des Ochsenfests 2014 an Frau Simone Barrientos für ihre Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Ochsenfurt. Mit dabei waren die umf Solomun und Ermiyas aus Eritrea. Beide sollten als Kindersoldaten rekrutiert werden, was letztlich den sicheren Tod bedeutet hätte, deshalb flohen sie aus diesem diktatorischen Land ohne Zukunft, so Simone Barrientos. Frau Barrientos und Solomun hatten in nur Italien KauzenBier einen hohen Stellenwert hat und viel Wert auf Qualität gelegt wird. Extra zum Fest haben wir in Ochsenfurt ein spezielles Bier eingebraut - die insgesamt zirka Besucher waren von der fränkischen Braukunst hellauf begeistert. Kauzenbräu Ochsenfurt 200 Euro für junge Flüchtlinge einer Woche das deutsche Volkslied die Gedanken sind frei einstudiert, das sie den AWOSenioren vortrugen, die den Vortrag mit großem Applaus belohnten. Frau Barrientos wird die Geldspende u.a. für Zeichenund Malbedarf verwenden um die jungen Leute sinnvoll zu beschäftigen. Bild von links: Solomun und Ermiyas aus Eritrea, Simone Barrientos, AWOVorsitzender Peter Honecker, AWOSeniorenleiterin Renate Schmittner. Ebenso bat sie um Spenden von gebrauchsfähigen ElektroNähmaschinen und Musikinstrumenten, auch da will sie zur Beschäftigung initiativ beitragen. Frau Simone Barrientos wird zukünftig als AWOFlüchtlingsbeauftragte um Geld und Sachspenden werben. Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. wird der Sprech- und Informationstag für Kleinund Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.b. Planungsund Finanzierungsfragen, Seite 3 Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www. aktivsenioren.de Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 11. November 2015 von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Würzburg. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Kreisentwicklung einschließlich Beteiligungsmanagement, Tel Ochsenfurter THW-Helfer im Rahmen der Flüchtlingshilfe tätig Erding/Ochsenfurt. Im Rahmen der Flüchtlingshilfe waren seit Anfang 2014 insgesamt Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz. Aus Ochsenfurt haben Christoph Lindner, Philipp Mall und Florian Lotter an einem Wartezentrum für Flüchtlinge mitgebaut. Die drei Helfer vom THW Ochsenfurt waren am Fliegerhorst Erding im Einsatz, wo das THW in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und dem Deutschen Roten Kreuz ein Wartezentrum für bis zu Flüchtlinge errichtet. In dem Wartezentrum werden die Flüchtlinge nach ihrer Einreise aufgenommen, bis sie nach wenigen Tagen bundesweit verteilt werden. Um Sanitärcontainer an das Frischwasser- und Kanalnetz anzuschließen haben wir mehrere Kilometer Gräben ausgehoben und viele Leitungen verlegt., berichtet Christoph Lindner, Zugführer beim THW Ochsenfurt: Dabei haben wir mit THW Helfern aus ganz Deutschland und mit Einheiten der Bundeswehr zusammengearbeitet. Bei den Tiefbauarbeiten war Lindner ganz in seinem Element. Der THW Helfer ist Landschaftsgärtnermeister und Geschäftsführer der Ochsenfurter Garten Lindner GmbH. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich beim THW. Als Zugführer bringt er seine Führungserfahrung aus dem Beruf ein. Als Unternehmer trägt Christoph Lindner die Verantwortung für die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter. Dass er dennoch Freiraum für sein Engagement im THW schafft ist eine echte Leistung., würdigt Heinrich Mündlein, Ortsbeauftragter des THW Ochsenfurt, das Engagement seines Zugführers: Besonders danken möchte ich auch der CareFusion Germany GmbH und der BayWa AG, die mit Florian Lotter und Philipp Mall wiederholt Ihre Mitarbeiter für THW Einsätze freigestellt haben. Lotter war dieses Jahr im Rahmen des THW Einsatzes zum G7Gipfel zwei Wochen in Elmau im Einsatz. Mall war 2013 eine Woche im Hochwassereinsatz nahe Passau. Das Technische Hilfswerk ist die Einsatzorganisation der Bundesrepublik Deutschland im Bevölkerungsschutz. Sie wird von rund ehrenamtlichen Kräften getragen, die in 668 Ortsverbänden organisiert sind. Mit technischem Fachwissen und Spezialgerät ist das THW ein wichtiger Partner für Feuerwehr, Polizei und andere Einsatz- und Hilfsorganisationen in Deutschland, Europa und weltweit. Mädchen und Jungen ab 10 Jahren steht die Mitgliedschaft in der THWJugend offen. Sie führt an eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bevölkerungsschutz heran. Junge Union organisiert Bierprobe für Hohestädter Am vergangenen Freitag traf sich die Junge Union Ochsenfurt mit interessierten Hohestädtern vor dem Bürgerhaus in Hohestadt. Nach einem kurzen Grußwort des JU Vorsitzenden Alexander Brock marschierte die durstige Bierfangemeinde los. Das Ziel war das Werksgelände der KauzenBräu. Oberhalb des Gewerbegebietes Hohestadt zog sich die Schlange der Pilger entlang. Über die Klinge ging es nach Ochsenfurt und weiter zur Brauerei. Dort wurden die Besucher vom Ochsenfurter CSUUrgestein Hans Günther begrüßt und in Empfang genommen. Ein strammes Programm mit einem informativen Film und einer Führung durch die Hallen des Bieres hatte er vorbereitet. Nach einer kurzen Stärkung in der Kauzen- Tenne für die durstigen Wanderer, wurden die wissbegierigen Besucher mit Informationen rund um das Bier gefüttert. Im Anschluss an die Brauereiführung hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit den Abend mit einer gemütlichen Brotzeit und bei einem guten Schluck KauzenBier ausklingen zu lassen.

4 Seite 4 Sport im Maintal 11. November 2015 Sport im Maintal Felix Meding ist Schiedsrichter des Jahres 2015 Hallo Maintal! - Hallo Sportkameraden! Mit dem 29. November 2015 wird die Adventszeit eingeläutet. Spätestens dann erinnern sich einige Vereinsfunktionäre daran, dass sie ja noch für deren Weihnachtsfeier Material benötigen, das zum Vortragen per PowerPoint oder anderweitig geeignet ist. Dazu erinnert man(n)/frau sich gerne daran, dass auch im Sportteil von HalloMaintal sehr gute Texte veröffentlicht wurden, die den Verein näher an die Bevölkerung gebracht haben. Damit verbunden dann der Anruf bei mir, mit der Bitte, doch den einen oder anderen Artikel herauszusuchen und die dazu nötigen Bilder zu übersenden. Die Idee ist so gut, wie fast kaum umsetzbar. Zum einen habe ich als Sportredakteur nicht die Zeit, mich um die Weihnachtsgestaltungen verschiedener Vereine zu kümmern und zum anderen habe ich mir abgewöhnt, Bilder über einen längeren Zeitraum zu speichern, da auch die Festplatte meines PC s an ihre Grenzen stoßen. Dennoch kann Abhilfe geschaffen werden. Sämtliche bisher erschienenen Ausgaben von HalloMaintal können im Internet unter unter Downloads abgerufen werden. Hier haben Sie dann die Möglichkeit, geeignete Text für Ihre Weihnachtsfeier darzubieten. Vielen Dank dafür und für Ihr FairStändnis. Und hier nochmals die Erinnerung daran, dass in der Weihnachtsausgabe am (Redaktionsschluss: ) wieder die Weihnachtsgrüße an Mitglieder, Sponsoren und Fans anstehen. Viele Vereine haben bereits ihre jährliche Anzeige gebucht und sehen dies auch als kleine Anerkennung für die Arbeit, die im Jahr über von hier aus geleistet wurde. Auch hierfür ein ganz dickes Dankeschön. Sollten Sie gerade gemerkt haben, dass Sie sich noch nicht gemeldet haben, so bitte ich dies im Laufe der nächsten Wochen zu tun. Danke dafür. Die nächste Ausgabe von HalloMaintal erscheint am 02. Dezember 2015, Redaktionsschluss dafür ist unumgänglich der 26. November In diesem Sinne verbleibt herzlichst Ihr/Euer Walter Meding - mail to: wmeding@hrb. de Zum 35. mal fand im Sportheim des TSV Gnodstadt ein Preisschafkopfturnier statt. 88 Teilnehmer gingen an den Start, darunter vier Frauen. Diese erhielten von Herbert Biebelriether für ihren Mut gegen diese Männerdominanz anzutreten ein großes Lob und einen Blumengruß überreicht. In drei Spielrunden wurden die Besten zum Schluss mit tollen Preisen belohnt. Als Sieger gingen hervor: 1. Platz Erwin Geuder (80 Punkte) 2. Platz Heiko Hartman (68 Punkt) 3. Platz Günter Ott (59 Punkte) Der beste Gnodstadter Spieler war Martin Rank auf Platz 13, gleich dahinter Melanie Düll als beste Frau und als Schlusslicht beendete Kurt Betscher mit Minus 66 Punkte das Schafkopfturnier! Der Verein bedankt sich Kabarett in Erli Stefan Eichner präsentiert Best of Eich im Sportheim des SV Erlach Besser leben. Frisch leben. REWE Hofmann ohg Marktbreiter Str Ochsenfurt Mo. - Sa. 7 bis 20 Uhr geöffnet 35. Gnodstadter Preisschafkopfturnier bei allen Teilnehmern, Helfern und Sponsoren beim Preisschafkopfturnier. Zum dritten Mal organisieren die Alten Herren des SV Erlach einen Kabarettabend. Nach Birgit Süss und Mäc Härder gastiert am Samstag, 5. Dezember um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) der fränkische Kabarettist Das Eich im Erlacher Sportheim. Karten gibt es im Vorverkauf für 13 Euro bei Harald Meyer, Tel und an der Abendkasse. Der Erlös fließt dem SV Erlach zu. Eigentlich heißt er Stefan Eichner. Aber unter diesem Namen kennt den Kabarettist aus Kulmbach in der Kleinkunstszene kaum jemand. Der entspannte Franke, wie er sich auch gerne selbst nennt; ist mehrfach mit Kabarettpreisen ausgezeichnet worden. Die Verantwortlichen erwarten wieder ein voll besetztes Erlacher Sportheim, denn sie garantieren mit dem Best of Eich - Programm, dass kein Auge (und keine Kehle) trocken bleiben. Text: Elmar Marquard Bild: privat Die Jahresabschlussfeier der SRGruppe KT/OCH fand in diesem Jahr wegen Terminkollisionen bereits Ende Oktober statt. Damit verbunden ein reichhaltiges Programm und viele Ehrungen. So wurden unter anderem viele Schiedsrichter für ihre langjährige Treue im Amt durch den Bezirksschiedsrichterobmann Norbert Kröckel im Beisein der Bezirksschiedsrichterausschussmitglieder Helmut Brand und Erich Braun, sowie vom Kreisschiedsrichterobmann Helmut Wittiger geehrt (siehe gesonderter Bericht). Zum Abschluss das Highlight des Abends, nämlich die Kür des Schiedsrichter des Jahres Diese Proklamation hatte als Geheimnis bis zum Abend Bestand. Die Wahl fiel im siebten Jahr dieser Kür auf das Mitglied des Ochsenfurter FV Felix Meding, der für die JFG MaindreieckSüd 2011 e. V. pfeift. Die Laudatio hielt der erste Schiedsrichter des Jahres, nämlich Team Kitzingen: Neue Trikots für junge Sportler Die U 17-Mannschaft der Kitzinger Bayern bekam einen neuen Satz Trikots von uns gesponsert. Super die neuen Trikots - DANKE der WSG für die Unterstützung Die U17-Jungs bedanken sich bei uns und haben beim Pressetermin viel Spaß. Mit im Bild der langjährige, treue WSG-Kunde und gleichzeitig Betreuer des Teams Christian Korn und Simone Adler Norbert Karl, als Sportkamerad in Diensten seines FC Hopferstadt, greift nochmal an und möchte künftig wieder in der Herrenkreisliga aktiv als Unparteiischer dabei sein. Das Der Ochsenfurter Dieter Michel vertrat Deutschland beim Danone Nations Cup 2015 in Marokko Der Danone Nations Cup ist das TOPEvent in der internationalen Fußballwelt für Kids von 10 bis 12 Jahren. Seit dem Beginn des Turniers im Jahr 2000 wurden beim Danone Nations Cup die Träume von fast 30 Millionen Kindern wahr! Auch 2015 haben wieder weit mehr als eine Millionen Kinder in 32 Ländern teilgenommen! Alle Länder ermitteln ihren nationalen Meister, der dann nach dem nationalen Finale zum internationalen Finale eingeladen wird und vor den Augen des Schirmherrn Zinedine Zidane um den begehrten Danone Nation Cup spielt. Das Weltfinale fand vom bis in Marokko statt. In diesem Jahr vertrat die Jugendmannschaft von Borussia Dortmund hier Deutschland bei dem Bettina Blattner von der Hauptverwaltung der Danone in München und Dieter Michel aus dem Werk Ochsenfurt als Betreuer mitgereist waren. Mehr als 400 Kinder aus 32 Ländern haben in Marokko um den Sieg in einem großen internationalen Fußballturnier gekämpft. Die Endspiele fanden im berühmten Stadion Stade de Marrakech statt. Am Ende haben sich die beiden stärksten Mannschaften, Marokko und Mexiko durchgesetzt, die dann vor etwa Fans den Sieger des Turniers ausspielten. Das Endspiel endete mit einem Sieg des Teams Marokko mit dem Ergebnis 3:1. Das Turnier hat aber nicht nur einen sportlichen Charakter, sondern basiert vor allem auf echten Werten: Offenheit, Spaß am Spiel und FairPlay! Ich gratuliere den Jungs aus Marokko mit einem brillanten Ergebnis, das sie zu Hause im Kurt Weber, der im Jahr 2007 diesen Titel auf sich vereinen konnte. Ihm folgten Stefan Volkmann, Heiko Hörber, Hannes Hartmeier, Martin Estenfelder, Helmut Wittiger und Erich Troll. Kurt Weber informierte, dass Felix Meding am die SRPrüfung absolvierte und noch im selben Monat sein erstes Spiel leitete. Am pfiff er sein erstes Herrenspiel, das war in Erlach kam er auch als Bezirksligaanwärter in die Beobachtung und war mit den Bezirksligaschiedsrichtern Dietmar Weger und Heiko Hörber an der Linie unterwegs folgte der Aufstieg in die Bezirksliga und 2009 wurde er Sportler des Jahres der Stadt Ochsenfurt, was Bayernweit noch kein Schiedsrichter schaffte. In der Folge der Aufstieg in die Bezirksoberliga. Er wirkt im heimischen Verein auch als Referent und Multiplikator bei verschiedenen Jugendveranstaltungen des Vereins für das Schiri- Amt dann die Qualifikation als SRAssistent in der Regionalliga Bayern und kurz darauf der Aufstieg Norbert Karl vom FC Hopferstadt greift nochmal an 40 Jahre aktiver Schiedsrichter: Norbert Karl vom FC Hopferstadt (3. von links). Zu den ersten Gratulanten zählten (von links) Felix Meding, Helmut Wittiger und Norbert Kröckel. Finale zeigte. Alle Teams haben außergewöhnliche sportliche Fähigkeiten und professionelle Spiele auf dem Feld gezeigt. Ich bin stolz, ein Teil dieses wunderbaren Projekts zu sein, das Vertrat Deutschland als Betreuer beim DanoneNationsCup in Marokko: Dieter Michel aus Ochsenfurt Kindern hilft, ihre Leidenschaft für den Fußball zu fördern und Respekt für sich selbst und andere zu entwickeln. Ich wünsche, allen jungen Athleten, den Glauben an den Traum zu halten und, natürlich, viel Glück für die Zukunft, sagte Zinedine Zidane, der offizielle Botschafter der Veranstaltung. Sportlich gelang dem Jugendteam von Borussia Dortmund mit seinem Ochsenfurter Betreuer Dieter Michel ein hervorragender 7. Platz. Text: Walter Meding Bild: privat erfuhren seine Schirikollegen zur Jahresabschlussfeier n Gollhofen im Zuge der Laudatio seines Gruppenobmannes Helmut Wittiger aus Anlass des 40jährigen SchiriJubiläums von Norbert Karl. Er wirkte lange Zeit als souveräner Schiedsrichter in der Bezirksund der Bezirksoberliga. Er ist in der Region bekannt als Dauerläufer und Teilnehmer an vielen Laufveranstaltungen, aber vor allem auch als Schiedsrichter. Nur die Altersbegrenzung im Schiriwesen war daran schuld, dass Norbert Karl nicht mehr auf Bezirksebene eingesetzt werden durfte. Seine Erfahrungen gab er gerne weiter an aufstiegswillige Sportkameraden und machte keinen Hehl daraus, dass gerade das Amt als Schiedsrichter dafür gerade steht, dass Disziplin über allem steht. Wer aufsteigen will, sollte die Abende vor den Einsätzen besser nicht überstrapazieren, war stets seine klare Botschaft an die jungen Kollegen und die wussten was er als Schiri in die Landesliga. Aktuell leitete er 587 Spiele und hatte 149 Einsätze als Assistent. Der Geehrte bedankte sich für diese große Ehre und dankte seinen Förderern Dietmar Weger und Heiko Hörber, sowie den Mitgliedern des Bezirksschiedsrichterausschusses und der SchiedsrichterGruppe, sowie seiner Familie und seinem Vater, der ihn vor allem in seiner Jugend zu allen Spielen chauffierte. Zählten zu den ersten Gratulanten von Felix Meding (Mitte) von links: Helmut Brand (BSA), Helmut Wittiger (KSO), Norbert Kröckel (BSO) und Erich Braun (BSA). damit meinte. Norbert Karl ist auch mit über 60 Jahren immer noch gut einsetzbar und die Rückgabe von Spielen ist so gut wie ausgeschlossen. Auch den geselligen Teil in der SRGruppe will Norbert Karl nicht missen. So nahm er bisher auch an allen SRAusflügen teil, weil ihm die Kameradschaft auch außerhalb des Platzes sehr wichtig ist. Und was wünscht sich Norbert Karl für die Zukunft? Ich werde nochmals angreifen und den Leistungstest für die Kreisliga absolvieren, war seine klare Botschaft und niemand im Kreis der über 100 Schiedsrichter hat da irgendwelche Zweifel daran, dass dies der Hopferstädter Fußballer auch schaffen wird. Bild und Text: Walter Meding Wichtiges sollte man nicht aufschieben. Wie die Sparkassen-Altersvorsorge. Wer früher anfängt, hat später mehr davon. Egal, ob Sie regel mäßig Geld zurücklegen wollen oder nur ab und zu: Die Sparkasse bietet passende Lösungen und zeigt staatliche Fördermöglichkeiten. Von Riestern und Sparanlagen über Fonds und Wertpapiere bis hin zu Immobilien. Mehr Infos in Ihrer Sparkasse vor Ort oder auf

5 11. November 2015 Sport im Maintal Schiedsrichter und Zirkuseinlagen - Eine Symbiose wie im richtigen Leben Durften Verdienstnadeln und -Medaillen entgegennehmen (hinten von links): Stefan Sauer, Richard Seidenspinner, Felix Meding, Horst Sieber, Erich Braun; (Mitte): Helmut Brand (BSA), Helmut Pietzko, KarlHeinz Bielek, Karlheinz Kohl, Dietmar Weger, Dietmar Scharrer, Helmut Wittiger (KSO), Norbert Kröckel (BSO); sitzend: Manfred Holzmann, Norbert Karl, Hans- Joachim Gückel, Willi Priester, Rudi Tell. Auf dem Bild fehlt: Walter Zängler. Ein Schiedsrichter (SR) soll nahezu unmögliche Dinge vollbringen. Er soll immer auf Ballhöhe sein, dabei aber das Spiel nicht stören. Ein SR soll alles sehen, hat aber auch nur zwei Augen. SR sollen auch dann noch sprinten, wenn alle anderen Spieler schon keuchend auf dem Platz unterwegs sind. Ein Spieler, der einen schlechten Tag hat oder nicht mehr kann, wird ausgewechselt. Der SR kann sich nicht auswechseln lassen, auch wenn er selbst merkt, dass es nicht sein Tag ist. Zu allem Überfluss hat der SR nach Regeln zu pfeifen, welche manchmal weder Spielern noch Zuschauern in korrekter Form bekannt sind. Das waren die einleitenden Worte von SRGruppenobmann Helmut Wittiger im Rahmen der Jahresabschlussfeier in Gollhofen, die wegen vieler Terminkollisionen früher angesetzt werden musste, wie gewohnt, traf damit wohl auch den Kern des Schiedsrichterdaseins auf allen Ebenen der Spielklassen und erntete dafür viel Applaus. Helmut Wittiger verwies aber auch darauf, dass das vergangene Jahr kein leichtes Jahr in Sachen Einteilung gewesen sei. Viele ältere und auch erfahrene Schiedsrichter haben sich krankheitsbedingt, aber auch wegen der eingeführten Internet- Datenverarbeitung abgemeldet. Viele aktive Schiedsrichter hatten teilweise bis zu vier Einsätze an einem einzigen Wochenende. Diesen und all den anderen Aktiven dankte der Obmann ganz herzlich, aber auch deren Partnerinnen, die wohl sehr viel Verständnis für das Hobby ihrer Liebsten aufbringen müssen. Zuvor begrüßte er die Gäste des Abends, allen voran den Bezirksschiedsrichterobmann (BSO) Norbert Kröckel mit seinen beiden Ausschussmitgliedern Helmut Brand und Erich Braun, aber auch die Kollegen aus den benachbarten bayerischen Ausland, der Gruppen Bad Mergentheim, Künzelsau und Tauberbischofsheim. Dem folgte ein stilles Gedenken an den verstorbenen Sportkameraden Erhard Siebert aus Winterhausen, der in diesem Jahr verstorben ist. Für die musikalische Umrahmung sorgte Helmut Demel und für zwei auflockernde ShowEinlagen die Sommerhäuser Zirkustruppe Hals über Kopf. Die Idee der Zirkusvorstellungen ließ den einen oder anderen Schiri süffisant zur Aussage animieren Das passt. Zirkus und Schiedsrichter, wie im richtigen Leben. In seinem Grußwort bezeichnete der BSO Norbert Kröckel Geballte Informationen für Vereinsehrenamtsbeauftragte Der Kreisehrenamtsbeauftragte Ludwig Bauer (Gerbrunn) hatte zu zwei Schulungsmaßnahmen eingeladen und es kamen 26 Teilnehmer für den Bereich Main-Spessart und 25 Teilnehmer ins Sportheim des Ochsenfurter FV. Ihr Kommen brauchten die Vereinsehrenamtsbeauftragte im Fußballkreis Würzburg diesmal nicht zu bereuen. Der erste Teil des Abends konzentrierte sich auf die Organisation im Verein unter dem Schlagwort Wer tut was mit wem wie und wann. Bauer zeigte Möglichkeiten der Vereinsorganisation vor, wie sich Vereine ge- KEAB Ludwig Bauer verweist beim EA- Treff auch auf die regelmäßigen Info- Briefe des DFB mit informativen Inhalten zur Ehrenamtsarbeit im Verein gliedert in Hauptvorstandschaft und Ausschüssen auf. Durch eine ausführliche Aufgabenbeschreibung der juristischen und der erweiterten Vorstandschaft gab er den Vereinsvertretern wertvolle Informationen an die Hand. Gerade eine Stellenbeschreibung im operativen Geschäft wurde eingehend diskutiert. In einem Workshop wurden Aufgabenfelder eines Vereines nach Aufgabenfeld und Verantwortlicher beleuchtet. Eingehend wurde das Aufgabenfeld Finanzen angesprochen. Wer stellt zum Beispiel den Haushaltsplan auf, wer führt ihn durch und wer überwacht die Durchführung? Wer ist für die Spenden zuständig und wer führt aus? Mit ausreichend Stellenbeschreibungen ausgestattet, stellte Ludwig Bauer nach einer kleinen Brotzeit als zweites Highlight das Pilotprojekt IM VER- EIN IM TEAM vor, dessen Inhalt Methoden zur Gewinnung ehrenamtlicher im Fußballverein beinhaltet. Das Pilotprojekt wurde 2014 im BFV gestartet und hat wurde nun auch im Fußballkreis Würzburg angeboten. Mit einem Power-Point-Vortag stellte er die einzelnen Schritte und das Vorgehen vor. Ziel ist die Einbindung von noch nicht ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder durch persönliches Anschreiben und Anbietung von Einsatzmöglichkeiten in die Vereinsarbeit. Interessierten Vereinen stellt der Kreisehrenamtsbeauftragte Musterschreiben und Rückantwortbogen zur Verfügung. Als erster Verein hat bereits der Ochsenfurter FV erste Schritte unternommen. Insgesamt zehn Vereine wollen diesen Versuch starten, um das Potenzial im Verein auszuschöpfen. Bei den Frühjahrstreffpunkten am (Bereich KT/OCH) und (Bereich MSP) hofft Bauer bereits erste Ergebnisse anzubieten. Wie sagte doch ein Teilnehmer: Ehrenamt im Verein ist wichtig und deshalb sollte jeder Verein einen VEAB haben. Diese Aussage kann Ludwig Bauer nur bestätigen, denn in über 50Prozent der Vereine ist diese Funktion noch immer nicht besetzt. Text: Walter Meding Bild: BFV. das abgelaufene Jahr als nicht so spektakulär wie das Wahljahr zuvor, dafür aber für die unterfränkischen Schiedsrichter als ein sehr erfolgreiches Jahr. Dies begründete er mit dem Aufstieg von Benjamin Brand aus der Gruppe Gerolzhofen in die erste Bundesliga, wo ja Peter Sippel aus Würzburg seit langem ansässig ist. Mit Steffen Mix steht ein weiterer hoffnungsvoller Aspirant auf dem Sprung dahin. Thomas Stein aus Homburg pfeift in der dritten Liga und findet als Assistent in Liga Eins seine Einsätze. Um aktive und interessierte sowie junge Schiedsrichter zu finden, die in die Fußstapfen der vorgenannten Sportkameraden steigen sollen, wurde das ehrgeizige Projekt SuperVision 2020/21 ins Leben gerufen, informierte der BSO. Dies sei für förderwillige Schiedsrichter die Chance schlechthin, auf die Karriereleiter aufzuspringen, appellierter er. Dieses Potenzial sei auch in der SRGruppe KT/OCH vorhanden, wusste Kröckel. Er verwies aber auch auf einzelne Medienberichte, die in Zusammenhang des Schiedsrichteramtes von zerrieben und verschlissen schreiben. Dies wollte er für die Franken nicht gelten lassen, hält doch gerade dieser Volksstamm manchen Sturm mit Bravour stand. So wie die Gesellschaft junge Menschen braucht, so profitiert sie auch von der Weisheit und der Erfahrung der Alten, erklärte Kröckel philosophisch und hob damit auch das Wirken der älteren Schiedsrichterkameraden hervor, ohne die ein geordneter Spielbetrieb kaum möglich sei. Mit 28 Ochsenfurter Startern war der TVO die zweitgrößte gemeldete Gruppe und konnte natürlich auch dem Ruf entsprechend einige vordere Plätze und ganz besonders, viele persönliche Erfolge erringen. Bereits die Schüler mit Gabriel Pfeuffer und Jan Karl langen am Ende im vorderen Drittel. Im Hobbylauf waren 7 Forstrunners aus Ochsenfurt am Start, die sich ursprünglich aus der Lauf10-Gruppe gebildet haben. Ganz besonders dominierten die Ochsenfurter Läufer aber im Hauptlauf. Unter den Top 10 waren gleich 5 TVO-ler und konnten dabei auch zwei Treppchenplätze ergattern. Neben Patrick als Gewinner sicherte sich Dominik Karl den zweiten Platz und Felix Bauer, der zu Beginn etwas Pulver verschoss, verpasste nur knapp den dritten Platz. Jedenfalls war die Versorgung mit Riesenlebkuchen bei den Ochsenfurter Männern gesichert. Sie leisten dem demografischen Wandel aktiv Widerstand, stellte Norbert Kröckel unmissverständlich fest und leitete damit zu den anstehenden Ehrungen langgedienter Schiedsrichter über. So wurden folgende Ehrungen ausgesprochen (in Klammern die Ehrungsjahre). Stefan Sauer - TSV Repperndorf (10); Felix Meding - JFG MaindreieckSüd (15); Dietmar Weger mit dem Verbandsehrenzeichen für SR in Silber - SV Gaukönigshofen (20); Richard Seidenspinner - SV Unteraltertheim, Horst Sieber - Ochsenfurter FV (25); mit dem Verbandsehrenzeichen für SR in Gold: KarlHeinz Bielek - DuO 09; Erich Braun - SV Willanzheim; Manfred Holzmann - SV Ergersheim; KarlHeinz Kohl - SV Sommerach; Helmut Pietzko - VfR Bibergau; Willi Prister - FV SchwarzenauStadtschwarzach; Dietmar Scharrer - SC Marktbreit und Rudi Tell - SpVgg Giebelstadt (30); Verbandsehrenmedaille für SR in Silber: Norbert Karl - FC Hopferstadt (40); Verbandsehrenmedaille für SR in Gold: HansJoachim Gückel - SG Buchbrunn/Mainstockheim und Walter Zängler - DuO 09 (50). Im Anschluss wurde Felix Meding vom Ochsenfurter FV, der für die JFG MaindreieckSüd pfeift, zum Schiedsrichter des Jahres 2015 gekürt (siehe gesonderten Bericht in dieser Zeitung). Zum Abschluss des Abends fand der Dank an alle Frauen der aktiven Schiedsrichter statt, verbunden mit einem Präsent der SRGruppe.. Ochsenfurter Leichtathleten überzeugen auch in Kitzingen beim Lebkuchenlauf Bei den Frauen waren Christine (14.) und Sophia Karl (13.) unter den besten 15 und verpassten damit knapp einen großen Lebkuchen, den es nur für die ersten 10 gab. Alle Ergebnisse sind über die Homepage abrufbar: Norman F. Jacob* Dipl. Psych. Rechtsanwalt Die U 17 vom SV Gaukönigshofen bedankt sich bei Stefan Singer Die U 17 Spielgemeinschaft des SV Gaukönigshofen setzt zusammen mit den Vereinen FC Eibelstadt, TSG Sommerhausen, SG Randersacker und SV Gelchsheim, was als solches rein von der Strecke her sehr bemerkenswert ist, gilt es doch neben dem regelmäßigen Training auch die Strecken zu den Spielorten zu absolvieren. Um bei den Spielen in einheitlichen Trikots aufzulaufen Freuen sich über einen Satz neue Trikots: Die U 17 der SG (SV) Gaukönigshofen Jan Paulsen Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Am vergangenen Freitag spielte die U 9 des Ochsenfurter FV ihr letztes Spiel im Jahr 2015 und fertigte den TSV Sulzfeld mit 10:1 dabei ab. Wegen der aktuellen Herbstferien konnte der Gegner allerdings nur mit sechs Spielern, anstatt 7, antreten und so entschlossen sich auch die OFV- Betreuer- und Trainerriege dem in Nichts nachzustehen und trat ebenfalls nur mit sechs Spielern (plus Auswechselspieler) auf dem Platz an, was der Fair-Play-Liga natürlich sehr entgegenkam. Während der OFV-Keeper Fabio Böhm zur Arbeitslosigkeit verdonnert wurde, verhinderte sein Kollege auf der anderen Seite ein wirkliches Debakel und hielt trotz der zehn gefangenen Tore das Ergebnis für seine Farben extrem niedrig. Das jüngste OFV-Team im Spielbetrieb drehte im letzten Spiel des Jahres nochmals richtig auf und erspielte sich im Minutentakt hochkarätige Chancen, deren Verwertung oft vom gegnerischen Keeper, Raphael Lode, zunichte gemacht wurden. Alles in allem zeigten die Maininsel-Kicker eine geschlossene Mannschaftsleistung und ließen im eigenen Strafraum kaum Spielszenen des Gegners zu. Dem einzigen Mädel auf dem Platz, Fiona Lenz, war es dann auch gegönnt, in der vorletzten Spielminute den Ehrentreffer zu erzielen. Sie war es auch, die in der 19. Spielminute den OFV-Kasten mit der wohl einzigen Chance in Halbzeit Eins nur knapp verfehlte. Die Spiele und das Training im Freien sind damit ad acta gelegt und ab sofort geht es dienstags in die Dreifachsporthalle. Mehr dazu auf der Website des Ochsenfurter FV unter Die Statistik: Ochsenfurter FV TSV Sulzfeld 10:1 (6:0) Aufstellung: Fabio Böhm Finn Grüning Ben Schmachtenberger Emil Makulik Julian spendete Stefan Singer von der Bauschlosserei in Acholshausen, dessen Sohn im Team auch als Cäpt n und Keeper aktiv aufläuft. Text: Walter Meding Bild SVG U 9 des Ochsenfurter FV siegt 10:1 gegen den TSV Sulzfeld Ein Bild sagt mehr wie tausend Worte Manuela Löwinger Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Strafrecht Holger Wüst Rechtsanwalt Seite 5 Klawonn Lenny Renz Sandro Theil; Ersatzbank: Christian Günel, Julian Kahlstadt, Adrian Günel Torfolge: 1:0 (1.), 2:0 (2.) Emil Makulik; 3:0 (4.) Lenny Renz; 4:0 (13.) Finn Grüning; 5:0 (15.), 6:0 (20.); 7:0 (22.) Sandro Theil; 8:0 (28.) Finn Grüning; 9:0 (35.) Sandro Theil; 10:0 (38.) Emil Makulik; 10:1 (39.) Fiola Lenz Schiedsrichter: In der Fair- Play-Liga wird ohne Schiedsrichter gespielt Zuschauer: ca. 40 Text und Bildmontage: Walter Meding Norman Jacob jun. ** Rechtsanwalt * aus der Partnerschaft ausgeschieden, **nicht Partner der Gesellschaft Zwinger Ochsenfurt Tel Marienplatz Würzburg Tel Hauptstraße Neubrunn Tel info@rechtsanwaelte-ochsenfurt.de

6 Seite November 2015 Weihnachtsmarkt in Winterhausen am 1. Advent Modelleisenbahn erfreute nicht nur die Kinder 161 Stunden Abbinden, Streichen, Aufbau, Fenster und Möbelbau brachte der rüstige Rentner Jochen Götz aus dem Lehmgrubenweg in Goßmannsdorf dafür auf, um dem Kindergarten des St. Elisabethen- Vereins eine großräumige Blockhütte zu erstellen, die künftig als überdachter Spielraum für die dortigen Kinder zur Verfügung steht. Die Idee stammte von Jochen Götz selbst, der diese Möglichkeit einer wettergeschützten Spielmöglichkeit andernorts gesehen hat und sich als Hobbybastler vorstellen konnte, dies auch für den Kindergarten in seinem Ort zu bewerkstelligen, sehr zur Freude des zweien Vorsitzenden des Vereins, Dr. Andreas Breu und dem Kindergartenpersonal um deren Leiterin Veronika Hoffmann. Ohne Wenn und Aber stellte der Bauherr aber auch fest, dass dies ohne die Firma Juks gar nicht erst möglich gewesen wäre. Diesen Ball nahm der Unternehmer Peter Juks gerne auf, stellte seine Anwesenheit bei dieser Übergabe als Privatperson und nicht als Bürgermeister ausdrücklich fest, dankte im Namen aller dem Architekten und Erbauer und hob dabei aber auch heraus, dass gerade die Goßmannsdorfer Unternehmer in ihrer Gesamtheit immer schon bereit waren, die Aktivitäten im örtlichen Kindergarten gut zu unterstützen. Er selbst habe für seine Firma, der Holzbau Juks GmbH, das Material im Plätzchen und Glühwein, Adventskränze und -kalender, warme Stricksocken und kuschelige Mützen. Alles, was zur besinnlichen Adventszeit gehört und die kalte Jahreszeit so gemütlich macht, haben die Aussteller auf dem Winterhäuser Weihnachtsmarkt anzubieten. Bekanntes wie in den vergangenen Jahren und sicherlich auch viel Neues. Ein Angebot, das die Besucher von Nah und zunehmend auch von Fern begeistert. Der Weihnachtsmarkt findet wie gewohnt am ersten AdventsWochenende statt, dem 28. und 29. November Um jeweils 13:00 Uhr beginnt der Markt und ist an beiden Tagen bis 20 Uhr geöffnet. Zum Auftakt des vielfältigen Rahmenprogrammes eröffnet Bürgermeister Wolfgang Mann den Markt offiziell. Im weiteren Verlauf geben die Kinder des Kindergartens Rappelkiste ihr Können zum Besten, der Verein für Ortsgeschichte wird die Gäste mit einer Lesung unterhalten und erstmals wird das Theater Sommerhaus Wert von Euro für diesen Zweck kostenfrei zur Verfügung gestellt. Veronika Hoffmann und Dr. Andreas Breu dankten ebenfalls allen Beteiligten und freuten sich über dieses Bauwerk im Garten des Kindergartens. Die Kinder haben schon jetzt diese Spielhütte in ihr Herz geschlossen, erklärte die Leiterin und lud allesamt im Anschluss der Übergabe zu einer kleinen Brotzeit ein. Zuvor sangen die Kinder noch ein Lied in der Melodie der an beiden Tagen das Stück für Kinder Petterson kriegt Weihnachtsbesuch im Bürgerhaus spielen. Auch musikalisch wird Einiges geboten. Am Samstag spielt das Bläserquartett Blechschmitt ein weihnachtliches Konzert in der St. Nikolauskirche und am Sonntag lädt die Band Wintermond in den Sitzungssaal des Rathauses zum Zuhören und Entspannen ein. Wenn dann am Abend der Platz im Kerzen- und Lichterglanz erstrahlt, kommt an beiden Tagen der Nikolaus und verteilt seine Gaben an die Kinder. Und wie es beinahe schon Tradition ist, spielt die Musikkapelle Winterhausen weihnachtliche Lieder und trägt so zur stimmungsvollen Atmosphäre an beiden Veranstaltungstagen bei. Die ökumenische Adventsandacht findet am Sonntag um 17 Uhr in der St. Nikolauskirche statt. Die Aussteller und das Veranstaltungsteam freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen viel Vergnügen in Winterhausen!! Goßmannsdorfer Kindergarten nun mit Spielhütte Dr. Andreas Breu (links) und Veronika Hoffmann (3. von rechts), dankten mit ihrem Kindergartenteam und Mitgliedern des Elternbeirates Jochen Götz (2. von rechts) und dem Zimmermeister Peter Juks für die Gestellung der neuen Spielhütte in ihrem Kindergarten. Ein stattliches Gebäude wird im Jahr 2017 seiner Bestimmung übergeben und wurde am 2. November zwecks Richtfest mit einem Kranz über seinem Dach geziert, gehalten von einem Kran. Dabei handelt es sich um die künftige Polizeiinspektion Ochsenfurt in der Tückelhäuser Straße 39, wie die Amtsanschrift künftig lauten wird und der Inspektionsleiter Jürgen Mayer und sein Team freuen sich schon heute wie kleine Kinder vor der Bescherung unterm Weihnachtsbaum auf den Einzug Anfang Seit 35 Jahren leistet die Polizei in Ochsenfurt ihren Dienst in einem umgenutzten Mehrfamilienwohngebäude am Strickleinsweg, das den heutigen Anforderungen kaum mehr gerecht werden kann. Bereits im Jahr 2001 wurde mit der Suche nach einem Grundstück für ein neues Gebäude begonnen, informierte Polizeipräsident Gerhard Kallert. Dank der Beharrlichkeit der Abgeordneten Halbleib und Ländner, des Staatlichen Bauamtes und der Polizei wurde 2012 der Grundstückkauf in trockene Tücher gepackt, sodass im April 2015 der Spatenstich vollzogen werden konnte. bekannten Vogelhochzeit, allerdings umfunktioniert als Dankeshymne auf den Erbauer der Hütte, die dann auch von Mitgliedern des Elternbeirates mit eingestimmt wurde. Das dreigeschossige Hauptgebäude ist kompakt um ein zentrales, helles Treppenhaus organisiert, so dass die internen Wege kurz gehalten und die Funktionsabläufe optimiert werden können. Dieses offene Treppenhaus wird auch zur intelligenten und einfachen Raumklimatisierung über einen Dachabzug und die Nachströmung über die Räume zur Nachtabkühlung eingesetzt. Die besucherorientierten Der Club der Modelleisenbahner Würzburg e. V. stellte am Wochenende des / eine Modelleisenbahn im Lagerhaus zu Marktbreit zu Schau und begeisterte damit nicht nur die Kinder, sondern auch viele staunende Papis und Opis ob der wohl wachgewordenen Kindheit. Geboten wurden auf der sehr lukrativen Ausstellungsfläche im Lagerhaus zu Marktbreit drei ModelleisenbahnAnlagen, Schiffe und auch wirklichkeitsnah gebastelte Feuerwehreinsätze oder der Gang von Pilgern zum Dom. Puh, dachte sich da wohl der kleine Fabio mit seinem Cousin Luis, als sie die Vielfertigkeit der Schaltanlage einer Modelleisenbahn erleben durften. und hoch frequentierten Funktionsbereiche befinden sich im erweiterten, dreihüftigen Erdgeschoss, während die Büroräume der Verwaltung im ersten Obergeschoss untergebracht sind. Weniger genutzte Räume befinden sich Geschoss darüber. Die Nutzung der Räume spiegelt sich in der Fassade durch die unterschiedlichen Größen der Fenster wider. Die gewählte Flachdachkonstruktion ermöglicht eine Dachbegrünung. Aus Dabei stellten die Aussteller heraus, wie man mit viel Technik und Tricks naturgetreue Abbildungen nachstellen kann. Darüber hinaus sahen die interessierten Polizeiinspektion Ochsenfurt feierte Richtfest wirtschaftlichen Gründen wird die Decke über dem obersten Geschoß des Hauptgebäudes als Trapezblechkonstruktion ausgeführt. An der nordöstlichen Grundstücksgrenze befindet sich das eingeschossige Nebengebäude Bürgermeister Peter Juks dankte allen Beteiligten und stellte heraus, dass mit diesem Standort der künftigen Polizeiinspektion Ochsenfurt als Mittelzentrum gestärkt werde. Besucher eine bunte Mischung aus Modellbahnanlagen verschiedener Spurweiten, verschiedenste Landschaftsdioramen und eine Modulstrecke mit dem Thema Fränkische Nebenbahn. Eine große Ausstellung findet am 21. und 22. November wieder im Würzburger Gericht. Aber auch in den vereinseigenen Clubräumen in der Frankfurter Straße 71 in Würzburg wird es am 12./ eine Adventsausstellung geben und die sogenannte Dreikönigsausstellung am 6. Januar Weitere Infos können auch unter angerufen werden. Ein Mammutbaum wächst künftig am Haus Franziskus Zur Baumpflanzaktion und zum Abschluss des Schulgartenjahres 2015 begrüßte der Projektleiter Reinhard Fajen im Namen des Obst- und Gartenbauvereins Ochsenfurt zahlreiche Gäste. Er hieß besonders herzlich Bürgermeister Peter Juks willkommen, der seit Jahren die Ausgestaltung des Schulgartens ideell und finanziell unterstützt. Er hat den Pavillon der Begegnung entworfen und finanziell gefördert wie auch das seniorengerechte Hochbeet im Schulgarten gespendet. Einen weiteren Dank richtete Reinhard Fajen an die Leitung des Senioren- und Pflegeheimes, die vertreten war durch Frau Ute Krone, für die gute Bewirtung mit Kaffee und Kuchen während der Einsatztage. Für die oft schwierige Pflanz- und Pflegearbeit im heißen Sommer 2015 dankte der Projektleiter seinen Schülern, Teammitgliedern und besonders seiner Frau Sonja Fajen, die als SchulgartenBetreuerin unzählige Stunden in den letzten vier Jahren zusätzlich leistete. Die Höhepunkte im Schulgartenjahr 2014/15 waren die Anbringung einer Figur des Heiligen Franziskus im Pavillon, einer sehr schönen Handarbeit aus Peru, die unter Vermittlung des 1. OGVVorsitzenden Hans Günter von Prof. Dr. Johannes Mahr aus Ochsenfurt gestiftet wurde. Ein beliebtes Begegnungsfest war das gemeinsame Erdbeer- und RadieschenEssen im vergangenen Sommer bei strahlendem Sonnenschein und über 30 Teilnehmern. Das Sommerfest gab Anlass für gute Gespräche zwischen Senioren, Schülern und den Mitarbeitern der Schulgartengruppe. Zur letzten Aktion des Schulgartenjahres spendete Wolfgang Höfner aus Gaukönigshofen einen Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum). Wolfgang OGVVorsitzender Hans Günter (links), sein Team, Bürgermeister Peter Juks und Mitarbeiter und Bewohner des Haus Franziskus freuen sich über die Pflanz- und Spendenaktion des Mammutbaums durch Wolfgang Höfner aus Gaukönigshofen. Höfner war langjähriger Vorsitzender und Förderer des Vereins Projekt Mammutbaum e.v. in Deutschland. Er züchtet drei verschiedene Arten von Mammutbäumen in seinem Zuchtgarten in Gaukönigshofen. Der Garten ist ganzjährig geöffnet und kann besichtigt werden. Projektleiter Fajen bedankte sich für den schönen, sehr alt werdenden Baum, der gut zum Altenheim passt und zu den vorhandenen Bäumen eine wertvolle Ergänzung ist. Bürgermeister Peter Juks würdigte die geleistete Arbeit des Obst- und Gartenbauvereins und dankte für die zahlreichen guten Ideen und Projekte, die zum Wohle der Bewohner des Seniorenheims, der mitwirkenden Schüler und Besucher der Einrichtung verwirklicht wurden. Unter Anleitung von Wolfgang Höfner und unter Mithilfe der Schülerinnen und Schüler wurde der Mammutbaum fachgerecht gepflanzt und mit einem Glas Rotwein würdig gefeiert. mit Garage, Pflegeraum, Lagerräumen,, Ersatzstromraum und Müllräumen. Der Polizeihof ist durch seine Umfassungsmauern und Zufahrtstore zwischen Haupt- und Nebengebäude architektonisch eingebunden. Die Bruttogeschossfläche beläuft sich auf Quadratmeter, die Nutzfläche auf 967. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,5 Millionen Euro. Durch das Programm des Richtfestes führte Joachim Fuchs als Behördenleiter des Staatlichen Baumamtes Würzburg. Er begrüßte auch den Polizeipräsident Gerhard Kallert, den Bürgermeister Peter Juks und all die anderen Vertreter der Baumaßnahme und Behörden. Den Richtspruch sprach Holger Kessler von der Firma OTTO HEIL GmbH & Co. KG. Auf Grund der vorgetragenen Kriminalstatistik durch den unterfränkischen Polizeichef wusste Peter Juks, dass es in Ochsenfurt nur anständige Leute gebe und freute sich außerordentlich, dass mit diesem Standort seine Stadt als Mittelzentrum erheblich gestärkt werde. Bereits sein Vorgänger Rainer Friedrich habe sich ganz vehement für diesen Standort stark gemacht, informiere Juks und bezog das nicht nur auf die Ansiedlung dieser künftigen Polizeidienststelle, sondern auf das Areal Mainau/Tückelhäuser Straße insgesamt mit all seinen ansässigen Betrieben.

7 11. November 2015 WENN SIE GRÖSSERES VORHABEN, FRAGEN SIE WOLF Von Baumaschinen wie Baggern, Radladen oder Kränen, über Profi-Equipment wie Trennschleifer, Bohrhammer oder Motorsägen bis hin zu Arbeits- und Schutzkleidung, Schalungen und Kleingeräten jeder Art. Hier finden Sie einfach alles für Profis und Fast-Profis. 4x in Ihrer Region: in Bad Mergentheim, Lauda-Gerlachsheitm, Crailsheim und Ochsenfurt. Die Brückenstraße hat nunmehr ein Altstadt-Lädle Wer kennt sie nicht, nämlich Sabahat und Mahmut Bucak mit ihrem Gemüseladen in der Hauptstraße westlich der Altstadt. Sie sind nahe dran am Altstadtgeschehen und wissen um die Sorgen und Nöte der Altstadtbürgerinnen und Bürger. Das animierte sie, der Schließung des KupschMarktes zum Ende des Jahres, etwas entgegenzusetzen, wenn auch klein aber fein. Dazu eröffneten sie in der Brückenstraße am 2. November ihr AltstadtLädle und bieten dort vor allem Grundnahrungsmittel des täglichen Bedarfs an, sowie Säfte jeder Art und Obst, viel Obst. Dabei fehlt es auch nicht an der regionalen Auswahl von Käse und Honig, aber auch vegetarische Döner zählen zum Angebot. Obst, Käse und Honig aus der Region, Milch, Zucker, Quark, SäfteShakes, Butter, Sahne, Erfrischungsgetränke, Nudel, Reis, alles und vieles Mehr finden seine künftigen Kunden in diesem kleinen Laden, dem AltstadtLädle eben. Geöffnet ist hier täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr. Der Laden Es sicherlich nicht ganz einfach in einem kurzen VideoDreh alles reinzupacken, was zum Beispiel die 12 Gemeinden der Allianz Südliches Maindreieck alles zu bieten hat und dennoch ist es der Produktionsfirma EA Emotional sehr gut gelungen, aus zunächst 15 Stunden Rohmaterial einen dreistündigen TopVideo zusammenzustellen, um dann daraus letztendlich die besten 2:47:13 Minuten zu erstellen. Präsentiert wurde das Video am 27. Oktober in Ochsenfurt auf dem Areal der neugestalteten Furt und der Dreh kam sehr gut an. Die sommerlichen Eindrücke sind einmalig und dieses ImageVideo ist es Wert, zu allen möglichen Anlässen der Gemeinden öffentlich präsentiert zu werden. Mit dabei die Bürgermeister Peter Juks (Ochsenfurt), Erich Hegwein (Marktbreit) und Markus Schenk (Eibelstadt), sowie Peter Doneis vom Amt für ländliche Entwicklung und Holger Becker als Manager dieser Allianz. Peter Doneis verwies dabei nicht ohne Stolz, dass die Allianz Südliches Maindreieck die erste kommunale Allianz in Unterfranken sei, welche ein solches Video herstellen ließ. Dieses Video kann PS-Lossparen Euro gehen nach Ochsenfurt Einmal pro Monat wird bei der Sparkasse Mainfranken im Zuge des PSLosSparens auch ein Hauptpreis von Euro ausgelost. Ein solches Los kostet fünf Euro pro Monat, wird vom Konto der teilnehmenden Kunden abgebucht und vier Euro davon werden gespart. Aus dem Erlös dieses PSLos- Sparens werden unter anderem auch die Spenden an die Vereine ausgeschüttet, wie die Leiterin des Ochsenfurter Centers der Sparkasse Mainfranken, Marion Frischholz, informierte. Sie konnte zusammen mit ihrem Kollegen Torsten Jeschke im Oktober an das Ehepaar Theresia und Jürgen Klemm die NEU! Wolf Baumaschinen- und Baugeräte-Handels GmbH Tel (09331) Verkauf Miete Service Beratung Bürgermeister Peter Juks zählte zu den ersten Gratulanten zur Neueröffnung des AltstadtLädle in der Brückenstraße durch Sabahat und Mahmut Bucak mit deren Mitarbeiterin Gülistan Mutlu (Mitte). In knapp drei Minuten alles drin übrigens auf der Website der Allianz, aber auch bei den Mitgliedsgemeinden abgerufen werden. Maximilian Kuhbandner, Geschäftsführer und Produktionsleiter von EA Emotional, informierte im weiteren Verlauf, dass insgesamt gut zehn Stunden Material zusammengeschnitten wurde, sodass auch ein Dreh über jede einzelne Mitgliedsgemeinde gezeigt werden könnte. Unter den Gästen an der Furt war auch Sebastian Grimm, Allianzmanager der Allianz Fränkischer Süden, der sich das Video mit freudige Botschaft überbringen, dass sich diese mit Euro zu den Hauptpreissiegern zählen durften, welche diese in Hauptstraße bleibt dabei unberührt und wie gewohnt geöffnet sein. Beide Läden werden nach wie vor als Familienbetrieb geführt, worauf das Ehepaar Bucak sehr viel Wert legt. Dem Buci, wie Mahmut Bucak liebevoll im Ort genannt wird, war es mit dieser Eröffnung sehr wichtig, den Leerständen der Altstadt mit diesem kleinen Beitrag entgegenzuwirken. Das freute auch den Bürgermeister. Peter Juks informierte über eine ganze Anzahl von Bewerbungen für diese Laden, freute sich aber, dass gerade das sehr bodenständige und im Ort sehr beliebte Geschäftspaar den Zuschlag erhalten habe, wünschte ihnen alles Gute und vor allem viel Erfolg. Interesse ansah und dabei die eine oder andere Idee daraus gezogen hat. Der Imagefilm kann im Internet unter www. Auf einen sehr gelungenen Dreh schließt der Ochsenfurter Bürgermeister (3. von links) die Klappe und hat mit dem Vorstellungsteam (von links) Erich Hegwein, Markus Schenk, Holger Becker, Maximilian Kuhbandner, Sebastian Grimm und Peter Doneis viel Freude daran. suedlichesmaindreieck.de abgerufen werden. Der Allianz Südliches Maindreieck gehören folgende Gemeinden bzw. Kommunen an: Randersacker, Theilheim, Eibelstadt, Sommerhausen, Winterhausen, Ochsenfurt, Frickenhausen, Marktbreit, Marktsteft, Obernbreit, Segnitz und Sulzfeld. nebst Blumenstrauß gerne annahmen. Unverhofft kommt oft dachte sich wohl das Ehepaar Klemm, als sie von Torsten Jeschke (links) und Marion Frischholz (rechts) von der Sparkasse Mainfranken Euro entgegennehmen durften, wofür diese sich herzlich bedankten. Seite 7 Feuerzangenbowle - der etwas andere Unterricht Palatium in Ochsenfurt dient vorerst als Notunterkunft für Flüchtlinge Wie durch die Stadt Ochsenfurt und dem Landkreis Würzburg mehrfach berichtet, wird das ehemalige Landratsamt, Außenstelle Ochsenfurt, künftig als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Die bisherigen Büroräume werden dann im ehemaligen Amtsgericht untergebracht. Seit dem 5. November ist es nun soweit und die ersten Flüchtlinge bezogen die neuen Räume, die allerdings in ihrer Gesamtheit noch nicht allumfassend wie vorgesehen ausgestattet werden konnten. Paul Justice vom Landratsamt gab im Interview mit dieser Zeitung folgendes Statement: Wir verlegen heute am und morgen insgesamt 80 Flüchtlinge aus Margetshöchheim ins Palatium nach Ochsenfurt. Wir sind überwältigt ob der Hilfsbereitschaft hier in Ochsenfurt. Ich erwartete vier, fünf Helfer aus dem Helferkreis und wurde darin weit übertroffen. Die Willkommensatmosphäre hier ist echt der Wahnsinn. 30, 40 ehrenamtliche Personen sind da und begrüßen die Flüchtlinge sehr warmherzig und helfen tatkräftig mit. Der Aufenthalt der Flüchtlinge hier in Ochsenfurt lässt sich noch Seit den Abendstunden des 7. November wurde drei Tage zu früh durch die Narren des Ochsenfurter Carneval Clubs die Macht im Rathaus übernommen. Unterstützt wurden sie hierbei von der Narrenschar der Goßmannsdorfer Krackenblitze, aus Euerdorf, Albertshofen (Höpper), Remlingen und Winterhausen (Kümmeltürken). Eine musikalische und flotte Begleitung erhielten sie von der Guggemusik aus Eibelstadt. Selbstredend waren natürlich auch die Purzelgarde, die Blaue Garde und die noch aktuelle Prinzessin samt Vorstand sowie Prinzengarde und Elferrat des OCC mit von der Partie der Machtübernahme. Doch bevor es überhaupt so weit kam, wurde auch heuer wieder der Fasching feierlich im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kreuzkirche eingeläutet. Von dort liefen dann die Narren über die Brückenstraße zum Rathaus, wo die Machtübernahme im Rathaus vorbereitet wurde. Nach einer kurzen Begrüßung durch den ersten Gesellschaftspräsident Uli Gräf und die Sitzungspräsidentin Dr. Conni Leimeister kam es zu dem ersehnten Streitgespräch zwischen dem Bürgermeister und seinen Ratsleuten auf der einen Seite und der Sitzungspräsidentin auf der anderen. Und dass bei all dem Getöse niemand einschläft, taten die Böllerschützen ihr Übriges dazu, was vor allem aber die Dachratten dazu animierte, das Weite zu suchen. Im Zuge des Streitgespräches nicht genau voraussagen. Das hängt ganz davon ab, bis man andere vernünftige Unterbringungsmöglichkeiten gefunden hat. In den ehemaligen Büroräumen sind nunmehr drei bis sechs Betten untergebracht, versehen mit je einem Stuhl als Ablage. Ab dem 6. November werden dann auch Toiletten- und Ankunft Flüchtlinge Viel Herzlichkeit erfuhren die neu ankommenden Flüchtlinge am Palatium in Ochsenfurt durch die ehrenamtlichen Kräfte des Helferkreises Bild a Kranarbeit Kein Finger passte teilweise mehr zwischen dem Kranausleger und dem Gemäuer eines Wohnhauses, als Christian Huber, Kranfahrer, sein Gefährt von der Haupt- in die Kellereistraße chauffierte. Bild a Container Anfuhr Ein echter Kraftakt war die Verbringung der Dusch- und Toilettencontainer auf das Gelände des Landratsamtes in Ochsenfurt. erklärte das Stadtoberhaupt: Der frühe Vogel kann mich mal, ihr Faschingsdeppen seid ne Qual! Ihr nennt Euch Bürgermeister, da sag ich doch nur Scheibenkleister, konterte die Sitzungspräsidentin. Im weiteren Verlauf erfuhren die Schaulustigen, von ihr, dass nach ISEK und ILEK nunmehr OFEK käme, das da steht für Ochsenfurter Faschingsentwicklungskonzept. Und so ging es lustig weiter und beide Parteien schenkten sich nichts, aber verbal kräftig ein. Nach dem Streitgespräch dann der Sturm ins sehr lau verbarrikadierte Rathaus und die Gefangennahme des ersten Bürgermeisters mit der allseits bekannten Halsgeige. Voller Stolz präsentierten die Narren dann den Rathausschlüssel auf der Freitreppe den zirka 300 Schaulustigen auf dem Marktplatz. Comtesse Stephanie du Bistro vollzog ihre Abschlussrede, dankte allen Unterstützern und gab durchaus zu, dass ihr dieser Abschied nur sehr schwer falle. Und wie sich das gehört, wurde das neue Prinzenpaar in einer dicken Limousine der Marke BMW vorgefahren und der Allgemeinheit Duschcontainer installiert sein. Überschaubare Brandschutzmaßnahmen wurden getroffen, sodass dieses Gebäude nunmehr auch als Flüchtlingswohnheim genutzt werden kann. Um 12:00 Uhr erschien dann auch der Ochsenfurter Bürgermeister und begrüßte die Neuankömmlinge und bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Hilfskräften für deren Einsatz vor Ort. Am Freitag den 6. November war dann den vorgestellt. Prinzessin Stefanie II und Prinz Alexander II stellten sich der Menge und hielten ihre ganzen Tag über richtig was geboten, was die Anfuhr der Container anging, mussten diese ja über die engen Gassen ins Landratsamt verbracht werden. Dazu wurden zwei Kranen geordert und ein LKW, welche diese Arbeit teilweise höchst diffizil erledigen mussten. Eine wahre Meisterleistung vollbrachte Christian Huber von AUGEService Kist am frühen Morgen des 6. November in der Ochsenfurter Altstadt als Kranfahrer. Er musste nämlich sein Gefährt von der Hauptstraße in die obere Kellereistraße verbringen, um dort dann Toiletten- und Duschcontainer in Empfang zu nehmen und diese dann übers Landratsamt (Außengebäude) in den Innenhof zu hieven. Er schaffte dies übrigens in Millimeterarbeit ohne Schaden an den umstehenden Gebäuden zu verursachen. Im weiteren Verlauf musste ein zweiter Kran kommen, der die Container, die nicht durchs Tor am Landratsamt passen, zunächst in der Hauptstraße auf einen in der Kellereistraße stehenden LKW hob, dieser dann die Container hochfuhr, um von dem eben beschriebenen Kran in Empfang genommen werden zu können. Text und Bilder: Walter Meding Die Narren übernehmen die Macht im Rathaus - macht auch nix! Prinzessin Stefanie II. und Prinz Alexander II. regieren künftig in Ochsenfurt, zumindest während der fünften Jahreszeit. roeper-ochsenfurt@t-online.de Homepage: Einen vergnüglichen Abend verspricht die UWG Ochsenfurt am Samstag, 28. November 2015 all jenen, die an diesem Tag in den Bürgerkeller in der Roten Schule kommen. Frei nach dem Buch von Heinrich Spoerl und der wohl bekanntesten Verfilmung mit Heinz Rühmann wird in vier Schulstunden an längst ausgestorbene Schulmeister und deren autoritären Unterrichtsstil erinnert. Mathematik (Thimo Rebhan), Biologie (Rainer Kuttner und Kurt Pregitzer) und Deutsch (Stefan Lesch) steht auf dem Stundenplan. Erinnerungen an die eigenen Erfahrungen werden wieder lebendig bei einer stilechten Tanzstunde mit Tanzlehrer Harald Domin. Direktor Gerold Hohe führt durch den Schultag. Dazu gibt es Feuerzangenbowle und in der Pause Speisen wie etwa Schmalzbrot, Leberwurstbrot oder Boxer. Los geht es um Uhr, Einlass ist um Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer in entsprechender Schulkleidung erscheint, bekommt einen Boxer umsonst. Antrittsreden. Dabei erfuhr die säumende Menschenmenge, dass Alexander II. seine Reden meist nur als Vorsitzender der Jungen Union halten würde und Prinzessin Stefanie II. mit dem Geld sehr gut wirtschaften könne. Danach zelebrierten die Narren vor dem Rathaus einen Limbotanz und ließen auch die Politgrößen des Ortes unter dem Fahnenstil durch tanzen, wobei Bürgermeister Peter Juks in der Halsgeige gefangen und die Narren des OCC übernehmen die Macht im Rathaus Text und Bilder: Walter Meding die zweite Bürgermeisterin Rosa Behon wohl die beste Figur abgab, nach Conni Leimeister - versteht sich. Im Anschluss dann der Marsch im Fackelschein zum Schützenhaus, wo der Abend seinen würdigen Ausklang fand oder der Beginn einer intensiven Faschingssession in Form einer Generalprobe eröffnet wurde. Ihr Traumbad nach Maß Wir erfüllen Ihnen den Wunsch Vom Fachmann. SenIoren-Bad FamIlIen-Bad SIngle-Bad Seit über 20 Jahren für Sie im Handwerk tätig! Dieter Röper Heizung Sanitär Kleinochsenfurter Str Ochsenfurt Tel.: Fax:

8 Seite November 2015 Gerhard Weihrauch und seine Gemälde Karl-Heinz Pritzl präsentierte Whisky Old Owl und Hopfentraum 2015 in der Tenne seiner Brauerei an der Uffenheimer Straße Anlässlich der Präsentation des Hopfenbieres 2015 sowie der Vorstellung der aktuellen Abfüllung des Whiskys Old Owl hatte Karl-Heinz Pritzl, Chef der Ochsenfurter Kauzen Bräu Journalisten und Ehrengäste geladen. Am Ende waren sich alle Anwesenden einig: Beide Produkte überzeugen in ihrer Qualität und sind echte Leckerbissen. Vor rund acht Wochen haben mit zahlreichen Gästen, Freunden und Bekannten die Hopfenernte 2015 gefeiert. Aus der Ernte haben unsere Brauer unter der Leitung des Braumeisters Otto Resch ein erstklassiges, hopfig-frisches Pils gebraut, eröffnete Karl-Heinz Pritzl, Chef der Ochsenfurter Kauzen Bräu die Präsentation am 27. Oktober. Braumeister Resch ergänzte indes den Werdegang des Ochsenfurter Hopfen kurzweilig und leicht verständlich beschrieb er den Weg der Hopfendolden von der Staude bis ins Glas. Gebraut werde das Bier wie eh und je, lediglich die Verarbeitung des Hopfens während des Brauvorganges gebe dem Pils seine besondere Note. Auf die Bierprobe folgte die Verkostung des aktuellen Whiskys, auf die alle Anwesenden sprichwörtlich brannten. Karl-Heinz Pritzl erklärte warum die Kauzen Bräu 2011 mit dem Whiskybrennen begann: Der Gedanke, neben unserem erfolgreichen Bierbrand einen Whisky zu brennen, spukte schon länger in unseren Köpfen. Da wir seit 1903 im Besitz eines Brennrechtes sind, Kenntnisse in der Herstellung von Edelbränden und das erforderliche Equipment haben, war es ein nur kleiner Schritt zum Whisky. Drei Jahre dauerte es bis wir 2014 unseren Whisky erstmalig der Öffentlichkeit präsentieren konnten auf Anhieb fand er viele Freunde und reißenden Absatz. Für uns war damit klar: Wir machen weiter. Drei Jahre lagert der Whisky in Barrique- Fässern in denen zuvor Rotwein reifte. Das Holz, erklärte Braumeister Otto Resch, gibt dem Whisky seinen Geschmack, Bestandteile des Rotweins geben ihm die Note. Im Munde entfaltet sich eine angenehme Ausgeglichenheit zwischen Die AOKDirektion Würzburg bietet für den Herbst 2015 speziell für Menschen Die SparkassenGeschäftsstelle Goßmannsdorf wird ab 27. November 2015 mit der Geschäftsstelle Ochsenfurt zusammengelegt. Die gewohnten Beraterinnen und Berater stehen den Kundeninnen und Kunden künftig in Barrique und Rotwein, wobei sich der Alkohol sehr zurückhaltend präsentiert. Im Unterschied zur ersten Abfüllung, bei der Vanilleund rote Beeren-Geschmack im Vordergrund stand, sind haben jetzt Honig- und Nougat-Aromen das Zepter übernommen. Auch optisch hat sich am Whisky einiges verändert. Wir haben das Etikett neu gestaltet: Weiß überwiegt und somit präsentiert sich unser Whisky viel offener und moderner. Die gewählten Farben Weiß, Schwarz und Gold haben sich bei Konsumenten als Kennzeichen hoher Qualität und Premiumprodukte etabliert. Die von uns heuer erstmalig angebotene Geschenkverpackung trägt das gleiche Etikett, ließ Brauereichef Karl-Heinz Pritzl wissen. Zu den Ehrengästen zählten an diesem Abend unter anderem Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks und seine Stellvertreterin Rosa Behon, Landrat Eberhard Nuß sowie der Bundestagsabgeordnete Paul Lehrieder. Sie folgten aufmerksam den Ausführungen von Karl-Heinz Pritzl und seinem Braumeister Otto Resch. Selten waren sich Journalisten und Politiker einer Meinung, unisono gaben sie zu Protokoll: Sowohl das Hopfen Pils als auch der Whisky Old Owl schmeckt hervorragend und beide Produkte sind eine echte Bereicherung für die Region Unterfranken. Eberhard Nuß ergänzte: Guten Whisky herzustellen ist nicht einfach daher mein Kompliment für ihre Leistung! Old Owl ist ein hervorragender Brand, der meiner Meinung seinen Preis wert ist. Es erfüllt mich mit Stolz eine derartige Rarität von solcher Güte in meinem Landkreis zu haben. Die Frage ob die Kauzen Bräu früher oder später nur noch Whisky herstellen wolle, beantwortete Karl-Heinz Pritzl: Nein, auf keinen Fall. Unser Geschäft ist und bleibt das Bier. Mit dem Whisky wollen wir unseren Kunden etwas Besonderes bieten und zeigen was wir können. Auch werden wir die Menge nicht erhöhen wir wissen, dass Programm vom : Mi 19:00 SV "Auf dem Weg zur Schule" 21:00 Macbeth Do 17:00 Rettet Raffi! 19:00 Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne 21:15 A Perfect Day Fr 17:00 Rettet Raffi! 19:00 Madame Marguerite o. d. Kunst... 21:15 A Perfect Day Sa 15:00 Rettet Raffi! 17:00 Rico, Oskar & das Herzgebreche 19:00 Madame Marguerite o. d. Kunst... 21:15 A Perfect Day So 15:00 Rettet Raffi! 17:00 Rico, Oskar & das Herzgebreche 19:00 Madame Marguerite o. d. Kunst... 21:15 A Perfect Day Kurzfilme: Wer trägt die Kosten Zwischen Vier und Sechs wir Flaschen rasch verkaufen können ohne dabei Restposten zu Schleuderpreisen auf den Markt zu bringen. Am Ende blieb zu klären, wo Whisky-Liebhaber und solche die es werden wollen Old Owl kaufen können und wo Hopfen-Pils Freunde den 2015er Jahrgang finden. Karl-Heinz Pritzl: Im gut sortierten Getränke-Fachhandel sind beide Getränke erhältlich. Den Whisky findet man überdies in Spirituosen-Fachgeschäften. Das Hopfen-Pils ist erkennbar am besonderen Rückenetikett, dass unseren Hopfengarten zeigt. Einen Tipp hatte Brauereichef Auf das gute Gelingen stießen an (von links) Brauereichef der Kauzen Bräu Karl-Heinz Pritzl, Rosa Behon (zweite Bürgermeisterin Ochsenfurt), Paul Lehrieder (MdB), Eberhard Nuß (Landrat), Peter Juks (Bürgermeister Ochsenfurt), Otto Resch (1. Braumeister der Kauzen Bräu). Pritzl am Ende noch parat: Wir haben auch heuer unser Hopfen- Pils in 2-Liter Magnum-Flaschen mit Bügelverschluss abgefüllt, das dann als Hopfentraum im Getränke-Fachhandel geführt wird. Ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk für alle die etwas Besonderes suchen. Zusammenlegung der Sparkassen-Geschäftsstelle Goßmannsdorf mit der Geschäftsstelle Ochsenfurt Berlin: Der Deutsche Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland verabschiedet, mit dem die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in ihrer letzten Lebensphase gestärkt wird. Damit wird eine patientengerechte und flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung gewährleistet, die zu einer humanen Gesellschaft gehört, in der das Sterben in Würde sichergestellt wird. Im Hinblick auf die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Sterbebegleitung ist es ein wichtiges Zeichen, dass wir die Hospiz- und Palliativversorgung nachhaltig stärken und ausbauen, erklärt der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Paul Lehrieder. Das Gesetz sieht zum einen die verbesserte finanzielle Ausstattung der ambulanten und Fit und gesund ins beste Alter Kompetente Beratung in allen Versicherungsfragen Generalagentur Rainer Herbst Bei uns sind Sie zu Hause! Am Frauenbrunnen Gnodstadt Tel bewährter Weise zur Verfügung. Selbstbedienungsservice rund um die Uhr bietet zudem die nahegelegene SparkassenGeschäftsstelle in Winterhausen sowie die weiteren Geschäftsstellen der Sparkasse Mainfranken Würzburg. Die Sparkasse informiert der Generation Plus das Seminar Fit und gesund ins beste Alter an. In dem Seminar geht es um die Frage, was beim Älter werden im Zusammenhang mit dem Essen und Trinken wichtig ist. Alle Menschen wollen gesund älter werden und dabei fit und vital bleiben. Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht, hängt nicht nur an den Genen. Auch der individuelle Lebensstil nimmt Einfluss. Das AOKSeminar bietet praxisnahe Informationen über gesunde Ernährung bis ins hohe Alter. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ohne großen Aufwand und mit einfachen Zutaten unter Verwendung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln nährstoffreich und gesund essen können. Bessere Versorgung von Sterbenden und Schwerstkranken Bundestag verabschiedet Hospiz- und Palliativgesetz stationären Hospize sowie die bessere Vernetzung der beteiligten Akteure vor, wodurch ambulante Hospizdienste finanziell besser ausgestattet und zusätzlich vergütete ärztliche Leistungen eingeführt werden. Kinderhospize erhalten künftig eigene Rahmenbedingungen, um die spezifischen Anforderungen sterbender Kinder besser berücksichtigen zu können. Zum anderen wird für Krankenhäuser, die über keine eigene Palliativstation verfügen, eine Finanzierungsgrundlage für sogenannte multiprofessionelle Teams geschaffen, um schwerstkranke und sterbende Menschen in der allgemeinen Krankenhausversorgung zu begleiten. Des Weiteren wird ein entsprechendes Beratungsangebot in der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt, um die Versicherten über Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung ausreichend zu informieren. Das Gesetz ist ein Meilenstein zur Verbesse- rung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender, aber die Umsetzung kann nur in enger Zusammenarbeit mit Das Seminar findet am Mittwoch, , von bis Uhr, in der AOKGeschäftsstelle Kitzingen, PaulEberStraße 6, statt. Ein weiteres Seminar gibt es in der AOKGeschäftsstelle Ochsenfurt, Floßhafenstraße 28, am Montag, , von Uhr bis Uhr. Die Teilnahme ist für AOKVersicherte kostenfrei. Versicherte anderer Krankenkassen zahlen 20,00 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung bei der AOK in Würzburg unter Tel.: , bei der AOKGeschäftsstelle Kitzingen ( ) bzw. Ochsenfurt ( ) oder im Internet unter ihre Kunden der Geschäftsstelle Goßmannsdorf über diese Änderung in einem persönlichen Anschreiben. Sie finden in der Geschäftsstelle Ochsenfurt erweiterte Öffnungszeiten und modern gestaltete Geschäftsräume mit diskreten Beratungsmöglichkeiten. Zudem ermöglicht innovative Technik eine umfassende Beratung in allen Geldangelegenheiten. Auf Wunsch beraten die Sparkassenmitarbeiter die Kunden in Goßmannsdorf auch zu Hauses oder organisieren einen Hol- und Bringservice. den vielen ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten in diesem Bereich gelingen, führt Lehrieder aus. Programm vom : Mo 19:00 Madame Marguerite o.d. Kunst(O) 21:15 A Perfect Day (Original) Di 19:00 Madame Marguerite o. d. Kunst... 21:15 The Tribe Mi 19:00 Carlo, Keep Swingin' 21:15 The Tribe Do 17:00 Voll verzuckert 19:00 Hallohallo 21:00 Familienfest Fr 17:00 Voll verzuckert 19:00 Hallohallo 21:00 Familienfest Sa 15:00 Vilja und die Räuber 17:00 Voll verzuckert 19:00 Hallohallo 21:00 Familienfest So 15:00 Vilja und die Räuber 17:00 Voll verzuckert 19:00 Hallohallo 21:00 Familienfest Wer kennt sie nicht, die vielfältigen Motive bekannter Bauwerke oder Häuser aus der Region, welche als Aquarelle, Bleistiftzeichnungen oder Radierungen von Gerhard Weihrauch zu Papier gebracht wurden. Seine zahlreichen Bilder und Kalender dienen immer wieder dazu, auch als Präsente zum Jahreswechsel, Geburtstage oder sonstigen Ereignissen genutzt zu werden oder einfach für die ganz private Sammlung für zu Hause. Ausgestellt werden diese in erster Linie in der Galerie des alten Rathauses zu Lindelbach und das seit bereits zehn Jahren. Seit dem letzten Jahr wurde von ihm auch eine Idee umgesetzt, die er aus dem Rathaus in Karlstadt erhalten hatte, nämlich jene des regionalen Weihnachtskartenmotivs. Wurde im Jahr 2014 noch ein Motiv aus Karlstadt gewählt, so war es in diesem Jahr eines aus Kitzingen, im Jahr 2016 wird es eines aus Ochsenfurt und im Jahr 2017 eines aus Würzburg sein. Diese Motive werden als Postkarte und auch als Klappkarte angeboten. Im Zuge der Ausstellungseröffnung am 6. November im Center der Sparkasse Mainfranken in Ochsenfurt erklärte der Künstler, dass ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf für gute Zwecke gespendet werden Im historischen Rathaus in Ochsenfurt übergab der Ehrenbotschafter von Fair Trade e.v. Manfred Holz aus Köln die Urkunde die aus der Zuckerstadt eine Fair Trade- Stadt machte an Bürgermeister Peter Juks. Die Stadt spiele jetzt in der Champions League dieses Kreises versprach er schmunzelnd Programm vom : Mo 19:00 Hallohallo 21:00 Mediterranea Di 19:00 Hallohallo 21:00 Mediterranea Mi 20:00 Konzert: Sean Keane Brot-und-Licht-Spiele: Hallohallo Hallohallo 2014 Schweden, Norwegen; Regie: Maria Blom; Darsteller: Maria Sid, Ann Petren, Tina Råborg; Länge: 98 Min, FSK: frei ab 0 Jahre Krankenschwester Disa (Maria Sid), Ehemann Laban (Calle Jacobsson) und ihre zwei Kinder sind eine glückliche Familie doch sie zerbricht, als Laban eine andere Frau kennenlernt. Diese neue Liebe bedeutet für Laban auch gleich neue Klamotten und eine neue Zukunft. wird. Die stellvertretende Leiterin des Centers, Alexandra Heer und Gebietsdirektor Burkhard Ziegler verwiesen in diesem Zusammenhang auf die hervorragende Möglichkeit zu Ausstellungen auf den großen und freien Flächen der Innenräume dieses Geldinstituts und dankten Gerhard Weihrauch für dessen Engagement, ganz im Zeichen der angehenden Adventszeit. Die Ausstellung kann im Center bis Weihnachten zu den bekannten Öffnungszeiten besichtigt werden. Gerhard Weihrauch wurde 1945 in Haid (Kreis Tachau) geboren und Nun steht Disa vor den Scherben ihrer Existenz sie steckt im Gegensatz zu ihrem Mann zunächst in der Sackgasse. Nach wie vor denkt sie zu oft an andere und zu wenig an sich, lässt es zu, dass man sie herumkommandiert. Doch dann lernt Disa neue, bisher ungenutzte Möglichkeiten zu sehen, im Job und in der Liebe. Sie trifft den unkonventionellen Vater Kent (Johan Holmberg), der Single ist und sein Leben genießt trotz oder gerade wegen seiner sieben Kinder. Er weiht Disa in ein Geheimnis ein: Es ist ok, sich auch mal zuerst um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern ist in Würzburg aufgewachsen. Während seiner Ausbildung als Schriftsetzer nahm er auch am privaten Zeichenunterricht teil. Durch berufliche Aktivitäten konnte er das Zeichnen und Aquarellieren erst 1993 wieder aufnehmen Alexandra Heer und Burkhard Ziegler von der Sparkasse Mainfranken eröffneten mit dem Künstler Gerhard Weihrauch (Mitte) dessen Ausstellung im Center Ochsenfurt, die bis Weihnachten dort besichtigt werden kann. und meinte dies sei eine gute Entscheidung. Elke Krapp und Matthias Kunad vom Weltladen Ochsenfurt hatten über viele Monate hinweg gemeinsam mit einer Steuerungsgruppe, bestehend aus Weltladenmitarbeiterinnen und Städträten, die Kriterien geschaffen die einen Antrag rechtfertigen. Dazu gehörte nicht nur der eröffnete er in Lindelbach seine Galerie im alten Rathaus. Bevorzugte Motive von Gerhard Weihrauch sind fränkische Landschaften und Bauten aus der Umgebung. Noch mehr Informationen können auch im Internet unter abgerufen werden. Ochsenfurt ist nunmehr Fair-Trade-Stadt Präsentieren die Fair-Trade-Urkunde (von links) Zuckerfee Selina, Renate Lindner, Fair Trade-Ehrenbotschafter Manfred Holz, Bürgermeister Peter Juks, Elke Krapp, Josef Meixner und Matthias Kunad. Ja, ist denn schon wieder Nikolauslauf werden sich einige Sportsleute gefragt haben, als sie die Einladung zum 34. Lauf in der Ochsenfurter Altstadt erhalten haben. Ja, es ist schon wieder soweit und der Lauf fällt wieder einmal genau auf den Tag des 6. Dezembers, dem Tag des Heiligen St. Nikolaus. Die Anmeldungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren, denn auf eines können sich die Athleten auf jeden Fall verlassen: Es wird bei jeder Witterung gelaufen. Anmeldungen sind zu richten an Josef Pfeuffer, Ochsenfurt, Ihringstraße 5, Telefon oder per an jo-the.pfeuffer@t-online.de unter Angabe des Familien- und einstimmige Beschluss des Stadtrates, eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch die Mithilfe von Schulen, Vereinen und natürlich der Stadtverwaltung. Im Rathaus bekommen Besucher und Mitarbeiter ebenfalls fair gehandelte Produkte, vor allem Kaffee und Tee, serviert. Renate Lindner informierte von den Anfängen des bereits seit fast 30 Jahren bestehenden Weltladens, bevor Elke Krapp und Matthias Kunad die Voraussetzungen für diesen nicht einfachen Schritt noch einmal verdeutlichten. Passend zum Thema begleitete der Tansania-Chor unter der Leitung von Uwe Feulner den Abend. Stadtrat Josef Meixner führte als Stadtvogt gekonnt durch den Abend. Mit köstlichen Kleinigkeiten aus fair gehandelten Produkten, serviert von den Mädchen der Schülerfirma der Mittelschule Ochsenfurt, endete ein Abend der sicherlich in den Archiven der Stadt Ochsenfurt verzeichnet werden wird. Text und Bild: privat Der 34. Nikolauslauf wirft seine Schatten voraus Auch heuer werden wieder der Nikolaus und die Zuckerfee den Startschuss für viele hundert Läuferinnen und Läufer geben, Jung und Alt Groß und Klein, angespornt von Familienangehörigen und (hoffentlich) viele die Straßen säumenden Menschen. Vornamens, des Geburtsjahrganges, sowie des Vereins oder Wohnorts. Meldeschluss ist der 1. Dezember 2015 per Post oder online bis 3. Dezember um 22:59 Uhr. Weitere organisatorische Hinweise können auch der Website der Leichtathletikabteilung des TV Ochsenfurt unter de entnommen werden. Hier können auch die Teilnehmergebühren abgerufen werden. Traditionsgemäß starten die Jüngsten mit dem 12-Uhr-Läuten, der Hauptlauf beginnt um 13:45 Uhr. Auch in diesem Jahr findet wieder eine Team-Staffel statt und zwar über 5 mal 1,5 Kilometer, also mit je fünf Personen pro Staffel. Alle vorab gemeldeten Gruppen (Firmen, Schulen, Vereine, usw.) erhalten auch einen Preis. Allerdings dürfen Personen, die selbst am Hauptlauf teilnehmen, nicht in der Staffel laufen. Die Anmeldegebühr pro Staffel beträgt 20 Euro. Organisiert wird diese Mammutveranstaltung von der Abteilung der Leichtathleten des TV Ochsenfurt. Titelverteidiger/in des Hauptlaufes aus dem letzten Jahr sind Patrick Karl (TVO) bei den Herren und Laura Zimmermann (SV 05 WÜ) bei den Frauen. Impressum Herausgeber: Hallo Maintal Ltd. & Co. KG Registergericht: AG Würzburg HRA 6909 Postanschrift: Mangstraße 1, Ochsenfurt, Tel: , Fax: , info@hallo-maintal.de Redaktion und Bildnachweis: Peter Günther Anzeigen: Peter Günther Für Anzeigen gelten unsere AGB und die Preisliste Gestaltung: Hallo Maintal Ltd. & Co. KG Persönlich haftende Gesellschafterin: Hallo Maintal Management Ltd., The Picasso Building, Calverdale Road, Wakefield WF1 5PF, Großbritannien, Company No , Direktors: Peter Günther Druck: Mainpost GmbH & Co, KG Würzburg Verteilung: UFRA Werbung Waldbüttelbrunn Auflage: Exemplare Erscheint 2 x monatlich. Kostenlose Verteilung. Auf die Zustellung besteht kein Rechtsanspruch.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr