Leseprobe Fernstudienlehrbriefe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe Fernstudienlehrbriefe"

Transkript

1 WEITERBILDENDES MASTERSTUDIUM»TECHNISCHE KOMMUNIKATION«(M.A.) Leseprobe Fernstudienlehrbriefe Henrietta Hartl Einführung in das Übersetzungsmanagement in der technischen Dokumentation Anke Dittmar/ Peter Forbrig/ Gerd Szwillus Anforderungsanalyse in der benutzerzentrierten Softwareentwicklung Marina Tamm Juristische und normative Grundlagen Ulrich Kothe Anwendungen der Virtual Reality im Maschinenbau am Beispiel des Simultaneous Engineering Patricia Arnold Einführung E-Learning Marit Fiedler Kommunikationstheorie ZENTRUM FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIUM UND WEITERBILDUNG

2

3 Impressum Herausgeber: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2011 Erarbeitet von: Dipl.-Ing. Henrietta Hartl M.A. Universitätsdruckerei: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung Ulmenstraße 69, Rostock Tel.: 0381/

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...7 Die Bedeutung von Übersetzungsmanagement... 7 Ziele des Lehrbriefs... 7 Kapitel-Überblick Internationale Technische Dokumentation Kontext: Internationale Märkte Schlüsselbegriffe: Internationalisierung und Lokalisierung Der GILT-Prozess Lokalisierung Interkulturelle Aspekte Potentiell kritische, spezifische Punkte Die Internationale Persona Rechtliche und normative Aspekte Recht und Normen für internationale Dokumentation Anmerkung zur Verbindlichkeit von Normen Die europäische Maschinenrichtlinie Der US-amerikanische Markt Norm für Übersetzungs-Dienstleistungen: DIN EN ISO 10646: Darstellung von Zeichensätzen Aufgaben zur Internationalen Technischen Dokumentation Übersetzung als Produkt Übersetzung als abhängiges Produkt Funktionales Übersetzungskonzept Qualität von übersetzten Dokumentationen Was bedeutet "Qualität" für Übersetzungen Wichtige Grund-Kriterien für Übersetzungsqualität Technische Datenqualität Ansätze zu einer Qualitätsmetrik: SAE J Übersetzungsgerechte Dokumentationserstellung Übersetzungsgerechtes Schreiben Trennung von Text und Bild III

5 Inhaltsverzeichnis Textarme und textfreie Darstellungen Aufgaben zu Übersetzung als Produkt Übersetzungsmanagement als Prozess Der Übersetzungs-Prozess Definition Übersetzung als eingebetteter Prozess Komplexität des modernen Übersetzungsprozesses Darstellung des Übersetzungsprozesses Relevante Prozessbeteiligte Relevante Austausch-Materialien Umfang der wichtigen Materialien Terminologien Qualitätssicherung für Übersetzungen Begriffsklärung Schlüsselkriterium: Qualifikation von Übersetzern und Prüfern Prüf- und Korrekturprozesse Prozessstabilität Änderungen Controlled Languages Was ist eine Controlled Language? Vor- und Nachteile einer Controlled Language Beispiel: ASD-STE Computerunterstützte Übersetzung Begriffsklärung und Zielsetzung Anmerkung zum Thema maschinelle Übersetzung Wichtige Komponenten eines CAT-Systems Rahmenbedingungen beim Einsatz von CAT-Systemen Was spricht für den Einsatz eines CAT-Systems Aufgaben zu Übersetzung als Prozess Übersetzungsmanagement als Projekt Projektplanung im Übersetzungsmanagement Die "kleine Lösung" zur Projektplanung Spezifikation des Übersetzungsauftrags...69 IV

6 Inhaltsverzeichnis 5.3 Kostenaspekte Modelle der Preisgestaltung Potentiale für Kostenersparnis Spezielle Fälle Andere Medien und Formate Software-bezogene Übersetzungsprojekte Aufgaben zu Übersetzung als Projekt Anmerkungen zu typischen Szenarios des praktischen Übersetzungsmanagements Szenariogruppe 1: Der Übersetzungsprozess läuft inhouse Szenariogruppe 2: Der Übersetzungsprozess läuft nur über externe Dienstleister Szenariogruppe 3: Teilweise Einbindung externer Dienstleister Aufgabe zu einem Szenario aus der Praxis Ausblick...83 Glossar...85 Anhang...89 Verzeichnis verwendeter Literatur Zitierte Websites in der Reihenfolge des Auftretens im Text Weiterführende Leseempfehlungen zum Thema Übersetzungsmanagement Interessante Internetadressen zum Thema Übersetzungsmanagement 91 Referenzmaterial Stichwortverzeichnis Abbildungsverzeichnis V

7 1 Einleitung 1 Einleitung Die Bedeutung von Übersetzungsmanagement Das Jahrhundert der Übersetzung so wird manchmal das 20., manchmal das 21. Jahrhundert genannt. In jedem Fall spiegelt diese journalistische Zuspitzung die Tatsache wider, dass in unserer globalisierten Welt immer mehr Menschen verschiedener Sprachräume immer mehr Informationen immer schneller austauschen wollen. Allein in Europa gibt es zur Zeit 23 Amtssprachen, ab 2013 sollen es 24 werden. Früher wurde es auch bei Fachtexten oft als ausreichend betrachtet, wenn eine Schreibkraft mit Fremdsprachenkenntnissen einen Text nach bestem Wissen in die geforderte Fremdsprache übersetzte. Das hat sich jedoch weitgehend geändert. Übersetzungen in der Technischen Dokumentation werden immer komplexer und umfangreicher. Die Anforderungen an die Übersetzungsqualität steigen, und ebenso der Termindruck; dabei müssen auf Grund des Wettbewerbs die Kosten trotzdem möglichst niedrig gehalten werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, ist ein umfassendes, durchdachtes Übersetzungsmanagement gefragt. Als Grundlage für ein solches Übersetzungsmanagement soll Ihnen der vorliegende Lehrbrief Wissen über Hintergründe, Zusammenhänge, Schlüsselbegriffe und Möglichkeiten des Übersetzungsmanagements vermitteln. 1 Ziele des Lehrbriefs Übersetzungsmanagement ist ein stark pragmatisch geprägtes Thema. Dennoch, oder gerade deswegen, ist es wichtig, sich die Zusammenhänge und Hintergründe klar zu machen. Entscheidungen im praktischen Alltag des Übersetzungsmanagements müssen oft rasch getroffen werden und können weitreichende Folgen 1. Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird für Berufsbezeichnungen etc. durchgehend die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind dabei jeweils männliche und weibliche Personen angesprochen. 7

8 1 Einleitung haben. Wenn man sich einmal bewusst mit den vielfältigen Faktoren beschäftigt hat, die bei Übersetzungen eine Rolle spielen, lassen sich solche Entscheidungen schneller, fundierter und potentiell erfolgreicher treffen. Grundfragen Dazu soll der vorliegende Lehrbrief Antworten auf Grundfragen zum Übersetzungsmanagement geben, und zwar auf den Wissens-Ebenen des Know-why, Know-what und Know-How: 1. Warum und wofür macht man Übersetzungsmanagement? 2. Was muss man beim Übersetzungsmanagement tun und beachten? 3. Wie soll man Übersetzungsmanagement betreiben (und auch wie nicht)? Generell führt der Lauf des Lehrbriefs vom Allgemeineren zum Spezielleren, vom Warum und Was zum Wie. Das Thema Übersetzungsmanagement berührt so gut wie alle Themen der Technischen Dokumentation. Dazu kommen noch die spezifischen Themen und Problematiken des Übersetzungsprozesses. Aus Gründen des Umfangs geht dieser Lehrbrief vor allem auf letztere Punkte ein. Zu den wichtigen Themen der Technischen Dokumentation generell wird auf die entsprechenden Lehreinheiten dazu verwiesen. Es werden immer wieder auch praktische Tipps zu bestimmten Punkten gegeben. Wegen der Vielfältigkeit der möglichen, in der Praxis zu findenden Konstellationen beim Übersetzungsmanagement, können Aufzählungen solcher konkreten Details aus der Praxis aber nie Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie liefern einen Grundstock an Hinweisen und Vorschlägen, auf dem Sie in Praxisfällen aufbauen können. Beispiele Leseempfehlungen An einigen Stellen des Lehrbriefs werden zur Illustration Beispiele aus der Praxis des Übersetzungsmanagements gegeben. Dies geschieht meist durch die Schilderung fiktiver, aber typischer Szenarios. Unmittelbar ergänzendes Lesematerial zu bestimmten Punkten wird im laufenden Text angegeben; allgemeine weiterführende Leseempfehlungen sind im Anhang aufgeführt. Generell gilt zum Thema Leseempfehlungen: Die Fachliteratur zum Thema Übersetzungsmanagement oft auch in Form von Teilabschnitten in Büchern über Technische Dokumentation insgesamt - ist meist schwer verfügbar. Deswegen wird bevorzugt auch auf Internetstellen verwiesen. 8

9 Kapitel-Überblick Am Ende jeden Kapitels werden Aufgaben zur Festigung des Gelernten angeboten. Dabei handelt es sich hauptsächlich um zwei Aufgabentypen: Lernkontrollaufgaben, deren Antwort direkt dem Text entnommen werden kann; und Reflexionsaufgaben am Beispiel von praktischen Szenarios, Websites etc. Letztere sollen die Fähigkeit trainieren, das Wissen zu den theoretischen Zusammenhängen auf Situationen aus der Praxis anzuwenden. Aufgaben Das Studium des Lehrbriefs soll so insgesamt den Leser in die Lage versetzen, für eine spezifische Übersetzungssituation in der Praxis die Anforderungen erkennen, gewichten, ordnen und umsetzen zu können. Kapitel-Überblick Das Kapitel "Internationale Technische Dokumentation" charakterisiert die Rahmenbedingungen, unter denen Übersetzungen in der Technischen Dokumentation heutzutage ablaufen. Die Schlüsselrolle des Markts wird betrachtet, sowie die typischen Schritte bei der Erstellung internationaler Technischer Dokumentation. Dazu werden interkulturelle, rechtliche und normative Aspekte näher betrachtet. Das Kapitel "Übersetzung als Produkt" stellt das Produkt Übersetzung in den Mittelpunkt, d.h. den übersetzten Text. Es erläutert, in welche Zusammenhänge das Produkt Übersetzung eingebettet ist. Ein funktionales Konzept zur Übersetzung wird dargestellt und der Begriff von Qualität für Übersetzungen beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden auch Überlegungen zur übersetzungsgerechten Dokumentationserstellung angestellt. Die nächsten beiden Kapitel tragen dann der Tatsache Rechnung, dass eine Übersetzung nicht nur Produkt-, sondern auch Dienstleistungscharakter hat, und somit Prozess- und Projektaspekte sehr wichtig werden. Dazu wird im vierten Kapitel das Thema Übersetzungsmanagement zunächst aus der Prozessperspektive betrachtet. Mehrere Aspekte des typischen Übersetzungsprozesses werden beleuchtet, wie z.b. die relevanten Prozessbeteiligten und Austausch-Materialien. Das wichtige Thema Qualitätssicherung wird untersucht und führt zu Überlegungen zum Änderungs-Management. Zwei Möglichkeiten zur besonderen Gestaltung von Übersetzungsprozessen werden betrachtet, nämlich Controlled Languages und Computerunterstützte Übersetzung. 9

10 1 Einleitung Das fünfte Kapitel bewegt sich dann von diesen Prozess-Überlegungen hin zu den konkreten, einzelnen Projekten, durch die Übersetzungsaufträge realisiert werden. Zum Thema Projektmanagement wird eine kleine Lösung vorgeschlagen und das zentrale Thema der umfassenden Spezifikation von Übersetzungsaufträgen behandelt. Dabei wird auch ein Blick auf die Kostenaspekte sowie auf einige Sonderfälle geworfen. Das sechste Kapitel gibt schließlich Hinweise zu einigen typischen Szenarios, die verschiedene Konstellationen aus dem Übersetzungsmanagement in der Praxis berücksichtigen. Das siebte Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die aktuell abzusehenden Entwicklungen auf dem Gebiet des Übersetzungsmanagements in der Technischen Dokumentation. 10

11

12 Impressum Copyright by Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2009 Erarbeitet von: Dr.Anke Dittmar Universität Rostock Institut für Informatik Albert-Einstein-Strasse Rostock Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Forbrig Universität Rostock Lerhstuhl Softwaretechnik Albert-Einstein-Strasse Rostock Prof. Dr. Gerd Szwillus Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik Fürstenallee Paderborn Herstellung: Universitätsdruckerei Bezugsmöglichkeiten: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung Ulmenstr. 69, Haus 3, Rostock Tel

13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Anforderungsanalyse Eine klassische Einführung Einordnung der Anforderungsanalyse in die Softwareentwicklung Klassifikationen von Anforderungen Wie werden Anforderungen dokumentiert? Beispiel: Ausschnitte aus einem Lastenheft Eigenschaften von guten Anforderungsdokumenten Requirements Engineering Benutzerzentrierte Softwareentwicklung Grundideen des Entwicklungsansatzes Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse Softwareentwicklung als Modellbildungsprozess Ist- und Soll-Modellierung Modellvielfalt Systematischer Umgang mit Modellen Ausgewählte Methoden, Techniken und Notationen Techniken zur Wissenserhebung Interviews Fragebögen Textanalyse Beobachtungstechniken Protokollanalyse Fokusgruppen Studien am Arbeitsplatz Prototyping Lo-Fi und Hi-Fi Prototypen Horizontale und vertikale Prototypen Vor- und Nachteile von Prototyping Anwendungsfälle (Use Cases) III

14 Inhaltsverzeichnis Konzepte und Aufbau von Anwendungsfällen Empfehlungen zum Schreiben von Anwendungsfällen Kooperatives Erstellen von Anwendungsfällen Vor- und Nachteile von Anwendungsfällen Design Rationale Komplexität von Gestaltungsprozessen Design Space Analysis Weitere Ansätze für das Design Rationale und ihre Einordnung Vorteile und Grenzen des Design Rationale Anforderungsanalyse in der szenarienbasierten Systemgestaltung Grundideen der szenarienbasierte Anforderungsanalyse Die Entwicklung von Szenarien und Claims an einem Beispiel Klassifikation von Szenarien Möglichkeiten und Grenzen der szenarienbasierten Anforderungsanalyse Reflektion und Zusammenfassung Formen der Benutzerbeteiligung Unterstützung durch Repräsentationen Weitere Aspekte der Anforderungsanalyse Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV

15 Vorwort Vorwort Der Gebrauch von Software ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Softwaregesteuerte Systeme werden in der Industrie, im Handel- und Dienstleistungswesen, im Transportwesen, in der Medizin und in den Medien benutzt. In den Privathaushalten befinden sich Heizungs- und Sicherheitssysteme, Waschmaschinen, Mikrowellen, PCs, Fernseher, Telefone, DVD-Geräte. Unsere Hand- und Hosentaschen beherbergen Handys, PDAs, Kameras, SmartCards, Autoschlüssel, USB-Sticks. Dennoch sind Softwareentwicklungen nicht immer von Erfolg gekrönt. Das ist vielleicht nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Menschen erst seit wenigen Dekaden Softwaresysteme erstellen. Eine der bekanntesten Langzeitstudien zum Management von Softwareprojekten ist die CHAOS-Studie der Standish Group. Dabei werden seit 1994 in den USA Befragungen in großen, mittleren und kleinen Firmen in den verschiedensten Industriebereichen sowie Gruppendiskussionen mit Führungskräften aus dem IT-Bereich durchgeführt. Erfolgsfaktoren für Softwareentwicklungsprojekte Tabelle 1 zeigt einige Ergebnisse der ersten Studie, die in [75] öffentlich zugänglich sind. Bis heute hat sich im Prinzip an der Situation nichts wesentlich geändert. Tabelle 1: Ergebnisse aus der ersten CHAOS-Studie, zugänglich in [75]. \ Firmengröße Projektabschluß \ groß mittel klein erfolgreich 9% 16,2% 28% teilweise erfolgreich 61,5% 46,7% 50,4% gescheitert 29,5% 37,1% 21,6% Projekte werden als teilweise erfolgreich bewertet, wenn sie mit Zeitund/oder Budgetüberschreitungen abgeschlossen wurden. Nicht abgeschlossene Projekte gelten als gescheitert. Als Hauptfaktoren für das Scheitern von Projekten wurden angegeben: 1 1. Lack of User Input 12.8% 2. Incomplete Requirements & Specifications 12.3% 3. Changing Requirements & Specifications 11.8% 1. An dieser Stelle wurde die Originalsprache Englisch beibehalten. Auch an wenigen anderen Stellen im Lehrbrief wurde keine Übersetzung vorgenommen, wenn es uns z.b. bei bestimmten Begriffen oder Abbildungen nicht ratsam erschien. 5

16 Vorwort 4. Lack of Executive Support 7.5% 5. Technology Incompetence 7.0% 6. Lack of Resources 6.4% 7. Unrealistic Expectations 5.9% 8. Unclear Objectives 5.3% 9. Unrealistic Time Frames 4.3% 10. New Technology 3.7% Other 23.0% Als Hauptgründe für den Erfolg von Projekten wurden genannt: 1. User Involvement 15.9% 2. Executive Management Support 13.9% 3. Clear Statement of Requirements 13.0% 4. Proper Planning 9.6% 5. Realistic Expectations 8.2% 6. Smaller Project Milestones 7.7% 7. Competent Staff 7.2% 8. Ownership 5.3% 9. Clear Vision & Objectives 2.9% 10. Hard-Working, Focused Staff 2.4% Other 13.9% Warum benutzerzentrierte Softwareentwicklung Ziel des Lehrbriefes Nicht nur aus dieser Studie wird ersichtlich, dass für die erfolgreiche Erstellung und Nutzung eines Softwaresystems nicht nur technische Aspekte eine Rolle spielen. Vielmehr ist es besonders wichtig, die Nutzer und andere Beteiligte (Stakeholder) aktiv in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, die Anforderungen an das System zu bestimmen und klar zu formulieren sowie Änderungen von Anforderungen zu verwalten und ihnen gerecht zu werden. Die Entwicklung und der Einsatz von Softwaresystemen führen meist zu Veränderungen in den Arbeitsprozessen der Nutzer. Diese können zwar nie völlig vorhergesehen, sollten aber umsichtig geplant werden. Um die Anforderungsanalyse in einem benutzerzentrierten Softwareentwicklungsprozess soll es in diesem Lehrbrief gehen. Ihnen sollen entsprechende Grundlagen zu Methoden, Techniken und Werkzeugen der Ermittlung und Beschreibung von Anforderungen vermittelt werden. Dabei sollen Sie angeregt werden, den eigenen beruflichen Kon- 6

17 Vorwort text zu reflektieren und die Inhalte des Lehrbriefes mittels Aufgaben aktiv auf diesen und andere Situationen anzuwenden. Wir wünschen Ihnen eine anregende Auseinandersetzung mit dem Lehrbrief. 7

18

19 Impressum Herausgeber: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2013 Erarbeitet von: Prof. Dr. iur. Marina Tamm Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung Ulmenstraße 69, Rostock Tel.: 0381/

20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Recht des unlauteren Wettbewerbs Aufgabe des UWG: Spielregeln für den Wettbewerb Zusammenspiel mit dem GWB aun anderen Marktordnungsregelungen UWG und GWB Aufhebung von Zugabeverordnung und Rabattgesetz Wettbewerbsrechtliche Nebengesetze Geschichte und Schutzzweck des UWG Geschichte des UWG Schutzzwecktrias des UWG Wettbewerbsbegriff Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen des UWG Geschäftliche Handlung Beispiel Unlauterkeit Definition der Unlauterkeit nach 3 UWG Verbote ohne Wertungsmöglichkeit (Anhang zu 3 III UWG - Black List) Allgemeine Verbote wertenden Charakters ( 3 I UWG) Unlauterkeit nach 4 UWG Unlauterkeit nach 5 UWG Unlauterkeit nach 6 UWG Unlauterkeit nach 7 UWG Rechtsfolgen unlauteren geschäftlichen Verhaltens Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Schadensersatzanspruch Gewinnabschöpfungsanspruch Verjährung der Ansprüche und sachliche Zuständigkeit der Gerichte Straf- und Bußgeldvorschriften Merksätze zum UWG Abschließender Fall zur Einheit UWG III

21 Inhaltsverzeichnis 2. Produkt- und Produzentenhaftung Hintergrund der Produkt- und Produzentenhaftung Bemühungen zur Überwindung des Haftungsdefizits Erster Unterstützungsansatz: Produzentenhaftung nach 823 I BGB Zweiter Unterstützungsansatz: Produkthaftung nach 1ff. Prod.HaftG Ergebnis: Zwei Haftungsspuren für die Herstellerhaftung Kategorisierung der Herstellerhaftung als Deliktshaftung Verhaltenssteuerung als Ziel Die Produzentenhaftung nach 823 BGB Produzentenhaftung als deliktische Verschuldenshaftung Struktur des 823 I BGB Verletzung eines absoluten Rechtsguts Begriff: Absolutes Rechtsgut Die von 823 I BGB geschützten Rechtsgüter im Überblick Rechtsgutsverletzungshandlung Handeln durch Tun/Unterlassen Missachtung der Verkehrssicherungspflicht als Verletzungshandlung Fehlerkategorien als Fallgruppen der Missachtung der Verkehrssicherungspflicht Widerrechtlichkeit Verschulden Beweislast Schadensersatz als Rechtsfolge Verjährung Merksätze zur Produzentenhaftung Abschließender Fall zur Produzentenhaftung Die Produkthaftung nach 1 ff. ProdHaftG Produkthaftung als Gefährdungshaftung Struktur der Produkthaftung gemäß 1 ff. ProdHaftG Rechtsgutsverletzung Produkt Fehler des Produkts Fehlerdefinition Keine Möglichkeit des Ausreißer-Einwandes Kein Fehler-Einwand bei bloßer Produktverbesserung Der weite Herstellerbegriff IV

22 Inhaltsverzeichnis Endprodukthersteller und Zulieferer Quasihersteller und Importeur Lieferant Kein Haftungsausschluss durch Parteivereinbarung Gesetzliche Haftungsausschlüsse Beweislast Schadensersatz als Rechtsfolge und Einschränkungen Tötung/Verletzung eines Menschen Sachschaden Haftung Mehrerer Schädiger/Mitverursachung des Geschädigten Verjährung und Gerichtszuständigkeit Merksätze zur Produkthaftung Abschließender Fall zur Produkthaftung Produktsicherheit nach dem ProdSG Produktsicherheit: Was bedeutet das? Anwendungsbereich Anwendungsbereich eröffnet Anwendungsbereich nicht eröffnet Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von Produkten Einführung Anforderungen aus Rechtsverordnungen aufgrund von 8 ProdSG Deutschsprachige Bedienungsanleitung Ausnahmen für die Werbung Allgemeine Anforderungen an Produkte bei sog. harmonisierten Normen (EU) Allgemeine Anforderungen an Produkte bei Normen und anderen sog. technischen Spezifikationen (Deutschland) Informationspflichten/Kennzeichnungspflichten Informationspflichten Maßnahmepflichten Meldepflichten Pflichten von Händlern bei Verbraucherprodukten Die CE-Kennzeichnung Hintergrund der CE-Kennzeichnung Richtige Verwendung der CE-Kennzeichnung V

23 Inhaltsverzeichnis Sichtbare Anbringung Kennnummer Zeitpunkt des Anbringens Die GS-Kennzeichnung Verwendung des GS-Zeichens Pflichten des Herstellers Pflichten des Importeurs Weitere Regelungen im ProdSG Konsequenzen bei Verstößen gegen das ProdSG Ordnungsrechtliche Konsequenzen: Bußgelder Strafrechtliche Konsequenzen: Strafen Wettbewerbsrechtliche Folgen Merksätze zum ProdSG Recht der (privaten) technischen Normen Bedeutung von technischen Normen Inhalt von technischen Normen Normgebungsorganisationen Normgebungsverfahren Merksätze zum Normgebungsverfahren Stichwortverzeichnis VI

24 1 Einleitung 1 Einleitung Der vorliegende Lehrbrief vermittelt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten haftungsrechtlichen Grundlagen, die bei der Produktproduktion und -vermarktung beachtet werden müssen. Die rechtlichen Anforderungen an die Produktproduktion und -vermarktung haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es sind in diesem Bereich eine Vielzahl öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Vorschriften einschlägig. Die Worte öffentlich-rechtlich und privatrechtlich zielen auf eine Unterscheidung. Sie läuft darauf hinaus klarzustellen, dass einmal nur im Verhältnis Bürger und Staat Normenvorgaben wirken (und bei Nichtbeachtung durch die öffentliche Gewalt sanktioniert werden) und einmal Normenvorgaben im Verhältnis Privater untereinander Verhaltenssteuerung betreiben sollen. Im letzteren Fall obliegt dann dem Privaten (d.h. dem Produktkonkurrenten oder dem Produktgeschädigten) das Betreiben der Sanktion bei einer Pflichtverletzung. Die Materie, die in diesem Skript behandelt wird, ist deshalb etwas heterogen. Gleichwohl ist es trotz der Schwierigkeiten, die dadurch bei der Stoffvermittlung entstehen, wichtig, Sie Ihnen nahe zu bringen. Denn in der Praxis greifen all die dargestellten Regelungen ineinander und müssen daher auch im Zusammenhang vom Produkthersteller bzw. Verkäufer beachtet werden. Ich habe mir Mühe gegeben, die rechtlich relevanten Materien für Sie so herunterzubrechen, dass sie auch für den Nichtjuristen fassbar werden. So werden in dem Skript stets die einschlägigen Normen, ihre Systematik und ihre Bedeutung dargestellt. Die vielen kleinen Beispiele und leading-cases, die von der Rechtsprechung bereits entschieden wurden, sollen Ihnen verdeutlichen, wo und wann die Regelung in einem gerichtlichen Verfahren bereits einmal Aufsehen erregte bzw. auf welche Sachverhalte die Norm passen könnte. Zum Teil sind auch kleine Rückfragen im Skript eingearbeitet worden, die als didaktisches Mittel dazu dienen, Sie zum reflektierten Verinnerlichen anzuregen. Ich hoffe, dass Ihnen das Skript viel Wissenswertes vermitteln wird und dass Sie auch etwas Spaß daran haben, sich mit rechtlichen Sachverhalten und ihrer gesetzlichen/gerichtlichen Bewertung vertraut zu machen. Ich kann Sie dazu nur ermuntern! 7

25 1 Einleitung Lerninhalte Als Lehrinhalte stellt das Skript folgende Bereiche dar: Lauterkeitsrecht (Werberecht) unter Punkt 2. Produkt- und Produzentenhaftung unter Punkt 3. Vorgaben des neuen Produktsicherheitsgesetzes/Kennzeichnungsrecht unter Punkt 4 und das Recht der (privaten) technischen Normen unter Punkt 5. 8

26 EINFÜHRUNG E-LEARNING Patricia Arnold ZENTRUM FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIUM UND WEITERBILDUNG

27 Impressum Copyright by Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2. vollständig überarbeitete Fassung 2008 Erarbeitet von: Prof. Dr. Patricia Arnold Hochschule München Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Am Stadtpark München Universitätsdruckerei: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung Ulmenstraße 69, Rostock Tel.: 0381/

28 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Lernen mit digitalen Medien - eine Einführung E-Learning - worum geht es? Selbst gesteuertes Lernen mit digitalen Medien Lehren mit digitalen Medien: veränderte Rollen und Kompetenzen Von E-Learning 1.0 zu E-Learning 2.0? Didaktisch-technologische Gestaltungsfelder Lernräume Vom virtuellen Arbeitsraum zur persönlichen Lernumgebung Gestaltungsoptionen und Auswahlprinzipien Learning Management Systeme Web 2.0 Technologien Lernszenarien Lernszenario und Einsatzstrategie Blended Learning Kommunikation und Kooperation Betreuung als Erfolgsfaktor Mediale Präsentation Navigationskonzepte Auswahl medialer Elemente Text Bilder Bewegtbilder Audio Simulation Multimediale Präsentation und Motivation III

29 Inhaltsverzeichnis 6 Ausblick: Zukunftstrends Entwicklung neuer Lernkulturen Verbindung von E-Learning und Wissensmanagement Freie Bildungsressourcen...76 Quellennachweis...79 Literaturempfehlungen...83 Abbildungsverzeichnis...85 Tabellenverzeichnis...87 Stichwortverzeichnis...89 IV

30 Vorwort Vorwort Ich freue mich, dass Sie mit dem Studiengang Medien & Bildung an den aktuellen Veränderungsprozessen im Bildungsbereich teilhaben und diese aktiv mitgestalten möchten. Auch wenn zum Teil übertriebene oder unrealistische Erwartungen mit einem Medieneinsatz verknüpft sind, bin ich davon überzeugt, dass digitale Medien im Bereich der Ausund Weiterbildung wertvolle Chancen für ein flexibles, selbst gesteuertes und auf die individuellen Lernbedarfe zugeschnittenes Lernen beinhalten. Bei der Gestaltung von entsprechenden Lehr- und Lernarrangements stehen wir aber noch vor zahlreichen Herausforderungen. Es gilt, in den unterschiedlichsten Einsatzkontexten die neuen Potenziale zu erforschen und sie in der Praxis erfolgreich zu realisieren. Mit dem Lehrbrief Einführung E-Learning können Sie sich dazu wichtige Grundlagen aneignen. Den größten Gewinn werden Sie haben, wenn Sie während des Bearbeitens des Lehrbriefs die Inhalte aktiv auf Ihren eigenen beruflichen Kontext (oder einen später gewünschten) beziehen: Welche Aspekte des Gesagten treffen auch auf Ihren Bereich zu? Wo müssen sie für Ihren Kontext verändert und angepasst werden? Entsprechende Anregungen für einen kontinuierlichen Theorie-Praxis- Bezug sind als Transferaufgaben in den Lehrbrief eingebaut und werden auch im Mittelpunkt der tutoriellen Betreuung zu diesem Modul stehen. Ich beschäftige mich seit 1996 intensiv mit E-Learning - zunächst im Rahmen der Erwachsenenbildung (IT-Training), anschließend im Bereich von Forschung und Entwicklung zu digitalen Medien in der Wissenschaft. Zurzeit vertrete ich das Lehrgebiet Sozialinformatik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, bin dort für die Unterstützung der Präsenzlehre durch E-Learning zuständig und leite einen berufsbegleitenden Online-Studiengang Soziale Arbeit. Mein besonderes Interesse gilt virtuellen Gemeinschaften im Internet. Ich wünsche Ihnen eine anregende Bearbeitung des Lehrbriefes und eine spannende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des E- Learning. Digitale Medien bieten wertvolle Chancen Zahlreiche Herausforderungen Arbeiten mit dem Lehrbrief Zu meiner Person Viel Spaß! 5

31 ANWENDUNGEN DER VIRTUAL REALITY IM MASCHINENBAU AM BEISPIEL DES SIMULTANEOUS ENGINEERING ULRICH KOTHE ZENTRUM FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIUM UND WEITERBILDUNG

32 Impressum Herausgeber: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2013 Erarbeitet von: Dr.-Ing. Ulrich Kothe LS Fertigungstechnik A.-Einstein-Str Rostock

33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Betrachtung der Virtual Reality und Virtuellen Fabrik in der Literatur nach SYSKA Hintergrund Konzept Bewertung Die Virtuelle Fabrik Hintergrund Konzept Rollen in der Virtuellen Fabrik Bewertung Notwendigkeit der Virtual Reality Situation des Marktes Definition und Ziele des Simultaneous Engineering Kostenbeeinflussung Betrachtung der Problematik aus der Sicht des Schiffbaus Heutige Situation im Schiffbau aus Sicht des Simultanen Engineering Leitsätze nach BULLINGER Standardisierung Parallelisierung Integration Problemstellungen aus Sicht des SE Organisatorisch Organisatorisch-technisch Technisch Ausgewählte Werkzeuge und Methoden Prozessanalyse III

34 Inhaltsverzeichnis 6.2 Quality Function Deployment Hintergrund Konzept Vorgehensweise beim House of Quality Bewertung Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Hintergrund Konzept Bewertung Target Costing Weitere Verfahren: Zielkostenspaltungsphase Technologieplanung nach SCHUH Einleitung und Charakterisierung Aufgaben der Technologieplanung Betrachtungsbereich (Ebenen der Technologieplanung) Methoden zur Konstruktionsplanung Design for Manufacturing / Desing for Assembly Design for Manufacturing / Design for Assembly Standardisierung und Normung Variantenmanagement Make or Buy im Schiffbau (Fallbeispiel) Fertigungstiefe Leistungstiefe Buy Entscheidung Outsourcing Nutzschwellenanalyse Kapazitäten Ablauf der Entscheidungsfindung Analyse der Kernkompetenzen Werftplanung und Betrieb (Fallbeispiel) Die Werft als System Produktionsprogramm Dimensionierung...71 IV

35 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...75 Abbildungsverzeichnis...77 V

36 KOMMUNIKATIONSTHEORIE MARIT FIEDLER ZENTRUM FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIUM UND WEITERBILDUNG

37 Impressum Herausgeber: Universität Rostock Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung 2013 Erarbeitet von: Dr. Marit Fiedler Wiener Platz Rostock

38 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Was ist Kommunikation Definition Die Kommunikation bestimmende Faktoren Persönliche Eigenschaften Sozialisation Soziale Rollen Situation Verbale, paraverbale und nonverbale Faktoren Erster Lernbaustein Kommunikationsmodelle Das Organon-Modell nach Bühler Sender-Empfänger-Modell aus der Nachrichtenkommunikation Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Eric Berne und die Transaktionsanalyse (TA) Ruth Cohn und die Themenzentrierte Interaktion (TZI) Neurolinguistisches Programmieren (NLP) Zweiter Lernbaustein Exkurs: Interkulturelle Kommunikation Grundlegende kommunikative Fertigkeiten Zuhören Paraphrasieren Umgang mit Fragen Argumentieren Feedback geben Nonverbale Kommunikation (Körpersprache) III

39 Inhaltsverzeichnis 5.7 Paraverbale Kommunikation (Prosodie) Dritter Lernbaustein Fazit...61 Literaturverzeichnis...63 Abbildungsverzeichnis...65 Tabellenverzeichnis...67 Stichwortverzeichnis...69 IV

40 Vorwort Vorwort Herzlich Willkommen zum Lehrbrief Kommunikationstheorie! Ich freue mich darauf, Sie in ein Thema einzuführen, das grundlegende Bedeutung für Ihr Menschsein hat: Sobald Sie geboren wurden, und genau genommen bereits während der Schwangerschaft, haben Sie begonnen mit Ihren Bezugspersonen zu kommunizieren. Zunächst ganz elementar über körpersprachliche Signale, wie strecken, strampeln, gähnen, lächeln; weiter über die ersten Laute und Sprechmelodien bis hin zum ersten Wort. Diese Entwicklung hat kein Ende, da die Ausbildung der kommunikativen Fertigkeiten nie abgeschlossen ist. Kommunizieren lernen ist nicht vergleichbar mit Lesen lernen: haben Sie einmal Lesen gelernt, besitzen Sie ein ganzes Leben lang diese Fertigkeit. In der Kommunikation verlangen andere Menschen, Situationen, Rollen usw. immer wieder eine Anpassung des kommunikativen Verhaltens. Dabei gibt es kein richtig oder falsch sondern eher ein angemessen oder weniger angemessen. Ein Zitat möchte ich an den Anfang dieses Lehrbriefs stellen: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. (Plate 2013, 13) Als promovierte Sprechwissenschaftlerin bin ich in diesem Sinne stetig auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Studien, die helfen können, Kommunikation theoretisch besser zu verstehen, um im Alltag kommunikativen Schwierigkeiten selbstbewusst entgegen treten zu können. Als Ehefrau und Mutter spüre ich jedoch auch, dass in der zwischenmenschlichen Kommunikation kaum etwas eindeutig ist, viele unterschiedliche Töne in einem Gespräch mitschwingen und Kommunikation schnell mal in eine Sackgasse gerät. Als praktisch arbeitende Rhetoriktrainerin ist es mir daher wichtig, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu stärken und Sie zu motivieren Kommunikationskonflikte positiv als Quelle von Innovationen und kreativen Ideen zu betrachten. Ich wünsche Ihnen viele spannende Einsichten in die Kommunikationstheorie. Mögen Sie Ihre Praxis dabei immer im Blick behalten. Ihre Marit Fiedler. 5

41 1 Einleitung 1 Einleitung Der Begriff Kommunikation ist ein Bestandteil Ihres Masterstudiengangs. Ohne miteinander Sprechen und Handeln wäre menschliches Leben nicht denkbar, das heißt Kommunikation ist so elementar, dass es alle Lebensbereiche durchdringt. In Ihrem späteren beruflichen Tätigkeitsfeld werden kommunikative Prozesse eine wichtige Rolle spielen, sei es in mündlicher oder schriftlicher Form. In diesem Lehrbrief finden Sie Informationen zu den Faktoren, die die Kommunikation bestimmen, zu unterschiedlichen Modellen und zu grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten. Ziel ist es kommunikative Prozesse besser zu verstehen und letztlich zu verbessern. Theorie und Praxis sind in den einzelnen Abschnitten eng miteinander verknüpft. So sollen Ihnen Beispiele und Anwendungsaufgaben helfen, die theoretischen Erörterungen in die Praxis zu führen. Der vor Ihnen liegende Lehrbrief ist folgendermaßen aufgebaut: Das zweite Kapitel führt Sie in das Thema Kommunikation allgemein ein. Dazu finden Sie zunächst eine Begriffsdefinition und anschließend die Erörterung wichtiger Faktoren, die die Kommunikation bestimmen wie z. B. persönliche, situative und soziale. Gliederung Anschließend im dritten Kapitel stelle ich Ihnen die wichtigsten Kommunikationsmodelle vor. Dabei bin ich chronologisch vorgegangen, so dass Sie die Entwicklung der Theoriebildung nachvollziehen können. Amerikanische Forschungen sind auf dem Gebiet der Kommunikationstheorie und der Modellbildung federführend. Vor allem Psychologen und Psychotherapeuten haben viele Modelle zur zwischenmenschlichen Kommunikation entwickelt so z. B. Paul WATZLAWICK, Ruth COHN und auch Friedemann SCHULZ VON THUN. Im vierten Kapitel finden Sie einen Exkurs in den Bereich der interkulturellen Kommunikation, denn in einer globalen Welt werden Sie in Ihrem späteren beruflichen Umfeld vielfältige interkulturelle Kontakte und Aufgaben bewältigen. Den Ausführungen zu den interkulturellen Aspekten der Kommunikation folgen im fünften Kapitel Erörterungen zu grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten wie Zuhören, Feedback geben, Argumentieren usw. In jedem Unterkapitel gibt es kleine Anwendungsaufgaben, die Ihnen helfen sollen, das theoretisch erfasste praktisch anzuwenden. Die Fragen und Aufgaben sind keine rhetorischen Fragen, die nicht nach ei- Anwendungsaufgaben 7

42 1 Einleitung ner Antwort verlangen, sondern sollen Sie motivieren, sich mit den theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen. Lernbausteine Außerdem beinhaltet der Lehrbrief drei Lernbausteine (2.3, S. 20, 3.8, S. 39, 5.8, S. 59), die den Transfer aus der Theorie in die Praxis herstellen sollen. Diese Aufgaben sind so angelegt, dass Sie sie eigenständig zu Hause bearbeiten und sie dann an mich schicken, damit ich Ihnen ein Feedback geben kann. Zunächst werden Sie eine gesamte Situation analysieren, anschließend einzelne kommunikative Sequenzen mit Hilfe der Kommunikationsmodelle unter die Lupe nehmen und im letzten Lernbaustein konkrete kommunikative Fertigkeiten anwenden. Bedeutung der Symbole Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: / Anwendung: dazu gehören Fragen, Aufgaben, Beispiele, um Ihnen die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu erleichtern Beispiele: zur Veranschaulichung der Theorie Literatur: weiterführende Literaturhinweise im Text Literatur: Bemerkungen zu sehr informativen Abhandlungen im Literaturverzeichnis Und nun viel Spaß beim theoretischen Entdecken und praktischen Ausprobieren! 8

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Henrietta Hartl Einführung in das Übersetzungsmanagement in der technischen Dokumentation Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marina Tamm Juristische und normative Grundlagen Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Einleitung...7

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Einführung in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Das Gesetz der Beziehung

Das Gesetz der Beziehung Das Gesetz der Beziehung Wie Sie bekommen, was Sie wollen - in Harmonie mit anderen Menschen Bearbeitet von Michael J. Losier, Juliane Molitor 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 7787 9211

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschafwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Mit Weitblick zu den Lösungen Ihre Anforderungen sind individuell bleiben Sie flexibel HR-Interim-Management Kurzfristig eine Vakanz

Mehr