Parasomnien sind durch unerwünschte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parasomnien sind durch unerwünschte"

Transkript

1 Geert Mayer 1 Sylvia Kotterba 2 Parasomnien im Erwachsenenalter Zusammenfassung Die Häufigkeit der Parasomnien und ihre Bedeutung für die betroffenen Patienten wird unterschätzt. Die geäußerten Beschwerden sind vielfältig. Bei Schlafwandeln und Pavor nocturnus ist Tagesmüdigkeit infolge von häufigen nächtlichen Arousals vorherrschend. Folgen des Bruxismus werden primär von Zahnärzten und Kieferorthopäden diagnostiziert. Bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen, Intoxikationen und polymorbiden, mit vielen Medikamenten behandelten Patienten muss mit Verhaltensstörungen im REM-Schlaf gerechnet werden. Selbst- und Fremdverletzungen im Schlaf bedürfen diagnostischer und differenzialdiagnostischer polysomnographischer Abklärung. Parasomnien müssen von psychogenen dissoziativen Zuständen und Epilepsien abgegrenzt werden. Die nächtlichen Ereignisse sollten aus differenzialdiagnostischen Gründen interdisziplinär beurteilt werden. Schlüsselwörter: Somnambulismus, Pavor nocturnus, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Bruxismus, Motorik im Schlaf Summary Parasomnias in Adults The frequency of parasomnias and their importance in adults is often underestimated. Sleepwalking and sleep terror cause daytime sleepiness due to frequent nocturnal arousals. Dentists and orthodontists mainly diagnose consequences of bruxism. Many patients with degenerative diseases of the central nervous system, intoxication and intake of various medications can develop REM-sleep behaviour disorder. In case of injuries of the patient or their partners during sleep patients have to be examined by polysomnography. Parasomnias have to be distinguished from psychogenic conditions and epilepsy. The nocturnal events should be examined interdisciplinary in order to consider all differential diagnoses. Key words: somnambulism, pavor nocturnus, REM-sleep behaviour disorder, bruxism, movements during sleep Parasomnien sind durch unerwünschte Symptome, die im Schlaf auftreten, gekennzeichnet. Dabei bestehen unterschiedliche Beziehungen zum REM- ( rapid eye movement -)Schlafstadium und den Non-REM-Schlafstadien 1 bis 4 (20). Systematische Klassifizierungen finden sich in der International Classification for Sleep Disorders (ICSD) (13), ICD-10 und DSM-IV. Die Kodierungen von ICD-10 und ICSD werden in der Tabelle gegenübergestellt. M E D I Z I N 1 Hephata Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Geert Mayer), Schwalmstadt-Treysa 2 Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Jean-Pierre Malin) Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil,Universitätsklinik Bochum Die klinischen Gemeinsamkeiten der Arousalstörungen sind Verwirrtheit und Desorientiertheit, automatisches Verhalten, herabgesetztes Reaktionsvermögen gegenüber externen Stimuli, geringe Reaktion auf Bemühungen, Wachheit herzustellen, eine retrograde Amnesie für viele während der Ereignisse auftretende Vorgänge und das Auftreten meist im ersten Nachtdrittel aus dem Tiefschlaf (Non-REM 3 und 4) heraus(6). Die Prävalenz liegt bei Kindern unter zwölf Jahren bei bis zu 12,5 Prozent, bei Erwachsenen bei ein bis vier Prozent. Dabei ist die Rate bei Erwachsenen eher als zu gering anzusehen, wie die zunehmende Zahl von Betroffenen in Schlaflabors zeigt. Pavor nocturnus und Somnambulismus treten meist gemeinsam auf. Beim Pavor nocturnus kommt es zu einem einfachen Aufrichten, häufig begleitet von einem Schrei und zur Aktivierung des autonomen Nervensystems (Tachykardien, Tachypnoen, Hautrötung) mit intensiver Angst, unverständlichen Verbalisationen, Zerren am Bettzeug oder Bewegungen der Arme. In seltenen Fällen erfolgt ein abruptes Aufspringen aus dem Bett. Die Zustände dauern wenige Minuten. Bei voll ausgeprägtem Somnambulismus (Schlafwandeln) wird das Bett nach einem Arousal, meist aus dem Tiefschlaf, verlassen. Das Verhalten ist zielgerichtet und komplex, die Motorik vergröbert, das Reaktionsvermögen herabgesetzt. Für das Ereignis besteht eine Amnesie, meist wird das Bett wieder aufgesucht, wenn die Parasomnie in der häuslichen Umgebung auftritt. Da die Orientierung der Schlafwandler unvollständig ist, treten bei 20 Prozent der Betroffenen Selbstverletzungen auf. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit (30 Prozent) und Tagesschläfrigkeit (50 Prozent). Schlafwandeln ist häufig assoziiert mit anderen parasomnen Ereignissen (1) wie Somniloquie (Sprechen im Schlaf), Bruxismus, Enuresis. Entgegen der Literatur wird von 75 Prozent aller Schlafwandler intensives mit den Ereignissen assoziiertes Träumen erinnert. Polysomnographisch kennzeichnend ist eine vermehrte Schlaffragmentierung, ein verminderter Anteil der langsamwelligen EEG-Aktivität (0,75 bis 4,5 Hz) gegenüber Kontrollen in der zweiten Hälfte des ersten Schlafzyklus (9) Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004 A 2323

2 bei insgesamt vermehrtem Tiefschlaf. Der Tiefschlaf ist durch vermehrt auftretende Arousals unterbrochen (7). Den Arousals gehen besonders bei jüngeren Individuen in der Polysomnographie oft hochamplitudige Deltawellen (4) voraus (Grafik 1, 2). Somnambule Ereignisse werden im Schlaflabor relativ selten registriert. Der Einsatz von Provokationsmethoden ist daher erforderlich (Schlafentzug über mehr als 24 Stunden mit nachfolgender Lanzeitregistrierung über mindestens 24 Stunden, Namen rufen, Aufstellen im Tiefschlaf (19). Viele Schlafwandler kennen einen gewissen zeitlichen Rhythmus, in dem die Störung auftritt. Zur Erhöhung der diagnostischen Sicherheit sollte die Schlaflaboruntersuchung in diesen Phasen gewählt werden. Therapeutische Interventionen sind nur erforderlich, wenn Tagesschläfrigkeit oder eine Gefährdung durch Selbstoder Fremdverletzung vorliegt. Eine Verhaltensberatung beinhaltet Schutz vor Verletzungen und Unfällen (Verschließen von Fenstern und Türen in der Nacht, Abpolsterungen, Vermeidung von Alkohol). Weitere nichtpharmakologische Therapien sind das antizipatorische Erwecken eine bis zweieinhalb Stunden nach dem Einschlafen (8) und die Vorsatzbildung mit Entspannungstechniken (12). Dabei lernt der Patient, auf einen Reiz zu reagieren, der ihm signalisiert, sich wieder ins Bett zu legen, wie zum Beispiel bei Bodenkontakt der Füße. In der medikamentösen Behandlung wird den Patienten Clonazepam in einer Dosierung von 0,5 mg etwa 30 Minuten vor Schlafbeginn verabreicht, mit dem Ziel der Tiefschlafreduktion in der ersten Nachthälfte. Tabelle Unterschiedliche Formen der Parasomnien ICSD Aufwachstörungen (Arousalstörungen) ICD Schlaftrunkenheit F51.8 Sonstige nichtorganische Schlafstörungen Schlafwandeln F51.3 Schlafwandeln Pavor nocturnus F51.4 Pavor nocturnus Störungen des Schlaf-Wach-Übergangs Schlafstörung durch rhythmische Bewegung F98.4 Stereotype Bewegungsstörungen Einschlafzuckungen G47.8 Sonstige Schlafstörungen Sprechen im Schlaf F51.8 Sonstige nichtorganische Schlafstörungen Nächtliche Wadenkrämpfe R25.2 Krämpfe und Spasmen der Muskulatur REM-Schlaf-assoziierte Parasomnien Alpträume F51.5 Alpträume (Angstträume) Schlaflähmung G47.4 Narkolepsie und Kataplexie Beinträchtigung der Erektionen im Schlaf N48.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis Schmerzhafte Erektionen im Schlaf G Ein- und Durchschlafstörungen und sonstige näher N48.8 bezeichnete Krankheiten des Penis REM-Schlaf abhängige Asystolie (Sinus-Arrest) I46.8 Sonstiger Herzstillstand Verhaltensstörung im REM-Schlaf G47.8,G 25.8 Sonstige Schlafstörungen Andere Parasomnien Bruxismus F45.8, G47.8 Sonstige somatoforme Störungen Enuresis nocturna F98.0, G47.8 Nichtorganische Enuresis Schlafbezogenes abnormes Schlucksyndrom F45.8, G47.8 Sonstige somatoforme Störungen Nächtliche paroxysmale Dystonie G47.8 Sonstige Schlafstörungen Syndrom des ungeklärten plötzlichen Todes R96.0 Plötzlich eintretender Tod Primäres Schnarchen R06.5 Mundatmung Kindliche Schlafapnoe P28.3 Primäre Schlafapnoe beim Neugeborenen Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom G47.8 Sonstige Schlafstörungen Plötzlicher Kindstod G47.8 Sonstige Schlafstörungen Benigner neonataler Schlafmyoklonus G47.8 Sonstige Schlafstörungen Andere Parasomnien G47.8 Sonstige Schlafstörungen A 2324 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004

3 Schlaf-Wach- Übergangsstörungen Schlaf-Wach-Übergangsstörungen treten vorwiegend beim Übergang vom Wachen zum Schlafen, das heißt in Leichtschlafphasen auf. Sie sind bis auf die rhythmischen Bewegungen auch in der Normalbevölkerung sehr häufig. Stress, Medikamente oder Alkohol sind Provokatoren. Rhythmische Bewegungsstörungen im Schlaf betreffen meist die großen Muskeln, typischerweise von Kopf und Nacken (13). Es werden mehrere Störungstypen unterschieden: Kopfanschlagen in anterior-posterior-richtung (Jactatio capitis), laterales Kopfrollen in Rückenlage, Körperwiegen auf allen Vieren und laterales Körperrollen auf dem Rükken ( body rocking ). Die Bewegungen dauern Sekunden bis Minuten und treten oft in jeder Nacht auf. Sie beginnen um den neunten Lebensmonat, hören oft um das zehnte Lebensjahr auf, bleiben aber häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen. Entscheidend ist die Fremdanamnese und, sofern aufgrund von Verletzungen notwendig, der Nachweis in der Videoaufzeichnung. Therapeutische Interventionen sollten nur durchgeführt werden, wenn eine Selbstgefährdung entweder durch Verletzungen oder durch Tagesschläfrigkeit vorliegt. Benzodiazepinrezeptoragonisten und trizyklische Antidepressiva haben einen positiven Effekt gezeigt, verschiedene verhaltenstherapeutische Maßnahmen, wie zum Beispiel das Einüben eines konkurrierenden motorischen Verhaltens (Armbewegungen), sind Erfolg verprechend. REM-Parasomnien Die Verhaltensstörung im REM-Schlaf kann bei bis zu 0,5 Prozent (18) der Bevölkerung in unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Sie ist gekennzeichnet durch die Aufhebung der physiologischen Muskelatonie im REM-Schlaf. Durch das Ausbleiben der motorischen Hemmung im REM-Schlaf kommt es zu motorischer Aktivität, die oft den Trauminhalten entspricht. Häufiges heftiges Ausagieren der Trauminhalte kann zu erheblicher Fremd- und Eigengefährdung führen. Die Häufigkeit der Attacken variiert von einmal in der Woche bis mehrfach je Nacht an mehreren aufeinanderfolgenden Nächten (21). Dabei unterscheidet man als Verlaufsformen die akute passagere Form von der chronischen Form. Die akute wird meist durch medikamentöse Intoxikation oder Entzüge (zum Beispiel Antidepressiva, Alkohol) ausgelöst. Die chronische Form betrifft vorwiegend ältere Patienten. Ein Drittel dieser Patienten weisen ZNS-Schädigungen auf (vaskulär, toxisch-metabolisch, infektiös, degenerativ, traumatisch, neoplastisch [5]). Bei den idiopathischen Formen haben in Verlaufskontrollen bis zu 65 Prozent der Betroffenen Parkinsonsyndrome oder Demenzen entwickelt (22). Polysomnographisch finden Grafik 1 Das Schlafwandeln erfolgt aus Tiefschlaf (Stadium 3) mit > 20 Prozent Theta- und Deltaaktivität >75uV. Polysomnographie einer 41-jährigen Patientin mit Somnambulismus Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004 A 2325

4 Grafik 2 Schlafstadien links angegeben; Schlafwandeln erfolgt aus Tiefschlaf (Stadium 3) Hypnogramm einer 41-jährigen Patientin mit Somnambulismus sich entgegen der physiologischen Muskelatonie im REM-Schlaf phasische und tonische Muskeltonuserhöhungen des Musculus mentalis, die von Muskelbewegungen der Extremitäten begleitet werden oder isoliert auftreten. Selbst wenn sich die Patienten verletzen, erwachen sie nicht. Werden sie geweckt, können sie sich aber meist an Träume erinnern, deren Inhalt mit dem beobachteten Verhalten übereinstimmen kann. Die Träume handeln überwiegend von Angriffen, in deren Folge der Träumer sich verteidigt oder flieht. Häufig wird der Bettpartner fälschlicherweise für den Angreifer gehalten und misshandelt. Die Inhalte sind nie sexueller Natur (Grafik 3). Die Therapie der ersten Wahl besteht in der Gabe niedrigdosierten Clonazepams (0,5 mg) vor dem Schlafengehen. Clonazepam unterdrückt phasische Muskelaktivität im REM.Auch bei langjähriger Clonazepam-Einnahme treten keine Toleranzbildung oder Wirkverlust ein. Einige Patienten scheinen von einer Therapie mit Melatonin zu profitieren (15), das die Muskelatonie im REM-Schlaf wiederherstellen soll. Unklassifzierte Parasomnien Die ICSD definiert Bruxismus als eine stereotype Bewegungsstörung, die durch Zähneknirschen oder Zusammenbeißen der Zähne gekennzeichnet ist. Bruxismuspatienten werden vorwiegend von Zahnärzten oder Kieferchirurgen behandelt. Die Prävalenz wird auf sechs bis zwölf Prozent geschätzt (16), am stärksten betroffen ist die Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen. Die diagnostischen Kriterien fordern eines der folgenden Symptome: Zähneknirschen oder Zusammenbeißen im Schlaf mit abnormer Abnutzung der Zähne, Geräuschen im Rahmen des Bruxismus oder Schmerzen oder Ermüdung der Kiefermuskulatur, Kopfschmerzen. Polysomnographisch zeigt sich eine vermehrte Aktivität der Kiefermuskulatur im Schlaf (Aktivität von mindestens 20 Prozent der maximalen Willkürkontration, im Wachen bei der phasischen Variante mindestens drei Entladungen von 0,25 bis zwei Sekunden, bei fortlaufender Aktivität Dauer von mehr als zwei Sekunden für tonische Ereignisse). Zur Therapie empfehlen sich folgende Vorgehensweisen: Okklusale Fehlstellungen können erfolgreich operiert werden. Aufbissschienen mindern die Geräusche, nicht jedoch den Aufbissdruck der Kaumuskulatur und die damit verbundenen Schmerzen und Beschwerden. Biofeedback wirkt nur sehr kurzfristig, akustisches Feedback kann Schlafstörungen verschlimmern. Gammahydroxybuttersäure reduziert Bruxismus deutlich. Botulinustoxinbehandlungen können durchgeführt werden, wirken aber nur zeitbegrenzt symptomatisch. Da bei vielen Bruxismuspatienten die Störung in Stresssituationen verstärkt ist, sollte bei persistierenden Beschwerden eine psychologische Intervention durchgeführt werden. Pathogenese der Parasomnien Vom frühen Fetalstadium bis zu drei Monaten nach der Geburt treten endogen generierte generelle Bewegungen auf (10), die Kopf, Extremitäten und Rumpf ohne ein bestimmtes Muster oder eine bestimmte Abfolge einbeziehen. Die Ähnlichkeit fetaler Bewegungsmuster mit elektrophysiologischen Mustern der Parasomnien legt nahe, dass ein unzureichender Reifungszustand der hemmenden zentralen Zentren der Motoneurone besteht. Parasomnien können vom Kindes- bis in das Erwachsenenalter persistieren oder nach vorübergehendem Sistieren im Erwachsenenalter erneut auftreten. Plötzliche Wechsel von Wach/ NREM/REM lassen sich bei Analyse der polysomnographischen Mikrostruktur nicht nur bei den Parasomnien finden, sondern auch bei anderen organischen Erkrankungen. Sie reichen von subklinischen Verhaltensstörungen im REM- Schlaf bei Multi-Systematrophie bis hin zur posttraumatischen Stressstörung. Lokomotorische Zentren zwischen Medulla und Mesencephalon zeigen abhängig vom Wachzustand oder REM-Schlaf unterschiedliches Verhalten bezüglich Inhibition und Stimulation der Motoneurone. Stimulation des Nucleus pontis oralis (NPO) und Nucleus gigantocellularis im Tierversuch erregt lumbale Motoneurone im Wachzustand und hemmt sie im REM-Schlaf. Das Hypocretinsystem projiziert in beide Kerne. Experimentell lässt sich darstellen, dass Hypocretin auf segmentalen Ebenen die NPO-induzierte Motoneuroninhibition im REM-Schlaf verstärkt (23). In Tierversuchen zeigte sich, dass Verhaltensstörungen im REM- A 2326 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004

5 Grafik 3 a) REM-Schlaf mit kompletter Hemmung des Muskeltonus (Normalfall); b) Der Muskeltonus ist im REM-Schlaf erhalten (Musculus submentalis, Musculi tibiales) und ermöglicht so eine Bewegung des Patienten. Polysomnographie eines Patienten mit Verhaltensstörung im REM-Schlaf Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004 A 2327

6 Schlaf Folge kleiner Läsionen des peri- Locus-Coeruleus sind. Beim Menschen kommen Dissoziationen von Komponenten von Schlaf-Wach-Zuständen bei hypothalamischen, thalamischen und Hirnstammläsionen, pharmakogenen Intoxikationen und pharmakogen oder toxisch bedingten REM-Rebound-Phänomenen (zum Beispiel Delirien) vor. Bei SPECT- ( single photon emmision computed tomography -)Untersuchungen von Schlafwandlern fanden Bassetti et al. (2) eine Verminderung des regionalen Blutflusses in den frontoparietalen Assoziationscortex und eine Zunahme im Gyrus cinguli und anteriorem Cerebellum. Die Autoren interpretieren den Befund als motorische, vegetative und emotionale Stimulation im Gyrus cinguli mit Verminderung der Selbstwahrnehmung durch Beeinträchtigung des frontalen Cortex. Genetik Kohortenstudien, epidemiologische Untersuchungen und Zwillingsforschung geben Hinweise für einen hohen genetischen Anteil beim kindlichen und erwachsenen Somnambulismus (3, 11, 14), bei Schlaflähmungen und der Somniloquie. Wie Narkolepsie und Verhaltensstörung im REM-Schlaf scheint Schlafwandeln mit dem Allel DQB1*05 assoziiert zu sein (17). Diagnostik Die Parasomnien erfordern eine genaue diagnostische Abklärung, wenn sie zu selbst- oder fremdgefährdenden nächtlichen Verhaltensweisen führen oder durch die gehäufte nächtliche Aktivierung mit einer vermehrten Tagesschläfrigkeit einhergehen. Die Diagnostik der Parasomnien ist im Erwachsenenalter schwieriger als im Kindesalter. Bei Kindern besteht eine Assoziation zu gewissen Entwicklungsstadien (Somnambulismus und Pavor nocturnus vorwiegend im vierten bis achten Lebensjahr, Schlafstörungen durch rhythmische Bewegungen vorwiegend in den ersten beiden Lebensjahren). Bei Erwachsenen sind umfangreiche Differenzialdiagnosen zu bedenken. Anamnestisch müssen medikamentöse, toxische oder psychiatrische (insbesondere dissoziative Störungen) Ursachen ausgeschlossen werden. Es sollte eine zerebrale Bildgebung (vorzugsweise mit der Kernspintomographie) durchgeführt werden. Neben der Labordiagnostik ist bei unklaren Fällen unter Umständen eine Liquorpunktion zum Ausschluss eines entzündlichen ZNS-Prozesses notwendig. Insbesondere ist eine Abgrenzung gegen komplex-partielle Anfälle erforderlich. Die polysomnographische Untersuchung muss daher videokontrolliert mit mindestens 16 EEG-Kanälen zum Ausschluss von Epilepsien vorgenommen werden. Kanäle für Bewegungen der Extremitäten und Atmung zur Differenzialdiagnose von Arousals anderer Ursachen (zum Beispiel Restless-Legs-Syndrom und schlafbezogener Atmungsstörungen) sind obligatorisch. Bei Arousalstörungen (Schlafwandeln und Pavor nocturnus) sind zur Diagnostik häufig Provokationsmethoden wie Schlafentzug, sinnvolle verbale Stimulation oder Hinstellen notwendig. Ergänzende Informationen kann eine mobile 24-Stunden-EEG-Registrierung unter stationären Bedingungen bringen. Die Polysomnographie dient auch der Diagnostik weiterer komorbider Schlafstörungen. Eine Assoziation mit dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom ist häufig, Parasomnien können sogar durch die Arousal nach den Apnoen ausgelöst werden (9). Parasomnien können gelegentlich die Ursache verbleibender Tagesmüdigkeit trotz suffizienter ncpap- ( nasal continuous positive airway pressure -) Therapie sein. Sie können aber auch zu einer insuffizienten Nutzung der ncpap- Therapie führen, wenn die Maske in parasomnischen Phasen unbewusst abgesetzt wird. Gutachterliche Aspekte Eine Parasomnie bedingt keine Schwerbehinderung eingestuft nach GdB (Grad der Behinderung) oder Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), weil sie, falls notwendig, adäquat behandelt werden kann. Von Interesse sind seltene nächtliche Straftaten, für die eine Amnesie besteht und bei denen das Schlafwandeln häufig als Ursache angegeben wird, um eine Exkulpierung zu bewirken. Außer einer eindeutigen Fremdanamnese über ein vorbekanntes Schlafwandeln sind zur Abklärung polysomnographische und Langzeit-EEG-Untersuchungen erforderlich. Straftaten, die eine gezielte Planung voraussetzen, können nicht während schlafwandlerischer Phasen durchgeführt werden, da Schlafwandeln per Definition und Beobachtung kein hochgradig differenziertes Handeln gestattet. Fazit für die Praxis Die Pathophysiologie und Genetik einiger Parasomnien sind in den letzten Jahren erfolgreich erforscht worden. Während Parasomnien im Kindesalter in der Regel harmlos sind, können sie im Erwachsenenalter unter bestimmten Umständen zu Eigen-, Fremdgefährdung oder zu Leistungsminderung am Tage führen. Psychiatrische Erkrankungen, pharmakologische- und Genussmitteleinflüsse sowie komplex-partielle Anfälle müssen differenzialsdiagnostisch ausgeschlossen werden. Polysomnographien mit Videokontrolle sollten erst dann stattfinden, wenn die Differenzialdiagnose klinisch nicht zu stellen ist. Eine Verhaltens- oder medikamentöse Therapie ist angezeigt bei beeinträchtigender Symptomatik. Eine medizinische Beratung und gegebenenfalls eine Abklärung wird bei allen Erwachsenenparasomnien empfohlen. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2004; 101:A [Heft 34 35] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Sylvia Kotterba Neurologische Klinik und Poliklinik Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, Bochum sylvia.kotterba@ruhr-uni-bochum.de A 2328 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004

7 Literaturverzeichnis Heft 34 35/2004 Geert Mayer 1 Sylvia Kotterba 2 Parasomnien im Erwachsenenalter Literatur 1.Abe K, Amatoni M, Oda N: Sleepwalking and recurrent sleeptalking in the children of childhood sleepwalkers. Am J Psychiatr 1984; 141: Bassetti C, Vella S, Donati F et al.: SPECT during sleepwalking. Lancet 2000; 356: Bawkin H: Sleep walking in twins. Lancet 1970; 2: Blatt I, Peled R, Gadoth N, Lavie P: The value of sleep recording in evaluating somnambulism in young adults. Electroencephalography and Clin Neurophysiol 1991; 78: Boeve BF, Silber MH, Ferman TJ, Lucas JA, Parisi JE: Association of REM sleep behavior disorder and neurodegenerative disease may reflect an underlying synucleinopathy. Mov Disord 2001; 16: Broughton RH: Sleep disorders: Disorders of arousal? Science 1968; 159: Espa F, Ondze B, Deglise P, Billiard M, Besset A: Sleep architecture, slow wave activity, and sleep spindles in adult patients with sleepwalking and sleep terrors. Clin Neurophysiol 2000; 3: Frank NC, Spirito A, Stark L, Owens-Stively J: The use of scheduled awakenings to eliminate childhood sleepwalking. J Pediatr Psychol 1997; 22: Guilleminault C, Poyares D,Abat F, Palombini L: Sleep and wakefulness in somnambulism.a spectral analysis study. Journal of Psychosm Res 2001; 51: Hadders-Algra M, Nakae Y, Van Eykern LA, Klip-Van den Nieuwendijk AWJ, Prechtl HFR: The effect of behavioural state on general movements in healthy full-term newborns. A polymyographic study. Early Human Development 1993; 35: Hublin C, Kaprio J, Partinen M, Heikkilä K, Koskenvuo M: Prevalence and genetics for sleepwalking: a population-based twin study. J Sleep Res 1996; 5: (Suppl. 1) Hurwitz TD: Mahowald MW, Schenck CH, Schluter JL, Bundlie SR: A retrospective outcome study and review of hypnosis as treatment of adults with sleepwalking and sleep terror. J Nerv Ment Dis 1991; 179: Internationale Klassifikation der Schlafstörungen: ICSD; übersetzt nach The international classification of sleep disorders, diagnostic and coding manual, pocket edition /erstellt durch das Diagnostic Classification Steering Committee der American Sleep Disorders Association. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Schlafforschungsgesellschaft. Schramm E, Riemann D, eds.: Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union Kales A, Soldatos CR, Bixler EO, Ladda RL, Charney DS, Schweitzer PK: Hereditary factors in sleepwalking and night terrors. Br J Psychiatry 1980; 137: Kunz D, Bes F: Melatonin as a therapy in RBD patients: an open-labeled pilot-study on the possible influence of melatonin on REM-sleep regulation. Sleep 1999; 22 (Suppl.1): Lavigne J, Montplaisir J: Bruxism. Epidemiology, diagnosis, pathophysiology and pharmacology. Fricton JR, Dubner R, eds.: In: Orofacial pain and temporomandibular disorders. New York: Raven Press, Ltd Lecendreux M, Mayer G, Bassetti C, Dauvilliers Y, Neidhart E, Mouren-Siméoni MC, Tafti M: HLA association in sleepwalking. Molecular Psychiatry 2003; 8: Mahowald MW, Schenck CH: Dissociated states of wakefulness and sleep. Neurology 1992; 42: Mayer G, Neissner V, Schwarzmyr P, Meier-Ewert K: Schlafentzug bei Somnambulismus. Nervenarzt 1998, 69: Rechtschaffen A, Kales A: A manual of standardized terminology, techniques and scoring systems for sleep stages in human subjects. U.S. Public Health Service. Washington D.C.: U.S. Government Printing Office Schenck CH, Mahowald MW: REM sleep behavior disorder: clinical, developmental, and neuroscience perspectives 16 years after its formal identification. Sleep 2002; 25: Schenck CH, Bundlie SR, Mahowald MW: REM behaviour disorder (RBD): Delayed emergence of parkinsonism and/or dementia in 65 % of older men initially diagnosed as idiopathic REM behavior disorder. Sleep 2003; 26: A Yamuy J, Xi MC, Fung SJ, Chase MH: Hypocretinergic modulation of the reticular control of lumbar motoneurons during carbachol-induced atonia. Sleep 2003; 26: A 27. Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft August 2004 A 1

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg

Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg c/o Dr. med. Gerda Noppeney Fachärztin für Innere Medizin Sozial-, Betriebs- und Rehabilitationsmedizin 53840 Troisdorf, Am Waldpark 1 02241 / 7 94 44

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Im Klammergriff der Wirbel

Im Klammergriff der Wirbel Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der menschlichen Zentralachse. Klein sind ihre Wirbel, beengt die Verhältnisse: Die aus dem Rückenmark austretenden, für Arme, Kopf und Oberkörper

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr