Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3) Verfahrens-Handbuch. Beta-Version für die Schulungen, 10/2012, Vinciane Vouets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3) Verfahrens-Handbuch. Beta-Version für die Schulungen, 10/2012, Vinciane Vouets"

Transkript

1 Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3) Verfahrens-Handbuch Beta-Version für die Schulungen, 10/2012, Vinciane Vouets Die Beta-Version wird mit der Genehmigung der Vertreter der SAR, SGNR, SGPR und SW!SS REHA im Qualitätsausschuss Rehabilitation des ANQ für die Schulungen verwendet. Die Verabschiedung des Handbuchs erfolgt am 16. November 2012 durch den Qualitätsausschuss Rehabilitation. Die verabschiedete Version des Handbuchs wird umgehend durch die Geschäftsstelle des ANQs bereitgestellt.

2 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/2012

3 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ANQ und Nationale Qualitätsmessungen in der Rehabilitation Der Reha-Messplan im Überblick Modul 1: Patientenzufriedenheitsbefragung Module 2 und 3: Bereichsspezifische Messungen Datenqualität Das Verfahrens-Handbuch Das Daten-Handbuch Die Initial-Schulungen Aufgaben der Kliniken Klinikinterne Projektleitung Aufgaben im Modul Aufgaben im Modul 2 und Kontaktstelle Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und Patientenkollektiv und Falldefinition Richtlinien zur Wahl der Instrumente für die Eintritts- und Austrittsmessung in den Rehabilitationskliniken Richtlinien für Patienten mit muskuloskelettalem Rehabilitationsbedarf Richtlinien für Patienten mit neurologischem Rehabilitationsbedarf Richtlinien für Patienten mit kardiologischem Rehabilitationsbedarf Richtlinien für Patienten mit pulmonalem Rehabilitationsbedarf Richtlinien für Patienten mit anderem Rehabilitationsbedarf Erhebung von Zusatzdaten Dispensgesuch Erfassungszeitpunkte und Beobachtungsperiode Ausschlussgründe (Drop-out) Messung bei Verlegung, Urlaub und administrativem Fallwechsel Abbruchgründe Durchführung der Tests bzw. Ausfüllen der Fragebogen durch die Behandelnden i

4 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/ Abgabe der Fragebogen an die Patienten durch die Behandelnden Instruktion des Patienten bei der Eintrittsbefragung Instruktion des Patienten bei der Austrittsbefragung Dokumentation der Partizipationsziele und der Zielerreichung Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung der Dokumentation der Partizipationsziele und der Zielerreichung Vom ANQ genehmigte Formulare für die Zieldokumentation Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Functional Independence Measure (FIM) Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung der FIM Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Erweiterter Barthel-Index (EBI) Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des EBI Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Health Assessment Questionnaire (HAQ) Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des HAQ Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Minuten-Gehtest Vorbemerkungen ii

5 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/ ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des 6-Minuten-Gehtests Vom ANQ genehmigte Formulare Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Fahrrad-Ergometrie Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung der Fahrrad-Ergometrie Vom ANQ genehmigte Formulare Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung MacNew Heart Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des MacNew Heart Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Feeling-Thermometer Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des Feeling- Thermometers Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung Chronic Respiratory Questionnaire (CRQ) Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des CRQ Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung Italienische Fassung iii

6 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/ Cumulative Illness Rating Scale (CIRS) Vorbemerkungen ANQ-Richtlinien für die praktische Durchführung des CIRS Vom ANQ genehmigte Fragebogen Deutsche Fassung Französische Fassung (noch nicht genehmigt(noch nicht genehmigt)) Italienische Fassung iv

7 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/2012 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Nationaler Messplan für die Rehabilitation (ohne Modul 1)... 3 Tabelle 2: Formular für den Ausschluss des Patienten aus den Outcome-Messungen ( Drop-out ) Tabelle 3: Formular für Abbruchgründe bei Patienten-Fragebogen (HAQ, MacNew Heart, CRQ, Feeling-Thermometer) Tabelle 4: Formular für die Erfassung des wichtigsten Partizipationsziels Tabelle 5: Formular für die Beurteilung der Zielerreichung Tabelle 6: Formular für die Erfassung des Partizipationsziels Tabelle 7: Formular für die Beurteilung der Zielerreichung Tabelle 8: Formular für die Erfassung des Partizipationsziels Tabelle 9: Formular für die Beurteilung der Zielerreichung Tabelle 10: Formular FIM (deutsche Fassung) Tabelle 11: Formular FIM (französische Fassung) Tabelle 12: Formular FIM (italienische Fassung) Tabelle 13: Formular EBI (deutsche Fassung) Tabelle 14: Formular EBI (französische Fassung) Tabelle 15: Formular EBI (italienische Fassung) Tabelle 16: HAQ (deutsche Fassung) Tabelle 17: HAQ (französische Fassung) Tabelle 18: HAQ (italienische Fassung) Tabelle 19: Formular für den 6-Minuten-Gehtest (deutsche Fassung) Tabelle 20: Formular für den 6-Minuten-Gehtest (französische Fassung) Tabelle 21: Formular für den 6-Minuten-Gehtest (italienische Fassung) Tabelle 22: Formular für die Fahrrad-Ergometrie (deutsche Fassung) Tabelle 23: Formular für die Fahrrad-Ergometrie (französische Fassung) Tabelle 24: Formular für die Fahrrad-Ergometrie (italienische Fassung) Tabelle 25: MacNew Heart-Patientenbogen (deutsche Fassung) Tabelle 26: MacNew Heart-Patientenbogen (französische Fassung) Tabelle 27: MacNew Heart-Patientenbogen (italienische Fassung) Tabelle 28: Feeling-Thermometer-Patientenbogen (deutsche Fassung) Tabelle 29: Feeling-Thermometer-Patientenbogen (französische Fassung) Tabelle 30: Feeling-Thermometer-Patientenbogen (italienische Fassung) Tabelle 31: CRQ-Patientenbogen (deutsche Fassung) Tabelle 32: CRQ-Patientenbogen (französische Fassung) Tabelle 33: CRQ-Patientenbogen (italienische Fassung) Tabelle 34: CIRS-Formular (deutsche Fassung) Tabelle 35: CIRS-Formular (französische Fassung) Tabelle 36: CIRS-Formular (italienische Fassung) v

8 Verfahrens-Handbuch Rehabilitation / Beta-Version für die Schulungen, 10/2012

9 Einleitung 1 Einleitung 1.1 ANQ und Nationale Qualitätsmessungen in der Rehabilitation Der Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Qualitätsmessungen auf nationaler Ebene in der stationären Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie: Der ANQ gibt den Spitälern und Kliniken die gesamtschweizerisch durchzuführenden Qualitätsmessungen in Form von Messplänen vor. Er koordiniert deren Umsetzung von der Datenerhebung über die Auswertung, das Verfassen der Berichte bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit. Mit der Dokumentation der Qualität (Vergleich mit nationalen Referenzwerten) wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung geleistet (Statuten des ANQ vom 24. November 2009). Der nationale Messplan Rehabilitation kommt in der stationären Rehabilitation zur Anwendung. Der Nationale Messplan Rehabilitation (einschliesslich Umsetzungskonzept) sowie die Finanzierung wurden vom ANQ erarbeitet und von seinen Partnern (H+ - die Spitäler Schweiz, die Versicherer und die Kantone) genehmigt. Die Durchführung dieser Messungen ist für alle Kliniken, die dem Nationalen Qualitätsvertrag beigetretenen sind, obligatorisch. 1.2 Der Reha-Messplan im Überblick Der Messplan umfasst insgesamt 10 Instrumente und ist in drei Module gegliedert: Modul 1: Nationale Patientenzufriedenheitsbefragung Rehabilitation (Kurzfragebogen) Modul 2: Muskuloskelettale und neurologische Rehabilitation (Dokumentation der Ziele und Zielerreichung, Erweiterter Barthel-Index, Functional Independence Measure, Health Assessment Questionnaire) Modul 3: Kardiale und pulmonale Rehabilitation (6-Minuten-Gehtest, Fahrrad-Ergometrie, MacNew Heart, Feeling-Thermometer, Chronic Respiratory Questionnaire) Der gegenwärtige Messplan enthält ein übergreifendes und zwei organspezifische Module. Der Vorstand des ANQ hat in einer Absichtserklärung 1 im September erklärt, dass mittelfristig eine Erweiterung des Messplans mit nicht-organspezifischen Modulen geprüft und auf die diesbezügliche Erweiterung des Messplans Rehabilitation hingearbeitet wird. Dabei sollen die Ergebnisse aus der Entwicklung des von H+ lancierten Definitionspapieres DefReha" 2 angemessen berücksichtigt werden. Bis zur Aufnahme von weiteren Modulen in den Messplan Rehabilitation regelt das Verfahrens- Handbuch des ANQ zu den Messungen in der Rehabilitation, die Anwendung der Instrumente in Einrichtungen mit nicht-organspezifischem Leistungsangebot (zum Beispiel Centre de traitements et de réadaptation, CTR), im Sinne einer Übergangslösung Modul 1: Patientenzufriedenheitsbefragung Modul 1 umfasst die nationale Patientenzufriedenheitsbefragung mit fünf Fragen: Bei den ersten zwei Fragen wird die allgemeine Zufriedenheit mit der Rehabilitationsbehandlung erfasst. Anhand zwei weiterer Fragen beurteilen die Patienten die Verständlichkeit der Information der 1 siehe 2 H+ (2012, noch nicht publiziert): Rehabilitation: Spezialbereiche und Definitionen. Ein- und Ausschlusskriterien für die organ- und nichtorganspezifischen Rehabilitationsarten. 1

10 Einleitung Ärztinnen und Ärzte sowie die Betreuung durch das therapeutische Fachpersonal, das Pflegefachpersonal und den Sozialdienst während des Aufenthalts. Schliesslich beurteilen die Patienten, ob sie sich in der Rehabilitationsklinik respekt- und würdevoll behandelt fühlten. Dank der allgemeinen Gültigkeit der Fragen sollte eine klinikspezifische Auswertung ohne Differenzierung nach Rehabilitationsbereichen möglich sein. Befragt werden alle im April und Mai austretenden Patienten (Periodenmessung). Neben der schriftlichen Befragung soll unter gewissen Bedingungen auch die telefonische oder online Befragung möglich sein. Die Befragung wird mit einer Kombination aus zentralen und dezentralen Instituten abgewickelt. Die Hauptaufgaben des zentralen Messinstituts sind die Koordination der Abwicklung der Befragungen in den einzelnen Rehabilitationskliniken gemeinsam mit den dezentralen Instituten, die Einrichtung der zentralen Datenbank, die Auswertung und Berichterstellung. Für die Abwicklung der Messung in den Rehabilitationskliniken sind die dezentralen Messinstitute zuständig. Diese werden jeweils von den Rehabilitationskliniken selber bestimmt. Die dezentralen Messinstitute wickeln die Befragung in Zusammenarbeit mit den Spitälern nach den Vorgaben des zentralen Messinstituts ab. Sie stellen den Spitälern die Fragebogen und entsprechende Begleitschreiben bereit, verarbeiteten die retournierten Fragebogen und sind für den Datentransfer an das zuständige zentrale Messinstitut verantwortlich Module 2 und 3: Bereichsspezifische Messungen Bei den Messungen in Modul 2 und Modul 3 handelt es sich um eine Vollerhebung und die Daten werden bei sämtlichen Patienten erhoben. Die Messungen bzw. Befragungen erfolgen jeweils bei Ein- und Austritt. Aus Tabelle 1 geht hervor, dass ein Teil der Instrumente als Fremdbeurteilung eingesetzt wird: die praktische Durchführung bzw. das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt durch das medizinisch oder therapeutische Personal. Bei den anderen Messungen handelt es sich um Selbstbeurteilungen: die Fragebogen werden durch die Patienten ausgefüllt. 2

11 Einleitung Tabelle 1: Nationaler Messplan für die Rehabilitation (ohne Modul 1) Module Patienten Zeitpunkt Typ Modul 2: Allgemeine Messung, mit Obligatorium Partizipationsziele (HZ) und Zielerreichung (ZE) gemäss ICF-Ansatz DG-m DG-n Diagnosespezifische Messung, mit Obligatorium bei muskuloskelettalen Patienten und Wahlpflicht bei neurologischen Patienten Functional Independence Measure (FIM) DG-n E / A FB oder Erweiterter Barthel-Index (EBI) E / A Health Assessment Questionnaire (HAQ) DG-m E / A SB Modul 3: Allgemeine Messungen, mit Wahlpflicht (Wahl abhängig vom Gesundheitszustand) 6-Minuten-Gehtest DG-k; DG-p E / A FB Fahrrad-Ergometrie DG-k; DG-p E / A FB Diagnosespezifische Messungen, obligatorisch bei den gegebenen Diagnosen MacNew Heart DG-k-spez E / A SB Feeling-Thermometer DG-p E / A SB Chronic Respiratory Questionnaire (CRQ) DG-p-spez E / A SB Legende: DG-m=Diagnosegruppe muskuloskelettale Patienten; DG-n=Diagnosegruppe neurologische Patienten; DG-k=Diagnosegruppe kardiale Patienten; DG-p=Diagnosegruppe pulmonale Patienten; DGk-spez=Patienten mit Hauptzuweisungsgrund: Bypass mit Klappenersatz sowie andere kombinierte kardiovaskulärer Operation (kombiniertes Implantieren oder Transplantieren von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Bypässen, Herzklappenersatz, Stents oder eines anderen Ersatzes, vgl. ICD Z95) oder Herzinsuffizienz mit einer Ejektionsfraktion EF<40%. DG-p-spez=Patienten mit Hauptzuweisungsgrund COPD I-IV; E=Eintritt; A=Austritt; SB=Selbstbeurteilung; FB=Fremdbeurteilung. FB 1.3 Datenqualität Eine hohe Datenqualität ist eine zentrale Voraussetzung für verlässliche Aussagen und die Akzeptanz einer transparenten Darstellung von vergleichenden und klinikspezifischen Ergebnissen. Folgende Massnahmen des ANQ fördern eine hohe Datenqualität: Vorgabe von Instrumenten, welche mehrheitlich von Behandelnden ausgefüllt werden. Dies gewährleistet einen hohen Rücklauf und vollständige Angaben auch bei Patienten mit Migrationshintergrund oder bei Patienten, die den Fragebogen nicht selber ausfüllen können. Standardisierung des Erhebungsprozesses in den Kliniken anhand von Vorgaben und Richtlinien. Diese sind in den Handbüchern festgehalten. Das Daten-Handbuch enthält Spezifikationen zu Daten, Datenlogistik und Prüflogik 3 ; das Verfahrens-Handbuch die Verfahrensregeln und die Instrumentenbeschreibungen. Initial-Schulung, welche sich jeweils an von den Kliniken delegierte Behandelnde richten. Im Anschluss an die Initial-Schulung geben die Behandelnden das Wissen innerhalb der Klinik weiter ( train-the-trainers -Konzept). 3 Die rudimentäre Prüflogik umfasst in erster Linie Einzelfeldtests (vollständige Angaben, gültige Werte) sowie bis zu einem gewissen Mass auch Kreuztests zur Plausibilisierung der Angaben. 3

12 Einleitung Zweistufige Prüfung der Datenqualität mit Rückkoppelung: Der ANQ gibt den Kliniken vor, dass die Daten soweit möglich elektronisch erhoben und die Eingaben rudimentär geprüft werden (Prüflogik, manuelle Prüfung). Die Datenqualität wird erneut durch das Auswertungsinstitut systematisch geprüft. Es erstellt auch einen Datenqualitätsbericht. Bei nicht ausreichender Datenqualität (statistische Auffälligkeiten) werden die Kliniken über die Mängel informiert und erhalten Empfehlungen zur Verbesserung der Datenqualität. Die Kliniken sind vertraglich verpflichtet (Qualitätsvertrag), die Vorgaben des ANQ zu implementieren. Sie sind für die Datenqualität der Datenlieferung verantwortlich. Ein hoher Rücklauf liegt im Interesse der Kliniken. Ziel ist der Einschluss aller Patienten in die Qualitätsmessungen, das Erzielen einer möglichst hohen Teilnahmequote (bzw. möglichst weniger Ausschlüsse bzw. Drop-outs 4 und Abbrüche) und möglichst vollständiger und plausibler Datensätze (gegebenenfalls durch manuelle Datenprüfung). Der ANQ erwartet, dass bei den Tests und Behandelnden- Fragebogen eine Einschlussquote von mindestens 90% erreicht wird. Bei den Patienten- Fragebogen (Modul 2 und Modul 3) erwartet der ANQ eine Einschlussquote von mindestens 70%. 1.4 Das Verfahrens-Handbuch Das Verfahrens-Handbuch richtet sich an die Behandelnden sowie an anderes Klinikpersonal, welches die Patientinnen und Patienten informiert, motiviert und beim Ausfüllen qualitätsbezogener Fragebogen unterstützt. Das Verfahrens-Handbuch bildet die inhaltliche Grundlage für die geplanten Initial-Schulungen der Behandelnden. Darüber hinaus soll es in den Kliniken als Grundlage für die klinikinternen Schulungen verwendet werden und bei Fragen als Nachschlagewerk dienen. Das Verfahrens-Handbuch soll sicherstellen, dass die Behandelnden (und anderes Klinikpersonal) aller Schweizer Rehabilitationskliniken das exakt gleiche Instrument verwenden, die Instrumente auf die exakt gleiche Weise anwenden (z.b. Instruktion der Patientinnen und Patienten bei der Abgabe von Patienten-Fragebogen wie HAQ, MacNew Heart und CRQ; Anwendung der Fragebogen EBI und FIM durch die Behandelnden; Ablaufprotokoll des 6-Minuten- Gehtests oder der Fahrrad-Ergometrie) und sich an exakte zeitliche Vorgaben zur Durchführung der Befragungen und Tests halten. Das Verfahrens-Handbuch zu den Modulen 2 und 3 wurde vom ANQ unter Einbezug der Autoren der Buchreihe Assessments in der Rehabilitation (Band 1 bis 3) sowie der Verantwortlichen des ST-Reha-Projekts 5 erstellt 6. 4 Als Drop-out wird ein Patient bezeichnet, welcher sich im Rahmen der externen Qualitätsmessungen des ANQ einer Messung / Befragung unterziehen sollte, diese aber entgegen der Planung nicht erfolgt und zwar unabhängig davon, aus welchem Grund die Messung / Befragung nicht stattfand. 5 ST-Reha ist die Kurzbezeichnung des Projekts Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation. Seit 2004 bearbeiten H+ und die Medizinaltarifkommission UVG (MTK) das Tarifprojekt im Bereich der stationären Rehabilitation. Es bezweckt die Umsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen und der neuen Spitalfinanzierung (Leistungsfinanzierung). Im Jahr 2009 konnte als Meilenstein ein Patientenklassifikationssystem (PCS) für die neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation entwickelt werden, das anhand des Schweregrads einer Erkrankung die Behandlungskosten schätzt. Gegenwärtig wird im Rahmen einer Pilotphase das PCS probeweise in Kliniken eingeführt. (vgl. 4

13 Einleitung Das Verfahrens-Handbuch umfasst die Richtlinien und Vorgaben der 9 in Module 2 und 3 verwendeten Instrumente des Nationalen Messplans Rehabilitation. Darüber hinaus enthält es auch Richtlinien und Vorgaben für die Verwendung der Cumulative Illness Rating Scale (CIRS). Die Daten aus dem CIRS werden zusammen mit anderen Zusatzdaten für die Auswertung benötigt (vgl. Abschnitt 1.5). Das Verfahrens-Handbuch des ANQ bildet auch die Grundlage für die Anwendung der Instrumente im ST-Reha-Projekt. ST-Reha-Kliniken erhalten von den entsprechenden Verantwortlichen zusätzliche Instruktionen zur Anwendung der Instrumente für die Entwicklung der Tarifstruktur. 1.5 Das Daten-Handbuch Das Daten-Handbuch richtet sich an die klinikinternen Projektleitenden und IT-Verantwortlichen in den Kliniken, welche die technischen Voraussetzungen für die Integration der Qualitätsmessungen in die Behandlungs-, Qualitätsmanagement- und Führungsprozesse erarbeiten. Es wird vom Auswertungsinstitut der Charité Universitätsmedizin Berlin (Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen in der Qualitätssicherung, VQR) in Zusammenarbeit mit dem ANQ erstellt. Es enthält zum einen die Vorgaben bezüglich Datenlieferung (Inhalt, Format und Periodizität). Hierzu gehört auch die Beachtung einer datenschutzkonformen Übermittlung der Daten. Festgelegt sind dort auch die Spezifikationen der zu erhebenden Daten (Variablenliste, Wertebereich, Ausprägungen und Definition von fehlenden Werten) zuhanden der Kliniken bzw. Systemanbieter. Dabei werden die entsprechenden Vorgaben laufender Projekte (ST-Reha- Projekt) und bestehender Datensammlungen (BFS) berücksichtigt. Das Daten-Handbuch umfasst die Definitionen der Daten aus den 9 Instrumenten der Module 2 und 3 des Nationalen Messplans Rehabilitation (einschliesslich Fallidentifikationsnummer, Messzeitpunkt, Abbruchgründe etc.) als auch derjenigen Daten, welche für die Auswertung (einschliesslich Risikoadjustierung) benötigt werden (vgl. Daten-Handbuch): Daten aus der Medizinischen Statistik des BFS (Minimales Datenset) Daten der Cumulative Illness Rating Scale (CIRS) Weitere Daten Neben der Spezifikationen der zu erhebenden Daten und der Datenlieferung ist im Datenhandbuch eine Prüflogik definiert, welche die Kliniken bei der Eingabe der Daten vor fehlenden Angaben (Vollständigkeit des Datensatzes) und offensichtlichen Fehleingaben (Validität der Angaben) schützt. Das Daten-Handbuch des ANQ bildet auch die Grundlage für die Spezifikation der Daten, welche für die ST-Reha-Projekte verwendet werden. ST-Reha-Kliniken erhalten von den entsprechenden Verantwortlichen zusätzliche Angaben zu den Spezifikationen und den Datenlieferungsmodalitäten. 6 Gilbert Büsching, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Stefan Schädler sowie für das ST- Rehabilitation-Projekt Markus Tschanz und Jan Kool. 5

14 Einleitung 1.6 Die Initial-Schulungen Die Schulung der Behandelnden (Ärztinnen und Ärzte, Fachtherapeutinnen und -therapeuten sowie Pflegefachkräfte) der rund 60 Rehabilitationskliniken der deutschen, französischen und italienischen Schweiz erfolgt auf Basis eines train-the-trainers -Konzepts. Nach diesem Konzept bildet eine Expertengruppe (bzw. Lehrpersonen) die Behandelnden im Rahmen der Initialschulung zu Trainern aus. Den Trainern sollen in erster Linie die Verfahrensregeln vermittelt werden; über instrumentenspezifische Kenntnisse und praktische Erfahrung sollten sie bereits vor Kursbeginn verfügen, ebenso wie über rudimentäre methodisch-didaktische Grundlagen für die anschliessenden klinikinternen Schulungen. Nach dem Besuch der Initialschulung sind die Trainer befähigt, die Anwendung der Instrumente im Rahmen klinikinterner Veranstaltungen zu schulen und an eine Vielzahl von Anwendern weiterzugeben. Das auf Multiplikation ausgerichtete Konzept bietet die Möglichkeit, innert verhältnismässig kurzer Zeit viele Personen auszubilden (siehe Abbildung 1). Drei bis vier Initial-Schulungen in Kombination mit klinikinternen Schulungen ermöglichen dem ANQ bis zu Behandelnde zu schulen. Abbildung 1: Schulungskonzept train-the-trainers Zur Abrundung der Initialschulungen plant der ANQ eine Webplattform mit den Schulungsunterlagen, moderierten Diskussionsforen und frequently asked questions (FAQ, Zusammenstellung der am häufigsten gestellten Fragen und ihrer Antworten zur Entlastung der Foren) an. Basierend auf diesen Erfahrungen und auf den Ergebnissen der Datenqualitätsberichte des Auswertungsinstituts werden bei Bedarf Folgeschulungen für die Trainer angeboten. 6

15 Einleitung 1.7 Aufgaben der Kliniken Für die Integration der ANQ-Messungen und deren Ergebnisse in die klinischen Behandlungs-, Qualitätsmanagement- und Führungsprozesse sind die Kliniken zuständig. Der nachhaltigen Implementierung von Verbesserungsprozessen besonders förderlich ist ein auf allen Hierarchiestufen der Klinik vorliegendes Bekenntnis zur Qualität sowie zur Notwendigkeit von entsprechenden Massnahmen dies schliesst eine Bereitstellung notwendiger Ressourcen mit ein Klinikinterne Projektleitung Der ANQ empfiehlt den Kliniken eine Projektleitung zu bestimmen und diese mit der internen Koordination der Qualitätsmessungen aus den Modulen 1 bis 3 zu beauftragen. Die Teilnahme an Angeboten des ANQ (Initial-Schulungen, Folgeschulungen, Workshops), das Selbststudium der vom ANQ bereitgestellten Projektunterlagen (Verfahrens-Handbuch, Daten-Handbuch), die Organisation von internen Schulungen und Abklärungen gehören genauso zum Aufgabenprofil wie die Kommunikation mit dem Klinikpersonal und Dritten (z.b. ANQ, Auswertungsinstitut, IT- Firmen). Die designierte Projektleitung sollte vertraut sein mit der Klinik und mit Fragen des Qualitätsmanagements und darüber hinaus ein gewisses Bekenntnis zu Anliegen des Qualitätsmanagement bringen. Die längerfristige Verfügbarkeit passender zeitlicher Ressourcen ist für eine erfolgreiche Erfüllung dieser Aufgaben wichtig Aufgaben im Modul 1 Die Kliniken werden im Winter 2012/2013 vom ANQ über die organisatorischen und methodischen Rahmenbedingungen der Patientenzufriedenheitsbefragung informiert. Der klinikinternen Projektleitung obliegt dann die Klärung organisatorischer Fragen innerhalb der Kliniken gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut. Die Durchführung der Befragung erfolgt im April und Mai Ihre Ergebnisse liegen voraussichtlich im Sommer 2013 vor. Diese in die internen Prozesse (Behandlungs-, Qualitätsmanagement- und Führungsprozesse) einfliessen zu lassen, ist wiederum Aufgabe der klinikinternen Projektkoordination Aufgaben im Modul 2 und 3 Bezüglich der Qualitätsmessungen in Modul 2 und 3 sind folgende klinikinternen Aufgaben zu koordinieren: Bestimmung einer klinikinternen Projektleitung Anpassung der technischen Voraussetzungen (KIS, Spezialsoftware) für die Datenerfassung nach den Vorgaben des ANQ Anpassung der organisatorischen Voraussetzungen (Behandlungsprozesse) für die Datenerfassung nach den Vorgaben des ANQ Bestimmung einer Klinikvertretung bestehend aus Q-Beauftragten, Ärztinnen oder Ärzten, Therapeutinnen oder Therapeuten, welche an den Initial-Schulungen des ANQ ( train-the-trainers ) teilnimmt Teilnahme der Klinikdelegation an den Initial-Schulungen des ANQ und allfälligen Folgeschulungen 7

16 Einleitung Organisation und Durchführung von klinikinternen Schulungen der Behandelnden in der Anwendung der Instrumente Kontinuierliche Organisation und Durchführung von klinikinternen Schulungen zur Ausbildung von neuem Personal sowie zur Förderung der standardisierten Anwendung der Instrumente und Beurteilung (Validität und Interrater-Reliabilität) Datenerhebung nach den Vorgaben des ANQ Elektronische Übermittlung der Daten an das Auswertungsinstitut Charité Universitätsmedizin Berlin (Abteilung Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation) nach den Vorgaben des ANQ Integration von Ergebnissen (Datenqualitätsberichte und andere Ergebnisberichte) in interne Prozesse (Behandlungs-, Qualitätsmanagement- und Führungsprozesse): z.b. Institutionalisierung von regelmässigen Diskussion von Prozessoptimierungen und Ergebnissen, Teilnahme an klinikübergreifenden Diskussionen (Foren/Workshops) Abklärungen und Beantworten von Anfragen Dritter (ANQ, Auswertungsinstitut Charité Universitätsmedizin Berlin, IT-Firmen) Allgemeine Kommunikation nach innen (interne Kontaktstelle) und aussen. 1.8 Kontaktstelle Die klinikinterne Projektleitung (Q-Beauftragte) fungiert als erste Kontaktstelle für alle internen Anfragen. Sie sammelt und beantwortet die Fragen der Behandelnden. Dabei steht ihnen die Kontaktstelle des ANQ zur Verfügung für Fragen, welche mithilfe der Handbücher und Webseite nicht geklärt werden konnten. 8

17 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und 3 2 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und Patientenkollektiv und Falldefinition Einbezogen in die Messungen werden alle Personen, welche stationär behandelt werden (Vollerhebung). Dabei erfassen die Kliniken jeden am 1. Januar 2013 oder später in die Rehabilitationsklinik für einen stationären Aufenthalt eingetreten Patienten, unabhängig seines geplanten Austrittsdatums und unabhängig anderer Merkmale wie zum Beispiel Alter, Diagnose, Versicherungsstatus, Herkunft oder dem Vorliegen einer Mehrfachhospitalisierung. 7 Zur Abgrenzung von ambulanten und stationären Fällen orientiert sich der ANQ an der Verordnung über die Kostenermittlung und Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime (VKL) (Schweizerischer Bundesrat 2002). Danach gelten als stationäre Behandlung Aufenthalte zur Untersuchung, Behandlung und Pflege im Spital von mindestens 24 Stunden. Bei einem kürzeren Aufenthalt gilt dieser dann als stationärer Aufenthalt, wenn der Patient verstirbt, während einer Nacht ein Bett belegt (Mitternachtszensus-Regel) oder in ein anderes Spital überwiesen wird. Aufenthalte in Nacht- oder Tageskliniken werden nicht in die Messungen einbezogen. Die Eingrenzung des Patientenkollektivs ist unabhängig von der spezifischen Diagnose bzw. des Alters des Patienten; sie erfolgt über Merkmale der Rehabilitationsklinik (Rehabilitationsangebot und verwendete Assessments). Einbezogen werden Einrichtungen mit einem kantonalen Leistungsauftrag für Rehabilitation, unabhängig ob für ein organspezifisches oder nichtorganspezifisches Rehabilitationsangebot. 8 In Bezug auf die Messpflicht spielen Fallzahlen und das Vorliegen von weiteren Leistungsaufträgen keine Rolle. Kliniken mit ausschliesslich pädiatrischem Rehabilitationsangebot unterliegen vorläufig keinerlei ANQ-Messpflicht; aus formalen Gründen (nationaler Qualitätsvertrag) müssen sie ein Dispensgesuch einreichen. 7 Für die Auswertung orientiert sich der ANQ an die Falltypologie des BFS. Jeder erfasste stationäre Fall ist anhand seiner Ein- und Austrittsdaten gekennzeichnet. Die häufigsten Fälle, die sogenannten A- Fälle, weisen ein Austrittsdatum zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember des Messjahres aus. Hierfür können per Ende des Messjahres Behandlungsdauer und Ergebniswerte berechnet werden. Die B-Fälle, Patienten, welche im Laufe des Messjahres eintreten, deren Behandlung bis zum 31. Dezember desselben Jahres aber nicht abgeschlossen ist, werden für die Auswertung nicht berücksichtigt. Ihre Aufenthaltsdauer sowie Ergebniswerte können nicht berechnet werden. Die BFS-Falltypologie kennt ausserdem C-Fälle (Langzeitpatienten/-patientinnen). Hier liegt das Eintrittsdatum vor dem 1. Januar des Messjahres und die Behandlung geht über den 31. Dezember des Messjahres hinaus. Diese Patienten werden in der BFS-Statistik mit einer Aufenthaltsdauer von 365 Tage erfasst. Sie werden aber für die Auswertungen des ANQ nicht berücksichtigt, da keine Ergebniswerte berechnet werden können. 8 Die Kategorien des BFS können nicht als Kriterium für den Einschluss der Klinik in die Messungen verwendet werden, weil sie eine für die Zwecke der Qualitätsmessungen ungeeignete Typologie für Rehabilitationskliniken bzw. Aktivitätstypen verwenden. Die Erfassung und Einteilung der Betriebe für die Medizinische Statistik der Krankenhäuser fusst auf der Systematik der wirtschaftlichen Aktivitäten, die für die amtliche Statistik der Schweiz und der EU-Länder verbindlich ist. Die Einteilung nach Kategorien erfolgt nachträglich aufgrund einer hierarchischen Typologie, welche dem Betriebszweck und dem Hauptangebot an Leistungen Rechnung trägt. Diese Typologie weist keinen Zusammenhang mit kantonalen Typologien, Spitallisten oder Leistungsaufträge auf (vergleiche BFS (2005): Detailkonzept zur Medizinischen Statistik der Krankenhäuser). In der Krankenhausstatistik werden die medizinischen Leistungen bzw. Kostenstellen im Bereich der Geriatrie und subakuten Pflege (M900) mit den medizinischen Leistungen im Bereich der Rehabilitation und physikalische Medizin (M950) zusammengefasst zum Aktivitätstyp Rehabilitation / Geriatrie (vergleiche BFS (Periode 2010): Detailkonzept zur Krankenhausstatistik). 9

18 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und Richtlinien zur Wahl der Instrumente für die Eintritts- und Austrittsmessung in den Rehabilitationskliniken Die Wahl der Instrumente aus dem vorliegenden Nationalen Messplan Rehabilitation richtet sich nach Richtlinien des ANQs. Diese stellen sicher, dass in ähnlichen Situationen bezogen auf Merkmale des Patienten (Indikation gemäss Kostengutsprache) die gleichen Instrumente angewendet werden. Die Richtlinien tragen grundsätzlichen Erkenntnissen aus der Erarbeitung des von H+ lancierten Definitionspapieres DefReha 9 Rechnung. Das Definitionspapier wird voraussichtlich Ende 2012 den Facharztgesellschaften sowie verschiedenen Gremien von H+ zur Vernehmlassung zugestellt Richtlinien für Patienten mit muskuloskelettalem Rehabilitationsbedarf Bei Patienten mit einer Indikation für muskuloskelettale Rehabilitation (bzw. entsprechende Kostengutsprache) werden Partizipationsziele und Zielerreichung dokumentiert und zusätzlich der Health Assessment Questionnaire (HAQ) ausgefüllt Richtlinien für Patienten mit neurologischem Rehabilitationsbedarf Bei Patienten mit einer Indikation für neurologische Rehabilitation (bzw. entsprechende Kostengutsprache) werden Partizipationsziele und Zielerreichung dokumentiert. Zusätzlich kommt die Functional Independence Measure (FIM) oder der Erweiterte Barthel-Index (EBI) zur Anwendung. Die Kliniken haben die Pflicht, für alle Patienten mit neurologischem Rehabilitationsbedarf entweder ausschliesslich den FIM oder ausschliesslich den EBI anzuwenden Richtlinien für Patienten mit kardiologischem Rehabilitationsbedarf Bei Patienten mit einer Indikation für kardiologische Rehabilitation (bzw. entsprechende Kostengutsprache) werden je nach Gesundheitszustand des Patienten der 6-Minuten-Gehtest oder eine Fahrrad-Ergometrie durchgeführt. Dabei orientiert sich die fallführende Person an der folgenden Richtlinien-Kaskade: a. Wenn es der Gesundheitszustand des Patienten zulässt, ist bei Eintritt eine Fahrrad-Ergometrie dem 6-Minuten-Gehtest vorzuziehen. Die Fahrrad-Ergometrie ist bei Austritt zu wiederholen. b. Wenn gestützt auf dem Gesundheitszustand des Patienten eine Fahrrad- Ergometrie nicht möglich erscheint, dann erfolgt bei Eintritt ein 6-Minuten- Gehtest; dieser wird bei Austritt wiederholt. c. Wenn der Gesundheitszustand des Patienten es nicht zulässt, bei Eintritt einen 6-Minuten-Gehtest durchzuführen, entfällt die Messung. Bei Austritt erfolgt dann zwingend ein 6-Minuten-Gehtest. Bei Bypass mit Klappenersatz oder bei einer anderen kombinierten kardiovaskulären Operation (kombiniertes Implantieren oder Transplantieren von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Bypässen, Herzklappenersatz, Stents oder eines anderen Ersatzes 10, vgl. ICD Z95) oder bei einer Herzinsuffizienz mit einer Ejektionsfraktion EF<40% ist zusätzlich bei Ein- und Austritt der Fragebogen MacNew Heart anzuwenden. 9 Vgl. Fussnote 2 10 Zum Beispiel Klappe und Bypass, Bypass und Stent, Bypass und ICD (implanted cardiac defibrillator), Bypass und Aneurysmektomie etc. 10

19 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und Richtlinien für Patienten mit pulmonalem Rehabilitationsbedarf Bei Patienten mit einer Indikation für pulmonale Rehabilitation (bzw. entsprechende Kostengutsprache) werden je nach Gesundheitszustand des Patienten der 6-Minuten-Gehtest oder eine Fahrrad-Ergometrie durchgeführt. Dabei orientiert sich die fallführende Person an der folgenden Richtlinien-Kaskade: a. Wenn es der Gesundheitszustand des Patienten zulässt, ist bei Eintritt eine Fahrrad-Ergometrie dem 6-Minuten-Gehtest vorzuziehen. Die Fahrrad-Ergometrie ist bei Austritt zu wiederholen. b. Wenn gestützt auf dem Gesundheitszustand des Patienten eine Fahrrad- Ergometrie nicht möglich erscheint, dann erfolgt bei Eintritt ein 6-Minuten- Gehtest; dieser wird bei Austritt wiederholt. c. Wenn der Gesundheitszustand des Patienten es nicht zulässt, bei Eintritt einen 6-Minuten-Gehtest durchzuführen, entfällt die Messung. Bei Austritt erfolgt dann zwingend ein 6-Minuten-Gehtest. Zusätzlich werden bei allen pulmonalen Patienten der Feeling-Thermometer eingesetzt. Wenn eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (ICD J44) mit einem Schweregrad zwischen 1 und 4 (COPD I-IV) den Hauptzuweisungsgrund bildet, ist darüber hinaus bei Ein- und Austritt der Fragebogen Chronic Respiratory Questionnaire (CRQ) anzuwenden Richtlinien für Patienten mit anderem Rehabilitationsbedarf Bei Patienten mit einer anderen Rehabilitations-Indikation (zum Beispiel mit einer geriatrischen, internistischen oder onkologischen Rehabilitation) werden Partizipationsziele und Zielerreichung dokumentiert. Zusätzlich kommt die FIM, der EBI oder der HAQ zur Anwendung. Die Kliniken haben die Pflicht, für alle Patienten derselben Rehabilitations-Indikation entweder ausschliesslich den FIM, ausschliesslich den EBI oder ausschliesslich den HAQ anzuwenden (nur ein von den drei genannten Instrumenten) Erhebung von Zusatzdaten Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass neben den oben erwähnten Instrumenten auch der CIRS bei Ein- und Austritt anzuwenden ist und zwar bei jedem Patienten. Schliesslich erheben die Kliniken neben den Daten zu den Messinstrumenten Zusatzdaten (vgl. Abschnitt 1.5 bzw. Daten-Handbuch). 2.3 Dispensgesuch Kann ein Leistungserbringer aus objektiven Gründen die Messungen nicht durchführen, kann er gestützt auf den nationalen Qualitätsvertrag (Abschnitt III, Absatz 4), ein begründetes schriftliches Dispensgesuch an den ANQ stellen. In diesem ist darzulegen, aus welchen Gründen eine oder mehrere der vorgegebenen Messungen nicht durchgeführt werden können und welche alternativen Messungen umgesetzt werden. Der Vorstand des ANQ beurteilt das Gesuch abschliessend und beantwortet es schriftlich. Es besteht im ANQ ein Konsens, dass grundsätzlich die Instrumente aus dem vorliegendem Messplan gebraucht werden sollen auch ausserhalb der designierten Bereiche der spezialisierten organspezifischen muskuloskelettalen, neurologischen, kardiologischen und pulmonalen 11

20 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und 3 Rehabilitation. Dispensen werden nur in Ausnahmefällen und mit grosser Zurückhaltung genehmigt (vgl. Abschnitt 2.1). 2.4 Erfassungszeitpunkte und Beobachtungsperiode Die Durchführung der Ein- und Austrittmessungen (FIM, EBI, HAQ; 6-Minuten-Gehtest, Fahrrad-Ergometrie, MacNew Heart, Feeling-Thermometer, CRQ; CIRS) erfolgen grundsätzlich möglichst zeitnah beim effektiven Klinikeintritt resp. Klinikaustritt. Die Eintrittsmessung hat grundsätzlich innerhalb von drei Arbeitstagen nach Klinikeintritt zu erfolgen (Eintrittstag miteingerechnet). Die Austrittsmessung erfolgt analog frühestens drei Arbeitstage vor Klinikaustritt (Austrittstag miteingerechnet). Den Messergebnissen liegen aber unterschiedliche Beobachtungsperioden zugrunde: Die Angaben der Patienten im HAQ, MacNew Heart, Feeling-Thermometer und CRQ basieren auf eine dreitägige Beobachtungsperiode. Der Festlegung des Behandlungsziels und der Beantwortung der Fragen aus FIM bzw. EBI durch die Behandelnden liegen ebenfalls die Beobachtungen der letzten drei Tage zugrunde (Fremdbeurteilung). Die Ergebnisse des 6- Minuten-Gehtests, der Fahrrad-Ergometrie der Beurteilung der Zielerreichung sowie des CIRS stellen dagegen eine Momentaufnahme der Patienten bzw. der Patienten zum gegebenen Zeitpunkt dar (Ein- bzw. Austrittsmessung). Beobachtungsperiode Rückblick auf 3 Tage: FIM, EBI, HAQ, Behandlungsziel, Mac New Heart, CRQ, Feeling Thermometer. Beobachtungsperiode Rückblick auf 3 Tage: FIM, EBI, HAQ, Behandlungsziel, Mac New Heart, CRQ, Feeling Thermometer; Zielerreichung.MacNew Momentaufnahme: 6 Minuten Gehtest, Momentaufnahme: 6 Minuten Gehtest, Fahrrad Ergometrie Tage vor Eintritt Eintritt Behandlung (21 Tage) nach Austritt Abbildung 2: Erfassungszeitpunkte und Beobachtungsperioden Für die Zwecke der nationalen Qualitätssicherung wurden die Erfassungszeitpunkte und die Beobachtungsperioden der verschiedenen Instrumente an die Rahmenbedingungen der Messungen in den Rehabilitationskliniken (Eintritts- und Austrittsmessung bei unterschiedlich langer Behandlungsdauer) angepasst und vereinheitlicht. 2.5 Ausschlussgründe (Drop-out) Die Durchführung der Tests (6-Minuten-Gehtest, Fahrrad-Ergometrie) bzw. das Ausfüllen der Behandelnden-Fragebogen (Festlegung des Partizipationsziels, Beurteilung der Zielerreichung, FIM, EBI, CIRS) und der Patienten-Fragebogen ist grundsätzlich bei allen Patienten vorgese- 12

21 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und 3 hen. Die Ein- und Austrittsmessungen müssen also zwingend durchgeführt werden. Einzig in drei Fällen ist ein Ausschluss des Patienten aus den Messungen berechtigt: a. Die Behandlung wird noch vor der Eintrittsmessung abgebrochen (unvorgesehener Abbruch / Todesfall). b. Der Austritt erfolgt innerhalb von sieben Tagen nach Eintritt. Aufgrund der kurzen Aufenthaltszeit wird auf eine Austrittsmessung verzichtet. c. Der Patient ist unvorgesehen nach einem mindestens sieben-tägigen Aufenthalt ausgetreten (Abbruch der Behandlung, Todesfall). Die Tests, die den Behandelnden-Fragebogen zugrundeliegenden Beobachtungen und die Beurteilung der Zielerreichung können nicht (valide) durchgeführt werden. Liegen die Ergebnisse einer Verlaufsmessung vor, welche in der Austrittsperiode erfolgt ist (also innerhalb von drei Tagen vor Abbruch bzw. Todesfall), werden deren Ergebnisse als Austrittsmessung dokumentiert. Führt einer der oben genannten Gründe zum Ausschluss, ist keine weitere Messung bzw. keine Befragung des Patienten mehr möglich ( Drop-out ). Es sind folgende Daten über den Ausschluss zu erheben (Tabelle 2): Tabelle 2: Formular für den Ausschluss des Patienten aus den Outcome-Messungen ( Drop-out ) Grund für den Ausschluss [Einfachnennung] und Datumsangabe Unvorgesehener Abbruch der Behandlung noch vor der Eintrittsmessung (einschliesslich Todesfall) Austritt innerhalb von 7 Tagen nach Eintritt (einschliesslich Todesfall) Unvorgesehener Abbruch der Behandlung nach einem mindestens 7-tägigen Aufenthalt (einschliesslich Todesfall). Datum: bitte spezifizieren 2.6 Messung bei Verlegung, Urlaub und administrativem Fallwechsel Bei einer Verlegung von einer Station auf die andere innerhalb derselben Einrichtung erfolgen keine Aus- bzw. Eintrittsmessungen. Auch bei einem Urlaub erfolgt keine Aus- bzw. Eintrittsmessung, sofern gemäss der abrechnungsbezogenen Regelung der Klinik kein Fall abgeschlossen bzw. neuer Fall eröffnet wird. Wird hingegen eine Abwesenheit von der Klinik als Austritt (Fallabschluss und Neueröffnung) gehandhabt, so sind Austrittsmessungen unter Berücksichtigung allfälliger Ausschlussgründe (vgl. Abschnitt 2.5) vorzunehmen. Bei einem rein administrativen Fallwechsel (z.b. aufgrund eines Wechsels des Kostenträgers) wird keine Aus- bzw. Eintrittsmessung durchgeführt. 2.7 Abbruchgründe Abbruchgründe sind spezifisch für die Messung und haben anders als Ausschlussgründe keinen Ausschluss des Patienten aus dem Messprogramm zur Folge. Kann eine Messung aus 13

22 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und 3 einem messspezifischen Grund nicht durchgeführt werden oder wird aus medizinischen Gründen darauf verzichtet, sind trotzdem allfällige weitere Eintrittsmessungen bzw. die Austrittsmessungen durchzuführen. Gleiches gilt für ein Versäumnis: Hat eine Klinik eine Eintrittsmessung versäumt, sind allfällige weitere Eintrittsmessungen bzw. die Austrittsmessungen grundsätzlich durchzuführen. Abbruchgründe können bei Leistungstests und Patienten-Fragebogen geltend gemacht werden, jedoch nicht bei den Behandelnden-Fragebogen (Dokumentation des Ziels und der Zielerreichung, FIM und EBI). Bei den Leistungstests (6-Minuten-Gehtest, Fahrrad-Ergometrie) sind messspezifische Abbruchgründe bei den entsprechenden Formularen integriert. Die Angabe eines Abbruchgrundes erfolgt bei jedem Patienten-Fragebogen separat. Folgende Abbruchgründe stehen zur Wahl (Tabelle 3): Tabelle 3: Formular für Abbruchgründe bei Patienten-Fragebogen (HAQ, MacNew Heart, CRQ, Feeling-Thermometer) Abbruchgründe [Einfachnennung] Ablehnung durch den Patienten, trotz Motivation und Unterstützung Nicht-ausreichende Sprachkompetenzen Der Patient ist zu schwer krank für eine Selbstbeurteilung Andere, bitte spezifizieren: (z.b. Versäumnis seitens der Klinik) 2.8 Durchführung der Tests bzw. Ausfüllen der Fragebogen durch die Behandelnden Die Richtlinien in diesem Abschnitt gelten für den 6-Minuten-Gehtest, die Fahrrad-Ergometrie (beides sind Tests) sowie die Behandelnden-Fragebogen Functional Independence Measure (FIM) und Erweiterter Barthel-Index (EBI). Die Dokumentation des Partizipationsziels und des Zielerreichungsgrads wird wie ein Behandelnden-Fragebogen gehandhabt, wobei insbesondere bei Festlegung des Behandlungsziels (Partizipationsziel) und bei der Beurteilung des Zielerreichungsgrad der Sichtweise des Patienten grosses Gewicht beigemessen werden soll. Der ANQ stellt die Fragebogen den Kliniken in drei Sprachversionen (D, F, I) zur Verfügung. Die Kliniken können die Sprachversion wählen. Die Anweisungen zur praktischen Durchführung und die drei Sprachversionen der Fragebogen liegen im vorliegenden Verfahrens-Handbuch vor. Für die Durchführung der Tests bzw. das Ausfüllen der Behandelnden-Fragebogen, Dateneingabe und Datenqualität ist eine im Behandlungsprozess integrierte Person also eine fallführende Person verantwortlich. Je nach Klinikorganisation kann das die Ärztin bzw. Arzt, eine Therapeutin bzw. ein Therapeut oder eine Pflegefachperson sein. Die Durchführung der Tests bzw. das Ausfüllen der Fragebogen durch Personen, welche nicht weiter in den Behandlungsprozess integriert sind, ist aus Gründen der Datenqualität zu vermeiden. Unabhängig von der Art der Datenerfassung (Papier, elektronisch im KIS oder in Spezialsoftware) hat die Klinik sicherzustellen, dass die Daten aus den Tests bzw. Fragebogen dem richtigen Patienten zugeordnet und mit den anderen medizinischen Daten verknüpft werden können (Barcode, eindeutige Fallnummer). 14

23 Allgemeine Verfahrensregeln zu den Messungen mit den Instrumenten in Modul 2 und 3 Bei Tests und Behandelnden-Fragebogen empfiehlt der ANQ aus Gründen der Datenqualität die elektronische Eingabe der Antworten (KIS, Spezialsoftware) mit einer zeitgleichen Prüfung der Eingaben. Durch die elektronische Datenerfassung entfallen das nachträgliche Übertragen der Testergebnisse bzw. Antworten in ein elektronisches System (Scannen, manuelle Dateneingabe), das Kontrollieren der Eingaben auf Vollständigkeit, die Vervollständigung und die Plausibilisierung der Antworten. Der ANQ rät davon ab, Daten aus den Tests und Behandelnden-Fragebogen erst auf Papier zu erfassen und dann in ein elektronisches System zu übertragen. Die erhobenen Daten werden nach den Vorgaben des ANQ elektronisch an das Auswertungsinstitut übermittelt. 2.9 Abgabe der Fragebogen an die Patienten durch die Behandelnden Die Richtlinien in diesem Abschnitt gelten für den Health Assessment Questionnaire (HAQ), den MacNew Heart, den Feeling-Thermometer und den Chronic Respiratory Questionnaire (CRQ). Der ANQ stellt den Fragebogen den Kliniken in drei Sprachen zur Verfügung (D, F, I). Die Kliniken können die Sprachversion in Abhängigkeit der Sprachkenntnisse des Patienten wählen. Die drei Sprachversionen der Fragebogen sind in den entsprechenden instrumentenspezifischen Abschnitten beschrieben. Die fallführende Person ist verantwortlich für die korrekte Abgabe der Fragebogen, die Instruktion bzw. Motivation und gegebenenfalls das Mahnen der Patienten, das Einsammeln der Patienten-Fragebogen, die Dateneingabe und die Datenqualität (Prüfung der Vollständigkeit und der Plausibilität). Aus Gründen der Datenqualität ist zu vermeiden, dass diese Vorgänge durch Personen erfolgen, welche nicht weiter in den Behandlungsprozess integriert sind. Das selbständige Ausfüllen durch den Patienten wird vom ANQ ausdrücklich erwünscht; das Ausfüllen des Fragebogens mit Unterstützung der Behandelnden ist erlaubt. Es ist sicherzustellen, dass auf die Beantwortung der Fragen keine Einflussnahme erfolgt. Unabhängig von der Befragungsart (paper-pencil-befragung, online Befragung) hat die Klinik sicherzustellen, dass der Fragebogen dem richtigen Patienten zugeordnet wird und mit den anderen medizinischen Daten verknüpft werden kann (Barcode, eindeutige Fallnummer). Zu beachten ist zudem, dass von Patienten unbeantwortete Fragen nicht einfach leer gelassen, sondern als missing kodiert werden. Hinweise hierzu finden Sie im Daten-Handbuch. Der ANQ empfiehlt aus Gründen der Datenqualität, die elektronische Eingabe der Antworten in klinikeigene Eingabegeräte (Tablet, Computer) ernsthaft zu prüfen. Mit einer direkten elektronischen Dateneingabe (gekoppelt mit einer rudimentären Prüflogik) entfallen das nachträgliche Übertragen der Antworten in ein elektronisches System (Scannen, manuelle Dateneingabe) und das Kontrollieren der Eingaben auf Vollständigkeit. Wird die Durchführung der Befragung mit einer Papierversion vorgezogen, ist die fallführende Person dafür zuständig, dass die Eingaben unmittelbar nach der Abgabe des Fragebogens also zeitnah auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft werden. Bei fehlendem Rücklauf oder unzureichender Datenqualität sind die Angaben in Rücksprache mit dem Patienten zu vervollständigen. Die erhobenen Daten werden in jedem Fall nach den Vorgaben des ANQ elektronisch an das Auswertungsinstitut übermittelt. Grundsätzlich soll bei allen Patienten unabhängig von Diagnose oder Sprachkenntnissen versucht werden, sie zum Ausfüllen des Fragebogens (HAQ, MacNew Heart, Feeling- 15

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007 Unfallversicherung Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2007 Inhaltsverzeichnis Zweck und Grundlagen 5 1 Gemeinsame Bestimmungen 1.1 Begriffe......................................5

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Anleitung Administration Spitex-Organisationen webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 2.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und. Podologischen Therapie Muster 13

Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und. Podologischen Therapie Muster 13 1 Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und Podologischen Therapie Muster 13 Die Verordnung ist nach Maßgabe der Heilmittel-Richtlinie vollständig auszufüllen. 2 3 1- Patientendaten, Krankenversicherung,

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Angehörigenarbeit konkret

Angehörigenarbeit konkret Angehörigenarbeit konkret Die Umsetzung des QS Angehörigenarbeit Psychiatrie NAP in den beiden Psychiatrischen Institutionen des Kantons St. Gallen Edith Scherer Psychische Krankheit eine Familienkatastrophe

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3): Verfahrens-Handbuch

Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3): Verfahrens-Handbuch Nationaler Messplan Rehabilitation (Modul 2 und Modul 3): Verfahrens-Handbuch Version 2013/03, Vinciane Vouets Die Version 2013/03 wurde im März 2013 vom Vorstand ANQ genehmigt. Sie ersetzt die Betaversion

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Das digitale Klassenund Notizbuch

Das digitale Klassenund Notizbuch Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr