März Nummer 168. Einladung zur Gemeindeversammlung. Redaktion. Gemeinde Alterswil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März 2013 - Nummer 168. Einladung zur Gemeindeversammlung. Redaktion. Gemeinde Alterswil"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Alterswil März Nummer 168 Einladung zur Gemeindeversammlung Redaktion vom Mittwoch, 27. März 2013 um Uhr im Restaurant Blümlisalp Traktanden Gemeinde Alterswil Oberdorfstrasse 15 Postfach Alterswil 1. Protokoll vom 4. Dezember 2012 Wichtige Adressen und Nummern (wird nicht verlesen, es kann im Gemeindebüro oder auf unserer Homepage eingesehen werden) 3. Finanzplan Gemeinde Fax Natel Werkhof Homepage 4. Wahl der externen Revisionsstelle Öffnungszeiten 2. Gemeinderechnung gemeinde@alterswil.ch Montag - Donnerstag 5. Verschiedenes DER GEMEINDERAT Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr 1. Samstag des Monats Uhr

2 2 Vorwort Grosse Freude herrscht in unserer Gemeinde! Zum ersten Mal in der Geschichte konnte am Dienstag, 12. Februar 2013 die Schallmauer von Einwohnern geknackt werden. Frau Martina Kämpfer ist nach einem einjährigen Sprachaufenthalt in den USA ( ) wiederum in ihre vorherige Gemeinde zurückgekehrt. Die 22-jährige Senslerin absolvierte ihre Ausbildung als Kauffrau bei der Gemeindeverwaltung Düdingen. Der gesamte Gemeinderat gratuliert ihr und heisst sie herzlich willkommen als alte und neue Alterswilerin. Die Einwohnerin Martina Kämpfer mit Ammann Hubert Schibli (Foto Erwin Zahno) In diesem Mitteilungsblatt finden Sie die Jahresrechnung 2012 sowie den fünfjährigen Finanzplan Der Kommentar zum Finanzplan ist auf Seite 16. Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von CHF ab. Nebst den gesetzlichen Abschreibungen von CHF konnten zusätzlich freie Abschreibungen von CHF getätigt werden. Zudem wurde der Einnahmenüberschuss im Bereich der Abwasserbeseitigung von CHF dem ARA-Fonds zugewiesen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 8. Januar 2013 beschlossen, eine Kulturkommission für unsere Gemeinde zu bilden. Nebst der Ressortchefin für Kultur, Gemeinderätin Cindy Stritt-Baeriswyl, setzt sich diese Kommission aus fünf weiteren Mitgliedern inklusive einer Lehrervertretung zusammen. Am Sonntag, 7. Juli 2013 wird die offizielle Einweihung unseres Fussballplatzes durchgeführt. Das detaillierte Programm wird später bekannt gegeben. Auch im Frühling und im Sommer werde ich als Ammann der Bevölkerung, sofern es erwünscht ist, für Fragen zur Verfügung stehen. Hier jeweils die Termine: Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Der gesamten Bevölkerung wünsche ich schöne Frühlingstage. Hubert Schibli, Ammann

3 TRAKTANDUM 2 - Gemeinderechnung 2012 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 484' ' '000 35' ' ' ' ' ' Wahlen, Abstimmungen, Gemeindeversammlung 16' '500 25' Gemeindeversammlung ' Finanzkommission ' Externe Revisionsstelle 6' '500 6' Entschädigung an Stimmenzähler 3' '000 8' Abstimmungs-, Wahlmaterial und Porti 5' '000 10' Gemeinderat 53' '000 54' Honorar, Sitzungsgelder und Delegationen 48' '000 48' Spesenvergütungen 5' '000 5' Gemeindeverwaltung 415' ' '500 35' ' ' Besoldungen 244' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 43' '000 41' Personalversicherungsbeiträge 32' '000 32' Unfall- und Krankenversicherung 8' '500 7' Ausbildungs- und Kurskosten '000 1' Bürobedarf 8' '000 6' Heizung, Strom 6' '000 9' Wasser, Abwasser, Abfall '500 1' Reinigungsmaterial '500 1' Übriger Gebäudeunterhalt '000 2' Unterhalt Maschinen, Mobiliar 7' '000 5' Rechenzentrum (RZGD) 31' '500 34' Empfänge, Geschenke 3' '000 5' Gebäude- und Sachversicherungen 4' '500 4' Kanzleigebühren 5' '000 10' Inserate, Abonnemente 1' '000 1' Porti, Telefon, Fax, PC-Taxen 14' '000 14' Internetauftritt 1' '000 1' Verwaltungsgebühren 14' '000 18' Sozialrückbehalte 29' '000 29'

4 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 145' ' '000 43' ' ' ' '000 75' Rechtsaufsicht und -pflege 57' '000 55' Amtsvormundschaft 57' '000 55' Feuerwehr 50' ' '500 43'000 46' ' Feuerwehrkommission ' Besoldung Feuerwehrkorps 22' '000 19' Ausbildungen und Instruktionen 2' '000 3' Neuanschaffungen 12' '000 11' Unterhalt Fahrzeuge und Geräte 9' '000 8' Versicherungen 3' '500 3' Feuerwehrpflichtersatzabgabe 40' '000 40' Verrechnung von Einsätzen ' Subventionen der KGV 3' '000 4' Zivilschutz 34' ' ' ' ' Unterhalt Zivilschutzanlage 7' '000 10' Sachversicherungen ' Kantonale ZS-Organisation 4' '500 5' Einlagen in Zivilschutzfonds 21' ' Zivilschutzbautenersatzabgaben 21' ' Bevölkerungsschutz, interkommunal 2' '000 1' Gemeindeführungsorgan 2' '000 1' BILDUNG 2'104' ' '133'000 62'000 2'030' ' '042' '071'000 1'958' Kindergarten 182' ' ' ' Schulmaterial 1' '000 1' Besoldungen 172' ' ' Schulgeld an andere Gemeinden 8' '500 10' Beiträge von anderen Gemeinden ' Primarschule 911' ' '000 18' ' ' Schulmaterial und Lehrmittel 34' '000 32' Schulbibliothek und Lehrerbibliothek 4' '000 3' Schulsport 11' '000 11' Schulwegentschädigungen 8' '000 8' Besoldung Primarlehrerschaft 802' ' ' Entschädigung Mitarbeiter Schulleitung 8' '000 5' Schulgeld an andere Gemeinden 40' '000 42' Beiträge von anderen Gemeinden 18' '000 23'100.00

5 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 211 Orientierungsschule 445' ' ' Betriebskosten OS des Sensebezirks 445' ' ' Schuldienste 360' ' '500 34' ' ' Lehrmittel 1' ' Anteil an die Sonderpädagogik für Behinderte 283' ' ' Schulpsychologie, Logopädie und Psychomotorik 75' '000 77' Kantonssubvention 31' '000 35' Berufsbildung 26' '000 28' Beitrag an Berufsschule 26' '000 28' Schulverwaltung 33' '000 41' Schulkommission 3' '000 4' Anschaffung Maschinen und Mobiliar 14' '000 22' Unterhalt Maschinen, Mobiliar 5' '000 6' Fortbildung Lehrerschaft 1' ' Projekte, Elternabende, Verschiedenes 7' '000 5' Internet, Telefon, Billag 1' '000 1' Schulgebäude 143' ' '000 10' ' ' Abwartgehälter 70' '000 71' Sozialversicherungsbeiträge 10' '500 10' Personalversicherungsbeiträge 10' '000 10' Unfall- und Krankenversicherung 2' '500 2' Heizung, Strom 23' '000 23' Wasser, Abwasser, Abfall 2' '000 2' Reinigungsmaterial 3' '000 4' Übriger Gebäudeunterhalt 14' '000 12' Versicherungen 6' '000 5' Sozialrückbehalte 9' '500 8' Rückerstattung Familienzulagen 1' '500 2' KULTUR UND FREIZEIT 268' ' '500 5' ' ' ' ' ' Kultur 110' ' ' Augustfeier 4' '000 4' Jungbürgerfeier, St. Nikolaus-Märit 4' '500 3' Beitrag an das Konservatorium 79' '000 70' Volksbibliothek Tafers 1' '000 1' Jungbläserausbildung 1' ' Beitrag an Heimatmuseum 4' '000 5' Beiträge an Vereine und Verbände 13' '000 15'316.05

6 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 340 Sport und Wanderwege 143' ' '500 5' ' ' Sportkommission ' Abwartgehälter 37' '500 37' Sozialversicherungsbeiträge 5' '500 5' Personalversicherungsbeiträge 6' '500 6' Unfall- und Krankenversicherung 1' ' Sportgeräte Turnhalle 1' ' Heizung, Strom Mehrzweckgebäude 20' '000 24' Wasser, Abwasser, Abfall Mehrzweckgebäude 3' '500 5' Reinigungsmaterial Mehrzweckgebäude 2' '500 2' Übriger Unterhalt Mehrzweckgebäude 26' '000 46' Unterhalt Aussensportanlagen 31' '000 36' Wanderwege 3' '000 1' Sachversicherungen Mehrzweckgebäude 3' '500 3' Benützungsgebühren und Entschädigungen Sozialrückbehalte 5' '000 5' Jugend 14' '500 11' Jugendkommission 2' ' Raummiete Jubla 8' '000 8' Beitrag an Sommerlager Jubla ' Beitrag an Jubla für Mithilfe bei Gemeindeaktionen 3' '500 3' GESUNDHEIT 485' ' '000 13' ' ' ' ' ' Heime 290' ' ' Individualbeiträge an die Betreuungskosten in den Pflegeheimen 290' ' ' Ambulante Krankenpflege 179' ' ' Spitex, Familienhilfe und Mütter- / Väterberatung 104' ' ' Pauschalentschädigung für Krankenpflege zu Hause 49' '000 46' Ambulanz- und Rettungsdienst Sense 25' '000 30' Schulgesundheitsdienst 14' ' '000 13'000 17' ' Schulärztliche Betreuungen 2' '000 2' Pausenverpflegung Schulkinder 1' '000 2' Schulzahnpflegedienst 11' '000 12' Elternbeiträge 15' '000 9'968.75

7 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 5 SOZIALE WOHLFAHRT 743' ' '000 4' ' ' ' ' ' Sozialversicherungen 10' ' '500 1'500 7' ' AHV-Agentur 1' '000 1' Beitrag an Familienzulagen für Nichterwerbstätige 9' '500 6' Entschädigung für die AHV-Agentur 1' '500 1' Kranken- und Unfallversicherung 11' ' ' ' Prämienübernahme für Zahlungsunfähige 11' ' Prämienrückerstattungen 10' ' Betreuungseinrichtung für Kinder im Vorschulalter 10' '000 3'000 8' Tageselternverein Sense 2' ' Raummiete Spielgruppe 8' '000 8' Entnahme aus Waisenhausfonds ' Invalidität 435' ' ' Sonderheime für Behinderte oder Schwererziehbare 435' ' ' Wohnungsbau 4' '000 5' Gemeindeanteil am sozialen Wohnungsbau 4' '000 5' Heime 49' '000 37' Alters- und Pflegeheim St. Martin 17' '000 17' Pflegeheim Maggenberg 14' '000 12' Beiträge an andere Pflegeheime 17' '000 7' Fürsorge 192' ' ' Spezialisierte Sozialdienste 3' '500 2' Nicht zurückerstattete Alimentenvorschüsse 10' '500 10' Hilfe an Opfer von Straftaten 1' '500 1' Sozialdienst Sense-Mittelland 68' '000 58' Materielle Sozialhilfe 108' '000 76' Arbeitsamt 29' '000 28' Kantonaler Beschäftigungsfonds 29' '000 28'935.00

8 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 6 VERKEHR 377' ' '000 67' ' ' ' ' ' Kantonsstrassen ' Planung Sanierung Kantonalstrasse Tafers - Alterswil ' Gemeindestrassen 255' ' '000 5' ' ' Strassenkommission 1' '000 1' Besoldung Strassenmannschaft 25' '000 24' Sozialversicherungsbeiträge 2' '000 2' Personalversicherungsbeiträge 1' '500 1' Unfall- und Krankenversicherung Öffentliche Beleuchtung 17' '000 20' Verkehrssicherheit 1' '000 3' Ausserordentlicher Strassenunterhalt 50' Unterhalt der Strassen 54' '000 40' Räumung und Winterdienst 71' '000 27' Strassenkanalisationen 3' '000 3' Unterhalt Gemeindewerkstatt 3' '000 2' Unterhalt Fahrzeuge, Maschinen, Geräte 19' '000 13' Versicherungen und Steuern Fahrzeuge 2' '000 2' Beiträge Dritter 6' '000 2' Sozialrückbehalte 1' '000 1' Rückerstattung Familienzulagen Öffentlicher Verkehr 121' ' '000 61' ' ' Heizung, Strom Bushaltestelle 2' ' Wasser, Abwasser, Abfall Bushaltestelle ' Übriger Unterhalt Bushaltestelle und Dorfplatz 2' '000 7' Sachversicherungen Bushaltestelle GA-Tageskarten Gemeinde 61' ' ' Regionalverkehr 54' '000 53' Erlös GA-Tageskarten Gemeinde 61' '500 56'154.00

9 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 783' ' ' ' ' ' ' '500 18' Wasserversorgung 280' ' ' ' ' ' Wasserkommission ' Besoldung Wasserwart 30' '000 31' Sozialversicherungsbeiträge 4' '500 4' Personalversicherungsbeiträge 4' '500 4' Unfall- und Krankenversicherung ' Stromkosten 16' '000 13' Betriebskosten Quellfassung Hofmatt 15' '000 24' Unterhalt der Anlagen 34' '000 35' Unterhalt Hydranten '000 4' Sachversicherungen 1' '500 1' Nachführung Wasserkataster 4' ' Freie Abschreibungen 115' ' ' Interne Verrechnung Abschreibungen 52' '000 53' Grundgebühr 75' '000 74' Zählermiete 11' '000 11' Wasserverkauf 188' ' ' Sozialrückbehalte 3' '500 3' Rückerstattung Familienzulagen 1' '500 2' Abwasserbeseitigung 314' ' ' ' ' ' ARA-Kommission ' Besoldung Abwasserbeseitigung 14' '000 15' Sozialversicherungsbeiträge 2' '000 2' Personalversicherungsbeiträge 2' '500 2' Unfall- und Krankenversicherung Betrieb und Unterhalt gemeindeinterne Kanäle 6' '000 3' Nachführung Kanalisationskataster 3' ' Abschreibungen ' ' Betriebskosten ARA-Verband 48' '000 77' Einlagen in Reserven 236' Grundgebühr 124' ' ' Abwassergebühren 120' ' ' Übertrag Anschlussgebühren 66' Sozialrückbehalte 1' '500 1' Rückerstattung Familienzulagen ' Abfallbeseitigung 133' ' ' ' ' ' Umweltkommission 1' '500 1' Besoldung Abfallwesen 14' '000 15' Sozialversicherungsbeiträge 2' '000 2'764.40

10 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Personalversicherungsbeiträge 2' '500 2' Unfall- und Krankenversicherung Unterhalt Sammelstelle ' Abfuhrkosten 33' '000 33' Entsorgungskosten SAIDEF, Châtillon 32' '000 31' Grüngutentsorgung 28' '000 29' Robidogs 3' '500 3' Übrige Sammlungen 11' '000 10' Aktionen, Kampagnen 2' '000 1' Grundgebühr Abfall 58' '000 57' Abfallgebühren 65' '000 65' Sozialrückbehalte 1' '500 1' Rückerstattung Familienzulagen ' Rückvergütungen 6' '000 7' Friedhof 21' ' '500 15'000 34' ' Friedhofkommission Entschädigung Totengräber 2' '000 2' Urnengrabmäler 4' '000 6' Unterhalt Friedhof 12' '000 13' Unterhalt Totenkapelle 1' '500 12' Sachversicherungen Totenkapelle Gebühren und Kostenanteile 11' '000 22' Gewässerverbauungen ' Unterhalt Gewässerverbauungen ' Raumplanung 33' ' '500 20'000 22' ' Ortsplanungskommission 1' ' Kommission für Bauten und Erschliessungen 5' '000 4' Anpassung Ortsplanung 16' '000 10' Beitrag an Region Sense 9' '000 8' Baubewilligungsgebühren 31' '000 28' VOLKSWIRTSCHAFT 16' '000 13' ' '000 13' Landwirtschaft 8' '000 4' Vernetzungsprojekt 8' '000 4' Tourismus 7' '000 8' Tourismus Schwarzsee 7' '000 8'410.00

11 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 9 FINANZEN UND STEUERN 515' '880' '500 4'462' ' '512' '365' '375'500 4'128' Steuern 9' '256' '000 3'844'500 27' '859' Betreibungskosten 2' '000 2' Debitorenverluste 1' '000 14' Vergütungszins 6' '000 10' Einkommenssteuer der natürlichen Personen 2'815' '810'000 2'744' Vermögenssteuer der natürlichen Personen 246' ' ' Quellensteuer 43' '000 14' Steuer auf Kapitalleistungen 51' '000 99' Gewinnsteuer der juristischen Personen 384' '000 50' Kapitalsteuer der juristischen Personen 56' '000 16' Liegenschaftssteuer 258' ' ' Grundstückgewinnsteuer 106' ' ' Handänderungsgebühren / Erbschaftssteuer 84' '000 77' Hundesteuer 6' '500 6' Rückvergütung Betreibungskosten, Verzugszinsen 5' '000 8' Motorfahrzeugsteuer 197' ' ' Finanzausgleich 449' ' ' Ressourcenausgleich 399' ' ' Bedarfsaugleich 49' '000 80' Vermögens- und Schuldenverwaltung 500' ' '000 73' ' ' Gesetzliche Schuldentilgung 52' '000 53' Freie Abschreibungen 447' ' Kapitalerträge, Dividenden 20' '000 21' Interne Verrechnungen Abschreibungen 52' '000 53' Liegenschaften Finanzvermögen 5' ' '500 34'500 9' ' Unterhalt und Reparaturen Mietwohnung 5' '500 9' Einnahmen Mietwohnung 21' '500 21' Übrige Mieterträge 13' '000 13' Nicht aufgeteilte Posten 65' '000 64' Ausserordentliche Einnahmen 2. Kindergartenjahr 65' '000 64'602.00

12 RECHNUNG 2012 VORANSCHLAG 2012 RECHNUNG 2011 LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 484' ' '000 35' ' ' ' ' ' ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 145' ' '000 43' ' ' ' '000 75' BILDUNG 2'104' ' '133'000 62'000 2'030' ' '042' '071'000 1'958' KULTUR UND FREIZEIT 268' ' '500 5' ' ' ' ' ' GESUNDHEIT 485' ' '000 13' ' ' ' ' ' SOZIALE WOHLFAHRT 743' ' '000 4' ' ' ' ' ' VERKEHR 377' ' '000 67' ' ' ' ' ' UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 783' ' ' ' ' ' ' '500 18' VOLKSWIRTSCHAFT 16' '000 13' ' '000 13' FINANZEN UND STEUERN 515' '880' '500 4'462' ' '512' '365' '375'500 4'128' T O T A L 5'924' '925' '376'500 5'377'500 5'485' '485' Einnahmenüberschuss ' '925' '925' '377'500 5'377'500 5'485' '485' l

13 BILANZ per 31. Dezember 2012 AKTIVEN PASSIVEN Flüssige Mittel Kassa Laufende Verpflichtungen Post 172' ' Kreditoren, Mehrwertsteuer 152' ' ' ' Bankkontokorrente 160' ' Kontokorrent Staatsschatzamt 24' ' ' ' Guthaben Transitorische Passiven Steuer Vorjahr 115' ' Transitorische Passiven 137' ' ' ' Steuer frühere Jahre Gebühren, VST, Mehrwertsteuer 68' ' ' ' Transitorische Aktiven Mittel- und langfristige Schulden Transitorische Steueraktiven ' ' IH-Darlehen (zinslos) 307' ' ' ' Finanzvermögen Beteiligungen Freie Reserven Verwaltungsvermögen Waisenhausfonds 11' ' Grundstücke (52'883 m2) Kulturfonds ' ' ' Strassen 150' Wasserversorgung *) 370' ' ARA-Anlagen Primarschulhaus *) Obligatorische Reserven Sportanlagen *) 435' ' Zivilschutzfonds 544' ' Dorfplatz und Bushaltestelle *) ARA-Fonds 60' ' ' ' Zivilschutzbauten *) Totenkapelle, Friedhofanlage *) Gemeindeverwaltung *) OS-Bauten Kapital Pflegeheim Maggenberg Eigenkapital 284' ' ' ' Alters- und Pflegeheim St. Martin Mobiliar, Informatik, Fahrzeuge usw ' ' TOTAL AKTIVEN 1'498' '725' TOTAL PASSIVEN 1'498' '725' *) Brandversicherungswert: 14'115' l

14 Beilage zur Bilanz per INVESTITIONSRECHNUNG 2012 Anhang I Schuldanteile an Gemeindeverbänden Spital des Sensebezirks (IH) Pflegeheim Maggenberg (IH) Alters- und Pflegeheim St. Martin (Fester Vorschuss) 7' ' ' ' Sport Beschlussdatum Genehmigter Aufwand Ertrag Betrag Erstellung 2. Fussballplatz GV ' ' Nachtragskredit Erstellung 2. Fussballplatz GV ' Landkauf Fasel Bruno GR Investitionen Mehrzweckgebäude GV ' Eventualverpflichtungen Tourismus Schwarzsee: - Finanzierungsbeiträge 19' Bürgschaften 29' Verkehr Bushaltestellen Hofmatt und Wengliswil GV ' ' Anhang II Beteiligungen (bilanziert mit CHF 1.--) 48' Nominalwert Dotationskapital Sparkasse des Sensebezirks 50' Aktien Saidef (KVA Châtillon) 74' Aktien Agy-Expo SA 1' Aktien Freiburger Nachrichten AG Aktien Regional-Eisbahn Sense-See AG 10' Aktien Sesselbahn + Skilifte Schwarzsee-Kaiseregg AG Anteilschein Raiffeisenbank Alterswil Anteilschein Radio- und Fernsehgenossenschaft Bern Darlehen an Sesselbahn und Skilifte Schwarzsee-Kaiseregg AG 4' Abwasserverband ARA Taverna, Guthaben 39' Sozialdienst Sense-Mittelland, Guthaben 27' l 208' Umweltschutz und Raumordnung Kurzschliessen Reservoir Hubel GV ' Quellfassung Hofmatt, Erwerb Miteigentum GV ' ' Wasserversorgung mit Brandschutz Quartier Bergsicht II GV ' ' Erneuerung Wasserleitung Beniwil - Hubel - Zum Holz GV ' Wasseranschlussgebühren Abwasseranschlussgebühren Neue Urnenfriedhofanlage GV ' ' Saldo Investitionsrechnung GR = Gemeinderat GV = Gemeindeversammlung DV = Delegiertenversammlung BA = Bezirksabstimmung l 550' ' l 16' ' ' ' '

15

16 16 TRAKTANDUM 3 - Finanzplan Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen hat die Gemeinde einen Finanzplan über fünf Jahre zu erstellen und diesen entsprechend den Bedürfnissen, jedoch mindestens einmal jährlich, nachzuführen (Artikel 86 d des Gesetzes über die Gemeinden). Auf der Grundlage der Gemeinderechnung 2012 hat der Gemeinderat den Finanzplan erstellt. Das Jahr 2013 reflektiert den genehmigten Voranschlag 2013 anlässlich der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember Die folgenden Jahre sind planbare Grössen nach den Erfahrungswerten. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist die Gemeinde schuldenfrei. Sieht man die notwendigen unumgänglichen Investitionen auf sich zukommen, so wird die Schuldenfreiheit der Gemeinde nicht mehr möglich sein. Im Investitionsplan sind alle geplanten Investitionsvorhaben von Bezirk und Gemeinde berücksichtigt. Falls alle Vorhaben wie geplant umgesetzt werden, hat die Gemeinde mit einer Investitionssumme von CHF 8 Mio. zu rechnen. Diese Investitionen verteilen sich wie folgt auf die Ressorts: - Verkehr CHF Bildung CHF Umweltschutz & Raumordnung (Wasser) CHF Gesundheit CHF Diverse (Öffentliche Sicherheit, Kultur & Freizeit) CHF TOTAL CHF Vergleicht man diesen Investitionsplan mit dem Investitionsplan (CHF Mio.), stellt man eine Verdoppelung fest. Vorsichtshalber hat der Gemeinderat in der Planungsphase jeweils einen Zinsaufwand miteinbezogen. All diese Projekte können nicht in der gewünschten und geplanten Form umgesetzt werden. Die Festlegung der Prioritäten ist für den Gemeinderat eine Herausforderung der unmittelbaren Zukunft.

17 Finanzplan Laufende Rechnung PLANUNG 2013 PLANUNG 2014 PLANUNG 2015 PLANUNG 2016 PLANUNG 2017 Laufende Rechnung AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 517'000 40' '755 40' '626 41' '616 41' '725 42' ' ' ' ' '270 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 119'500 43' '890 43' '328 44' '814 45' '351 46'545 76'500 78'030 79'591 81'182 82'806 2 BILDUNG 2'200'000 61'500 2'266'000 63'345 2'333'980 65'245 2'403'999 67'203 2'476'119 69'219 2'138'500 2'202'655 2'268'735 2'336'797 2'406'901 3 KULTUR UND FREIZEIT 256'000 5' '608 5' '299 5' '074 5' '936 5' ' ' ' ' '566 4 GESUNDHEIT 490'000 13' '050 13' '092 14' '171 14' '334 15' ' ' ' ' '831 5 SOZIALE WOHLFAHRT 752'500 15' '838 15' '097 16' '310 16' '511 17' ' ' ' ' ' VERKEHR 357'000 69' '140 70' '423 72' '851 73' '428 75' ' ' ' ' '199 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 734' ' ' ' ' ' ' ' ' '059 16'500 16'748 16'999 17'254 17'512 8 VOLKSWIRTSCHAFT 14' ' ' ' ' '000 14'210 14'423 14'639 14'859 9 FINANZEN UND STEUERN 90'000 4'866' '980 4'943' '994 4'933' '044 4'984' '131 5'035'352 4'776'500 4'816'995 4'795'690 4'815'096 4'835'221 T O T A L 5'530'500 5'831'500 5'714'988 5'925'618 5'877'963 5'932'286 6'065'571 6'000'022 6'257'965 6'068'846 Cashflow 301' '630 54'323-65' '120 5'831'500 5'831'500 5'925'618 5'925'618 5'932'286 5'932'286 6'000'022 6'000'022 6'068'846 6'068'846 l

18 18 Finanzplan Investitionsrechnung Liquidität per ' '767-2'014'138-3'464'815-4'935'363 INVESTITIONEN Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit 100'000 75' Bildung 588' ' ' ' '000 Kultur und Freizeit 150' '000 Gesundheit 0 190' ' ' '000 Soziale Wohlfahrt Verkehr 230' ' ' ' '000 Umweltschutz und Raumordnung 330' ' ' '000 Volkswirtschaft Finanzen und Steuern Total Investitionen 1'398'000 1'765'000 1'595'000 1'495'000 1'700'000./. Anschlussgebühren 40' '000 10'000 10'000 10'000./. Subventionen 100' ' ' ' '000 Mittelabfluss 1'258'000 1'465'000 1'485'000 1'385'000 1'590'000./. IH-Darlehen & Rückstellungen 151'000 40'000 20'000 20'000 20'000 + Cashflow Laufenden Rechnung 301' '630 54'323-65' '120 Liquidität per '767-2'014'138-3'464'815-4'935'363-6'734'483 l

19 19 TRAKTANDUM 4 - Wahl der externen Revisionsstelle Gestützt auf das Gesetz über die Gemeinden (GG) vom 25. September 1980 und die Verordnung des Staatsrates vom 26. September 2006 wurde die externe Rechnungsprüfung ab 2007 an die Fiduconsult AG, Freiburg, für drei Jahre übertragen. Die Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2010 hat auf Vorschlag der Finanzkommission eine Wiederwahl für weitere drei Jahre beschlossen. Laut Artikel 98 GG darf jedoch die Dauer des Mandats einer Revisionsstelle nicht mehr als sechs aufeinanderfolgende Jahre betragen. Nach einem Auswahlverfahren schlägt nun die Finanzkommission vor, das Mandat neu der Cotting Revisions AG, Düdingen, zu vergeben. Antrag der Finanzkommission Die Finanzkommission beantragt der Gemeindeversammlung, die Cotting Revisions AG als Revisionsstelle für die nächsten drei Rechnungsjahre ( ) zu wählen. Aus dem Gemeinderat Feuerwehr Am 17. November 2012 wurde in Alterswil eine Hauptinspektion durchgeführt. Unsere Feuerwehr hat dabei mit der tollen Gesamtdurchschnittsnote von 5.5 abgeschlossen. Es wurde kontrolliert: - Administration - Schlauchdienst - Schiebeleiter - Atemschutz Wir gratulieren der gesamten Feuerwehr unter der Leitung von Kommandant Hptm Moser Franz und Vizekommandant Oblt Fasel Philipp zu dieser tollen Leistung.

20 20 Gemeindesteuern 2013 Wie im letzten Jahr werden die Gemeindesteuern 2013 in 9 Akontozahlungen einkassiert. Folgende Zahlungstermine gelten für die Gemeindesteuern 2013: 1. Akontozahlung August Akontozahlung September Akontozahlung Oktober Akontozahlung November Akontozahlung Dezember Akontozahlung Januar Akontozahlung Februar Akontozahlung März Akontozahlung April 2014 Pro Akontozahlung wird jeweils 1 / 9 der provisorischen Steuern in Rechnung gestellt. Die Schlussabrechung für die Gemeindesteuern 2013 wird im Verlaufe des Jahres 2014 zugestellt, sobald die Kantonale Steuerverwaltung die Veranlagungsanzeige erstellt hat. Die steuerpflichtige Person kann zwischen den 9 monatlichen Akontozahlungen oder einer einzigen Zahlung wählen. Bei Bezahlung des Totalbetrages bis zum 30. August 2013 wird ein Vergütungszins von 0.2% pro rata temporis gewährt. Zinsbeträge bis CHF werden weder belastet noch vergütet. Für verspätete Zahlungen wird ein Verzugszins von 3.0% belastet. Die Steueranzahlungen sind provisorisch. Der Betrag der Ratenzahlungen wurde auf der Basis der Daten berechnet, welche heute zur Verfügung stehen. Falls die Grundlagen wesentlich von der Realität abweichen sollten, bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten. Dadurch können grössere Nach- oder Rückzahlungen vermieden werden. Neuen Steuerpflichtigen oder auch Zuzügern, die keine Steueranzahlungen erhalten, wird empfohlen, der Gemeindeverwaltung entsprechende Mitteilung zu machen. Die Gemeinde wird alsdann für eine nachträgliche Fakturation besorgt sein. Für Ratenbeträge unter CHF werden keine Anzahlungen erhoben. Wenn Sie einen Dauerauftrag bei der Bank oder Ihre Zahlungen im Internet vornehmen, dann ändern Sie jedes Jahr die Referenznummer. Somit wird auch gewährleistet, dass Ihre Zahlung im richtigen Steuerjahr verbucht wird.

21 21 Aufruf zum Schneiden von Bäumen und Hecken entlang der Strassen und Trottoirs Im Mitteilungsblatt Nr. 167 vom November 2012 wurde die Bevölkerung bereits auf das Schneiden von Bäumen und Hecken aufmerksam gemacht. Dabei wurde erwähnt, dass Bäume und Hecken entlang der Gemeinde- und Kantonalstrassen sowie Trottoirs gemäss Strassengesetz bis zum 1. November eines jeden Jahres von den Liegenschaftsbesitzern zurückzuschneiden sind. Dieses Gesetz bezweckt, dass allen Verkehrsteilnehmern und Fussgängern die nötige Sicherheit gewährleistet wird. Der Gemeinderat ersuchte in seiner Mitteilung die Liegenschaftsbesitzer, die diesen Vorschriften noch nicht nachgekommen waren, nächstens zu entsprechen. Bei Untätigkeit des Eigentümers könne die Gemeinde Bäume und Hecken zu Lasten der jeweiligen Eigentümer zurückschneiden lassen. Der Gemeinderat stellt fest, dass mehrere Liegenschaftsbesitzer dem Aufruf für das Zurückschneiden der Hecken und Bäumen gefolgt sind. Die restlichen Liegenschaftsbesitzer werden hiermit nochmals angehalten, dem Aufruf spätestens bis zum 31. Mai 2013 nachzukommen. Ab diesem Datum wird der Gemeinderat veranlassen, die Bäume und Hecken zu Lasten der jeweiligen Eigentümer zurückschneiden zu lassen. Hier noch einmal die Abstände von Mauern, Einfriedungen und Bepflanzungen gegenüber öffentlichen Strassen gemäss Strassengesetz des Kantons Freiburg (gilt auch für Privatstrassen im Allgemeingebrauch): Bäume: 5.00 m ab Strassenrand Hecken (Lebhäge), die höchstens 0.90 m hoch sind: 1.65 m ab Strassenrand Bepflanzungen in Kurven und in deren Anfahrt: Mauern und Einfriedungen bis 1 m hoch: Maurer und Einfriedungen über 1 m: Maurer und Einfriedungen bis 1 m bei Flurwegen und Quartierstrassen: Bepflanzungen sind untersagt, wenn sie die Sicht der Benützer behindern 1.65 m ab Strassenrand min m ab Strassenrand, sofern sie die Sicht der Benützer nicht behindert 0.75 m ab Strassenrand, wenn nichts anderes durch das Quartierreglement vorgegeben ist Vereinbarungen für den Winterdienst auf Privatplätzen Der Gemeinderat hat betreffend Schneeräumung auf Privatplätzen durch die Gemeinde Vereinbarungen mit den betroffenen Grundeigentümern abgeschlossen. Es wird hierfür ein Pauschalbetrag von CHF pro 100 m 2 durch die Gemeinde verrechnet. Die ermittelte Fläche wird jeweils auf die nächsten 100 m 2 aufgerundet.

22 22 Gemeindestrassen Mit der zusätzlichen Kreditbewilligung durch die Gemeindeversammlung vom 4. Oktober sowie durch die Ausschöpfung des Budgets für Strassenunterhalt konnten im Jahre 2012 verschiedene Abschnitte unserer Gemeindestrassen mit Oberflächenbehandlungen saniert werden, um das Fortschreiten der Schäden etwas einzudämmen. Auch wurden an verschiedenen, punktuellen und kleinen Stellen die Kofferung und die Teerbeläge verbessert. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein grosser Teil unserer Gemeindestrassen in den nächsten Jahren eine intensive Sanierung benötigen, was grosse Kosten verursachen wird. Der Gemeinderat beabsichtigt für verschiedene Strassensanierungen gemäss Bundesverordnung über Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (SVV) und Bundesverordnung für Landwirtschaft (BLW) Beiträge geltend zu machen. Er wird diesbezüglich ein Konzept für die Sanierungsstrecken erstellen und den zuständigen Stellen zur Begutachtung unterbreiten. Der Gemeinderat hofft sehr, dass die Kosten des Unterhalts der Gemeindestrassen durch Gewährung beachtlicher Beiträge reduziert und ein Teil der nötigen Sanierungen verwirklicht werden können. Sommerferienjob: Mithilfe bei Reinigungsarbeiten In den Sommerferien fallen jeweils die grossen Reinigungsarbeiten der gemeindeeigenen Gebäude an. Die schriftliche Bewerbung für diesen Sommerferienjob ist bis Ende April 2013 zu richten an: Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse Alterswil Tag gegen Lärm Am Tag gegen Lärm 2013 wird unter dem Motto «Lärm macht stumm» die Sprachverständlichkeit im öffentlichen Raum thematisiert. Ob im Restaurant, Klassenzimmer oder auf dem Balkon, die verbale Kommunikation wird durch diverse Störfaktoren wie Raumakustik oder Lärm beeinträchtigt. Weil wir unser Gegenüber nicht mehr verstehen oder weil verbaler Austausch gar nicht mehr erst stattfindet. Der Tag gegen Lärm findet am 24. April statt. Mehr Infos unter:

23 23 Stand der Gesamtrevision der Ortsplanung Im November 2012 erfolgten sämtliche Einigungsverhandlungen. Nach Anpassung verschiedener Parameter hat die Gemeinde Anfang Januar 2013 das Dossier der Gesamtrevision der Ortsplanung mit den vorgenommenen Änderungen und den Einsprachedossiers bei der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion deponiert. Die Änderungen wurden zudem vom 18. Januar bis 18. Februar 2013 öffentlich aufgelegt. Während dieser Zeit sind keine Einsprachen eingegangen. Inskünftig können nun die Bestimmungen des neuen Baureglements der Gemeinde angewendet werden. Die nicht zurückgezogenen Einsprachen bleiben jedoch vorbehalten. Die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion wird über diese unerledigten Einsprachen noch zu entscheiden haben. Es handelt sich dabei um: 1 Sammeleinsprache über Einzonierung von Bergsicht 2 8 Einsprachen über die Rückzonierung von 6 Objekten in die Landwirtschaftszone 2 Einsprachen über die Aufnahme in die Liste der schützenswerten Bauten Kultur in Alterswil Folgende Mitglieder werden vom Gemeinderat in die neu gebildete Kulturkommission gewählt: Stritt-Baeriswyl Cindy, Präsidentin Jungo-Fasel Carole, Bergsicht 27 Mounir Renggli Chantal, Panorama 2 Rappo Sabrina, Alpenblick 57 Schaller-Buchs Anne-Marie, Panorama 3 Schaller Rolf, Wengliswil März 2013 Lesung mit Christian Schmutz Bachab - Falli Hölli verschwindet 09. Mai Alterswiler Velotag 23. Juni Juli 2013 Freilicht-Aufführung Falli Hölli - der Rutsch 04. Juli 2013 Galamatch 1. Mannschaft HC Fribourg-Gottéron gegen Senslerauswahl 07. Juli 2013 Einweihung Fussballplatz 31. Juli 2013 Bundesfeier 15. November 2013 Varieté mit Pancetta (Eveline Dietrich) und ihre Freunde 07. Dezember 2013 St. Nikolausmärit

24 24 Information zur Wasserversorgung Alterswil Laut Trinkwasserreglement muss die Gemeinde dafür sorgen, dass genügend und einwandfreies Trinkwasser der Bevölkerung zur Verfügung steht. Im Laufe des Jahres 2012 wurden diverse Proben bei der Sammelkammer (Quellwasser) und an verschiedenen anderen Orten im Verteilernetz (Trinkwasser) entnommen. Das kantonale Laboratorium hat diese Wasserproben untersucht und die Gemeinde jeweils mit einem detaillierten Analysebericht über die Auswertungen informiert. Es kann festgehalten werden, dass das untersuchte Wasser jeweils den Anforderungen an ein Trinkwasser entsprochen hat. Die Gesamthärte in französischen Härtegraden liegt zwischen 30 und 33 o fh. Der gemessene Nitratwert mit mg/l liegt deutlich unter dem Toleranzwert von 40 mg/l. Für Auskünfte steht Ihnen der Wasserwart Hubert Gauch oder der zuständige Gemeinderat Vizeammann Friedrich-Peter Roth gerne zur Verfügung. Baubewilligungen Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren durch das Oberamt: Gesuchsteller Ort Bauvorhaben Rappo Hoch- und Tiefbau AG Büffig Prov. Lagerplatz für Baumaterialien Vaucher Bernard Ziegelhus 1 B Umnutzungsgesuch für ein landw. Gebäude für Agrotourismus sowie Einbau Dachfenster und Kamin für Holzofen Bill Walter und Rosmarie Schwarzehärd 31 Stallsanierung Boxenlaufstall mit Liegehütten sowie Neubau Grubenbehälter über Flur Schneider Kurt Geriwil 3 Neubau Jauchegrube Fussballclub Alterswil Oberdorfstrasse 21 B Erstellung Verkaufsstelle mit Vordach und WC-Anlage Jungo Thomas und Plattner Stefanie Bergsicht 17 Neubau Einfamilienhaus Minergie mit Unterstand, PV-Anlage, Pergola und Erdsondenbohrung Klaus Bruno und Sonja Alpenblick 55 Neubau Garage Moser Franz Grabach 1 Solaranlage und Indach- Photovoltaikanlage Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren durch die Gemeinde: Gesuchsteller Ort Bauvorhaben Lerch Roland Zum Holz 95 Gartenhaus, Pferdeunterstand Rindlisbacher Marianne Tolgli 2 Autounterstand Kunz Ronald und Panorama 8 Neue Position Schwimm-Spa Deschamps Patricia Blümlisalp AG Hauptstrasse 77 Einbau Lukarne und Balkon

25 25 Gemeindenachrichten Häckseldienst Donnerstag 21. und Freitag 22. März 2013 Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung an: , Das zu häckselnde Material muss zweckmässig und geordnet an einem befahrbaren Ort bereit gestellt werden. Für den Häckseldienst werden folgende Gebühren erhoben: Bis 15 Minuten >> gratis Ab 15 Minuten >> CHF 10. pro 5 Minuten Das Häckselgut wird nicht mehr mitgenommen. Jungbürgerfeier 2012 Am 9. November 2012 wurde für die Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 1994 eine Jungbürgerfeier durchgeführt. Im Jahr 2012 konnten 34 Jugendliche ihren 18. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat wünscht ihnen zu diesem Meilenstein alles Gute und viel Elan bei der Ausübung der Rechte und Pflichten eines Aktivbürgers. Einwohnerstatistik 31. Dezember 2012 Zivilrechtliche Bevölkerung am 31. Dezember 2012: 1'994 davon: Schweizer 949 Schweizerinnen 938 Ausländer 49 Ausländerinnen 58 Zivilrechtliche Bevölkerung am 31. Dezember 2011: 1'946 Zunahme: +48 Zuzüge männlich: 65 Wegzüge männlich: 48 Zuzüge weiblich: 63 Wegzüge weiblich: 40 Geburten männlich: 12 Todesfälle männlich: 7 Geburten weiblich: 8 Todesfälle weiblich: 5 Bilanz Total Zuzüge / Geburten 148 Total Wegzüge / Todesfälle 100 Zunahme: +48

26 26 Aus dem Vereins- und Gemeindeleben Die Jubla Alterswil lädt ein: Waudputzeta Die ganze Bevölkerung von Alterswil! Ob jung oder alt, alle Leute von Alterswil sind herzlich willkommen. Wälder, Wanderwege, Bäche in unserem Dorf werden geputzt. Er findet statt am Samstag 27. April Besammlung ist um 9.00 Uhr bei der Turnhalle Alterswil. Es dauert von Uhr. Die Jubla Alterswil Sommerbörse in Alterswil Kinderkleider (Gr ), Schuhe, Sportartikel, Spielsachen, Zubehör etc. Montag, 18. März 2013, Uhr im Schulhaus in Beniwil Annahme: Sonntag, 17. März 2013 von Uhr Montag, 18. März 2013 von Uhr Rücknahme: Dienstag, 19. März 2013 von Uhr (es ist nicht möglich, die Ware zu deponieren und später abzuholen) Gerne nehmen wir saubere und gut erhaltene Artikel zum Verkauf entgegen. Schuhe max. 5 Paar. Bitte die Artikel mit einer gut befestigten Etikette anschreiben: auf der Vorderseite den Preis und die Kleidergrösse (blau) und auf der Rückseite die persönliche Nummer (rot). Zubehör und Spielsachen bitte zusätzlich mit Ihrer eigenen Telefonnummer versehen (nicht auf der Preisetikette). Ihre persönliche Nummer bleibt automatisch an jeder Börse Alterswil für Sie reserviert. Falls Sie noch keine Nummer besitzen, melden Sie sich bitte bei einem Börsenmitglied unter Nummer: Herzlichen Dank für Ihr Mitmachen und bis bald. nach Tafers nach Alterswil Ihr Börsenteam Beim Töffgeschäft Wenger von Richtung Tafers her nach links abbiegen, von Richtung Alterswil her nach rechts.

27 27 Märchenstunden für Kinder ab 4 Jahren mit Dominique Minnig in der Bibliothek Tafers jeweils am Freitag, Uhr 22. Februar 8. März 22. März Das Angebot ist gratis. Es ist keine Anmeldung nötig. Bibliothek Tafers Es weht ein neuer Wind in der Bibliothek Tafers: Claudia Baeriswyl übernimmt neu die Leitung der Bibliothek Caroline Waeber ist die neue Mitarbeiterin Fotos und weitere Informationen zur Bibliothek finden Sie unter oder Sie kommen ganz einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Bibliothek. Claudia Baeriswyl Pia Suter Caroline Waeber Barbara Schwaller ÖFFNUNGSZEITEN: Verlängerungen: Mo, Di, Do: Uhr Do Uhr Mi und Sa: Uhr bibliothek.tafers@ostafers.ch

28 28

29 29 Rhythmik und Musik für Kinder Was ist das? Was mache ich da? Die Musikalische Früherziehung/Grundschule ist eine spielerische musikalische Ausbildung der Kinder in Gruppen. Der Unterricht fördert die Kreativität, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit der Kinder. Die Kinder erleben die Welt der Musik als Kommunikationsmittel mit all ihren Sinnen. Ich unterrichte Singen, Tanzen, Liedbegleitung auf verschiedenen Instrumenten, Rhythmik, Koordination, Hörbildung, Musiktheorie, Musikalische Begriffsbildung, Notenschrift und vieles mehr... Wie alt sollte mein Musikalische Früherziehung 1: ab 3 1/2-4 Jahre, oder KG kl Kind sein? Musikalische Früherziehung 2: Kindergarten kl / gr Grundschule 1: Kindergarten gr / 1. Kl Unterrichtsort: Unterrichtszeiten: Gruppengrösse: Kosten: Alterswil Freitag: zeitliche Aenderungen je nach Anmeldungen möglich! MFE 1: Uhr MFE 2: Uhr GS 1: Uhr min. 5 Kinder, max. 10 Kinder 190 Fr. pro Semester Unterrichtsbeginn: 30. August 2013 Besuch einer Stunde: Gerne darf ihr Kind ab sofort eine Stunde schnuppern kommen. Bitte kurz vorher Bescheid geben. Informationen sind erhältlich bei Sonja Stadler, Panorama 14, 1715 Alterswil, Tel: , sonja.stadler@sens .ch * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

30 30 Samariter Aktivitäten 2013 Nothilfekurse (NEU 3 Std. e-learning und 1 Tageskurs zu 7 Std.) SA 23. März SA 12. Oktober 08:30-12:00 / 13:00-16:30 Uhr 08:30-12:00 / 13:00-16:30 Uhr Nothilfe-Refresherkurs (Auffrischungskurs 3 Std.) DO 25. April 19:00-22:00 Uhr Kurs BLS-AED Wiederbelebung und Defibrillation (6 Std.) DI 14. Mai 19:00-22:00 Uhr und DO 16. Mai 19:00-22:00 Uhr In der Gemeinde Alterswil ist ein AED-Gerät bei der Raiffeisenbank stationiert. Zugang mit Maestro-Karte 24/24h. Notfälle bei Kleinkindern SA 16. November 08:30-16:30 Uhr inkl. Mittagsverpflegung und DI 19. November 19:30-21:30 Uhr Auskunft und Anmeldung: Viviana Egger Tel tagsüber Tel abends viviana.egger@hotmail.com Informationen über Kurse im ganzen Kanton finden Sie unter: Krankenmobilien: Falls Sie nach einem Unfall oder bei Krankheit irgendwelche Hilfsmittel benötigen, melden Sie sich bitte. Für alle Gönner des Vereins ist die Miete kostenlos. Ausleihe nach tel. Vereinbarung mit: Franziska Gauch Tel Samariterübungen: Datum Zeit Thema Ort Fr 15. März h *BLS-AED (1. Teil) Suppenlokal Fr 22. März 14:00 h Lotto Pflegeheim Tafers Pflegeheim Tafers Fr 19. April 20:00 h *BLS-AED (2.Teil) Suppenlokal Fr 17. Mai 19:30 h *Übung mit Feuerwehr Feuerwehrlokal Fr 3. Juni 19:00 h *Regionalübung in Heitenried Heitenried Fr 21. Juni nach Programm Ausflug nach Programm *fachtechnische Übungen zum Jahresthema Der Bewegungsapparat Wir freuen uns, wenn wir Sie als Kursteilnehmer oder als Neumitglied begrüssen dürfen. Ihr Samariterverein Alterswil

31 31 Plausch Volleyball-Gruppe Die Plauschmannschaft von Volley Sense trainiert wöchentlich am Dienstag, von Uhr Uhr in der Turnhalle Alterswil Hättest du Lust mal wieder Volleyball zu spielen oder gar diesen fantastischen Sport zu erlernen? Du brauchst kein Profi zu sein. Wir spielen keine Meisterschaft nur ab und zu ein Freundschaftsspiel. Ihr seid alle herzlich willkommen. Auskünfte unter Tel , Melanie Schmutz * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

32 32 Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen frohe Ostern!

TRAKTANDUM 4 - Wahl der externen Revisionsstelle

TRAKTANDUM 4 - Wahl der externen Revisionsstelle 19 TRAKTANDUM 4 - Wahl der externen Revisionsstelle Gestützt auf das Gesetz über die Gemeinden (GG) vom 25. September 1980 und die Verordnung des Staatsrates vom 26. September 2006 wurde die externe Rechnungsprüfung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes. Mustervereinbarung BSMA 0..00 Gemeindeübereinkunft X Vertragsgemeinden xxxx Interkommunale Vereinbarung vom über die Zusammenarbeit im Bereich des Bevölkerungsschutzes Die unterzeichneten Vertragsgemeinden

Mehr

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate Generalversammlung Toastmasters Luzern 25.06.2013 Zeit 20:16-21:30 Ort Restaurant Seepark Luzern Anwesend Alex Mühle, Uwe Müller, Rosa-Maria Schildknecht, Roger Hard, Gordana Klaric, Peter Eberli, Crispin

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN Protokoll Nr. 160 der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Wasserversorgung der Gemeinden an der untern Oenz vom 30. Juni 2015 20.00 Uhr im Restaurant Post, Röthenbach Anwesend: Vorsitz Wenger

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Schulzahnpflegereglement EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF

Schulzahnpflegereglement EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF Schulzahnpflegereglement R 1 Schulzahnpflegereglement der EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF Genehmigt von der Gemeindeversammlung am 23. Juni 2004 Schulzahnpflegereglement R 2 Alle hier verwendeten Funktionsbezeichnungen

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung 2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung Referent: Guido Heiniger Ausgangslage Die - das Baureglement. s Bern hat d 26. Juni 2009 sowie die geringfügige Änderung des Baureglementes vom

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG 0 VERWALTUNG 01 Pfarreiversammlung und Pfarreirat 01.300.0 Sitzungsgelder des Pfarreirates 6'300.00 6'090.00 5'600.00 01.300.1 Sitzungsgelder der Finanzkommission 1'300.00 900.00 500.00 01.317.0 Spesen-

Mehr

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement Gemeinde Othmarsingen Antennenanschlussreglement 1985 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ORGANISATION Art. 1 Zweck Die Gemeinschaftsantennenanlage (GAA) bezweckt, den Benützern von Othmarsingen die möglichen

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun.

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt Nr. 2/2015 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2015 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. 1 A K T I V E N 22'541'465.55 68'449'774.06 69'469'999.66 21'521'239.95 10 FINANZVERMÖGEN 6'650'040.60 65'949'400.06 66'747'247.16 5'852'193.50 100 Flüssige Mittel 904'167.65 36'670'079.81 36'338'284.16

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 Roggenburg News Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 AUS DEM INHALT SEITE Gemeindepräsidium ab 01. Juli 2012 2 Einladung zur Abschiedsparty unseres Gemeindepräsidenten 3 Überparteiliches Komitee für bürgernahe Gerichtsorganisation

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010 Feuerwehr-Reglement vom 23. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Organisation... 3 3 Gemeinderat... 4 4 Feuerschutzkommission... 4 5 Aufgaben der Feuerschutzkommission... 4 6 Feuerwehrkommando...

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Gebührentarif. der. Gemischten Gemeinde Aeschi

Gebührentarif. der. Gemischten Gemeinde Aeschi Gebührentarif der Gemischten Gemeinde Aeschi 0 Gestützt auf Art. 56 des Gebührenreglements der Gemeinde Aeschi vom 7. Juni 0 erlässt der Gemeinderat folgenden Gebührentarif: Verwaltung Aufwandgebühr Art.

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege Einwohnergemeinde Egerkingen Verordnung über die Schulzahnpflege Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Vollzug... 3 3 Organisation und Koordination... 3 4 Schulzahnarzt... 4 5 Schulzahnpflege-Instruktor...

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh EINWOHNERGEMEINDE ROTHENFLUH Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh vom 26. März 2002 Gültig ab 1. Januar 2002 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe Seite 2 Die

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Haushaltsausschuss 2009 24.10.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Parlaments für 2008 Anbei übermitteln wir Ihnen den Vorschlag

Mehr

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Kandersteg 01. August 2004 Mit Änderungen vom 29.11.2013 04.06.2004 Datenschutz-Reglement (DR) der Einwohnergemeinde Kandersteg Die Versammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr