Präventive Interventionen für Familien mit psychischen Erkrankungen. Dr. Hanna Christiansen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präventive Interventionen für Familien mit psychischen Erkrankungen. Dr. Hanna Christiansen"

Transkript

1 Präventive Interventionen für Familien mit psychischen Erkrankungen Dr. Hanna Christiansen 1

2 Warum sind Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern wichtig? Als ich nach Hause gekommen bin, hat zuerst keiner aufgemacht. Ich habe geklingelt und geklingelt, aber es hat sich nichts gerührt, und dann bin ich ums Haus rumgegangen und hab gegen die Terrassentür getrommelt. Es ist aber immer noch nichts passiert. Da bin ich langsam böse geworden, weil man das von Mama schon erwarten kann, finde ich. Dass sie wenigstens zu Hause ist und einem die Tür aufmacht, wenn man aus der Schule kommt. Wenigstens das könnte man erwarten, wo sie schon sonst nichts tut und man sich schämen muss in der letzten Zeit. Ich habe mich auf die Fußmatte gesetzt und überlegt, ob ich einfach zu Lule gehen soll. Damit Mama Angst kriegt und einen Schrecken, wenn sie nach Hause kommt und ich bin nicht da. Ja, und dann hab ich es eben erfahren. Frau König hat plötzlich vor mir gestanden, ich weiß nicht, warum sie so lange gebraucht hat. Dabei hat sie doch bestimmt schon auf mich gewartet. Charlotte, mein Kind, hat sie gesagt. Ja, und dann hab ich es eben erfahren. Und so ist es gewesen, wie ich es erzähle, Ehrenwort. 2

3 Warum sind Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern wichtig? Mama hat nicht mehr leben wollen. Sie sagen, Mama hat nicht mehr leben wollen. Es hat aber nicht geklappt, und jetzt liegt sie im Krankenhaus in einem Zimmer, das heißt Intensivstation, und da hängen viele Schläuche, durch die kriegt Mama Medizin. Direkt in die Adern. Weil sie ja nicht schlucken kann. Weil sie ja bewusstlos ist. Papa ist bei ihr, und heute Abend soll mich Frau König ins Bett bringen. Ich würde viel lieber bei Lule sein, aber ich mag nicht fragen.. In meiner Klasse sagen sie, Mama wäre sowieso krank geworden. Und ich werde es später auch mal. So was erbt man, sagen sie in meiner Klasse. Das macht mir Angst, aber dann denke ich, dass ich gerade erst neun bin, und da habe ich wenigstens noch viele Jahre Zeit, bis es passiert wie bei Mama. 3

4 Warum sind Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern wichtig? Prävalenz psychisch kranker Eltern liegt über verschiedene Studien hinweg zwischen 9 61 %. Legt man die Zahl der Familien und Raten psychisch Erkrankter zusammen, so kann von 3.8 Millionen betroffener Kinder und Jugendlicher ausgegangen werden. ABER: wirklich verlässliche Daten, die Aufschluss über die tatsächliche Zahl betroffener Kinder geben sowie genauere Angaben zu den Diagnosen und familiären Umständen machen fehlen bislang. (Mattejat & Remschmidt, 2008 ; Lenz, 2007; Statistisches Bundesamt, 2006; Wittchen, 2000) 4

5 Prävalenzstudie Auswertung von Basisdokumentationsdaten dreier großer Fachkliniken. Die Vogelsbergklinik ist eine Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Die Schön Klinik in Bad Arolsen ist eine Klinik für Psychosomatik mit einem Akut und Rehabereich. Die Elbe Klinik Stade ist eine Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Alle Kliniken leisten sowohl regionale als auch überregionale Versorgung. Datenerhebung:

6 Prävalenzstudie: Vogelsbergklinik Januar 2008 Juni 2012 N = 7298 Patienten n = 2126 (29.1 % ) keine Kinder Alter (10.74) Frauen 77.2 % n = 5148 (70.5 %) Kinder 32.5 % = 1 Kind; 46 % = 2 Kinder; 21.4 % 3 Kinder 97.2 % der Kinder leben bei den Eltern Alter (8.23) Frauen 75.7 %

7 Prävalenzstudie: Vogelsbergklinik Schulabschluss & Erwerbstätigkeit Anteil der Patienten Noch in der Schule 0.2 % (n = 12) Sonderschulabschluss 0.5 % (n = 36) Hauptschule 23.9 % (n = 1745) Mittlere Reife 41.6 % (n = 3036) Fachhochschulabschluss/Abitur 27.5 % (n = 2007) Kein Schulabschluss 2.4 % (n = 173) Anderer Abschluss 3.1 % (n = 229) Vollzeit beschäftigt 51.7 % (n = 3775) Teilzeit beschäftigt 23.3 % (n = 1698) Nicht erwerbstätig 8.6 % (n = 629) Arbeitslos 15.7 % (n = 1143)

8 Prävalenzstudie: Vogelsbergklinik Störung Patienten ohne Kinder Patienten mit Kindern Depressive Episode 26.9 % (n = 483) 73.1 % (n = 1311) Rezidivierende depressive Störung 28.5 % (n = 587) 71.5 % (n = 1476) Angststörung 31.3 % (n = 137) 68.7 % (n = 301) Angst und depressive Störung gemischt 26.2 % (n = 60) 73.8 % (n = 169) Anpassungsstörung 27.5 % (n = 374) 72.5 % (n = 987) Somatoforme Störung 27.1 % (n = 76) 72.9 % (n = 204) Posttraumatische Belastungsstörung 37.3 % (n = 85) 62.7 % (n = 143) Essstörung 73.8 % (n = 76) 26.2 % (n = 27) Persönlichkeitsstörungen 50.8 % (n = 60) 49.2 % (n = 58) Gesamt 29.3 % (n = 1938) 70.7 % (n = 4676)

9 Prävalenzstudie: Vogelsbergklinik Anteil Patienten mit Kindern pro Quartal und Jahr Jahr Quartal I Quartal II Quartal III Quartal IV % (n = 308) % (n = 285) % (n = 290) % (n = 295) % (n = 316) 68.9 % (n = 284) 72.4 % (n = 312) 72.4 % (n = 310) 72.4 % (n = 310) 79.8 % (n = 91) 72,1 % (n = 320) 69.8 % (n = 278) 70.4 % (n = 304) 70.4 % (n = 304) 69.7 % (n = 267) 69.1 % (n = 284) 65.8 % (n = 265) 65.8 % (n = 265)

10 Prävalenzstudie: Schön Klinik Februar 2008 August 2012 N = 8145 Patienten n = 3166 (38.9 % ) keine Kinder Alter (13.04) Frauen 55.9 % n = 4979 (61.1 %) Kinder 31.1 % = 1 Kind; 50.2 % = 2 Kinder; 18.7 % 3 Kinder Alter (9.68) Frauen 45.9 %

11 Prävalenzstudie: Schön Klinik Schulabschluss & Erwerbstätigkeit Anteil der Patienten Noch in der Schule 0.6 % (n = 51) Sonderschulabschluss 0.3 % (n = 26) Hauptschule ohne Abschluss 1.4 % (n = 113) Hauptschule 22.2 % (n = 1808) Mittlere Reife 29.5 % (n = 2399) Fachhochschulabschluss 9.5 % (n = 774) Gymnasium ohne Abitur 1 % (n = 81) Abitur 31.3 % (n = 2551) Vollzeit beschäftigt 53.8 % (n = 4378) Teilzeit beschäftigt 9.9 % (n = 806) Gelegentlich Teilzeit beschäftigt 2.7 % (n = 217) Keine Beschäftigung 33.6 % (n = 2744)

12 Prävalenzstudie: Schön Klinik Störung Patienten ohne Kinder Patienten mit Kindern Depressive Episode 37.8 % (n = 1288) 62.2 % (n = 2117) Rezidivierende depressive Störung 40.7 % (n = 810) 59.3 % (n = 1179) Angststörung 50.7 % (n = 191) 49.3 % (n = 186) Angst und depressive Störung gemischt 37.5 % (n = 6) 62.5 % (n = 10) Anpassungsstörung 27.3 % (n = 94) 72.7 % (n = 250) Somatoforme Störung 35.7 % (n = 86) 64.3 % (n = 155) Posttraumatische Belastungsstörung 42.6 % (n = 40) 57.4 % (n = 54) Essstörung 83.1 % (n = 138) 16.9 % (n = 28) Gesamt 40 % (n = 2653) 60 % (n = 6632)

13 Prävalenzstudie: Schön Klinik Anteil Patienten mit Kindern pro Quartal und Jahr Jahr Quartal I Quartal II Quartal III Quartal IV % (n = 72) % (n = 285) % (n = 347) % (n = 347) % (n = 255) 66.3 % (n = 328) 64.6 % (n = 319) 57.7 % (n = 261) 47.7 % (n = 236) 68.8 % (n = 273) 64.2 % (n = 360) 64.4 % (n = 368) 56 % (n = 261) 33.3 % (n = 36) 61.8 % (n = 220) 60.8 % (n = 322) 65 % (n = 347) 55.9 % (n = 270)

14 Prävalenzstudie: Elbe Kliniken April 2011 Juni 2011 N = 461 Patienten n = 172 (37.3 % ) keine Kinder Alter (13.38) Frauen 63.4 % n = 289 (62.7 %) Kinder 32.2 % = 1 Kind; 38.8 % = 2 Kinder; 28.6 % 3 Kinder 50.2 % der Kinder leben bei den Eltern Alter (12.14) Frauen 69.6 %

15 Prävalenzstudie: Elbe Kliniken Schulabschluss & Ausbildung Anteil der Patienten Kein Schulabschluss 4.1 % (n = 19) Hauptschule 33.6 % (n = 155) Realschule 37.7 % (n = 174) Abitur 11.9 % (n = 55) Fachhochschulreife 11.1 % (n = 51) Keine Angaben 1.5 % (n = 7) Abgeschlossene Ausbildung 72.2 % (n = 333) Abgeschlossenes Studium 11.1 % (n = 51) Keine Angaben 16.7 % (n = 77)

16 Prävalenzstudie: Elbe Kliniken Störung Patienten ohne Kinder Patienten mit Kindern Depressive Episode 38.5 % (n = 52) 61.5 % (n = 83) Rezidivierende depressive Störung 30.4 % (n = 41) 69.6 % (n = 94) Angststörung 42.1 % (n = 8) 57.9 % (n = 11) Angst und depressive Störung gemischt 23.8 % (n = 5) 76.2 % (n = 16) Anpassungsstörung 0 % (n = 0) 100 % (n = 1) Somatoforme Störung 0 % (n = 0) 100 % (n = 2) Posttraumatische Belastungsstörung 50 % (n = 1) 50 % (n = 1) Essstörung 0 % (n = 0) 100 % (n = 1) Gesamt 3.9 % (n = 107) 66.1 % (n = 209)

17 Prävalenzstudie: Elbe Kliniken Charakteristika der Kinder Alter 1. Kind (12.25) Alter 2. Kind (11.60) Alter 3. Kind (10.56) Alter 4. Kind (11.92) 15.4 % der Kinder haben nach den Angaben der Eltern eigene psychische Störungen: Depression ADHS Sauberkeit Angststörungen Störungen des Sozialverhaltens/Oppositionelle Störungen Psychose Bipolare StörungenSomatoforme Störungen BindungsstörungenLese Rechtschreib Schwäche

18 Zusammenfassung In allen 3 Kliniken haben zwischen % der Patienten Kinder, die Mehrzahl 1 2 Kinder, % aber auch 3 Kinder und mehr; % der Kinder leben bei den Eltern. Die Mehrzahl der Patienten sind Frauen mit einem mittleren Alter von ca. 50 Jahren mit niedrigen bis mittleren Bildungsabschlüssen und nur ca. 50 % sind voll erwerbstätig. Angststörungen und Depression sind die häufigsten Störungen und auch dort zeigt sich der Anteil von % mit Kindern; nur bei den Essstörungen hat die große Mehrzahl der Patienten (80 %) keine Kinder. Über die Quartale zeigen sich Schwankungen in der Rate der Kinder zwischen %, wobei sich die größten Schwankungen im aktuellen Jahr zeigen: %.

19 Zusammenfassung Punktprävalenzen können so die tatsächliche Zahl betroffener Kinder deutlich unterschätzen. In der Regel sind in der Basisdokumentation über die Anzahl der Kinder hinaus keine Informationen vorhanden. In den Elbe Kliniken haben wir explizit nach weiteren Informationen gefragt. Danach sind die Kinder zwischen Jahre alt und nach den Angaben der Eltern sind 15.4 % von psychischen Störungen betroffen, die Mehrzahl von Depression und Angststörungen, wobei sich insbesondere letztere durch ein frühes Ersterkrankungsalter und eine hohe Persistenz auszeichnen (Kessler et al., 2012; Kim Cohen, 2003).

20 Fazit Damit schließt sich der Kreislauf: Die große Mehrzahl der Patienten, die intensive therapeutische Behandlung in Anspruch nimmt und das ist nur eine kleine Minderheit hat Kinder; diese zeigen bereits selber wieder behandlungsbedürftige Auffälligkeiten und es besteht ein hohes Chronifizierungsrisiko; dies steht einer mangelnden integrativen Versorgung gegenüber sowie einem mangelnden Wissen über die tatsächliche Situation der Kinder (genaue Angaben über Alter, Geschlecht, psychische Beeinträchtigungen und Ressourcen).

21 Warum sind Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern wichtig? Nach metaanalytischen Ergebnissen entwickeln 61 % der Kinder psychisch kranker Eltern selbst eine psychische Störung im Laufe ihres Lebens. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist damit das Risiko, psychisch zu erkranken für diese Kinder vierfach erhöht. Dies zeigt sich bereits im Kindes und Jugendalter: 48.3 % der Patienten in kinder und jugendpsychiatrischer Behandlung haben ein Elternteil mit einer schweren psychischen Störung. (Mattejat & Remschmidt, 2008 ; Lenz, 2007; Statistisches Bundesamt, 2006; Wittchen, 2000) 21

22 Genaue Analyse von ambulanten kindertherapeutischen Fällen: Ausbildungstherapien Staatliche Prüfung Kinder und Jugendlichenpsychotherapie Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Sept Fälle; ambulante Therapien; meist leichter bis mittlerer Schweregrad. Hohes Engagement, gute Supervision; erfolgreicher Therapieverlauf. Sehr gut dokumentiert. [Also: Keine desolaten Fälle, eher positive Auswahl.] 12 Fällen (= 29%) lag bei den Eltern eine Achse V dokumentierte psychische Störung vor (1 Organisches Psychosyndrom; 2 major Depressionen; 1 Alkoholkrankheit), mit stationären psychiatrischen Aufenthalten. In 6 (14%) Fällen hatten die leiblichen Eltern, zu denen kein Kontakt mehr bestand, schwere psychische Störungen (Drogenabusus, Borderline Störung) In 21 (50%) Fällen lagen bei den Eltern leichtere psychische Störungen oder Auffälligkeiten vor. In drei (7%) Fällen hatten die Eltern keine psychischen Auffälligkeiten oder Störungen. In keiner Therapie stand die Arbeit mit den Eltern oder der Familie im Vordergrund (Meist Relation 4:1). 22

23 Was macht es Kindern schwer? Sprachlosigkeit der Erwachsenen (Tabusierung) Fehlende Möglichkeiten, die eigenen Erfahrungen zu verarbeiten, d.h. zu verstehen, einzuordnen, auf Realität zu prüfen. Fehlende vertrauensvolle Einbettung in ein soziales Netz (Eltern, Großeltern, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Freunde); Sozialer Rückzug, soziale Isolation. 23

24 Berichte der Kinder von psychisch kranken Eltern: Die Sprachlosigkeit im Erleben der Kinder Desorientierung und Angst: Sie können die Erkrankung nicht einordnen und nicht verstehen. Tabuisierung: Sie haben das (begründete) Gefühl, dass sie mit niemandem darüber sprechen dürfen. Schuldgefühle: Sie glauben, dass sie schuld sind. Mama ist krank/durcheinander/traurig weil ich böse war. Isolierung: Sie wissen nicht, mit wem sie darüber sprechen können. Sie fühlen sich alleine gelassen, sie ziehen sich zurück. 24

25 Woher kommt die Sprachlosigkeit der Erwachsenen? Was macht es den Eltern und ihren Partnern so schwer? Gesellschaftliche Stigmatisierung, Vorurteile, Benachteiligung (Versicherung) Befürchtungen/Ängste im Zusammenhang mit der Erkrankung (realistisch und unrealistisch) Verleugnung, Verdrängung, Tabuisierung der Erkrankung. Im schlimmsten Fall: Vermeidung von Diagnostik und Behandlung. Angst offen zu kommunizieren; Rückzug vor anderen Menschen; Fehlen von Unterstützung durch andere. Probleme, selbst Unterstützung zu aktivieren. Defensive Position ( Kopf in den Sand / Auf einem Pulverfass sitzen ). Verlust der Kontrolle/Selbstwirksamkeit. 25

26 Die Gefahr der Kumulierung von Risiken (Epidemiologische Forschung) Niedriger SES Arbeitslosigkeit Große Familie mit geringem Wohnraum Sexuelle und/oder aggressive Misshandlung Eheliche Disharmonie, Scheidung, Trennung der Eltern Vernachlässigung Häufig wechselnde frühe Beziehungen Alleinerziehender Elternteil Verlust der Mutter Längere Trennung von den Eltern in den ersten 7 Lebensjahren alle psychosozialen Risikofaktoren kommen gehäuft vor in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil Elterliche psychische Erkrankung = zentrales Kernmerkmal 26

27 Bella Studie: Die vier Risikofaktoren mit den stärksten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Kinder / Jugendlichen Faktor Häufigkeit Auswirkung Odds Ratio Psychiatrische Symptome bei den Eltern 10,1% 4,0 Bedeutsame subjektive elterliche Stressbelastung (z.b. Haushalt, Erziehung, Arbeitstress, finanzielle Belastungen) Geringe psychologische Lebensqualität (psychisches Wohlbefinden) der Eltern 9,9% 4,7 10,0% 4,2 Bedeutsame Konflikte in der Familie 5,9% 4,9 Bella (Wille et al., 2008) 27

28 Kumulationseffekte: Psychische Störungen und psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von der Anzahl der Risikofaktoren (Bella, 2008) Prozentsatz der Kinder mit psychischen Problemen Anzahl der Risikofaktoren Psych. Auffäll. Psych. Stör. 28

29 Die Folgen für die Kinder sind umso schwerwiegender: je stärker sie in die Symptomatik des kranken Elternteils einbezogen sind; je jünger sie sind, wenn die elterliche Erkrankung auftritt; wenn gravierende, ungelöste elterliche Konflikte bestehen; wenn die Familie isoliert ist; wenn Kinder parentifiziert werden; wenn die Erkrankung zum Auseinanderbrechen der Familie führt. (Kühnel & Bilke 2004; Lenz 2006; 2007; 2008) 29

30 Wie müssen wir uns den Zusammenhang zwischen elterlicher Erkrankung und psychischen Störungen beim Kind vorstellen? Psychische Erkrankung bei einem Elternteil Verunsicherung; emot. u. Verhaltensprobleme beim Kind 30

31 Zusammenhang zwischen elterlicher Erkrankung und psychischen Störungen beim Kind Psychische Erkrankung bei einem Elternteil Erhöhte Stressbelastung Verunsicherung; emot. u. Verhaltensprobleme beim Kind Sprachlosigk. Fehlende Orientierungs - möglichk. Reduz. elt. Kompetenz; Eltern- Kind- Interaktionsprobleme Zusätzliche Risikofaktoren 31

32 Emmy Werner, geb Die Kauai Studie Ansatzpunkt: Kauai Studie (Beginn 1955). Alle 698 auf der hawaiianischen Insel Kauai geborene Kinder wurden 32 Jahre lang verfolgt. Dabei wurden ganz unterschiedliche Risiken erfasst (z.b. perinatale Komplikationen; risikoreiche Umweltbedingungen wie z.b. Armut oder psychische Erkrankung eines Elternteils). 1/3 der 200 Kinder, die unter risikoreichen Bedingungen aufwuchsen, wuchsen trotz aller Widrigkeiten zu selbständigen und erfolgreichen jungen Erwachsenen heran. Resiliente Kinder: Es ist diesen Kindern gelungen, eine Widerstandskraft gegenüber risikoreichen Lebensbedingungen zu entwickeln.

33 Resiliente Kinder sind im Vergleich zu nichtresilienten Kindern eher in der Lage aus negativen Affekten und Stimmungslagen herauszufinden, sie sprechen eher über ihre Gefühle, sie sind vertrauensvoller und weniger aggressiv, sie sind einfühlsamer, sie reagieren positiv auf Aufmerksamkeit, sie sind leichter zu lenken, orientieren sich an Erwachsenen, sie sind interessiert an Menschen, Sachen und Ideen und lernen gerne, und sie können Impulse besser kontrollieren, sind zu Belohnungsaufschub in der Lage.

34 Bella Studie: Die erfassten Schutzfaktoren Personale Ressourcen: Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Optimismus Familiäre Ressourcen: Familienklima; elterliche Unterstützung. Soziale Ressourcen: Soziale Unterstützung durch Andere; Kontakt zu Gleichaltrigen. 34

35 Positiver Kumulationseffekt auch bei den Schutzfaktoren/Ressourcen (Bella, 2008) Prozentsatz der Kinder mit psychischen Problemen Anzahl der Ressourcen Psych. Auffäll. Psych. Stör. 35

36 Interaktionseffekte zwischen Risikofaktoren und Schutzfaktoren/Ressourcen (Bella-Studie, 2008) -? + -? + -? + -? + -? + - keine/geringe Ressourcen? mäßige Ressourcen + viele/gute Ressourcen 36

37 Was ist entscheidend für Kinder von psychisch kranken Eltern? Die Fähigkeit und Möglichkeit über belastende/problematische und über freudige Dinge sprechen zu können. Die Anerkennung der Wirklichkeit in der Familie und im sozialen Netz. Die Validierung der eigenen Erfahrung. Die Chance sich selbst als stark und fähig zu erfahren, etwas zu können sich für etwas interessieren, engagieren und begeistern zu können; sich selbst intensiv und positiv zu erleben. Das Gefühl erwünscht zu sein, von anderen gemocht, akzeptiert, anerkannt, geliebt zu werden. Das Gefühl, sich auf andere stützen zu können. 37

38 Was hat Kindern psychisch kranker Eltern geholfen? Positive Wirkfaktoren Die Fähigkeit und Möglichkeit über belastende/problematische und über freudige Dinge sprechen zu können. Die Validierung der eigenen Erfahrung (Therapie, Freundschaften). Die Chance, sich selbst als stark, fähig und belastbar zu erfahren, sich für etwas zu interessieren (Schule, Interessen). Kontinuierlicher Kontakt/Bindung zu engen Vertrauenspersonen über viele Jahre. Die Fähigkeit, solche Menschen zu suchen und zu finden. 38

39 Warum ist ein Interventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern wichtig? Häufig wird bei der Behandlung psychisch kranker Erwachsener nicht nach den Kindern gefragt, so dass diese oftmals unversorgt und mit ihren Ängsten und Sorgen allein bleiben. Familienangebote gehören leider immer noch nicht zum Standard der Behandlung auch nicht in Deutschland. ABER: Kinder von psychisch kranken Eltern haben dann gute Entwicklungschancen, wenn Eltern, Angehörige und Fachleute lernen, in sinnvoller und angemessener Weise mit der Erkrankung umzugehen, und wenn sich die Patienten und ihre Kinder auf tragfähige Beziehungen stützen können. (Mattejat 2008) 39

40 Präventionsprogramme International wurde eine Vielzahl präventiver Interventionen für Familien mit psychisch kranken Eltern entwickelt, wobei die Mehrzahl indizierte Pärventionsprogramme sind (Übersicht in: Christiansen et al., 2011; Fraser et al., 2006; Garber et al., 2009; Gladstone & Beardslee, 2009; Röhrle & Christiansen, 2009; Röhrle, Behner & Christiansen, 2012). Formal lassen sich kind oder elternzentrierte sowie bifokal angelegte Programme unterscheiden. 40

41 Präventionsprogramme Gemeinsame Komponenten dieser präventiven Maßnahmen sind: Screenings zur Einschätzung der Risiko und Versorgungssituation Psychoedukation (Eltern, Kinder, Familie) Innerfamiliäre Entlastungen, z. B. durch Stressbewältigungstraings, Förderung der familiären Kommunikation Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen, v. a. Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen, Aufbau positiven Selbstwertes Intensivierung familienexterner Kontakte zur familiären Dezentrierung und Förderung kindlicher Autonomie Strukturelle Maßnahmen (Röhrle & Christiansen, 2009) 41

42 Kritik der bestehenden Präventionsprogramme Die Mehrzahl der bestehenden Programme basiert nicht auf evidenzbasierten Forschungskriterien, d. h. Interventions und Präventionsstrategien beruhen vielfach auf Erfahrungen im Kontext von Projektberichten, nicht auf kontrollierten Studien mit FU (Christiansen et al., 2011). Interventionen mit guten Effekten waren evidenzbasiert, strukturiert, manualisiert und wurden von trainierten Projektleitern durchgeführt, wobei die Umsetzungsqualität erfasst wurde (Gladstone & Beardslee, 2009; Christiansen et al., 2011). In einer eigenen Studie konnten wir 4990 Studien zu dem Thema identifizieren, von denen aber nur 31 für eine Meta Analyse herangezogen werden konnten (Christiansen et al., submitted). 42

43 Kritik der bestehenden Interventionsprogramme Ergebnisse unserer Meta Analyse (Christiansen et al., submitted) Interventionen für Kinder/Jugendliche (6 18 Jahre) führen zu kleinen, homogenen Effekten (Abnahme Psychopathologie, g =.346), die im FU erhalten bleiben (g =.338). Mütter Säugling Programme führen zu ähnlichen, aber heterogenen Effekten (g =.337), wobei sich der SÖS als ein signifikanter Mediator erweist (g =.371). Spezifische Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern sind unspezifischen und TAU überlegen (g =.542), wobei die Moderatoren Studienqualität (g =.265) und Gruppenformat (g =.227) bedeutsam sind. Mehrzahl der Studien zu Depression und Suchterkrankungen, kaum Angaben zu mediierenden (z. B. Programmakzeptanz) und moderierenden Faktoren (z. B. SES, aktuelle elterliche Erkrankung). 43

44 Zusammenfassung Von den stationär psychiatrisch behandelten Patienten hat die Mehrzahl Kinder und unser Wissen über diese Kinder, deren Belastungen und Hilfebedarf ist sehr gering. Dabei sind Kinder psychisch kranker Eltern einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt und die transgenerationale Transmission psychischer Störungen ist eine der Hauptursachen psychischer Störungen (Hosman et al., 2009). Schutzfaktoren können Risiken abmildern, aber nur dann erfolgreich, wenn die Anzahl der Risiken 2 3 nicht übersteigt (Wille et al., 2008). Die vorliegenden Präventionsprogramme sind alle indizierte Programme und nur wenige sind evidenzbasiert. Diese zeigen kleine, stabile Effekte, wobei bislang bedeutsame Moderatoren und Mediatoren nicht systematisch erfasst und analysiert werden.

45 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit Warum nicht den Fluss hinaufgehen und den suchen, der die Leute hineinstößt? Das ist mit Prävention gemeint. (Rappaport, 1977, S. 62) 45

46 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit Obschon die Risiken und Widersprüchlichkeiten im Leben nach wie vor sozial produziert werden, ist die Verantwortung, mit diesen umzugehen und sie zu bewältigen, auf das Indiviudum übertragen worden. (Zygmunt Baumann, 2007) Je höher der SÖS, desto besser ist die physische & psychische Gesundheit. Unterschiede in der Gesundheit sind ein Resultat sozialer Unterschiede. 46

47 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit 47

48 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit 48

49 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit Pickett KE, James OW, Wilkinson RG. Income inequality and the prevalence of mental illness: a preliminary international analysis. Journal of Epidemiology and Community Health 2006;60(7):

50 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit 50

51 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit 51

52 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit Die Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit hat 6 Ziele: 1. Beste Startchancen für alle Kinder; 2. Volle Ausschöpfung von Fähigkeiten und Kapazitäten aller Kinder und Erwachsener; 3. Faire und gute Arbeitsbedingungen für alle; 4. Sicherstellung gesunder Lebensstandards für alle; 5. Schaffung und Ausbau gesunder und nachhaltiger Städte und Gemeinden; 6. Ausbau der Gesundheitsprävention und Betonung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. 52

53 Strukturelle Faktoren psychischer Gesundheit 53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! marburg.de 54

55 55

56 Projekt SONNE Gruppenprogramm mit jeweils 3 5 teilnehmenden Familien I. Diagnostik für Eltern & Kinder: 1 2 Termine II. Gruppensitzungen Eltern: 2 Termine (je 90 Min.) III. Gruppensitzungen Kinder: 5 Termine (je 90 Min.) IV. Individuelle Familiensitzung 1 Termin (90 Min.) 56

57 Projekt SONNE Annahmen: Wissen über die Erkrankung entlastet! Geteiltes Leid ist halbes Leid Innerhalb der Familien bestehen Redeverbote, nicht geäußerte Sorgen/Ängste bei Kindern & Eltern! Alle Familien haben Ressourcen! 57

58 Kindersitzungen Sitzung 1 Kennenlernen & Gruppenregeln Bildung einer Gruppenidentität Sitzung 2 & 3 kindgerechte Informationsvermittlung über psychische Störung & Austausch von Erfahrungen Sitzung 4 Sitzung 5 Gefühlswahrnehmung & ausdruck; Gefühlsbewältigungsstrategien Vorbereitung Familiensitzung & Krisenplan; Abschied (Party) Psychoedukation Störungsspezifisch Emotionen Störungsunspezifisch Soziale Unterstützung Störungsunspezifisch 58

59 Informationsvermittlung Kinder Die Informationsvermittlung fand mit Hilfe einer kindgerechten, fiktiven Geschichte (Sarah,9 Jahre) oder für Ältere mit einer Jugendzeitschrift und Leserbriefen statt. 59

60 Gefühlswahrnehmung & ausdruck Zentral, dass man nicht immer wissen muss, warum man traurig, fröhlich, wütend oder ängstlich ist, dass man auch durcheinander sein kann und es v.a. darauf ankommt, anderen seine Gefühle mitzuteilen. 60

61 Krisenplan 61

62 Inhalte Elternsitzungen Krankheitsspezifische Erfahrungen & Psychoedukation eigene krankheitsspezifische Erfahrungen und Sicht des gesunden Partners auf die Erkrankung des Partners elterliche Wahrnehmung des psychosozialen Funktionsniveaus des Kindes Stärken und Schwächen der Kinder Risiko und Resilienzfaktoren (Schutzfaktoren) Vorbereitung der Familiensitzung 62

63 Familiensitzung Ziel der Sitzung ist der gegenseitige Austausch von Eindrücken und Gefühlen innerhalb der Familie. Die Familie soll miteinander ins Gespräch kommen und dadurch zur Perspektivenübernahme befähigt werden. 63

64 Familiensitzung Mögliche Fragen an jedes Familienmitglied: Was kann der andere besonders gut? Was soll sich im Alltag verändern? Wie nimmst du die Erkrankung wahr? Außerdem wird in der Familiensitzung ein Krisenplan ausgearbeitet. 64

65 Pilotstudie In Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinischen Kliniken Essen und der Hephata Klinik Schwalmstadt nahmen insgesamt 18 Familien teil. 30 gesunde Familien nahmen als Kontrollstichprobe teil. 65

66 Pilotstudie 24 Familien der KG aber nur 2 Familien der EG verfügten über ein Einkommen von > Euro. Eltern aus 10 Familien der KG und keine Familie aus der EG hatten ein abgeschlossenes Hochschulstudium. 29 Familien der KG und 1 Familie der EG waren Teil oder Vollzeit beschäftigt. Die Kinder waren im Mittel 10 Jahre alt und hatten einen durchschnittlichen IQ. Im Vergleich zur KG hatten die Kinder der EG signifikant erhöhte Werte in der CBCL/im SDQ und im DIKJ. 66

67 Pilotstudie Alle Kinder zeigten nach der Intervention einen signifikanten Zuwachs an Wissen über die elterliche Erkrankung. Es zeigte sich keine Veränderung in der Symptomatik (CBCL/SDQ/DIKJ). Aber es gab einen positiven Zusammenhang zwischen dem Wissenszuwachs und Verhaltensauffälligkeiten, d.h. je größer der Wissenszuwachs, desto geringer die Verhaltensauffälligkeiten. Der Zuwachs an Wissen hing in gleicherweise mit der Einschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Kinder durch die Eltern zusammen. Die Zufriedenheit mit der Programmteilnahme war bei allen Eltern und Kindern sehr hoch. 67

68 Pilotstudie Durchführungsprobleme ADHS Symptomatik der Kinder häufig komorbide LRS Symptomatik der Kinder große Altersspanne in der Kindergruppe Entfernung zur Klinik Schweinegrippe 68

69 Vorläufiges Fazit Pilotstudie Multiple Belastungen von Eltern & Kindern Eignung ambulantes Gruppenprogramm? Eltern wollten nicht, dass ADHS als Krankheit bezeichnet wird. Wissen der Kinder zu ADHS beschränkte sich darauf, dass sie Medikamente nahmen; in Gruppe erstmals Aufklärung über Störungsbild. Sowohl Eltern als auch Kinder äußerten sich sehr positiv über die Programmteilnahme und gaben an, dass sie trotz anfänglicher Bedenken gern gekommen seien und Spaß an der Teilnahme gehabt hätten. 100 % Rücklauf Postbefragung 69

70 Fazit Die große Mehrzahl der Patienten, die intensive therapeutische Behandlung in Anspruch nimmt und das ist nur eine kleine Minderheit hat Kinder; diese zeigen bereits selber wieder behandlungsbedürftige Auffälligkeiten und es besteht ein hohes Chronifizierungsrisiko; dies steht einer mangelnden integrativen Versorgung gegenüber sowie einem mangelnden Wissen über die tatsächliche Situation der Kinder (genaue Angaben über Alter, Geschlecht, psychische Beeinträchtigungen und Ressourcen).

71 Fazit Präventive Maßnahmen für Familien, die in die Behandlung der Eltern integriert werden, bieten eine Möglichkeit, gezielt an einem der größten Risikofaktoren psychischer Störungen anzusetzen und haben sich zudem in verschiedenen Studien als wirksam erwiesen (Christiansen et al., 2010). Dafür brauchen wir aber noch genaueres Wissen über die betroffenen Kinder kranker Eltern. Ein erster Schritt wäre, dies systematisch in den Einrichtungen der Erwachsenenversorgung zu erfassen, um dann den Risikofaktoren mit gezielten Präventionsmaßnahmen begegnen zu können.

72 Fazit Wir brauchen ein gesundheitspolitisches Umdenken und strukturelle Präventionen, die wahrscheinlich sehr viel mehr und langfristig erreichen können. Bis das erreicht ist, brauchen wir sehr gute Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern. Wir brauchen gute Studien nicht nur zu affektiven und Suchterkrankungen, die die Wirksamkeit von Intervention belegen, um gesundheitspolitisch eine Regelversorgung für diese Familien fordern zu können. Wir brauchen Kooperationen mit Kliniken, Beratungsstellen, Ambulanzen, Praxen, Jugendämtern, Initiativen und Projekten, die mit diesen Familien arbeiten, um die Wirkung von Interventionen im klinischen Alltag erproben und verbessern zu können. 72

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was ist eine Psychose?

Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Woche der Seelischen Gesundheit 09. Oktober 2008 Ines Häke - Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Folie 1 Psychose...... ist ein seelischer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Depression im Lauf des Lebens Entwicklungsaufgaben und Stolpersteine 20.07.2012 Nürnberger Bündnis gegen Depression Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr