Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau."

Transkript

1 Der Newsletter vom Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wiedervereinigung kennt Gewinner, aber auch Verlierer: Viele heutige Rentner müssen herbe Einbußen hinnehmen, weil ihnen Beitragsjahre nicht anerkannt werden. Diese Ungerechtigkeit müssen wir bekämpfen. Dafür habe ich mich am 14. Juni im Bundestag eingesetzt und hoffe nun auf eine baldige Lösung. Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr den Integrationspreis auszuloben. Ab diesem Freitag können sich Menschen bewerben oder Personen vorschlagen, die sich besonders um die Teilhabe für neue Mitbürger verdient gemacht haben. Nutzen Sie die Chance! Herzlichst, Petra Köpping Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Mehr Gerechtigkeit für ostdeutsche Rentner Am 14. Juni diskutierte Köpping mit Vertreterinnen und Vertretern von CDU, SPD und rund 20 verschiedenen benachteiligten ostdeutschen Rentengruppen im Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Neben Lokomotivführern und Bergleuten war auch die größte betroffene Gruppe vertreten: die geschiedenen DDR-Frauen, die sich seit 1999 in einem Verein organisiert haben. Die Vertreter aus SPD und CDU haben sich darauf geeinigt, dass eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden soll, um alle notwendigen Fakten zusammentragen zu können. Außerdem wollen die Parlamentarier dafür kämpfen, dass der im Koalitionsvertrag vereinbarte Härtefallfonds für die Rentengruppen in den laufenden Haushaltsverhandlungen berücksichtigt wird. Ich freue mich, dass die Gespräche jetzt wieder in Gang kommen und die Möglichkeit, über einen Gerechtigkeitsfond einen Ausgleich zu schaffen, wieder thematisiert wird, sagt Köpping. Am diskutierte Köpping im Deutschen Bundestag mit Vertretern von CDU und SPD. Küchentisch-Tour macht in Löbau Halt Bei den Küchentischgesprächen in Löbau mit über 80 Bürgerinnen und Bürgern waren am 14. Juni die Themen Ehrenamt, Wertschätzung und Anerkennung der Lebensleistung wichtige Schwerpunkte. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Martin Dulig sprach Köpping bis in die späten Abendstunden über Sorgen und Nöte der Bürger. Wichtig ist, dass wir zusammen nach Lösungen suchen, sagt Köpping. Ich glaube, dass das Gemeinschaftsgefühl neu geweckt werden muss, wir Politiker unterstützen gern dabei. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau. Ende des Fastenmonats Ramadan Zum Ende des Fastenmonats Ramadan am 15. Juni sendet Staatsministerin Petra Köpping allen muslimischen Mitbürgern und Mitmenschen ihre besten Wünsche. Ich wünsche alles Gute und ein glückliches Fest des Fastenbrechens, sagt Köpping. Das auch Zuckerfest genannte Fastenbrechen ist einer der wichtigsten muslimischen Feiertage des Jahres.

2 Sitzung der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) Das neue sächsische Zuwanderungs- und Integrationskonzept (ZIK) ist in der Umsetzung. Auf der letzten Sitzung der interministeriellen Arbeitsgruppe ZIK II Fortschreibung am 18. Juli 2018 wurde die Fortführung als IMAG ZIK II Umsetzungsdialog ab September beschlossen. Die IMAG, an der Vertreterinnen und Vertreter aller Ressorts und der Staatskanzlei mitwirken, dient insbesondere der Umsetzung von strategischen/geplanten Maßnahmen im neuen ZIK. So soll sie sich gleich auf ihrer ersten Sitzung mit der wichtigen Aufgabe des Koalitionsvertrages Beitritt des Freistaates Sachsen zur Charta der Vielfalt befassen. Hierbei handelt es sich um eine Selbstverpflichtung, die sich für die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen einsetzt. Wanderausstellung zur Migration in Plauen Am 18. Juni eröffnete Staatsministerin Petra Köpping die Wanderausstellung KOMMEN GEHEN BLEIBEN Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen im Landratsamt Plauen. Anschließend besuchte sie das Soziale Kompetenzzentrum der Arbeitsloseninitiative Sachsen, in dem eine Tafel, eine Kleiderkammer und eine Suppenküche untergebracht sind. Hier engagieren sich auch Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund ehrenamtlich. Köpping auf Besuch in Plauen. Bei allen Ehrenamtlichen, die so ein tolles Projekt unterstützen, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Gleichstellungs- und Köpping Forum Bürgerstadt diskutiert mit der Köpping Die Stiftung Bürger für Leipzig hatte am 18. Juni zu einem Netzwerktreffen mit Diskussion über bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe eingeladen. Petra Köpping sagte auf der Veranstaltung: Auch wenn es unbestritten noch viele Punkte in der Flüchtlingshilfe gibt, die verbesserungswürdig sind, so blicke ich auch mit großer Dankbarkeit auf die letzten dreieinhalb Jahre zurück. Denn erst seit 2015 gibt es in Sachsen überhaupt eine Integrationspolitik und Integrationsarbeit. Die Ehrenamtlichen haben viel Aufbauarbeit geleistet und einen großen Teil zum Gelingen beigetragen. Besonders am Herzen liegt der Staatsministerin der Dank für die Engagierten: Denn die Anerkennung für ihre Leistung vermissen viele Ehrenamtliche. Köpping bei der Veranstaltung der Stiftung Bürger für Leipzig.

3 Integrationspreis 2018 jetzt bewerben! Ab Freitag, 22. Juni können sich Initiativen, Vereine und Unternehmen auf den Sächsischen Integrationspreis bewerben! Verliehen wird der Preis von der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping und dem Sächsischen Ausländerbeauftragten, Staatsminister a.d. Geert Mackenroth. Gesucht sind Initiativen, die Zugezogenen Deutsch beibringen oder Ihnen Zugang zu Ausbildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen. Einsendeschluss für Bewerbungen oder Vorschläge ist der 7. September. Die drei Preise sind mit je Euro dotiert und werden am 16. November im Plenarsaal des Sächsischen Landtages verliehen. Transit bei den Filmnächten am 17. Juli Eine große, fast unmögliche Liebe zwischen Exil und Sehnsucht nach einem Zuhause: Der Regisseur Christian Petzold erzählt mit Transit in Anlehnung an Anna Seghers Roman eine einfühlsame Geschichte über Flucht, Vertreibung und Heimat. Beim Wettbewerb um den Goldenen Bären der Berlinale 2018 feierte der Film seine Weltpremiere. Filme berühren die Herzen der Menschen, sagt Petra Köpping. Wenn es uns so gelingen kann, die Zuschauerinnen und Zuschauer für das Thema der Fluchterfahrung zu sensibilisieren, haben wir viel gewonnen. Deswegen unterstützt die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration die Vorführung von Transit bei den Filmnächten am Elbufer am 17. Juli ab Uhr in Anwesenheit des Regisseurs. Charta der Vielfalt Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 veröffentlichte Selbstverpflichtung und ein Verein unter Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. Ziel der Charta der Vielfalt ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt erklären Arbeitgeber, dass sie Chancengleichheit für ihre Beschäftigten fördern werden gibt es rund Unterzeichner, neben bekannten Großkonzernen auch kleine und mittlere Unternehmen, akademische und soziale Einrichtungen sowie Behörden aus allen Bundesländern. Mehr auf Wikipedia:

4 Auszug aus der Presseschau Hilfsangebote [für geflüchtete Frauen] wie etwa die Finanzierung von Dolmetschern oder die Kinderbetreuung werden in jedem Bundesland anders gehandhabt. Sachsens Ministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping (SPD) wünscht sich da mehr Einheitlichkeit. Geflüchtete Frauen brauchen besondere Unterstützung, insbesondere, wenn sie Gewalt in der Ehe erleben. Mehr im Beitrag von MDR exakt von 13. Juni 2018: "Geschiedene DDR-Frauen wehren sich! Gegen eine Jahrzehnte alte Ungerechtigkeit: Nach der Wende hatten sie in Sachen Rente das Nachsehen. Hunderttausende Frauen aus der ehemaligen DDR leben so an der Armutsgrenze. Weil ihnen die Westregelungen einfach so übergestülpt wurden." Artikel in EMMA.

5 Termine Plenarsitzung Dresden Plenarsitzung Dresden Besuch von Unternehmensnachfolgerin Annett Barth, DELTA BARTH Systemhaus GmbH Limbach-Oberfrohna Besuch von Gründerin Antje Müller, WIR COACHEN DICH Großhartmannsdorf Impressum: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration, Sebastian Vogel, Leiter des Geschäftsbereichs (V.i.S.d.P.), Postanschrift: Albertstraße 10, Dresden, Telefon: , Telefax: , Fotonachweis: Titelbild (Petra Köpping): Katrin Pötzsch; GBGI (4); Quelle: SMGI (5); Fotolia/WavebreakMediaMicro, Fotolia/Rawpixel,

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017 Der Newsletter vom 21.12.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele von Ihnen setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere Gesellschaft menschlich zu machen. Sie helfen den Schwachen und machen den Einsamen

Mehr

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums.

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums. Der Newsletter vom 09.11.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Bundesverfassungsgericht fordert, ein drittes Geschlecht ins Geburtenregister einzuführen. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch

Mehr

Integration in Sachsen aktueller Stand

Integration in Sachsen aktueller Stand Integration in Sachsen aktueller Stand Organisation des Geschäftsbereichs Gleichstellung und Integration (Auszug) Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Leiter des Geschäftsbereichs Referat

Mehr

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe ) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Grußwort und Rundgang zur Eröffnung der Integrationsmesse in Chemnitz Hissen der Regenbogenflagge

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz Vorstellung des Integrationskonzeptes rheinland-pfalz am Montag, dem 21.08.2017 im landesmuseum

Mehr

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen (Ute Galonski) Auf der Union 10 45 141 Essen Ute Galonski BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH - Essen Diversity - Nutzung der Vielfalt Gesellschaftliche

Mehr

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept Respekt, Toleranz, Achtung Zuwanderungs- und Integrationskonzept Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistaat Sachsen ist reich an Kultur, an wunderschöner Landschaft und an Geschichte. Der größte Reichtum

Mehr

Härtefall. Chance Integration. Sächsische Härtefallkommission. Asyl. Aufenthalt. Recht. Menschlichkeit. Empfehlung

Härtefall. Chance Integration. Sächsische Härtefallkommission. Asyl. Aufenthalt. Recht. Menschlichkeit. Empfehlung Menschlichkeit Härtefall Chance Integration Asyl Recht Empfehlung Aufenthalt Sächsische Härtefallkommission Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen In Einfacher Sprache. Text in Einfacher Sprache: Lebenshilfe

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Für Diversity in der Arbeitswelt

Für Diversity in der Arbeitswelt Für Diversity in der Arbeitswelt Charta der Vielfalt Die Charta der Vielfalt wurde 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel der Unternehmensinitiative ist die Förderung von Vielfalt in Unternehmen

Mehr

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung Medieninformation 041/2014 Sächsische Staatsregierung Ihr Ansprechpartner: Ralph Schreiber Durchwahl Mobil +49 172 7978070 Telefon +49 351 564 5615 Telefax +49 351 564 5614 presse@ sms.sachsen.de Dresden,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Begrüßung und Einführung in die Konferenz Gesamtmoderation: Axel Bremermann Regionalreferent für Bildung und Integration Was wir

Mehr

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht.

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht. Der Newsletter vom 06.04.2017 Liebe Leserinnen und Leser, auch in dieser Woche informieren wir Sie auf diesem Weg über vergangene Ereignisse, großartige Vorhaben und interessante Entwicklungen im und um

Mehr

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai 2013 1 Petra Wlecklik@igmetall.de, Ressort Migration/Integration Die Giraffe und der Elefant

Mehr

Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt Reutlingen

Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt Reutlingen Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt Reutlingen Handlungsfeld Interkulturelle Orientierung und Öffnung der Verwaltung Umsetzungsbericht 2013-2014 Impressum Integrationskonzept der Stadt Reutlingen:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Wirtschaft am 22. Mai 2012 in Starnberg 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, in wenigen Tagen beginnen die Ferien und damit die sommerliche Urlaubszeit. Viele Menschen zieht es in ferne Länder, die Sehnsucht nach neuen Eindrücken, faszinierenden Landschaften

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME Unser Verbundnetz der Wärme ANERKENNUNG IST EHRENSACHE Gemeinnützige Arbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Verbundnetz der Wärme

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag ist das Parlament des Freistaates Sachsen. Er ist die gewählte Vertretung der sächsischen Bevölkerung. Der Landtag ist die gesetzgebende

Mehr

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Integrationspolitik

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Integrationspolitik Deutscher Bundestag Drucksache 16/7697 16. Wahlperiode 10. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hakki Keskin, Dr. Diether Dehm, Alexander Ulrich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe Juli 2015) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Arbeitsgespräch in Freital Symbolischer Fototermin anlässlich des Weltflüchtlingstages

Mehr

Thema: Zweieinhalb Jahre Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Thema: Zweieinhalb Jahre Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9555 Große Anfrage der AfD-Fraktion Thema: Zweieinhalb Jahre Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt Birte Ruprecht Koordinierungsstelle Inklusion, Integration und Prävention birte.ruprecht@verden.de Fred Pielsch ZeitSpende Freiwilligenagentur Verden zeitspende@web.de

Mehr

3. Zukunftstag Sächsischer Frauenprojekte

3. Zukunftstag Sächsischer Frauenprojekte 1 3. Zukunftstag Sächsischer Frauenprojekte Politische Rahmenbedingungen und Ressourcen der Frauenprojektarbeit in Sachsen Am 19. Juni 2015 in der Lila Villa Chemnitz Dokumentation/Fotoprotokoll Landesstelle

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei Sachsen-Monitor 2018 Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Persönliche Interviews (CAPI) Grundgesamtheit

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet! Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet! Mitmachen unter: www.diversity-challenge.de Die für junge Beschäftigte Diversity stärkt dich! Klar, wir alle sind unterschiedlich. Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Empfang Hamburg engagiert sich 30. November 2011 Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sehr geehrter Herr Doyen des Konsularischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich des gemeinsamen Treffens der StadtAGs, des Integrationsrates und des AK Kölner Frauenvereinigungen am 15. April 2016, 13:30 Uhr, Dienststelle

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank.

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank. »WIR gehören auch dazu.«bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Sie können die nachfolgenden Seiten am Computer ausfüllen. Gemeinsam mehr als eine Bank. Titel Ihres Projekts Informationen

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 06/17 vom 6. Juli 2017 1. Jubiläum des Ausländer- und Migrationsbeirats Straubing... 2 2. Studie der

Mehr

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz 2014 gegen Armut und für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und Integration Wer wenig im Leben hat, muss viel im Recht haben! Dr. Helmut Simon, Bundesverfassungsrichter

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

+ Beitragsfreie Kindertagesstätten + Mehr Erzieherinnen und Erzieher in unseren Kitas + Flexiblere Öffnungszeiten

+ Beitragsfreie Kindertagesstätten + Mehr Erzieherinnen und Erzieher in unseren Kitas + Flexiblere Öffnungszeiten Benjamin Grimm am 24. September wählen wir einen neuen Deutschen Bundestag. Mit der Erststimme haben Sie die Möglichkeit, einen Direktkandidaten zu bestimmen, der sich ganz konkret für unsere Interessen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN) Das Team der Seniorenvertretung Neukölln stellt sich vor. Neben den Bildern erläutern die siebzehn Mitglieder ihre Motivation zur Ausübung ihres Ehrenamtes in kurzen Beiträgen. Mit dem Bürger, für den

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Grußwort zur vierten Integrationswoche am 12. Okt. 2014 Es gilt das gesprochene Wort Seien Sie herzlich willkommen hier in dieser wunderbaren Halle zur Eröffnung unserer vierten Integrations-Woche. Mit

Mehr

GLEICHSTELLUNGS-AKTIONSPLAN

GLEICHSTELLUNGS-AKTIONSPLAN GLEICHSTELLUNGS-AKTIONSPLAN leitgedanken Frauen und Männer sollen im Ostalbkreis unabhängig ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion, ihres Alters, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer finanziellen

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018 Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018 Eine Initiative im Rahmen des Kölner Arbeitgebertages 2018 Der Integrationspreis richtet sich an Unternehmen, die beispielhafte Projekte und

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna Gliederung Begrüßung Vorstellung der Akademie für Lokale Demokratie (ALD) Warum mehr Beteiligung?

Mehr

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA AUSSCHREIBUNG 2011 JETZT bewerben NIVEA Preis für lebensretter Unsere Anerkennung für ehrenamtliches BÜRGERSchaftliches Engagement in der Wasserrettung Helden 2011 gesucht! Jedes Jahr engagieren sich junge

Mehr

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Sehr geehrte(r) Ehrenamtliche(r), liebe Aktive im Ehrenamt, mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zu Themen der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis

Mehr

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei Grußwort Sehr geehrte Interessierte, Vielfalt schätzen das ist unser Grundsatz. Deshalb will die Hessische Landesregierung das Bewusstsein der Bevölkerung für

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz Im Land Salzburg gibt es ein Gleich-Behandlungs-Gesetz. In diesem Gesetz steht: Alle Menschen, die für das Land Salzburg arbeiten, müssen gleich behandelt werden.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, NEWSLETTER zum Sächsischen Zuwanderungs- und Integrationskonzept (ZIK)»ZIK-News«Nr. 1/2012 Sehr geehrte Damen und Herren, endlich sind Sie da: unsere»zik-news«. Mit diesem Newsletter zum Sächsischen Zuwanderungs-

Mehr

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Katrin Baumelt, Deutsche Telekom AG Neudietendorf, 20. November 2012 Vorteil Vielfalt Überblick. - Diversity

Mehr

Sachsen im Spiegel der Bevölkerungsmeinung

Sachsen im Spiegel der Bevölkerungsmeinung Sachsen im Spiegel der Bevölkerungsmeinung Ergebnisse der Umfrage Herbst - Winter 08/09 Pressegespräch am 02.04.09 Freistaat Staatskanzlei Sachsen Selbstwertgefühl der Sachsen und Politische Kultur Selbstwertgefühl

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT... in der... mit der... in Ausbildung und Beruf... bei den Johannitern Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Herr Vorsitzender Tayfun Keltek, Herr Minister Rainer Schmeltzer, Herr

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Verleihung des Integrationspreises der Regierung von Unterfranken

Mehr

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

Für eine Kultur der Vielfalt in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat

Für eine Kultur der Vielfalt in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat Maria Böhmer BBE-Newsletter 20/2007 Für eine Kultur der Vielfalt in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat Prof. Dr. Maria Böhmer ist Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW Dr. Christine Riesner Leiterin des Referats "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik

Mehr

Auswertung der ersten Charta-Jahresbilanz. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ENTWURF. Berlin, Dezember 2008

Auswertung der ersten Charta-Jahresbilanz. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ENTWURF. Berlin, Dezember 2008 Auswertung der ersten Charta-Jahresbilanz Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Berlin, Dezember 2008 1 Inhalt Seite A. Hintergrund und Teilnehmer 3 A. Zusammenfassung

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der

Mehr

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Rassismus im Betrieb und Ausbildung Vortrag Rassismus im Betrieb und Ausbildung Kai Venohr, Berlin, 3. November 2016 www.dgb-bildungswerk.de www.forum-politische-bildung.de Überblick 1. Grundlagen im Kampf gegen Rassismus 2. AGG 3. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Verleihung des Integrationspreises der Regierung von Unterfranken

Mehr

81. Sitzung - 7. November 2018

81. Sitzung - 7. November 2018 1 81. Sitng - 7. November 2018 Beginn: 10:00 Uhr 1. Wahl des Vizepräsidenten des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen Drs 6/13980 - Wahlvorschlag der Staatsregierung (Ziffer 1) 2. Wahl eines

Mehr

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, STAATSM INISTERIUM FÜR SOllALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen. Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg

Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen. Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg Caritas Migrationsfachtagung Nord-Ost 2015 in Bremen, 10. März 2015 Ausgangssituation

Mehr

Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp

Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/12740 Antrag der Thema: Fraktion DIE LINKE. Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Abteilung Familie, Referat 735 "Antidiskriminierung und Vielfalt" Folie 1 Antidiskriminierungsstelle

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa des Kuratoriums des Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa Vor zwanzig Jahren wehte der Geist der Freiheit durch Europa. Der Geist der Freiheit hat Mitteleuropa erlaubt, wieder in den

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu diesem schönen Anlass: Zur Verleihung des Preises Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivil-gesellschaft

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung 29. November 2013 Seite 1 von 5 Sachsen kooperiert mit Trau dich!, der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs Premiere des interaktiven Theaterstücks

Mehr