Protokoll GDI Workshop. Berlin, 26.Mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll GDI Workshop. Berlin, 26.Mai 2011"

Transkript

1 Protokoll GDI Workshop Berlin, 26.Mai 2011 Organisation: Stephan Mäs, Matthias Müller, Christin Henzen, Daniela Narr Teilnehmer: ca. 35 aus den RPs und GLUES (siehe Teilnehmerliste) Anlagen zum Protokoll: Präsentationsfolien und Tabelle zur Zusammenarbeit GLUES GDI / RPs 09:00 09:05 Uhr Begrüßung Ralf Seppelt 09:05 9:15 Uhr Vorstellung des GLUES GDI Teams Lars Bernard Ziele des Workshops 9:15 9:45 Uhr Vorstellungsrunde der Workshopteilnehmer 9:45 10:15 Uhr Vorstellung der GLUES GDI Stephan Mäs Ziele und Möglichkeiten des GLUES GDI Derzeitiger Entwicklungsstand / Zeitplanung für weitere Entwicklungen Technische Rahmenbedingungen Daten und Dienstetypen in der GDI 11:00 12:00 Uhr Demonstration des derzeitigen Entwicklungsstands der GLUES GDI Matthias Müller Neue Portalseite: dresden.de Demonstration Geodatenkatalog (Recherche, Metadatenerfassung) Demo Visualisierungsdienste, Einbinden in ArcGIS und Google Earth Demonstration Time4Maps Anzeigen zeitl. variater Daten über Visualisierungsdienst in ArcGIS Demo Metaviz Visualisierungstool für die Herkunft/Entstehungsgeschichte von Daten; Darstellung von Abhängigkeiten von Modelloutputs, Modellen und Modellinputs GDI Monitor Logging für die Benutzung der GDI, Visualisierung der Zugriffe 13:00 14:30 Uhr Gruppenarbeit und Diskussion zur Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten; Tabelle der Diskussionsergebnisse als Anlage zum Protokoll Welche GDI Planungen gibt es in Ihrem RP? o Geplante technische Umsetzungen für den Datenaustausch, Datenerfassung, Anwendungen, Dienstetypen,

2 Zusammenarbeit mit GLUES o Welche Anforderungen und Wünsche haben einzelne Regionalprojekte? o spezielle Funktionen oder Daten, die wir über die GDI bereitstellen sollten GDI Anwendungsfälle o Datenaustausch/ wissenschaftliche Analyse o Publikation der Projektergebnisse o Stakeholderarbeit 15:00 16:00 Uhr Lizensierungs und Haftungsfragen Bastian Schäffer (52 N) Vorstellung eines auf Creative Commons basierenden Lizenzmodells für Geodaten Entscheidungsbaum für die Lizenzierung der eigenen Daten Dokumentation und Fragebogen wird nachgeliefert 16:00 16:15 Uhr Schlussworte und Zusammenfassung Lars Bernard, Ralf Seppelt

3 Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Workshop zur GLUES GDI Berlin, 26.Mai 2011

4 LAMA Begleitforschung Modul A: GLUES GLUES: Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services Kommunikation und Outreach Stakeholder, Verstetigung und Produkte Globale Szenarien und Modelle Datengrundlagen und -austausch GLUES GDI 2

5 Ziele des Workshops Vorstellung des GLUES GDI-Teams und der GDI Partner in den RPs Vorstellung der GLUES GDI Ziele und Möglichkeiten Derzeitiger Entwicklungsstand Zeitplanung Technische Rahmenbedingungen Organisation der Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten Anforderungen und Wünsche aus den RPs Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit GLUES GDI 3

6 Agenda 09:00-09:30 Uhr Begrüßung und Workshopinhalte 09:30-10:00 Uhr Vorstellungsrunde der Workshopteilnehmer 10:00-10:30 Uhr Ziele und Möglichkeiten der GLUES GDI 10:30-11:00 Uhr Kaffeepause 11:00-12:00 Uhr Derzeitiger Entwicklungsstand der GLUES-GDI, Demonstration 12:00-13:00 Uhr Mittagspause GLUES GDI 4

7 Agenda 13:00 14:30 Uhr Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten 14:30-15:00 Uhr Kaffeepause 15:00-16:00 Uhr Lizensierungs- und Haftungsfragen (Bastian Schäffer, 52N) 16:00-16:15 Uhr Schlussworte und Zusammenfassung Ab 16:15 Uhr Möglichkeit zur weiteren Diskussion beim Kaffee GLUES GDI 5

8 Vorstellung des GLUES-GDI Teams Prof.Dr.rer.nat. Lars Bernard Professur für Geoinformationssysteme Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Forschungsschwerpunkte der Professur: Entwicklung interoperabler und dienstebasierter Geoinformationssysteme Geodateninfrastrukturen (regional, national, international) Interoperable & interdisziplinäre raum-zeitliche Simulationsmodellierung Webbasierte Spatial Decision Support Systems, die den Zugriff auf komplexe geowissenschaftliche Simulationsmodelle und Analysemethoden auch Nicht-Fachanwendern ermöglichen GLUES GDI 6

9 Vorstellung des GLUES-GDI Teams Dr.-Ing. Stephan Mäs Projektleitung Koordination der GLUES GDI-Entwicklung Dipl.-Geogr. Matthias Müller GI-Dienste Geoprocessing Dipl.-Medieninf. Christin Henzen Nutzerinteraktion Usability studentische Hilfskräfte und Diplomanden GLUES GDI 7

10 GLUES-GDI Team - Industriepartner con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbh Münster IT-Lösungen zur Geoinformationsverarbeitung Teil der ESRI-Deutschland GmbH ~85 Mitarbeiter Beiträge zur GLUES GDI: Consulting bei der GDI Konzeption / zur operationellen GDI Bereitstellung und Implementierung von GDI Basiskomponenten und Diensten Entwicklungen zu Datenfusion / Schematransformation GLUES GDI 8

11 GLUES-GDI Team - Industriepartner 52 North GmbH Münster Open Source Software Initiative Agiert als non-profit Organisation Übergangsbereich zwischen Forschung und Anwendung Beiträge zur GLUES GDI in den Bereichen: Entwicklungen zu verteilten Geodatenprozessierung Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern Weiterführung von Open Source Lösungen / Verwertung GLUES GDI 9

12 Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Vorstellungsrunde Berlin, 26.Mai 2011

13 Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Ziele und Möglichkeiten der GLUES GDI Berlin, 26.Mai 2011

14 Was ist eine Geodateninfrastruktur (GDI)? Prinzipien und Ziele einer GDI: Verteilte, dienstbasierte Organisation von Geodaten und Modellen Bleiben in der Verantwortung des Erzeugers Datenaustausch basiert auf etablierten Standards Transparenz, Referenzsysteme als Grundlagen der Interdisziplinarität Die Entwicklung erfolgt schrittweise und bleibt so beherrschbar Erfolgreiche GDI liefern besser & bessere Informationen z.b. gesteigerte Effizienz oder verbesserte Qualität GLUES GDI 12

15 Was ist eine Geodateninfrastruktur (GDI)? GDI Randbedingungen: Internationale Normen und Standards für Technologie und generelle Datenmodelle (W3C, OASIS, OGC, ISO.) Initiative Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) EU Direktive Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) Geplante EU Direktive Shared Environmental Information System (SEIS) Grundlage der nachhaltigen Integration in diverse andere Informationsinfrastrukturen! GLUES GDI 13

16 Was ist die Vision zur GLUES GDI? GLUES GDI als gemeinsame Daten- und Diensteplattform für wissenschaftliche Projekte zum nachhaltigen Landmanagement als Stimulator und Moderator zur Schaffung von Referenzsystemen für wissenschaftliche Projekte zur Bereitstellung und zum Vergleich der wissenschaftlichen Ergebnisse als entscheidungsunterstützendes System für die unterschiedlichen Beteiligten als eine GDI, die über den Projektzeitrahmen hinaus existiert GLUES GDI 14

17 Wozu die GLUES GDI? 1.GDI für Wissenschaftler in GLUES & Regionalprojekten Austausch von Basis-Szenarien Bereitstellung von Modellergebnissen Gemeinsames Verständnis zu input und output Stimulans weiterer Forschungsarbeiten Bereitstellung von Such- und Visualisierungssdiensten Transformations- und Prozessierungsdiensten Schafft die Basis für die Synthese und die integrierende Bewertung GLUES GDI 15

18 Wozu die GLUES GDI? 2. GDI als Dissemination Platform Kommunikation der Ergebnisse aus GLUES & Regionalprojekten Aufbereitung der Ergebnisse für unterschiedliche Stakeholder Dokumentation & Transparenz Erhöhte Sichtbarkeit aller Projekte durch eine gemeinsame GDI Bereitstellung interaktiver Ergebnisse; z.b. Mehrdimensionale Visualisierung (Raum/Zeit/Szenarien/Modellansätze ) Bewertungsfunktionen GDI Inhalte sind i.a. für jeden sichtbar GLUES GDI 16

19 Dienst vs. Client Verteilung von Aufgaben innerhalb eines Netzwerkes Client Dienst Request Response Internet Standardisierte Schnittstelle die GLUES GDI bietet Clientapplikationen und Dienste GDI - Dienste stellen die Daten und Dienstleistungen bereit GDI-Clients sind i.d.r. browserbasierte Applikationen für die Nutzerinteraktion GLUES GDI 17

20 Welche Daten und Dienste gibt es in der GLUES GDI? 1. Katalogdienst(e) Metadaten von z.b. Modellen, In- und Outputdaten der Modelle, Szenarien Ermöglicht Recherche verfügbarer Daten & Dienste 2. Visualisierungsdienste Visualisierungen von z.b. In- und Outputdaten der Modelle insbesondere Ergebnispräsentationen für die Stakeholder 3. Downloaddienste Datenaustausch zwischen den GLUES und den RPs Modelloutputs für wissenschaftliche Weiterverwendung 4. Transformationsdienste 5. Prozessierungsdienste 6. GLUES GDI 18

21 Metadatenreferenzen im Katalogdienst Katalogdienst ist die zentrale Komponenten der GLUES GDI Online Eingabe der Metadaten von Modell In- und Outputs (Dateninhalte, Datenqualität, Urheber, Nutzungsrechte ) Ermöglicht Recherche allg. verfügbarer Daten & Diensten Erfassung der Datenbedürfnisse in den RPs Wer arbeitet mit welchen Daten? Welche Eigenschaften hat ein bestimmter Datensatz? Wie bekomme ich Zugang zu einem bestimmten Datensatz? GLUES GDI 19

22 Visualisierungsdienste Bereitstellung von Modelloutputs in aufbereiteter Form Visualisierungen der Daten (also nicht die eigentlichen Daten) Kartendarstellungen Diagramme Animierte Karten Als Ergänzung zu Veröffentlichungen Interaktive Visualisierungstools werden über die GDI bereitgestellt Zielgruppe: Stakeholder Wichtig: Datenlizenzierung / geistiges Eigentum muss geklärt sein! GLUES GDI 20

23 Downloaddienste Ermöglichen Zugriff auf die eigentlichen Daten Modelloutputdaten als Ergänzung zu Veröffentlichungen Bereitstellung in standardisierten Formaten Zielgruppe: Wissenschaftler Genaue Beschreibung der Daten ist besonders wichtig Diskussion und Definition gemeinsamer Datenschemata (Dateninhalte und Datenstruktur) Wichtig: Datenlizenzierung / geistiges Eigentum muss geklärt sein! GLUES GDI 21

24 Agenda 09:00-09:30 Uhr Begrüßung und Workshopinhalte 09:30-10:00 Uhr Vorstellungsrunde der Workshopteilnehmer 10:00-10:30 Uhr Ziele und Möglichkeiten der GLUES GDI 10:30-11:00 Uhr Kaffeepause 11:00-12:00 Uhr Derzeitiger Entwicklungsstand der GLUES-GDI, Demonstration 12:00-13:00 Uhr Mittagspause GLUES GDI 22

25 Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Entwicklungsstand der GLUES GDI Berlin, 26.Mai 2011

26 Wie ist die Zeitplanung? GLUES GDI Vs 1.0 (Ende 2011) Geoportal als Einstieg in die GLUES GDI Erste Geodatendienste (discovery, view, data access) Unterstützung von Nutzerprofilen und Authentifizierung und Autorisierungsfunktionalitäten GLUES GDI Vs 2.0 (Mitte 2013) Register für gemeinsame Referenzsysteme Transaktionale Datendienste Transformationsdienste GLUES GDI Vs 3.0 (Ende 2014) Dienste für Geoprozessierung und Datenfusion Bewertungsfunktionen zur Entscheidungsunterstützung GLUES GDI 24

27 Demo GLUES GDI 25

28 Agenda 13:00 14:30 Uhr Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten 14:30-15:00 Uhr Kaffeepause 15:00-16:00 Uhr Lizensierungs- und Haftungsfragen (Bastian Schäffer, 52N) 16:00-16:15 Uhr Schlussworte und Zusammenfassung Ab 16:15 Uhr Möglichkeit zur weiteren Diskussion beim Kaffee GLUES GDI 26

29 Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten Berlin, 26.Mai 2011

30 Wie Partner in die GLUES GDI einbinden? Szenario 1: Dezentrale Dienste Partner nutzen eigene GDI Dienste um Daten und Ergebnisse zu publiziern Wir unterstützen Partner bei Bereitstellung der GDI-Dienste GLUES GDI 28

31 Wie Partner in die GLUES GDI einbinden? Szenario 2: Nutzung zentraler Dienste Partner nutzen zentral angebotene GLUES Dienste zur Publikation entsprechend aufbereiteter Daten & Metadaten GLUES GDI 29

32 Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten 1. Aufbau einer GDI oder einzelner Dienste in einem Regionalprojekt Kopplung der GLUES GDI mit den Diensten des Regionalprojektes Metadatenharvesting durch unseren Katalogdienst Visualisierung Ihrer Daten in einer GLUES Clientapplikation Unser Angebot: Beratung und Vorgabe von Rahmenbedingungen Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf. GLUES GDI 30

33 Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten 2. Nutzung der GLUES GDI a) Nutzung des GLUES Katalogdienstes Recherche Metadatenerfassung b) Zugriff auf Dienste und Daten der GLUES GDI sofern verfügbar (GLUES Projektlaufzeit: 5 Jahre) Wir haben keine Mittel für die Datenbeschaffung! c) Bereitstellung eigener Daten in der GDI i.d.r. nur über eigene Dienste siehe 1. d) Feedback, Anregungen und Nutzungsanforderungen sind willkommen!!! GLUES GDI 31

34 Welche GDI Anforderungen haben Sie? 1. Welche GDI-Planungen gibt es in Ihrem RP? Geplante technische Umsetzungen für den Datenaustausch, Datenerfassung, Anwendungen, Dienstetypen, 2. Zusammenarbeit mit GLUES Anforderungen und Wünsche spezielle Funktionen oder Daten die wir über die GDI bereitstellen sollten 3. GDI Anwendungsfälle Datenaustausch/ wissenschaftliche Analyse Publikation der Projektergebnisse Stakeholderarbeit GLUES GDI 32

35 Agenda 13:00 14:30 Uhr Zusammenarbeit mit den Regionalprojekten 14:30-15:00 Uhr Kaffeepause 15:00-16:00 Uhr Lizensierungs- und Haftungsfragen (Bastian Schäffer, 52N) 16:00-16:15 Uhr Schlussworte und Zusammenfassung Ab 16:15 Uhr Möglichkeit zur weiteren Diskussion beim Kaffee GLUES GDI 33

36 CC LandStraD Welche GDI Planungen gibt es in Ihrem RP? z.b. Geplante technische Umsetzungen für den Datenaustausch, Datenerfassung, Anwendungen, Dienstetypen, keine konkreten Planungen Zusammenarbeit mit GLUES GDI Anwendungsfälle Ansprechpartner z.b. Anforderungen und Wünsche, z.b. Datenaustausch, wissenschaftliche spezielle Funktionen oder Daten die wir über die GDI Analyse bereitstellen sollten Publikation der Projektergebnisse Stakeholderarbeit Nutzung und Befüllung des Metadatenkataloges Beratung bzgl. technischen Möglichkeiten und Know How Support bei der Realisierung von Visualisierung Visualisierung für die Stakeholder (sind keine Wissenschaftler) Dr. Johanna Fick Tel. (+49) (0) , Dr. Horst Gömann, vti, Tel. (+49) (0) , COMTESS LEGATO LUCCI TFO Austausch von kartographischen Daten über Intranet Abgleichung eines Stichwortkataloges Zentrale DB der Rohdaten der Felderfassung (Umsetzung noch regionale Modellierungsergebnisse in die GDI einstellen unklar) (Unterstützung erforderlich) Aufbau eigener GDI Komponenten mit Open Source SW PostGIS, Geoserver Aufsetzen von Diensten, v.a. WMS, evtl. WFS eigene (Metadaten ) Systeme vorhanden: OBIS vgtbrbis Visualisierung für die Stakeholder (z.b. Prognosen, Meeresspiegelanstieg; DHM/DEM als Treiber erforderlich) Nutzung der GLUES GDI, insb. Metadatenkatalog Darstellung der Ergebnisse in einem zu entwickelnden InfoSys. für Stakeholder (mit Geodatenvisualisierung) Konkrete Auflistung der Schnittstellen zu GLUES Nutzung der GLUES WP3 & WP4 Daten Martin Maier, Uni Oldenburg, martin.maier@uni oldenburg.de ; Boris Schröder, Uni Potsdam, boris.schroeder@uni potsdam.de Volker Grescho; grescho@olanis.de Manfred Fink, Uni Jena Manfred.Fink@uni jena.de Christian Schwartze, Uni Jena christian.schwartze@uni jena.de Franziska Zander, franziska.zander@uni jena.de Dr. Sven Kralisch, Uni Jena (SPC+SP02; AG Flügel); ; sven.kralisch@uni jena.de Franziska Zander, franziska.zander@uni jena.de SuLaMa Aufbau einer Metadatenbank Web GIS (MapBender) Integration in internen Website Bereich Unterstützung für Usability / Nutzerfreundlichkeit Schnittstellen zu Open Source GIS (Quantum GIS) Zusammenarbeit / Bereitstellung von Visualisierungstools DSS für die Darstellung / Bewertung verschiedener LandUse Options Daniel Plugge, Uni Hamburg d.plugge@holz.uni hamburg.de, Dr. Katja Brinkmann, Uni Kassel brinkmann@uni kassel.de SuMaRio Verwendung eines eigenen (standardbasierten) Metadateneditors Katalogdienst (WMS / WFS) Bereitstellung von Basisdaten in der GLUES GDI (z.b. GADM, Land.Use; ISRIC Soil) Visualisierung von GLUES Scenarien Datenaustausch Stakeholderarbeit Matthias Schröder, GFZ, matthias.schroeder@gfz potsdam.de Sascha keine konkreten Planungen Bereitstellung von Klimadaten aus GLUES Verknüpfung mit DSS (über die Kartenbasis hinaus?) Datenaustausch zwischen Projektpartnern Visualisierung für Stakeholder (während des Projekts und nach Projektabschluss) Dr. Britta Schmalz, Uni Kiel, bschmalz@hydrology.uni kiel.de, Matthias Pfannerstill, Uni Kiel, mpfannerstill@hydrology.uni kiel.de Carbocial Nutzung der GDI für Metadatenverweltung Absprache neue Kategorisierungen für die Metadaten Beratung bei der techn. Umsetzung Datenaustausch Visualisierung, als Unterstützung der Stakeholderarbeit Prof. Dr. Tobia Lakes, HU Berlin, Tobia Lakes@geo.hu berlin.de, Dr. Claas Nendel, ZALF, nendel@zalf.de

Vernetzung in Modul A. Geodateninfrastruktur (GLUES GDI) Lars Bernard, Matthias Müller, Stephan Mäs Bonn,

Vernetzung in Modul A. Geodateninfrastruktur (GLUES GDI) Lars Bernard, Matthias Müller, Stephan Mäs Bonn, Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Vernetzung in Modul A Geodateninfrastruktur (GLUES GDI) Lars Bernard, Matthias Müller, Stephan

Mehr

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) DE) 6. Thüringer GIS-Forum am 12.06.2008 in Erfurt Andreas von Dömming Geschäfts und Koordinierungsstelle GDI-DE Andreas.Doemming@bkg.bund.de

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle Ingenieurtagung vom 30.10.2015 Simon Hofer, Geocloud AG Bisherige Datenbank Ist Situation Technologisch Access Datenbank mit Formularen Einzelplatzanwendung

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie. Wie ticken unsere Kunde in Zukunft? Kann unsere Idee überhaupt Erfolg haben? Welche Märkte haben wie viel Potenzial für

Mehr

Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008

Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008 Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008 Manfred Loidold, APP Christine Giger, Giger GeoIT Präsentation am E-geo.ch-Forum Neuenburg, am 20.11.2008 Ablauf 14:00 Präsentation

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Validierung von CityGML-Modellen in FME Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Fachkongress IT-Planungsrat 13.05.2015, Mainz Sascha Tegtmeyer Agenda Offene Geodaten in Hamburg Bereitstellung von Informationen über Geodaten Verknüpfung

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Analytische Kundenfindung und bindung

Analytische Kundenfindung und bindung Wissen macht Kling in der Kasse Nur wer seinen Markt kennt, kann im Markt erfolgreich agieren. Jeder im Markt nur Reagierende arbeitet augenblicklich erfolgreich, aber nicht nachhaltig. vor ab Da wir uns

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten Möchten Sie die Add-to-Cart Rate, um bis zu 22 % steigern? Möchten Sie Ihren Kunden dabei jederzeit aktuelle Inhalte

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE Daten. Karten. Lösungen RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp DieWhereGroup RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp Referenzen Geoportal.de Geoportal Rheinland-Pfalz

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Anleitung Administration Spitex-Organisationen webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

AG WebDesign 8.11.2012. Referat 22, Online Dienste

AG WebDesign 8.11.2012. Referat 22, Online Dienste AG WebDesign 8.11.2012 Referat 22, Online Dienste Agenda 1. Vorstellung System: Fakultät Fachbereich Institut Institut /Abteilung Professur 2. Vorstellung Strukturvorgaben: Ebene Fakultät Ebene Fachbereich

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11. März 2015 ebusiness-lotse Osnabrück 2 Das Team an der

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Open Data in Hamburg -

Open Data in Hamburg - Stephan Wagner - Statistikamt Nord Open Data in Hamburg - erste Erfahrungen e-government Ich will, dass Hamburg in den kommenden Jahren gegenüber den Social Media noch offener wird mit entsprechenden Kommunikationsangeboten,

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume UA03 Interaktive Entscheidungsbäume Stuttgart, tekom Jahresstagung 2015 Christian Mäder, Empolis Information Management GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Workshop Ziele Wir zeigen, was interaktive

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Diese Frage kann und darf aus wettbewersrechtlichen Gründen die AGFS nicht beantworten. 24 F12 Siehe Chart Seite 43 F22 Grundsätzlich funktionieren

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate Digitale Zertifikate Zertifikate und Schlüssel verteilen SECARDEO GmbH Die SECARDEO GmbH ist ein Anbieter von Unternehmenslösungen mit digitalen Zertifikaten. SECARDEO bietet dazu seit der Gründung 2001

Mehr

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization THREAD ARCS: An Email Thread Visualization Eine Technik zur Visualisierung der Email Threads Wladimir Emdin Seminar Visualisierung verteilter Systeme Gliederung 1. Einführung: Email Threads und Ziele deren

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis Keine Zeit für Ist-Prozess-Analyse Manfred Reinalter Geschäftsführer Innsbruck, am 11. September 2008 Agenda wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation

Mehr

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Aqcuisition Processing

Mehr

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth GeoPortal.Saarland Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht Dr. Bettina Barth Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Stabsstelle Geodatenzentrum Bonn, 01.12.2011 Stabsstelle

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen egov Fokus 1/2015, 05.06.2015 Bahnhofstrasse 3-6312 Steinhausen - www.softec.ch Agenda Was ist «MOKA» (Mobile Kontroll-Applikation)?

Mehr