Postnarkotische Langzeit-EKG-Untersuchungen beim Hund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Postnarkotische Langzeit-EKG-Untersuchungen beim Hund"

Transkript

1 Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Postnarkotische Langzeit-EKG-Untersuchungen beim Hund INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover vorgelegt von Kathrin Buhl aus Rheydt Hannover

2 Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Ingo Nolte. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Ingo Nolte. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Klaus Otto Tag der mündlichen Prüfung:..

3 Meinen Eltern

4

5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Literaturübersicht. Langzeit-EKG.. Grundlagen.. Einsatz beim Menschen 6.. Einsatz beim Hund 7. Arrhythmien 9.. Ursachen von Herzarrhythmien 9.. Intrakardiale Ursachen.. Extrakardiale Ursachen.4. Auswirkung und Therapie von Herzarrhythmien. Anästhetika 4.. Propofol 4.. Isofluran 5.. Levomethadon 6.4. Diazepam 7.5. Stickoxydul 8 4. Narkoserisiko Perioperative Morbidität und Mortalität Intra- und postnarkotische Herzrhythmusstörungen C. Untersuchungsgut, Material und Methode 4. Patientengut 4. Narkoseschema und verwendete Medikamente 9. Untersuchungsplan 4.. Spezielle Herz- und Kreislaufuntersuchung 4.. Röntgenologische Untersuchung 4.. Elektrokardiographische Untersuchung 4

6 .4. Echokardiographische Untersuchung 4.5. Langzeit-EKG-Untersuchung Gerätebeschreibung Vorbereitung der Hunde Protokollführung Datenübertragung und ausdruck Computerisierte EKG-Analyse Visuelle EKG-Analyse Hämatologische Untersuchung Statistische Auswertung 5 D. Ergebnisse 5. Gruppenvergleich 5. Herzfrequenz 5.. Minimale Herzfrequenz 5.. Maximale Herzfrequenz 54.. Durchschnittliche Herzfrequenz 56. Arrhythmie 58.. Arrhythmie allgemein 58.. Ventrikuläre Arrhythmie 6.. Supraventrikuläre Arrhythmie Korrelation bezüglich der Arrhythmiehäufigkeit Korrelation zwischen Arrhythmiehäufigkeit und Alter Korrelation zwischen Arrhythmiehäufigkeit und Narkosedauer 7 E. Diskussion 74 F. Zusammenfassung 87 G. Summary 9

7 H. Literaturverzeichnis 9 I. Anhang 6

8 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung ALT Alaninaminotransferase Am. Staff. Terr. American Staffordshire Terrier AP Alkalische Phosphatase AV atrioventrikulär bzw. beziehungsweise β Beta cm Zentimeter dl Deziliter EDTA Ethylen-Diamin-Tetra-Azetat EKG Elektrokardiogramm Fa. Firma g Gramm g Erdbeschleunigung GLDH Glutamatdehydrogenase h Stunde(n) Hann. Hannoverscher kg Kilogramm KGW Körpergewicht L-EKG Langzeit-Elektrokardiogramm l Liter m männlich Max Maximum mg Milligramm MHZ Megahertz Min Minimum min Minute mm Millimeter

9 Abkürzungsverzeichnis mmhg Millimeter Quecksilbersäule mmol Millimol mv Millivolt mval Millival μl Mikroliter n Anzahl p Irrtumswahrscheinlichkeit pco Partialdruck der Kohlenstoffdioxidkonzentration r Korrelationskoeffizient SA sinuatrial sek. Sekunde SVES supraventrikuläre Extrasystole(n) Tab. Tabelle Tachyarrhyth. Tachyarrhythmien U Units V Volt VES Ventrikuläre Extrasystole(n) Vol% Volumenprozent w weiblich x x~ Median > größer als < kleiner als arithmetischer Mittelwert

10

11 Einleitung A. Einleitung In der Humanmedizin gehört das Langzeit-EKG neben dem Routine-EKG zu den am häufigsten angewandten nichtinvasiven kardiologischen Untersuchungsverfahren (STEINBECK, 994). Es ermöglicht, die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum -meist 4 Stunden- aufzuzeichnen (WARE, 998). Der Patient geht dabei seinen Aktivitäten in gewohnter Umgebung nach. Vor allem sporadisch auftretende Arrhythmien können erfasst werden (MILLER et al., 999). Auch in der Veterinärmedizin hat das Langzeit-EKG in den letzten Jahren vereinzelt Anwendung gefunden (HALL et al., 99; LOMBARD, 99; HERTEL et al., 996; BUHL et al., 999; WARE, 999). Die Indikationen stimmen weitgehend mit denen beim Menschen überein. So kommt das 4-Stunden-EKG beispielsweise bei Patienten mit Verdacht auf Synkopen oder Adams-Stokes-Anfälle zum Einsatz (HERTEL et al., 996; MILLER et al., 999). Ebenso hilft es bei der Entscheidung, ob eine Arrhythmie behandlungsbedürftig ist oder nicht (HERTEL et al., 996). Außerdem kann die Effektivität einer antiarrhythmischen Therapie (CALVERT et al., 996b; WARE, 998) oder eines implantierten Herzschrittmachers überwacht werden (Cobb et al., 99). Nicht zuletzt findet das Langzeit- EKG auch bei experimentellen Fragestellungen Anwendung (ULLOA et al., 995). Ähnlich wie beim Menschen wird auch in der Kleintiermedizin eine intensive prä-, intra- und postnarkotische Betreuung der Patienten gefordert und zunehmend auch realisiert (BEDFORD, 99). Trotzdem kommt es in dieser Phase gelegentlich zu unerklärlichen plötzlichen postoperativen Todesfällen. Inwieweit Herzrhythmusstörungen hier eine Rolle spielen, ist noch wenig untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels postnarkotischer Langzeit-EKG-Registrierung die Inzidenz von Herzrhythmusstörungen in dieser Phase zu ermitteln und das davon ausgehende Risiko für den Patienten besser einschätzen zu können. Um den Einfluss verschiedener Narkotika auf die Arrhythmieentwicklung zu überprüfen, werden zwei Patientengruppen untersucht, die sich hinsichtlich des Narkoseschemas unterscheiden. Zur Aufrechterhaltung der Narkose wird in der einen Gruppe eine Inhalationsnarkose mit Isofluran, in der anderen eine Injektionsnarkose mit Propofol in Form einer Dauerinfusion durchgeführt.

12 Einleitung Neben dem Narkoseregime soll das Alter der Patienten und die Narkosedauer auf die Arrhythmieentwicklung hin geprüft werden. Vergleichend werden die Schwankung der Herzfrequenz und die Arrhythmiehäufigkeit im Rahmen von Langzeit-EKG-Aufzeichnungen bei herzgesunden Hunden gemessen.

13 Literaturübersicht B. Literaturübersicht. Langzeit-EKG.. Grundlagen Die Langzeit-Elektrokardiographie, auch Holter-Monitoring genannt, ermöglicht es die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum -meist 4 Stundenaufzuzeichnen (WARE, 998). Das erste System wurde 96 von N.J. HOLTER (96) vorgestellt und bestand aus einem zwei Kilogramm schweren Funkrekorder mit Magnetband. Seither hat die Methodik eine umfassende Weiterentwicklung erfahren und mittlerweile sind die Geräte so klein und leicht, dass der Patient während der Registrierung seinen täglichen Aktivitäten in gewohnter Umgebung nachgehen kann. Ein Ruhe-Standard-EKG mit sechs bis zwölf Ableitungen registriert die Herzaktionen allenfalls über wenige Minuten. Beim Dauer- EKG stehen dagegen eine Vielzahl von Herzzyklen meist in zwei Ableitungen über mehrere Stunden zur Verfügung (FITSCHA et al., 98). Das Langzeit-EKG stellt daher gegenüber dem Ruhe-EKG und dem Belastungs-EKG die empfindlichste Methode zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen dar (FITSCHA et al., 98). Besonders sporadisch auftretende Arrhythmien können besser erfasst werden (MILLER et al., 999; TILLEY, 98). Generell wird zwischen diskontinuierlich und kontinuierlich aufzeichnenden Systemen unterschieden (BETHGE u. GONSKA, 988; STEINBECK, 994). Diskontinuierliche Geräte arbeiten entweder mit einem Arrhythmiemodul, welches Rhythmusstörungen identifiziert und dann nur diese Bereiche abspeichert (BETHGE u. GONSKA, 988). Weiterhin existieren Geräte, die durch den Patienten selbst bzw. durch den Patientenbesitzer aktiviert werden müssen und dann über einen kurzen Zeitraum EKG-Sequenzen aufzeichnen (COTE et al.; 999). Eine kontinuierliche 4-stündige Registrierdauer wird heute als Minimum angesehen, um der Spontanvariabilität Rechnung zu tragen (ANDRESEN et al., 98; KÜHN, 988; WITTE u. DÄNSCHEL, 99; STEINBECK, 994). Diskontinuierlich registrierende Systeme sollten nur dann eingesetzt werden, wenn es um Abklärung von Symptomen geht, die so selten auftreten, dass sie mit einem 4-Stunden-EKG nicht erfassbar sind und genügend Zeit zum Aktivieren der Registriertaste bleibt (STEINBECK, 994).

14 Literaturübersicht 4 Bei den Rekorderarten werden zwei Typen unterschieden. Einerseits der ältere analoge Magnetbandrekorder, der als Speichermedium handelsübliche Kassetten benötigt. Andererseits die neueren digitalen Rekorder mit Festspeicher (Chip) oder sogenannten Flashroms (Chipkarten) (KALKREUTH, 99). Die EKG-Signale werden hier sofort in computergerechter Form gespeichert. Bei den ersten Geräten dieser Art war die Speicherkapazität noch zu gering, um eine 4-Stunden-Registrierung kontinuierlich in zwei Ableitungen speichern zu können. Somit wurden digitale Rekorder entwickelt, die kontinuierlich analysierten, jedoch nur diskontinuierlich speicherten. Es wurden lediglich veränderte Komplexe aufgezeichnet. Insgesamt kam es zu einem hohen Datenverlust. Mittlerweile existieren digitale Rekorder, die in der Lage sind ein komplettes 4-stündiges- EKG in zwei Ableitungen zu speichern. Diskontinuierlich arbeitende Systeme sollten nicht mehr angewandt werden, da wichtige Passagen fehlen können (HÖPP u. OSTERSPEY, 984). Auch die Analysesysteme haben in den letzten Jahren eine umfassende Weiterentwicklung erfahren. Ursprünglich wurde das aufgezeichnete Langzeit-EKG vom Band mit entsprechender Geschwindigkeit in ein Analysesystem eingelesen und mußte gleichzeitig am Bildschirm kontrolliert werden (KALKREUTH, 99). Norman Holter entwickelte dann ein Verfahren (audiovisuelle EKG-Analyse), mit dem eine zeitgeraffte Analyse möglich war (KALKREUTH, 99). Die einzelnen QRS-Komplexe wurden auf dem Bildschirm übereinander projiziert. In Form und Vorzeitigkeit abweichende Komplexe konnten erkannt werden. Wenige Zeit später wurde jeder QRS-Komplex zusätzlich von einem Ton begleitet. Abweichungen der Herzfrequenz oder Extrasystolen konnten zusätzlich akustisch wahrgenommen werden. In den siebziger Jahren kamen die ersten Arrhythmiecomputer zum Einsatz. Bei der computergesteuerten Arrhythmieanalyse werden sogenannte normale von anormal konfigurierten QRS-Komplexen unterschieden (BETHGE u. GONSKA, 985; KALKREUTH, 99). Der Computer zieht verschiedene Einzelmerkmale zur Klassifikation der Komplexe heran, beispielsweise: QRS-Breite, QRS-Amplitude, Anstiegssteilheit des Kammerkomplexes, QRS-Vektor, QRS-Fläche, Flächenschwerpunkt, Flächenkontur, QRS- Symmetrie sowie die R-R-Abstände. Mehrere dieser Einzelkriterien werden für jeden Kammerkomplex berechnet und zu einem Algorithmus verknüpft. Der für einen normalen

15 Literaturübersicht 5 QRS-Komplex abgeleitete Algorithmus wird mit den Algorithmen aller nachfolgenden Kammerkomplexe fortlaufend verglichen. Je nach Grad der Übereinstimmung erfolgt die Differenzierung zwischen normal und anormal konfigurierten Kammerkomplexen. Erst einige der neueren Systeme sind in der Lage P-Welle, PQ-Dauer und T-Wellen zu erkennen (KALKREUTH, 99). Zur sicheren Klassifikation ist allerdings eine artefaktfreie Aufzeichnung unumgänglich. Da eine prozentige Genauigkeit der Computeranalyse jedoch nicht möglich ist, fordern humanmedizinische Qualitätsrichtlinien bei jeder durch einen Computer erstellten Analyse eine visuelle Kontrolle durch den Untersucher (BETHGE u. GONSKA, 988). Auch in der Veterinärmedizin ist eine solche visuelle Kontrolle unerlässlich (HERTEL et al., 999; MILLER et al., 999). Bei der Computeranalyse tritt meist ein hoher Grad an Artefakten und unkorrekten Klassifikationen auf (MILLER et al., 999). Besonders die Erkennung der physiologischen respiratorischen Sinusarrhythmie des Hundes bereitet dem Computer Probleme (WARE, 998; MOISE u. DEFRANCESCO, 995; HERTEL et al., 996;). Häufig wird diese als supraventrikuläre Extrasystolie fehlinterpretiert. Plötzliche Bewegungen der Tiere können als ventrikuläre Arrhythmien fehlinterpretiert werden (MILLER et al., 999). Grundlinienschwankungen, die zeitgleich mit einer Sinusarrhythmie auftreten, werden möglicherweise als Vorhofflimmern fehlinterpretiert (WARE, 998).

16 Literaturübersicht 6.. Einsatz beim Menschen Das Langzeit-EKG gehört in der Humanmedizin neben dem Routine-EKG zu den am häufigsten angewandten nichtinvasiven kardiologischen Untersuchungsverfahren (STEINBECK, 994). Das Hauptindikationsgebiet liegt in der Abklärung subjektiv empfundener Symptome wie Palpitationen, Schwindel oder Synkopen, deren Ursache häufig Arrhythmien sind (FITSCHA et al., 98; STEINBECK, 994). Diese Symptome treten während kurzer Untersuchung in der Praxis oder Ambulanz häufig nicht auf (KÜHN, 988). Auch zur Risikoeinschätzung bei bestehenden organischen Herzerkrankungen wird das Holter-Monitoring eingesetzt (WITTE u. DÄNSCHEL, 99). Daneben dient es der Überprüfung der Effektivität einer antiarrhythmischen Therapie (DIMARCO u. PHILBRICK, 99) oder eines implantierten Herzschrittmachers (STEINBECK, 994). Im Rahmen von wissenschaftlichen Fragestellungen wurde mittels Langzeit-EKG die Herzfrequenzvariabilität bei gesunden Menschen untersucht. Ebenfalls wurde der Einfluß von Alter, Geschlecht, körperlicher Konstitution und regelmäßigem Nikotingenuß auf die mittlere bzw. minimale Herzfrequenz überprüft (BJERREGAARD, 98). Bei Langzeit-EKG- Registrierungen gesunder Menschen verschiedener Altersgruppen wurde die Arrhythmieart und häufigkeit ausgewertet (DICKINSON u. SCOTT, 984). Auch die Beziehung zwischen ventrikulärer Extrasystolie, Tageszeit und Herzfrequenz wurde betrachtet (ANDRESEN et al., 98).

17 Literaturübersicht 7.. Einsatz beim Hund In der Kleintiermedizin hat diese nichtinvasive Methode in den letzten Jahren ebenfalls vereinzelt Anwendung gefunden (WARE, 998; HALL et al., 99; STOKHOF et al., 99; LOMBARD, 99; ULLOA et al., 995; HERTEL et al., 996). Neben der Einsatzmöglichkeit beim Hund existieren Berichte über die Anwendung bei Katzen (GOODWIN et al., 99b; WARE, 999), Pferden (RAEKALLIO, 99) und Affen (VOGEL et al., 99). Die Indikationen stimmen weitgehend mit denen bei Menschen überein. So wird das 4- Stunden-EKG auch beim Hund erfolgreich zur Überwachung von Patienten mit Verdacht auf Synkopen oder Adams-Stokes-Anfälle (CALVERT et al., 996a) -insbesondere bei unauffälligem Ruhe-EKG eingesetzt. (WOODFIELD, 987; HERTEL et al., 996; MILLER et al., 999). Daneben hilft das Langzeit-EKG bei der Entscheidung, ob eine Arrhythmie behandlungsbedürftig ist oder nicht (HERTEL et al., 996). Die Effektivität einer antiarrhythmischen Therapie (BAUER u. SAAL, 985; WARE, 99; CALVERT et al., 996b; GOODWIN, 998) oder eines implantierten Herzschrittmachers (COBB et al., 99) kann beurteilt werden. Um den Therapieerfolg von der Spontanvariabilität, der Arrhythmien unterliegen, differenzieren zu können, wird eine mindestens 7prozentige Reduktion der Arrhythmien gefordert (GOODWIN, 998). Das Holter-Monitoring findet auch bei experimentellen Fragestellungen Einsatz. Beispielsweise wird es zur Erfassung physiologischer Herzfrequenzraten während Ruhe- und Belastungsphasen herangezogen (WARE, 998; HALL et al., 99). Im Rahmen von Medikamentenstudien kann das Holter-Monitoring zur Überprüfung der Kardiotoxizität und Arrhythmieinduktion von Testsubstanzen verwendet werden (ULLOA et al., 995). Hunde mit moderaten bis schweren Subaortenstenosen wurden Langzeit-EKG- Untersuchungen unterzogen, um ventrikuläre Arrhythmien zu erfassen, die auf ein erhöhtes Risiko eines plötzlichen Herztodes hinweisen (LEHMKUHL u. BONAGURA, 99; LEHMKUHL u. BONAGURA, 995). In einer Studie von CALVERT (99) gelang es bei Dobermann-Pinschern ventrikuläre Arrhythmien aufzudecken, die möglicherweise einer subklinische Kardiomyopathie vorausgehen.

18 Literaturübersicht 8 Auch beim Deutschen Schäferhund ließen sich mittels Langzeit-EKG erblich bedingte ventrikuläre Tachykardien aufdecken, die zum plötzlichen Tod führen können (MOISE et al., 997). Die meisten Hunde dulden das Gerät nahezu problemlos. Selten kommt es durch Lösen der Elektroden, mangelhafte Hautimpedanz oder technische Defekte zu Verlusten bei der Aufzeichnung (STOKHOF et al., 99; HERTEL et al., 996; BUHL et al., 999). Systeme, die mehrere Ableitungen registrieren, sind hier von Vorteil (MOISE u. DEFRANCESCO, 995). Einige Hunde entwickeln durch die Klebeelektroden Hautirritationen (MOISE u. DEFRANCESCO, 995).

19 Literaturübersicht 9. Arrhythmien.. Ursachen von Herzarrhythmien Herzrhythmusstörungen können durch Reizbildungs- oder Erregungsleitungsstörungen verursacht werden (HOFFMAN u. ROSEN, 98; GRABNER et al., 989). Die Reizbildungsstörungen können vom Sinusknoten, den Vorhöfen oder den Ventrikeln ausgehen und führen zu einer Veränderung des Sinusrhythmus (GRABNER, 989). Zu den Reizbildungsstörungen gehören alle Extrasystolieformen und die sich daraus entwickelnden Tachykardieformen, das Kammerflattern und flimmern sowie das Vorhofflattern und flimmern (KERSTEN u. GABRIEL, 995). Störungen der Erregungsleitung führen an zwei Lokalisationen zu Rhythmusstörungen. Einerseits kommt es zu sinuatrialen Blöcken, wenn die Impulsleitung vom Sinusknoten auf den rechten Vorhof ausbleibt. Andererseits entstehen atrioventrikuläre Blöcke, wenn Störungen der Reizleitung im Bereich des AV-Knotens auftreten (KERSTEN u. GABRIEL, 995). Herzarrhythmien entstehen durch zahlreiche Einflüsse. Einerseits spielt das vegetative Nervensystem und Ionenimbalancen eine entscheidende Rolle (STRICKLAND 998). Andererseits können Rhythmusstörungen im Rahmen einer myokardialen Ischämie, Hypoxie (RUSSELL u. RUSH, 995) oder Entzündung (STRICKLAND, 998) auftreten. Zu den häufigsten Arrhythmien beim Hund zählen die Kammer- und Vorhofextrasystolen, Vorhofflimmern, AV-Überleitungsstörungen ersten und zweiten Grades und paroxysmale Kammertachykardien (DETWEILER, 968). Herzrhythmusstörungen, die keine hämodynamischen Störungen verursachen und nur gelegentlich oder vorübergehend auftreten, werden als benigne bezeichnet. FOX (989) stuft beispielsweise weniger als einzelne, unifokale Kammerextrasystolen innerhalb einer Minute, Sinusbradykardie und tachykardie als benigne Rhythmusstörungen ein. Maligne Rhythmusstörungen verursachen dagegen ausgeprägte hämodynamische Störungen. Zu dieser Gruppe werden die anhaltende ventrikuläre Tachykardie, paroxysmale

20 Literaturübersicht supraventrikuläre Tachykardie, Kammerflattern und flimmern sowie Vorhofflattern und flimmern, schwere Formen des AV-Blocks II. Grades und der AV-Block III. Grades gerechnet (FOX, 989)... Intrakardiale Ursachen: Herzrhythmusstörungen treten bei ca. % der herzkranken Hunde auf (KERSTEN, et al., 969). Bei den kardialen Ursachen sind angeborene und erworbene Störungen zu trennen. Im Rahmen der angeborenen Erkrankungen besteht besonders bei Hunden mit moderaten bis schweren Subaortenstenosen ein erhöhtes Risiko ventrikuläre Extrasystolen (isolierte ventrikuläre Extrasystolen oder ventrikuläre Tachykardie) zu entwickeln (GOODWIN et al., 99a). Sämtliche Erkrankungen, die eine Vorhofdilatation verursachen, wie beispielsweise die AV-Klappendysplasie, der persistierende Ductus arteriosus Botalli und der Ventrikelseptumdefekt können vom Vorhofflimmern begleitet werden (LOMBARD, 978; GOODWIN et al., 99a). Das Vorhofflimmern wird auch bei erworbenen Herzerkrankungen beobachtet, wie der chronischen AV-Klappeninsuffizienz und der dilatativen Kardiomyopathie (SPAULDING u. TILLEY, 976). Außerdem tritt diese Form der Rhythmusstörung auch bei Myokarditis und Myokardschäden auf (LOMBARD, 978). Chronischen Myokardschäden werden auch von Kammerextrasystolen und paroxysmalen Kammertachykardien begleitet (DETWEILER, 968). Bei der dilatativen Kardiomyopathie wird neben dem Vorhofflimmern auch die paroxysmale ventrikuläre Tachykardie (FOX, 989), die Sinustachykardie und die ventrikuläre Extrasystolie beschrieben (CORNICK-SEAHORN, 994). Anhaltende lebensbedrohliche Vorhoftachykardien werden bei der chronischen Mitralinsuffizienz und Kardiomyopathie beobachtet, die mit dilatierten Vorhöfen einhergehen (BONAGURA, 989). Neoplastische Infiltrationen des Vorhofes können Vorhofarrhythmien wie beispielsweise Vorhofextrasystolen und tachykardien verursachen (DETWEILER, 968).

21 Literaturübersicht.. Extrakardiale Ursachen Arrythmien werden auch bei zahlreichen primär extrakardialen Erkrankungen beobachtet (RUSSELL u. RUSH, 995). Ursache ist unter anderem der Einfluss des vegetativen Nervensystems auf das Herz (MOISE, 998). Der Sinusknoten gilt als frequenzbestimmender Schrittmacher. Seine Funktion wird aber durch Katecholamine und den Vagustonus beeinflusst (DARKE, 985). Dysrhythmien können sowohl durch Störungen des Vagus als auch durch Störungen der Katecholaminkonzentrationen ausgelöst werden (DARKE, 985). Des weiteren können endokrine und metabolische Störungen, wie beispielsweise Funktionsstörungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder der Nebenniere Rhythmusstörungen hervorrufen (ATKINS, 99). Elektrolytimbalanzen wie Hypokaliämie sind ebenfalls Auslöser von Arrhythmien. Schon leichte Formen der Hypokaliämie können ventrikuläre Arrhythmien induzieren. Hypokaliämien werden unter anderem bei Vomitus, Diarrhoe, Hyperadrenokortizismus und diabetischer Ketoazidose beobachtet (RUSSELL u. RUSH, 995). Außerdem treten Rhythmusstörungen bei Hypoxie, Hypothermie, Intoxikationen oder als Nebenwirkung verschiedener Medikamente auf (DARKE, 986). Störungen im Säure-Basen-Haushalt sind ebenso Auslöser von Dsyrhythmien. Ein Absenken des arteriellen Blut-pH-Wertes unter 7, kann ventrikuläre Extrasystolen hervorrufen (ORSINI, 989). Verschiedene Narkotika beeinflussen ebenfalls die Herzfunktion. So treten unter Halothannarkose häufiger spontane Arrythmien auf als unter Isoflurannarkose (SHORT et al., 99). Medetomidin führt zu einem gehäuften Auftreten von sinuatrialen- und AV-Blöcken I. und II. Grades sowie ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolen (KRAMER et al., 99). Außerdem werden Dysrhythmien bei Erkrankungen verschiedener Organsysteme beobachtet. Tiere mit Schock und großflächigen Gewebeverletzungen entwickeln häufig Arrhythmien (MACINTIRE u. SNIDER, 984). Ventrikuläre Extrasystolen können noch bis 48 Stunden nach einem stattgefundenem Trauma auftreten (MACINTIRE u. SNIDER, 984). Bei Hunden, die aufgrund von Milztorsion, Veränderungen des Milzgewebes oder

22 Literaturübersicht Immunerkrankungen splenektomiert wurden, muss in einer hohen Inzidenz mit ventrikulären Tachykardien gerechnet werden (MARINO et al., 994). Kammerextrasystolen und paroxysmale Tachykardien werden beim Hund oft in Zusammenhang mit Magendrehung (DIERKES, 99; HERTEL, 998) und Lebererkrankungen gesehen (LOMBARD, 99)..4. Auswirkung und Therapie von Herzarrhythmien: Ektopische Herzschläge sind im Vergleich zu den normalen Herzschlägen uneffizient, da sie mit einer verminderten Kontraktilität einhergehen und das Schlagvolumen des Herzens reduziert ist (DARKE, 986). Treten die Rhythmusstörungen selten auf, verursachen sie lediglich minimale hämodynamische Störungen. Bei häufigem Auftreten oder in Verbindung mit einer Herzfrequenz von über 8 Schlägen pro Minute oder Bradydysrhythmien mit einer Herzfrequenz von unter 7 Schlägen pro Minute wird das Schlagvolumen deutlich reduziert und es treten Symptome wie Schwäche, Belastungsintoleranz und Synkopen auf (DARKE, 986). Schwere Formen können zum plötzlichen Herztod führen (SISSON, 988) Ob eine Arrhythmie behandlungsbedürftig ist oder nicht, muss für jeden Fall individuell entschieden werden. In der Literatur existieren keine einheitlichen Empfehlungen welche Herzrhythmusstörungen therapiert werden sollen (BIGGER, 98; STRICKLAND, 998). Zugrunde liegende extrakardiale Erkrankungen sind in jedem Fall zuerst zu behandeln (RUSSELL u. RUSH, 995). Eine medikamentelle Intervention ist bei schweren Herzrhythmusstörungen angezeigt, die zu hämodynamischen Störungen führen (RUSSEL u. RUSH, 995; STRICKLAND, 995). Dazu zählen Vorhofflimmern und supraventrikuläre Extrasystolen mit einer Herzfrequenz von über 6 Schläge pro Minute (RUSSELL u. RUSH, 995). COHEN u. TILLEY (979) raten dagegen bereits bei supraventrikulären Extrasystolen ab einer Herzfrequenz von 8 Schlägen pro Minute zu einer medikamentellen Intervention. Kammerextrasystolen gelten als gefährlicher verglichen mit Vorhofextrasystolen (COHEN u. TILLEY, 979). Ventrikuläre Tachykardien können immer in ein Kammerflimmern übergehen (DARKE 986). Isolierte ventrikuläre Extrasystolen bedürfen in der Regel keiner

23 Literaturübersicht Therapie. Eine Behandlung sollte jedoch erfolgen, wenn die Kammerextrasystolen frühzeitig auf die vorausgehende T-Welle folgen oder bei ventrikulären Tachyarrhythmien mit Herzfrequenzen von über 6 Schlägen pro Minute (RUSSEL u. RUSH, 995). Auch hier geben COHEN u. TILLLEY (979) entsprechend eine Herzfrequenz von 8 Schlägen pro Minute an. Einen Rassenuterschied berücksichtigt keiner der Autoren. Grundsätzlich ist zu beachten, dass jedes Medikament, welches die Elektrophysiologie des Herzens beeinflusst sowohl antiarrhythmisch als auch proarrhythmisch wirken kann (MUIR, 99; ATLEE, 997).

24 Literaturübersicht 4. Anästhetika.. Propofol Propofol (,6 Diispropylphenol) ist ein sedativ und hypnotisch wirkendes, intravenös zu verabreichendes Injektionsnarkotikum. Dieses Alkylphenol ist sehr lipidlöslich und zeichnet sich durch seine kurze Halbwertszeit aus (FODOR et al., 996). Wiederholte Gaben führen zu keiner Kumulation (BUFALARI et al., 998). Aufgrund der hohen Lipophilität erfolgt eine schnelle Umverteilung vom Blutplasma in das Gewebe. Die Blut-Hirn-Schranke wird schnell überwunden, es resultiert ein rascher Wirkungseintritt (SHORT u. BUFALARI, 999). Ebenso schnell erfolgt die Umverteilung vom Gehirn in andere Gewebe, so dass nur eine kurze Wirkdauer vorherrscht (DUKE, 995; GLOWASKI u. VETMORE, 999; HARVEY u. PADDLEFORD, 999). Hauptort der metabolischen Inaktivierung ist die Leber. Die inaktiven Metaboliten werden überwiegend mit dem Urin ausgeschieden (GLOWASKI u. VETMORE, 999). Lediglich ein geringer Anteil wird über die Galle eliminiert (HARVEY u. PADDLEFORD, 999). Propofol bewirkt eine gute Muskelrelaxation, hat jedoch keine analgetischen Eigenschaften (ALEF u. OECHTERING, 998). Es wird sowohl bei der Narkoseeinleitung als auch zur Aufrechterhaltung der Narkose in Form von intermittierenden Boli oder kontinuierlichen Infusionen eingesetzt (BRANSON u. GROSS, 994). Propofol ist mit Inhalationsnarkotika, Analgetika und Sedativa sehr gut kombinierbar (MORGAN u. LEGGE, 989; WEAVER u. RAPTOPOULOS, 99). Als Nebenwirkungen sind Hypotension und eine vorübergehende Apnoe beschrieben (SHORT et al., 99; SKARDA et al., 995). Herzrhythmusstörungen treten nach Propofolinjektion nicht auf (SKARDA et al., 995). In seltenen Fällen kommt es zu Vomitus (SHORT et al., 99). Gelegentlich treten motorische Krampfanfälle, Muskeltremor oder Opisthotonus auf (DAVIES, 99; KRAMER et al., 995).

25 Literaturübersicht 5.. Isofluran Isofluran ist ein halogenierter Äther und zählt zu den volatilen Anästhetika. Aufgrund seiner chemischen Struktur ist es hochstabil, nicht entzündlich, nicht explosiv und reagiert weder mit Atemkalk noch mit Metall oder Gummi. Es benötigt keine Stabilisatoren und ist mit nahezu allen injizierbaren präanästhetisch und anästhetisch zur Verfügung stehenden Medikamenten kombinierbar. Auch mit Stickoxydul lässt es sich ohne Weiteres kombinieren (DOHOO, 99). Aufgrund der schlechten Löslichkeit in Blut und Körpergeweben kommt es zu einem raschen Wirkungseintritt und einer kurzen Erholungszeit (SHORT et al., 99; PADDLEFORD, 999). Der größte Teil dieses Inhalationsnarkotikums wird über die Lunge abgeatmet, lediglich,% werden in der Leber verstoffwechselt (SHORT et al., 99). Der Respirationstrakt wird nicht irritiert, ähnlich wie bei allen anderen Inhalationsanästhetika kommt es jedoch zu einer dosisabhängigen Atemdepression (EGER, 98; JONES u. SNOWDON, 986; DOHOO, 99). In den klinisch gebräuchlichen Konzentrationen hat Isofluran keinen Einfluß auf die Myokardkontraktilität (EGER, 98), Herzarrhythmien werden nicht induziert (SKARDA et al., 995). Das Schlagvolumen des Herzens wird vermindert. Da es kompensatorisch zu einem Herzfrequenzanstieg kommt, bleibt der Herzauswurf konstant (SHORT et al., 99; PADDLEFORD, 999). Isofluran führt nicht nur kompensatorisch durch das verminderte Schlagvolumen zu einem Herzfrequenzanstieg, sondern auch durch den hemmenden Einfluß auf den Vagus und die präganglionäre Sympathikusaktivität, wobei die Wirkung auf den Vagus weitaus stärker ist. Zusätzlich bewirkt das Narkosegas eine leichte β-sympathische Stimulation (SHORT et al., 99; PADDLEFORD, 999). Ebenso wie das Schlagvolumen sinkt auch der arterielle Blutdruck dosisabhängig ab (KLIDE, 976; JONES u. SNOWDON, 986; SHORT et al., 99). Der Blutdruckabfall ist auf einen verminderten peripheren Gefäßwiderstand zurückzuführen (SHORT et al., 99; PADDLEFORD, 999). Der renale Blutfluß, die glomeruläre Filtrationsrate und die Urinproduktion werden durch Isofluran dosisabhängig vermindert (DOHOO, 99).

26 Literaturübersicht 6 Sämtliche Nebenwirkungen sind stark von der Narkosegaskonzentration abhängig. Daher ist durch eine Reduktion der Narkosegaskonzentration, eine Verminderung der Nebenwirkungen und damit auch des Narkoserisikos verbunden (ALEF u. OECHTERING, 998). Sowohl eine sedativ-analgetische Narkoseprämedikation als auch die Zugabe von Lachgas reduzieren die notwendige Konzentration von Isofluran (ALEF u. OECHTERING, 998)... Levomethadon Levomethadon zählt zu den vollsynthetischen Morphinabkömmlingen (μ-rezeptoragonist) (LÖSCHER, 999). Die pharmakologische Wirkung kommt durch Bindung an spezifische Rezeptoren (μ-rezeptoren) in Gehirn und Rückenmark zustande (SCHMIDT-OCHTERING u. ALEF, 99). Die Bioverfügbarkeit ist sehr gut. Der Abbau erfolgt zum größten Teil in der Leber durch Demethylierung am Stickstoff sowie Ringbildung zu Pyrrolidin- und Pyrrolinderivaten (JURNA, 99). Die therapeutische Breite ist groß (BERGE u. MÜLLER, 949; AMMANN, 95). Levomethadon ist 4mal so stark analgetisch wirksam wie Morphin (JURNA, 99), dagegen ist die sedativ-hypnotische Wirkung nur schwach ausgeprägt (PADDLEFORD, 97; SCHMIDT-OECHTERING u. ALEF, 99). Hinsichtlich der Wirkungsdauer von Levomethadon existieren in der Literatur unterschiedliche Angaben. Einerseits wird die analgetische Wirkdauer mit acht bis zwölf Stunden beschrieben (BERGE u. MÜLLER, 949). Andererseits werden 45 Minuten angegeben (PADDLEFORD u. ERHARDT, 99). Laut LÖSCHER (999) soll die Wirkungsdauer von Levomethadon länger sein als von Morphin, wo sie ein bis zwei Stunden anhält. Levomethadon führt zu einer ausgeprägten Atemdepression durch direkte Beeinflussung der Atemzentren im Hirnstamm (BOLZ u. SOMMER, 96). Postnarkotische Exzitationen treten in der Regel nicht auf (AMMANN, 95). Da durch die Morphinwirkung der Vagustonus stark erhöht wird und die Herzfrequenz abfällt (BERGE u. MÜLLER, 949), ist Levomethadon handelsüblich in Kombination mit dem

27 Literaturübersicht 7 Parasympatholytikum Fenpipramid als L-Polamivet erhältlich (LÖSCHER, 999). Durch die Kombination mit dem Parasympatholytikum entfällt die Vaguswirkung und die Herz- Kreislauffunktion wird nicht beeinflusst (AMMANN, 95; SCHMIDT-OCHTERING u. ALEF, 99). Levomethadon wird als Analgetikum und bei der Narkoseprämedikation eingesetzt. Durch die Narkoseprämedikation mit Levomethadon kann eine erhebliche Einsparung des Narkotikums erzielt werden (BERGE u. MÜLLER, 949)..4. Diazepam Diazepam zählt zu den Benzodiazepinen. Diese wirken dosisabhängig anxiolytisch, antikonvulsiv, antiaggressiv, sedierend, hypnotisch und zentral muskelrelaxierend (DIETZ et al., 988). Die Wirkung erfolgt über spezifische Rezeptoren im ZNS. Diese sind an GABA- Rezeptoren gekoppelt und fördern die Wirkung des inhibitorischen Neurotransmitters GABA (LÖSCHER, 999). Nach intravenöser Applikation wird die Blut-Hirn-Schranke beim Hund schnell überwunden (TREIMAN, 989), somit erfolgt ein schneller Wirkungseintritt (LÖSCHER u. FREY, 98; FREY, 989; TREIMAN, 989). Da eine rasche Redistribution vom Zentralnervensystem in das periphere Fettgewebe erfolgt, ist die Wirkdauer nur kurz (TREIMAN, 989, PODELL, 998). Die Metabolisierung von Diazepam erfolgt in der Leber. Zunächst wird Diazepam demethyliert zu Desmethyldiazepam, dann erfolgt eine Hydroxylierung zu Oxazepam (FREY u. LÖSCHER, 98). Die Metaboliten sind fast ebenso wirksam wie Diazepam selbst (BOOTHE, 998). Der überwiegende Teil der Metaboliten wird mit dem Urin ausgeschieden. Diazepam ist in Propylenglykol gelöst, welches hemmend auf Herz und Lunge wirkt. Eine schnelle intravenöse Applikation kann daher zu Hypotension, Bradykardie und Apnoe führen (PADDLEFORD, 999). Ansonsten ist der Einfluß auf Atmung und Herz-Kreislauf eher gering (JONES, 979; HASKINS et al., 986; DIETZ et al., 988; SHORT, 99; LÖSCHER, 999). MUIR et al. (974) beobachteten bei Hunden mit experimentell ligierten Koronargefäßen sowohl nach oraler als auch nach intravenöser Diazepamgabe eine Reduktion

28 Literaturübersicht 8 ventrikulärer Arrhythmien. Gelegentlich vermindert sich nach der Applikation von Diazepam die Atemfrequenz, dies wird jedoch durch ein erhöhtes Atemzugvolumen kompensiert (SHORT, 99). Diazepam wird im Rahmen einer sedativ-analgetischen Narkoseprämedikation eingesetzt, um die notwendige Konzentration des Inhalationsanästhetikums und damit dessen Nebenwirkungen zu reduzieren (ALEF u. OECHTERING, 998). Des weitern wird eine Intubation der Tiere möglich..5. Stickoxydul Stickoxydul (=Lachgas) ist ein farbloses, süßlich riechendes, nichtbrennbares Gas (SHORT et al., 99). Es ist in Blut und Körpergeweben sehr schlecht löslich, daraus resultiert ein rascher Wirkungseintritt (PADDLEFORD, 999). Nach Beendigung der Zufuhr wird der größte Teil schnell über den Respirationstrakt ausgeschieden (FREY et al., 996). Da Stickoxydul etwa mal löslicher ist als Stickstoff, verdrängt es Stickstoff aus den Alveolen, dem Blut und den gasgefüllten Räumen des Körpers. Dort kann es zu Druckerhöhungen und damit zu einer Beeinträchtigung des Kreislaufsystems kommen (SHORT et al., 99). Obwohl Lachgas gut analgetisch wirkt, ist die übrige anästhetische Wirkung eher gering (HARVEY u. PADDLEFORD, 999). Um eine ausreichende Anästhesie zu erreichen, sollte es immer mit anderen Anästhetika kombiniert werden (SHORT et al., 99; HARVEY u. PADDLEFORD, 999). In Kombination mit anderen Inhalationsnarkotika wird ein schneller Narkoseeintritt sowie eine Reduzierung der Narkosegaskonzentration (EGER et al., 99; FREY et al., 996) und damit der Nebenwirkungen erzielt. Herzfrequenz, Herzauswurf und Blutdruck werden, sofern keine Hypoxie entsteht, durch Lachgas nicht beeinträchtigt (HARVEY u. PADDLEFORD, 999). Auch in Kombination mit Isofluran werden Herzfrequenz und Blutdruck nicht anders beeinflusst als bei der alleinigen Gabe von Isofluran (EGER et al., 99). In seltenen Fällen kann es durch Stickoxydul zu atrioventrikulären Überleitungsstörungen (ROIZEN et al., 987; CHRISTENSEN et al., 99) kommen. Eine Arrhythmie wird nicht induziert (PADDLEFORD, 999). Auch der Respirationstrakt wird nicht geschädigt (SHORT et al., 99).

29 Literaturübersicht 9 4. Narkoserisiko 4.. Perioperative Morbidität und Mortalität Beim Menschen ist die Zahl der Narkosezwischenfälle in den letzten Jahren deutlich gesunken (SIGURDSSON u. MCATEER, 996). Noch vor 5 Jahren kam es bei Anästhesien zu einem Todesfall (SIGURDSSON u. MCATEER, 996). Mittlerweile liegt das Mortalitätsrisiko eines gesunden Patienten bei einem Routineeingriff im statistischen Promillebereich (FICHTNER u. DICK, 997). Die anästhesiebezogene Mortalitätsrate beträgt bei gesunden Patienten :.. Bei Risikopatienten steigt die Mortalitätsrate um das fünfbis zehnfache an (SIGURDSSON u. MCATEER, 996). Neben verbesserten Anästhetika und modernerer Ausrüstung hat auch ein umfassenderes Narkosemonitoring und eine verbesserte prä-, intra- und postoperative Versorgung der Patienten dazu beigetragen die perioperative Mortalität zu reduzieren. Auch die steigende Anzahl qualifizierter Anästhesisten ist zu berücksichtigen (SIGURDSSON u. MCATEER, 996). Zu den häufigsten perioperativen Todesursachen zählen beim Menschen myokardiale Insuffizienzen und Multiorganversagen, gefolgt von respiratorischer Insuffizienz und dem septischen Schock (FICHTNER u. DICK, 997). Bei etwa jedem zehnten Patienten treten intra- oder postoperative Komplikationen wie Arrhythmien, Hypo- oder Hypertensionen auf (COHEN et al., 986). Laut FICHTNER und DICK (997) stehen kardiale Störungen beim Menschen in der postoperativen Phase an erster Stelle, gefolgt von respiratorischen Insuffizienzen, Nierenversagen, starkem Blutverlust, Pneumonie/ Atemwegsinfektionen, lokalen Infektionen des OP-Gebietes, endokrinologischen Störungen, persistierendem Koma und dem septischen Schock. HINES et al. (99) beschreiben dagegen Übelkeit und Erbrechen als häufigste postoperative Komplikation. An dritter Stelle steht die Hypotension gefolgt von den Arrythmien. ZELCER u. WELLS (987) beobachten bei (%) von 44 Patienten nach chirurgischen Eingriffen Komplikationen während der Aufwachphase. 86 Personen zeigten Störungen des Zentralnervensystems (Schmerzen, Unruhe, bedrückte, gereizte Stimmung), 68 Störungen des Herz-Kreislaufsystems (Hypotension, Hypertension, Arrhythmien, Ischämie),

30 Literaturübersicht 4 litten unter Übelkeit und Erbrechen und entwickelten Störungen des Respirationstraktes (Zyanose, Larynxspasmus, Hypoventilation, Stridor). Zahlreiche Patienten entwickelten mehrere der genannten Störungen. Die Diskrepanz in der Rangfolge der postoperativen Komplikationen ist durch das unterschiedlich zusammengesetzte Patientengut der zitierten Studien zu erklären. Die Patientengruppen sind hinsichtlich des Schweregrades der Vorerkrankung, der Art des operativen Eingriffes und der gewählten Narkose nicht vergleichbar. Obwohl auch in der Kleintiermedizin -ähnlich wie beim Menschen- eine intensive prä-, periund postnarkotische Betreuung der Patienten gefordert wird (BEDFORD, 99), kommt es gelegentlich für den Patienten zu kritischen Situationen, insbesondere auch zu unerklärlichen plötzlichen postoperativen Todesfällen (ALEF u. OECHTERING, 998). Die perioperative Mortalitätsrate ist bei den Haustieren ungleich höher als beim Menschen (ALEF u. OECHTERING, 998; DYSON u. MAXIE, 998). MARX et al. (97) geben für gesunde Menschen eine intra- und postoperative Mortalität (bis zum siebten Tag post operationem) von,6% an. Diese Daten beziehen sich jedoch auf Untersuchungen zwischen 965 und 969. Neuere Studien weisen anästhesiebezogene Mortalitätsraten von,% (LUNN u. MUSHIN, 98) und sogar,% (SIGURDSSON u. MCATEER, 996) auf. HALL und CLARKE (99) ermittelten für gesunde anästhesierte Hunde eine Mortalitätsrate von,%. In ähnlichen Dimensionen bewegen sich die Angaben von DYSON et al. (998), die auf einer Untersuchung in 66 Kleintierpraxen in Ontario im Jahre 99 bei gesunden Hunden beruht und mit,7% berechnet wurde. Auch beim Hund konnte die Mortalitätsrate durch verbesserte technische Ausstattung im Rahmen der Narkoseüberwachung und den Einsatz neuer Anästhetika von,% in den 5er Jahren auf nunmehr,4% gesenkt werden (GAYNOR et al., 999). Die letztgenannten Daten sind im Vergleich zu den von HALL u. CLARKE (99) und DYSON et al. (998) genannten Mortalitätsraten deutlich höher. GAYNOR et al. (999) führten ihre Untersuchung an einer Universitätsklinik durch. Hier wurden gehäuft schwerkranke Tiere operiert und langdauernde komplizierte Eingriffe vorgenommen womit das perioperative Risiko deutlich höher als bei Routineeingriffen in der Praxis liegt (GAYNOR et al., 999). Beim Hund zählt die Hypotension gefolgt von der Herzarrhythmie zu den häufigsten Komplikationen während einer Anästhesie, bei den verzeichneten Arrhythmien überwiegen

31 Literaturübersicht die ventrikulären Extrasystolen (GAYNOR et al., 999). In der postoperativen Phase gelten laut ALEF u. OECHTERING (998) eine fortbestehende Atemdepression und eine Hypothermie als häufigste Ursache für eine verzögerte Aufwachphase oder einen postoperativen Todesfall. Als Folge der Hypoxie treten wiederum Bradykardien, Arrhythmien und Herzstillstand auf (ALEF u. OECHTERING, 998). 4.. Intra- und postnarkotische Herzrhythmusstörungen Über das Auftreten von Herzrhythmusstörungen beim Hund während einer Narkose wird in verschiedenen Berichten referiert (COHEN u. TILLEY, 979; GAYNOR et al., 999; KUSHNER u. CALVERT, ). GAYNOR et al. (999) beobachteten bei % der anästhesierten Hunde mit unterschiedlich schweren operativen Eingriffen und unterschiedlichen Vorerkrankungen Herzrhythmusstörungen. Neben ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolen wurden Sinustachykardien und bradykardien, sowie atrioventrikuläre Blöcke zweiten Grades verzeichnet. Am häufigsten wurden Arrhythmien im Rahmen von explorativen Laparotomien, Operationen am offenen Rückenmark und bei Thorakotomien verzeichnet (GAYNOR et al., 999). Im Rahmen einer Multizenterstudie an 7. anästhesierten Menschen traten bei 7,% während unterschiedlicher chirurgischer Eingriffe Tachykardien, Bradykardien oder Arrhythmien auf. Der überwiegende Teil der Patienten (9,7%) zählte zu den ASA-Gruppen (Risikogruppenkonzept der American Society of Anesthesiologists) I (=normaler, sonst gesunder Patient) und II (=Patient mit leichter Allgemeinerkrankung ohne Leistungseinschränkung). Schwerwiegende, rhythmusassoziierte Komplikationen ergaben sich jedoch nur in,6% der Fälle (FORREST et al., 99). ZELCER u. WELLS (987) beschreiben bei (7,%) von 44 Patienten nach chirurgischen Eingriffen Arrhythmien. Patienten entwickelten Sinustachykardien, bei 7 wurden Sinusbradykardien verzeichnet, jeweils ein Patient zeigte Vorhofflimmern, Sinustachykardie mit häufigen Vorhofextrasystolen, Überleitungsstörungen des Sinus- oder AV-Knotens und einen ventrikulären Bigeminus. Von den genannten Fällen bedurften lediglich zwei einer antiarrhythmischen Behandlung. Eine 66 jährige Patientin mit vorberichtlich ventrikulärer

32 Literaturübersicht Arrhythmie entwickelte postoperativ einen multifokalen ventrikulären Bigeminus. Durch Applikation von mg Lignocain (Lidocain) erfolgte eine Konversion zum Sinusrhythmus. Eine 89 jährige Patientin wurde aufgrund des Vorhofflimmerns digitalisiert. Als potentielle Auslöser für perioperative Arrythmien kommen unter anderem Schmerz, Angst, endotracheale Intubation, Elektrolytverschiebungen, Blutdruckschwankungen, metabolische Störungen, endogene Katecholamine, Ischämie, Hypoxie sowie eine Anämie in Betracht (VICENZI, ). Herzrhythmusstörungen scheinen beim Menschen perioperativ zwar relativ häufig vorzukommen, führen aber nur selten zu lebensbedrohlichen Situationen (VICENZI, ). Inwieweit postnarkotische Herzarrhythmien für den Hund ein Risiko darstellen und eventuell ursächlich an plötzlichen postnarkotischen Todesfällen beteiligt sind, ist noch wenig bekannt. Ähnlich umfangreiche Untersuchungen, wie sie für den Menschen hinsichtlich der perioperativen Morbidität und Mortalität existieren, gibt es für den Hund nicht (ALEF u. OECHTERING, 998). BUSS et al. (98) untersuchten 5 Hunde unterschiedlicher Rasse auf postnarkotische Herzrhythmusstörungen. Alle Hunde waren herzgesund und wurden wegen unterschiedlicher chirurgischer und diagnostischer Eingriffe anästhesiert. Die Narkosedauer variierte zwischen und über 8 Minuten. Die gewählten Anästhetika waren von Fall zu Fall unterschiedlich. Als Narkoseprämedikation wurde entweder Azepromazin (n=) oder Diazepam (n=) oder Pethidin (n=) gewählt, oder es wurde eine Kombination aus Pethidin und Azepromazin (n= 7) oder aus Morphin und Atropin (n=) verabreicht. Ein Teil der Patienten erhielt keine Narkoseprämedikation (n=4). Als Narkoseinduktion wurde den Hunde Thiamylal (n=4) oder Fentanyl/ Droperidol (n=) oder Halothan (n=7) über eine Inhalationsmaske verabreicht. Als Inhalationsnarkotika kamen Halothan (n=4), Methoxyfluran (n=) oder eine Kombination aus Halothan und Stickoxydul (n=5) zum Einsatz. Vor Aufnahme in die Studie wurden alle Hunde einer klinischen Allgemeinuntersuchung unterzogen, des weiteren wurde ein - Kanal-EKG aufgezeichnet. Hunde, die kurz zuvor ein Thoraxtrauma erlitten hatten, wurden nicht in die Untersuchung aufgenommen. Direkt im Anschluss an die Narkose wurde bei den Tieren mittels eines -Kanal-EKG-Rekorders ein EKG abgeleitet, welches an einem Bildschirm verfolgt wurde. Bis die Tiere in Brustlage waren, wurde alle fünf Minuten mit einer Papiervorlaufgeschwindigkeit von 5 mm/sec ein Rhythmusstreifen ausgedruckt.

33 Literaturübersicht Danach erfolgte über eine weitere Stunde der Ausdruck von Rhythmusstreifen in 5- minütigen Intervallen. Arrhythmien, die am Bildschirm gesehen wurden, wurden ebenfalls ausgedruckt. Von den 5 untersuchten Hunden entwickelten 5 (%) Arrhythmien. Die ventrikulären Extrasystolen standen zahlenmäßig an erster Stelle. Es wurden keine ventrikuläre Tachykardien verzeichnet. Des weiteren wurden atrioventrikuläre Überleitungsstörungen ersten und zweiten Grades verzeichnet. Diese traten jedoch immer nur kurzzeitig auf. Die beobachteten Arrhythmien bedurften in keinem Fall einer Behandlung und verschwanden am Ende der Beobachtungsperiode wieder. Es konnte keine Korrelation zwischen der Arrhythmiehäufigkeit einerseits und der Narkosedauer oder der Art des chirurgischen Eingriffes andererseits hergestellt werden. Mit zunehmendem Alter der Hunde stieg jedoch die Arrhythmiehäufigkeit. Als Konsequenz aus den Untersuchungen schlossen BUSS et al. (98) dass eine sorgfältige Überwachung anästhesierter Patienten unbedingt auch in der Aufwachphase gewährleistet sein muss. Die postoperative Überwachung gewinnt um so mehr an Bedeutung, je multimorbider ein Patient ist (HARTUNG et al., 984).

34 Material und Methode 4 C. Untersuchungsgut, Material und Methode. Patientengut Um die Inzidenz postnarkotischer Herzarrhythmien zu ermitteln, wurden 6 herzgesunde Hunde aus dem Klientel der Klinik für kleine Haustiere Langzeit-EKG-Untersuchungen unterzogen. Alle Patienten erhielten aufgrund chirurgischer Eingriffe eine Vollnarkose. Traumatische Insulte lagen mehr als eine Woche zurück. Aufgrund der Größe des Aufnahmerekorders hatten alle Hunde ein Körpergewicht von mindestens 9 Kilogramm. Prae operationem wurden alle Hunde einer klinischen Allgemeinuntersuchung, einer Blutuntersuchung, einer röntgenologischen sowie einer elektro- und echokardiographischen Untersuchung des Herzens unterzogen. Die postnarkotische Arrhythmieentwicklung wurde an zwei Patientengruppen (Gruppe A und Gruppe B) untersucht, die sich hinsichtlich des Narkoseprotokolls unterschieden. Die Patienten wurden nach einem Randomisierungsschema in die beiden Narkosegruppen A und B eingeteilt. Bei jedem Patienten wurden zwei 4-stündige Langzeit-EKG-Aufnahmen vorgenommen. Die erste Aufzeichnung begann unmittelbar am Ende der Narkose. Um die Induktion festgestellter Arrhythmien durch die Narkose besser beurteilen zu können, wurde am fünften Tag post operationem ein zweites 4-stündiges Langzeit-EKG zum Vergleich geschrieben. Das Durchschnittsalter der Patienten der Gruppe A (n=) betrug 4,4 Jahre (Tab. A). Die durchschnittliche Narkosedauer betrug,4 Stunden (Tab. B). Die Rassenverteilung ist der Tabelle C zu entnehmen. Das durchschnittliche Gewicht betrug,7 kg (Tab. D), 7 Hunde waren weiblich, Hunde waren männlich (Tab. C). Das Durchschnittsalter der Patienten der Gruppe B (n=) betrug 5, Jahre (Tab. A). Die durchschnittliche Narkosedauer betrug Stunden (Tab. B). Die Rassenverteilung ist der Tabelle C zu entnehmen. Das durchschnittliche Gewicht betrug, kg (Tab. D), 9 Hunde waren weiblich, Hunde waren männlich (Tab. C). Detaillierte Angaben zu den in dieser Studie untersuchten Patienten finden sich im Anhang (Tab. H, Tab. I, Tab. J, Tab. K).

35 Material und Methode 5 Tabelle A: Übersicht über die Altersverteilung (in Jahren) der Hunde, die mit Isofluran (Gruppe A, n=) und Propofol (Gruppe B, n=) anästhesiert wurden und bei denen postoperativ ein Langzeit-EKG ( und ) zweimal im Abstand von fünf Tagen abgenommen wurde. Alter in Jahren Anzahl der Hunde (Gruppe A) Anzahl der Hunde (Gruppe B) Summe Gruppe A: (x )= 4,4 Jahre (SD:,9); (x ~ = 5 Jahre) Gruppe B: (x )= 5, Jahre (SD:,5); (x ~ = 5 Jahre)

36 Material und Methode 6 Tabelle B: Übersicht über die Narkosedauer (in Stunden) der Hunde, die mit Isofluran (Gruppe A, n=) und Propofol (Gruppe B, n=) anästhesiert wurden und bei denen postoperativ ein Langzeit-EKG ( und ) zweimal im Abstand von fünf Tagen abgenommen wurde. Narkosedauer Anzahl der Hunde (Gruppe A) Anzahl der Hunde (Gruppe B) (h),5 6, ,5 4 4,7,5 Gruppe A: (x )=,4 Stunden (SD:,6); (x ~ =,5 Stunden) Gruppe B: (x )= Stunden (SD:,5); (x ~ = Stunden)

37 Material und Methode 7 Tabelle C: Übersicht über die Rassen- und Geschlechtsverteilung der Hunde, die mit Isofluran (Gruppe A, n=) und Propofol (Gruppe B, n=) anästhesiert wurden und bei denen postoperativ ein Langzeit-EKG ( und ) zweimal im Abstand von fünf Tagen abgenommen wurde. Gruppe A Gruppe B Rasse Insgesamt Männlich Weiblich Insgesamt Männlich Weiblich Am. Staff. Terr. Beagle 4 Bearded Collie Berner Sennhund Bloodhound Collie Deutsch Drahthaar Deutscher Schäferhund 6 Deutsch Langhaar Dobermann Entlebucher Sennhund Foxhound Golden Retriever Gordon Setter Hann. Schweißhund Jack Russel Terrier Labrador Leonberger Magyar Viszlar Mischling Rhodesian Ridback Rottweiler 4 4 Schnauzer Summe 7 9

38 Material und Methode 8 Tabelle D: Übersicht über die Verteilung des Körpergewichtes (in Kilogramm) der Hunde, die mit Isofluran (Gruppe A, n=) und Propofol (Gruppe B, n=) anästhesiert wurden und bei denen postoperativ zweimal ein Langzeit-EKG ( und ) im Abstand von fünf Tagen abgenommen wurde. Körpergewicht in kg Anzahl der Hunde (Gruppe A) Anzahl der Hunde (Gruppe B) Summe Gruppe A: (x )=,7 kg (SD: 9,8); (x ~ =,5 kg) Gruppe B: (x )=, kg (SD:,); (x ~ = 4 kg)

39 Material und Methode 9. Narkoseschema und verwendete Medikamente Die beiden Gruppen A und B unterscheiden sich hinsichtlich der verwendeten Narkoseschemata. Während Gruppe A (n=) eine kombinierte Injektions- und Inhalationsnarkose erhielt, wurde Gruppe B (n=) mit einer reinen Injektionsnarkose anästhesiert. Allen Tieren wurde nach Rasur und Desinfektion an der Vena cephalica antebrachii oder an der Vena saphena lateralis ein Venenverweilkatheter (Vasofix Braunüle, Fa. Braun, Melsungen) gelegt. Über den Verweilkatheter wurden die Anästhetika appliziert. Anschließend wurden die Hunde mit einem Gummiendotrachealtubus (Silkolatex, Fa. Willy Rüsch AG, Kernen), dem Gewicht und der Größe des Hundes angepasst, intubiert. Gruppe A erhielt zur Narkoseeinleitung über den Venenkatheter,6 mg/ kg KGW Levomethadon (L-Polamivet, Fa. Hoechst Roussel Vet Vertriebs GmbH, Unterschleissheim) und mg/ kg KGW Diazepam (Diazepam-ratiopharm Injektionslösung, Fa. Merckle GmbH, Blaubeuren). L-Polamivet enthält neben Levomethadon das Parasympatholytikum Fenpipramid. In einem Milliliter L- Polamivet sind,5 mg Fenpipramid enthalten. Die verwendete Höchstdosis betrug für das Levomethadon 5 mg pro Hund, für das Diazepam mg/ Hund. Nach Intubation wurden die Hunde an das Narkosegerät Cato (Fa. Dräger Medizintechnik GmbH, Lübeck) angeschlossen und maschinell mit einem Narkosegasgemisch, bestehend aus Isofluran (Isofluran-Baxter, Fa. Baxter Deutschland GmbH, Unterschleissheim), Sauerstoff (AST-Service GmbH, Hannover) und Lachgas (AST- Service GmbH, Hannover), maschinell beatmet. Das Sauerstoff-Lachgas-Gemisch wurde in dem Verhältnis : verabreicht. Isofluran wurde mit einem Präzisionsverdampfer (Vapor 9,, Drägerwerk, Lübeck) zugeführt. Die Verdampfereinstellung betrug je nach Situation zwischen,8-,8 Vol%. Gruppe B erhielt als Narkoseeinleitung ebenfalls,6 mg/ kg KGW Levomethadon intravenös verabreicht. Zusätzlich wurden mg/ kg KGW Propofol (Rapinovet, Fa. Essex, München) intravenös appliziert. Nach Intubation wurden die Hunde maschinell über das Narkosegerät mit einem Sauerstoff-Luft-Gemisch im Verhältnis : beatmet. Zwecks Aufrechterhaltung der Narkose erhielten die Hunde eine Propofolinfusion, die über eine Infusionspumpe BD Pilot A

2. Literaturübersicht 10

2. Literaturübersicht 10 2. Literaturübersicht 10 2.3. Indikationen Die Anwendungsgebiete des Langzeit-EKG sind breit gefächert. Generell können diese Gebiete in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden. So findet das Holter-Monitoring

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION WAS IST Herzbeschwerden können immer und überall auftreten. Gerade nachts, am Wochenende oder auf Reisen, wenn Ihr Kardiologe vor Ort nicht erreichbar ist, steigern

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr