21. Februar 2014 Ausgabe 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.reichenbach-fils.de 21. Februar 2014 Ausgabe 8"

Transkript

1 21. Februar 2014 Ausgabe 8 Jugendliche präsentieren ihre Stärken! Aus 6 Realschulen präsentieren Jugendliche ihre Stärken, Projekte und Ergebnisse aus der Kompetenzwerkstatt bei der großen Abschlussveranstaltung in Reichenbach Der Verkauf von aufwendig hergestellten Torten, Tanzvorführungen, die Präsentation eines Klavierstücks oder die Vorführung eines selbst- entworfenen Fahrradhandschuhs mit Leuchtfunktion, um nur einige Beispiele zu nennen, waren Präsentationen der Jugendlichen. Mit ihren Ergebnissen beeindruckten die Jugendlichen der Realschule aus Reichenbach, der Freihof- und der Teck- Realschule Kirchheim, der Zollbergrealschule Esslingen, der Geschwister-Scholl Realschule Nürtingen und der Realschule Plochingen die Besucherinnen und Besucher der Abschlussveranstaltung der Kompetenzwerkstatt in der Brühlhalle Reichenbach. Der Abend startete mit dem Markt der Möglichkeiten. Hier konnten die Besucher an Stellwänden und Tischen die Ergebnisse der Kompetenzwerkstatt der einzelnen Schulen bewundern. Reichenbacher Schülerinnen zeigen ihre Stärke bei der Tanzvorführung Bei Mitmach-Aktionen, Methoden aus der Kompetenzwerkstatt konnten die Gäste Dinge selbst ausprobieren und mit den Jugendlichen über ihre Projekte ins Gespräch kommen. Am Buffet wurde für das kulinarische Wohl gesorgt und die bunt gestalteten Stände der Schulen sorgten für regen Austausch und Gespräche zwischen Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Freunden und Bekannten. Das anschließende Bühnenprogramm wurde mit einem Kurzfilm eines Jugendlichen aus Reichenbach eröffnet, der im Zeitraffer die Vorbereitungen der Veranstaltung zusammenfasste. Durch das Programm führte Juliane Eckert, eine Schülerin der Kompetenzwerkstatt der Realschule Reichenbach, die ihre Stärke, sicher und souverän vor einer Gruppe sprechen zu können, mit viel Begeisterung bei ihrer Moderation der Veranstaltung zeigte. Fast 300 Besucher kamen, um die Arbeit der Jugendlichen zu würdigen und bei der feierlichen Übergabe der Zertifikate über die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt dabei zu sein. Die Module der Kompetenzwerkstatt wurden kreativ präsentiert und das Bühnenprogramm sorgte für viel Abwechslung und stand für die vielen Stärken und Fähigkeiten, die die Jugendlichen hier präsentierten: von verschiedenen Tanzeinlagen über Musikbeiträge und der Präsentation eines Graffitis bis hin zu einem tollen Publikumsquiz war von allem etwas dabei. Die Jugendlichen bekamen auf der Bühne von den Rektoren und Rektorinnen feierlich ihre Zertifikate über die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt überreicht. Die Zuschauer zeigten sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen. Frau Braun, Schulrätin vom staatlichen Schulamt Nürtingen machte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten deutlich und der stellvertretende Geschäftsführer des Kreisjugendrings Esslingen, Herr Kaufmann sprach den Jugendlichen seine Wertschätzung für ihr Engagement in der Kompetenzwerkstatt aus. Die Kompetenzwerkstatt ist ein strikt stärkenorientiertes Verfahren, bei welchem die Jugendlichen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdecken und darstellen lernen. Sie wurde von der Universität München in Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum Tirol entwickelt. Die Kompetenzwerkstatt ist ein Projekt des Kreisjugendrings Esslingen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird die Kompetenzwerkstatt an der Realschule Reichenbach angeboten. In Kooperation mit der Ganztagesschule und der offenen schulbezogenen Jugendarbeit Reichenbach (eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.v.) durchliefen der erste Teil der Achtklässler in Reichenbach im vergangenen Halbjahr in vier Kleingruppen die Kompetenzwerkstatt. Fortsetzung auf Seite10 Die Jugendlichen bekommen ihre Zertifikate Text: Christine Jung

2 2 Aus allen Gemeinden 21. Februar 2014 / Nr. 8 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. 7-13, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, Uhr, Di. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bücherei: Tel Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mo Uhr Mi Uhr (durchgehend) Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Mo Uhr, Di., Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen, Tel Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages; an Wochenend- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel.: für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, Nürtingen Zahnärzte Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Rauner Apotheke, Kirchheim/Teck, Tannenbergstr. 40, Tel Sonntag, Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 11, Tel Montag, Pinguin-Apotheke im NANZ-Center, Kirchheim/Teck, Stuttgarter Str. 1, Tel Dienstag, Central-Apotheke, Wernau, Kirchheimer Str. 98, Tel Mittwoch, Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 11, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 11, Tel Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstraße 1, Tel Donnerstag, Apotheke, Altbach, Esslinger Str. 93, Tel Freitag, Apotheke, Oberboihingen, Bahnstraße 2, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Samstag, und Sonntag, Kurt Wenzelburger, Sanitär- und Heiztechnik, Jacob-Brodbeck-Straße 56, Filderstadt, Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am / Reichenbach Hochdorf Fr. Kunkel Fr. Lauterbach Lichtenwald Fr. Helbig Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de Textbeiträge für den Anzeiger: reichenbach@nussbaum-weilderstadt.de Fax , Info-Tel Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt. Erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement Reichenbacher Anzeiger : Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der Reichenbacher Anzeiger durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

3 21. Februar 2014 / Nr. 8 Aus allen Gemeinden 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Diakoniestation Die Diakoniestation Untere Fils und der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen laden ein zur Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Belastungen kennenlernen, sich gegenseitig über ihre Erfahrungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen Angehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen Menschen offen. Auch wer die Gruppe nur einmal kennenlernen will, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unkosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein Reichenbach getragen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 26. Februar 2014 von Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.v. 15 Jahre Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Vor 15 Jahren hat sich eine Gruppe Männer und Frauen zur Ambulanten Hospizgruppe zusammengeschlossen. Sie wollten anders umgehen mit dem Thema Sterben und wollten da sein für andere, die Hilfe brauchten in dieser letzten Zeit des Lebens. Wir nehmen unser Jubiläum zum Anlass und laden Sie ein. Gerne möchten wir an zwei ganz unterschiedlichen Abenden darüber informieren, was uns auch nach 15 Jahren immer noch bewegt. Am 2. April laden wir Sie um 19:30 Uhr ins Gemeindezentrum St. Michael nach Reichenbach zu einem Vortrag ein. Frau Kränzle, Leiterin des Hospizhauses Esslingen spricht über die Hospizarbeit im Landkreis, ein Thema, das sicher für viele interessant sein wird. Am 21. Mai laden wir Sie um 19:00 Uhr ins Paul-Schneider- Haus nach Reichenbach zu einem Filmabend ein. Wir freuen uns darauf, Ihnen den Film "Blaubeerblau" zu zeigen, der Abend wird musikalisch umrahmt von "Fishermen and Friends" - auch auf einen Sektempfang dürfen Sie sich freuen. Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Wir sind eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Männer und Frauen. Wir alle sind professionell geschult für das was wir tun. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auch unter schwierigsten Bedingungen. Wir kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim. Wir bemühen uns immer aufrichtig, wertschätzend und einfühlsam zu sein. Wir bringen Zeit mit und Geduld, achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung wünschen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen mit all unseren Kräften zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick unter der Telefonnummer Sie wird mit Ihnen ein erstes Gespräch führen und Sie über alles Weitere informieren. Scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen, wenn Frau Schick einmal nicht persönlich erreichbar ist, Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Informationen über unsere Arbeit finden Sie auch auf unserer Homepage unter Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé Regenbogen lädt alle Trauernden ein Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé Regenbogen ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé Regenbogen immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten Montag eines Monats im Plochinger Café Steiner am Fluss auf dem ehemaligen Gartenschaugelände Bruckenwasen statt, und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächster Termin: , , Kontakttelefon: Musikschultermine: 16. März Uhr Lehrerkonzert mit Doriana Tchakarova im Bürgerzentrum Lichtenwald 02. April 2014 musikalische Umrahmung Abend der Vereine 18. Mai Uhr Schülerkonzert Stefanie Lode im Bürgerzentrum Lichtenwald 19. Mai Uhr Kinderkonzert in der Brühlhalle Reichenbach Zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Gymnasium Plochingen Einladung zu einem Informationsabend bilingualer Zug (G9) Dienstag, 11. März 2014, Uhr, Lichthof des Gymnasiums Vor den Anmeldungen in Klasse 5 am Gymnasium geben wir interessierten Eltern die Möglichkeit, sich genauer über den neuen bilingualen Zug in G9 am Gymnasium Plochingen zu informieren. Nach einer kurzen Präsentation der wesentlichen Merkmale, Inhalte und Lernvoraussetzungen, der Stundentafel und der Ziele bzw. Zeugnisse werden natürlich auch Ihre Fragen beantwortet.

4 4 Aus allen Gemeinden 21. Februar 2014 / Nr. 8 "50 Jahre Gympl - 50 x wir! - Handballerinnen bleiben Vorzeigesportler Chortage auf Schloss Kapfenburg Auch in der Saison bleiben die Handballerinnen des Gymnasiums Plochingen schulintern das Maß aller Dinge. Am vergangenen Montag qualifizierte sich das Team im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia in Untertürkheim für das Finale, an dem die vier besten Teams aus der Region Stuttgart um den Titel wetteifern. Beeindruckt hat dabei vor allem die Souveränität, mit der die Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 11 auftraten - in vier Spielen wurden ebenso viele Siege geholt. Die ganze Schule drückt den Mädels jetzt die Daumen und hofft auf den ganz großen Wurf im wörtlichen wie im übertragenen Sinn! Außerdem schickte die Schule in diesem Schuljahr in den Sportarten Handball und Geräteturnen Mannschaften an den Start. Im Geräteturnen sicherten sich die Jungen den 1. Platz und erreichten so die Qualifikation zum Landesfinale und bei den Mädchen gab es einen 3. und 4. Platz. Gratulation! Und auch ambitionierte Tennisspieler soll es inzwischen einige geben Vielleicht hört man von ihnen demnächst mehr! Serenade im Lichthof am 27. Februar Herzliche Einladung zur Serenade im Lichthof des Gymnasiums am Donnerstag, 27. Februar, um Uhr. Die Chöre des Gymnasiums, das Streicher- und das Bläserensemble, das Schülersinfonieorchester und die Bigband präsentieren mit einem kurzweiligen Programm die ganze Bandbreite der Musikgruppen am Gymnasium Plochingen und an der Musikschule. Der Eintritt ist wie immer frei. Jazz in Plochingen am 10. März Schon heute möchten wir zum Jazzkonzert in der Stadthalle Plochingen herzlich einladen. In diesem Jahr feiern wir den 70. Geburtstag des berühmten US-amerikanischen Jazz-Schlagzeugers Butch Miles, der mit den Butch Miles Jubilee All Stars auftreten wird. Butch Miles präsentiert mit der speziell dafür zusammengestellten All-Star-Formation Swing der Extraklasse. Mit seinen Fähigkeiten und Leistungen erregt der Schlagzeuger weltweit Aufmerksamkeit. Mit unzähligen Legenden des Jazz wie Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Dave Brubeck, Ella Fitzgerald, Tony Bennett, um nur einige zu nennen, ist er bereits aufgetreten. Weltbekannt wurde er in den 70er-Jahren als Count Basies Drummer im berühmten Count Basie Orchestra. Auch die weiteren Mitglieder dieser Jazzformation sind international renommierte Jazzmusiker. Zur Einstimmung spielt die Jazzband der Musikschule Plochingen Jazztasy sowie die Big Band des Gymnasiums Plochingen unter der Leitung von Burkhard Wolf. Am Ende des Konzertes darf sich das Publikum auf die traditionelle Jam-Session mit den großen Stars freuen. Karten zum Preis von 18,- Euro gibt es im Vorverkauf bei der Volksbank Plochingen und bei den Musiklehrern des Gymnasiums, oderab Uhr am Tag des Konzertes an der Abendkasse. Eine wichtige Neuerung: Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt erstmals frei. Nahezu 120 Kinder aus den Klassenstufen 5 7 des Gymnasiums Plochingen waren vom Februar 2014 Gast auf Schloss Kapfenburg. Dort fanden die diesjährigen Chortage statt. Geprobt wurde einerseits für das bevorstehende Konzert am Donnerstag, den 27. Februar (19.30 Uhr) im Lichthof des Gymnasiums, aber auch für das im Juli 2014 in der Stadthalle Plochingen stattfindende Historical aus Anlass des 50-jährigen Schuljubiläums. Die Bilder zeigen den Chor im Konzertsaal des Schlosses und bei einer kleinen Wanderung. Vortrag "Zwangsarbeiter in Plochingen" am Gymnasium Plochingen Joachim Hahn referiert seine Forschungsergebnisse Am vergangenen Donnerstag eröffnete Joachim Hahn die Gesprächsreihe "Ehemalige haben uns etwas zu sagen", die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Gymnasium Plochingen stattfindet. Der promovierte Theologe und ausgewiesene Experte der jüdischen Geschichte im Südwesten stellte seine Forschungsergebnisse zum Thema "Zwangsarbeiter in Plochingen und Umgebung im Zweiten Weltkrieg" vor. Zwar existieren zwei Monographien über die Zeit des Nationalsozialismus in Plochingen und Reichenbach, doch noch fehlt eine umfassende historische Darstellung dieses Themas der Stadtgeschichte. Dies liegt auch daran, dass die Archivlage schwierig ist:

5 21. Februar 2014 / Nr. 8 Aus allen Gemeinden 5 Hahn hat das Stadtarchiv ausgewertet und Gespräche mit einigen Zeitzeugen geführt, doch waren beispielsweise die Firmenarchive nicht greifbar. Die zahlreichen Besucher informiert Hahn, Abiturient am Gymnasium Plochingen, über die Strukturen und Organisationsformen der NS-Zwangsarbeit allgemein, bevor er auf die Situation vor Ort eingeht: Bei etwa 5500 Einwohnern in Plochingen lebten im Zweiten Weltkrieg etwa 800 Menschen, die Zwangsarbeit leisten mussten. Momentan sind sieben Lager nachgewiesen, in denen die Menschen aus ganz Europa untergebracht waren. Diese Lager lagen teilweise am Rande der Stadt, teilweise in der Stadtmitte, wie etwa die Zehntscheuer. Manche Deportierte mussten auf Bauernhöfen arbeiten, andere schufteten in den örtlichen Industriebetrieben, wieder andere wurden zur Zwangsarbeit täglich nach Esslingen oder Obertürkheim gebracht. Viele Zwangsarbeiter litten unter langen Arbeitszeiten, schlechter Versorgung und Unterbringung, mangelhafter medizinischer Betreuung und der Entrechtung. So kam es zu vielen Todesfällen durch Entkräftung, durch Krankheit, aber auch durch Erschießungen durch deutsches Lagerpersonal. Einen Schwerpunkt legt Hahn bei seinem Vortrag auf die Erinnerung an das Schicksal der Zwangsarbeiter. Hierbei spielen die Gräber verstorbener Zwangsarbeiter, die auf dem Friedhof bei der Stadtkirche ruhen, eine wichtige Rolle: Hahn lobt das geplante Denkmal des Künstlers Helmut Stromsky, das die Erinnerung an die Zwangsarbeiter und ihr Schicksal neu anstoßen und für zukünftige Generationen sichern soll. Diese Veranstaltungsreihe mit ehemaligen Schülern des Gymnasium Plochingen wird fortgesetzt: Am 1. April spricht der heutige WDR-Journalist Georg Restle vor geladenen Gästen. Am 9. Mai findet ein Podiumsgespräch mit den Bürgermeistern aus Plochingen, Wernau und Aichwald statt. Ulrich Stolte (ebenfalls Abitur am Gymnasium Plochingen), Redakteur der Stuttgarter Zeitung, moderiert das Gespräch. Senioren erobern die Computerwelt Senioren Online Reichenbach feiern zehnjähriges Jubiläum Einladung zum Jubiläumsabend mit dem Stuttgarter Operettenensemble Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens laden die Senioren Online Reichenbach-Fils (SOR) hochkarätige Operettenstars nach Reichenbach ein: Das Stuttgarter Operettenensemble gibt am 28. März 2014 in der Brühlhalle beschwingte Werke von Johann Strauss, Franz Lehàr, Emmerich Kálmán und anderen zum Besten. Unvergessliche Schöpfungen wie Die Fledermaus von Johann Strauss oder Lehàrs Paganini versprühen eine unbändige Lebensfreude. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit einem Jubiläumsabend krönen die Senioren Online Reichenbach-Fils (SOR) ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Höhepunkt des Abends engagierte der Verein das Stuttgarter Operettenensemble mit der Sopranistin Gudrun Kohlruss und dem Tenor Reto R. Rosin. Den Zauber der Operette können die Gäste am 28. März 2014, Uhr in der Reichenbacher Brühlhalle genießen. Der Eintritt ist frei. Die Kartenausgabe beginnt am 25. Februar Seit der Gründung im Jahr 2004 hat der ehrenamtlich und gemeinnützig arbeitende Verein viel bewegt. Begonnen hatten 27 engagierte Personen, die in der Reichenbacher Krone den Verein gründeten. Wer aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen will, muss ein Leben lang lernen, um dem Wandel der Zeit folgen zu können ist seitdem der Leitgedanke. Untrennbar mit dem Wandel der Zeit sind Computer, Internet und Multimedia verbunden. Es gilt, dass die ältere Generation in einer Zeit des rasanten Wandels am Ball bleibt. Was in puncto Computerwissen für die Generation Y selbstverständlich ist, müssen sich Menschen früherer Jahrgänge oftmals hart erarbeiten. Wichtig ist hierbei, das Interesse an PC und Internet zu wecken und Hemmschwellen zu überwinden. Gelehrt und gelernt wird überwiegend unter Altersgenossen. Die Idee, das Wissen rund um die Computerwelt innerhalb der eigenen Generation weiterzugeben, erwies sich als äußerst erfolgreich. Das breit gefächerte Angebot reicht hierbei von PC- und Internet-Grundlagenkursen, die Neueinsteigern die Angst vor der komplexen Technik nehmen sollen, über PC-Aufbau- und Themenkurse, Internet- und Office-Themenkurse bis hin zu Multimedia-Themenkursen, die Fähigkeiten zu Sound-, Foto- und Videobearbeitung vermitteln. Insbesondere die PC-Grundlagenkurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Spezialkurse wie PowerPoint und Bildbearbeitung sind im Kommen, aber Kurse rund um Tablet-PC und Smartphone werden verstärkt nachgefragt. Nach den Kursen werden die Teilnehmer bei ihren Fragen ebenfalls nicht im Regen stehen gelassen. Offene Sprechzeiten runden das Angebot ab. Das Konzept machte Schule und genießt seit Jahren eine Vorbildfunktion. So ist SOR Gründungsmitglied im Unterstützungsnetzwerk Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e. V., einem landesweiten Dachverband für Gruppen und Vereine, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Generation 50+ an den PC und das Internet heranzuführen. Derzeit nutzen rund Teilnehmer jährlich weit über die Ortsgrenzen hinaus das umfangreiche Angebot der SOR. Aus großen Teilen der Landkreise Esslingen und Göppingen reisen die Gäste an. Mittlerweile sind es 270 Mitglieder aus über 25 Städten und Gemeinden, Tendenz steigend. Das rege Interesse und das damit einhergehende Wachstum erforderten geeignete Räumlichkeiten. Nachdem die ersten beiden Domizile, die Krone und die Post, verkauft wurden und die SOR in den Jahren 2006 und 2009 umziehen mussten, fand man in der Reichenbacher Wilhelmstraße 15 ideale Bedingungen: Hier gibt es einen Gemeinschafts- und einen Schulungsraum, so Gunter Schneider, der Vorstandsvorsitzende des Vereins. Besonderer Dank gilt der Gemeinde: Ohne die Unterstützung der Gemeindeverwaltung Reichenbach, der wir diese Räume zu verdanken haben, würdigt Schneider, wäre dies alles nicht zu schaffen. Im Rahmen des Projekts soziales Engagement helfen Jugendliche der Realschule Reichenbach seit dem vorletzten Schuljahr tatkräftig bei den SOR mit. Sowohl die Senioren als auch die Schüler profitieren von der Zusammenarbeit. Die Schüler unterstützen die Senioren einfühlsam und kompetent bei der Bedienung der PCs, die Jugendlichen trainieren ihre Sozialkompetenz was ihnen letztendlich auch bei ihren Bewerbungen und im Berufsleben Pluspunkte bringt. Jedes Jahr nehmen die SOR fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler auf und machten stets beste Erfahrungen. Begeistert zeigt sich Bernhard Peitz von der Höflichkeit, Hochachtung und unendlich großen Geduld gegenüber unseren Gästen. Dass soziales Engagement auch bei jungen Menschen im Trend liegt, beweisen zwei Schüler, die nach Abschluss des Projekts weiterhin bei den SOR tätig sein wollen erhielten die SOR den Ehrenamtspreis Starke Helfer für außergewöhnliches Engagement in ihrer Freizeit. Ausgelobt wurde der Preis mit dem Thema "Bildung! Gleiche Chancen für alle" von der Kreissparkasse Esslingen- Nürtingen und der Eßlinger Zeitung. Rund 30 Initiativen und Projekte wurden der Jury vorgeschlagen. Die ehrenamtliche Arbeit der SOR wurde mit einem zweiten Preis belohnt. Die Jury überzeugte das Konzept, Kurse und einen offe-

6 6 Aus allen Gemeinden 21. Februar 2014 / Nr. 8 nen Onlinetreff für ältere Menschen anzubieten, damit diese die modernen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen können. Positiv bewerteten sie außerdem, dass die Kursleiter ebenfalls Senioren sind und deshalb eine altersgerechte Lerngeschwindigkeit vorherrscht. Eine Ehre wurde Bernhard Peitz und Martin Hellstern aus den Reihen der SOR zuteil. Das baden-württembergische Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz sprach ihnen in einer Urkunde für ihr großes ehrenamtliches Engagement zur Stärkung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg Dank und Anerkennung aus. Info: Jubiläumsabend mit Konzert "Zauber der Operette" 28. März 2014, Uhr Einlass ab Uhr Brühlhalle, Karlstr. 30, Reichenbach an der Fils Eintrittskarten ab erhältlich bei: Papeterie Kern, Hauptstr. 27 sowie Senioren Online Reichenbach, Wilhelmstr. 15 Eintritt ist kostenlos, Spenden am Jubiläumsabend sind willkommen genau an diesem Tag das Abendmahl ein? Welche bedeutungsvollen Zusammenhänge und welche Unterschiede gibt es zwischen dem Passah und dem Abendmahl? Warum ist es gut, wenn Eltern mit ihren Kindern über diese geschichtlichen Hintergründe sprechen? Donnerstag, 27. Februar Heiliger Name, heiliger Geist Jes. 57:15; Wie zeigt sich die Heiligkeit an Engeln, an Seraphen und an Jesus? Warum muss Gottes Name geheiligt werden? Wir sprechen über angebrachte Ehrfurcht Achtung in ihrer edelsten Form. Gemeinsam denken wir darüber nach, wie die göttliche Heiligkeit uns berührt.cl S Kurs für Bibellehrer mit Kurzreferaten; 1. Mose Bibelkursangebot im März, Vortrag und Musterdarbietung / Nicht schnell aufgeben Matthäus 7:7. Wir sprechen über einen betagten Bibelinteressierten in Äthiopien, einen 13jährigen aus Simbabwe und einen ehemaligen Drogendealer aus Birma. Alle drei kamen zum Bibelkurs durch Beharrlichkeit./ Ab 22. März laden wir zum Gedächtnismahl ein ; Johannes 15:13; Vortrag und Hinweise zum organisierten Vorgehen. Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online Vorstand SOR Weitere Infos über die SOR gibt es unter Jehovas Zeugen SOR-Homepage Denn siehe, der Tag kommt, der brennend ist wie der Ofen, und alle Vermessenen und alle die Böses tun, sollen wie Stoppeln werden. Und der kommende Tag wird sie verzehren, hat Jehova der Heerscharen gesprochen Maleachi 4:1a Von jenem Tag und jener Stunde hat niemand Kenntnis deswegen erweist auch ihr euch als solche, die bereit sind, denn zu einer Stunde, da ihr es nicht denkt, kommt der Menschensohn. Jesus, Matthäus 24:36,44 Samstag, 22. Februar Den furchteinflößenden Tag fest im Sinn behalten Maleachi 4:5; Vortrag, K. Schimkat, Wendlingen. Die Propheten und Jesus sprachen häufig und aufrüttelnd von dem großen Gerichtstag Gottes. Dem Tag, da er gegen seine Feinde vorgehen und dem Verlauf der Menschheitsgeschichte eine neue, positive Richtung geben wird. Dieser Tag wird das Leben eines jeden Menschen gravierend verändern. Tag und Stunde sind nicht bekannt, doch wurden besondere Zeichen und Entwicklungen benannt. Sind solche Signale bereits auszumachen? Warum ist es so dringlich und wichtig, diesen Tag im Sinn zu behalten? Welcher Segen wird daraus erwachsen? Es soll euch ein Gedenktag sein 2. Mose 12:14; Bibelbetrachtung; WT 15. Dez.; Unser Exkurs führt uns in die Zeit der Pharaonen und des Moses. Wie fingen die Israeliten an, das Passah zu feiern? Warum führte Jesus Mitteilungen Naturschutzzentrum bietet attraktive Aufgabe Volunteers für Biosphärenlädle gesucht - Einsatz: ein Nachmittag pro Woche Menschen mit Freude an der Natur, die auch gerne Kontakt mit anderen haben, sind ab diesem Frühjahr zur Mitarbeit im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb eingeladen. Im Zuge von Modernisierung und Erweiterung wurde dort ein Biosphärenlädle eingerichtet, in dem seit zwei Jahren erfolgreich regionale Produkte beworben und verkauft werden. Betrieben wird das Lädle in Form eines Bistros mit kleiner Bewirtung bisher nur am Wochenende. Um der zunehmenden Beliebtheit gerecht zu werden, soll ab dieser Saison auch unter der Woche geöffnet sein. Dafür braucht das Team Verstärkung. Für die Wochentage Dienstag bis Freitag sind nun Interessierte gesucht, die für einen Nachmittag pro Woche als Volunteer ab 1. Mai eine Saison lang mitarbeiten. Zur Aufgabe gehört die Information und Beratung von Besuchern, der Verkauf regionaler Produkte wie auch ein kleines Bewirtungsangebot. Eine umfassende Vorbereitung geht dem Einsatz voraus. Interessierte sind am 26. März um 14 Uhr ins Naturschutzzentrum bei Kaffee und Hefezopf zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung eingeladen. Dr. Wolfgang Wohnhas, Leiter der Stiftung Naturschutzzentrum, wird dabei die Ziele der Einrichtung vorstellen. Diese soll vor allem der

7 21. Februar 2014 / Nr. 8 Aus allen Gemeinden 7 Sensibilisierung der Bevölkerung für den Erhalt von Natur und Landschaft dienen und anschaulich über das Biosphärengebiet informieren. Dr. Wohnhas wird ebenfalls über Themen und Termine der Einarbeitung informieren. Bei der Betreuung des Lädles ist geplant, dass sich immer zwei Volunteers die Aufgabe teilen, so dass die Vertretung im Verhinderungsfall gesichert ist. Volunteers erhalten ihre Fahrtkosten ersetzt und haben während der Saison für ihr Engagement freien Eintritt bei allen kostenpflichtigen Veranstaltungen des Zentrums. Kostenlos ist für sie ebenfalls die Nutzung von Pedelecs und sollte einmal ein Raum für eine Privatfeier gebraucht werden, so darf dafür der Gruppenraum im Naturschutzzentrum genutzt werden. Folglich handelt es sich um eine attraktive Aufgabe für naturverbundene Menschen, die einen Nachmittag pro Woche Zeit haben, die womöglich berufliche Pflichten oder Erziehungsaufgaben hinter sich haben und auf der Suche nach einem sinnvollen Engagement sind. Die Aufgabe ist sowohl für Singles als auch für Ehepaare geeignet. Um Anmeldung zur Informationsveranstaltung wird bis zum 20. März 2014 beim Naturschutzzentrum gebeten unter Telefon (Sekretariat) oder per Mail: info@naturschutzzenrtrum-schopfloch.de oder w.wohnhas@naturschutzzentrum-schopfloch.de Ferienangebote für Kids mit Handicap - Inklusive Ferienmesse im Landratsamt In den Ferien können Kinder und Jugendliche im Landkreis Esslingen viel unternehmen und erleben, gemeinsam Spaß haben, Seite an Seite, mit und ohne Handicap. Bei der Ferienmesse Hin und weg die Ferienmesse für alle am kommenden Samstag, dem 15. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Landratsamt in Esslingen, Pulverwiesen 11, können sich Eltern und die Kinder einen guten Überblick über die Angebote verschaffen. Viele verschiedene Freizeit- und Ferienanbieter aus der Jugend- und Behindertenhilfe sind mit Infoständen und Infomaterial vor Ort und beraten gerne. Gute Möglichkeiten zu abwechslungsreichen Ferien gilt es zu entdecken. Die Inklusion steht dabei im Vordergrund des gemeinsamen Miteinanders. Zu den rund 25 Freizeit- und Ferienanbietern, die zur Ferienmesse kommen, gehören u. a. Kreis- und Stadtjugendring, Jugendhäuser, Freizeitclubs, Familienentlastende Dienste und viele mehr. Der Landkreis informiert ebenfalls an einem Stand. Das Spielmobil steht bereit für Spiel und Spaß. Für einen kleinen Imbiss durch die Rohräckerschule ist gesorgt. Schafhalterversammlung Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen veranstaltet zusammen mit dem Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft-Tierzucht, auch in diesem Jahr wieder eine Schafhalterversammlung. Sie findet statt am Donnerstag, dem 27. Februar 2014, um 20 Uhr in Bissingen /Teck, Gasthaus Adler. Auf dem Programm stehen nach der Begrüßung Aktuelle Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2014, Aktuelles vom Schafgesundheitsdienst und Aktuelles aus der Tierzucht. Referenten sind Dr. Johann-Georg Wenzler vom Landratsamt Ludwigsburg, Dr. Daniela Bürstel, Schafherdengesundheitsdienst, und Dr. Burghart Drées vom Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Polizei Die diesjährige Faschingssaison steuert ihrem Höhepunkt entgegen Nicht nur die echten Fastnachter freuen sich, dabei in eine andere Rolle schlüpfen zu können. Allerdings gibt es auch viele, die einfach nur aus dem Alltag ausbrechen und ein paar Stunden über die Stränge schlagen möchten. Gerade für diese sind gute Stimmung und ausgelassenes Feiern eng mit dem Konsum alkoholischer Getränke verbunden. Alkohol entspannt, baut Hemmungen ab und dient somit als Stimmungsmacher. Leider färbt dieses Verhalten einiger Erwachsener allzu leicht auf Kinder und Jugendliche ab. Während der Faschingszeit gehört es zur guten Tradition, manche Regeln und Vorschriften nicht ganz so ernst zu nehmen oder sie gar zu brechen. Allerdings gibt es gesetzliche Bestimmungen, deren Einhaltung und Überwachung im Hinblick auf den Schutz der Allgemeinheit keine Ausnahmen dulden. Hier steht an vorderster Stelle der Jugendschutz. Auch junge Menschen sollen während der närrischen Tage ihren Spaß haben. Allerdings ist seit mehreren Jahren ein vermehrter Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen feststellbar. Und nicht selten ist er Ursache bzw. Katalysator für Gewalt und Vandalismus. Zudem werden Betrunkene aufgrund ihres teilweise wehrlosen Zustands eher Opfer von Eigentums- und Gewaltstraftaten und gerade Mädchen noch dazu von sexuellen Übergriffen. Deshalb ist es besonderes wichtig, dass Veranstalter, Vereinsverantwortliche und Eltern auf die Einhaltung der Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes mit den jeweiligen Altersgrenzen und Abgabeverboten achten: Alkoholische Getränke dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden. Branntweinhaltige Getränke (u.a. diverse Mixgetränke) dürfen nur an Personen ab 18 Jahren abgegeben und ihnen der Verzehr gestattet werden. Tabakwaren dürfen in der Öffentlichkeit an Kinder und Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden. Die Jugendschutzkampagnen und www. bleib-klar.de bieten für Kinder, Jugendliche, Heranwachsende, Eltern, Lehrer, Veranstalter und Vereine, den Handel und die Gastronomie umfassende Informationen zu den Themen Jugendschutz und Alkoholmissbrauch. Mit dem elektronischen Jugendschutztrainer unter und dem Alkohol-Abgabe-Trainer unter www. alkohol-abgabe-trainer.de kann jeder Interessierte sein Wissen über Jugendschutz und Alkohol spielerisch überprüfen und vertiefen. Nach wie vor setzen sich noch immer zu viele Narren nach dem Besuch einer Faschingsveranstaltung in alkoholisiertem Zustand hinter das Steuer. Damit gefährden sie nicht nur sich und ihre Mitfahrer, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Und zu selten wird daran gedacht, dass bei Fahrfehlern oder gar bei Unfällen schon ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille der Führerschein in Gefahr ist. Für Führerscheinneulinge in der zweijährigen Probezeit sowie für alle Fahrer unter 21 Jahren gilt sogar die Null-Promille-Grenze. Damit niemand erst in die Versuchung kommt, sich alkoholisiert ans Steuer zu setzen, sollte frühzeitig geklärt werden, wie man sicher nach Hause kommt. Bestimmen Sie deshalb schon vor Beginn der Party eine Person, die keinen Alkohol trinkt und die anderen Personen sicher nach Hause bringen kann. Benutzen Sie notfalls für die Heimfahrt vom Veranstaltungsort öffentliche Verkehrsmittel sowie ein Taxi oder sorgen Sie für eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort. Übrigens sind Taschen- und Trickdiebe sowie Pkw-Aufbrecher das ganze Jahr über und somit auch während der Faschingszeit aktiv. Achten Sie deshalb besonders auf Ihre Geldbörsen sowie Wertgegenstände und lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Einblicke oder gar den Zugriff in Ihre Geldbörse zu gewähren. Lassen Sie keine Wertsachen oder sonstige Gegenstände in Ihrem Auto zurück, damit Sie bei der Rückkehr zu Ihrem Fahrzeug keine bösen Überraschungen erleben.

8 8 Reichenbach 21. Februar 2014 / Nr. 8 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.-Do Uhr Sa Uhr vorübergehend Mittwochs nur bis 13 Uhr geöffnet Übrige Verwaltung Mo Uhr, Uhr, Di.-Do Uhr, Uhr, Fr. 8-12Uhr Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: im Februar: Mittwoch Uhr Samstag Uhr im März: Mittwoch Uhr Samstag Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch von Uhr Samstag von Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2014 Hausmüll 2-wöchentlich: Donnerstag, Hausmüll 4-wöchentlich: Donnerstag, Bio-Tonne 2-wöchentlich: Donnerstag, Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, Altpapiersammlung Samstag, den , Radsportverein Samstag, den , Gemeinsame Sammlung AGRV Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, , Beginn 18:00 Uhr findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Gemeinderates statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Bürgerfragestunde 3. Gestaltung Grünanlage und Renaturierung des Reichenbach - Ergebnis der Arbeitsgruppensitzung vom Neugestaltung Schillerstraße K 1208 mit Kreisverkehrsknoten K 1208/L 1192 und Stuttgarter Straße L 1192 zwischen Schillerstraße und Reichenbach - Vorstellung der überarbeiteten Vorplanung 5. Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs HLF 20/16 für die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach an der Fils - Vergabe 6. Sanierung Siegenbergstraße oberhalb Einmündung Albstraße - Baubeschluss 7. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Anträge und Anfragen der Fraktionen 8. Abschluss eines Jagdpachtvertrages für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Reichenbach an der Fils (Teilfläche) 9. Verkaufsoffener Sonntag aus Anlass des "Frühjahrsputzes" am Annahme von Spenden 11. Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Bürgermeister BürgerBüro am 1. März geschlossen Am Samstag, 1.März 2014 ist das BürgerBüro im Reichenbacher Rathaus aufgrund einer EDV-Umstellung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Öffnungszeiten des Rathauses während der närrischen Tage Am Faschingsdienstag, 4. März 2014 ist das Rathaus nur bis Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Straßensperrung am 22. Februar für Narrenumzug Am werden wegen des Faschingsumzugs der Brunnenplatz, die Schul-, Kirch-, Schorndorfer-, Bismarck-, Marien-, Haupt-, Karl-, und Wilhelmstraße in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr gesperrt. Die Umzugstrecke ist komplett mit Haltverbotszeichen beschildert. Bitte beachten Sie dass diese, mit Ausnahme der Hauptstraße bereits ab 12:00 Uhr gelten. Für die Hauptstra-

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist, IMPRESS EVENTS (www.impress-grafx.com) Unter Event können Sie folgendes verstehen: Ein Extra wodurch Ihr Betrieb noch mehr Aufmerksamkeit erregt. Hinterlassen auch Sie einen unvergesslichen EINDRUCK. Ob

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr