Konstruktionsmöglichkeiten von Stahlbetonbecken Systeme, Randbedingungen, Fugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsmöglichkeiten von Stahlbetonbecken Systeme, Randbedingungen, Fugen"

Transkript

1 13. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Vortrag Konstruktionsmöglichkeiten von Stahlbetonbecken Systeme, Randbedingungen, Fugen

2 Inhalt 1. Kurzvorstellung Referent 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Beispiele Statischer Systeme 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen 6. Planungs- und Ausführungsfehler 7. Becken unter Auftrieb 8. Fragenklärung

3 1. Kurzvorstellung Referent

4 1. Kurzvorstellung Referent Referent: Guido Horst Studium des Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Lippe in Detmold mit Abschluss als Diplomingenieur 18 Jahre Berufserfahrung im Bäderbau seit 2003: Geschäftsführender Gesellschafter des über 30 Jahre Bäderbau

5 1. Kurzvorstellung Referent Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW Fachliste bundesweit tätiger Tragwerksplaner Beratender Ingenieur VBI Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Besondere Tätigkeiten: Mitglied im Technischen Ausschuss (DGfdB) Mitglied im Arbeitskreis Bäderbau (DGfdB)

6 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken

7 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken Schwimmbecken aus Stahlbeton mit alternativen Verbundabdichtungen mit Auskleidungen als WU-Konstruktion mit hohem Wassereindringwiderstand z. B. - Gummiabdichtungsbahn auf Elastomerkleber und Oberbelag in Epoxidharzverlegung - mineralische Abdichtung, Dichtungsschlämme auf Reaktionsharzbasis - Zementäre Abdichtung - z. B. - Folien - Edelstahl - (GFK) - z. B. - vorgespannt oder teilweise vorgespannt - schlaff bewehrt Vortragsthema Auf Besonderheiten von Freibecken wird hier nicht eingegangen!

8 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.1. Themenkomplexe 2.2. Regelwerke 2.3. Konstruktion 2.4. Lagerung 2.5. Belastungen 2.6. Rissbreitenbeschränkung 2.7. Probebefüllung

9 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.1. Themenkomplexe: Stahlbeton Schwimmbecken mit hohem Wassereindringwiderstand (WU) ohne zusätzliche Abdichtung 2.2. Regelwerke: - Betontechnologie - Fugenplanung (detailliert) - Ausführbarkeit und konstruktive Durchbildung einschließlich aller Einbauteile z. B. der Badewassertechnik und Beleuchtung - Eurocode 2 / EN (DIN 1045 alt) - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie DAfStb) - Erläuterungen zur WU-Richtlinie (DAfStb) - Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen (Positionspapier DAfStb) - Richtlinie (DGfdB) Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton -

10 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.3. Konstruktion: Variante 1 Beckenkonstruktionen umlaufend / allseitig vom übrigen Gebäude durch Bewegungsfugen getrennt - zwangsarm - geringste Rissbildungen Variante 2 Beckenkonstruktionen monolithisch mit Beckenumgang / Gebäude verbunden - Planungen häufig fehlerhaft und nicht durchgängig konsequent Hinweis: Kombination mit Schwallwasserbehälter Weitere statische Betrachtungen siehe Abschnitt 4.

11 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.3. Konstruktion: - gleichmäßig starke Sohlplatten (Gefälle) - unvermeidbare Dickenunterschiede sind schräg zu vouten (formweich) - Mindestbauteilstärken: nach statischer Bemessung nach Konstruktionsbedingungen (h > 25 cm):

12 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.4. Lagerung: elastisch gebettete Becken Unterbau Beispiel: - Beckensohle - PE-Folie(n) - Wärmedämmung (dauerhaft druckfest) - Sauberkeitsschicht - Tragschicht(en)

13 geeignete Gleitlager 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.4. Lagerung: aufgeständerte Becken Beispiel: Wandschotten / Stützen

14 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.5. Mögliche Belastungen: infolge - Beckenumgang / Gebäude - Erddruck - Grundwasser / aufstauendes Sickerwasser - Beckenfüllung - Betriebliche Nutzung - Wasserattraktionen, Sprunganlagen - ggfs. Bauzustände - Temperatureinflüsse (Freibäder) -

15 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.6. Rissbreitenbeschränkung: Gemäß WU-Richtlinie: gemäß R (DGfdB): w 0,15 mm! Empfehlung bei Wasserbehälter mit Überdruck: (z. B. Filterkammer aus Beton mit 1,3 bar Innendruck) w = 0,10 mm

16 2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken 2.7. Probebefüllung: - Probebefüllung als Dokumentation der Gefügedichtigkeit - Nach Betonreife / Festigkeit für fcm28 (vgl. 28 Tage 20 C) - Dauer der Probebefüllung: 14 Tage mit höchstem Wasserstand langsam anhebender Wasserstand (ca. 2-3 cm / Std.) regulierter Temperaturunterschied zwischen Beton und Füllwasser (± 3 C) - Hinweise zur zulässigen Rissbreite 25 % der Gesamtrisse dürfen größer sein (Quantilwert)! Selbstheilung nach erster Wasserbeaufschlagung - Bei wasserführenden Rissen, zuerst den Wasserstand absenken, um eine Selbstheilung zu fördern. Falls wasserführende Risse bestehen bleiben, müssen diese fachgerecht verpresst werden. - Anschließend längere Standzeiten von leeren Becken vermeiden!

17 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013

18 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Wichtige Unterschiede (zur Zeit) zwischen: Richtlinien für den Bäderbau Koordinierungskreis Bäder (KOK) und Richtlinie Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton Dt. Gesellschaft für das Badewesen e.v

19 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 DGfdB R ( ):

20 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 DGfdB R ( ):

21 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Resultierende Betonüberdeckungen: Richtlinie mit Verweis auf DIN 1045

22 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Richtlinien für den Bäderbau KOK 5. Auflage : Abschnitt Betonüberdeckung Dieses Maß beträgt für den Bau von Schwimm- und Badebecken in Abweichung von der DIN 1045 mindestens 5 cm. Bei Beckenwasser aus Sole- oder Meerwasser ist das Maß auf mindestens 5,5 cm zu vergrößern.

23 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Vergleich R und KOK 2013:

24 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Juristische Einschätzung: 1.) DIN 1045 Norm 2.) R Richtlinie (weiterführend) 3.) KOK Fachbuch (untergeordnet) Besonderheit: Die KOK 2013 könnte vertraglich vereinbart werden und wäre damit bindend!

25 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Weitere Folgen bei höherer Betondeckung unter Beibehaltung der Wandstärke: 1. Die statische Höhe vermindert sich um 10 mm, welches eine stärkere Biegebewehrung verursacht und ggfs. höhere Betonstahlkosten. 2. Der Rissbreitennachweis wird für den Betonstahl ungünstiger. Je größer die Betondeckung um so mehr Betonstahl wird erforderlich, um die Rissbreite zu begrenzen. Nach überschläglicher Einschätzung würden Mehrkosten von derzeit circa 5,- bzw. 12,- / qm Bauteilfläche (bei gleichem Stabdurchmesser bzw. falls ein Durchmesser erhöht werden muss) erforderlich werden. (Beispiel Beckensohle; bei Beckenwänden circa die Hälfte) 3. Für die Außenseiten sind größere Abstandshalter erforderlich. Die Dauerhaftigkeit / Langlebigkeit eines WU-Beckens ist maßgeblich abhängig von den Betonierarbeiten + Nachbehandlung

26 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Ausführungshinweise im Bäderbau zur Fehlervermeidung (Beispiele): - Betonieren von Frühjahr bis Herbst: langsam erhärtende Betone ggfs. Abbindeverzögerer niedriger Zementgehalt evtl. Begrenzung der Frischbetontemperatur ggfs. Austausch Zement gegen Steinkohleflugasche (Verringerung der Wärmedämmung - Betonieren in Wintermonaten: verlängern der Ausschalzeiten + Nachbehandlung Schutz gegen Gefrieren der Randzonen - Sorgsame Verdichtung: Entmischungen des Betons aus Wandfuß verhindern (Fallhöhe) Schüttlagen mit Innenrüttler vernadeln (Luftansammlungen) - Betonzusatzmittel (Verarbeitbarkeit, Verdichtbarkeit) - Bei starker Sonneneinstrahlung, das Betonieren ab spätem Nachmittag ausführen

27 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Die Nachbehandlung ist unabhängig von der Witterung! Beton vor Austrocknung schützen Besprühen mit Wasser frisch eingeschalter Flächen unterlassen! (Zwangsspannungen infolge Hydration gering halten) Besser Foliennachbehandlung oder Curing-Film aufsprühen (und entfernen) Nicht mit Wasser bespritzen! Mindestdauer der Nachbehandlung nach Tafel 3 verdoppeln: x 2

28 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK 2013 Fazit: Vertragsbedingungen + geschuldete Leistungen klären Noch höhere Betonüberdeckungen (KOK) = höhere Baukosten Sorgsame Betonierarbeiten + Nachbehandlung Häufige Ausführungsfehler führen langfristig zu Undichtigkeiten bzw. Betonschäden Achtung bei Betonüberdeckungen der übrigen Betonbauteile, wie NICHT-BECKEN-BAUTEILE Hier treten aufgrund der klimatischen Bedingungen - insbesondere im Bereich von Behältern / Anlagentechnik in Beckenumgangsbereichen, an Kellerdecken, -wänden und stützen, welche nicht zum Becken gehören, oftmals starke Beton- und Korrosionsschäden auf. Für diese NICHT-BECKEN-BAUTEILE sollte mindestens die Expositionsklasse XC 3 mit c = 35 mm oder größer angewandt werden.

29 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Beispiel: Beckenumgang im Kellergeschoss (Baujahr 1973) Beispiel Punkt 5: Betondeckung = 20 mm < Karbonatisierungstiefe = 30 mm Vorhandene Betonüberdeckungen: 21 bis 30 mm (12 mm Einzelfall) Festgestellte Karbonatisierungstiefen: 1 bis 30 mm (50 mm Einzelfall) Chloridgehalte: 0,43 bis 1,18M-% < 0,4

30 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Beispiel: Beckensanierung 2013 (Baujahr 1973) Ursprünglicher Ausführungsfehler Raststufe (flächig): Vorhandene Betonüberdeckungen 2 15 mm

31 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Beispiel: Sanierung Schwallwasserbehälter = Beckenumgangsplatte - sandgestrahlt -

32 3. Hinweise zur Richtlinie (DGfdB) und der KOK Beispiel: Sanierung Stützen im Technikkeller neben Gebäude- dehnfuge Becken Beckenumgang 2. Gebäudeteil / Nebentrakt

33 4. Beispiele Statischer Systeme

34 4. Beispiele Statischer Systeme Vorteile: - zwangsärmste Konstruktion - geringste Rissentwicklung - unabhängigste Gebäudearchitektur Nachteil: - Bewegungsfuge am Becken Vorteile: - zwangsarm - geringe Rissentwicklung Nachteil: - Bewegungsfuge am Becken auch für senkrecht verschieblich abdichten

35 4. Beispiele Statischer Systeme Vorteil: - keine Bewegungsfuge am Becken Nachteile: - unterschiedliches Schwindverhalten, wie Frühschwinden (plastisch) und Trocknungsschwinden (Zementstein) - erhöhte Zwangsspannungen für Becken + Decke Vorteil: - keine Bewegungsfuge am Becken Nachteile: - unterschiedliches Schwindverhalten, wie Frühschwinden (plastisch) und Trockenungsschwinden (Zementstein) - erhöhte Zwangsspannungen für Becken + Decke - Decken Stützenweiten begrenzt - DF auch für senkrecht verschieblich abdichten

36 4. Beispiele Statischer Systeme Absolutes No Go : Beckenkonstruktion und Gebäudekonstruktion durchgängig monolithisch verbunden!

37 4. Beispiele Statischer Systeme Beispiel Beckenumgangsplatte: Variante 1.) - DF am Becken - Umgangsdecke mit Höhensprung (und / oder Schwindfeldern) Folgen bei Variante 2.) - DF zum Gebäudeanschluss - Bemessung der Rissbewehrung infolge Zwang für Decke und Beckenwand (Kosten + Wirtschaftlichkeit?) - ggf. Anordnung von Dehnfugen in der Decke (Eckbereiche)

38 4. Beispiele Statischer Systeme Zusammenfassung: - empfehlenswert - - nur bei kleinen Deckenstützweiten - Kosten!? - fehlerträchtig + risikoreich - - fehlerträchtig + risikoreich - - planerische und baukonstruktive Konsequenzen -

39 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

40 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: - Eine detaillierte Fugenplanung ist immer erforderlich! - Fugen als räumlich geschlossenes System! - Eine Kollisionsplanung mit Badewassertechnik und Beleuchtung ist wichtig! Beispiel: Rohrdurchführungen Zu- und Ablaufsysteme Einströmöffnungen Lampenkörper Bullaugen Leistungsführungen im Allgemeinen Rohrsystem in der Beckensohle müssen parallel zu den Bewehrungslagen eingebaut werden. Bewehrung ist entsprechend zu planen! Querschnittsschwächung = nicht abgedichteter Sollriss

41 Beispiel Solebecken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

42 Beispiel Solebecken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

43 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen - Keine Vouten (Plattenbemessung)

44 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Beispiel: Abstandhalter Einbau von Rohrleitungen in die Beckensohle

45 Zulassung Abstandhalter: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

46 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen - Schwimmbecken bis 25 m können in der Regel ohne Dehnfugen ausgebildet werden DEHNFUGE ARBEITSFUGE SCHWINDFUGE Ausbildung von WU-Becken und Schwallwasserbehältern möglichst ohne Dehnfugen!

47 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: - Die Dehnfugenbreite ist abhängig von der resultierenden Bauwerksverformung in einer Fuge v r = (v x ² + v y ² + v z ²) - Für Ecken und Kreuzungen können Standardformteile verwendet werden

48 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: - Stöße nur geradlinig ausführen - Durchgängigkeit des Fugenverlaufes beachten / planen

49 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: - Fugenelemente: Thermoplast-Fugenbänder (geschweißt) Elastomer-Fugenbänder (vulkanisiert) Schwindrohre (Fugenband) Fugenbelche beschichtete Fugenbleche Injektionsschläuche verschiedene Kombinationen Verwendbarkeitsnachweis: Bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) entspr. WU-Richtlinie

50 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenelemente: abp-fugenabdichtungen.de

51 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenelemente: abp-fugenabdichtungen.de

52 Beispiel 25 m - Becken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

53 Beispiel 25 m - Becken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

54 Beispiel 25 m - Becken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

55 Beispiel 25 m - Becken: 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen

56 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: Beispiel: Problemzone Beckenkopf Verlauf AF!

57 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Fugenplanung: Beispiel: Problemzone Beckenkopf (nicht innenliegend!!) Vorteile ohne Fugenband: - örtlich kontrollierbar - evtl. Undichtigkeiten können lokalisiert werden - Klare Verantwortlichkeit bei Mängeln - Kostenersparnis

58 5. Fugenplanung Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen Beispiel: Auflagerung des Beckenumganges auf dem Beckenkopf

59 6. Planungs- und Ausführungsfehler - Häufig festgestellte Fehler bei Beckenschäden - Planungsfehler: - Es wurde kein geschlossenes Abdichtungssystem ausgebildet - Die Fugenabdichtung fehlt, wurde vergessen oder falsch dimensioniert - Der Bemessungswasserstand wurde nicht oder nicht richtig eruiert - Details des Abdichtungssystems (Anschlusspunkte, Stöße, Kreuzungspunkte) wurden nicht geplant, sondern wurden der Baustelle überlassen - Der Platzbedarf für Abdichtung wurde bei der Bewehrungsführung nicht beachtet, zu eng liegende Bewehrung

60 6. Planungs- und Ausführungsfehler - Häufig festgestellte Fehler bei Beckenschäden - Ausführungsfehler: - Die Fugenabdichtung ist nicht lagerichtig und sicher eingebaut (Konsequenz: Z. B. umgeklappte Fugenbänder, aufgeschwommene Injektionsschläuche oder Quelldichtungen) - Unplanmäßige nicht abgedichtete Arbeitsfuge, z. B. durch ungewollte Unterbrechung beim Betonieren (wilde Arbeitsfuge) - Das Abdichtungssystem (Fugenband, Fugenblech, beschichtetes Fugenblech) wurde zu tief einbetoniert bzw. nicht tief genug einbetoniert - Die Abdichtung wurde mechanisch beschädigt - Stöße, Kreuzungspunkte oder Anschlüsse wurden nicht oder nicht fachgerecht ausgeführt - Der Abstand zwischen Abdichtungssystem und Bewehrung ist zu gering - Die Fallhöhe des Betons beim Betonieren ist zu hoch, der Beton wurde unzureichend verdichtet

61 7. Becken unter Auftrieb

62 Beispiel Gründung: 7. Becken unter Auftrieb

63 7. Becken unter Auftrieb Beispiel Schnitt: DF DF DF DF GF AF - Konsequente Trennung der Becken vom Gebäude! - Bemessung aller Teilbereiche unter Auftrieb! DF + GF DF + GF DF + GF AF - Berücksichtigung aller Lastfallkombinationen!

64 Beispiel Detail: 7. Becken unter Auftrieb

65 8. Fragenklärung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch EnBW Energiegemeinschaft e.v. Fachgerechte Durchführung und Abdichtung von Kabeln in der Wand und Bodenplatte Referent: Günter Knoch E-mail: guenter.knoch@hauff-technik.de

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement -1- Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement Aufheizbeginn: - Bei Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) frühestens 7 Tage

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON LV Texte Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON Der Auftraggeber hat für die Herstellung der Dichtigkeit des Bauwerkes das Verfahren PERMATON ausgewählt. Bei Alternativangebote sind nicht zulässig.

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1 Corona CT 70 HS Beim Einbau von Hebeschiebe- und Hebeschiebekipp-Elementen muss wie bei allen Kunststoff-Elementen bzw. -fenstern, auf eine sorgfältige und sachgemäße Montage im Baukörper geachtet werden.

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

VORLAGE WU KONZEPTION

VORLAGE WU KONZEPTION VORLAGE WU KONZEPTION Weiße Wannen nach WU - Richtlinie 11.2010 dichter dran. www.weisse-wanne.com STANDORT Abdichtungstechnik Napravnik Stellenbachstrasse 7 D-73037 Göppingen Tel.: +49-7161 / 50 774-0

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör n für Fenster- und Türanschlüsse Anputzleisten für den Massiv- und Holzbau Allgemeine Hinweise n Dienen dem schlagregendichten Anschluss des WDVS an Fenster und

Mehr

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Tino Bräuchle (D) Thorsten Schwuchow (D) Kurzüberblick Gemeinsamer Vortrag

Mehr

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer 140-220mm 60-140mm 30-65mm

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer 140-220mm 60-140mm 30-65mm Seite - 1 - Montageanleitung PREWOOD-Terrassendielen PREWOOD-TERRASSENDIELE Montagezubehör Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste Montageklammern mit Bohrschraube Terrassenlager

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken SYSTEM WEISSE WANNE Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken TECHNOLOGIE Wascotec: Wasserundurchlässige (WU) Betonbauwerke, System Weiße Wanne, sind Konstruktionen, die ohne zusätzliche äußere großflächige

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt Fehmarnstr. 37 22846 Norderstedt Tel.: (040) 5 22 56 75 Fax: (040) 53 53 06 07 Mobil: (0171) 3 49 89 45 GUTACHTEN Die von der Firma

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alfred Eckertsberger Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Alfred Eckertsberger Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Tel.: 0676/5531588 E-Mail: alfred.eckertsberger@aon.at INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE ANGABEN... 1.1 Auftrag... 1.2 Zweck... 1.3 Vorgangsweise und Methodik... 1.4 Ortsbesichtigung und Befundaufnahme...

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Am 16. November 2000 hat der Deutsche Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente beschlossen Damit wurde die bereits zum 1. Januar 1999 geplante Änderung, insbesondere die

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Zehn Jahre Gewährleistung Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas. Das saubere DuschenGlas. Duschen ohne Saubermachen. Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen sind dauerhaft brillant und passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Rigidur Estrichelemente

Rigidur Estrichelemente Trockenestrich mit Rigidur Rigips Profi-Tipps zum Selbermachen Rigidur Estrichelemente Ideal für Neubauten, Renovierungen und Altbausanierungen Montage Rigidur-Trockenestrich bietet die perfekte Oberfläche

Mehr

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015 Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen 12.11.2015-Lüneburg Inhalt Was ist Manipulation (Definition) Was sagen die Vorschriften? Ergebnisse einer

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Jung Bauflächentechnik Dipl.-Ing. M. Jung GmbH + Co. KG, Solingen WOWEX Vortragsforum Kellersanierung warum

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr