VERANSTALTUNGSKALENDER Was, wann, wo...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANSTALTUNGSKALENDER Was, wann, wo..."

Transkript

1 VERANSTALTUNGSKALENDER Was, wann, wo... Kommen Sie! Nehmen Sie teil! Über reine Mitgliederinteressen hinaus bietet die DGHS auch Themen an, die jeden Bürger betreffen auch wenn dies mitunter unbequeme Themen sind. Denn wer beschäftigt sich schon gerne mit der Vorsorge des letzten Lebensabschnittes, mit Sterben und Tod. Die DGHS gibt es, damit das Leben bis zuletzt human bleibt und damit wir uns freuen können im und am Leben, ohne stets von Ungewissheiten belastet zu sein, wie wir einmal behandelt werden möchten, wenn wir höchstpersönlich unfähig sind, uns zu äußern. Dafür gibt es DGHS-Vorsorgemöglichkeiten und Hilfen. Ein Teil der angebotenen Veranstaltungen kümmert sich genau darum: Angst zu nehmen, zu informieren, aufzuklären. Letztlich kann dies nur den Interessen jedes Menschen dienlich sein. Die VORSORGE dient dem Leben in seinen möglicherweise schwächsten Jahren, Monaten, Tagen und Stunden. Wer sich gedanklich und seelisch rechtzeitig darauf vorbereitet, wer sich mit den teils sensiblen Themen auseinandersetzt, lebt meist gelassener. Dies stärkt ein JA ZUM LEBEN, aber auch ein JA ZUM UNVERMEIDLICHEN, zum späteren Sterben und Tod. Wenn wir bedenken, mit wie vielen Alltags-Themen wir uns häufig beschäftigen, die der puren Ablenkung vor existenziell wichtigen Themen dienen, so sollten wir Menschen uns besinnen, stärker das Unvermeidliche, die letzte Lebensphase, in unser Dasein zu integrieren. Damit können wir mehr Mitmenschlichkeit, mehr Humanität und mehr Selbstbestimmung erreichen. Viele Veranstaltungen ermuntern zu diesem Schritt. Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich. Dies gilt nur dort nicht, wo es ausdrücklich vermerkt wurde. Einzelsprechstunden werden nur für DGHS-Mitglieder angeboten. Da die hier angegebenen Termine schon Wochen oder Monate im Voraus festgelegt werden, ist es möglich, dass in einigen (sehr seltenen) Fällen unvermeidliche Verschiebungen oder eine Verlegung notwendig werden. Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Quartals werden in der Regel bereits in der vorherigen HLS-Ausgabe angekündigt. Meldungen zu Veranstaltungen für die nächste HLS-Ausgabe können (wie Manuskripte oder HLS-Artikel) noch bis berücksichtigt werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der Leiterin unseres Büros Berlin, Frau Hauptmann, Tel. 0 30/ , Fax 0 30/ in Verbindung oder schreiben Sie uns (für HLS-Beiträge dem Chefredakteur). Die Redaktion behält sich vor, bei zu spät gemeldeten Veranstaltungen (nach dem o. g. Termin) entsprechende Hinweise nicht mehr abzudrucken. Melden Sie Termine, die im ersten Monat des nachfolgenden Quartals abgedruckt werden sollen, bereits für die HLS des nächsten Quartals (hier bis ), da der Versand der HLS nicht stets zu Beginn eines Quartals zugesichert werden kann. Bei späterem Erscheinen fragen Sie bitte bei der DGHS (Augsburg oder Berlin) nach.

2 Der Veranstaltungskalender ist auch im Internet, ggf. mit ergänzenden Hinweisen, zu finden: Service, Servicebereich, Veranstaltungskalender. Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungshinweise zur Akademie-Stiftung für Sterbebegleitung (ASfS), eine Gründung der DGHS, hier in dieser Rubrik (blau unterlegt) sowie im Internet: Bereich Veranstaltungskalender. Wichtiger Hinweis: Auch im Jahr 2011 finden wieder Delegiertenwahlen statt. Nehmen Sie Ihre Rechte als Mitglied wahr und wählen Sie im entsprechenden Bezirk Ihre Delegierten! Ein Verein lebt durch die Mitwirkung seiner Mitglieder! Zu den Delegiertenwahlen [Regionalversammlungen, vgl. DGHS-Satzung 8 (4) und Delegiertenwahlordnung, DGHS-Satzung, Anlage 3] beachten Sie bitte die angegebenen Termine. Auf die Delegiertenwahlordnung wird ausdrücklich hingewiesen. Die DGHS-Satzung kann bei der Geschäftsstelle in Augsburg bzw. beim Büro Berlin kostenlos angefordert werden. Mitglieder, die sich nicht sicher sind, zu welchem Regierungsbezirk bzw. Bundesland ihr Wohnort gehört, können dies bei ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nachfragen. Die Hauptversammlung (HV) der DGHS ist keine Mitgliederversammlung. Jedes DGHS-Mitglied kann seine Stimme nutzen, um auf Regionalversammlungen durch die Wahl von Delegierten eine Mitbestimmung auf der HV zu gewährleisten und die DGHS-Zielsetzung zu fördern. Regionalversammlungen haben die Aufgabe, Delegierte für die HV für die Dauer von vier Jahren zu wählen. Diese Termine werden ebenfalls im Veranstaltungskalender bekannt gegeben. Dabei ist das Wort Delegiertenwahl des besseren Erkennens wegen rot markiert. Wenn DGHS- Mitglieder ihre Interessen wahren wollen, so am besten über die ihre Anliegen unterstützenden Kandidaten bei Delegiertenwahlen; oder indem sie sich selbst zur Wahl stellen. Fragen Sie die Kandidaten, wie deren Vorstellungen und Motivation sind, auch, ob sie bereit sind, sich aktiv im Vereinsleben zwischen den Hauptversammlungen zu engagieren. Lassen Sie sich schon bei Wahlveranstaltungen die Adressen und Telefonnummern geben; Sie können dann leichter Kontakt mit Ihrem Delegierten halten. Das Recht auf Selbstbestimmung gibt natürlich jedem Delegierten auch die Möglichkeit, seine Adresse bzw. Telefonnummer für sich zu behalten. Sie sollten dann jedoch überlegen, ob Sie in einem solchen Fall Ihr Vertrauen schenken wollen. Fragen Sie deshalb rechtzeitig nach: Sie haben die Wahl! Delegierte sind nicht an Weisungen der sie wählenden Mitglieder gebunden, sondern nur ihrem Gewissen verpflichtet. Sie haben die Aufgabe, an der alle zwei Jahre stattfindenden Hauptversammlung teilzunehmen. Die Hauptversammlung ist das oberste Organ der DGHS; damit haben Delegierte große Verantwortung für die Entwicklung des Vereins und legen mit ihren Beschlüssen häufig wichtige Weichenstellungen für die Zukunft. Jedes Mitglied, das für ein solches Amt kandidieren möchte, sollte sich kritisch fragen, ob es bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen. Jedoch bietet ein solches Amt auch die Chance, nicht nur lediglich passiv die Entwicklung der DGHS mitzuerleben, sondern aktiv daran mitzugestalten. * Übernommen aus Angaben des Referenten. Änderungen vorbehalten; alle Angaben ohne Gewähr.

3 Veranstaltungen der DGHS (teilweise mit ASfS) Es sei empfohlen, diesen Veranstaltungskalender möglichst schon nach Erscheinen zu sichten, ob ortsnah auch bei Urlaubs- oder Freizeit-Reisen eine Veranstaltung das Interesse weckt. Solche Termine lassen sich leicht persönlich vormerken, etwa durch Übertragung in den persönlichen Termin-Kalender oder indem dieser Mittelteil der Zeitschrift aus der Klammerheftung gelöst und an der heimischen Pinnwand angebracht wird. Eine Übersicht nach Orten von A-Z findet sich ebenso wie eine Übersicht nach Terminen (chronologisch). Es finden sich Veranstaltungen der DGHS sowie der von der DGHS gegründeten Akademie-Stiftung für Sterbebegleitung (ASfS) auch farblich markiert: Grün = DGHS, Blau = ASfS. Bei der ASfS handelt es sich um eine eigene juristische Person (Stiftung), vgl. auch Der Veranstaltungskalender der DGHS findet sich in der Regel vor Drucklegung und Versand dieser Zeitschrift bereits im Internet, vgl. VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN VON A-Z Augsburg: ; siehe auch unter Weitere Angebote Berlin: , , siehe auch unter Weitere Angebote Bad Neuenahr: Braunschweig: siehe unter Weitere Angebote Dortmund: Dresden: ; siehe auch unter Weitere Angebote Düsseldorf: Freiburg: ; Friedrichshafen: , Halle: siehe unter Weitere Angebote Hannover: Hildesheim: ; siehe auch unter Weitere Angebote Karlsruhe: , Kassel: siehe unter Weitere Angebote Köln: , siehe auch unter Weitere Angebote Leipzig: ; siehe auch unter Weitere Angebote Mittelsachsen: siehe unter Weitere Angebote München: , Münsterland: siehe unter Weitere Angebote Neubrandenburg: siehe unter Weitere Angebote Nürnberg: Passau: siehe unter Weitere Angebote Rheinland-Pfalz: siehe unter Weitere Angebote Rhein-Main: siehe unter Weitere Angebote Rudolstadt: Sachsen: siehe unter Weitere Angebote Salem: siehe unter Weitere Angebote Stuttgart: , Unterfranken: siehe unter Weitere Angebote Weil am Rhein:

4 VERANSTALTUNGEN NACH TERMINEN Oktober , Mittwoch FREIBURG: GESPRÄCHSKREIS Ort und Zeit: Freiburg, InterCity Hotel (Nebenraum), Bismarckallee 3 (im Bahnhofskomplex), Uhr Rückfragen bei Hans-Dieter Müller, Tel / , Donnerstag MÜNCHEN: VORTRAG Sterbehilfe: Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe Ort und Zeit: München, Eden Hotel Wolff, Raum Europa I, Arnulfstr. 4 (Nordseite v. Hbf.), Uhr Referent: Dr. Michael Frieß Leitung: Gerhart Groß Teilnahmegebühr: 5,00 (DGHS-Mitglieder sowie andere Ermäßigungsberechtigte: 3,00 ) , Donnerstag FRIEDRICHSHAFEN: GESPRÄCHSKREIS Sterben als Ziel des Lebens: Eine ungewöhnliche Perspektive? Ort und Zeit: Friedrichshafen, Hotel Schlossgarten (Nebenzimmer), Friedrichstr. 1 (300 m v. Stadtbhf.), Uhr Referentin: Claudia Wiedenmann M. A. Leitung: Jürgen Lang Rückfragen bei Jürgen Lang, Tel / , Donnerstag STUTTGART: GESPRÄCHSKREIS Sterbehilfe aktueller Stand Ort und Zeit: Stuttgart, Restaurant Friedenau, Rotenbergstr. 127 (v. Hbf. U 9 Richtung Hedelfingen, Haltestelle Raitelsberg, ca. 3 Gehmin. zum Restaurant), Uhr Leitung: Ines Schmidhäuser Rückfragen bei Ines Schmidhäuser, Tel / , Samstag KARLSRUHE: GESPRÄCHSKREIS Ort und Zeit: Karlsruhe, Am Tiergarten Hotel Cafe, Bahnhofsplatz 6, Uhr Leitung: Christa Kahn, Helgard Beuermann Rückfragen bei Helgard Beuermann, Tel / oder Christa Kahn, Tel / , Sonntag LEIPZIG: FRIEDHOFSFÜHRUNG Ort und Zeit: Leipzig, Südfriedhof, Haupteingang, Uhr DGHS-Mitglied Ursula Drechsel aus Markranstädt führt interessierte Mitglieder und Gäste über den Südfriedhof Leipzig, Abteilung Künstler. Die Führung dauert ca. zwei Stunden und findet bei jedem Wetter statt.

5 Leitung: Rolf Knoll, Vorstandsvorsitzender der ASfS Rückfragen bei Rolf Knoll, Tel / , Freitag AUGSBURG: INFORMATIONSVERANSTALTUNG Ort und Zeit: Augsburg, Hotel Riegele, Viktoriastr. 4, Uhr Referenten: Dr. jur. Oliver Kautz, Walter Hell, Direktor des Betreuungsgerichtes Augsburg und Richter am Amtsgericht Rückfragen in der Geschäftsstelle, Tel / November , Dienstag WEIL AM RHEIN: 3. INTERNATIONALER TAG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS FÜR EIN STERBEN IN WÜRDE 3. INTERNATIONAL DAY FOR DYING IN DIGNITY Ort und Zeit: Weil am Rhein, Dreiländerbrücke (Fußgängerbrücke zwischen Weil in Deutschland und Huningue in Frankreich; Zugang auf deutscher Seite von der Hauptstraße von Weil aus), Uhr Teilnehmer u. a.: Jean-Luc Romero, Noelle Chatelet, Jacqueline Jencquel, Patricia Schillinger, Marc Dreyfus, Jean-Daniel Nessmann (alle ADMD-Frankreich), Elke Baezner (DGHS), Saskia Frei, Bernhard Sutter (beide Exit Dt. Schweiz), Dr. Jerome Sobel (ADMD Suisse romande), Margrit Weibel (EX International), RA Ludwig Minelli (Dignitas) und RA Wolfgang Putz (angefragt). Im Gedenken an alle jene, die schwer leidend und unter Umständen gestorben sind, die nicht ihrem Willen entsprachen, werden weiße Rosen in den Rhein geworfen , Freitag BERLIN: VERLEIHUNG DES ARTHUR-KOESTLER-PREISES 2010 Ort und Zeit: Berlin-Charlottenburg, Office Tower des Europa-Centers, 13. Etage, Tauentzienstr. 11., Uhr Es erfolgt die Verleihung des diesjährigen Arthur-Koestler-Preises für einen herausragenden Beitrag zur Thematik der DGHS sowie die Verleihung des Sonderpreises Lebensuhr für einen ebenfalls preiswürdigen Artikel , Samstag BAD NEUENAHR: GESPRÄCHSKREIS Aktuelle Fragestunde: Was Sie schon immer mal fragen wollten. Diskussion und Gedankenaustausch Ort und Zeit: Bad Neuenahr, Hotel Krupp, Poststr. 4 (Fußgängerzone), Uhr Leitung: Volker Leisten Rückfragen bei Volker Leisten, Tel / / , Samstag/Sonntag BERLIN: HAUPTVERSAMMLUNG Nur für Delegierte und laut Satzung Teilnahmeberechtigte , Samstag BERLIN: FESTVERANSTALTUNG 30 JAHRE DGHS e.v. Ort und Zeit: Berlin, Palace Hotel Berlin, Raum Burgund III, Budapester Str. 45, Uhr

6 Am 7. November kann die DGHS den 30. Jahrestag ihrer Gründung feiern. Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung treffen sich Präsidium, Delegierte, Mitglieder sowie geladene Gäste, um bei Gastreden, Musik und einem Glas Sekt die Vereinsgeschichte Revue passieren zu lassen , Mittwoch DÜSSELDORF: GESPRÄCHSKREIS Vertiefung aktueller Themen Ort und Zeit: Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus, Raum 311, Bismarckstr. 90, Uhr Leitung: Gerhild Hotzel Rückfragen bei Gerhild Hotzel, Tel / , Donnerstag RUDOLSTADT: GESPRÄCHSKREIS Patientenverfügung Sterbehilfe: Geht das zusammen? Ort und Zeit: Rudolstadt, Stadtbibliothek, Schulplatz 13, Uhr Leitung: Gottfried Schunke Rückfragen bei Gottfried Schunke, Tel / , Donnerstag HILDESHEIM: VORTRAG Suizid oder Heim Heim oder Suizid? Ort und Zeit: Hildesheim, Mehrgenerationenhaus, Steingrube 19a (Nähe Stadttheater), Uhr Referent: Prof. Dr. Klaus Feldmann Leitung: Jürgen Heise, Vorstandsmitglied der ASfS Rückfragen bei Jürgen Heise, Tel / Teilnahmegebühr: 5,00 (DGHS-Mitglieder sowie andere Ermäßigungsberechtigte: 3,00 ) , Freitag MÜNCHEN UND UMLAND: VORTRAG UND GESPRÄCHSKREIS Bericht über die DGHS-Hauptversammlung 2010; Organisatorisches zum Gesprächskreis und zukünftige Themen; aktuelle Fragen und Ausblick Ort und Zeit: München, Seidlvilla (Raum Gorbach), Nikolaiplatz 1 b, Uhr Die Seidlvilla liegt in Alt-Schwabing zwischen Leopoldstraße und Englischem Garten. Anfahrt mit den U-Bahnen U3 oder U6 bis Giselastraße oder Münchner Freiheit, auf der Leopoldstraße bis zur Nikolaistraße, von dort 150 m bis zum Nikolaiplatz Leitung: Gerhart Groß Rückfragen bei Gerhart Groß, Tel / oder 01 72/ , Freitag NÜRNBERG: GESPRÄCHSKREIS Themen nach Besucherinteresse Ort und Zeit: Nürnberg, Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9, Eingang Celtisstr. (etwa 150 m vom Hbf./Südausgang entfernt), Uhr Leitung: Adi Meister Rückfragen bei Adi Meister, Tel / , Samstag HANNOVER: VORTRAG

7 Umgang mit Demenzkranken Ort und Zeit: Hannover, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92 (Haltestelle Linien 1 und 2 Dragonerstr. ), Uhr Referentin: Theresia Urbons, 1. Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft Hannover Leitung: Jürgen Heise, Vorstandsmitglied der ASfS Rückfragen bei Jürgen Heise, Tel / Teilnahmegebühr: 5,00 (DGHS-Mitglieder sowie andere Ermäßigungsberechtigte: 3,00 ). DEZEMBER , Samstag DRESDEN: GESPRÄCHSKREIS Neues von der Hauptversammlung der DGHS Ort und Zeit: Dresden, Hotel Ibis Königstein, Dachgarten, Prager Str. 9, Uhr Leitung: Rolf Knoll, Leiter der DGHS-Kontaktstelle Zwickau Rückfragen bei Rolf Knoll, Tel / , Donnerstag STUTTGART: GESPRÄCHSKREIS Ausgewählte Themen aus der HLS Ort und Zeit: Stuttgart, Restaurant Friedenau, Rotenbergstr. 127 (v. Hbf. U 9 Richtung Hedelfingen, Haltestelle Raitelsberg, ca. 3 Gehmin. zum Restaurant), Uhr Leitung: Ines Schmidhäuser Rückfragen bei Ines Schmidhäuser, Tel / , Donnerstag KÖLN: GESPRÄCHSKREIS Entspricht meine Patientenverfügung der aktuellen Rechtslage? Ort und Zeit: Köln, Residenz am Dom, Raum Thomas v. Aquin, An den Dominikanern 6, Uhr Leitung: Karl-Heinz Blessing TERMIN-VORSCHAU AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN Samstag KARLSRUHE: GESPRÄCHSKREIS Ort und Zeit: Karlsruhe, Am Tiergarten Hotel Cafe, Bahnhofsplatz 6, Uhr Leitung: Christa Kahn, Helgard Beuermann Rückfragen bei Helgard Beuermann, Tel / oder Christa Kahn, Tel / , Donnerstag FREIBURG: GESPRÄCHSKREIS Die Vorteile der DGHS-Patientenverfügung Ort und Zeit: Freiburg, InterCity Hotel (Nebenraum), Bismarckallee 3 (im Bahnhofskomplex), Uhr

8 Referent: Geschäftsführer Dr. Kurt F. Schobert Rückfragen bei Hans-Dieter Müller, Tel / , Donnerstag DORTMUND: INFORMATIONS- UND GESPRÄCHSKREIS Demenz und Selbstbestimmungrecht Patientenverfügung als Vorsorgeinstrument? Ort und Zeit: Dortmund, Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48 (Hbf. Nord-Ausgang, dann 200 m längs des CineStar-Gebäudes direkt geradeaus zum Eingang der Auslandsgesellschaft, Parkplätze Steinstr. 44, CineStar Parkhaus), Großer Saal, Uhr Referent: Dieter Birnbacher, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Düsseldorf und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der DGHS Leitung: Doris Liersch Rückfragen bei Doris Liersch, Tel / , Donnerstag FRIEDRICHSHAFEN: GESPRÄCHSKREIS Wie hilft mir die DGHS bei der Durchsetzung meines Patientenwillens? Ort und Zeit: Friedrichshafen, Hotel Schlossgarten (Nebenzimmer), Friedrichstr. 1 (300 m v. Stadtbhf.), Uhr Leitung: Jürgen Lang Rückfragen bei Jürgen Lang, Tel / Weitere Angebote Ort: *Region Augsburg/Schwaben Wie können Sie rechtzeitig vorsorgen? Was schützt Sie gegen unerwünschte Apparatemedizin am Lebensende, wenn Sie sich selbst nicht mehr äußern können? Die DGHS bietet zu diesen Fragen jeweils am Donnerstag von bis Uhr eine Bürgersprechstunde in der Geschäftsstelle in Augsburg, Lange Gasse 2-4 (2. Stock) an. Anmeldung unter Tel / Ort: * Berlin Bei Fragen und Problemen können sich Mitglieder, die in Berlin oder Umgebung wohnen, gerne an das DGHS-Büro Berlin, Tel. 0 30/ , wenden. Ort: * Braunschweig Mitglieder, die an einem Gesprächskreis interessiert sind, melden sich bitte bei Rudi Krebsbach, Tel / oder unter krebsbach@htp-tel.de. Ort: *Halle (Saale) Ein Mitglied aus dieser Region organisiert gerne auf Wunsch ein Treffen für Mitglieder und Interessenten und freut sich über einen Gedankenaustausch mit Ihnen. Anfragen gerne an das DGHS-Büro Berlin, Tel. 0 30/ Ort:* Hildesheim Mitglieder, die an einem Gesprächskreis interessiert sind, melden sich bitte bei Rudi Krebsbach, Tel / oder unter krebsbach@htp-tel.de.

9 Ort: *Kassel Rudolf Arlt organisiert gerne Treffen für Mitglieder und Interessenten in Kassel. Anfragen unter Tel / Ort: *Köln Ab dem 2. Quartal 2010 finden die Gesprächskreise in Köln in Dreimonatsfolge statt. Beachten Sie dazu bitte die jeweiligen Hinweise im Veranstaltungskalender dieser Zeitschrift. Ort: *Region Mittelsachsen/Dresden/Leipzig Mitglieder und Interessenten, die Kontakte suchen oder Informationen zu interessanten Fragen benötigen, können sich an Hildegard und Johannes Keller wenden. Tel / Ort: *Region Münsterland Mitglieder und Interessenten, auch aus den Städten Gelsenkirchen, Bottrop, Borken, Recklinghausen und Umgebung, können sich mit Fragen, Problemen (z. B. beim Ausfüllen des Patientenschutzbriefes) und Vorschlägen, gerne auch zum persönlichen Kennenlernen und Gedankenaustausch, an Ursula Dörrich wenden, Tel / Ort: *Neubrandenburg Edgar Ostermann organisiert gerne auf Wunsch ein Treffen für Mitglieder und Interessenten. Anfragen unter Tel / Ort: *Passau Interessenten an einem Treffen/Gesprächskreis können sich gerne bei Franz Josef Koller melden. Tel / Ort: *Rhein-Main/Unterfranken/Rheinland-Pfalz Möchten Sie mit Gleichgesinnten in Kontakt treten? Sind Sie auf der Suche nach einem Patientenanwalt oder haben Sie Fragen? Helga Liedtke von der regionalen Kontaktstelle Frankfurt/M. organisiert gerne ein Treffen für Mitglieder und Interessenten. Anfragen unter Tel. 0 69/ Ort: *Region Sachsen Mitglieder, die an einem Gesprächskreis interessiert sind, melden sich bitte bei Rolf Knoll von der DGHS-Kontaktstelle Zwickau, Tel./Fax 03 75/ Ort: *Salem Jürgen Lang organisiert gerne auf Wunsch von Mitgliedern und Interessenten ein Treffen. Anfragen unter Tel /17 26.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr