I. Zeitplan für die zweite Programmphase...4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Zeitplan für die zweite Programmphase...4"

Transkript

1 Fortsetzung der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (2. Programmphase) Dritte Förderlinie: Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung - Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Antragstellung - Stand: Bund und Länder haben die Fortsetzung der Exzellenzinitiative mit einer Bund-Länder- Vereinbarung gemäß Artikel 91 b Abs. 1 Nr. 2 des Grundgesetzes beschlossen. In dieser Vereinbarung sind Grundsätze zu Gegenstand und Umfang der Förderung sowie zu den Förderkriterien und Voraussetzungen einer Förderung festgehalten (siehe Exzellenzvereinbarung II der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz: Die Exzellenzinitiative umfasst drei Förderlinien. Die Anträge in den ersten beiden Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenzcluster werden durch die von der DFG eingesetzte Fachkomission bewertet (siehe auch FAQs auf der DFG Homepage: Für die dritte Förderlinie Zukunftskonzepte ist die Strategiekommission zuständig, die vom Wissenschaftsrat eingesetzt wurde. Beide Kommissionen zusammen bilden die Gemeinsame Kommission, die die Förderbedingungen festlegt und eine Förderempfehlung für alle drei Förderlinien an den Bewilligungsausschuss Exzellenzinitiative ausspricht. Am 10. März 2010 hat die Gemeinsame Kommission die Ausschreibung der zweiten Programmphase beschlossen. Die Ausschreibungsunterlagen sind auf der Homepage von DFG und Wissenschaftsrat verfügbar. Für die Antragstellung und die Begutachtung von Zukunftskonzepten sind folgende Unterlagen von Bedeutung: Ausschreibung ( Merkblatt für Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau universitärer Spitzenforschung ( Begutachtungskriterien für Zukunftskonzepte: Neuanträge ( Begutachtungskriterien für Zukunftskonzepte: Fortsetzungsanträge ( Leitfragen für Zukunftskonzepte: Neuanträge ( Leitfragen für Zukunftskonzepte: Fortsetzungsanträge ( 1

2 Die nachfolgend aufgeführten FAQs beziehen sich auf die Erstellung der Vollanträge für neue Projekte und für bereits über die Exzellenzinitiative geförderte Vorhaben sowie die anschließende Begutachtungsphase. Sie sind nach folgenden Rubriken gegliedert: I. Zeitplan für die zweite Programmphase...4 II. Fragen zu den Förderbedingungen für Neu- und Fortsetzungsanträge...4 Kann man mit Einrichtungen außerhalb der Universität kooperieren?...4 Müssen alle Kooperationspartner aus dem gleichen Sitzland kommen?...4 Dürfen Mittel für Partnereinrichtungen im Ausland beantragt werden?...4 Können Kooperationen mit der Wirtschaft eingegangen werden?...4 Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit der beantragten Maßnahmen?...4 III. Fragen zum Begutachtungsverfahren für Neu- und Fortsetzungsanträge...5 Bis wann muss ein Antrag eingereicht werden?...5 Welche Rolle spielt das Sitzland bei der Antragseinreichung?...5 Wie verläuft der Auswahlprozess in der dritten Förderlinie nach der Aufforderung zur Antragstellung?...5 Welche formalen Vorrausetzungen sind zu erfüllen für eine erfolgreiche Antragstellung eines Zukunftskonzeptes?...5 Werden die in der ersten Programmphase geförderten Graduiertenschulen und Exzellenzcluster als Fördervoraussetzung für Anträge in der dritten Förderlinie der zweiten Programmphase anerkannt?...5 Können gemeinsame Anträge in der ersten und zweiten Förderlinie jeweils den beteiligten Universitäten als formale Fördervoraussetzung für einen Antrag in der dritten Förderlinie angerechnet werden?...6 Wird ein Antrag für ein Zukunftskonzept in der dritten Förderlinie auch dann begutachtet, wenn die betreffende Universität in der ersten und zweiten Förderlinie ein negatives Begutachtungsergebnis erzielt und sie deshalb die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt?...6 Welche Rolle spielt der Status Quo in der Begutachtung?...6 Wie wird das Wettbewerbsverfahren zwischen Neu- und Fortsetzungsanträgen gestaltet?...6 Welche Bedeutung hat die SWOT-Analyse?...7 Welche Rolle spielt die Lehre in den Zukunftskonzepten?...7 Wie sollte im Fortsetzungsantrag das Verhältnis von neuen Maßnahmen zu fortzuführenden Maßnahmen ausgestaltet werden?...7 Inwieweit soll die Universität im Fortsetzungsantrag auf Umsteuerungsprozesse während der ersten Förderphase eingehen?...8 2

3 IV. Fragen zur Förderdauer, zum Förderumfang und zur Finanzierung von Neu- und Fortsetzungsanträgen...8 Wie lange dauert die Förderperiode?...8 Wie viele Förderperioden sind möglich?...8 Gibt es eine Obergrenze bzw. Bandbreiten für die Fördersumme eines Zukunftskonzeptes?...8 Welche Kostenarten können beantragt werden?...8 Woran kann man sich bei der Angabe von Personalkosten orientieren?...8 Können auch pauschale Fonds beantragt werden?...9 Dürfen in der dritten Förderlinie auch Mittel zur Erweiterung oder Verstärkung von Projekten beantragt werden, die in der ersten oder zweiten Förderlinie gefördert werden?...9 Muss die Programmpauschale im Antrag gesondert ausgewiesen und beantragt werden?...9 Wie hoch wird die Überbrückungsfinanzierung für die bereits geförderten Einrichtungen aus der ersten Ausschreibungsrunde (gefördert seit Oktober 2006) sein?...9 Wird es eine Auslauffinanzierung für 2012 nicht weiter geförderte Zukunftskonzepte geben?...9 V. Zu formalen Vorgaben und den Anhängen der Neu- und Fortsetzungsanträge...10 In welcher Sprache ist der Antrag, einschließlich der Anhänge, einzureichen?...10 Welche Kriterien sollten für die Auswahl der führenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zugrunde gelegt werden (Anhang 6)?...10 Was geschieht bei Formalverstößen, wie z.b. Überschreitung der Seitenzahl, Angabe zu vieler Publikationen in Forschungsprofilen etc.?

4 I. Zeitplan für die zweite Programmphase Ein detailliertes Verfahrensschema mit Angabe von Stichtagen ist auf der Homepage des Wissenschaftsrates abrufbar unter: II. Fragen zu den Förderbedingungen für Neu- und Fortsetzungsanträge 1. Kann man mit Einrichtungen außerhalb der Universität kooperieren? Ja. Maßnahmen zur Vernetzung mit wissenschaftlichen Partnern außerhalb der Universität sind ausdrücklich erwünscht (siehe Exzellenzvereinbarung II). Damit sind Kooperationen mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder weiteren wissenschaftlichen Partner gemeint, die im Antrag durch konkrete und verbindliche Vereinbarungen belegt werden. 2. Müssen alle Kooperationspartner aus dem gleichen Sitzland kommen? Nein. Je nach Art der Kooperation kann die Universität auch Partnerinstitutionen in anderen Bundesländern oder im Ausland einbinden. Sie bleibt aber alleinige Antragstellerin. 3. Dürfen Mittel für Partnereinrichtungen im Ausland beantragt werden? Nein. Es wird erwartet, dass die ausländischen Partner ihren Anteil selbst finanzieren. 4. Können Kooperationen mit der Wirtschaft eingegangen werden? Ja, eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft kann über die dritte Förderlinie ausgebaut werden. Kooperierende Unternehmen müssen ihre Beteiligung selbst finanzieren. Beiträge aus Privatunternehmen können auch für Nachhaltigkeitsplanungen genutzt werden. 5. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit der beantragten Maßnahmen? In Neu- und Fortsetzungsanträgen sollte konkret dargestellt werden, ob und wie die beantragten Maßnahmen nach dem Ende der Förderung fortgeführt werden sollen. Dabei sollte insbesondere erläutert werden, welche Maßnahmen nachhaltig sichergestellt sind bzw. sichergestellt werden sollen und auf welche Weise dies erfolgt bzw. erfolgen soll. Für die aus Projektmitteln anfinanzierten Professuren sollten die Planungen für die Zeit nach Auslaufen der Förderung aus diesem Programm dargelegt werden. Die Sicherung einer gewissen Nachhaltigkeit ist eine Voraussetzung der Förderung (siehe Anlage der Exzellenzvereinbarung II). 4

5 III. Fragen zum Begutachtungsverfahren für Neu- und Fortsetzungsanträge 6. Bis wann muss ein Antrag eingereicht werden? Ein Antrag muss bis zum 1. September 2011 (Ausschlussfrist) in den Geschäftsstellen von DFG (je 50 Exemplare englisch/deutsch) und Wissenschaftsrat (je 1 Exemplar englisch/deutsch) eingereicht werden. 7. Welche Rolle spielt das Sitzland bei der Antragseinreichung? Ein Antrag in der dritten Förderlinie muss über das Sitzland eingereicht werden. Eine frühzeitige Absprache und inhaltliche Abstimmung mit dem Sitzland und auch ein Abgleich mit dem Landeshochschulgesetz empfiehlt sich deshalb. Angesichts der durch das Sitzland zu erteilenden Gegenfinanzierungszusage (Bereitstellung des Landesanteils, Unterstützung der Nachhaltigkeit) ist die Gesamtfördersumme ein wesentlicher Abstimmungspunkt. Das Land erhält im März 2011 einen Brief vom Wissenschaftsrat mit entsprechenden Informationen. 8. Wie verläuft der Auswahlprozess in der dritten Förderlinie nach der Aufforderung zur Antragstellung? Von März 2011 (Aufforderung zur Antragstellung) bis zum 1. September 2011 haben die Universitäten Zeit, den Antrag auszuarbeiten. In dieser Phase wird die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates die Ortsbesuche in Absprache mit den Antragstellern vorbereiten. Diese Begutachtungen vor Ort finden von November 2011 bis einschließlich Februar 2012 statt. Sie werden mit international zusammengesetzten Gutachtergruppen und in der Regel in englischer Sprache durchgeführt. Um auch in einzelnen Gesprächen vor Ort eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen, ist es den Universitäten freigestellt, professionelle Übersetzer und Übersetzerinnen heranzuziehen. Mitte Juni 2012 wird die Strategiekommission auf der Grundlage der Ergebnisse der Ortsbesuche ihre Empfehlungen zu den Zukunftskonzepten (Neuanträge und Fortsetzungsanträge) an die Gemeinsame Kommission weitergeben. Auf deren Basis wird die Gemeinsame Kommission Empfehlungen an den Bewilligungsausschuss aussprechen. Dieser entscheidet in allen drei Förderlinien über die Förderung von Neuanträgen und Fortsetzungsanträgen. 9. Welche formalen Vorrausetzungen sind zu erfüllen für eine erfolgreiche Antragstellung eines Zukunftskonzeptes? Die Förderung eines Zukunftskonzeptes setzt die gleichzeitige Förderung von mindestens einem Exzellenzcluster und mindestens einer Graduiertenschule voraus. 10. Werden die in der ersten Programmphase geförderten Graduiertenschulen und Exzellenzcluster als Fördervoraussetzung für Anträge in der dritten Förderlinie der zweiten Programmphase anerkannt? Nicht automatisch. Auch für die in der ersten Programmphase geförderten Graduiertenschulen und Exzellenzcluster müssen Fortsetzungsanträge gestellt und bewilligt werden, damit diese als Fördervoraussetzungen anerkannt werden können. 5

6 11. Können gemeinsame Anträge in der ersten und zweiten Förderlinie jeweils den beteiligten Universitäten als formale Fördervoraussetzung für einen Antrag in der dritten Förderlinie angerechnet werden? Ja. Für Anträge in der ersten und zweiten Förderlinie kann eine gemeinsame Antragstellung mehrerer Universitäten erfolgen, wenn Synergie und struktureller Mehrwert der Kooperation für jede an der Antragstellung beteiligte Universität deutlich erkennbar sind und eine auch institutionell nachhaltige strategische Kooperation an allen beteiligten Universitäten sichtbar ist. In diesem Fall können auch mehrere Universitäten gleichzeitig die Sprecherrolle innehaben; die Universitäten schlagen dies im Antrag vor. Von den Gutachtern und Gutachterinnen wird die Zuordnung der Sprecherrollen geprüft, sie muss von der Gemeinsamen Kommission bestätigt werden. Jeder Universität, der eine Sprecherrolle in einem Antrag der ersten und zweiten Förderlinie zukommt, werden bei einem Antrag in der dritten Förderlinie gemeinsam beantragte Exzellenzcluster oder Graduiertenschulen als Fördervoraussetzung vollständig anerkannt. 12. Wird ein Antrag für ein Zukunftskonzept in der dritten Förderlinie auch dann begutachtet, wenn die betreffende Universität in der ersten und zweiten Förderlinie ein negatives Begutachtungsergebnis erzielt und sie deshalb die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt? Die Begutachtungen werden in allen drei Förderlinien zeitlich parallel durchgeführt. Ob eine Universität in den ersten beiden Förderlinien erfolgreich ist, wird deshalb bei der Begutachtung ihres Antrags in der dritten Förderlinie noch nicht bekannt sein. 13. Welche Rolle spielt der Status Quo in der Begutachtung? Die bisherige Leistungsfähigkeit der Universität bildet die Grundlage für die Bewertung des Zukunftskonzeptes von Neu- und Fortsetzungsanträgen. Bei Fortsetzungsanträgen werden dabei auch die Entwicklungen in der ersten Förderphase zugrunde gelegt. Bei Neuanträgen werden der Status Quo, also die universitätsspezifische Ausgangslage, und das Zukunftskonzept gleichwertig in die Begutachtung einbezogen. Davon abweichend werden bei Fortsetzungsanträgen die Realisierung der mit dem Konzept verfolgten Zielsetzungen und die bisher schon erreichten, wichtigsten wissenschaftlichen Fortschritte (aktualisierter Status Quo und Umsetzungsstand) höher gewichtet als die Fortsetzungsplanung (Zukunftskonzept). Von zentraler Bedeutung wird bei Fortsetzungsanträgen sein, inwiefern die im Erstantrag definierten Ziele und Etappenziele erreicht wurden, welche Prozesse mit dem Zukunftskonzept eingeleitet und durchgeführt wurden und welche Wirkungen mit den umgesetzten Maßnahmen ausgelöst wurden. 14. Wie wird das Wettbewerbsverfahren zwischen Neu- und Fortsetzungsanträgen gestaltet? Jede Universität, die einen Neu- oder Fortsetzungsantrag einreicht, wird im Zeitraum von November 2011 bis Februar 2012 von einer speziell für die betreffende Universität und ihr Zukunftskonzept zusammengestellte Gutachtergruppe für zweieinhalb Tage besucht. Unter Leitung von zwei Berichterstattern bzw. Berichterstatterinnen der Strategiekommission werden die Anträge beraten und ein Gutachten erstellt, welches der Gemeinsamen Kommission als Entscheidungsgrundlage vorgelegt wird. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, werden bei der Begutachtung die unterschiedlichen Ausgangssituationen der beteiligten Universitäten berücksichtigt. So müssen Universitäten, 6

7 die einen Fortsetzungsantrag stellen, die Gutachtergruppe nicht nur von den neuen Ideen des Zukunftskonzeptes überzeugen, sondern sich auch an den Zielen aus dem Erstantrag messen lassen. Universitäten, die einen Neuantrag stellen, werden an den Forschungsleistungen in den letzten Jahren gemessen, überdies wird die Originalität und die Innovationskraft des Zukunftskonzeptes höher gewichtet werden als bei einem Fortsetzungsantrag. 15. Welche Bedeutung hat die SWOT-Analyse? Die Universität sollte im Rahmen der Darstellung der universitätsspezifischen Ausgangslage (Status Quo) eine kritische Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorlegen, und zwar sowohl im Neuantrag wie auch im Fortsetzungsantrag. Die kritische Reflektion auch eigener Schwächen wird nicht als Nachteil ausgelegt, sondern als Fähigkeit zu einer realistischen Selbsteinschätzung anerkannt. 16. Welche Rolle spielt die Lehre in den Zukunftskonzepten? Die Exzellenzinitiative ist ein Programm zur Förderung von Spitzenforschung. Gleichwohl besteht im Rahmen der zweiten Programmphase die Chance, innovative Konzepte zur Förderung der forschungsorientierten Lehre einzubringen. Falls ein derartiges Konzept vorgelegt wird, sollten Leistungsnachweise für exzellente Lehre aufgeführt werden (z. B. Preise, Auszeichnungen, Drittmittel, Evaluationen durch externe Peers; hierzu kann eine tabellarische Auflistung eingereicht werden). Ferner sollten im Lehrkonzept Ziele und Umsetzung erläutert werden. Ein vorgelegtes Lehrkonzept wird bei der Begutachtung berücksichtigt werden; eine flächendeckende Lehrevaluation kann von den Gutachtergruppen beim Ortsbesuch jedoch nicht vorgenommen werden. Die Vorlage eines Lehrkonzeptes ist fakultativ; es kann allerdings nicht mit Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert werden. Ob einzelne Maßnahmen des Lehrkonzeptes finanzierbar sind, sollte in Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates geklärt werden. Das Lehrkonzept ist Teil des Zukunftskonzeptes und erhöht nicht die maximal zulässige Seitenzahl des Antrags. Unabhängig davon, ob ein Konzept zur forschungsorientierten Lehre in das Zukunftskonzept integriert wird, muss die Universität im Antrag erläutern, welche positiven Wirkungen mit den beantragten Maßnahmen zum Ausbau der Spitzenforschung erreicht werden sollen und wie sie mit nicht-intendierten Nebeneffekten umgehen wird. 17. Wie sollte im Fortsetzungsantrag das Verhältnis von neuen Maßnahmen zu fortzuführenden Maßnahmen ausgestaltet werden? Der Fortsetzungsantrag sollte eine kohärente Weiterentwicklung des Zukunftskonzeptes der ersten Förderperiode darstellen. Es sollte grundsätzlich ein angemessenes Verhältnis von bewährten, erfolgreichen Maßnahmen und neuen Maßnahmen angestrebt werden. Der Mehrwert der neuen und fortzuführenden Maßnahmen ist jeweils plausibel zu machen und die Entscheidungen der Universität zur Beendigung, zur Neuauflage oder zur Fortsetzung einer Maßnahme sollten begründet werden. 7

8 18. Inwieweit soll die Universität im Fortsetzungsantrag auf Umsteuerungsprozesse während der ersten Förderphase eingehen? Im Fortsetzungsantrag sollte erläutert werden, wie die Universität auf die Erfolge und Misserfolge von Maßnahmen reagiert und sie im Laufe des Projektes verändert oder beendet hat. IV. Fragen zur Förderdauer, zum Förderumfang und zur Finanzierung von Neu- und Fortsetzungsanträgen 19. Wie lange dauert die Förderperiode? Die Förderperiode beträgt 5 Jahre ( ). 20. Wie viele Förderperioden sind möglich? Zunächst eine Förderperiode ( ). Bund und Länder beraten im Jahr 2016 über eine Fortsetzung des Programms. 21. Gibt es eine Obergrenze bzw. Bandbreiten für die Fördersumme eines Zukunftskonzeptes? Nein. Für die Zukunftskonzepte werden insgesamt rund 142 Mio. jährlich zur Verfügung stehen. Die Universitäten sollten die Finanzplanung plausibel machen. 22. Welche Kostenarten können beantragt werden? Als Projektmittel (direkte Kosten) können Personal-, Sach- und Investitionsmittel beantragt werden. Personalmittel dienen der Finanzierung der unmittelbar am Projekt Mitarbeitenden einschließlich des Projektmanagements. Sie können auch Mittel für zusätzliche Professuren, Leitungen selbständiger Nachwuchsgruppen sowie sonstige Personalund Personalnebenkosten (wie z.b. für Rekrutierungsmaßnahmen) beinhalten. Sachmittel dienen der Deckung der unmittelbaren Projektkosten; darunter fallen z.b. Kleingeräte, Verbrauchsmittel, Reisen sowie Mittel für wissenschaftliche Veranstaltungen und Weiterbildung der durch das Projekt Beschäftigten. Weitere Informationen finden Sie in den Verwendungsrichtlinien Exzellenzinitiative auf der Homepage der DFG ( 23. Woran kann man sich bei der Angabe von Personalkosten orientieren? Grundlage der Abschätzung der Personalausgaben sind die Personalkostenkategorien der DFG (Tabelle im Anhang des kommentierten Antragsmusters oder auf der Homepage der DFG unter: /60_12/60_12.pdf). 8

9 24. Können auch pauschale Fonds beantragt werden? Ja. Dabei sollte aber berücksichtigt werden, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den konkreten, maßnahmenbezogenen Mittelansätzen stehen und nur einen vergleichsweise geringen Anteil von der gesamten Antragssumme einnehmen sollten. Eine flexible Mittelverwendung (Umwidmung von Mitteln) ist ohnehin schon möglich. Ferner ist zu bedenken, dass den Gutachtern und Gutachterinnen die Bewertung der Finanzplanung möglich sein muss. 25. Dürfen in der dritten Förderlinie auch Mittel zur Erweiterung oder Verstärkung von Projekten beantragt werden, die in der ersten oder zweiten Förderlinie gefördert werden? Grundsätzlich ja. In diesem Fall muss im Antrag jedoch besonders begründet werden, dass die zusätzlich beantragten Maßnahmen nicht bloß eine additive Vermehrung, sondern etwas qualitativ Anderes darstellen und deutlich über die Förderung in den anderen Förderlinien hinausreichen. 26. Muss die Programmpauschale im Antrag gesondert ausgewiesen und beantragt werden? Nein. Die Universitäten erhalten zu den jeweiligen zuwendungsfähigen Projektausgaben des Zukunftskonzeptes einen pauschalen Zuschlag von 20 % zur Deckung der mit der Förderung verbundenen indirekten Ausgaben. 27. Wie hoch wird die Überbrückungsfinanzierung für die bereits geförderten Einrichtungen aus der ersten Ausschreibungsrunde (gefördert seit Oktober 2006) sein? Bund und Länder stellen für Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte, deren erste Förderperiode zum 31. Oktober 2011 endet, Mittel in Höhe von insgesamt 162,5 Mio. für eine einjährige Überbrückungsfinanzierung höchstens bis zur Höhe der für das letzte Förderjahr jeweils bewilligten Mittel zur Verfügung ( ,1 Mio. und ,4 Mio. ). Damit kann im Juni 2012 zeitgleich über die Förderung von Fortsetzungsanträgen und Neuanträgen entschieden werden. Auf die Überbrückungsfinanzierung werden in den Projekten vorhandene Ausgabereste angerechnet. Die Überbrückungsfinanzierung wird nicht auf eine etwaige neue Förderperiode oder Auslauffinanzierung der Projekte angerechnet. Über die Überbrückungsfinanzierung entscheidet die DFG, hinsichtlich der dritten Förderlinie im Einvernehmen mit dem Wissenschaftsrat. Eine Bewilligung für den Überbrückungszeitraum im Jahr 2011 hat die Universität im Dezember 2010 erhalten, für den Überbrückungszeitraum 2012 wird sie im Dezember 2011 eintreffen. 28. Wird es eine Auslauffinanzierung für 2012 nicht weiter geförderte Zukunftskonzepte geben? Ja. Es wird eine degressive, auf höchstens zwei Jahre begrenzte Auslauffinanzierung bereitgestellt werden. Diese soll sich grundsätzlich auf die zur Fertigstellung der im Projekt verfolgten Qualifikationsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses erforderlichen Personal- und Sachmittel beschränken. Der Bewilligungsausschuss wird auf der 9

10 Grundlage von Empfehlungen der Gemeinsamen Kommission über die Ausgestaltung der Auslauffinanzierung entscheiden. Ähnlich wird auch 2017 verfahren werden. V. Zu formalen Vorgaben und den Anhängen der Neu- und Fortsetzungsanträge 29. In welcher Sprache ist der Antrag, einschließlich der Anhänge, einzureichen? Der Antrag, einschließlich der Anhänge, ist in Englisch und in Deutsch einzureichen. Maßgeblich für die Einhaltung formaler Vorgaben ist die englische Fassung (z.b. Seitenumfang). Titel von englischen Projekten und Preisen müssen nicht ins Deutsche übersetzt werden. Dasselbe gilt für Forschungsprofile einzelner Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. 30. Welche Kriterien sollten für die Auswahl der führenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zugrunde gelegt werden (Anhang 6)? Es soll eine repräsentative Auswahl getroffen werden sowohl für alle maßgeblich am Zukunftskonzept beteiligten Fachbereiche als auch für alle weiteren wesentlichen Fachbereiche der Universität. Die zu nennenden Personen sollen die Fachbereiche wissenschaftlich und strukturell prägen, wobei nicht ausschließlich Professoren und Professorinnen, sondern auch alle anderen Statusgruppen genannt werden können. Als Anhaltspunkt für die Anzahl zu nennender Personen sollten rund 10% der Professuren der Universität veranschlagt werden. 31. Was geschieht bei Formalverstößen, wie z.b. Überschreitung der Seitenzahl, Angabe zu vieler Publikationen in Forschungsprofilen etc.? Bei Formalverstößen wird der Antrag nicht in Bearbeitung genommen, sondern an die Universität zurückgegeben mit der Aufforderung, innerhalb einer kurzen Frist die Formalverstöße zu beheben und den verbesserten Antrag erneut einzureichen. Bei Fristüberschreitung oder weiteren vorhandenen Verstößen kann der Antrag vom Verfahren ausgeschlossen werden. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass für alle Universitäten die gleichen Wettbewerbsbedingungen gelten. 10

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG) Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung

Mehr

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in I. Fazit II. III. IV. Voraussetzungen für die Umwandlung Strukturentwicklungskonzept Wer macht was? V. Zeitrahmen (inkl. Planungsempfehlungen) VI. Antragstellung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Formular 2014 Von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auszufüllen: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Frau Ulrike Rothe Lindenstr. 20-25 10969 Berlin Eingang:... Aktenzeichen:...

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Lesefassung vom 30. Juni 2011 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (Bachelor) vom 30. Juni 2011 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016 Interne Vermerke Eingegangen am: Unterlagen vollständig: ja Mögliche Fördersumme: / nein Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Exzellenzinitiative 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung Häufig gestellte Fragen (FAQs) Stand: 12.9.2006 Frage Antwort 1. Fragen zu den Förderbedingungen:

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 78 vom 10. November 2010 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung der Universität Hamburg über die Durchführung von Drittmittelprojekten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Lesefassung vom 15. Juli 2013

Lesefassung vom 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (I) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 27. August 2015 Nr. 36 Bekanntmachung der Neufassung der Ausschreibung von Stipendien der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Unterstützung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Forschungsförderungsprogramm

Forschungsförderungsprogramm Forschungsförderungsprogramm Georg-August-Universität 2015 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL... 3 ZIELE... 3 FÖRDERUNGSINSTRUMENTE... 3 Startförderung... 3 Bonus bei Erstbewilligung einer DFG-Sachbeihilfe für

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013. Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013. Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013 Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Ahrstraße

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer: 142291 KMU-Definition Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren (KMU), Prüf- und Berechnungsschema sowie Berechnungsbogen zur Selbsterklärung des Antragstellers Maßgeblich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg 1. CHILDREN unterstützt ausschließlich Projekte, bei denen die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die sich aufgrund ihres materiellen,

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt Landesstiftung Baden-Württemberg Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige Merkblatt 1. Das von der Landesstiftung beschlossene Baden-Württemberg- Stipendium für besonders qualifizierte

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze An XXX (Adresse Förderstelle) Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt Antragsskizze Teilprogramm (Für welches Teilprogramm stellen Sie Ihren Antrag?) Soziale

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr