Textsortenkonventionen in Mietbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textsortenkonventionen in Mietbedingungen"

Transkript

1 Textsortenkonventionen in Mietbedingungen - Eine Kontrastive Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser Genre conventions in renting requirements - A contractive analysis of German and Danish requirements for renting summer residences Genrekonventioner i lejebetingelser - En kontrastiv analyse af tyske og danske lejebetingelser Sine Marie Kirkegaard Tine Strøm Bachelor projekt 2009 ISEK, Aarhus School of Business, Arhus University Vejleder: Tove Gadegård Anslag:

2 Abstract - Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen In this bachelor thesis we are dealing with requirements for summer residences in Denmark and Germany respectively. We have chosen this genre because we assume that there are no available analyses concerning translation today, especially concerning genre conventions and patterns of action. We believe that this genre is relevant due to the fact that each year many German tourists rent a summer residence in Denmark and vice versa. A translation of the requirements for renting a summer residence is therefore legitimate. The overall purpose of this paper is to combine relevant theory from the genre of linguistics with the results of our analyses, which can be used in a concrete situation concerning translation. Therefore we have drawn up a tool which can be used to work out a genre-conforming target text. In light of this, we are only dealing with the preliminary work for a translation. The paper addresses students and others, who are engaged in translation of this genre. The approach to this paper is both theoretical and practical. The basis of the analysis is in the genrelinguistic in which the main emphasis is on genre conventions and patterns of actions. The main purpose of the paper is: To examine what typical characteristics there are relevant in a situation of translation for the genre in the language in question by using a contractive analysis of German and Danish requirements for renting summer residences. This way it is possible for the translator to receive an overview of typical signs, and also apply them as a tool in the process of translating. In order to trace the genre conventions we have divided the analysis of the renting requirements into an analysis of the text-external and text-internal characteristics respectively. The two collections of texts consist of five German and five Danish renting requirements. In the analysis of the text-external characteristics we have analysed the situation of communication from the following factors: Communication-participants, media/channel and occasion of communication. Through this analysis our results have shown that the text-external characteristics of the German and the Danish renting requirements are comparable most of the time. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

3 Subsequently we have analysed the function of the text and discovered that this function is determined by the situation of communication. This entails that the overall function is to define the agreement of renting that is the general legal conditions. This is where rights and duties should be determined. When the function is combined with the situation of communication, it appears that the valid renting requirements carry out the determination-relation which exists between the two components. The text-function can be divided into 7 part goals of communication: The rights of the mediator, the duties of the mediator, the rights of the tenant, the duties of the tenant, the rights of the landlord, the duties of the landlord and the renting relationship. Out of the text-external analysis we can prove that there are similarities both in relation to the situation of communication and the text function and therefore we can conclude that requirements for renting summer residences can be viewed as a genre. In the analysis of the text-internal characteristics our starting point has been the linguistic means and the two relations in the pattern of action, which are the goal-means-relation (Mittel-Zweck- Relation) and the typicality-relation (Typikalitätsrelation). By means of part text segments we have identified returning linguistic means which carry out the part goals of communication. In the German and the Danish renting requirements we have identified 10 and 27 genre conventions respectively. Out of this knowledge we can conclude that Danish renting requirements to a larger extent than the German depend on genre conventions. In the inter-lingual comparison of the identified genre conventions we found 5 parallel genre conventions. This, however, is not sufficient enough to demonstrate patterns for which part goals of communication that are carried out through the parallel genre conventions, or sufficient enough to be able to turn down a coincidence. The content of a genre convention is in some cases used in the other language, however, without the existence of a genre convention. This is an expression of the fact that there can be elements of the content which recur in both languages without the existence of corresponding conventional linguistic means. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

4 Profitably, genre conventions can be applied as a tool when translating renting requirements. By using genre conventions in a translation into Danish, the translator can contribute to the fact that the recipient s expectations to the renting requirement are met and also contribute to a successful communication. Conversely, the translator need not to, in a translation into German, use genre conventions to the same extent in order to comply with the recipient s expectations due to the fact that different linguistic means can be used in order to meet a certain part goal of communication. Characters: Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

5 1 Einleitung Sine Marie Kirkegaard, Tine Strøm Problemformulierung Aufbau Übersetzungstheorie Sine Marie Kirkegaard Pragmatische Ansätze Textfunktionen Juristische Texttypologie Bestimmungsebene Handlungsebene Beschreibungsebene Juristische (Fach)sprache Textsortenlinguistik Texttypen und Textsorten Textsorten Konvention Textsortenkonvention Die Funktion der Textsortenkonventionen Textsortenkonventionen als Erkennungssignale Textsorten als Auslöser von Erwartungshaltungen Textsorten als Steuerungssignal für das Textverstehen Die Rolle der Textsortenkonventionen im Übersetzungsprozess Handlungsmuster Die Relationen des Handlungsmusters Die Funktionen des Handlungsmusters Methode Kontrastive Textologie Analyseverfahren und Methode zur Beschreibung einer Textsorte Textexterne Merkmale Textinterne Merkmale Elemente des Analyseverfahrens Teiltextsegmente Handlungsmuster Das Analysemodell Textkorpus Die Wahl unserer Textkorpora Exkurs über die Sprache der Mietbedingungen Analyse der Textexternen Merkmale Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 1

6 6.1 Kommunikationsteilnehmer Deutsche Mietbedingungen Dänische Mietbedingungen Das Verhältnis zwischen den Vertragsparteien Medium/Kanal Kommunikationsanlass Textfunktion Zusammenfassung und Vergleich der Analyse der textexternen Merkmale Analyse der textinternen Merkmale Einführender Kommentar zu der Analyse Aufbau der deutschen Mietbedingungen Analyse Untergeordnete Handlungsmuster Aufbau der dänischen Mietbedingungen Analyse Untergeordnete Handlungsmuster Vergleich der Analyse Ergebnisse Parallele inhaltliche Textsortenkonventionen Deutsche Textsortenkonvention und eine dänische Parallele Dänische Textsortenkonvention und eine deutsche Parallele Zusammenfassung der Analyse der textinternen Merkmale Zusammenfassung Bibliografie Begriffsliste Anlagen - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 2

7 1 Einleitung Sine Marie Kirkegaard, Tine Strøm - Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen In dieser Arbeit möchten wir uns mit Mietbedingungen für Ferienhäuser 1 in Dänemark bzw. Deutschland befassen. Wir haben diese Textsorte ausgewählt, weil unserem Wissen nach bis jetzt keine Analysen dieser Textsorte in Hinblick auf Übersetzungen vorliegen, besonders was Textsortenkonventionen und Handlungsmuster betrifft. Wir sind der Meinung, dass diese Textsorte relevant ist, weil sowohl viele Deutsche jedes Jahr ein Ferienhaus in Dänemark als auch viele Dänen in Deutschland ein Ferienhaus mieten. Eine Übersetzung der Mietbedingungen ist also in vielen Fällen nötig. Der übergeordnete Zweck dieser Arbeit, ist relevante Theorie aus der Textsortenlinguistik mit unseren in der Übersetzungspraxis anwendbaren Analyseergebnissen zu kombinieren. Beim Übersetzen ist es möglich mehrere Strategien anzuwenden. Diese Arbeit lässt aber nicht zu, dass wir uns mit all diesen Strategien beschäftigen. Z.B ist es im Rahmen dieser Arbeit weder möglich alle relevanten juristischen Aspekte zu untersuchen, noch eine exemplarische Übersetzung von Mietbedingungen durchzuführen. Unser Ziel ist aber auch nicht, ein fertiges Übersetzungsfazit zu erarbeiten, da es fast immer mehrere sprachliche Realisierungen gibt, die das Ziel der Übersetzung erfüllen können. Hingegen wollen wir ein Werkzeug, das in einer Übersetzungssituation bei der Erarbeitung eines textsortenkonformen Zieltextes (ZT) eine Hilfe sein kann. Wir haben die Arbeit deshalb zur Durchführung der Voruntersuchungen für eine Übersetzung eingeschränkt. Zielgruppe dieser Arbeit sind also Studierende oder andere, die sich mit Übersetzung dieser Textsorte beschäftigen. Da wir nicht davon ausgehen können, dass alle Leser dieser Arbeit mit sowohl der deutschen als auch der dänischen Sprache vertraut sind, haben wir, wo dänische Zitaten nicht zu vermeiden sind, den Inhalt der Zitate in deutscher Sprache entweder erläutert oder übersetzt. Alle Übersetzungen der dänischen Zitate in dieser Arbeit sind von uns persönlich erstellt worden. Unser Ansatz zu dieser BA-Arbeit ist sowohl theoretisch als auch praktisch in dem Sinne, dass wir eine kontrastive Analyse zu deutschen bzw. dänischen Mietbedingungen durchführen werden. Der 1 In der Arbeit wird die Formulierung Mietbedingungen häufig vorkommen, dabei ist aber Mietbedingungen für Ferienhäuser gemeint. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 3

8 Analysevorgang basiert sich auf die Textsortenlinguistik, wobei der Schwerpunkt besonders auf Textsortenkonventionen und Handlungsmuster liegt. 1.1 Problemformulierung Mit dieser Arbeit möchten wir: anhand einer kontrastiven Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser untersuchen, welche in einer Übersetzungssituation relevanten Merkmale 2 in den jeweiligen Sprachen für diese Textsorte typisch sind, damit der Übersetzer einen Überblick über die typischen Merkmale bekommen kann und sie als ein beim Übersetzen hilfreiches Werkzeug verwenden kann. 1.2 Aufbau Die Arbeit besteht aus 9 Kapiteln. Erstes Kapitel ist die Einleitung, die den Rahmen dieser Arbeit festlegt, u. a. die Problemformulierung. In den zwei folgenden Kapiteln werden einige wichtige theoretische Grundlagen unserer Arbeit eingeführt. In Kapitel zwei gibt es daher eine kurze Einführung in den Teil der pragmatischen Übersetzungstheorie, der für diese Arbeit relevant ist. Daher wird auf juristische Textsorten fokussiert. Im dritten Kapitel gehen wir weiter auf die Textsortenlinguistik ein. Dazu wird eine Einführung in Textsorten, Textsortenkonventionen und Handlungsmuster gegeben. Die beiden Kapitel dienen somit als Grundlage für das Analyseverfahren. Im vierten Kapitel werden dann das Analyseverfahren und ein konkreten Analysemodell, das der Untersuchung zugrunde liegt, vorgestellt. In Kapitel fünf werden die Auswahlkriterien der zwei Textkorpora, die unsere Analyse zum Gegenstand hat, beschrieben. Kapitel sechs und sieben enthalten die Untersuchungsergebnisse der Analyse. In Kapitel sechs werden die textexternen Merkmale der deutschen und dänischen Textkorpora und in Kapitel sieben die Analyseergebnisse der textinternen Merkmale vorgestellt und diskutiert. In den jeweiligen Diskussionen der Analyseergebnisse ist der interlinguale Vergleich eingebettet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Kapitel acht. Kapitel neun enthält eine Bibliografie, und ganz zum Schluss in den Anlagen finden sich u.a. die Textkorpora und Analyseergebnisse der textinternen Analyse beigefügt. 2 Die Theoretiker verwenden verschiedene Begriffe für die textexternen und textinternen Merkmale. Hansen (Hansen 1995) verwendet z.b. textexterne/-interne Bedingungen statt textexterner/-interner Merkmale wie Arntz (Arntz 1992). - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 4

9 2 Übersetzungstheorie Sine Marie Kirkegaard - Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen In diesem Kapitel gibt es eine kurze Einführung in den Teil der pragmatischen Übersetzungstheorie, der für diese Arbeit relevant ist. Dabei wird auf juristische Textsorten und ihre Funktion fokussiert. 2.1 Pragmatische Ansätze In der Sprachforschung hat man sich in den sechziger Jahren und zu Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit der sogenannten pragmatischen Wende von einer Absenderorientierten Sprachbetrachtung gewendet, und stattdessen angefangen eine Zieltextorientierte Betrachtung zu betonen (Fix 2002, S.11). Dabei wurde die Kommunikationssituation bzw. dem Empfänger größerem Gewicht beigemessen als zuvor. Mehrere Textlinguisten haben dafür plädiert, dass der Übersetzer die Funktion des Textes in der Zielsprache (ZS) beim Übersetzen vor Augen haben müsse. Eine bedeutende Theorie auf diesem Feld ist die funktionsorientierte Skopostheorie 3, die 1984 von Katharina Reiß/ Hans J. Vermeer eingeführt wurde. Der Kerngedanke der Skopostheorie ist dieser: Die Dominante aller Translation ist deren Zweck (Reiß /Vermeer 1984:96 In: Salevsky 2002, S. 216). Die Theorie ist also ausgeprägt ZT-orientiert. Nachfolgend haben andere Theoretiker aber die Skopostheorie kommentiert und kritisiert, u.a. Christiane Nord (1988), die den Loyalitätsbegriff dem Ausgangstext(AT)-Autor gegenüber eingeführt hat. Der Translator ist demnach bilateral gebunden: an den Ausgangstext und an die Ziel(text)situation, und er trägt Verantwortung sowohl gegenüber dem AT-Sender (oder dem Initiator, sofern dieser Sender-Funktion übernimmt) als auch gegenüber dem Zieltextempfänger. Diese Verantwortung bezeichne ich als Loyalität - Loyalität ist eine ethische Qualität im Zusammenleben von Menschen; die Treue einer Übersetzung bezeichnet ein Abbildungsverhältnis zwischen Texten (Nord 1988, S. 32 In: Salevsky 2002, S. 232). Dieser Ansatz muss in der Arbeit mit Mietbedingungen in Acht genommen werden, denn bei übersetzten juristischen Texten wie diese ist es üblich, dass die Gesetzte des AT-Landes bei 3 Reiß/Vermeer verwenden Zweck, Ziel, Funktion und Skopos synonym. (Salevsky 2002, S. 216) - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 5

10 Streitfällen geltend sind. Deshalb ist es wichtig, dass die Übersetzung auch den AT berücksichtigt. Dies hängt wiederum mit der Funktion des Textes zusammen, und da die Funktion des ZT bei der Übersetzung von großer Bedeutung ist, wollen wir uns kurz darauf eingehen. Bei der Übersetzung von Mietbedingungen ist eine pragmatische Übersetzung vorzuzeihen. Bei einer pragmatischen Übersetzung versteht Gyde Hansen (Hansen 1995): ( ) die Übersetzung, mit der man eine Sprechhandlung in einer Kommunikationssituation vornimmt. ( ) Bei diesem Typ wird ein AT für einen ZT-Empfänger übersetzt, und der ZT hat eine bestimmte Funktion in einer Kommunikationssituation. (ibid. S. 25) Hansen zufolge möchte einen ZT-Sender in einer Kommunikationssituation mit dem, was er schreibt, eine Intention verfolgen. Er möchte durch die pragmatisch übersetzten Texte über die Sprachgrenzen hinweg etwas Bestimmtes erreichen. (ibid. S. 25). Mit einer Übersetzung der Textsorte Mietbedingungen möchte der ZT-Sender erreichen, dass der fremdsprachlichen Mieter die Bedingungen für das Mietverhältnis versteht. Hansen entscheidet bei einer pragmatischen Übersetzung zwischen zwei Positionen: die dokumentarisch informierende Übersetzung und die kommunikativ einbeziehende Übersetzung. (ibid. S. 26) Die kommunikativ einbeziehende Übersetzung ist nach Hansen vorzuziehen, wenn der Empfängerkreis um die ZT-Empfänger erweitert werden soll. (ibid. S. 26) Der Text wird dann der ZT-Situation angepasst. Das Wichtigste dabei ist, dass die Botschaft des AT in der ZS so ausgedrückt wird, dass es dem ZT nicht anzumerken ist, dass er eine Übersetzung ist. Beim Übersetzen können Paralleltexte eine Hilfe sein (ibid. S. 33). Bei der dokumentarisch informierende Übersetzung hält der Übersetzer am AT soweit wie möglich fest und zeigt, wie er in der AT-Situation aussieht (ibid. S. 26). Hansen erwähnt selber, dass es Zwischenstufen zwischen den zwei Positionen gibt, die sie aber nicht weiter erläutert (ibid. S. 26). Bei der Übersetzung von Mietbedingungen muss die kommunikativ einbeziehende Übersetzung die dominante Position sein, weil der Empfängerkreis um den ZT-Empfänger erweitert - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 6

11 wird. Die dokumentarisch informierende Position ist aber in gewissen Maßen auch relevant, denn die Übersetzung von Mietbedingungen muss dem AT sehr treu sein, da der Text juristische Bedingungen festlegt. Dabei ist die Wortlaut in manchen Fällen von großer Bedeutung, besonders im Streitfall. Daher plädieren wir dafür, dass beide Positionen bei der Übersetzung von Mietbedingungen beachtet werden müssen. 2.2 Textfunktionen Viele haben sich mit den Funktionen verschiedener Textsorten beschäftigt, und sind dabei mit ihrem Vorschlag zu einer Einteilung gekommen 4. Einer der ersten war Bühler (Bühler 1934, In: Brinker 2005, S. 107), dessen Organon-Modell zwischen folgenden drei Funktionen unterscheidet: Darstellungsfunktion, Ausdrucksfunktion und Appellfunktion. Andere Theoretiker haben diese Klassifizierungen aber unzureichend gefunden, u.a. Brinker (Brinker 2005, S 107 ff.). Er arbeitet mit fünf Klassifizierungen: Informationsfunktion, Appellfunktion, Obligationsfunktion, Kontaktfunktion und Deklarationsfunktion. Der Rahmen dieser Arbeit lässt nicht zu, dass die einzelnen Funktionen hier weiter erläutert werden. Wir wollen nur feststellen, dass Mietbedingungen nach Brinker eine Obligationsfunktion haben, weil die Vertragsparteien sich dazu verpflichten, die in den Mietbedingungen geregelten Rechte und Pflichten nachzukommen. 2.3 Juristische Texttypologie Die Funktionen juristischer Texte sind noch spezifischer eingeteilt worden. Kjær hat juristische Texte nach ihrer Funktion in folgenden drei Ebenen typologisiert: Bestimmungsebene, Handlungsebene und Beschreibungsebene (Kjær 1990 S. 35 In: Engberg 1998, S. 58 und Wiesmann 2004, S. 60). Wiesmann hat die drei Ebenen und verschiedene Anwendungen davon diskutiert und dabei dieses Modell aufgestellt: 4 Dieser Abschnitt basiert sich auf Brinker Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 7

12 Grundlegende texttypologische Unterscheidung 1 (Wiesmann 2004: S. 60) Bestimmungsebene Auf der Bestimmungsebene werden Bestimmungen mit direkter Bedeutung für den Empfänger formuliert. Wie aus dem Modell hervorgeht, kann diese Ebene auch als Ebene der Rechtspraxis bezeichnet werden. Rahmen für Handlungen werden generell festgelegt, wodurch mögliche Rechte und Pflichten unter den Bürgern einer Gesellschaft entstehen (Engberg 1998, S. 58). Typische Texte dieser Ebene sind Gesetze und Erlasse Handlungsebene Wie es aus dem Modell hervorgeht, kann die Handlungsebene auch als Ebene der Rechtspraxis bezeichnet werden. Auf dieser Ebene werden die auf der Bestimmungsebene festgelegten Handlungen vollzogen. Rechte und Pflichten werden festgelegt und damit entstehen Relationen zwischen Parteien. Die Sprache ist oft von den Formulierungen in den bezüglichen Gesetzen geprägt (ibid. S ). Eine typische Textsorte auf dieser Ebene ist ein Vertrag, wie auch die Mietbedingungen als Teil eines Mietvertrages zu dieser Ebene gehören Beschreibungsebene Auf dieser Ebene sind Texte, die Texte auf den beiden obenstehenden Ebenen beschreiben und erläutern typisch Lehrbücher, Fachbezogene Artikel, Gesetzeskommentare u.ä. Hier entstehen also keine Rechte oder Pflichten, sondern werden juristische Texte einfach beschrieben (ibid. S. 61) Auf der Bestimmungsebene und der Beschreibungsebene werden wir aber nicht weiter eingehen, da sie für diese Arbeit nicht relevant sind. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 8

13 2.4 Juristische (Fach)sprache Mietverträge sind eine juristische Textsorte, denn die Funktion eines Mietvertrages ist Rechte und Pflichten des Mieters bzw. des Vermieters festzulegen (Abschnitt 6.4, S. 37 ff.), und im Streitfall ist der Vertrag rechtswirksam. Deshalb ist auch zu erwarten, dass juristische Sprache in gewissen Maßen in solchen Mietverträgen zu finden ist. Mehrere Textlinguisten haben aber dafür plädiert, dass es nicht die Rechtssprache, die juristische Fachsprache, den juristischen Fachtext (Hervorhebungen im Original) (Nussbaumer In: Eriksen, 2002, S. 21) gibt. Nussbaumer meint in Anlehnung an Busse (2000), dass diese Einteilung problematisch ist, weil es innerhalb des juristischen Bereichs eine große Vielfalt an Rechtstexte gibt. Z.B. unterscheidet Busse zwischen neun Oberklassen, die je viele Textsorten haben. Einer seiner Begriffe ist Textsorten des Vertragswesens (Mietvertrag, Vereinssatzung usw.) (ibid. S. 23), was für diese Arbeit interessant und relevant ist. Wie oben erwähnt (Abs , S. 8) ist zu erwarten, dass die Sprache in den Mietbedingungen von der Sprache in den bezüglichen Gesetzestexten geprägt ist. Da ein Mietvertrag sich aber oft an Laien wendet, ist es wahrscheinlich, dass die Sprache einigermaßen angepasst ist, damit der Mietvertrag auch für den Mieter verständlich ist. Da jedes Land sein eigenes Rechtssystem hat, kann aber nicht von Rechtssprache schlechthin gesprochen werden, sondern vielmehr nur von einer nationalen Rechtssprache, die von der jeweils dahinterliegenden Rechtsordnung geprägt ist. (Simonæs 2002 In: Eriksen 2002, S.136) Indem wir Simonæs darin zustimmen, finden wir es angebracht eine kontrastive Analyse der Textsorte Mietbedingungen für Ferienhäuser durchzuführen, um die Merkmale der Sprache in jeweils den deutschen und den dänischen Mietbedingungen festzustellen. Dabei werden wir aber besonders den Schwerpunkt auf Textsortenkonventionen und Handlungsmuster legen. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 9

14 3 Textsortenlinguistik Tine Strøm - Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen In diesem Kapitel werden die Begriffe Textsortenkonvention und Handlungsmuster eingeführt. Außerdem werden der Zweck der Textsortenkonventionen und die Relationen zwischen den Komponenten des Handlungsmusters erläutert. 3.1 Texttypen und Textsorten Die Textsortenlinguistik ist keine eindeutige Größe. Besonders die Zweige Textlinguistik und die Textproduktion, weil sie von vielen untersucht worden sind. Die Textlinguistik innerhalb der Textsortenlinguistik ist als ein Klassifikationsinstrument zu charakterisieren, mit dem Texte in Gruppen eingeteilt werden. In der Textproduktion werden einzelne Texte beschrieben, und anhand ihrer gemeinsamen (sowohl textexternen als auch textinternen) Merkmale einer bestimmten Textsorte zugeordnet (Engberg 1997, S.43). In dieser Arbeit werden wir uns also mit der Textproduktion befassen. 3.2 Textsorten Uwe Pörsksen bezeichnet Textsorten als überindividuelle Sprech- und Schreibakte, die an wiederkehrende Kommunikationshandlungen gebunden sind, und bei denen sich aufgrund ihres wiederholten Auftretens charakteristische Sprachverwendungs- und Textgestaltungsmuster herausgebildet haben. ( Reiß/Vermeer 1984, 177 In: Schnell-Hornby 1995, S. 94). Aus dieser Definition ist zu ersehen, dass verschiedene Muster sich innerhalb einer Textsorte herausgebildet haben; diese Muster müssen allerdings nicht benutzt werden, um einen Text einer Textsorte zuzuordnen. Ein Text kann z.b. nach juristischen Kriterien auch zur Textsorte Landgerichtsurteil gehören, obwohl keine für die Textsorte typischen lexikalischen Einheiten verwendet werden. Ein Text muss lediglich adäquate kontextuelle Merkmale aufweisen. (Engberg 1997, S. 41) (Abschnitt , S. 12) - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 10

15 3.3 Konvention Sprache insgesamt kann als Instrument menschlicher Kommunikation ja nur funktionieren, weil sie als soziale Institution ( ) keine völlig willkürliche Verwendung von Zeichen zulässt ( ) (Schnell-Hornby 1995, S. 97) Unser Sprachgebrauch ist also von Regeln determiniert. Einige von ihnen sind im Detail behandelt worden, wie Z.B. die Grammatik. Andere können aber nicht mit den Regeln der jeweiligen Sprachgemeinschaft beschrieben werden, sondern sind eher intuitiv oder angelernt. Diese Regeln oder Muster werden Konventionen genannt und treten auf allen Text- und Sprachebenen auf (ibid. S. 97). Konventionen auf sprachliches Verhalten besitzen nach Reiß folgende Merkmale: 1. Konventionen sind nicht unabänderlich, sie können sich mit der Gemeinschaft innerhalb derer sie Gültigkeit besitzen, wandeln; ( ). 2. Konventionen berühren immer nur einen Teil sprachlicher Kommunikation. Sie schließen den ideolektalen, individuellen Gebrauch von Sprache nicht aus. 3. Konventionen sind stillschweigende, ungeschriebene Regeln ( ), die sich in unserem Zusammenhang als gemeinsame Merkmale in Textvorkommen äußern. Sie sind dabei weniger starr als die Regeln der Grammatik und in geringerem Maße obligatorisch. 4. Konventionen können sich trotz aller Normiertheit wandeln und dabei auch gewandelte Einstellungen einer Sprachgemeinschaft zum jeweiligen Kommunikationsvorgang widerspiegeln. (ibid. S. 98) Textsortenkonvention Textsortenkonventionen 5 sind charakteristische Sprach-und Gestaltungsmuster von Texten als Merkmale von Textsorten ( ) die sich durch ihre Rekurrenz zu sprachlichen Verhaltensregularitäten in bestimmten Kommunikationssituationen (Reiß/Vermeer 1984, S.183 In: Engberg 1997, S. 45) verfestigt haben. 5 Siehe evtl. Begriffsliste - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 11

16 Um eine sprachliche Regelmäßigkeit als Textsortenkonvention bezeichnen zu können, sind nach Engberg zwei Kriterien zu erfüllen: erstens muss das entsprechende sprachliche Merkmal für Texte der Textsorte charakteristisch sein. ( ) Zweitens muss das sprachliche Mittel hochfrequent sein ( ) (ibid. S. 45) Sind beide Kriterien erfüllt, wird das sprachliche Mittel zu einem typischen Merkmal einer Textsorte und kann als Textsortenkonvention bezeichnet werden Die Funktion der Textsortenkonventionen Reiß hat die Textsortenkonventionen als ein Übersetzungsmittel eingeführt, indem sie drei Funktionen der Textsortenkonventionen definiert hat. Textsortenkonventionen dienen: 1. als Erkennungssignale 2. als Auslöser von Erwartungshaltungen 3. als Steuerungssignale für das Textverstehen In allen drei Funktionen bieten sie dem Übersetzer wertvolle Entscheidungshilfen ( Schnell- Hornby 1995, S.100). Im Folgenden werden die Textsortenfunktionen nach Reiß (ibid. S.100 ff.) näher erläutert Textsortenkonventionen als Erkennungssignale Der Leser kann an den jeweiligen Sprach- und Gestaltungskonventionen eine jeweilige Textsorte erkennen. Wenn er z.b. die Eingangsformel: Im Namen des Volkes liest, weiß er, dass der Text wahrscheinlich eine Urteilsverkündung ist, und wenn er folgende Schlussformel sieht Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie heute noch, dann weiß er, dass der Text ein Märchen ist Textsorten als Auslöser von Erwartungshaltungen Erkennt der Leser eine Textsorte an bestimmten Sprach- und Gestaltungskonventionen, so werden gewisse Erwartungen an den Text geknüpft. Oft erwartet der Leser bestimmte Stileigenheiten, z.b. erwartet er in Fachtexten einen sachlichen Stil. 6 Das Verhältnis zwischen charakteristischen Merkmalen und typischen Merkmalen ist Folgendes: Ein (textsorten)typisches Merkmal ist ein charakteristisches Merkmal, das in Texten einer Textsorte häufig auftritt. (Engberg 1997, S ) - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 12

17 Werden die Erwartungen des Lesers nicht erfüllt, so gibt es drei Möglichkeiten, die die Übersetzung beeinflussen können. 1. Der Leser betrachtet den Text als defekt. 2. Der Leser sucht nach einer Erklärung der Verwendung der für die Textsorte untypischen Textsortenkonventionen und entdeckt neue Interpretationsmöglichkeiten. 3. Die intendierte Kommunikation des Textes misslingt Textsorten als Steuerungssignal für das Textverstehen Die jeweilige Textsorte kann das Verstehen eines ganzen Textes oder einzelner Textelemente steuern. Erscheint folgendes Textsegment in einer Rezension Dies ist einer der besten Filme, die in den letzen Jahren gedreht worden sind, ist der Texttyp informativ und Bestandteil einer Filmkritik. Erscheint das Textsegment aber in einer Anzeige ist der Text operativ und Bestandteil einer Filmreklame (ibid. S ). Darüber hinaus weist Reiß darauf hin, dass das Wissen über Textsortenkonventionen nicht nur bei der Textproduktion, sondern auch beim Übersetzen relevant ist. Diese Definition der Funktion der Textsortenkonventionen bildet in dieser BA-Arbeit eine enge Kopplung zwischen Übersetzen und Textsortenkonventionen Die Rolle der Textsortenkonventionen im Übersetzungsprozess Die zuvor erwähnten Funktionen können bei der Übersetzung das Verhalten des Übersetzers beeinflussen. Bei jeder Übersetzung gibt es zwei grundsätzliche Fragen: 1. Kann ihre dreifache Funktion im übersetzten Text erhalten bleiben? 2. Sollen diese Funktionen wenn dies grundsätzlich möglich ist im Zieltext erhalten bleiben? (ibid. S ) (Siehe auch Abschnitt 2.1, S. 5-6) Handlungsmuster In dieser Arbeit sind Textsortenkonventionen der übergeordnete Begriff für Regelmäßigkeiten innerhalb einer bestimmten Textsorte. Textsortenkonventionen werden anhand von Handlungsmustern 7 realisiert. Nach Engberg lautet die Definition eines Handlungsmusters: 7 Siehe evtl. Begriffsliste - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 13

18 Als sprachliches Handlungsmuster fasse ich ein Muster auf, nach dem bei der Formulierung von Texten, die zur Erfüllung bestimmter Kommunikationsziele in bestimmten Situationen verwendet werden, bestimmte lexikalische Einheiten in bestimmten Konstruktionen eingesetzt werden. (Engberg 1997, S. 26) Ein Handlungsmuster kombiniert drei Komponenten: 1. Kommunikationssituation 2. Kommunikationsziel 3. Kommunikationsmittel (Engberg 1997, S ) Die Kommunikationssituation und das Kommunikationsziel bilden zusammen den Handlungskontext der sprachlich realisierten Handlung. Hier treten die textexternen Merkmale auf. Die Kommunikationsmittel sind bei juristischen Fachtexten sprachliche Elemente. Das sind die sogenannten lexikalischen Einheiten 8, die Satzgliedfunktion haben (ibid. S. 90). Daher werden wir im Folgenden den spezifischeren Begriff lexikalische Einheiten verwenden statt Kommunikationsmitteln. Die lexikalischen Einheiten werden innerhalb des oben erwähnten Handlungskontextes eingesetzt, um eine Sprachhandlung auszuführen. Das sind die textinternen Merkmale. Zwischen den drei Komponenten gibt es verschiedene Relationen. Um sie näher zu erläutern wird folgendes Modell abgebildet. 9 8 Siehe evtl. Begriffsliste 9 In der Arbeit Engbergs (2007), aus der wir seine Termini und Erklärungen haben, ist kein Model abgebildet, weshalb wir das Modell aus Ditlevsen et. Al verwenden. Engberg hat auch an dieser Arbeit teilgenommen. Deshalb kombinieren wir die deutschen Termini Engbergs mit dem Modell. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 14

19 Abb. (Ditlevsen et al. 2007, S. 107) Determinationsrelation Typikalitätsrelation Mittel-Zweck-Relation Die Relationen des Handlungsmusters Die Relation zwischen der Kommunikationsziel und der Kommunikationssituation; die sogenannte Determinationsrelation 10 ist wechselseitig. Das Kommunikationsziel kann also die Kommunikationssituation, die man wählen muss, um das Kommunikationsziel realisieren zu können, determinieren. In anderen Fällen determiniert die Situation aber die Funktion. Charakteristisch für juristische Texte ist, dass die Situation die Kommunikationsziele determiniert, denn der Richter hat mit seinem Text eine gewisse Funktion zu erfüllen (Engberg 1997, S. 27) (siehe Abschnitt 6.4, S. 37 ff). Die Relation zwischen dem Kommunikationsziel und den lexikalischen Einheiten besteht aus einer Mittel-Zweck-Relation. 11 D.h. dass die lexikalischen Einheiten eine bestimmte semantische Qualität zur Erfüllung einer gewissen Funktion haben müssen. Ist die Funktion definiert, so steht eine begrenzte Auswahl lexikalischer Einheiten zur Verfügung, deren Inhalt zur Vermittlung einer bestimmten Funktion verwendet werden kann (Ditlevsen 2007, S.108). Diese Funktion ist das Kommunikationsziel. 12 Zwischen einer konkreten Kommunikationssituation und konkreten lexikalischen Einheiten ist keine inhaltliche Relation vorhanden, wie in der Mittel-Zweck-Relation, sondern eine Typikalitätsrelation. 13 Ein Linguist oder Sprachbenutzer kann nur durch eine Untersuchung einer 10 Siehe evtl. Begriffsliste 11 Siehe evtl. Begriffsliste 12 Eine ausführliche Argumentation dafür gibt es im Abschnitt 6.4 S. 37 ff. 13 Siehe evtl. Begriffsliste - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 15

20 gewissen Situation herauslesen, welche lexikalischen Einheiten typisch innerhalb der Kommunikationssituation verwendet werden. Die Regelmäßigkeit solcher typischen lexikalischen Einheiten kann sich ändern, da die Typikalität davon abhängig ist, welche Formulierungen die Personen, die die Texte verfassen, anwenden. Verfassen sie die Texte nicht nach einer bestimmten Konvention, wandelt sich diese Konvention (ibid. S.109). In der Analyse der textinternen Merkmale und dabei auch der Textsortenkonventionen sind zwei der Relationen relevant, nämlich die Mittel-Zweck-Relation (welche lexikalischen Einheiten zur Realisierung des Kommunikationsziels verwendet werden können) und die Typikalitätsrelation (welche lexikalischen Einheiten typisch innerhalb der Kommunikationssituation verwendet werden) (ibid. S ). Die Determinationsrelation hängt mit den textexternen Merkmalen zusammen, deren Funktion ist, Texte zu gruppieren und sie der gleichen Textsorte zuzuordnen Die Funktionen des Handlungsmusters Handlungsmuster bilden eine Grundlage für die Formulierung von Texten einer Textsorte. Es ist aber wichtig festzustellen, dass auch Texte, die nicht den charakteristischen Merkmalen der Textsorte folgen, als Exemplare der Textsorte aufgefasst werden, wenn der Handlungskontext/die Determinationsrelation indiziert, dass sie zu der Textsorte gehört (Engberg 1997, S. 44). Handlungsmuster sind ein Muster für die Textproduktion innerhalb einer Textsorte, und wenn sowohl der Absender als auch der Empfänger das Wissen über Handlungsmuster besitzen, werden die Textsortenkonventionen ihre Funktion erfüllen und die Produktion und Rezeption erleichtern. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit einer gelungenen Kommunikation erhöht (ibid. S ). Somit ist das Wissen über Handlungsmuster einer Textsorte für den Übersetzer wichtig, weil er Vermittler des AT in der neuen Kommunikationssituation ist, von der das Translat ein Teil ist. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 16

21 4 Methode Sine Marie Kirkegaard - Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen In Kapitel zwei und drei haben wir für unsere Untersuchung relevante textsortenlinguistische Begriffe eingeführt. In diesem Kapitel werden wir erläutern, wie wir diese Begriffe kombinieren und verwenden. Ausgangspunkt soll die kontrastive Textologie sein, weil wir Textsorten aus zwei verschiedenen Sprachgemeinschaften vergleichen möchten. Am Ende des Kapitels ist ein Analysemodell aufgestellt, das in der Analyse Verwendung finden wird. 4.1 Kontrastive Textologie Unter der kontrastiven Textologie versteht Bernd Spillner (1981) eine linguistische Disziplin, die die Charakteristika von Textsorten auf allen Sprachebenen interlingual vergleicht. Die Textsortenkontrastierung hat also alle textsortenspezifischen Merkmale zu berücksichtigen (Spillner 1981, S. 243: In Engberg 1997, S. 58) Nach Spillner befasst sich kontrastive Textologie also mit dem Vergleichen von Textsortenkonventionen auf allen Sprachbeschreibungsebenen. Beim Vergleich zweier Sprachsysteme ist die Grundidee sich mit typischen Merkmalen einer Textsorte zu befassen, die für eine übersetzungsrelevante Textarbeit brauchbar sind (Engberg 1997, S. 59). Da dies zentral für unsere Arbeit ist, werden wir die kontrastive Textologie verwenden. 4.2 Analyseverfahren und Methode zur Beschreibung einer Textsorte Reiner Arntz (1992) hat sich auch mit kontrastiver Textologie beschäftigt. Er plädiert dafür, in Anlehnung an Hoffmann, dass Texte aus zwei verschiedenen Sprachgemeinschaften, die intuitiv derselben Textsorte zugeordnet werden, nach identischen Kriterien untersucht werden können, um eine Vergleichbarkeit festzustellen (ibid. S. 59). In unserem Fall handelt es sich teils um eine Beschreibung der textexternen Merkmale, teils um eine Beschreibung der textinternen Merkmale Textexterne Merkmale Um zu verifizieren, dass die Mietbedingungen unserer zwei Textkorpora zu der gleichen Textsorte gehören, werden zunächst die textexternen Merkmale untersucht. Unter den textexternen Merkmalen versteht Arntz: - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 17

22 - Kommunikationssituation - Medium/Kanal - Kommunikationsteilnehmer - Textfunktion (Arntz 1992, S. 113) Zweck einer Analyse der textexternen Merkmale ist die Vergleichbarkeit der Texte ( ) zu überprüfen und zu bestätigen. (ibid. S. 113). Kommen die gleichen Merkmale in mehreren Texten vor, die in gleichen Situationen die gleiche Funktion haben, ist anzunehmen, dass es sich um eine Textsorte handelt. Ist es nach der Untersuchung der textexternen Merkmale hingegen nicht möglich die Vergleichbarkeit der Texte zu bestätigen, kann die Analyse anhand der vorliegenden Textkorpora nicht weitergeführt werden und, ein neues Textkorpus muss zusammengestellt werden. Bestätigt die Analyse der textexternen Merkmale aber die Vergleichbarkeit, können wir mit der Analyse der textinternen Merkmale fortfahren. Die textexternen Merkmale stimmen mit zwei von den drei Komponenten des Handlungsmusters überein, nämlich der Kommunikationssituation und dem Kommunikationsziel, die zusammen einen Handlungskontext/ eine Determinationsrelation bilden (siehe Abschnitt 3.3.3, S. 13 ff.). Der Begriff textexterne Merkmale signalisiert, dass es sich um Elemente handelt, die außerhalb des Textes liegen, sich aber auf Textebene widerspiegeln (ibid. S. 113). Die drei ersten textexternen Merkmale nach Arntz (Kommunikationsteilnehmer, Medium/Kanal, Kommunikationsanlass) beschreiben Aspekte der Kommunikationssituation, und deswegen werden wir bei der Analyse der Kommunikationssituation diese Methode anwenden. Der Begriff Textfunktion stimmt mit Engbergs Begriff Kommunikationsziel überein 14, und deswegen werden wir auf die Textfunktion unter einem separaten Punkt weiter eingehen. 14 Eine ausführliche Argumentation dafür gibt es im Abschnitt 6.4, S. 37 ff - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 18

23 4.2.2 Textinterne Merkmale Tine Strøm Nächster Schritt des Analyseverfahrens besteht darin, die textinternen Merkmale zu untersuchen. Hier werden spezifische Elemente auf Textebene beschrieben. Jeder einzelne Text ist auf seine spezifischen Merkmale hin zu untersuchen. Der Text entscheidet somit, welche Merkmale relevant zu beschreiben sind. Nach Arntz könnten folgende Merkmale 15 relevant sein: - Nichtsprachliche Elemente wie Layout, typographische Gestaltung - Makrostruktur - Textkohärenz - Syntax (Satzarten, Wortgruppen, Satzverknüpfung und syntaktische Kompression) - Lexik (Wortklassen, Struktur, Herkunft) - Grammatische Kategorien (Tempus, Genus, Modus, Person) - Stilmittel (ibid. S. 114) Die textinternen Merkmale sind mit den lexikalischen Einheiten des Handlungsmusters vergleichbar. Die Merkmale, die den Text prägen, dienen als Ausgangspunkt für eine ausführlichere Analyse (ibid. S. 113). Beim Auswählen der zur Kontrastierung herangezogenen Merkmale ist zu beachten, dass die gleiche Textsorte verschiedener Sprachgemeinschaften unterschiedliche Merkmale aufweisen kann, d.h. dass sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten untersucht und verglichen werden können. Nachdem die relevanten Merkmale der zwei Textkorpora ausgewählt sind, kann eine ausführliche Beschreibung und Analyse durchgeführt werden. Zunächst sind sämtliche Texte in Sprache 1 (L1) zu analysieren. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen sind danach zusammenzufassen und zu gewichten. Auf dieser Basis ist es u.a. möglich, Aussagen über die sprachliche Variationsbreite der Textsorte zu machen. Auf gleiche Weise sind sämtliche Texte in Sprache 2 (L2) zu analysieren, und die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen zusammenzufassen und zu gewichten. Schließlich sind 15 Arntz verwendet den Begriff Beschreibungselemente bzw. Elemente im gleichen Sinne wie Engberg den Begriff textinterne Merkmale verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden wir in Anlehnung an Engberg durch die ganze Arbeit den Begriff Merkmale. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 19

24 die Analysen der L1 und L2 zu vergleichen, um Unterschiede und Ähnlichkeiten festzustellen (ibid. S ). Solche Analysen sind für den Übersetzer sehr relevant, da er mit diesem Wissen eine verbesserte Grundlage dafür hat, eine adäquate Übersetzung zu erstellen. Mit Hilfe dieses Wissens kann z.b. eine falsche Übertragung von Textsortenkonventionen vermieden werden, d.h. eine Übertragung von den im L1 vorkommenden Textsortenkonventionen in eine L2, die unadäquat wäre, weil die betreffenden Textsortenkonventionen in der L2 nicht existieren. 4.3 Elemente des Analyseverfahrens Anhand dieser Analysen möchten wir Textsortenkonventionen, die in deutschen und dänischen Mietbedingungen auftreten, identifizieren und dabei untersuchen, ob sie beim Übersetzen relevant sind. Zunächst werden wir die textexternen Merkmale der zwei Textkorpora analysieren, u.a. die Kommunikationssituation und das Kommunikationsziel, um festzustellen, ob sie das gleiche Kommunikationsziel innerhalb den gleichen Kommunikationssituationen erfüllen, und somit der gleichen Textsorte zugeordnet werden können. Dieses Wissen beeinflusst das weitere Analyseverfahren, nämlich die Wahl der textinternen Merkmale. Nach Arntz sind sämtliche sprachliche Elemente eines Textes zu analysieren, die für den jeweiligen Text relevant sind. Dieses Verfahren ist gründlich und zeitraubend, und es ist nicht gegeben, dass das Ziel der Untersuchung erreicht wird. Angestrebt wird vielmehr eine Arbeit, die beim Übersetzen verwendbare Ergebnisse hervorhebt. Das werden wir durch Identifizierung textkonventioneller Formulierungen erreichen Teiltextsegmente Unser Analyseparameter befindet sich auf Textebene. Hermann Oldenburg (1992) teilt seine untersuchten Texte in Teiltexte ein. Oldenburg versteht unter Teiltexten größere inhaltlich-funktionale Einheiten von Texten, die formal und thematisch voneinander abgrenzbar sind und in der Regel mit intuitiv gegebenen Teiltexten wie Einleitung Diskussion und Zusammenfassung übereinstimmen (Oldenburg 1992, S. 63). Oldenburg unterteilt die Teiltexte wie folgt: - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 20

25 Teiltextsegmente betrachte ich als kleinere inhaltlich-funktionale Einheiten des Textes, die primär an die Teiltextstruktur beziehungsweise die Teiltextfunktion gebunden sind. Sie konstituieren in ihrem Zusammenwirken den Teiltext und sind in aller Regel weniger in sich abgeschlossene Einheiten als Teiltexte. Teiltextsegmente können als quasi gleichberechtigte Elemente nebeneinander stehen, sie können aber auch anderen Teiltextsegmenten untergeordnet sein. (ibid. S. 63) Teiltextsegmente können sich an die Teiltextfunktion binden. Im Zusammenhang mit den Handlungsmustern bildet dies unseren Ausgangspunkt. Teiltextsegmente können auf mehreren Ebenen auftreten; unsere Arbeit hat aber nicht zum Gegenstand, die verschiedenen Ebenen zu analysieren, auf denen die Teiltextsegmente vorkommen, oder an welche Teiltexte sie sich knüpfen, da eine Einteilung in Teiltexten wie Einleitung, Diskussion und Zusammenfassung, wie von Oldenburg vorgeschlagen, in einer Textsorte wie Mietbedingungen keine besondere Relevanz hat. In dieser Arbeit werden nach Inspiration von Engberg Teiltextsegmente untersucht, die aus mindestens einem vollständigen Satz bestehen (Engberg 1997, S. 85). 16 Damit ein Teiltextsegment 17 im Rahmen dieser Arbeit als eine textsortenkonventionelle Formulierung aufgefasst werden kann, müssen gewisse Kriterien erfüllt werden. Erstens müssen die wiederkehrenden Teiltextsegmente die gleichen Kommunikationsteilziele erfüllen, und zweitens müssen sie die gleiche Form haben. Die zu untersuchenden lexikalischen Einheiten erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten innerhalb des Sprachsystems und der Fachterminologie innerhalb der juristischen Fachsprache. Diese Arbeit fordert aber nicht, dass die wiederkehrenden Teiltextsegmente bis im Detail die gleiche Form haben, um zu der gleichen Textsortenkonvention zu gehören. Werden z.b. Synonyme, Varianten 18 oder mehrere Satzglieder verwendet, die nicht den Kerninhalt der anderen Teiltextsegmente ändern oder beeinflussen, können sie immer noch zusammen mit den andren Teiltextsegmenten eine textsortenkonventionelle Formulierung bilden. Bei der Untersuchung zwei der drei Relationen des Handlungsmusters, nämlich der Mittel-Zweck- Relation und der Typikalitätsrelation, kann also entschieden werden, ob die in unseren Mietbedingungen verwendeten Teiltextsegmente als Formulierungskonventionen (ibid. S. 90) aufzufassen sind oder nicht. 16 Bei einem vollständigen Satz verstehen wir in dieser Arbeit einen Satz, der mindestens aus einem Subjekt und einem Verb besteht. 17 Siehe evtl. Begriffsliste 18 Als Variante verstehen wir in dieser Arbeit einen oder mehrere Satzglieder, die sich von der Formulierung in dem gefundenen Teiltextsegment unterscheiden, wobei der Inhalt aber derselbe ist. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 21

26 4.3.2 Handlungsmuster Textsortenkonventionen werden anhand von Handlungsmustern realisiert, die aus drei Komponenten bestehen: 1) Kommunikationssituation, 2) Kommunikationsziel und 3) Kommunikationsmittel. (Abschnitt 3.3.3, S. 13 ff.) Der Ausgangspunkt der Analyse ist deswegen die Handlungsmuster der betreffenden Textsorte. Handlungsmuster können auf mehreren Ebenen auftreten. Wir werden uns mit der Textebene befassen, d.h. mit den zu untersuchenden lexikalischen Einheiten, die durch Teiltextsegmente etabliert sind, und die anhand Typikalitätsrelationen gefunden werden können. Unser Analyseverfahren bezieht sich auf die drei Komponenten der Handlungsmuster. Durch die in Kapitel 6 zu analysierenden textexternen Merkmale, werden die Kommunikationssituation und das Kommunikationsziel analysiert. Wir vermuten, dass die Kommunikationssituation der deutschen und dänischen Textkorpora weitgehend die gleiche ist; eine Ausnahme könnte aber die jeweilige nationale Rechtssprache bilden (siehe Abschnitt 2.4, S. 9). Um diesbezügliche Unterschiede festzustellen, wäre eine Untersuchung der Gesetzgebung und sprachliche Formulierung der betreffenden Gesetze in den jeweiligen Sprachgemeinschaften erforderlich. Eine Untersuchung dieser Art wäre aber von einem solch großen Umfang, dass sie eine BA-Arbeit in sich fordern könnte, und reicht also weit über den Rahmen dieser Arbeit hinaus. Deswegen werden wir nicht weiter darauf eingehen. Der übergeordnete Zweck (das Kommunikationsziel) wird auch in Kapitel 6 analysiert, und somit werden zwei der Komponente des übergeordneten Handlungsmusters identifiziert und beschrieben. Damit die Kommunikationsteilziele in den untergeordneten Handlungsmustern klassifiziert werden können, wird Ende des sechsten Kapitels eine Einteilung der Kommunikationsteilziele unternommen, die sich auf das übergeordnete Kommunikationsziel bezieht, das im gleichen Kapitel analysiert wird. Die textinterne Analyse hat zunächst eine Analyse des deutschen Textkorpus zum Gegenstand gefolgt von der Analyse des dänischen Textkorpus. Der Zweck dieser Analysen ist, Teiltextsegmente zu identifizieren, in denen typische lexikalische Einheiten zur Realisierung identischer Kommunikationsteilziele auftreten. Treten Teiltextsegmente in 3-5 der Mietbedingungen in dem betreffenden Textkorpus auf, sind Textsortenkonventionen vorhanden. Zum Schluss werden wir die textinterne Analyse der zwei Textkorpora vergleichen, damit parallele - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 22

27 Handlungsmuster identifiziert werden können. Dieser Vergleich ist beim Übersetzen von großer Bedeutung, dadurch dass er signalisiert, welche Übersetzungen innerhalb bestimmter Kommunikationssituationen am Besten sind, damit adäquate Übersetzungen von Mietbedingungen erstellt werden können. Folglich können die Erwartungen des kompetenten Lesers erfüllt werden, was wiederum zu einer gelungenen Kommunikation beiträgt. 4.4 Das Analysemodell Anhand der oben erwähnten Beschreibung unseres Analyseverfahrens erfolgt eine Übersicht des Analysemodells: 1 Analyse der textexternen Merkmale a) Analyse der textexternen Merkmale der deutschen Mietbedingungen b) Analyse der textexternen Merkmale der dänischen Mietbedingungen c) Vergleich der Ergebnisse 2 Analyse der textinternen Merkmale a) Analyse der textinternen Merkmale der deutschen Mietbedingungen b) Analyse der textinternen Merkmale der dänischen Mietbedingungen c) Vergleich der Ergebnisse 3 Vergleich der Textsortenkonventionen a) Vergleich paralleler Textsortenkonventionen b) Vergleich paralleler Textsortenkonventionen Der Analyseaufbau erfolgt nicht ganz wie es aus diesem Modell hervorgeht, aber alle Elemente des Modells werden in der Analyse mit einbezogen und in einen logischen Zusammenhang gestellt. - Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 23

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr