Päd. KONZEPTION. Kinderhaus St. Martin Langengeisling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Päd. KONZEPTION. Kinderhaus St. Martin Langengeisling"

Transkript

1 Päd. KONZEPTION Kinderhaus St. Martin Langengeisling Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger. Vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen. Maria Montessori

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Definition 3 2. gesetzlicher Auftrag gesetzliche Bestimmungen 4 3. Kindergarten und Kinderkrippe St. Martin Lage Einzugsgebiet Räumlichkeiten 4 4. Rahmenbedingungen Träger und Finanzierung Öffnungszeiten / Buchungszeiten Personelle Struktur Qualifikationen Stellenplan Verfügungszeit Fortbildung 6 5. Blickpunkt KIND Pädagogischer Handlungsansatz Ganzheitliche Erziehung das heißt für uns: Soziale Erziehung 7/ Sprachförderung Musische Erziehung Umwelt- und Naturerziehung Motorische Erziehung Kognitive Erziehung 13/ Ethische und religiöse Erziehung Medienerziehung Mathematisch/ naturwissenschaftliche Erziehung Jahresplanung Schwerpunkte in der Kinderkrippe Tagesablauf Eingewöhnung Individuelle, entwicklungsorientierte und zentrierte Arbeit Soziales Verhalten Sauberkeitserziehung Gestaltung des Tagesablaufs im Kindergarten Tagesablauf Morgenkreis Freispielzeit Teiloffene Kindergartenarbeit und gezielte Angebote Stuhlkreis Vorschulerziehung 20/21 9. Elternarbeit Die Säulen unserer Elternarbeit Unser Serviceangebot Mitbestimmung und Mitwirkung Der Elternbeirat Unsere Teamarbeit Alle blicken in eine Richtung Ziele und Inhalte unserer Teamarbeit Kompetenzverteilung im Team Personalentwicklung Fort- und Weiterbildung Vernetzung, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit Wichtiges auf einen Blick 26/27-2 -

3 Vorwort Liebe Eltern, Anhand dieses Konzepts wollen wir Ihnen unseren päd. Erziehungs- und Bildungsauftrag transparent und verständlich machen und lebendig näher bringen. 1. Definition: Das Kinderhaus St. Martin ist eine Einrichtung in der Kindergarten und Kinderkrippe in räumlicher und organisatorischer Einheit betrieben werden. Unser Ziel ist unter dem gemeinsamen Dach eines flexiblen Kinderhauses der Individualität der einzelnen Kinder und den unterschiedlichen Bedürfnissen der jeweiligen Familien in vollem Umfang Rechnung zu tragen. Unsere Konzeption: dokumentiert wichtige Bausteine unserer pädagogischen Grundvorstellungen informiert die Öffentlichkeit, insbesondere die Eltern über die Arbeit unserer Einrichtung dient den gegenwärtigen und zukünftigen MitarbeiterInnen als Leitprogramm und gibt Orientierung für pädagogisches Handeln 2. Gesetzlicher und organisatorischer Rahmen 2.1. Rechtliche Grundlagen Das Recht des Kindes auf Erziehung und Bildung ist im 8.Buch des Sozialgesetzbuches festgelegt. Weitere derzeit gesetzliche Grundlagen bilden: Das Bayerische Bildungs- und Betreuungsgesetz (BayKIBIG) mit der Ausführungsverordnung ( AVBayKIBIG) Der Bayrische Bildung- und Erziehungsplan(BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen Das Bayerische Erziehungs- - und Unterrichtsgesetz (BayEUG) 2.2. Aufnahmekriterien Grundsätzlich werden Kinder aller Nationalitäten und Religionen aufgenommen. Aufnahmeberechtigt sind Kinder von einem bis drei Jahren für die Krippengruppen, sowie ab dem 3. Lebensjahr bis zur Erreichung der Schulpflicht im Kindergarten. Das Kinderhaus steht Kindern mit dem Hauptwohnsitz in der Stadt Erding offen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich und bedürfen der vorherigen Genehmigung des Trägers im Einvernehmen mit der Stadt Erding und der zuständigen Herkunftskommune. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach Maßgaben der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze vorhanden, so wird die Vergabe nach folgenden Kriterien vorgenommen: - 3 -

4 Kinder, die bei der Schuleinschreibung vom Schulbesuch zurückgestellt worden sind. Kinder, die kurz vor der Schulpflicht stehen( siehe jährlicher Stichtag). Kinder, deren Mutter, bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist. Unter alleinerziehend ist vorrangig zu verstehen, dass der jeweilige Elternteil allein mit dem Kind/ den Kindern zusammenlebt und das Kind nicht in einer eheähnlichen Partnerschaft erzogen werden. Kinder, deren Personensorgeberechtigte sich in einer besonderen Notlage befinden. Kinder, deren Personensorgeberechtigte beide berufstätig sind. Kinder mit besonderem Förderbedarf. Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Kriterien, werden auf Grund der sozialen Integration, Geschwisterkinder bevorzugt. Die Dringlichkeit ist jeweils in geeigneter Form durch den/die Personensorgeberechtigte/n Nachzuweisen. Darüber hinaus entscheidet die Kinderhausleitung über die Aufnahme unter Beachtung sachgerechter, sozialer und/oder pädagogischer Erfordernisse. Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens muss neben den o g. Kriterien auch der Gesamtauslastung des Kinderhauses entsprechend der Betriebserlaubnis und dem Personalschlüssel Rechnung getragen werden. 3. Kinderhaus St. Martin 3.1 Lage Unsere Einrichtung liegt am nördlichen Ortsrand von Erding. Das Kinderhaus liegt am Rand einer schönen, ruhigen Wohnsiedlung. 3.2 Einzugsgebiet Das Einzugsgebiet der Kindertagesstätte erstreckt sich hauptsächlich über die Ortsteile Langengeisling, Altham und Eichenkofen. Das Kinderhaus ist zu Fuß und mit dem Auto gut zu erreichen. Auch eine Busverbindung steht zur Verfügung (Haltestelle Wartenbergerstrasse Bus 501 und 502). 3.3 Räumlichkeiten Unsere Einrichtung verfügt über zwei Ebenen. In diesen befinden sich drei Kindergartenund eine Kinderkrippengruppe. Jede Gruppe besteht aus einem Hauptgruppenraum, einem Intensivraum und einer Garderobe. Im Erdgeschoss und im ersten Stock befindet sich je ein Sanitärraum. Die Krippe verfügt über einen separaten und ruhig gelegenen Schlafraum. Außerdem haben wir die Möglichkeit die Aula, sowie diverse Nebenräume (Turnhalle, Bewegungsraum, Sinnesraum, Werkraum) zu nutzen. Unser großzügiger Garten mit verschiedenen Spielgeräten steht allen Gruppen offen. Die Krippengruppe verfügt über einen eigenen Dachgarten

5 Lageplan 4. Rahmenbedingungen 4.1 Träger und Finanzierung Der Träger unserer Einrichtung ist die Pfarrkirchenstiftung Langengeisling, vertreten durch Herrn Geistlichen Rat Reinhold Föckersperger und die Kirchenverwaltung. Die Aufgaben des Trägers sind im Kindergartengesetz formuliert. Wir verantworten dem Träger und den Eltern gegenüber die Grundlinien unserer pädagogischen Arbeit. Die Finanzierung der Kindergärten und Krippen erfolgt kindbezogen. Sie setzt sich aus staatlicher und kommunaler Förderung sowie den Elternbeiträgen zusammen. Mehrere Einzelheiten regelt der Artikel 21 des Bayerischen Kinder und Bildungsgesetzes (BayKiBiG) 4.2 Öffnungszeiten / Buchungszeiten der Einrichtung Montag Freitag 7: Uhr Sie haben die Möglichkeit, die Besuchszeiten Ihres Kindes täglich individuell zu buchen. Die Kosten errechnen sich aus dem Durchschnitt der wöchentlichen Buchungsstunden. Die Kernzeit, d.h. die Zeit, in welcher das Kinderhaus geschlossen ist um ungestört mit den Kindern arbeiten zu können, beginnt um 8.30 Uhr und endet um Uhr. Die Bringzeit erstreckt sich von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr. Die Abholzeiten beginnen ab Uhr bis Uhr (Mo-Fr.) - 5 -

6 4.3 Personelle Struktur Qualifikationen Ausbildung zum /zur staatlich anerkannten Erzieher/ in - mind. Realschulabschluss - 2 Jahre sozpäd. Seminar Abschluß als Kinderpflegerin 2 Jahre Vollzeitunterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik - theoretische Abschlussprüfung - 1 Berufsanerkennungsjahr Berufspraktikum mit Facharbeit - Kolloquium / Prüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin Ausbildung zum / zur staatlich geprüften Kinderpfleger/ in -qualifizierter Hauptschulabschluss - 2 Jahre Fachschule für Kinderpflege mit sozialem und hauswirt. Schwerpunkt Praktikumstage einmal wöchentlich oder im Block - Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin Die Arbeit am Kind wird in unserer Einrichtung von verschiedenen Praktikanten unterstützt, die entweder eine pädagogische Ausbildung, ein Praktikum zur Berufsfindung oder einen weiterführenden Schulabschluss anstreben Stellenplan unserer Einrichtung In jeder Gruppe gibt es eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin. Die Leitungsgruppe wird durch eine Drittkraft unterstützt. Die Arbeitszeit aller pädagogischen Mitarbeiter gliedert sich auf, in die direkte Arbeit am Kind und die Verfügungszeit /Vorbereitungszeit Verfügungszeit Die Verfügungszeit dient der Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit, Elterngesprächen sowie der Erledigung von organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben. Sie findet innerhalb der Einrichtung statt Fortbildung Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil

7 5. Blickpunkt KIND Es ist uns wichtig, das Kind in seiner Individualität anzunehmen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und dementsprechend darauf einzugehen, sowie sein Selbstwertgefühl und sein Selbstbewusstsein zu fördern Pädagogischer Handlungsansatz Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach der so genannten Angebotspädagogik, kombiniert mit pädagogischen Aktionen. Das heißt, wir bieten den Kindern gezielte Angebote nach dem Bayerischen Bildung- und Erziehungsplan zur ganzheitlichen Förderung an und wir beobachten die Situationen der Kinder, greifen sie auf und thematisieren sie. Zudem arbeiten wir in der gesamten Einrichtung gruppenübergreifend mit Teilöffnung und bieten dabei für jede Altersgruppe spezifische Fördermaßnahmen und Aktivitäten an (z.b. Literaturwerkstatt, Märchenland, Buchstabenland, Forscher und Entdecker, Zahlenland) Schutz für Kinder Werden in unserm Kinderhaus Anhaltspunkte für die konkrete Gefährdung des Wohls eines Kindes deutlich, so ist die pädagogische Fachkraft angehalten unter Beachtung des Sozialdatenschutzes auf die in Anspruchnahme geeigneter Hilfen hinzuwirken. Dabei ist es vorrangig notwendig, gemeinsam mit den Eltern, zum Wohle des Kindes eine einvernehmliche, die Gefährdung abwendende Lösung, herbeizuführen. Ist das nicht möglich, wird gegebenenfalls, nach Information der Eltern, das Jugendamt hinzugezogen (Art. 9a im geänderten BayKiBiG) Partizipation Wir sehen unsere Einrichtung nicht als Aufbewahrungsstätte sondern als Lebensraum für die Kinder, darum ist es uns wichtig, den Alltag und das Zusammenleben im Kinderhaus St. Martin gemeinsam mit den Kindern zu gestalten. Partizipation (= Teilhabe) basiert auf Demokratie, deren drei Grundwerte Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind. Wir leben in einem Land, in dem sich Demokratie als Staatform bewährt hat. Im Kinderhaus geht es nicht um Demokratie als Staatform, sondern als Lebensweise. Partizipation ist ein wesendliches Element demokratischer Lebensweise und bedeutet für uns, Kinder in möglichst vielen Entscheidungsprozessen, die ihre Person betreffen einzubeziehen und sie an vielen, was das alltägliche Zusammensein betrifft, zu beteiligen Kinder teilhaben zu lassen, bedeutet aber nicht, dass Kinder alles dürfen! Es geht um das Recht der Kinder, ihre Meinung frei zu äußern und diese Meinung angemessen und entsprechend ihres Alters und ihrer Reife zu berücksichtigen. Partizipation findet ihre Grenze dort, wo das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet wird. Partizipation als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit setzt eine bestimmte Grundhaltung der Erzieherinnen Kindern gegenüber vor aus; Wir sehen Kinder als kompetente kleine Menschen, die in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig zu gestalten

8 Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. Was tun wir dafür, dass Partizipation im Kinderhaus St. Martin gelingt? Wir machen Demokratie für Kinder erleb- und begreifbar. Kinder lernen anderen Menschen nur mit Achtung, Respekt und Wertschätzung zu begegnen, wenn sie dies selbst erfahren. Wir versuchen mit unserem Handeln den Kindern ein Vorbild zu sein. Wir ermöglichen den Kindern die Erfahrung, dass sie ihre Meinung frei äußern können und dass ihre Meinung wichtig ist. Entscheidungen, z.b. ob oder was im Morgenkreis gespielt wird, treffen wir gemeinsam. Bei Abstimmungen zählt jede Stimme gleich viel. Wir fordern die Kompetenzen der Kinder heraus. Um sich einmischen zu können, müssen Kinder eine Vorstellung davon entwickeln können, was für sie gut ist und sie müssen in der Lage sein, ihr Umfeld kritisch zu betrachten. Wir ermutigen die Kinder, ihre Bedürfnisse in Worte zu fassen, z. B. in dem wir den Kindern Fragen stellen. Wir lassen die Kinder Handlungsmöglichkeiten erproben/nach eigenen Lösungen suchen und begleiten und unterstützen sie dabei. Wir finden altersgerechte Beteiligungsformen (Morgenkreis, Abstimmung, Punkten, Zuständigkeitsliste u.v.m.). Wir nehmen die Kinder erst. Wir gehen auf Vorschläge/Ideen der Kinder ein, indem wir sie gemeinsam mit den Kindern realisieren oder gemeinsam erforschen, warum sich ein Vorschlag nicht umsetzen lässt. Wir nehmen Kindern Lösungswege nicht vorweg oder legen sie ihnen in den Mund, sondern wir begleiten und unterstützen sie auf ihrem Weg der Lösungssuche. Wir geben Kindern die Möglichkeit, eigenständig Beschlüsse zu fassen und die positiven uns negativen Folgen ihrer Entscheidung zu erleben. Später reflektieren wir gemeinsam die Entscheidung und ihre folgen. Warum ist Partizipation wichtig? Indem Kinder ernst genommen werden, diskutieren, Entscheidungen treffen, Vorschläge machen, Kompromisse erarbeiten usw. lernen sie viel und machen zahlreiche Erfahrungen: Sie werden angeregt sich eine eigene Meinung zu bilden. Sie lernen Bedürfnisse in Worte zu fassen. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein. Sie lernen Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung kennen. Sie lerne Verantwortung zu tragen(ihre Entscheidung und deren Folgen). Sie lernen andere Meinungen, Standpunkte zu tolerieren und Kompromisse einzugehen

9 Sie erfahren, das Engagement etwas bewirken kann. 5.2 Ganzheitliche Erziehung das heißt es für uns Sozial emotionale Erziehung In unserer pädagogischen Arbeit legen wir Wert darauf, die Grundbedürfnisse der uns anvertrauten Kinder zu erkennen und individuell darauf einzugehen. Wir versuchen eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der das Kind Wärme, Geborgenheit, Anerkennung und Zuwendung erfahren kann. Wir streben eine sichere Beziehung zum Kind an, um ihm verlässliche Orientierung zu geben und es auf seinem individuellen Entwicklungsweg hilfreich zu begleiten. Oftmals stellt der Kindergarten oder die Krippe die erste außerfamiliäre Gemeinschaft für das Kind dar. Durch sie erfährt es ein neues Gruppenbewusstsein und einen neuen geregelten Tagesablauf mit vielfältigen Kontakten. Das Kind erwirbt dadurch verschiedene soziale und emotionale Kompetenzen: Soziales Verhalten: Konfliktverhalten, Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Kontaktverhalten, - 9 -

10 Selbstständigkeit, Aufgabenbewusstsein, Toleranz, Respekt, Achtung, Eigenverantwortung, Gruppenregeln einhalten Emotionales Verhalten: Empathie, eigene Gefühle erkennen und zeigen, Impulskontrolle Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit. Förderung der Kommunikationsfähigkeit Gesprächsregeln lernen, andere Meinungen akzeptieren, Stärkung des Gruppengefühls, teilen lernen; Gefühle der anderen erkennen und respektieren, damit umgehen können, Rücksicht nehmen lernen, Gefühle äußern;

11 Selbständigkeit und Hilfsbereitschaft Konflikte verbal lösen, die Verschärfung verhindern, sich nicht provozieren lassen und Kompromisse finden Sprachförderung Sprachliche Bildung beginnt bereits im Mutterleib und ist ein kontinuierlicher und langfristiger Prozess. Kinder lernen die Sprache am besten in Beziehungen zu Personen, die ihnen wichtig sind und im Versuch ihre Umwelt zu verstehen. Wir sind für die Kinder ein Sprachvorbild und müssen ihnen Zeit und Raum geben, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten. Das bedeutet, dass wir die Lautbildung, den Wortschatz, den Satzbau, den Ausdruck, und das Verständnis fördern bzw. Sprachbarrieren erkennen. Diese Ziele erreichen wir durch verschiedene Methoden. Dazu gehören: Bilderbuch, Nacherzählung, Einzel- und Gruppengespräch, Reime, Lieder, Geschichten, Rollenspiel, Unterhaltung, Fingerspiele, Kreisspiele, Kniereiter, Sprechzeichnen; sowie Alltagssituationen

12 5.2.3 Musische Erziehung Die musische Erziehung ist für uns Ausdruck emotionaler Empfindungen in Form von Kreativität und Phantasie. Wir fördern die Kinder in ihrer sinnlichen Wahrnehmung, damit sie darin Sensibilität entwickeln können. Der Umgang mit verschiedenen Materialien (z.b. Papier, Holz, Stoff) und unterschiedlichen Werkzeugen (z.b. Pinsel, Kleber, Hammer) versucht Kopf, Herz und Hand des Kindes zu erreichen, und vermittelt ihm ästhetische Erfahrungen und Wissen. Ein Schwerpunkt in diesem Bereich stellt für uns die musikalische Erziehung dar. Musik fördert die soziale Kompetenz, trainiert aktives Hören, regt die Phantasie und Kreativität an und hat maßgeblichen positiven Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes. Methoden: Lieder, Texte, kleine Spielszenen vokal und instrumental gestalten,

13 Farbangebot im Freispiel am Basteltisch, in Angeboten im Werkraum, Klanggeschichten, Musik im Morgen- bzw. Stuhlkreis Ziele: Farben, Formen und Figuren kennen lernen und benennen, experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben, Mal- und Zeichenaufgaben zu bestimmten Themen, auf musikalische Reize konzentriert hinhören, Sinnesorgan Ohr schulen, ein Gespür für Musik entwickeln, eigene Sprech- und Singstimme entdecken, spielend mit Klängen und Tönen umgehen, Orffinstrumente erkunden, harmonische Klanggebilde erzeugen, gemeinsamen Rhythmus finden Umwelt- und Naturerziehung In der Umweltbildung und -erziehung, wollen wir den Kindern Achtung und Verantwortung für die Natur vermitteln. Der nahe gelegene Wald bietet viele Möglichkeiten für Umweltprojekte, wodurch das Kind eine Werthaltung für die Natur entwickelt

14 Das Experimentieren mit den vier verschiedenen Elementen (Feuer, Wasser, Luft und Erde) soll den Kindern erste naturwissenschaftliche Erkenntnisse erschließen. Methoden: Beet anpflanzen, Säuberungsaktion im Garten, Entdeckungsspaziergang, Experimente Ziele: Umgang und Kennenlernen mit Tieren und Pflanzen, Entwicklung einer Werthaltung, Achtung und Verantwortung vor dem Lebensraum, Umgang mit Naturmaterialien soll die Kreativität und Phantasie im hohen Maße anregen, Bedeutung von Ressourcen näher bringen Unsere Zeit im Wald und Garten wird zum lustbetonten Spielen und zum Bauen von Kunstwerken genutzt, aber auch zum systematischen Erforschen des Lebensraums Wald Motorische Erziehung Die motorische Erziehung gliedert sich in zwei Bereiche: Grobmotorik: gehen, laufen, krabbeln, klettern,... Feinmotorik: schneiden, anziehen, Pinzettengriff,... Grobmotorik Durch das Erwerben motorischer Fähigkeiten wird bei den Kindern körperliche Geschicklichkeit und Sicherheit aufgebaut. Dies schafft Selbstvertrauen, für spätere Leistungsanforderungen. Unsere vielfältigen Angebote ermöglichen den Kindern umfangreiche Erfahrungen für ihre Bewegungsabläufe zu sammeln. Wir nützen ihre Bewegungsfreude zur Stärkung ihrer Muskulatur, sowie zu ihrer Bewegungssicherheit. Dabei erfahren sie auch ihre körperlichen Grenzen. Unser großzügig gestalteter Turnsaal wird diesen Anforderungen gerecht. Als Alternative können wir jederzeit in unseren Bewegungsraum im UG ausweichen bzw. die Aula nutzen. Besonders wichtig für die grobmotorische Entwicklung ist das freie Experimentieren im Garten

15 Das richtige Maß an Bewegung ist ebenso wichtig, wie geregelte Ruhephasen. Dazu befindet sich in jedem Gruppenraum eine Kuschelecke. Wir machen Entspannungs- und Phantasiereisen in unserem Sinnesraum. Den Krippenkindern bieten wir eine tägliche Mittagsruhe. Methoden: Laufspiele, Bewegungsbaustellen, Kletterturm Bewegungsraum, Turnhalle mit zu lösenden Bewegungsaufgaben Feinmotorik Die feinmotorischen Fähigkeiten werden im spielerischen Gruppenalltag unter anderem durch Puzzle, Steckspiele, Fädelspiele, Legespiele und Tastspiele gefördert. In gezielten Angeboten wie z.b. Basteln, Malen, Schneiden, Kleben, Werken und Kneten werden sie intensiviert. Kinder mit Legespiel und Motorikschleife

16 5.2.6 Kognitive Erziehung Die kindliche Neugier bietet uns eine ideale Basis zur Wissensvermittlung in verschiedenen Bereichen. Gemäß unserem Bildungsauftrag erarbeiten wir im Laufe des Jahres gemeinsam mit den Kindern unterschiedliche Themen, die wir altersgerecht gestalten. Um die bereits bestehenden Erfahrungen zu erweitern, bieten wir den Kindern verschiedene Spielmaterialien als Impulse an. Durch das altersgemischte Einrichtungsbild, bietet sich den Kindern zu dem die Möglichkeit des Lernens aus Nachahmung. Die schulvorbereitende Erziehung der älteren Kindergartenkinder gestaltet sich in intensiver Kleingruppenarbeit, passend zu den jeweiligen Themen in deren letzten Kindergartenjahr. Gewisse Themenbereiche werden ausführlicher bearbeitet. Dies dient vorwiegend der Schulung von Konzentration und Ausdauer, soll aber auch das Aufgabenbewusstsein, die Wahrnehmungsfähigkeit sowie das Gedächtnis ansprechen. Methoden: Gespräche, Gedichte, Rätsel, Memory, Puzzle, Formen, Farbenspiele, Mini-Lück-Kasten, Steckspiel, Konstruktionsmaterial, Wahrnehmungsspiele Förderung der taktilen Fähigkeiten Formen zuordnen

17 5.2.7 Ethische und religiöse Erziehung Kinder suchen Antworten auf große Lebensfragen, z.b. Wer hat die Erde gemacht? Was ist hinter dem Himmel? Was ist nach dem Tod? Wir versuchen gemeinsam mit den Kindern diesen Dingen auf den Grund zu gehen und bewusst zu machen, dass es nicht für alle Fragen eine Antwort gibt. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, die frohe Botschaft Jesu Christi den Kindern nahe zu bringen, die für alle Kernbereiche des menschlichen Lebens wesentliche Orientierungshilfe bieten kann und will. Wir feiern religiöse Feste des Jahreskreises (in der Regel: Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern) und gehen dabei näher auf die Hintergründe ein. Im ersten Morgenkreis und vor dem Mittagessen wird ein gemeinsames Morgengebet bzw. Tischgebet gesprochen. Die Kinder lernen auch Werthaltungen, Bräuche und Sitten anderer Länder kennen. Dadurch werden ihnen schon früh Toleranz, Akzeptanz und Offenheit für andere Kulturen vermittelt. Ostergeschichte und Gottesdienst

18 Medienerziehung Durch verschiedene Angebote im Tagesablauf bringen wir den Kindern einen sachgerechten, selbstbestimmten und verantwortlichen Umgang mit Medien nahe. Hierzu stehen den Kindern folgende Möglichkeiten wie z.b. Kino- oder Theaterbesuche zur Verfügung. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit sich mit Hilfe altersgerechter Lernsoftware mit dem PC auseinander zu setzen. Zudem steht in jeder Gruppe eine Bucherecke zur Verfügung und die Kinder haben die Möglichkeit sich Hörspiele und Lieder anzuhören. Bilderbuchbetrachtung Mathematisch, naturwissenschaftliche Erziehung Mathematische Erziehung: Das Kind lernt den Umgang mit Formen, Mengen, Zahlen sowie mit Raum und Zeit. Darauf aufbauend erwirbt es mathematisches Wissen und die Fähigkeit, mathematische Probleme und Lösungen sprachlich zu formulieren. z.b. Zuordnen von Formen, Mengenerfassung, Umgang mit Begriffen, größer/kleiner, Grundbegriffe geometrischer Formen, Zahlenverständnis, Umgang mit Geld, Schütten und Gießen, Gewicht und Wiegen, Zeiterfassung Naturwissenschaftliche Erziehung: Wir versuchen den Kindern durch Experimente den Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen zu erleichtern. Dabei ist es uns wichtig, dass Kinder selbstständig auf die Zusammenhänge des Vorgangs kommen, auch wenn dies manchmal mehr Zeit benötigt

19 Übergänge gestalten Anmeldung Im Vorfeld des Anmeldetages findet in unsere Kinderhaus ein Tag der offenen Tür statt. Dieser wird neben dem Anmeldetag selbst, rechtzeitig in der regionalen Presse und im Kirchenanzeiger bekannt gegeben. Am Tag der offene Tür können sich die Eltern über die Rahmenbedingungen und pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung informieren. Bei einer Hausführung werden erste Einblicke in unsere tägliche Arbeit angeboten und Fragen rund um das Kinderhaus beantwortet. Am eigentlichen Anmeldetag, werden die Kinder in der Regel von den Personensorgeberechtigten angemeldet. Dies geschieht durch das Ausfüllen des Anmeldebogens. Nach Sichtung aller Anmeldungen, findet im Frühjahr, in Zusammenarbeit mit der Stadt Erding, die Platzvergabe statt. Die Zusagen werden dann mit der Post versandt. Zugleich ergeht eine Einladung zum Einführungselternabend. Am Einführungselternabend, stellt das pädagogische Personal die Einrichtung vor, die Eltern bekommen hierbei erste wichtige haus- und gruppeninterne Informationen. Außerdem werden mit den Eltern, der Besuchstag und der Anfangstag jedes neuen Kindes festgelegt. Übergang von der Familie in die Krippe Der Eintritt in die Krippe stellt in der Regel die erste Trennung von den Eltern für das Kind dar, und ist daher ein sehr einschneidender Übergang. Es ist das erste Mal, dass das Kind sich in einer größeren Gruppe von Kindern befindet und keine bekannte Bezugsperson bei sich hat. Daher ist die Eingewöhnung eine sehr wichtige Zeit, in der das Kind schon etwas Vertrauen zum Betreuungspersonal aufbauen kann und die Trennungszeit von den Eltern langsam gesteigert wird. Übergang von der Krippe in den Kindergarten Die Übergänge von Krippe zum Kindergarten bedeutet für die Kinder neue Situationen, neuer Lebensabschnitt. Damit die Kinder diesen Übergang gut bewältigen, sehen wir es als unsere Aufgabe sie hierbei gut zu unterstützen und auf diesem Weg ein Stück zu begleiten. Im Kinderhaus sollen die Kinder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig in den Bereichen zu besuchen. Hierbei lernen die Kleinen von den Großen, aber auch die Großen können Helfer oder Vorbild sein und sich somit stark fühlen und selbst noch daraus lernen. Dabei spielen gegenseitiger Respekt und Achtsamkeit eine große Rolle. Somit kann ein Krippenkind zunächst mit einer Bezugsperson aus der Krippe die Räume und das Geschehen im Kindergarten

20 beschnuppern. Wenn ihm dann das Personal, manche Kinder und der Ablauf vertraut werden, traut es sich vielleicht, wenn auch nur für kurze Zeit, alleine hier zu spielen oder sogar bei Angeboten mit zu machen. Das Kind weiß, dass es jederzeit wieder in seine vertraute Krippengruppe zurück kann. Es wird entweder gebracht oder von einer Bezugsperson aus der Krippe abgeholt. Manchmal man traut man sich alleine nicht, also nimmt man ein oder zwei Freunde mit und allmählich kann gerade bei den großen Krippenkindern der kurzweilige oder auch längere Aufenthalt im Kindergarten selbstverständlich und somit auch der Übergang erleichtert werden. Die Eingewöhnung in der Krippe erfolgt in verschiedenen Phasen Grundphase Die Mutter /Vater kommt mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, bleibt ca. eine Stunde zusammen im Gruppenraum und nimmt danach das Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen kein Trennungsversuch. Erster Trennungsversuch Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter/Vater vom Kind, verlässt den Raum und bleibt in der Nähe. ZIEL: vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnung Kürzere Eingewöhnungszeit ca. 6 Tage Stabilisierungsphase Längere Eingewöhnungszeit Ca. 2 3 Wochen Der Zeitraum ohne Mutter/Vater in der Gruppe wird vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung Erst am 7. Tag findet ein neuer Trennungsversuch statt. Erst wenn die Erzieherin das Kind trösten kann, werden in den nachfolgenden Tagen die Zeiträume ohne Mutter/Vater vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung Schlussphase Mutter/Vater hält sich nicht in der Einrichtung auf, ist aber jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen. Genauere Informationen zur Eingewöhnung bekommen Sie von uns in Form unseres Krippen- ABC`s

21 Vorbereitung und Begleitung des Übergangs in die Schule Wir möchten das Kind in seinem Lerninteresse stärken und unterstützen, Freude am lernen vermitteln und damit die Basis für ein lebenslanges Lernen schaffe. Durch den Besuch des Hauses für Kinder hat es vielfältige Kenntnisse, Fähigkeiten und Problemlösungsstrategien erworben. Ferner hat das Kind schon einmal, nämlich beim Eintritt ins Haus für Kinder, einen geglückten Übergang erlebt; auch diese Erfahrung kann es mitnehmen, wenn es sich im letzten Kindergartenjahr zum Schulkind entwickelt. Unsere Mitarbeiter/innen bereiten die Kinder im letzten Jahr vor der Schule durch eine kontinuierliche Vorschulgruppe auf die Anforderungen der Schule vor. Sie ermöglichen den Kindern vielfältige Kontakte zu Lehrkräften und Schulkindern; sie erkunden mit ihnen die Schule und bereiten sie auf den Schulweg vor. Sie wohnen mit den Kindern einer Unterrichtsstunde der Grundschüler bei und nehmen am Gesunden Frühstück an der Schule teil. So bekommen die Kinder Einblick in den Schulalltag. Ferner besuchten die Kinder der ersten Klassen unserer Grundschule mehrmals im Jahr das Kinderhaus. Die Vorschulkinder werden zum Sommerfest der Grundschule eingeladen. Unsere Mitarbeiter nehmen an den Screeningterminen der Kinder teil und sind zum Elternabend an der Schule eingeladen. Auch wir laden die Lehrkräfte zu Elternabenden ein Beobachtung und Dokumentation Die möglichst objektive Beobachtung Von Kindern ist ein wesendlicher Bestandteil unserer täglichen pädagogischen Arbeit. In unserer Einrichtung führen wir diese regelmäßigen Beobachtungen und deren Dokumentation durch. Jedes Kind wird in verschiedenen Alltagssituationen beobachtet. Seine Handlungen und daraus gewonnen Erkenntnisse für die pädagogische Arbeit werden in Portfolio festgehalten. Dies hilft uns, das Kind in seiner Gesamtheit zu sehen, einzuschätzen und gezielt zu fördern und dient als Grundlage für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit de Eltern. Außerdem sind sie eine Hilfe für den Austausch und die Kooperation mit Fachdiensten und Schulen. Neben der Anwendung des Portfolio, kommen die Sprachstanderhebungsbögen SISMIK (für Migrantenkinder) und SELDAK (für Kinder deutscher Herkunft), sowie der Beobachtungsbogen PERIK zum Einsatz

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: 08104 / 63 92 88. Fax: 08104 / 63 92 89

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: 08104 / 63 92 88. Fax: 08104 / 63 92 89 Krippensatzung Kinderkrippe Raupennest Höhenkirchner Str. 2 85649 Hofolding Telefon: 08104 / 63 92 88 Fax: 08104 / 63 92 89 @-mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de 1 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str. 1. 82194 Gröbenzell. Telefon: 08142/667572. Fax: 08142/667579. kiho1.groebenzell@awo-obb.

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str. 1. 82194 Gröbenzell. Telefon: 08142/667572. Fax: 08142/667579. kiho1.groebenzell@awo-obb. Kinderhort an der Gröbenbachschule Hans-Kerle-Str. 1 82194 Gröbenzell Telefon: 08142/667572 Fax: 08142/667579 kiho1.groebenzell@awo-obb.de 1 Satzung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Aufnahmekriterien 3 Anmeldung

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Elternfeedback 2015 Auswertung

Elternfeedback 2015 Auswertung Elternfeedback 2015 Auswertung Die Umfrage wurde im Juni 2015 erhoben. Beteiligt haben sich 16 von seinerzeit 19 Eltern/Elternpaaren. Positive Rückmeldungen sind in den folgenden Diagrammen in Grüntönen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe Zwerge a) Die Kinder in der Zwergengruppe In der Zwergengruppe spielen Kinder, im Alter zwischen vier und sechs Jahren zusammen. Die altersgleiche Gruppe ermöglicht auch dieser Gruppe durch das tägliche

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr