FIBAA-akkreditiertes Executive Masterstudium. Corporate Communication Management. Master of Advanced Studies in. 1 Hochschule für Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FIBAA-akkreditiertes Executive Masterstudium. Corporate Communication Management. Master of Advanced Studies in. 1 Hochschule für Wirtschaft"

Transkript

1 Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management FIBAA-akkreditiertes Executive Masterstudium 1 Hochschule für Wirtschaft

2 Immer aktuell:

3 Editorial 2 Übersicht 4 Studienziel 7 Studierende 8 Studienzulassung 9 Anrechnung von CAS/DAS 10 Studienkonzept 11 Studienfächer 18 Studieninhalte 20 Praxistransfer 30 Nachhaltigkeit 32 Studienabschluss 34 Studiengebühren 35 Studienstatistik 36 Schulstandort 39 Anmeldung 40 Kontakt 41 Testimonials 42 Referenzarbeitgeber 46 Hochschule für Wirtschaft 50 Inhaltsverzeichnis am Schluss kontrollieren 1

4 Editorial Erfolgreiche Kommunikationsmanager und -managerinnen zeichnen sich aus durch hohe persönliche Kommunikationskompetenz, fundiertes theoretisches Wissen, aktuelles Know-how in allen Disziplinen der internen und externen Kommunikation. Sie kennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, können Joachim Tillessen (l.) und Prof. Rodolfo Ciucci (r.) Strategien entwickeln und umsetzen, Mitarbeitende führen und zu Höchstleistungen motivieren. Sie denken vernetzt, planen und handeln konsequent. Sie kennen das ABC des Erfolgs in der Kommunikation und können Top-Manager professionell beraten und coachen. Mit optimal vernetzten Kommunikationsaktivitäten erreichen sie auch mit limitierten Ressourcen hochgesteckte Kommunikationsziele. Kurz: Sie beherrschen das integrierte Kommunikationsmanagement virtuos. Das sind ambitionierte Ziele. Diese erreichen Sie durch ein Lernen im Klassenverbund und durch persönliches Coaching, was Ihre Lernfortschritte und persönliche Entwicklung im Lehrgang fördert. Der integrierte Lehrgang garantiert inhaltliche Vollständigkeit, sowie eine effektive Abstimmung und Verknüpfung der relevanten Themen. 2 Hochschule für Wirtschaft

5 Sie können integriert kommunizieren auch auf Top-Managementstufe Das 2001 lancierte und individuell gestaltbare Masterstudium in Corporate Communication Management setzt im deutschen Sprachraum als einziges nebenberufliches Kompakt-Executive-Programm konsequent auf integriertes Kommunikationsmanagement. Grundlage dazu bildet das auf wissenschaftlicher Forschung basierende Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagement: ein praxisorientiertes Arbeitsinstrument mit Checklisten für die Planung und Umsetzung einer ganzheitlichen Kommunikation, die zu wertvollen Synergieeffekten führt. Das Masterstudium Corporate Communication Management befähigt Sie, Kommunikation integriert zu managen und als strategisch relevante Kompetenz im Top-Management professionell durchzusetzen. Das zeigen auch die Karrieren der bisher rund 320 Studienabsolventen und -absolventinnen. Was diese zum Studium sagen, lesen Sie auf Seite 42. Eine Auswahl an Arbeitgebern, die das Expertenwissen unserer Masterstudierenden gewinnbringend nutzen, finden Sie auf Seite 46. Auf dem Weg zu Ihrem nächsten Karriereschritt stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Joachim Tillessen Studiengangleiter Prof. Rodolfo Ciucci Stv. Studiengangleiter 3

6 Übersicht Abschluss Studienanerkennung Studienkonzept Studieninhalt Unterricht Unterrichtszeit Klassengrösse Studierende Praxistransfer Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Eidgenössisch anerkannter Master of Advanced Studies (von 2001 bis 2005 Nachdiplomstudium NDS, seit 2006 MAS) Von der Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA akkreditiertes Executive Masterstudium (seit 2004) Systematisches, integriertes Kommunikationsmanagement nach dem Oltner Modell als ganzheitlichem Kommunikationsansatz basierend auf eigenen Forschungs- und Best-Practice-Erkenntnissen Individueller und bedürfnisgerecht zusammenstellbarer Studieninhalt (rund 2/3 Pflicht- und 1/3 Wahlfächer) Kompaktes Studienprogramm ohne Aufsplitterung in einzelne CAS-Kurse Starke Gewichtung der persönlichen Kommunikationskompetenz Optimale Vernetzung aller internen und externen Kommunikationsaktivitäten Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Positionen im Senior Management Ausgewogener Mix zwischen Theorie und Praxis Erwünschte Einflussnahme auf Unterrichtsstoff durch Studierende Mindestens 77 Tage Präsenzunterricht, abhängig vom individuellen Studienprogramm (davon 80 Prozent obligatorisch) Anwendungsorientierte Methodik/Didaktik Deutsch als Unterrichtssprache; einzelne Referate/Kursunterlagen/ Fachbücher in Englisch Unterrichtszeiten von 9 bis 17 Uhr (mit einstündiger Mittagspause) Ein- bis viertägige Blockkurse zwischen Mittwoch und Samstag; zur Hälfte unterrichtsfreie Samstage Maximal 24 Studierende pro Klasse/Studiengang Kleine Klassen in Wahlkursen (im Durchschnitt 10 bis 14 Personen) Ausschliesslich Studierende mit qualifizierter Ausbildung und ausgewiesener Berufserfahrung in der Kommunikation (im Durchschnitt sieben Jahre) Reife Persönlichkeiten (Klassen-Durchschnittsalter von 38 Jahren) Heterogene Klassen bezüglich Studienprofilen, Branchen, Arbeitgebern Gleichbleibender Klassenverband während des gesamten Studiums Laufender Praxistransfer dank in sich abgeschlossener Lerneinheiten Intensives Arbeiten an eigenen und aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis (Real Cases) 4 Hochschule für Wirtschaft

7 Masterarbeit Dozierende Studierendenberatung Leistungsnachweise Studienbeginn Studiendauer Zulassungsvoraussetzung ECTS Studienort Studieninfrastruktur Zeitliche Einbettung der Masterarbeit in die reguläre Studienzeit Selbst wählbares Masterthema Realisierbar innerhalb von zwölf Monaten in selbst gewähltem Arbeitstempo Individuelle Betreuung durch persönlichen Fachcoach im Umfang von acht Stunden während der Masterarbeit Insgesamt über 40 Hauptdozierende aus verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen sowie aus der Kommunikationspraxis Ausgewählte Fachspezialisten als Gastdozierende in Pflicht- und Wahlkursen (seit Lancierung des Programms rund 140 verschiedene Gastdozierende) Persönliche Beratung durch eigene Hochschulprofessoren, -professorinnen während und nach dem Studium Praxis- und nutzenorientierte Formen von Leistungsnachweisen Gleichmässig über das gesamte Studium verteilter Work-Load Flexible Abgabetermine in begründbaren Fällen Jeweils Frühjahr (März/April/Mai) Berufsbegleitendes Studium während 21 Monaten (keine Arbeitszeitreduktion notwendig bei Unterstützung durcharbeitgeber) Unvorhergesehene Studienunterbrüche möglich Erstreckbare Studiendauer auf bis zu drei Studiengänge Abschluss einer Hochschule oder vergleichbare Ausbildung mit anerkanntem Diplom sowie Berufserfahrung in der Kommunikation Mindestalter bei Studienbeginn 28 Jahre Sur dossier-aufnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich Vergabe von mindestens 60 ECTS-Punkten, abhängig von den mit Wahlkursen erworbenen ECTS-Punkten Hochschule für Wirtschaft, Campus Olten, ideal erreichbar mit dem Zug von Zürich (30 Min.), Bern (26 Min.), Biel (32 Min.), Basel (24 Min.) und Luzern (34 Min.); 8 Min. zu Fuss vom Bahnhof, Parkhaus im Schulgebäude Helle, grosszügige und moderne Schulungsräume W-Lan im gesamten Campus Neuste Hard- und Software an den PC-Arbeitsplätzen Direkter Zugang zur Hochschulbibliothek und zu wissenschaftlichen Datenbanken weltweit Preiswerte Cafeteria im Schulgebäude 5

8 Studiengebühren Stipendium Studierenden-Ausweis Studierenden-Netzwerk Organisation Studienablauf Grundpreis CHF plus Gebühren für gebuchte Wahlkurse (günstigste Variante: CHF ) In mehreren Raten zahlbare Studiengebühren (individuelle Regelung möglich) Jährliches Stipendium MAS CCM für berufliche Wiedereinsteiger/innen im Wert von CHF Attraktive Preisvergünstigungen unter anderem bei Freizeit- und Kultureinrichtungen oder beim Kauf von Hard- und Software Intensiver Erfahrungsaustausch unter den ehemaligen und aktuell Studierenden (rund 320 Kommunikationsfachleute) Aktiver Alumni-Verein mit attraktiven Fachveranstaltungen Regelmässiger Newsletter mit Hinweis auf freie Kommunikationsstellen und Stellengesuche Institute for Competitiveness and Communication, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten Inhaltlich und dramaturgisch ausgerichtet am Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements (siehe untenstehende Grafik) Unternehmensführung Bezugsgruppen- Kommunikation Kommunikations- Instrumente Einführung und Studienbeginn Strategisches Kommunikationsmanagement und Masterarbeit Diplom MASCCM Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Text- Kompetenz Auftritts- Kompetenz Persönlichkeits- Entwicklung 6 Hochschule für Wirtschaft

9 Studienziel Umfassende Kompetenzen Das Masterstudium vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und ein fundiertes Fachwissen, um im Berufsleben höchst anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu lösen: Sie können in Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, in der öffentlichenverwaltung oder in Kommunikationsagenturen über die einzelnen Kommunikationsdisziplinen hinweg integriert kommunizieren und die Gesamtkommunikation effektiv managen Sie können eine Unternehmensstrategie beurteilen und daraus erfolgversprechende Kommunikationsstrategien ableiten, die einer Organisation zur gewünschten Reputation verhelfen Sie können Konzepte für komplexe interne und externe Kommunikationsprojekte entwickeln, diese effizient umsetzen und ihren Erfolg überprüfen Sie können die internen und externen Kommunikationsinstrumente strategisch und operativ wirkungsvoll orchestriert einsetzen Sie kommunizieren dank Ihrer überdurchschnittlichen mündlichen, nonverbalen und schriftlichen Kommunikationskompetenz erfolgreich mit den verschiedenen internen und externen Bezugsgruppen einer Organisation Sie kennen Strategien, Taktiken, Ethikgrundsätze und Rechtsvorschriften, um schwierige Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu bewältigen Sie sind dank Ihrer soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse auf Stufe Geschäftsleitung ein kompetenter Gesprächspartner und eine kompetente Entscheidungsträgerin Sie führen, coachen und motivieren als Vorgesetzte/r erfolgreich Mitarbeitende und können zwischenmenschliche Konflikte am Arbeitsplatz lösen 7

10 Studierende Weiterbildung für Kommunikationsprofis Das Masterstudium ist konzipiert für Kommunikationsfachleute im mittleren bis höheren Management in Grossunternehmen, KMU, Verbänden, Nonprofit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. Angesprochen sind insbesondere Kommunikationsfachleute, die in der internen und/oder externen Kommunikation tätig sind, eine Kommunikations-, PR-, Marketing- oder Corporate-Communications- Abteilung leiten oder wichtige Teilbereiche in der Kommunikation verantworten: beispielsweise die Marketingkommunikation, das Brand- Management, die interne Kommunikation, die Finanzkommunikation, die Medienarbeit, die Online-Kommunikation, die Live-Kommunikation, die Corporate Identity, das Sponsoring, Corporate Publishing oder Issues Management oder die Public Affairs. Angesprochen sind zudem Kommunikationsberater und -beraterinnen, die in Agenturen oder als selbstständige Beratende anspruchsvolle Kommunikationsmandate betreuen. Das Studium eignet sich auch für Medienschaffende, die einen Berufswechsel in die Unternehmenskommunikation planen. Teilnehmende gestalten massgeblich das Lernambiente Die Studierenden müssen zu Studienbeginn in mindestens einem einschlägigen Kommunikationsbereich Praxiserfahrung besitzen. Damit ist sichergestellt, dass die Teilnehmenden aus den verschiedenen Branchen, mit ihren unterschiedlichen Fachkenntnissen und persönlichen Kompetenzen massgeblich zum Lehr- und Lernumfeld beitragen können. Durch den Einbezug der Studierenden in den Unterricht entsteht zusammen mit dem Fachwissen der Dozierenden ein optimales Lehr- und Lernumfeld was zusätzliche Lerneffekte erzeugt. 8 Hochschule für Wirtschaft

11 Studienzulassung Höhere Ausbildung mit qualifizierter Berufserfahrung Primär werden ins Masterstudium Personen mit Mindestalter 28 und folgenden Qualifikationen aufgenommen: Sie besitzen einen Abschluss einer staatlich anerkannten Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule (beziehungsweise einer Vorgängerschule wie HWV, HTL, HFS, HFG, Dolmetscherschule) oder ein Exekutive-Diplom auf Hochschulstufe (MAS, MBA, EMBA) Sie können mindestens eine dreijährige qualifizierte Berufserfahrung in der Kommunikation vorweisen beziehungsweise eine Berufstätigkeit mit mehrheitlich kommunikativen Aufgaben Sekundär werden aufgrund der beschränkten Anzahl Studienplätze ins Masterstudium Personen mit folgenden Qualifikationen aufgenommen: Sie besitzen ein Diplom einer höheren Fachschule (etwa Touristikoder Hotelfachschule) oder einer eidgenössischen höheren Fachprüfung (etwa dipl. PR-Berater/in, Marketing-, Kommunikations-/ Werbe- oder Verkaufsleiter/in) Sie können mindestens eine vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der Kommunikation vorweisen beziehungsweise eine Berufstätigkeit mit mehrheitlich kommunikativen Aufgaben Sie haben ein Empfehlungsschreiben ihres Arbeitgebers oder einer Person, die Sie im Kontext Ihrer Berufstätigkeit für das Studium empfiehlt In Einzelfällen sind auch Personen zugelassen, welche die obigen Abschlüsse mit anderen studienrelevanten Aus- und Weiterbildungen (etwa einem eidg. Fachausweis als Marketing-/Kommunikationsplaner, Marketingfachmann/-fachfrau, PR-Fachmann/-frau, Texter/in oder einem CAS, DAS) kompensieren können. In diesem Fall sind eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit in der Kommunikation mit eindrücklichem Leistungsnachweis vorzuweisen (etwa Leitungsfunktion, grosse Budgetverantwortung, erfolgreiche Kommunikationsprojekte) und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers oder einer Person, die Sie im Kontext Ihrer Berufstätigkeit für das Studium empfiehlt. 9

12 Anrechnung von CAS/DAS Vorgängig erbrachte Studienabschlüsse CAS oder DAS der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, von anderen anerkannten Hochschulen oder gleichwertigen Institutionen können bei der Aufnahme ins Masterstudium Corporate Communication Management ganz oder teilweise wie folgt angerechnet werden: Komplementär, sofern die Lerninhalte im Rahmen des Masterstudiums Corporate Communication Management nicht angeboten werden (etwa Kommunikationspsychologie, Design, International Communication) Redundant, sofern dieselben Lerninhalte im Masterstudium Corporate Communication Management bereits abgedeckt sind Die ganze oder teilweise Anrechnung absolvierter CAS/DAS erfolgt durch die Studiengangleitung unter anderem nach folgenden Kriterien: Wertigkeit des Abschlusses beziehungsweise Reputation der Bildungsinstitution, die das CAS-/DAS-Diplom verliehen hat Niveau/Studienlevel der im CAS/DAS vermittelten Lerninhalte Umfang (Anzahl Präsenzlektionen,Anteil Selbststudium) des CAS/DAS Art/Form der erbrachten Leistungsnachweise im CAS/DAS Qualität der Dozierenden im CAS/DAS Die entsprechenden CAS/DAS können als Ganzes oder zu Teilen angerechnet werden, mit einem Maximum von 15 ECTS-Punkten. Entscheidend dabei ist, dass das Hauptziel des Masterstudiums Corporate Communication Management (das integrierte Kommunikationsmanagement) gewährleistet bleibt. 10 Hochschule für Wirtschaft

13 Studienkonzept Strategischer Kommunikationsansatz In Wissenschaft und Praxis streiten sich die Fachleute nach wie vor über die Aufgaben, die Abgrenzungen und den Stellenwert der Marketing-Kommunikation, Public Relations und internen Kommunikation in Unternehmen und Organisationen. Diese Diskussion ist müssig. Denn es ist längst erwiesen, dass erfolgreiche Kommunikation nicht das Resultat von einzelnen Kommunikationsabteilungen und -massnahmen ist, sondern eines geschickten Zusammenspiels aller internen und externen Kommunikationsaktivitäten über Abteilungsgrenzen hinweg. Daher setzt das «Institute for Competitiveness and Communication» an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in der Forschung, Lehre und Beratung seit Jahren auf eine ganzheitliche, vernetzte Kommunikation. Bei diesem integrierten Kommunikationsansatz werden die einzelnen Kommunikationsaktivitäten einer Organisation formal, instrumentell, inhaltlich und zeitlich optimal aufeinander abgestimmt und ergänzen sich sinnvoll. Dadurch werden die vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen in der Kommunikation gebündelt und die Wirkung der kommunizierten Botschaften bei den Empfängern erhöht. Und es ermöglicht Unternehmen und Organisationen, sich im Markt klar zu positionieren und zu profilieren. Unternehmenskommunikation wird damit zu einem effektiven strategischen Produktions- und Erfolgsfaktor. Ein solch umfassender Kommunikationsansatz ist nur umsetzbar mit Hilfe eines professionellen integrierten Kommunikationsmanagements. 11

14 Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements Das Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements steht im Zentrum des MAS in Corporate Communication Management. Das praxisorientierte Modell wurde im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes erarbeitet und seither konsequent weiterentwickelt. Integriertes Kommunikationsmanagement ist ein systematischer Konzeptions- und Führungsprozess. Dabei werden die Kommunikationsziele und die Kommunikationsstrategie aus den übergeordneten Zielen und der Strategie der Gesamtorganisation logisch abgeleitet. Das Oltner Modell beinhaltet die folgenden drei Ebenen: den organisationsstrategischen Rahmen, das strategische Kommunikationsmanagement sowie das operative Kommunikationsmanagement. 12 Hochschule für Wirtschaft

15 1. Modellebene: Organisationsstrategischer Rahmen Die Kommunikation ist eine zentrale Managementfunktion in jeder Organisation. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass eine Organisation in ihrem gegebenen Umfeld ihre Ziele erreicht. Die Kommunikationsstrategie selbst gehört zu den Teilstrategien einer Organisation, verbindet und umschliesst aber in ihrer analytischen und interaktiven Funktion alle ihre Teilstrategien. Sie ist dadurch das Bindeglied zwischen der Organisation und ihren relevanten Bezugsgruppen und Umfeldern. 13

16 2. Modellebene: Strategisches Kommunikationsmanagement Im strategischen Kommunikationsmanagement werden abgeleitet von den Zielen der Organisation die Kommunikationsziele definiert. Und abgeleitet von der Organisationsstrategie die übergeordnete Kommunikationsstrategie sowie die kommunikative Einzigartigkeit der Organisation. Davon leiten sich dann alle Kommunikations-Teilstrategien ab.voraussetzungen für ein erfolgreiches strategisches Kommunikationsmanagement sind eine genaue Analyse der Ausgangslage, eine integrierte Kommunikationsplanung sowie ein wirksames Kommunikationscontrolling. 14 Hochschule für Wirtschaft

17 3. Modellebene: Operatives Kommunikationsmanagement Im operativen Kommunikationsmanagement werden die geplanten Kommunikationsaktivitäten perfekt auf die übergeordneten Ziele der Gesamtkommunikation abgestimmt im Detail geplant, realisiert und auf ihre Wirkung hin überprüft. Die Basis dafür liefert das strategische Kommunikationsmanagement. Das Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements wird ergänzt durch ein Working-Paper, welches das Modell im Detail erklärt, sowie durch eine Checkliste für die Umsetzung der integrierten Kommunikation in der Praxis. Beide Dokumente sind beim Studiensekretariat kostenlos erhältlich (Adresse siehe Seite 41). 15

18 Massgeschneidertes Studium Das Masterstudium bietet ein modular aufgebautes Programm mit Pflicht- und Wahlfächern. Die Studierenden stellen ihren individuellen Studienplan selbst zusammen. Dies ermöglicht massgeschneidertes, bedürfnisgerechtes Lernen. Das Masterstudium ist nach dem European Credit Transfer System (ECTS) aufgebaut. Für jede erbrachte Studienleistung erhalten die Studierenden eine bestimmte Anzahl ECTS-Punkte. Für den Studienabschluss sind mindestens 60 ECTS-Punkte erforderlich. Dies entspricht einem vollen akademischen Studienjahr. Das Masterstudium beinhaltet 4 Pflichtmodule, bestehend aus 26 Pflichtkursen, die insgesamt 55 obligatorische Unterrichtstage umfassen. Damit erwerben Studierende insgesamt 42 ECTS-Punkte. 3 Wahlmodule, bestehend aus 20 Wahlkursen, die insgesamt 39 frei wählbare Unterrichtstage umfassen. Mit den individuell gewählten Wahlkursen müssen die Studierenden mindestens 18 ECTS-Punkte sammeln. Wahlkurse finden ab zehn Teilnehmenden statt. Der Unterrichtsplan ermöglicht die Teilnahme an allen Pflicht- und Wahlkursen. Kursblöcke Das Masterstudium findet in ein- bis viertägigen Kursblöcken statt. Studierende besuchen durchschnittlich alle drei Wochen einen Kursblock gemäss den Pflicht- und selbst gewählten Wahlkursen. Unterrichtstage sind in der Regel Mittwoch oder Donnerstag bis Freitag oder Samstag. Während der Ferien an den öffentlichen Schulen findet in der Regel kein Unterricht statt. In Ausnahmefällen und auf begründetes Gesuch hin können Studierende das Masterstudium während maximal dreier regulärer Studiengänge absolvieren. 16 Hochschule für Wirtschaft

19 Unterrichtsmethodik Im Masterstudium besteht die Klasse in den Pflichtkursen aus maximal 24 Teilnehmenden. In den Wahlkursen variieren die Klassengrössen zwischen 10 und 24 Teilnehmenden. Dies ermöglicht einen auf die Studierenden abgestimmten, hoch individualisierten Unterricht. Der Unterrichtsstoff wird je nach Thema mit unterschiedlichen Methoden vermittelt: mit Vorlesungen, Lehrgesprächen, Fachreferaten oder Fachlektüre. Die Stoffverarbeitung und -vertiefung erfolgt mittels Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen, Workshops, Video- und TV-Kamera-Trainings, Exkursionen, Lerngruppen sowie mit Präsentationen von Studierenden. Online-Plattform Eine Internet-Plattform stellt den Informationsaustausch zwischen den Studierenden, der Studienleitung und dem Studiensekretariat sicher. Sie bietet unter anderem Zugriff auf Studienunterlagen, Kursbeschreibungen, Literaturlisten, Merkblätter, Reglemente sowie Adressen und Profile der Studierenden und Dozierenden. 17

20 Studienfächer Legende / Bezug zum Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements (schwerpunktmässige Zuteilung) Organisationsstrategischer Rahmen Strategisches Kommunikationsmanagement Operatives Kommunikationsmanagment Praxistransfer Pflichtmodule/Pflichtkurse Ebene des Olter Oltner Modells Präsenz- Kurstage kurstage Anzahl Lektionen ECTS Kosten in CHF Modul 1: Unternehmensmanagement Strategisches Management 3 24 Marketing * 3 24 Kostenmanagement * 2 16 Finanzbericht und Kennzahlen * 2 16 Mitarbeiterführung 3 24 Reputationsmanagement im Grundpreis inbegriffen Modul 2: Persönliche Kommunikationskompetenz Interpersonale Kommunikation 3 24 Nonverbale Kommunikation 1 8 Rhetorik 2 16 Argumentation 1 8 VerständlichTexten 2 16 Work in Progress im Grundpreis inbegriffen Modul 3: Kommunikationsmanagement Integrierte Kommunikation I 1 8 Corporate Culture und Identity 1 8 Visual Identityund Corporate Design 2 16 Brand Management 2 16 Integrierte Kommunikation II 2 16 Issues Management 2 16 Krisenkommunikation 2 16 Kommunikationscontrolling 2 16 Kommunikationsrecht 3 24 Kommunikationsethik 2 16 Integrierte Kommunikation III im Grundpreis inbegriffen Modul 4: Praxistransfer Einführung ins Masterstudium 1 8 Einführung zur Masterthesis 3 24 Karrieremanagement 1 8 Verfassen der Masterthesis 15 im Grundpreis inbegriffen *Freiwillig für Studierende mit anerkannter BWL-Ausbildung (bei Verzicht zu kompensieren mit Wahlkursen) 18 Hochschule für Wirtschaft

21 Wahlmodule/Wahlkurse Ebene des Oltner Olter Modells Präsenzkurstage Kurstage Anzahl Lektionen ECTS Kosten in CHF Modul 5: Kommunikationsworkshops Präsentation Consulting Moderation Coaching Werbetexte Online-Texte Pressetexte Auftritt vor Kamera/Mikrofon* Zusammenarbeit mit Agenturen Crosscultural Communication Modul 6: Bezugsgruppen Medienarbeit Marketing-Kommunikation Interne Kommunikation Finanzkommunikation Public Affairs Modul 7: Kommunikationsinstrumente Online-Kommunikation Audiovisuelle Kommunikation Live-Kommunikation Sponsoring Corporate Publishing Diese Wahlkurse können Studierende im Rahmen der mindestens zu erreichenden 18 ECTS Punkten unabhängig der Modulzugehörigkeit frei auswählen und kombinieren (Details siehe Seite 16) Wichtig: Preise können ändern * Unterricht in Kleingruppen; je nach Anmeldezahl werden in diesem Kurs auch externe Teilnehmende zugelassen 19

22 Studieninhalte Pflichtmodule/Pflichtkurse Modul 1: Unternehmensmanagement Strategisches Management Bedeutung des strategischen Managements in verschiedenen Organisationsformen Methoden und Instrumente der strategischen Umwelt- und Organisationsanalyse Vorgehen bei der Strategieentwicklung Erfolgreiche Strategieumsetzung und Strategiekontrolle Marketing Grundbegriffe, Philosophie und Schlüsselkonzepte des Marketing Bestimmung des Marktes, der Zielgruppe und der Positionierung Kundengewinnung, Kundenorientierung und Beziehungsmarketing Gewichtung und Einsatz der Marketing-Mix-Instrumente Kostenmanagement Aufgaben der Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung) Betriebsbuchhaltung als Vollkostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsbuchhaltung als Deckungsbeitragsrechnung (fixe und variable Kosten, ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) Einzelkalkulation mit Grenzkosten Finanzbericht und Kennzahlen Funktion und Bedeutung des Geschäftsberichts Bilanz- und Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis Wichtige Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen Analyse und Interpretation von Geschäftsberichten Mitarbeiterführung Situationsgerechte Führung, aufgaben- und mitarbeitergerechte Führung Mitarbeitende suchen, auswählen, einarbeiten, beurteilen und fördern Management by Objectives als zentrales Führungsinstrument Struktur- und Prozessmerkmale zur erfolgreichen Führung vonarbeitsgruppen Reputationsmanagement Theoretische Grundlagen zum Reputationsmanagement Aufgaben und Ziele des Reputationsmanagements Analyse und Vergleich ausgewählter Reputationsmanagement-Konzepte Planungsprozess und Aufbau eines Reputationsmanagement-Programms 3Tage 3Tage 2Tage 2Tage 3Tage 1Tag 20 Hochschule für Wirtschaft

23 Modul 2: Persönliche Kommunikationskompetenz Interpersonale Kommunikation Grundlegende Modelle der Sozialkompetenz und der zwischenmenschlichen Kommunikation Aktives Zuhören, konstruktive Feedbacks Lösungsorientierte Gesprächsführung Umgang mit unfairen Gesprächs- und Manipulationstechniken Nonverbale Kommunikation Instrumente der Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt) Aktives und passives Vokabular des Körpers Haltungen und Gesten: Bedeutung von Brust und Atmung, Kopf und Hals, Augen, Mund, Händen, Fingern und Körperhälften in der Körpersprache Eigenbild und Fremdbild Rhetorik Selbstsicheres Auftreten, zuhörerzentriertes Sprechen Treffende Wortwahl, verständliche Botschaften Redestrukturen und Redetypen (3- bis 5-Satzreden) Umgang mit Stress und Lampenfieber Argumentation Grundlagen der Dialektik und Argumentationstheorie Zielgruppengerechte Argumentationslogik Vertrauensfördernde, wirksame Argumentationsstrategien Argumentationstechniken und -muster für gewinnbringende Diskussionen und Debatten Verständlich Texten Textanalyse und Textfeedback Professionelle Textredaktion Erweitertes Modell des verständlichen, empfängergerechten Schreibens Zielführende Schreibprozesse, effiziente Schreibtechniken Work in Progress Präsentation eines aktuellen, ungelösten Kommunikationsproblems aus dem Berufsalltag Analyse und Bewertung der Präsentationskompetenz Lösungs- und praxisorientierte Kommunikationsberatung Entwicklung von adäquaten Problemlösungsstrategien 3Tage 1Tag 2Tage 1Tag 2Tage 6Tage 21

24 Modul 3: Kommunikationsmanagement Integrierte Kommunikation I Einführung, Begriffe, Aufgaben des Corporate Communication Management Vom strategischen Management zum Kommunikationsmanagement Theoretische Ansätze und Modelle der Kommunikation in Organisationen Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagement, Aufbau und Zusammenhänge Corporate Culture und Identity Selbstverständnis, Identität und Kultur von Organisation Entwicklung vonvisionen, Missionen, Werten, Leitbildern Faktoren zur Gestaltung einer Unternehmenskultur und Unternehmensidentität Identität und Behavioral Branding Visual Identity und Corporate Design Bedeutung der visuellen Kommunikation in der integrierten Unternehmenskommunikation Grundregeln und Elemente der Gestaltung (Schrift, Farbe, Form, Bildsprache) Umsetzung von Kommunikationsbotschaften in zielgruppengerechte Gestaltungskonzepte Gestaltungsbriefing, Gestaltungsbeurteilung, Gestaltungskontrolle (Design-Management) Brand Management Stellenwert des Brand Management für die Unternehmensführung und das Marketing Prozessschritte im Aufbau eines strategischen Brand-Management-Systems Schlüsselfaktoren der Markenimplementierung, Erfolgskriterien im Brand Positioning Brand Valuation Integrierte Kommunikation II Vertiefung Oltner Modell des integrierten Kommunikationsmanagements Unternehmensstrategie und Kommunikationsstrategie Grundlagen der Konzeption Planungsprozess des strategischen Kommunikationsmanagements Issues Management Issues Management als strategische Komponente der Unternehmenskommunikation Issues und ihre Lebenszyklen Instrumente und Arbeitsprozesse im Issues Management Issues Management und Krisenkommunikation 1Tag 1Tag 2Tage 2Tage 2Tage 2Tage 22 Hochschule für Wirtschaft

25 Krisenkommunikation Gefahren und Chancen von Krisen für Organisationen Entstehung,Typologie und Verlauf von Krisen Theoretische Konzepte für die Krisenkommunikation Grundregeln für die erfolgreiche Kommunikation in Krisensituationen Kommunikationscontrolling Grundvoraussetzungen für ein effektives und effizientes Kommunikationscontrolling Wichtigste Methoden des integrierten Kommunikationscontrolling Einsatzmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Controllingverfahren Aufbau und Steuerung eines organisationsinternen Kommunikationscontrolling Kommunikationsrecht Relevante Gesetze imkontext der Marketing- und Unternehmenskommunikation Gesetze, Rechtsfragen und Rechtssprechung bei Printmedien und elektronischen Medien Analyse, Beurteilung und korrekte Anwendung von Rechtsvorschriften in der Kommunikation Adäquates rechtliches und kommunikatives Vorgehen bei Rechtsverletzungen Kommunikationsethik Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftsethik Analyse der eigenen und fremden Werthaltungen Ethische Aspekte in Kommunikation und Unternehmenskommunikation Umgang mit typischen Dilemma-Situationen im Management Integrierte Kommunikation III Internationales Kommunikationsmanagement Besondere Herausforderungen eines CCO Integrale Fallstudie zur Kommunikationskonzeption Entwicklungsperspektiven der integrierten Kommunikation 2Tage 2Tage 3Tage 2Tage 2Tage 23

26 Modul 4: Praxistransfer Einführung ins Masterstudium Informationen zur Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hinweise zum Lehren und Lernen auf der Masterstufe Wichtige Informationen zum Masterstudium Einführung in die Bibliothek und das Bibliotheksnetzwerk Nebis Einführung zur Masterthesis Formale und inhaltliche Anforderungen an die Masterthesis Literatur- und Datenbankrecherchen für die Masterarbeit Einführung in die wissenschaftliche Forschungsmethodik Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Karrieremanagement Interne und externe Erwartungen an den Kommunikations-Manager Perspektiven des Beruf Selbsteinschätzung Persönliche Weiterentwicklung 1Tag 3Tage 1Tag 24 Hochschule für Wirtschaft

27 Wahlmodule /Wahlkurse Modul 5: Kommunikationsworkshops Präsentation Gestaltung und Strukturelemente wirkungsvoller Präsentationen Präsentation als gestalteter Dialog mit dem Publikum Dramaturgiemöglichkeiten einer Präsentation Moderation einer Diskussion nach der Präsentation Consulting Beratungsansätze und Beratungstechnik Auftragsklärung durch systemische Fragetechnik Techniken zur Hypothesenbildung Gestalten von erfolgreichen Beratungsprozessen Moderation Rolle und Aufgaben von Moderatoren, Moderatorinnen Zielgerichtete Moderationsmethoden und Moderationsinstrumente Leitungs- und Lenkungstechniken für effizientes Moderieren Situationsgerechter Einsatz vonvisualisierungshilfen Coaching Grundlagen zu Coaching-Prozessen (Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen) Ablauf von Coaching-Prozessen Lösungsorientierte Fragetechniken Coaching-Instrumente und deren Anwendung Werbetexte Sprachliche Anforderungen und Besonderheiten von persuasiven Texten Textbausteine und Textelemente wirkungsvoller Werbetexte Rhetorische Stilmittel in der Werbesprache Kreativitätstechniken für das Schreiben vonwerbetexten Online-Texte Leseverhalten am Bildschirm, sprachliche Anforderungen an Online-Texte Hypertextstrukturen, Textmodularisierung, Verlinkungen, Textdramaturgie Bausteine und Gestaltungsgesetze von Online-Texten Suchmaschinenoptimierung mit sprachlichen Mitteln 1Tag 2Tage 1Tag 1Tag 1Tag 1Tag 25

28 Pressetexte Qualitätskriterien, Themenwahl, Recherche und Textplanung für journalistische Texte Journalistische Textsorten für die Publikums-, Fach- und Unternehmenspresse (Pressemitteilung, Bericht/Fachbericht, Service-/Ratgebertext, Interview, Kommentar/Editorial) Journalistischer Schreibstil und besondere Schreibregeln Journalistische Textelemente (Titel, Lead, Zwischentitel, Bilder/Illustrationen, Infobox, Bildlegenden), Textdramaturgie Auftritt vor Kamera/Mikrofon Umgang mit Nervosität, Stress und Lampenfieber Argumentieren/Formulieren vonzielgruppengerechten Kernbotschaften Souveränes Auftreten (Blick, Stimme, Mimik, Kleidung) bei Statements, Interviews, Streitgesprächen, Diskussionssendungen Live-Training vor der TV-Kamera mit Inhalts- und Wirkungsanalysen Zusammenarbeit mit Agenturen Markt der Kommunikationsagenturen in der Schweiz Arbeitsweise vonagenturen verschiedener Fachdisziplinen Suche und Wahl eines geeigneten externen Dienstleistungspartners Effiziente Zusammenarbeit mit Agenturen (Briefing, Planung, Arbeitsteilung, Verantwortlichkeiten, Honorierung, Controlling) Crosscultural Communication (in English) Objective and subjective culture Communication styles across cultures Culture at work Reconciling differences 2Tage 2Tage 1Tag 2Tage 26 Hochschule für Wirtschaft

29 Modul 6: Bezugsgruppen Medienarbeit Publizistische Plattformen (Print/Radio/TV/Online) in der Schweizer Medienlandschaft Profile, Selbstverständnis, Arbeitsweise und Bedürfnisse von Medienschaffenden Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse auf Redaktionen (etablierte und neue Konzepte) Publikationswirksame reaktive, aktive und strategische Medienarbeit Marketing-Kommunikation Grundlagen, Ansätze, Erfolgsfaktoren und Trends in der Marketing-Kommunikation Zentrale Instrumente der Marketing-Kommunikation und deren Einsatz Konzeption und Realisation von Marketing-Kommunikationsaktivitäten Nachhaltigkeitsstrategien in der Marketing-Kommunikation Interne Kommunikation Notwendige Voraussetzungen für eine effiziente interne Kommunikation Einsatz und Wirkung von Informations- und Dialoginstrumenten, formale/informale Prozesse Integriertes internes Kommunikationsmanagement Kommunikative und rechtliche Rahmenbedingungen bei Personalmassnahmen Finanzkommunikation Grundsätze und Inhalte einer kontinuierlichen Investor Relation Stakeholder, Akteure, Instrumente, Konzepte und Rechtsfragen in der Finanzkommunikation Ad-hoc Publizität, Corporate Governance Nachhaltigkeitsberichterstattung,Wirkungskontrolle Public Affairs Theoretische Grundlagen zur politischen Kommunikation und Behördenkommunikation Hauptakteure in der politischen Kommunikation (u.a. Regierung, Parlament, Verwaltung, Parteien, Bürger/innen, Interessengruppen, Lobbyisten, Medien) Mittel und Instrumente in den Public Affairs und deren wirksamer Einsatz Strategien zur Einflussnahme auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse 3Tage 2Tage 3Tage 3Tage 2Tage 27

30 Modul 7: Kommunikationsinstrumente Online-Kommunikation Nutzung von Online vermittelten Kommunikationsinhalten Instrumente, Anwendungsformen in der Online-Kommunikation Trends/Entwicklungen in der Online-/Mobil-Kommunikation (u.a. Blogs, Social Media, Apps) Konzeption, Umsetzung, Controlling von Online-Strategien, -Konzepten, -Kampagnen Audiovisuelle Kommunikation Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweise des bewegten Bildes Audiovisuelle Mittel in der Kommunikation (Film, DVD, AV-Medien, Corporate/Web TV) Konzeptionelle Gestaltung und Produktion von audiovisuellen Kommunikationsformen Projektmanagement in der audiovisuellen Kommunikation Live-Kommunikation Erlebniskommunikation in Form von Events, Messen, Roadshows, Feiern, Ausstellungen Zielführende Kreativtechniken in der Live-Kommunikation Konzeption, Umsetzung und Controlling von Unternehmens- und Marketingevents Effiziente Zusammenarbeit mit Event-Agenturen Sponsoring Sponsoring und Partnerschaften aus der Sicht von Sponsoren und Gesponserten/Partnern Erfolgsfaktoren bei Sponsoring-Verhandlungen, Entwerfen von Sponsoring-Verträgen Planung, Durchführung und Kontrolle von Sponsoring- und Partnership-Strategien Erfolgskontrolle bei Sponsorships Corporate Publishing Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des internen und externen Corporate Publishing Ziele, Zielgruppen, Medien, Formen, Inhalte und Trends im Corporate Publishing Crossmediale Publishing-Strategien und Publishing-Konzepte Produktion von Corporate Publishing (Budget, Design, Redaktion, Distribution, Controlling) 4Tage 2Tage 2Tage 2Tage 2Tage Wichtig: Kursinhalte können ändern 28 Hochschule für Wirtschaft

31 29

32 Praxistransfer Mehrwert schaffen Das Masterstudium soll den Studierenden einen konkreten Nutzen für ihren Berufsalltag bringen und ihren Arbeitgebern für die Unterstützung des Masterstudiums einen unmittelbaren «return on investment». Der Studieninhalt orientiert sich deshalb an der Berufspraxis von Kommunikationsfachleuten und ermöglicht laufend den Transfer von der Lehre in den Arbeitsalltag. Dieser Wissenstransfer wird mit folgenden Massnahmen unterstützt: Lerninhalt Studierende erwerben in jedem Kurs eine bestimmte fachliche oder persönliche Kompetenz. Es sind in sich abgeschlossene Lerneinheiten, bestehend aus einem Theorie- und einem Praxisteil, mit Bezug zur integrierten Unternehmenskommunikation. Dadurch können die Studierenden das Gelernte sofort in der Praxis anwenden nicht erst nach Studienabschluss. Dozierende Studierende werden ausschliesslich von Dozierenden von Hochschulen und Universitäten unterrichtet sowie von Kommunikationsfachleuten aus der Praxis mit langjähriger Erfahrung in einem Spezialgebiet des Kommunikationsmanagements. Hinzu kommen ausgewiesene Gastreferierende. Die insgesamt rund fünfzig Haupt- und Gastdozierenden garantieren einen intensiven und praxisnahen Unterricht. Die aktuelle Dozierendenliste ist auf dem Internet publiziert: Masterarbeit Studierende bearbeiten im Rahmen ihrer Masterarbeit ein Kommunikationsprojekt aus ihrem Arbeitsumfeld. Die Masterarbeit enthält einen Theorie- und einen Praxisteil. Die Studierenden können ihre Masterarbeit innerhalb eines Jahres im eigenenarbeitstempo verfassen. 30 Hochschule für Wirtschaft

33 Dadurch ist sichergestellt, dass sie die Masterarbeit auf ihre Arbeitsbelastung und Bedürfnisse abstimmen und die Wünsche der Projektauftraggeberschaft (in der Regel der eigene Arbeitgeber) mitberücksichtigen können. Einzelcoaching Die Studierenden haben im Zusammenhang mit der Masterarbeit Anrecht auf acht Einzelberatungsstunden durch Dozierende des Masterstudiums oder durch externe Kommunikationsfachleute aus dem entsprechenden Fachgebiet. Dank diesem individuellen Coaching profitieren die Studierenden und deren Projektauftraggeber von einer qualifizierten, unabhängigen, externen Beratung. Real Cases Die Studierenden beschäftigen sich im Unterricht in der Regel nicht mit fiktiven Fallbeispielen. Sie bearbeiten echte und aktuelle Fälle aus der Kommunikationspraxis von real existierenden Unternehmen, Nonprofit-Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung. Die Studierenden liefern im Rahmen dieser Real Cases den involvierten Organisationen konkrete Lösungsansätze und erhalten von ihnen ein Feedback. Das Lernen anhand von Real Cases ist für Studierende höchst motivierend und macht alle Beteiligten zu Gewinnern. Work in Progress Die Studierenden präsentieren bei dieser Lernform ein aktuelles, noch ungelöstes Kommunikationsproblem aus ihrem Berufsalltag. In einem strukturierten und begleiteten Diskurs analysieren die Mitstudierenden als Beratende die Situation und entwickeln konkrete Lösungsansätze. Beim Work in Progress profitieren die Studierenden vom Wissen und von der Erfahrung aller Beteiligten und erhöhen ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz. Erfahrungsgruppen Die Studierenden bilden eigenständig Erfahrungs- beziehungsweise Lerngruppen, in denen sie das im Unterricht vermittelte Wissen vertiefen, Erfahrungen des Praxistransfers austauschen, sich gegenseitig beraten oder sich gemeinsam auf bevorstehende Leistungsbeurteilungen vorbereiten. Durch diesen vertieften Erfahrungs- und Gedankenaustausch in Kleingruppen entstehen wertvolle Netzwerke, die über das Masterstudium hinaus Bestand haben. 31

34 Nachhaltigkeit Individualberatung Das Masterstudium will nicht nur einen nachhaltigen Lernerfolg, sondern auch eine erfolgreiche persönliche Entwicklung derteilnehmenden sicherstellen bzw. unterstützen. Zusätzlich zum Kurs «Karrieremanagement» können die Studierenden während des Masterstudiums gemäss ihren Bedürfnissen bei Hochschuldozierenden eine Individualberatung im Umfang von insgesamt vier Stunden beanspruchen: etwa um Fragen aus ihrem Berufsalltag oder zur Karriereplanung zu besprechen, ein qualifiziertes Feedback beziehungsweise eine Zweitmeinung einzuholen, ein Problem zu analysieren oder um einen anstehenden Auftritt vor Publikum zu trainieren. Zusätzliche Beratungsleistungen erhalten die Studierenden zu einem reduzierten Beratungstarif.Während des Studiums nicht bezogene Beratungsstunden sind bis drei Jahre nach Studienabschluss gültig. CCM-Alumni-Verein Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums werden nach Studienabschluss automatisch im CCM-Alumni-Verein aufgenommen. Diese Ehemaligen-Organisation des Masterstudiengangs fördert mit regelmässigen Aktivitäten den Austausch von Wissen und Praxiserfahrungen unter den Absolventinnen, Absolventen und Dozierenden des Masterstudiengangs. Durch den Beitritt in den Verein CCM-Alumni können Studierende auch nach Studienabschluss ein intensives Networking mit hoch qualifizierten Kommunikationsfachleuten pflegen. 32 Hochschule für Wirtschaft

35 33

36 Studienabschluss Leistungsnachweise Die einzelnen Module beziehungsweisewahlkurse des Masterstudiums schliessen die Studierenden jeweils mit einem Leistungsnachweis ab. Dazu zählen eine Präsentation im Rahmen einer «Work in Progress»- Session, das Bearbeiten von Fallstudien als Einzel- und Gruppenarbeit, ein Fachgespräch mit Kommunikationsexperten, eine Online-Fall-Lösung, das Führen von Lerntagebüchern, spezielle Kursvorbereitungen, die Anwendung des neu erworbenen Fachwissens zugunsten von Mitstudierenden sowie eine Masterarbeit. Anerkanntes Diplom Wer die geforderten Leistungsnachweise erfolgreich erbracht hat und eine Unterrichtspräsenz von mindestens 80 Prozent vorweisen kann, erhält das vom Bund anerkannte Diplom Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management. FIBAA-Akkreditierung Das Masterstudium ist seit 2004 bei der Zertifizierungsstelle Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA als Executive-Master-Studiengang akkreditiert. Die FIBAA ist eine Akkreditierungsagentur für wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das FIBAA-Zertifikat gilt international als anerkanntes und renommiertes Qualitäts- und Gütesiegel für anspruchsvolle Hochschulprogramme. Dank der FIBAA-Akkreditierung ist das Masterstudium auch international als Leistungsausweis anerkannt. 34 Hochschule für Wirtschaft

37 Studiengebühren Individuelle Studienkosten Das Masterstudium verfolgt eine transparente Preispolitik, bei der die Studierenden nur die von ihnen gebuchten Leistungen bezahlen. Der Preis für das Masterstudium setzt sich aus einem Grundpreis und den unterschiedlichen Gebühren der individuell gewählten Wahlkurse zusammen: Grundpreis: CHF Darin enthalten sind unter anderem das Informationsgespräch, die Pflichtkurse, das individuelle Coaching während der Masterarbeit, die Individualberatung, alle Unterrichtsunterlagen und Leistungsnachweise sowie die Diplomfeier. Wahlkurse: mindestens CHF (günstigste Variante). Studierende müssen Wahlkurse im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten belegen. Die Preise für die individuell buchbaren Wahlkurse finden Sie auf Seite 19. Auslagen für Transport, Unterkunft, Verpflegung und Fachliteratur gehen zulasten der Studierenden. Stipendium MAS CCM Die Hochschule für Wirtschaft vergibt pro Studiengang ein Stipendium von CHF Damit unterstützt sie eine Kommunikationsfachperson mit eingeschränkten finanziellen Mitteln, die nach einem mindestens zweijährigen Erwerbsunterbruch den Wiedereinstieg in die Kommunikationspraxis plant und sich mit einer qualifizierten Weiterbildung auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten will. Begünstigte müssen bezüglich Schulbildung und Berufserfahrung in der Kommunikation die regulären Aufnahmebedingen für das Masterstudium erfüllen. Details enthält das Stipendienmerkblatt, das beim Studiensekretariat erhältlich ist (Adresse siehe Seite 41). 35

38 Studienstatistik Ein Studium für die Karriere Die nachfolgenden Angaben stammen aus der jährlichen Befragung der Absolventinnen und Absolventen des MAS Corporate Communication Management, zwölf Monate nach Studienabschluss (elf Masterstudiengänge von 2001 bis 2012, kumuliert). Profil Master-Studierende sind reife, lebens- und berufserfahrene Persönlichkeiten. Sie haben zu Beginn des Studiums ein Durchschnittsalter von 38 Jahren und können eine qualifizierte Berufserfahrung von sechs Jahren in einem Bereich der Kommunikation vorweisen. Karriere Die Mehrheit der Studienabsolventinnen und -absolventen machen schon während des Studiums oder danach Karriere in der Kommunikation. Für rund zwei Drittel hatte das Masterstudium einen direkten positiven Einfluss auf das Anstellungsverhältnis (Stellenwechsel, Lohnerhöhung, Funktionswechsel und/oder Beförderung). Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden auch für eine selbständige Erwerbstätigkeit als Kommunikationsberatende. Vor dem Studium waren 7 Prozent selbständig, nach dem Studium 11 Prozent. Praxistransfer Im Masterprogramm werden die Studierenden sehr praxisorientiert weitergebildet. Das zeigt sich in der Umsetzungsrate der Masterarbeiten. In über 70 Prozent der Fälle wurde die Masterarbeit am Arbeitsplatz der Studierenden teilweise oder ganz umgesetzt. Integriertes Kommunikationsfachwissen Integrierte Kommunikation bleibt für die Studienabgänger im Berufsalltag kein leeres Schlagwort. Über 75 Prozent der Arbeitgeber der ehemaligen Studierenden kommunizieren heute teilweise oder vollständig nach dem im Studium vermittelten integrierten Kommunikationsansatz (Oltner Modell) 36 Hochschule für Wirtschaft

39 Salär Nach dem Masterstudium verdienen die Absolventinnen und Absolventen rund 10 Prozent mehr als vor Studienbeginn. Ein Viertel verdient jährlich zwischen CHF und , jeweils mehr als 20 Prozent zwischen CHF und respektive zwischen CHF und (Durchschnittszahlen aller Teil- und Vollzeitpensen über alle Branchen hinweg). Funktion 57 Prozent der ehemaligen Studierenden sind heute in Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung in leitenden Funktionen tätig. Das sind 9 Prozent mehr als vor dem Studium. Rund ein Drittel hat eine stellvertretende Leitungsfunktion oder leitet Kommunikationsprojekte. Die übrigen arbeiten mehrheitlich in grösseren Kommunikationsteams als Kommunikationsfachleute auf Stufe Sachbearbeitung. 50% 40% 30% 20% 10% 0% Leiter/in Stellvertretende/r Leiter/in und Projektleiter/in Mitarbeiter/in Sachbearbeiter/in Tätigkeitsbereiche Studienabsolventinnen und -absolventen können das im Masterstudium vermittelte Fachwissen in der internen und externen Kommunikation in der Praxis regelmässig anwenden. Dies zeigt die breite Palette an Kommunikationsaufgaben, mit denen die ehemaligen Studierenden in ihrem heutigen Berufsalltag konfrontiert sind. 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Media Relations Externe Unternehmenspublizistik Online-Kommunikation Interne Unternehmenspublizistik Intranet Strategisches Kommunikationsmanagement Issues-/Krisenmanagement Interne Firmenanlässe/Mitarbeiter-Events Brand Management Marketingkommunikation Lobbying Sponsoring Event-Kommunikation Finanzkommunikation Kommunikationsberatung 37

40 38 Hochschule für Wirtschaft

41 Schulstandort Lernoase Campus Olten Die Schulräume der Hochschule für Wirtschaft in Olten befinden sich in einem modernen Gebäude mit zweckmässig eingerichteten Unterrichts- und Gruppenräumen. Die Studierenden haben Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek sowie zu einer Cafeteria mit Wintergarten und Sommerterrasse. Die Hochschule für Wirtschaft in Olten ist dank ihrer ausgezeichneten verkehrstechnischen Lage mit privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln für Studierende aus der ganzen Schweiz und aus Süddeutschland in kurzer Reisezeit erreichbar. Wenn Sie das ruhige Städtchen Olten erreichen, spüren Sie sofort die Distanz zum hektischen Arbeitsalltag und die damit eintretende Entschleunigung. Hier können Sie wieder auftanken, beim Lernen und im erfrischenden Gedankenaustausch. Reisezeiten Reisezeiten Bahn Reisezeiten Auto Distanzen Basel Olten 24 Minuten 35 Minuten 46 km Bern Olten 26 Minuten 46 Minuten 67 km Biel Olten 32 Minuten 47 Minuten 62 km Luzern Olten 34 Minuten 39 Minuten 54 km Zürich Olten 30 Minuten 50 Minuten 65 km Freiburg im Breisgau Olten 74 Minuten 73 Minuten 116 km Die Schulgebäude der Hochschule für Wirtschaft in Olten sind vom Hauptbahnhof in 8 Gehminuten erreichbar. Im Hauptschulgebäude steht den Studierenden ein Parkhaus zur Verfügung. 39

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG SK UG DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG + Praxisnahe Lernmethoden + Effizienter Wissenstransfer + Praxisnahes, vernetztes und modular aufgebautes Studium + Individuelle Assessments und persönliches

Mehr

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) SK Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 Ch-3013 Bern www.skugra.ch UG RA DIE EIGENE FIRMA

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. Das Studium Der CAS Strategisches Marketing befasst sich mit den Kernaufgaben des Produkt-

Mehr

Technik im Klartext Lange Kommunikation Ihre Agentur für Technik-PR Unsere Qualitätsmerkmale Zertifiziertes Know-how Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Sachen Technikkommunikation. Journalistisches

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

FIBAA-akkreditiertes Executive Masterstudium. Corporate Communication Management. Master of Advanced Studies in

FIBAA-akkreditiertes Executive Masterstudium. Corporate Communication Management. Master of Advanced Studies in Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an: Hochschule für Angewandte Psychologie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Gestaltung und Kunst

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN

Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN Berinfor www.berinfor.ch www.berinfor.de UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir sind eines der wenigen Beratungsunternehmen,

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies

Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies Professional Master of Business Engineering Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eidg. anerkanntes Studium Seite 1 von

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung 2010/2011 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung ist öffnet

Mehr

Titelfolie MA Angewandte Linguistik Vertiefung Organisationskommunikation

Titelfolie MA Angewandte Linguistik Vertiefung Organisationskommunikation Titelfolie MA Angewandte Linguistik Vertiefung Organisationskommunikation Zürcher Fachhochschule 1 Master of Arts in Angewandter Linguistik mit einer Vertiefung in Organisationskommunikation Ansprechpersonen:

Mehr

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Public Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 2016)

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ

Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ Marketing & Business School Zürich Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ Alpeneggstrasse 1 3012 Bern Tel. 031 630 70 10 www.mbsz.ch

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) Die smarte Ausbildung für clevere Praktiker Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Die praxisorientierte, generalistische und berufsbegleitende Managementausbildung, die

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb Lehrgang zur Vorbereitung auf die MarKom-Zulassungsprüfung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Bildungsangebote Die neuen Berufe in Marketing und

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.64 Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) vom 8. August 00 (Stand. August 04) Der Universitätsrat

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Stiftung Diakonissenhaus Bern Diploma of Advanced Studies Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln In

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Ihr Lehrgang Sie verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions-

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin b u s i n e s s & d e s i g n * b A C H e L O R, V O L L Z e i T Valentina Potmesil, ndu studentin d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. b e s T i m m e s i e. * in Planung Wirtschaft und Gestaltung

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee... Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH Werbung ist kalter Kaffee... 2 ... wenn man Produkte ins kalte Wasser wirft Häufig geht es guten Produkten und Dienstleistungen wie dieser

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Arts Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B)

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Seminarangebote Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen

Seminarangebote Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen Seminarangebote Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen Prof. Arnd Joachim Garth INSTITUT für MARKEN- und KOMMUNIKATIONS-PSYCHOLOGIE Berlin INSTITUT 1 Seminarangebote Sämtliche Seminare sind auch als

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr