Repertorium. AEKR Best 8SL 078 (Bildarchiv Sonntagsgruß Saar Fotobestand) geordnet von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repertorium. AEKR Best 8SL 078 (Bildarchiv Sonntagsgruß Saar Fotobestand) geordnet von"

Transkript

1 Repertorium AEKR Best 8SL 078 (Bildarchiv Sonntagsgruß Saar Fotobestand) geordnet von Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Synodalarchivpfleger des Kirchenkreises Saar-West 2015

2 2

3 Vorwort Im Sommer 2014 übergab der Öffentlichkeitsbeauftragte der Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West, Helmut Paulus, der einer der letzten Redakteure des Sonntagsgrußes war, einen umfangreichen, großenteils ungeordneten und unbeschrifteten Fotobestand aus dem Nachlass des Sonntagsgrußes an den unterzeichnenden Synodalarchivpfleger. Dieser Bestand wurde geordnet und verzeichnet, um ihn dem Archiv der Ev. Kirche im Rheinland zu übergeben. Das Gros der Bilder stammt von Hans Lachmann, dessen Fotonachlass sich bereits im Besitz des Landeskirchlichen Archivs befindet; ein namhafter Anteil der Bilder gehört zur Arbeit des Saarbrücker Fotografen Reiner Oettinger. Die größte Mühe machte die Identifizierung von Personen und Orten; dies ist bis auf einen kleinen Restbestand gelungen. Im Register sind die Personen nach Möglichkeit mit den vollständigen Namen und Lebensjahren ausgewiesen. Besonders ist zu danken dem Synodalarchivpfleger des Kirchenkreises Saar-Ost, Pfarrer Hartmut Thömmes, Pfarrer i.r. Hans-Dieter Osenberg, Alt-Superintendent Hartmut Richter und vielen anderen, die den ein oder anderen Hinweis lieferten. Die Systematik des Bildbestandes ergab sich aus der Thematik der vorgelegten Bilder und orientiert sich am Registraturplan der Ev. Kirche im Rheinland. Sofern der Fotograf oder die Fotografin genannt sind, stehen die Namen im Verzeichnis, ggf. auch die vom Fotografen oder der Fotografin vergebene Bildnummer. Die Jahreszahl ergab sich aus dem Kontext, etwa bei Kirchentagen, oder gelegentlichen Notizen auf der Rückseite. Zumeist musste ohne Angabe vermerkt werden. Der Unterzeichnende dankt besonders Frau cand. theol. Christine Schoen, z.zt. Prag, die sich während ihres Gemeindepraktikums in der Kirchengemeinde Kölln, Kirchenkreis Saar-West, bei der Identifizierung zahlreicher Bilddokumente sehr engagiert hat. Püttlingen, auf den Sonntag Okuli 2015 Prof. Dr. J. Conrad, Pfarrer und Synodalarchivpfleger 3

4 Verzeichnis der Fotografen Alfermann Armin Alfermann (Düsseldorf) Andreae Prof. Dr. H. Andreae (Weil der Stadt) Andreas Erich Andreas (Altona) Associated Press Associated Press Photo Barbian Walter Barbian (Saarbrücken) Bauer Kurt Bauer (Neuweiler) Bettinger Dieter Robert Bettinger (Ottweiler) Bilderdienst Bilderdienst Brot für die Welt BMVert. Bundesminster d. Verteidigung Classen Volker Classen (Dudweiler) Danz Walter Danz Dickmann Richard Dickmann (Urexweiler) Engel Andreas Engel (Heusweiler) EPD Evangelischer Pressedienst Ev. Lit. Ev. Literatur (Schallstadt) Falk Foto Falk (NeunKirchen) Falkenstörfer Ilse Falkenstörfer (Stuttgart) Federmann W. Federmann (Felsberg) Fegert Leonie Fegert (Duweiler) Feldmann W. Feldmann (Felsberg) Fritsch Fritz Fritsch (Kastelauen) G. Reinart G. Reinart Georgi Günter Georgi (Heusweiler) Gordon Hildegard Gordon (Hannover) Grittmann Eugen Grittmann Groß G. Günther Groß (Bexbach) Hahn Hans Hahn (Saarbrücken) Haller Haller Hartmann (Leipzig) Hamann Hamann Hartung Ferdi Hartung (Saarbrücken) Hauser Hans Jürgen Hauser (Brotdorf) Hein Hein-Foto Heipp Günther Heipp (Homburg) Hiegel Willi Hiegel (Neunkirchen) Holder Robert Holder (Urach) Hunsicker Wolfgang Hunsicker (Ottweiler) Irmer Herbert Irmer (Saarbrücken) Jäger Sepp Jäger (Frankfurt/ Main) Jochim Peter Jochim (Saarbrücken) Keystone Keystone Bildartikel Klahm Günther Klahm (St. Ingbert) Kluge Edgar Kluge (Hamburg) KNA KNA Frankfurt/ Main Knott Wolfgang Knott (Gütersloh) Kortner Bernd Kortner (Coburg) Kraft Tom Kraft Kreutschmann Kreutschmann-Anthony Krüger Fritz Krüger (Steglitz) Kruse Rainer Kruse (Stuttgart) Kuhn Hans-Dieter Kuhn (Frankfurt/ Main) 4

5 Kupfer Küpper Lachmann Lambach LLT Bruchsal Lockemann Löffler Lücke Ludwig Ludwig Lüpsen LWF Manz Menzel Meyer E. Nannninga Oehrlein Oettinger Ohse Photo Actuelle Pietsch Plösser Prior prs Reichert Rhein. Mission Röchling Roßbert Rug Ruppenthal Schabert Schmidt J. Schmied Smit Spang Steinmetz Stöckermann Tietzen Tölle United Press VEM Wagner P. Winkel Winkler Wunderlich Zeiger Zentralbild Zimmermann Zwahlen Werner Kupfer (Wolfstein) Jürgen Küpper (Mülheim/ Ruhr) Hans Lachmann (Düsseldorf) Ottmar Lambach (Saarbrücken) Luftlandetruppe Bruchsal Ingrid Lockemann (München) Löffler Martin Lücke (Leipzig) Helmut Ludwig (Randsbach) Helmut Ludwig (Kassel) Dr. Focke Lüpsen Lutheran World Federation J. Manz; Schwalbach Fritz Menzel (Kassel) Eberhard Meyer (Saarbrücken) Bernd Nannninga (Neuß) J. Oehrlein Reiner Oettinger (Saarbrücken) Bernhard Ohse Presse Photo Actuelle (Saarbrücken) Felix Pietsch (Mettlach) A. Plösser (Nürnberg) Gerda Prior (Saarbrücken) prs-bilderdienst Reiner von Reichert (Gautung) Rheinische Missionsgesellschaft Werkfoto Röchling-Burbach Alois M. Roßbert (Eppelborn-Bubach) Karl Rug (Köllerbach) Rolf Ruppenthal (Wadgassen) Gottfried Schabert (Dudweiler) Julius Schmidt (Saarbrücken) Schmied-Anthony (Starnberg) Greth Smit (Hamburg) Armin Spang (Spiesen) Mia Steinmetz (Ottweiler) Paul-Gerd Stöckermann Josef Tietzen (Trier) Alwin Tölle United Press International Photos VEM Wuppertal Peter Wagner (Saarlouis) Wolfgang Winkel (Bielefeld) Klaus Winkler (Saarbrücken) Werner Wunderlich (Saarbrücken) Kurt Zeiger (Wiebelskirchen) Zentralbild Leipzig Karl Zimmermann (Lindlar) Peter Zwahlen (Lenk) Hinweis: Wenn nähere Angaben fehlen, waren sie auf den Bildern nicht zu ermitteln. Im Findbuch sind die Autoren dann nur mit den hier aufgelisteten Namen zu finden. 5

6 Der Sonntagsgruß Anmerkungen zur Geschichtes des Evangelischen Wochenblattes an der Saar von Joachim Conrad In der Einführung zu ihrer dreibändigen Analyse der Medienlandschaft im Saarland seit 1945 kommen die beiden Historiker Clemens Zimmermann und Rainer Hudemann sowie der Journalist Michael Kuderna zu der Einsicht, dass die Medienszene an der Saar in den letzten Jahren einen eher ruhigen Eindruck hinterlässt, und halten fest: Mit dem evangelischen Sonntagsgruß verschwand Ende 2006 die letzte Wochenzeitung mit gesellschaftspolitischem Anspruch, ohne dass es zu einem echten Aufschrei gekommen wäre. 1 Dem ist nichts hinzuzufügen. Während der Medienverband im Rheinland nach Einstellung der dem Sonntagsgruß entsprechenden rheinischen Zeitschrift Der Weg die Monatszeitschrift chrismon plus rheinland propagierte, hatte man im Süden der Rheinischen Kirche die Hoffnung, durch den Zusammenschluss von Sonntagsgruß und der Zeitschrift Glaube und Heimat für die Hunsrück-Nahe-Region die Zahl der Abonnenten so hoch zu treiben, dass das Überleben der gemeinsamen Zeitschrift gesichert sein sollte. Die damals verantwortliche Redakteurin Gabi Hartmann schrieb in der so genannten Nullnummer im Januar 2004, in der Region Saar, Mosel und Nahe solle mit dem neuen, gemeinsamen Sonntagsgruß die Tradition der Wochenpresse fortbestehen und mit neuem Leben gefüllt werden. Dass der Süden die Wochenzeitung fortführen könne, sei dem tapferen Widerstand der saarländischen Kirchenkreise ebenso zu verdanken wie dem trotzigen Beharren derer auf dem Hunsrück, an Mosel, Nahe und Glan 2. Der Widerstand war da, aber die Hoffnung auf ein Fortbestehen war leider eine Fehleinschätzung. Am 5. Juli 1874 erschien zum ersten Mal das Evangelische Wochenblatt an der Saar, das im Jahre 1921 den bis zuletzt bestehenden Titel Sonntagsgruß bekam. In seinem Geschäftsbericht trug Superintendent Johann Gottfried Schirmer der Kreissynode am 17. Juni 1874 vor: Während der Saarbrücker kirchliche Anzeiger, welcher in beiden Städten 400 Abonnenten zählte, vor Kurzem eingegangen ist, so wird dagegen eben jetzt ein evangelisches Wochenblatt für die Kreise Saarbrücken, Ottweiler und St. Wendel angekündigt unter der Redaktion des Pfarrers Hermann von Friedrichsthal und Mitwirkung der Pfarrer von Scheven in Neunkirchen und Lentze in St. Wendel ein Blatt, dessen erste Nummer uns vorliegt und dem wir möglichste Verbreitung wünschen. 3 Erklärtes Ziel des Wochenblattes war die Förderung und Verbreitung evangelischer Interessen, und der sprunghafte Anstieg der Auflagenhöhe von im Erscheinungsjahr 1874 auf im Jahre 1896 bestätigte dem Blatt richtig zu liegen. 1 Clemens Zimmermann/ Rainer Hudemann/ Michael Kuderna, Einführung in das Gesamtprojekt, in: Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart, hg. von Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und Michael Kuderna unter Mitarbeit von Susanne Dengel, Bernard Bernarding und Norbert Klein, Bd. 1 Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle ( ), München 2010, S. 1-18, hier S Sonntagsgruß vom 4. Januar Protokoll der 37. Versammlung der Kreissynode Saarbrücken am 17. Juni 1874, in: Joachim Conrad (Hg.), Die Protokolle der alten Kreissynode Saarbrücken (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 160,2), Bonn 2002, S

7 Der Sonntagsgruß wurde zur Erfolgsgeschichte, weil er nicht nur ein evangelisches Sprachrohr war, sondern auch die Lebenswirklichkeit der Menschen berührte. Das lässt sich am besten an der Diskussion um die Soziale Frage ablesen: Inzwischen hatte der Herausgeber gewechselt: Pfarrer Otto von Scheven leitete das Blatt zwei Jahrzehnte, nachdem Pfarrer Konrad Hermann als Divisionspfarrer im März 1876 nach Osnabrück gegangen war. 4 Seit 1880 gehörte Pfarrer Max Lentze zum Redaktionskreis. Er sollte ab 1898 später gemeinsam mit den Pfarrern Adolf Ludwig Fauth aus Gersweiler und August Hermann Trommershausen aus Dudweiler die Geschicke des Blattes lenken. Anfangs zeigte sich Carl Ferdinand Freiherr von Stumm, der "Scheich von Saarabien", wohlwollend gegenüber dem "Evangelischen Wochenblatt". Aber seit der Niederwerfung des Rechtsschutzvereins 1893 und mit dem steigenden Einfluss Stumms bei Hofe drängte der Industrielle darauf, die Sozialistengesetze in ganzer Härte zur Anwendung zu bringen, was zu einer unerwartet scharfen Konfrontation führte. Die Synode Saarbrücken konstatierte 1896 daher etwas kopflos: Fast scheint es, als ob die alten Gegner der Mittelparteien (Ultramontane, Freisinnige, Sozialdemokraten) ausgestorben seien, so ausschließlich werden wir angegriffen und bekämpft. 5 Als dann Friedrich Naumann im Oktober 1895 vor dem Saarbrücker Handwerkertag einen Vortrag hielt, brach Freiherr von Stumm den "Patriotenkrieg" vom Zaun. 6 Gustav Adolf Zillessen, der greise Superintendent der Saarbrücker Synode, sah sich sogar genötigt zu erklären, dass er kein persönlicher Feind des Freiherrn von Stumm [sei], allerdings ein Feind seines Systems, das sich mir je länger je mehr als ein System der brutalen Gewalt unter völliger Nichtbeachtung des unveräußerlichen Rechts jeder anderen Persönlichkeit enthüllt hat. 7 Kaiser Wilhelm II. hielt es in dieser Auseinandersetzung für angemessen, die Position des Freiherrn von Stumm zu stärken. Im Februar 1896 ließ er ein Telegramm an den Freiherrn von Stumm veröffentlichen: "Die Herren Pastoren sollen sich um die Seelen ihrer Gemeinden kümmern, die Nächstenliebe pflegen, aber die Politik aus dem Spiele lassen, dieweil sie das gar nichts angeht." 8 Es ist bezeichnend und wohl das Ergebnis einer Initiative des Freiherrn von Stumm, dass der 1887 für das Ev. Wochenblatt verfasste Artikel Notschrei aus der Tiefe, worin der Gersweiler Pfarrer Adolf Ludwig Fauth Missstände im Untertagebau anprangerte, kurz vor der Drucklegung der Zensur zum Opfer fiel. Pfarrer Max Lentze erwähnte diesen unerhörten Vorgang auf der Saarbrücker Pfarrkonferenz am 12. März 1896: "Selbst als die Ueberzeugung eine ziemlich allgemeine geworden war, daß große Mißstände in den Verhältnissen der Grubenarbeiter eingerissen seien, wurde ein vom Herrn Kollegen Fauth verfaßter Artikel aus dem Jahre 1887 [...] noch einmal im letzten Augenblick zurückgehalten." 9 4 Vgl. Rudolf Saam, Die evangelische Kirche an der Saar in den Jahrzehnten sozialer Veränderungen nach 1850, in: Die Evangelische Kirche an der Saar gestern und heute, hrsg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen, Saarbrücken 1975, S Freiherr von Stumm-Halberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, hrsg. im Auftrag der Saarbrücker evangelischen Pfarrkonferenz, Göttingen 1896, S Vgl. Fritz Hellwig, Carl Ferdinand von Stumm-Halberg , Heidelberg/ Saarbrücken 1936, S Zitiert nach: Freiherr von Stumm-Halberg [wie Anm. 5], S Zitiert nach Fritz Fischer, Der deutsche Protestantismus und die Politik im 19. Jahrhundert, in: HZ 171 (1951), S Zitiert nach Mallmann, K. M. : Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar ( ), Saarbrücken 1981, S

8 Als dann in der Ausgabe vom 22. Dezember 1889 Pfarrer Lentze in einem unliebsamen Artikel über den Rechtsschutzverein den entscheidenden Satz schrieb, Wir stehen in einer großen Krisis; wie der sog. dritte Stand sich vor 100 Jahren die Gleichberechtigung erwarb und errang, so ringt gegenwärtig der vierte Stand nach demselben Ziele, 10 drohte Freiherr von Stumm der Druckerei C. A. Ohle in Neunkirchen mit einer Klage wegen Staatsgefährlichkeit und verbot die Verteilung des Ev. Wochenblattes in seinen Einrichtungen. Das alles fand erst ein Ende, als sich die Redaktion 1895 entschloss, die Drucklegung des Wochenblattes durch die Druckerei Gebr. Hofer in Saarbrücken erledigen zu lassen. 11 Das "Evangelische Wochenblatt" anfangs seinen Gründungszielen treu verpflichtet und zunächst gemäßigt konservativ und deutschnational wurde mit Gründung der Evangelischen Arbeitervereine zunehmend Forum der Arbeiterinteressen, was sich nicht zuletzt dadurch erklärt, dass die im Wochenblatt schreibenden Pfarrer zumeist Vorsitzende ihrer örtlichen Vereine waren. Der Dudweiler Pfarrer August Hermann Trommershausen, Mitherausgeber des "Evangelischen Wochenblattes", war seit 1898 sogar erster Vorsitzender des Verbandes evangelischer Arbeitervereine an der Saar. Auch Adolf Fauths Beiträge zur sozialen Fragen fanden die Zustimmung des Freiherrn von Stumm nicht. Als das "Evangelische Wochenblatt" im Zusammenhang mit den Arbeiterstreiks des Jahres 1889 durch den Rechtsschutzverein angegriffen wurde, verwahrte sich Fauth dagegen: Wir nehmen keinen Anstand zu erklären, daß in den letzten Jahren die Lage der Arbeiter eine gedrückte war, daß die Schichtdauer eine zu lange, die Gesundheit gefährdende gewesen, daß der Lohn nicht immer der schweren und gefährlichen Arbeit entsprach, daß die Behandlung vonseiten der Beamten oft viel zu wünschen ließ, daß die Strafen über das Maß der Billigkeit hinausgingen u.a. Wer nun bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, nachdem den berechtigten Wünschen der Arbeiter Rechnung getragen, durch Hetzen und Schüren die Unzufriedenheit nährt, und die Rückkehr des Vertrauens in die erregten Gemüter hindert, der ist unseres Erachtens der größte Feind der Arbeiter, ja ein Feind des Vaterlandes. 12 In seiner langen Geschichte zeigte sich der Sonntagsgruß immer wieder engagiert und bezog Position. Das war auch im 20. Jahrhundert nicht anders. In einer harschen Kritik am saarländischen Journalismus stellt der Spiegel in seiner ersten Ausgabe im Jahre 1968 fest: Kritische Tageszeitungen gibt es nicht: Die Saarbrücker Zeitung (Auflage: ) gehört dem Land, die Saarbrücker Landeszeitung (Auflage: ) wird vom Bischöflichen Ordinariat zu Trier verlegt. Der Rhein-Saar-Spiegel, ein Provinz-Pressedienst, ist der Regierung für einen monatlichen Zuschuß von 2000 Mark dankbar. [...] Wenn einmal Kritisches und Kurioses von der zu 74 Prozent katholischen Saar nach draußen dringt, wurde es von zwei Nicht-Katholiken gemeldet: dem Moslem Muhammad Abdullah, 37. Saar-Korrespondent der US-Agentur United Press International (UPI) und dem Protestanten Wolfgang Rahner, 40, Saar-Korrespondent der US-Agentur Associated Press (AP) und des Evangelischen Pressedienstes (epd) sowie Mitarbeiter des evangelischen Saar-Wochenblattes Sonntagsgruß (Auflage: ). 13 Gerade die Auseinandersetzungen zwischen Wolfgang Rahner und Kultusminister Werner Scherer zeigten den Sonntagsgruß inmitten der Debatten. Rahner versuchte, 10 Adolf Fauth, Arbeiterfreundlich oder arbeiterfeindlich, in: EW 16 (1889), S Vgl. Saam, Die evangelische Kirche [wie Anm. 4], S Fauth, Arbeiterfreundlich [wie Anm. 10], S Zitiert nach: (Zugriff 8. März 2015, Uhr). 8

9 durch eine Kette von Negativmeldungen den Eindruck zu erwecken, die CDU- Landesregierung wolle den evangelischen Bevölkerungsanteil benachteiligen. Schließlich unterstellte Hermann Kresse vom Rhein-Saar-Spiegel dem Sonntagsgruß, er verbreite immer wieder bewusst Unfrieden, besitze einen starken Linksdrall und hebe sich in Stil und Wortschatz nur millimeterbreit von SED-Publikationen ab, woraufhin Wolfgang Rahner und Walter Schneider von der Redaktion des Sonntagsgruß Strafanzeige wegen Verleumdung stellten. 14 Die Auseinandersetzungen der Zeit ließen an Schärfe nichts vermissen. Wolfgang Rahner verstand sich als Oppositioneller in einer im Grunde schwachen, ja fast gleichgeschalteten Medienlandschaft. Auch die folgenden Mitarbeitenden Edel Mihm, Gabi Hartmann u.a. versuchten dem Sonntagsgruß ein eigenes Profil zu erhalten. So engagiert war die Berichterstattung zur Apartheid in Südafrika, zur Besetzung des Heckel-Geländes, aber auch zu vielen anderen Themen der Zeit. Am Ende fehlten dem Sonntagsgruß die Leser, und 2006 endete ein wesentliches Stück evangelischen Lebens an der Saar. 14 Peter Wettmann-Jungblut, Soziale Kommunikation und politische Organisation im saarländischen Journalismus , in: Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart, hg. von Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und Michael Kuderna unter Mitarbeit von Susanne Dengel, Bernard Bernarding und Norbert Klein, Bd. 2 Medienpolitik und mediale Strukturen ( ), München 2010, S , hier S

10 10

11 01 Kirchengemeinden 01-1 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Birkenfeld 01-1,1 Kirchengemeinde Wolfersweiler 1 Steinmetz Einführung von Pfarrer Wim Gerritsmann links) durch Superintendent Ernst Gillmann, verdeckt: Pfarrer Uwe Regenberg, dann Presbyter Rektor Klaus Keller 2 Steinmetz Einführung von Pfarrer Wim Gerritsmann durch Superintendent Ernst Gillmann 3 Hunsicker Weitere Pfarrer und Presbyter bei der Einführung von Pfarrer Wim Gerritsmann Kirchengemeinden des Kirchenkreises Ottweiler 01-2,1 Kirchengemeinde Altenwald 4 Barbian Einführung von Pfarrer Jürgen Schneider durch Synodalassessor Horst Jung in Altenwald 15. Juli ,2 Kirchengemeinde Dirmingen 5 Roßbert Ordination von Pfarrer Siegfried Arneth 1980 (Mitte) in Dirmingen durch Horst Jung (re.), links: Pfarrer Manfred Culmann, hinten links Pfarrer Hans-Georg Reidenbach 6 Roßbert Kreuz an der ev. Kirche von Dirmingen 7 Roßbert Pfarrhaus Dirmingen 8 Roßbert Ev. Kindergarten 01-2,3 Kirchengemeinde Dudweiler 9 Schabert Dudweiler, Zeichnung der barocken Kirche 1982 und des romanischen Kirchturms 10 Wunderlich Dudweiler, Turm der Christuskirche 11 Oettinger Dudweiler, Turm der Christuskirche 12 Oettinger Sanierung der Christuskirche, Innenaufnahme zur Empore zu 13 Oettinger Sanierung der Christuskirche, Innenaufnahme zum Altar zu 14 Oettinger Sanierung der Christuskirche, Innenaufnahme zur Taufstein zu 15 Oettinger Grundsteinlegung für das Gemeindezentrum 1958 Dudweiler-Süd durch Superintendent Wilhelm Engel und Pfarrer Wolfgang Petri 16 Oettinger Schlüsselübergabe des Gemeindezentrums 1959 Dudweiler-Süd durch OKR Hermann Walter Augustin an Pfarrer Wolfgang Petri 29. November Pfarrer Carl August Hertel 18 Oettinger Im Dudweiler Oberlinhaus, 1. Stuhlreihe rechts: Pfarrer Wolfgang Petri 19 Fegert Goldene Konfirmation vor dem Oberlinhaus in Dudweiler 11

12 20 Wunderlich Einführung von Pfarrer Dr. Karl Adolf Bauer durch Superintendent Hans Georg Reidenbach, v.l.n.r. die Pfarrer Hans Georg Reidenbach, Friedrich Wolfanger, Hermann Glaser, Dr. Karl Adolf Bauer, Hans Unfricht,?, Carl August Hertel,?, Günther Mees, Peter Scheel ,4 Kirchengemeinde Elversberg 21 Spang Pfarrer Peter Scheel (re.) 01-2,5 Kirchengemeinde Fischbach 22 Schmidt J. Pfarrer Hans Unfricht (2.v.r.) 23 Oettinger Verleihung des Saarländischen Verdienstordens 1975 durch Ministerpräsident Franz Josef Röder (re.) an Pfarrer Hans Unfricht (li.) 24 Classen Ordination von Predigthelfer Reinhard Schwambach durch Superintendent Martin Ohly (2. v.r.), v.r.n.l. Hans Lothar Hölscher, Martin Ohly, Werner Kausch,?, Reinhard Schwambach, Heiner Süselbeck,?, Volker Classen 01-2,6 Kirchengemeinde Friedrichsthal 25 Steinmetz Einführung von Pfarrerin Brigitte Raubenheimer in Friedrichsthal durch Superintendent Martin Ohly, dahinter Pfarrer Wolfgang Struß 26 Steinmetz Einführung von Pfarrerin Brigitte Raubenheimer, Bild ,7 Kirchengemeinde Heiligenwald 27 Oettinger Schlüsselübergabe Einweihung des Gemeindezentrums Wemmetsweiler durch Superintendent Wilhelm Engel an Pfarrer Hermann Voswinkel 01-2,8 Kirchengemeinde Neunkirchen 28 Glockenturm vor dem Martin-Luther-Haus Furpach, rechts die Jugendbaracke 29 Hiegel Sozialstation Neunkirchen ,9 Kirchengemeinde Neuweiler 30 Bauer Kirche Neuweiler 01-2,10 Kirchengemeinde Ottweiler 31 Lambach Einweihung Gemeindezentrum Ottweiler 12

13 32 Lambach Ansprache von Ministerpräsident Franz- Josef Röder anl. der Einweihung des Gemeindezentrums Ottweiler (2. Reihe 2. v.l. Superintendent Engel) 33 Falk 4984/2a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 1. Bild 34 Falk 4984/3a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 2. Bild 35 Falk 4984/5a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 3. Bild 36 Falk 4984/7a Verlesung der Urkunde, 1. Bild Falk 4984/8a Verlesung der Urkunde, 2. Bild Falk 4984/9a Zeigen der Urkunde Dickmann Grundsteinlegung Mainzweiler durch Superintendent 1965 Wilhelm Engel 40 Oettinger Indienstnahme der Kirche in Mainzweiler durch OKR Hermann Walter Augustin (re.), Pfarrer Hans Helmut Knipping, Pfarrer Stubbe 41 Steinmetz Spatenstich für das Gemeindehaus 1986 Mainzweiler Sommer 1986, v.l.n.r. Presbyter Walter Raber, Pfarrer Otto Tekus (Györs/ Ungarn), Pastor Hartmut Thömmes 42 Bettinger 5921 Pfarrer Hans Helmut Knipping bei einem Geburtstagsbesuch 43 Steinmetz Silbernes Ortsjubiläum von Pfarrer Martin 1983 Ohly (li.), rechts daneben Pfarrer Hans Helmut Knipping, Frau Annelore Knipping, Frau Gisela Ohly 44 Steinmetz Verabschiedung des Presbyters Karl Köhler, ehrenamtlicher Verwalter des Ottweiler Friedhofs, v.l.n.r. Pfarrer Martin Ohly, Presbyter Karl Köhler, Presbyter Werner Schneider 45 Steinmetz Ev. Kindergarten Ottweiler, v.l.n.r. Gerda Stumm (Leiterin), Frau Bleymehl (Erzieherin),?, Pfarrer Helmut Knipping, Superintendent Martin Ohly 01-2,11 Kirchengemeinde Sulzbach 46 Steinmetz Ordination von Carlo Holzmann (Mitte) am 30. Januar 1982 durch Superintendent Martin Ohly (3.v.l.), v.l.n.r. Presbyter Walter Schneider, Beate Holzmann, Superintendent Martin Ohly, Pfarrer Carlo Holzmann,?, Pfarrer Horst Jung ,12 Kirchengemeinde Wellesweiler 47 Zeiger Orgelweihe in der Paul-Gerhardt-Kirche in Wellesweiler 48 Zeiger Kantor Rudi Brill an der Orgel 01-2,13 Kirchengemeinde Wiebelskirchen 49 Wiebelskirchen, ev. Kirche 13

14 50 Groß G. Ordination von Wolfgang Hollerbach am 15. Oktober 1977, v.l.n.r. Pfarrer Wolfgang Struß,?, Pfarrer Hans-Georg Reidenbach, Pastor Wolfgang Hollerbach, Superintendent Martin Ohly Kirchengemeinden des Kirchenkreises Saarbrücken 01-3,1 Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken 51 Lachmann Pfarrer Eduard Heinz Oettinger Notkirche Folsterhöhe, Bild 1 53 Oettinger Notkirche Folsterhöhe, Bild 2 54 Hahn 2019 Kopf des Aaron, 1. Preis Hans Reinshagen 55 Hahn 2031 Kopf des Aaron, 2. Preis Oswald Hiery 56 Hahn 2035 Kopf des Aaron, 2. Preis Oswald Hiery 57 Hahn 2039 Kopf des Aaron, beide Entwürfe 58 Hahn 2041 Kopf des Aaron, beide Entwürfe 59 Barbian Das Auge Gottes in der Ludwigskirche ist fertig 60 Lachmann 8/2750 Altenheim Saarbrücken 61 Schmidt J. Altenheim Saarbrücken 62 Oettinger Einweihung des Gemeindezentrums Folsterhöhe, v.l.n.r. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, OKR Hermann Augustin und Pfarrer Hermann Segschneider 63 Engel Ludwigskirche, Turmseite 64 Engel Ludwigskirche, Blick von Palais Döben 65 Schmidt J. Trauerfeier in der Schlosskirche Saarbrücken 66 Klahm Superintendent Peter Krug in der Ludwigskirche 01-3,2 Kirchengemeinde Brebach-Fechingen 67 Barbian Einführung von Pfarrer Hartmut Krüger in der alten Kirche in Brebach, v.l.n.r. Hartmut Krüger, Arnold Döring, Superintendent Erich Werner Eisenbeiß und Walter Brandt 68 Barbian Einführung von Pfarrer Hartmut Krüger in der alten Kirche in Brebach, v.l.n.r. Dr. Theodor Barner, Arnold Döring, Hartmut Krüger, Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, Hans Ruttloff und Walter Brandt ,3 Kirchengemeinde Bübingen 69 Oettinger Kirche Bübingen, Seitenaufnahme 70 Oettinger Kirche Bübingen, Turmseite 01-3,4 Kirchengemeinde Burbach 71 Oettinger Markuskirchenzentrum Füllengarten 72 Oettinger Markuskirchenzentrum Füllengarten 73 Schmidt J. Indienstnahme der Markuskirche 14

15 74 Schmidt J. Kinderchor unter der Leitung von Walter Melchior bei der Indienstnahme der Markuskirche 01-3,5 Kirchengemeinde Gersweiler 75 Lambach Einführung von Pfarrer Hans-Klaus Heinz durch Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, v.l.n.r. Pfarrer Eduard Heinz, Superintendent Erich Werner Eisenbeiß (hi.), Pfarrer Arnold Döring (v.), Pfarrer Werner Pohl (Mitte), Pfarrer Kurt Richter (v.), Pfarrer Hans-Klaus Heinz (hinten) und Pfarrer Rolf Heue (re.) ,6 Kirchengemeinde Malstatt 76 Ev. Kirche in Malstatt 77 Einführung von Pfarrer Ottmar Waßmuth (?) in Malstatt durch Superintendent Erich Werner Eisenbeiß ,7 Kirchengemeinde Rodenhof 78 Barbian Richtfest Rodenhof 28. März Barbian Richtfest Rodenhof 28. März Oettinger Dietrich-Bonhoeffer-Haus Rodenhof ,8 Kirchengemeinde Sankt Johann 81 Oettinger Innenaufnahme der Johanneskirche 82 Oettinger Ökumenischer Gottesdienst in der Basilika, vorn: Superintendent Erich Werner Eisenbeiß 83 Oettinger Pfarrereinführung in St. Johann (Johanneskirche), 1. Reihe Stadtverordneter Haubrichs (CDU), links Pfarrer Ernst Daudert, 3. Reihe links: Prof. Dr. Ulrich Mann 01-3,9 Kirchengemeinde Sitterswald 84 Meyer E. Einweihung der ev. Kirche in Sitterswald, v.l.n.r. Pfarrer Hans Adam Reiß, Kirchenrat Otto Wehr, Pfarrer Kurt Eberle, Pfarrer Florentin Fauth (verdeckt), Architekt Kurt Ziebold,?, Pfarrer Eberhard Müntinga, Pfarrer Adolf Renschler 85 Oettinger Einweihung des neuen Gemeindezentrums Kleinblittersdorf durch Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, 1. Reihe von rechts: Pfarrer Helmlinger (Sarreguemines) und Pfarrer Paul Ringel 15

16 01-4 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Sankt Wendel 01-4,1 Kirchengemeinde Dörrenbach 86 Martin-Luther-Kirche in Fürth, erster Spatenstich , Grundsteinlegung , Indienstnahme Hunsicker Lautenbach, Kirche (Kirchengemeinde Dörrenbach, Stadt Ottweiler) 01-4,2 Kirchengemeinde Niederbrombach 88 Stöckermann Magdalenenkirche Niederbrombach ,3 Kirchengemeinde Niederlinxweiler 89 Hunsicker Kirchenchor Niederlinxweiler unter der Leitung 1975 von Dietrich Morsch 18. November Reinzeichnung Kirche Niederlinxweiler 91 Oettinger Kirche Niederlinxweiler, Innenaufnahme 92 Zeichnung Kirche Oberlinxweiler 93 Hunsicker Ansicht von Niederlinxweiler, links die ev. Kirche 94 Hunsicker Ev. Kirche Remmesweiler 01-4,4 Kirchengemeinde Sankt Wendel 95 Hunsicker Ordination von Eckehard Lagoda durch Superintendent Herbert Stalp in St. Wendel, Assistenten Pastor Stephan Sander und Pfarrer Gerhard Dierks Kirchengemeinden des Kirchenkreises Trier 01-5,1 Kirchengemeinde Sötern 96 Hunsicker Abschied von Pfarrer Sigurd Scherz in Sötern, Juli Kirchengemeinden des Kirchenkreises Völklingen 01-6,1 Kirchengemeinde Altenkessel 97 Oettinger Altenkessel, ev. Kirche 98 Rug Altenkessel, ev. Kindergarten (zwei Bilder) 99 Rug Gemeindehaus und Kirche Püttlingen- Ritterstraße 100 Rug Gemeindehaus und Kirche Püttlingen- Ritterstraße 01-6,2 Kirchengemeinde Güchenbach 101 Barbian Verabschiedung von Pfarrer Herbert Scholz in Riegelsberg am 1. September

17 01-6,3 Kirchengemeinde Heusweiler 102 Lachmann 39/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Innenaufnahme Altarraum quer 103 Lachmann 49/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Innenaufnahme Altarraum hochkant 104 Lachmann 51/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Nahaufnahme Altarraum 105 Lachmann 33/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Nahaufnahme Altarraum 106 Georgi Heusweiler, ev. Kirche, neue Orgel 01-6,4 Kirchengemeinde Karlsbrunn 107 prs- Bilderdienst Alfons Ziegler, St. Nikolaus im Warndt, beantwortet die Briefe an den Nikolaus ,5 Kirchengemeinde Klarenthal 108 Oettinger Superintendent Oswald Altmeyer führt Pfarrer Heinz Schiffler ein ,6 Kirchengemeinde Kölln 109 Oettinger Pfarrer Karl Ludwig Rug, Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Minister Werner Scherer 110 Konzert zu 50 Jahre Ev. Kirche Walpershofen 111 Pfarrerin Margund Braun am 60. Geburtstag ,7 Kirchengemeinde Lebach 112 Lachmann 40/7921 Lebach, neue Friedhofskapelle 113 Lachmann 3A/1365 Lebach, Friedhof 114 Roßbert o.a,. Lebach, Ev. Kirche (zum 80jährigen Bestehen) Roßbert Lebach, Ev. Kirche, Altar (zum 80jährigen 1986 Bestehen) 116 Lachmann Lebach, neue Orgel, Bild I, an der Orgel KMD Karl Rahner 117 Lachmann Lebach, neue Orgel, Bild II, an der Orgel KMD Karl Rahner 118 OKR Augustin, Pfarrer Hans-Martin Saamann, vermutl. Einweihung des Gemeinde- zentrums Lebach 119 Lebach, Ev. Kirche, Chor mit Pfarrer Hans- Martin Saamann 120 Oettinger Lebach, Graf-Haeseler-Kaserne 01-6,8 Kirchengemeinde Ludweiler 121 Schmidt J. Ludweiler, Hugenottenkirche 122 Oettinger Ludweiler, Kirchturm der Hugenottenkirche 17

18 01-6,9 Kirchengemeinde Merzig 123 Feldmann Pfarrer Alfred Rühling, Merzig vor Lachmann 3754/k Pfarrer Alfred Rühling begrüßt Gottesdienstbesucher vor der Kellerkirche in Beckingen 125 Lachmann 3754/k Kellerkirche Beckingen 126 Hauser Pfarrer Rolf Epmeier 01-6,10 Kirchengemeinde Mettlach 127 Pietsch Ev. Kirche Mettlach, Grundsteinlegung 1961 durch Pfarrer Alfred Rühling am 15. Oktober Lachmann Ev. Kirche Mettlach im Bau 129 Manz Ev. Kirche Mettlach, Außenaufnahme 130 Ev. Kirche Mettlach, Altar 131 Kinder mit Pastor Karl-Heinz Mühlberger 132 Kinder 133 Kinder 01-6,11 Kirchengemeinde Perl 134 Perl, ev. Kirche, Sanierung des Turmhelms Gertrud Eberlein ( ), neun Bilder 01-6,12 Kirchengemeinde Saarlouis 136 Feldmann Pfarrer [Heinz] König begrüßte zahlreiche Ehrengäste 137 Ruppenthal Einführung von Pfarrer Jörg-Ulrich Minx als Standortpfarrer, 2.v.r. Militärdekan Sixt 138 Ruppenthal Einführung von Pfarrer Jörg-Ulrich Minx als Standortpfarrer, 2.v.r. Militärdekan Sixt, 4.v.r. (2. Reihe): Superintendent Gerd Glimm ,13 Kirchengemeinde Schafbrücke 139 Oettinger Einführung von Pfarrer Alfred Commercon durch Superintendent Oswald Altmeyer 01-6,14 Kirchengemeinde Schaffhausen 140 Modell zur Wohnstadtkirche Überherrn 141 Oettinger Wohnstadtkirche Überherrn 142 Oettinger Einführung von Pfarrer Hans-Christoph Gensichen in der Wohnstattkirche Überherrn durch Superintendent Oswald Altmeyer ,15 Kirchengemeinde Schwalbach 143 Manz Pfarrer Hermann Günther 18

19 01-6,16 Versöhnungskirchengemeinde Völklingen 144 Ruppenthal Völklingen, Versöhnungskirche, Innenaufnahme 145 Lambach Völklinger, Erlöserkirche Heidstock 146 Oettinger Völklingen, Martin-Luther-Haus, Indienstnahme (vorne rechts Superintendent Os- wald Altmeyer mit seiner Frau) 147 Lambach Völklinger, Erlöserkirche Heidstock, Schlüsselübergabe, v.l.n.r. OKR Heinz Stöver, Pfarrer Ferdinand Rohrbach, Pfarrer Walter Heinz, Pfarrer Alfred Rühling Superintendent Oswald Altmeyer 148 Lambach Völklinger, Erlöserkirche Heidstock, Einweihung, am Altar links Superintendent Os- wald Altmeyer, rechts: OKR Heinz Stöver 149 Barbian Einführung von Pfarrer Hans Ludwig Roth 1980 durch Superintendent Gerd Glimm 24. Februar Ruppenthal Chormusikdirektor Gerhard Speicher an der Orgel 01-6,17 Kirchengemeinde Wahlschied-Holz 151 Oettinger Wahlschied, ev. Kirche 152 Oettinger Wahlschied, Kirchturm der ev. Kirche 02 Kirchenkreis 02-1 Kirchenkreis Ottweiler 153 Hunsicker Pfarrkonvent Ottweiler. Vorne links Superintendent Dr. Karl-Adolf Bauer, Mitte Prof. Dr. Eberhard Bethge, rechts Pfarrer Peter Scheel 154 Oettinger Einführung von Superintendent Werner Ritter (Mitte) durch Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (links), rechts: OKR Hermann Augustin 155 Oettinger Einführung von Superintendent Hans Georg 1970 Reidenbach (re.) durch Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (Mitte), links: Synodalassessor Dr. Karl-Adolf Bauer 156 Steinmetz Superintendent Martin Ohly 02-2 Kirchenkreis Saarbrücken 157 Lambach Synodaljugendpfarrer Walter Brandt mit der Arbeitsgruppe Zeugnis im Lutherhaus Burbach beim Synodaljugendtreffen Schmidt J. Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Paulus (Malstatt) mit Superintendent Dr. Theodor Barner und Pastor Franz Hausmann am 21. September Schmidt J. Superintendent Dr. Theodor Barner und Pastor Franz Hausmann am 21. September 1963 beim Ökumenischen Gottesdienst in

20 der Pfarrkirche St. Paulus (Malstatt) 160 Lambach Superintendent Dr. Theodor Barner bei einer Grundsteinlegung 161 Schmidt J. Ansprache von Superintendent Dr. Theodor Barner im Graf Gustav-Adolf-Haus 162 Oettinger Verabschiedung von Superintendent Dr Theodor Barner, v.l.n.r. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, Dr. Konrad Barner, Lotte Barner, Dr. Theodor Barner, Eva Barner 163 Oettinger Verabschiedung von Superintendent Dr Theodor Barner 164 Oettinger Verabschiedung von Superintendent Dr Theodor Barner 165 Oettinger Tagung der Synode Saarbrücken 166 Schmidt J. Erich Werner Eisenbeiß, Bischof Kurt Scharf, Superintendent Dr. Theodor Barner 167 Oettinger Superintendent Erich Werner Eisenbeiß (rechts) mit einem orthodoxen Bischof 168 Oettinger Pastor Peter Mohr (St. Jakob Alt- Saarbrücken) und Superintendent Erich Werner Eisenbeiß 169 Schmidt J. Mitte: Dechant Heinrich Schmitz 170 Oettinger Überreichung der Albert-Schweitzer- Medaille an Pfarrer Günther Heipp (links) in der Kongresshalle Saarbrücken, Mitte: Oberbürgermeister Fritz Schuster 171 Lachmann Besuch der Kirchenleitung in der Staatskanzlei 1979 Saarbrücken, v.l.n.r. Superinten- dent Erich Werner Eisenbeiß, OKR Hermann Augustin, Ministerpräsident Werner Zeyer, Präses Karl Immer am 22.Juli Schmidt J. Links: Bundesrichterin Erika Scheffen, Mitbegründerin des Ev. Bildungswerkes Saarb- rücken, Mitglied im Kreissynodalvorstand Saarbrücken 173 Oettinger 2. v.l. Erika Scheffen, ganz rechts OStD Walter Abegg 174 Delegation des Kirchenkreises Saarbrücken auf der Landessynode, v.l.n.r. OStR Erich Altpeter, Synodalältester Licht, Synodalältste Erika Scheffen 175 Photo Rechts: Senatspräsident Gustav Levy, Vorsitzender Actuelle der Synagogengemeinde Saar 176 Hartung Vortrag von Prof. Dr. Ernst Käsemann in der Saarlandhalle Saarbrücken 177 Barbian Posaunenfest in Saarbrücken, vermutl. Auf dem Messegelände 178 Schmidt J. Ministerpräsident Franz Josef Röder bei einer Glockenweihe 179 Oettinger Ausstellung des Saarverbandes der Frauenhilfe, vermutlich bei der Messe Welt der Familie in Saarbrücken 180 Oettinger Veranstaltung in der Saarlandhalle (Missionale 1981)

21 02-3 Kirchenkreis Sankt Wendel 181 Kupfer Einführung mit Superintendent Eberhard 1964 Zeschnigk (Baumholder) 182 Steinmetz Einführung von Superintendent Herbert 1980 Stalp durch Präses Karl Immer im Dezember Steinmetz Einsegnung von Superintendent Herbert 1980 Stalp durch Präses Karl Immer im Dezember Steinmetz Empfang bei der Einführung von Superintendent 1980 Herbert Stalp (2.v.l.) mit Präses Karl Immer (rechts) 185 Ehepaar Schreiber, St. Wendel-Bliesen 02-4 Kirchenkreis Völklingen 186 Wagner Heusweiler, Tagung der Kreissynode Völklingen, v.r.n.l. Hanni Vollmer, Pfarrer Werner Schumann, Presbyter Günther Blatter, Pfarrer Dieter Torkar, Presbyter Helmut Kleber, 2. Reihe 2.v.r. Pfarrer Horst Mattheus, 4.v.r. Pastor Hans-Martin Saamann 187 Lachmann 33/7924 Kreissynode Völklingen, v.r.n.l. Hanni Vollmer, Pfarrer Werner Schumann, Presbyter Günther Blatter, Pfarrer Dieter Torkar, Presbyter Helmut Kleber 188 Federmann Laura Altmeyer, Martin Vogel (Sonntagsgruß) und Superintendent Oswald Altmeyer Evangelische Kirche im Rheinland 03-1 Landessynode 189 Lachmann 21/1148. Landessynode 190 Lachmann 3/8984 Landessynode, vorne Superintendent Oswald 1965er Altmeyer (Völklingen), 191 Nannninga Landessynode, Delegation des Kirchenkreises 1970er Völklingen, vorn Pfarrer Heinz König (Saarlouis), links daneben Presbyter Bucher (Scheidt), ganz rechts Superintendent Gerd Glimm (Karlsbrunn), links daneben Dr. Sigrid Großmann (Schaffhausen) 192 Lachmann Landessynode, links Superintendent Gerd Glimm (Karlsbrunn), rechts Pfarrer Heinz König (Saarlouis), dahinter Presbyter Bucher (Scheidt), Abgeordneter Trier, Superintendent Ernst Volk (Trier) 1970er 03-2 Kirchenleitung 193 Lachmann v.l.n.r.: Erzpriester Irinej Susemihl (Vertreter des Moskauer Patriarchen in Bayern); Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann; Erzbischof Sergius Larin (Exarch der russ.-orth. Kirche für Mitteleuropa in Ostberlin); Prof. Dr. Josef Hromádka (Prag); Präses Ernst 21

22 Wilm (Westfalen) 194 Lachmann Einführung der neuen Kirchenleitung mit Präses Karl Immer durch den scheidenden Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann Landeskirchenamt 195 Lachmann Modell I für das neue Landeskirchenamt 196 Lachmann Modell II für das neue Landeskirchenamt; 3. Preis: Prof. Dipl. Ing. Paul Kuff und Dipl. Ing. Felicitas Kuff-Stössel (Düsseldorf) 03-4 Ausschüsse, Einrichtungen und Ämter 197 Hamann Pfarrer Wolfgang Altpeter als Standortpfarrer 198 Dr. Walter Sohn, Amt für Sozialethik, Ev. Akademie Mülheim/ Ruhr Ev. Kirche in Deutschland und weltweite ev. Zusammenschlüsse 04-2 Ev. Kirche in Deutschland: Organe Synode der Ev. Kirche in Deutschland EKD-Synode Magdeburg Hein EKD-Synode Magdeburg März 1965: Plenum während des Vortrages Die Bibel in der Hand des Pfarrers, gehalten von Dr. Rüsche, Lückendorf 200 Hein EKD-Synode Magdeburg, v.l.n.r. Alterspräses Kons. Präsident Dr. Thiele, Magdeburg, und Präses Figure, der nach seiner Wahl zum Stellvertreter des Präses der EKD-Synode den Vorsitz der Magdeburger Tagung übernahm. 201 Hein Bericht Bischof Friedrich Wilhelm Krummacher 202 Hein Bischof Friedrich Wilhelm Krummacher und Dr. Ernst Hake 203 Hein v.l.n.r. Bischof Friedrich Wilhelm Krummacher, Willem Adolf Visser t Hooft, Dr. Glen Garfield Williams 204 Hein Unter den vielen Baulichkeiten in den Pfeiferrschen Stiftungen beherbergte dieses Gebäude die Plenarsitzungen des Synode EKD-Synode Babelsberg EKD-Synode Babelsberg: Der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Dr. Fredrik Axel Schiotz, sprach zu den Synodalen über das Wirken des Luth. Weltb. Und über seine Eindrücke von einer Rundreise durch die DDR

23 EKD Synode Bethel Lachmann 10/4883 Bischof Dr. Otto Dibelius und Präsident Adolf Wischmann Andere Synodaltagungen in der Deutschen Kirche Regionalsynode Berlin-Brandenburg Februar Hein 16 Sitzungspause Friedenskirche in der Stephanusstiftung 208 Hein 21 Abstimmung im Plenum, Berichterstatterin Rechtsanwältin Krause, Oranienburg 209 Generalsuperintendent Günther Jacob, Cottbus gibt den Bericht der Kirchenleitung 210 Gespräch der Gen.sup., v.l.n.r.: Dr. Günther Jacob, Cottbus; Dr. Horst Lahr (Potsdam); Dr. Albrecht Schönherr (Eberswalde); Gerhard Schmitt (Berlin) Provinzialsynode Berlin-Brandenburg Regional Ost Hein Empfang für Dr. Ludwig Blake, im Gespräch mit Bischof D. Dr. Friedrich Wilhelm Krummacher 212 Hein 15 v.l.n.r.: Gen.sup. Dr. Albrecht Schönherr (Eberswalde) Verwalter des Bischofsamtes im Gespräch mit Gen.sup. Dr. Horst Lahr (Potsdam) Deutscher Evangelischer Kirchentag 04-3,1 Dorfkirchentagung Wittenberg 213 Hein 28 Kirchliches Forschungsheim, Pfr. Otto Kleinschmidt gibt Erläuterungen zur Kopie einer französischen Höhlenmalerei 214 Hein 23 Pfr. Otto Kleinschmidt führte die Teilnehmer durch sein Forschungsheim 215 Hein 10 Mitglieder des Leitungskreises, v.r.n.l.: Superintendent Günter Krolzig (Belzig); Probst Berndt (Wittenberg); Pfr. Arnold (Gröbern bei Meissen); Pfr. Giere (Bernburg) 04-3,2 Kirchentag Stuttgart Lachmann Abschlusskundgebung: Auf Wiedersehen in Hamburg mit Metropolit Johannes von Südindien ,3 Kirchentag Hamburg Lachmann Eröffnungsgottesdienst (in der ersten Reihe 1953 ökumenische Gäste) 218 Lachmann Jugendgottesdienst am Rathaus

24 219 Lachmann Mittagessen für 30 Tausend in der Markthalle 1953 zu St. Pauli 220 Andreas Junge Leute auf der Wiese Lachmann Schlusskundgebung (Bläserchor) Lachmann Schlusskundgebung (Plenum) Lachmann Schlusskundgebung (Präses Heinrich Held, 1953 rechts; Metropolit Johannes von Südindien, links) 224 Lachmann Schlusskundgebung (Kreuz) Andreas Bibelarbeit in einer Messehalle ,4 Kirchentag Leipzig Lachmann Eröffnungsgottesdienst im Hintergrund das 1954 Rathaus 227 Lachmann Der stellvertretende sowjetische Kommissar 1954 stellt der Sowjetpavillon auf dem Mes- segelände zur Verfügung 228 Lücke Kirchentagsteilnehmer streben zum sowjetischen 1954 Pavillon 229 Lücke Blick auf die Gruppe I im Sowjetischen 1954 Pavillon, Vortrag Hensel 230 Lücke Begrüßungsszenen vor dem Sowjetischen 1954 Pavillon 231 Lachmann Jugendgottesdienst Zentralbild 100 Jugendgottesdienst am 11. Juli 1954 auf 1954 dem Wilhelm-Leuschner-Platz, 2 v.r. Bundestagspräsident Hermann Ehlers, 2.v.l. Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 233 Zentralbild 93 Jugendgottesdienst auf dem Wilhelm Leuschner-Platz, 3 v.r. Bundestagspräsident Hermann Ehlers, 1.v.l. Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 234 Zentralbild Jugendgottesdienst auf dem Wilhelm Leuschner-Platz, Mitte: Bundestagspräsident Hermann Ehlers, links Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 235 Haller Versorgung der Teilnehmer Lachmann Auf zur Rosentalwiese Lachmann Schlusskundgebung auf der Rosentalwiese ,5 Kirchentag Frankfurt/ Main Lachmann 31A/53 Gang zu den Arbeitsgemeinschaften Lachmann /53 Bibelarbeit mit Pfarrer Walter Lüthi 1956 (Schweiz) in der Festhalle des Messegeländes 240 Lachmann 26/49 In der Festhalle des Messegeländes Lachmann 29/68 Jugendgottesdienst vor dem Frankfurter 1956 Dom 242 Lachmann 39/44 Weg zur Schlusskundgebung Lachmann 22A/69 Schlusskundgebung Lachmann Schlusskundgebung

25 04-3,6 Kirchentag München Lachmann Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss, 1959 Bischof Dr. Otto Dibelius, Bischof Dr. Hanns Lilje 246 Lachmann 23/350 Bläser beim Abschlussgottesdienst Lachmann Abschlussgottesdienst ,7 Kirchentag Berlin Lachmann 17/17 Kirchentagslosung auf dem Messegelände Lachmann 68/44 Schlusskundgebung im Olympiastadion Lachmann Schlusskundgebung ,8 Kirchentag Dortmund Lachmann Kirchentagspräsident Reinold von Thadden Trieglaff 252 Lachmann 19/332 Kritischer Hörer bei der Aktion: Wort an 1963 die Dortmunder 253 Lachmann 3a/11464 Schlusskundgebung im Rosenau-Stadion Gedenkmedaille Briefmarke ,9 Kirchentag Frankfurt/ Oder Hein 103 Einzug Hein Einzug Hein 28 Gottesdienst Hein Gottesdienst Hein 22 Prediger: Bischofsverweser Gen. Sup. Dr Günther Jacob (Cottbus) 261 Hein 14 Gottesdienst (gleiche Kirche wie zuvor) Hein 58 Gottesdienst, Predigt: Prof. Dr. K. E Skydegaard 263 Hein 184 Gottesdienst (Orgelempore mit Chor) Hein Gottesdienst, großes Anspiel mit Jugendlichen Hein 123 Gottesdienst, neugotischer Altar Hein 24 Gottesdienst, gotischer Marienaltar Hein Gottesdienst, zwei Personen auf der Kanzel Hein Gleiche Kirche wie zuvor; Blick in Kirchenschiff 1965 und zur Empore 269 Hein 34 Gottesdienst mit Anspiel Jugendlicher Hein 30 Gottesdienst mit Anspiel Jugendlicher vor 1965 Kirchentagskreuz 271 Hein 15 Zwei Personen Hein 43 Gen. Sup. Albrecht Schönherr (Eberswalde) Hein 8 Arbeitsgruppe II Hein 10 Arbeitsgruppe III Hein 19 Chorsingen Hein Zweite Reihe Mitte mit Kreuz: Bischofsverweser 1965 Gen. Sup. Dr. Günther Jacob (Cott- bus), Gen. Sup. Albrecht Schönherr (Eberswalde) 277 Hein Detail wie zuvor

26 04-3,10 Kirchentag Köln dpa DA 60-Dü 65-30/7/ Podiumsgespräch zwischen Dr. Lorenz Kardinal Jäger (Paderborn), Intendant Klaus von Bismarck und Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (Düsseldorf) 279 Lachmann 13a/6335 Eröffnung in der Trinitatiskirche mit Präses 1965 Prof. Dr. Joachim Beckmann (Düsseldorf) 280 Lachmann 5/6408 Jugendgottesdienst für moderne Menschen United Press Schlusskundgebung, v.r.n.l. Bundeskanzler 1965 Prof. Dr. Ludwig Erhard, Kirchentagspräsident Richard von Weizsäcker, Dr. Willem Visser t Hooft, Bischof Dr. Otto Dibelius, Reinold von Thadden- Trieglaff, Bischof Dr. Hanns Lilje 282 Kirchentagsplakat ,11 Kinderkirchentag Stralsund und Landeskirchentag Hein Kinderkirchentag: Die Kinder füllten die große Kirche St. Jakobi bis auf den letzten Platz 284 Hein Landeskirchentag: Motto Gott schafft Frieden 285 Hein 122 Landeskirchentag: Bischof D.Dr. Friedrich Wilhelm Krummacher spricht zur Hauptversammlung in St. Jakobi ,12 Kirchentag Stuttgart 286 Lachmann 39/519 Eröffnungsgottesdienst: Chor der Neanderkirche Düsseldorf mit Oskar Gottlieb Blarr 287 Lachmann 27/528 Eröffnungsgottesdienst: Weiße und schwarze Studenten demonstrieren 288 Lachmann 33/528 Eröffnungsgottesdienst: Protest der Jugend 289 Lachmann 14/520 Eröffnungsgottesdienst: Weiße und schwarze Studenten demonstrieren 290 Lachmann 16a/520 Eröffnungsgottesdienst: Landesbischof Hermann Dietzfelbinger 291 Lachmann Eröffnungsgottesdienst 292 Lachmann 18/521 Eröffnungsgottesdienst: Verteilung von Flugblättern 293 Lachmann 24a/573 Essensausgabe 294 Lachmann 23/529 Schmiererei an der Erlöserkirche, Birkenwaldstraße (drei Exemplare) 295 Lachmann Diskussion mit Günther Grass 296 Lachmann 8a/548 Arbeitsgruppe Der Einzelne und die anderen Psychologin Christa Meves 297 Lachmann 25/535 Arbeitsgruppe Der Einzelne und die anderen (Halle 1) Der ungezwungenste Kir- chentag aller Zeiten 298 Lachmann 29a/537 Arbeitsgruppe Streit um Jesus 299 Lachmann 21a/537 Arbeitsgruppe Streit um Jesus ; am Pult: Dr. Alfred Suhl (Münster), v.l.n.r. Prof. Georg Hermann Huntemann (fehlt noch), Ernst Buddeberg, Vetter, Scheffbusch, 26

27 Franz Reisinger, Prof. Walter Künneth, Pfr. Bäumer, Walter Tlach, Rieß, Hege, Peter Spambalg, Stroh, Peter Stuhlmacher, Heubach, Klein, Prof. Metzger, Herbert Demmer 300 Lachmann 1/538 Überall Diskussionen 301 Lachmann 25/5872 Hunger nach Gerechtigkeit 302 Lachmann 17/536 Arbeitsgruppe Gerechtigkeit in einer revolutionären Welt 303 Lachmann 36a/537 Arbeitsgruppe Gottesfrage in Halle Lachmann 45/533 Arbeitsgruppe Kirche Gesprächsleiter Prof. Dr. Eugen Kogon (Darmstadt) (zwei Exemplare) 305 Lachmann 57/533 Arbeitsgruppe Kirche Referentenbesprechung mit Prof. Dr. Eugen Kogon (Darmstadt) 306 Lachmann 14/567 Gottesdienst für junge Menschen Halle Lachmann 2/569 Ökumenischer Abendmahlsgottesdienst in der Brenzkirche 308 Lachmann 26/569 Ökumenischer Abendmahlsgottesdienst in der Brenzkirche 309 Lachmann 25/552 Ökumenischer Gottesdienst Schlussgebet Halle Lachmann 2a/566 Wortgottesdienst mit Minister Dr. Erhard Eppler (Bonn) und P. Dr. Heinrich Krauss S.J. (München) 311 Lachmann 2a/567 P. Dr. Heinrich Krauss S.J. (München) 312 Lachmann 23/538 Freilichtbühne Kaleidoskop der Vergnügungen für junge Leute 313 Lachmann 75/558 Spielten auf zum Interview des Tages vor dem Rathaus 314 Lachmann 32/547 Interview des Tages auf dem Marktplatz mit Justizminister Horst Ehmke (Bonn) und Gerhard Manz (Hamburg) (zwei Exemplare) 315 Lachmann 40/9470 Heiße Rhythmen beim Afri-Cola-Zelt 316 Lachmann 45/544 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 317 Lachmann 55/544 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 318 Lachmann 2/546 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 319 Lachmann 27/559 Stand vor dem Messegelände Notgemeinschaft evangelischer Deutscher 320 Lachmann 71/530 Protestjugend 321 Lachmann 3/531 dto. 322 Lachmann 35/543 Protestmarsch zum Landtag gegen das Ordnungsrecht Wir sind der Kirchentag 323 Lachmann 29/543 Protestmarsch zum Landtag gegen das Ordnungsrecht 324 Lachmann Protestmarsch zum Landtag gegen das Ordnungsrecht 325 Lachmann 75/541 Protestmarsch zum Landtag gegen das Ordnungsrecht 326 Lachmann 9/531 Hunger nach Gerechtigkeit Biafra 327 Lachmann 11/33 Auf dem Weg zur Schlusskundgebung 328 Lachmann 561 Schlusskundgebung 329 Lachmann 22/576 Presse lauert auf Prominenz 330 Lachmann 38/563 Hauptversammlung 331 Lachmann 36/576 Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann, 27

28 Kirchentagspräsident Richard von Weizsäcker, Bischof Carl Joseph Leiprecht (Rottenburg-Stuttgart) und Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (Bonn) 332 Lachmann 22/576 Bischof Carl Joseph Leiprecht (Rottenburg- Stuttgart) und Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (Bonn) 333 Lachmann 71/564 Schlusskundgebung, Besetzung des Podiums durch Jugendliche zur Durchsetzung einer Biafra-Resolution 334 Lachmann Schlusskundgebung, Eine Antwort auf viele Fragen 04-3,13 Kirchentag Düsseldorf Lachmann 14/644 Messegelände Lachmann 36a/646 Forum Lachmann 46/21 Kirchentagsfahnen Lachmann 25/18225 Jesus Christus die Hoffnung der Welt 1973 Interkontinental Düsseldorf 339 Lachmann 2/536 Verkaufsstand der Protestbibel Lachmann 36KT67 Die Einladung zur Mitarbeit 1975 ist heraus 1973 Pastor Petrus Purba grüßte von der Batak-Kirche (mit Gliedern die größte Luth. Kirche Asiens 341 Lachmann Metropolit Johannes bei seiner Ansprache 1973 in St. Andreas in Düsseldorf 342 Lachmann 18/538 Treffpunkt Freilichtbühne Ein Kaleidoskop 1973 der Vergnügungen für Junge Leute Hans-Dieter Hüsch mit spitzer Zunge gegen Alltagsmenschen und christen, zwei Exemplare 343 Lachmann 23/538 Treffpunkt Freilichtbühne Ein Kaleidoskop 1973 der Vergnügungen für Junge Leute 344 Lachmann Erste Pressekonferenz des Dt. Ev. Kirchentages 1973 im Zweibrücker Hof in Düsseldorf mit Vorstellung des neuen Präsidiums: v.l.n.r. Präses Lic. Karl Immer (Düsseldorf), Dr. Kurt Sontheimer (Präsidium), Bundesrichter Dr. Helmut Simon (Karlsruhe), Dr. Heinz Zahrnt (Allg. Sonntagsblatt Hamburg) 345 Lachmann Bundesrichter Dr. Helmut Simon (Karlsruhe) 1973 in den neuen Kirchentagsvorstand ge- wählt 346 Lachmann 10a/646 Bibelarbeit mit Dr. Heinz Zahrnt Ökumene, andere Kirchen, Judentum 05-1 Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg Lachmann 26a/11441 Eröffnungsgottesdienst in der Ev Ulrichskirche 348 Lachmann 24/11428 Rathaus mit St. Peterskirche in Augsburg Lachmann 0A/11447 Christl. Jüd. Gottesdienst in der alten Synagoge 1971 Augsburg 350 Lachmann 19/25 Arbeitsgruppe Juden und Christen: Ansprache von Rabbiner Dr. Robert Raphael Geis

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 bearbeitet von Alexander Weber 2005 Inhalt Vorwort 3 Archivbestände 4 Literatur 4 Akten: 1. Tätigkeit als Pfarrer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 1. Visitenkarte Auflage : 200 17 Offensichtlich war dieser

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr