A. Methoden zur Ermittlung kartellrechtlich zulässiger Entgelte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Methoden zur Ermittlung kartellrechtlich zulässiger Entgelte"

Transkript

1 Agenda A. Überblick: Methoden zur Ermittlung kartellrechtlich zulässiger Entgelte B. Vergleichsmarktkonzept gem. 31 Abs. 4 Nr. 2 GWB I. Grundsätzliche Anmerkungen II. Auswahl Vergleichsunternehmen III. Ungünstigere Preise IV. Rechtfertigungsgründe: Einzelfragen 1

2 A. Methoden zur Ermittlung kartellrechtlich zulässiger Entgelte 2

3 Kontrollmechanismen Vergleichsmarktkonzept Horizontale Kontrolle: Preisvergleich mit gleichartigen Unternehmen In bisheriger Praxis der Landeskartellbehörden und Bundeskartellamt vorrangig angewendet Gesetzlich vorgesehen in 31 Abs. 4 Nr. 2 GWB (lex specialis für Wasserwirtschaft) und 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB (lex generalis) Konkretisierung der Maßstäbe durch Praxis und Rechtsprechung Kostenkontrolle Vertikale Kontrolle: Kosten, die bei rationeller Betriebsführung anfallen, werden kartellrechtlich anerkannt ( 31 Abs. 4 Nr. 3 GWB) Mit 8. GWB Novelle ausdrücklich anerkannt Keine materiellen Vorgaben in GWB Konkretisierung durch Praxis und Rechtsprechung 3

4 B. Das Vergleichsmarktkonzept gem. 31 Abs. 4 Nr. 2 GWB 4

5 I. Grundsätzliche Anmerkungen 1. Normierung der Kapitalkosten-Ansätze 2. Besonderheiten der Wasserversorgung beachten 5

6 1. Normierung der Kapitalkosten-Ansätze (1/2) Ausgangslage Vergleichsmarktmethode vergleicht aktuelle Preise (zb ) In aktuellen Preisen enthaltene Kapitalkosten hängen u.a. ab von - Kalkulationsgrundlage (zb HGB, KAG, LSP, AfA gem. WBZW / AHK) - Abschreibungsdauer (zb handelsr zulässig zw. 30 und 40 Jahren) - Aktivierungsquote (bis wann Aufwand, ab wann Investition?) Folgen Bei identischen objektiven Bedingungen können Preise allein deshalb unterschiedlich sein, weil Unternehmen A und B die handelsrechtlich zulässigen Spielräume unterschiedlich anwenden (zb bei Abschreibungen oder Aktivierungsquote ) Langfristige Gesamtbelastung Verbraucher im wesentlichen identisch Ist Anwendung handelsrechtlich zulässiger Spielräume missbräuchlich? 6

7 1. Normierung der Kapitalkosten-Ansätze (2/2) Mögliche Lösungsansätze Normierung der Kapitalkosten, um die unterschiedlichen Bewertungsansätze zu bereinigen (zb anhand des in Energieregulierung bekannten B2 Bogen ) Effizienzvergleich mit standardisierten Kapitalkosten (GasNEV / StromNEV) Technisches Anlagenregister (Entwurfsfassung ARegV) 7

8 2. Besonderheiten der Wasserversorgung beachten (1/2) Ausgangslage Anwendung Missbrauchskontrolle bisher vor allem im Strom- und Gassektor Entwicklung von Vergleichskriterien passend für Strom- und Gassektor Wasserbranche in Kernfragen anders als Strom- und Gassektor Folge: kein ungeprüftes Übernehmen der Maßstäbe aus Strom- und Gassektor, sondern Berücksichtigung der Besonderheiten des Wassersektors bei Durchführung des Preisvergleichs Kartellrechtliche Eingriffsermächtigungen enthalten offene Rechtsbegriffe; diese ermöglichen und erfordern, Besonderheiten des jeweiligen Sektors zu berücksichtigen 8

9 2. Besonderheiten der Wasserversorgung beachten (1/2) Besonderheiten Wasserwirtschaft Hoher Fixkostenanteil (ca 80 %) wg Einheit von Beschaffung/Verteilung Langfristigkeit / geringe Anpassungsfähigkeit Anlagen Kein Netzverbund (keine Absatzmögl. für überschüssige Mengen) Kostenrelevanz Leitungsdurchmesser und länge, da Wasser nicht kompressibel (größere Mengen erfordern größere Leitungen) Folge 1: Vergangenheit und Absatzentwicklung berücksichtigen Rückgang Wasserabsatz è Kapitalkosten verteilen sich auf geringere Absatzmenge (kein Netzverbund) è Kapitalkosten pro abgesetztem m3 Trinkwasser werden höher è Preis steigt Fall: A und B mit identischen Ausgangsbedingungen. Innerhalb von 10 Jahren Absatzrückgang bei A ihv 40 %, bei B ihv von 15 % wg. unterschiedl. Bevölkerungs- /Industrieentwicklung è Kapitalkosten pro abgesetztem m3 Trinkwasser bei A höher als B. Höhere spezifische Kosten A infolge geringerer Anlagenauslastung nicht zurechenbar. 9

10 2. Besonderheiten der Wasserversorgung beachten (2/2) Folge 2: Länge und Durchmesser (Volumen) beachten Kennzahlen, die von identischer Menge an Wasserabsatz pro km Leitungslänge auf ähnliche Versorgungsbedingungen schliessen, passen nicht auf Wasserversorgung. Fall: Unternehmen A und B haben gleich lange Leitungen, jedoch unterschiedliche Durchmesser: A 100 cm, B 50 cm. Beide leiten durchschnittlich jeweils 25 m3 durch 1 m Leitung. Schaut man nur auf abgesetzte Menge pro 1 m Leitung (Metermengenwert), sind Werte gleich: jeweils 25/1 = 25 Tatsächlich sind die Versorgungsbedingungen indes unterschiedlich. Denn Leitung A mit größerem Durchmesser ist teurer als Leitung B. Da A gleiche Absatzmenge, aber höhere Kosten hat als B, sind Kapitalkosten pro abgesetzten m3 bei A höher als bei B (è höherer Preis) Warum hat A größere Leitung als B und setzt durchschnittlich nur 25 m3 ab? (i) Weil Tagesspitzenbedarf bei A höher ist als B. (ii) Weil bei A Absatz gegenüber Anlagenerrichtung erheblich zurückgegangen ist. 10

11 II. Auswahl von Vergleichsunternehmen 1. Ausgangslage 2. Bewertung der Strukturbedingungen 3. Passt Metermengenwert auf Wassserwirtschaft? 4. Alternativen, Anpassungen MMW 11

12 1. Ausganslage (1/2) Auswertung Daten und Bereinigung Vergleichspreise durch Zu- und Abschläge bei unterschiedlichen Strukturbedingungen Kartellamt erhebt aufgrund Fragebögen umfangreiche Daten über verschiedene Kennzahlen der Unternehmen Auswertung der ausgewählten Unternehmen: wo stehen Unternehmen in den für Wasserwirtschaft massgeblichen Parametern im Vergleich zueinander? Wenn (anhand der Daten erkennbare) Strukturbedingungen unterschiedlich sind, erfolgt Ausgleich der jeweiligen Vor- und Nachteile durch Zu- und Abschläge = Bereinigung der Vergleichspreise. Dabei Gesamtsaldierung Informationsbasis für Gesamtsaldierung hat (nur) Kartellbehörde 12

13 1. Ausgangslage (2/2) Auswertung Daten und Bereinigung Vergleichspreise durch Zu- und Abschläge entspricht Praxis Praxis Landeskartellbehörden: Voraussetzung für die Tragfähigkeit des Entgeltvergleichs ist, dass durch Zu- und Abschläge auf die für die unterschiedlich strukturierten Gebiete ermittelten Zahlen eine Vergleichbarkeit der erzielten Entgelte herbeigeführt wird. Dann ist gewährleistet, dass Verzerrungen ausgeschaltet werden, die vor allem durch die Unterschiede in der Marktstruktur entstehen können... Die notwendige Zu- und Abschlagsrechnung hat grundsätzlich die Kartellbehörde aufgrund eigener Ermittlungen durchzuführen (LdKartellbeh Hessen, Wetzlar II v , Rn 217, 220) Ausgangspunkt BKartA: Den Kriterien für die strukturellen Bedingungen der Wasserversorgung hat die Beschlussabteilung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Sie sind nicht nur Maßstab für die Vergleichbarkeit der Unternehmen, sondern auch für die Frage, inwieweit Zu- oder Abschläge auf den Vergleichspreis erforderlich sind (Verfügg BWB v , Rn 90) 13

14 2. Bewertung der Strukturbedingungen Erforderlich: Einzelbewertung der Strukturbedingungen Erforderlich ist Saldierung der jeweiligen Vor- und Nachteile durch Einzelbewertung in allen für Wasserversorgung wichtigen Bedingungen: z.b. Wasserbeschaffung, Versorgungsdichte, Topograhie (Wasserhochbehälter, Pumpwerke, Bodenverhältnisse), Anlagenauslastung, Baukostenzuschüsse etc. Allenfalls dann, wenn in allen für Wasserversorgung massgeblichen Bedingungen (dh Beschaffung und Verteilung) Strukturbedingungen identisch sind, könnte auf Gesamtsaldierung der jeweiligen Vor- und Nachteile durch Zu- und Abschlagsbildung verzichtet werden Gibt es ein Vergleichskriterium, anhand dessen Identität der Versorgungsbedingungen für Beschaffung und Verteilung so sicher feststeht, dass von vorneherein auf Einzelbewertung und Gesamtsaldierung verzichtet werden kann? 14

15 3. Passt Metermengenwert auf Wasserwirtschaft? (1/2) Ähnliche Metermengenwerte = ähnliche Versorgungsbedingungen? BKartA: Der MMW repäsentiert den Gesamtabsatz in m3 pro km Wassernetz und erscheint als der umfassendste und zuverlässigste Indikator für die Versorgungsbedingungen. Denn in ihm spiegeln sich die wesentlichen Charakteristika eines Versorgungsgebietes wieder Als Folge des hohen Grades an Vergleichbarkeit der letztlich ausgewählten Unternehmen konnten Zu- und Abschlagsrechnungen weitgehend entfallen Eine mangelnde Auslastung des Wassernetzes wird bereits durch den vorgenommen Vergleich der Metermengenwerte hinreichend berücksichtigt (BWB, Rn 101, 169, 235). Läßt ähnlicher Metermengenwert in Wasserversorgung Rückschluss auf grundsätzlich ähnliche Versorgungsbedinungen zu? Kann auf dieser Grundlage von vorneherein auf Prüfung und Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile bei Wasserbeschaffung, Wasserverteilung, Anlagenauslastung etc. verzichtet werden? 15

16 3. Passt Metermengenwert auf Wasserwirtschaft? (2/2) Ähnliche Metermengenwerte dokumentieren nicht ähnliche Versorgungsbedingungen Ähnlicher Metermengenwert läßt in Wasserversorgung keinen Rückschluss auf ähnliche Versorgungsbedinungen, wenn er - nur die abgesetzte m3 pro m Länge berücksichtigt und den (durchschnittlichen) Durchmesser der Leitungen außer Acht läßt (Leitungsdurchmesser ist in Wasserversorgung neben Leitungslänge wichtiger Struktur- und Kostenfaktor; Unterschied zu Strom/Gas); - statisch für nur wenige Jahre berechnet wird und damit die Absatzentwicklung der Vergangenheit ausblendet; - einschließlich von Hausanschlußleitungen berechnet wird, die in einem Fall von dem Unternehmen, in anderen von Kunden bezahlt wurden (Äpfel / Birnen). 16

17 4. Alternativen, Anpassungen MMW Mögliche Lösungsansätze Volumenverteilwert: Berechnung der Versorgungsdichte in Wasserwirtschaft anhand des Volumenverteilwertes (= MMW der Wasserwirtschaft), dh eingespeiste Menge Trinkwasser in m3 pro Netzvolumen in m3 (Volumen berücksichtigt Länge & Durchmesser) Anpassung MMW auf Besonderheiten der Wasserversorgung durch Berücksichtigung von Länge und (durchschnittlichem) Durchmesser der Leitungen Bedenke, dass auch diese Anpassungen nur Aussagen über Wasserverteilbedingungen, nicht über Wasserbeschaffung ermöglichen 17

18 III. Ungünstigere Preise als Vergleichsunternehmen 18

19 Tarif- oder Erlösvergleich 31 Abs. 4 Nr. 2, 130 Abs. 1 S. 2 beziehen sich auf Preise Gesetzliches Leitbild: Tarifvergleich - Vergleich von Entgelten für typisierte Nutzungssituationen; so auch Praxis LdKartellBeh BKartA (BWB / WSW): Erlösvergleich - Vergleich der Durchschnittspreise (Grund- und Arbeitspreise) über alle Tarifstufen (Qn, Wohneinheiten, etc.) Erlösvergleich weicht von Wortlaut Preise 31 Abs. 4 Nr. 2 GWB ab Erlösvergleich gilt (je nach Tenor) unabhängig von Abrechnungsart: Preise und Gebühren führen beide zu Erlösen; Widerspruch zu 130 Abs. 1 S. 2 GWB 19

20 Verkürzung Rechtfertigung durch Abzüge jenseits MwSt Ausgangsfall: Herausschneiden von Abgabe und Entgelt Fall: Wasserpreis Unternehmen A beträgt netto (ohne MwSt) 1,90 /m3 und enthält 0,10 /m3 Konzessionsabgabe. Preis Unternehmen B beträgt netto (ohne MwSt) 2,10 /m3 und enthält 0,10 /m3 Wasserentnahmeabgabe. Frage: Können auf Ebene Preisvergleich Wasserentnahmeabgabe und Konzessionsabgabe abgezogen werden, so dass von vorneherein nur Preis A ihv 1,80 /m3 und Preis B ihv 2,00 /m3 verglichen werden? Ist das nicht egal? Läuft das nicht auf dasselbe hinaus, nämlich eine Gesamtdifferenz von 0,20 /m3? 20

21 Verkürzung Rechtfertigung durch Abzüge jenseits MwSt Differenzierung zwischen Abgabe und Entgelt ist Sache der Rechtfertigung, nicht des Preisvergleichs Nein. Das ist nicht egal. Und läuft auch nicht auf das selbe hinaus. Bei Preisvergleichen kann zwar Mehrwertsteuer außer Betracht bleiben, weil bundeseinheitliche, für alle Wasserversorger geltende Steuer Alle anderen, landesindividuellen Abgaben oder Entgelte können jedoch nicht bereits auf Vergleichsstufe herausgeschnitten werden Dies widerspricht zum einen dem Ziel der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle (Schutz des Verbrauchers) Zum anderen schneidet der Ausschluss auf Vergleichsstufe die differenzierte Rechtfertigungsprüfung ab: ob nämlich und welches Entgelt oder Abgabe zurechenbar ist oder nicht Diese Prüfung ist nach Normstruktur des 31 Abs. 4 Nr. 2 GWB eine Frage der Rechtfertigung und Zurechenbarkeit, nicht eine Frage des Preisvergleichs 21

22 Verkürzung Rechtfertigung durch Abzüge jenseits MwSt Beispielsfall zeigt: Abzüge von Abgaben und Entgelten auf Vergleichsebene schneidet Rechtfertigung ab Wasserentnahmeabgabe ist hoheitliche, auf Wassergesetz beruhende Abgabe Konzessionsabgabe ist keine hoheitliche Abgabe, sondern ein privatrechtlich vereinbartes Entgelt, bei dem allein Maximalbetrag durch KonzAbgabeVO gedeckelt ist (BKartA, LdKartellbeh Hessen) Bei ungekürztem Netto-Vergleich - 1,90 /m3 für A und 2,10 /m3 für B - bleibt Rechtfertigungsprüfung bestehen. B kann sich ihv 0,10 /m3 auf nicht zurechenbare Wasserentnahmeabgabe berufen. A-Preis bleibt bei 1,90, da KonzAbgabe zurechenbar. Gesamtdifferenz = 0,10 /m3. Bei undifferenziertem Abzug von Abgabe und Entgelt auf Vergleichsebene werden 1,80 /m3 für A und 2,00 /m3 für B verglichen, obwohl Wasserentnahmeabgabe nicht zurechenbar, KonzAbg aber zurechenbar. Gesamtdifferenz = 0,20 /m3. Folge: B wird Rechtfertigung ihv 0,10 /m3 abgeschnitten. 22

23 IV. Rechtfertigungsgründe: Einzelfragen 23

24 Ausgangspunkt: Nicht zurechenbare Umstände Definition durch BGH in Wasserpreise Wetzlar : Kostenfaktoren, die auch jedes andere Unternehmen in der Situation des betroffenen vorfinden würde und nicht beeinflussen könnte, etwa ungünstige strukturelle Gegebenheiten des Versorgungsgebiets Zurechenbar sind dagegen individuelle, allein auf eine unternehmerische Entschließung oder die Struktur des betroffenen Versorgungsunternehmens zurückgehende Umstände Prüfungsschritte Darstellung ungünstigerer Strukturbedingungen (iv zu Vergleichsunternehmen) Fehlende Zurechenbarkeit Quantifizierung: Darstellung Mehrkosten (Kennzahlen, Ist-Kosten- Vergleich), Unabweisbarkeit der Mehrkosten, Tarifwirkung Mehrkosten 24

25 Gesamtsaldierung, Zu- und Abschläge, Beweislast Gesamtsaldierung kann nicht auf Unternehmen geschoben werden: Vor- und Nachteile bei einzelnen Strukturbedingungen müssen durch Zu- und Abschläge berücksichtigt werden Diese Gesamtsaldierung ist primär Aufgabe der Kartellbehörde. Denn nur sie hat alle dafür erforderlichen Daten Gesamtsaldierung kann nicht auf Unternehmen verlagert werden, wenn nicht zugleich alle Daten offengelegt werden (Schwärzungen). Unternehmen kann nur bei Nachweis innerhalb eines Strukturnachteils (zb Topographie) Saldierung von Vor- und Nachteilen vornehmen Beweislast Unternehmen endet, wo für Nachweis von Strukturdaten der Vergleichsunternehmen auf Informationen der Behörde angewiesen Dann: Gestufte Beweislast nach Gefahren-/Herrschaftsbereichen; Anwendung der Grundsätze von primärer und sekundärer Beweislast 25

26 Bewertungsspielräume Rechtsordnung räumt Unternehmen Bewertungsspielräume ein Handelsrecht: Innerhalb einer gewissen Spanne sind verschiedene Abschreibungszeiträume oder Aktivierungsquoten rechtlich zulässig Aus zulässig gewählten Abschreibungsdauern / Aktivierungsquoten darf kein Missbrauchsvorwurf abgeleitet werden Lösung: Normierung der handelsrechtlichen Spielräume und Bereinigung auf Vergleichsebene (s.o.) Sicherheitskonzept: Wasserrechtlich und technisch steht nicht punktgenau fest, welche / wieviele Rohwasserquellen für sichere Wasserversorgung erforderlich; innerhalb gewisser Grenzen besteht unternehmerisches Ermessen für Sicherheitskonzept Dieses unternehmerische Ermessen muss kartellrechtlich berücksichtigt und darf nicht durch Hinweis auf unternehmensindividuelle Umstände unterlaufen werden (ansonsten Gefährdung sichere Wasserversorgung; vgl. auch 31b Abs. 4 GWB). 26

27 Methodenkonsistenz Methodenkonsistenz zwischen Preisvergleich und Rechtfertigung Werden auf Vergleichsebene Preise des betroffenen und der Vergleichsunternehmen einheitlich nach bestimmter Methode ermittelt (zb AfA auf WBZW, Verzinsung des gesamten betriebsnotwendigen Kapitals mit Mischzinssatz), so muß auf Rechtfertigungsebene diese Methode beibehalten werden Denn es geht um die selben Preise. Methodenkonsistenz, kein Methodenbruch zwischen Vergleich und Rechtfertigung. Es wäre deshalb unzulässig, auf Vergleichsebene die AfA des Betrof-fenen auf WBZW, bei Rechtfertigung dann aber auf AHK zu berechnen. Methodenkonsistenz zwischen Verteilung und Beschaffung Wird eine Transportleitung bei Berechnung des MMW als Teil der Wasserverteilung berücksichtigt, kann sie nicht zugleich als Nachteil in der Wasserbeschaffung gewertet werden Ansonsten kommt es zur Doppelberücksichtigung ein und der selben Strukturbedingung als Nachteil der Verteilung und der Beschaffung 27

28 Quantifizierung: Beachtung der konkreten Daten Quantifizierung anhand konkreter Daten und Kostenstellen Liegt ein Strukturnachteil vor, verlangt der BGH Nachweis, in welcher Höhe Mehrkosten anfallen und wie diese Mehrkosten in die verlangten Preise einfließen (BGH Wetzlar Rn 62) Kernfrage: Welcher Anteil des Preises entfällt auf den Strukturnachteil X, Y oder Z (zb geringere Anlagenauslastung)? Erforderlich ist Nachweis anhand konkreter Daten und Kostenstellen des betroffenen Unternehmens Liegen also tatsächl. Daten über Höhe des Nachteils vor, müssen diese zugrundegelegt werden. Schätzungen / Hypothesen dann unzulässig Berechnungskonsistenz zwischen Vergleichsunternehmen Wenn bei Preisvergleich für VU Durchschnittswerte aufgrund jeweiliger Einzeldaten berechnet werden, gilt das selbe für Rechtfertigung Somit ist zb erheblicher Vorteil auch nur eines von drei VU in Wasserbeschaffungsbedingungen zu beachten 28

29 Geringere Anlagenauslastung ist Strukturnachteil Was ist eine geringere Anlagenauslastung? Geringere Anlagenauslastung = geringere durchschnittliche Inanspruchnahme von Netz und Anlagen durch Verbrauche Folge: fixe Kapitalkosten aus Bau und Unterhaltung von Netz und Anlagen verteilen sich auf geringere Absatzmenge, führen damit zwangsläufig zu höheren spezifischen Kosten und Preisen Strukturnachteil geringerer Anlagenauslastung ist Besonderheit Wasserwirtschaft wg fehlenden Netzverbunds (Unterschied Strom) Was sind Gründe für eine geringere Anlagenauslastung? Absatzrückgang: Anlagen und Netz werden anhand aktueller Absatzdaten sowie ex ante zutreffender Prognosen über künftigen Absatz errichtet. In Folgejahren jedoch höherer Absatzrückgang, zb wegen Bevölkerungs- / Industrierückgang, als bei Vergleichsuntern. Spitzenfaktor: Verhältnis zwischen Durchschnittsverbrauch und Spitzenverbrauch bei dem betroffenen Unternehmen höher als bei VU 29

30 Geringere Anlagenauslastung ist Strukturnachteil Ist eine geringere Anlagenauslastung zurechenbar? Bevölkerungs- / Industrierückgang, Abnahmeverhalten der Verbraucher u.ä. sind keine unternehmensindividuellen Faktoren Wasserpreis ist Folge des Verbrauchsverhaltens, nicht umgekehrt Parallele Briefpreis: wenn weniger Briefe geschrieben werden, steigt der Preis, da die Hallig weiter 5x in der Woche beliefert werden soll BKartA: Für die Erlössituation des Wasserversorgers sind allein entscheidend die Menge des Absatzes (nur wenig beeinflussbar) und der von ihm selbst bestimmte Preis pro Kubikmeter... Der Wasserabsatz ist ein nicht von den Unternehmen manipulierbares Kriterium, dass sich allein nach dem Abnahmeverhalten der Kunden richtet (BWB, Rn. 98, 400). Quantifizierung Wie hoch wären die Kapitalkosten pro m3, wenn die Anlagen des Unternehmens so ausgelastet wären wie die der Vergleichsuntern.? 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31

32 Kontakt Dr. Benedikt Wolfers M.A. T E benedikt.wolfers@ freshfields.com Diese Informationen sind nicht als umfassende Darstellung gedacht und können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 2013 DAC. 32

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Rund um die Vertragsbeendigung

Rund um die Vertragsbeendigung Rund um die Vertragsbeendigung Der Ausgleich gemäß 89 b HGB Seine Voraussetzungen und die Berechnung Handelsvertretertag der IHK zu Arnsberg am 01.Oktober 2015 Rechtsanwältin Britta Kilhof, Hauptgeschäftsführerin

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Sie überlegen sich, ob Sie Ihre fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung fortführen möchten. Diese Entscheidung können

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr