Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden und Kirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden und Kirchen"

Transkript

1 Fortbildung der Bauaufsichtsbehörden , Rathaus Rheda-Wiedenbrück Fachwerkhausbrand in Kirn, ; Foto: M. Schuf / Allgemeine Zeitung Fortbildung der Bauaufsichtsbehörden , Rathaus Rheda-Wiedenbrück Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden und Kirchen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Brandschutzdienststelle Kreis Gütersloh Wiedenbrück Ostwestfalen 1

2 Verborgene Baudenkmäler im Kreis Gütersloh Klosteranlage Herzebrock im Morgenlicht Haus Aussel in Wiedenbrück Clarholz Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Verborgene Baudenkmäler im Kreis Gütersloh Haus Brincke in Barnhausen/ Borgholzhausen Haus Orgelbau Speith in Rietberg Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

3 Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden und Kirchen Teil 1: Teil 2: 1. Problemstellung 1. Baudenkmäler 2. Brandgefährdungsbild 3. Brandursachen 4. Abweichungen 5. Einsatzgrenzen der Feuerwehr 2. Denkmalgerechter Brandschutz 1. Baurechtlicher Bestandsschutz und nachträglicher Brandschutz 2. Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten 3. Brandschutzkonzepte für historische Bauten 1. Brandschutztechnische Ertüchtigung 2. Bauliche 3. Brandschutzeinrichtungen 4. Brandsicherheit in Kirchen 1. Problemstellung 2. Kirchenbrände 3. Brandgefährdungen 4. Brandschutzmängel 5. Brandschutztechnische Ertüchtigung von Kirchen 1. Grundsätze 2. Die 10 wichtigsten 6. Kompensationsmaßnahmen und Brandschutzmanagement in Baudenkmälern und Kirchen 1. Grundsätze 2. Kompensationsmaßnahmen 3. Brandschutzmanagement in Baudenkmälern Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.1 Baudenkmäler Baudenkmäler sind Gebäude und sonstige bauliche Anlagen, an deren Erhaltung und Nutzung ganz oder in Teilen ein öffentliches Interesse besteht. Öffentliches Interesse bedeutend für die Geschichte und Gründe für die Erhaltung. Schloss Möhler / Herzebrock-Clarholz Im Kreis Gütersloh gab es am 1. Januar Gebäude unter Denkmalschutz (+ 3 Denkmalbereiche in Gütersloh). Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

4 1. Problemstellung 1.1 Baudenkmäler Baudenkmäler bedürfen einerseits als Bauten einer Pflege. Zur Denkmalpflege gehört auch die Gefahrenabwehr, darunter auch die Abwehr vor Brandgefahren. Schloss Rheda / Rheda-Wiedenbrück Andererseits aber, oder eigentlich vor Allem, müssen Menschen, die Baudenkmäler betreten, vor Brandgefahren, die sich aus dem Zustand des Baudenkmals und seiner Nutzung ergeben, geschützt werden. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.2 Brandgefährdungsbild Brand Felsenkeller in Höxter, ; (Foto: Th. Kube/ Feuerwehr Höxter) Gebäudeabschlusswände bei Fachwerkhäusern Brandausbreitungsgefahr Brände sind keine Seltenheit in Baudenkmälern (siehe: Brände entwickeln sich in Baudenkmälern öfters als in sonstigen Bauten zu Großbränden. Schon kleinere, örtlich begrenzte Brände in historischen Gebäuden können zu unverhältnismäßig großen Verlusten insbesondere durch die Beaufschlagung der Kulturgüter durch Ruß und Wärme führen. In nicht sanierten Baudenkmälern fehlen fast gänzlich automatische Einrichtungen für die Brandfrüherkennung und Brandmeldung. Die Flucht- und Rettungswege sind in Baudenkmälern meist nicht ausreichend gesichert. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

5 1. Problemstellung 1.2 Brandgefährdungsbild Kloster Vinnenberg / Warendorf-Milte Die hölzernen Dachstühle und die Turmdächer sind mit einem wirksamen Löschstrahl der Feuerwehr nicht erreichbar. Die Brandschutzausrüstung der historischen Bauten ist oft äußerst mangelhaft. Die Bauten erfahren nicht selten eine intensive, die Brandgefährdung erhöhende Nutzung. An die Notfallplanung und das Brandschutzmanagement wird in Baudenkmälern nicht immer gedacht. Schloss Bernburg Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.3 Brandursachen Die häufigsten Brandursachen in Baudenkmälern in Deutschland sind, in der Reihenfolge der Auftretenshäufigkeit: Vorsätzliche Brandstiftung ca. 25 % Elektrische Anlagen ca. 25 % Feuerungsanlagen Fahrlässigkeit mit offenem Feuer Dach- und Reparaturarbeiten Blitzschlag Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

6 1. Problemstellung 1.3 Brandursachen Die Brandursachen in Baudenkmälern sind keine typischen Ursachen für diese Gebäude. Die allgemeine Brandursachenstatistik in Deutschland sieht wie folgt aus: Brandursachen in Deutschland (Quelle: GUV-I 560) Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.4 Abweichungen Baudenkmäler sind Bestandsbauten. Sie beinhalten die Bausubstanz und den baulichen Zustand aus der Erbauungszeit und auch Änderungen, die im Laufe der Jahre vorgenommen wurden. Heute ist Ausdruck eines bestimmten Sicherheitsniveaus, das in Gebäuden, auch in Bestandsbauten, eingehalten werden sollte, die jeweilige Landesbauordnung. Von diesen Anforderungen des heute geltenden Baurechts weichen die historischen Bauten in vielen Bereichen ab. Grenzbebauung in Fachwerkstädten Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

7 1. Problemstellung 1.4 Abweichungen Lage/Bauteil Generalklausel / Brandsicherheit Zufahrt und Aufstellfläche für die Feuerwehr Gebäudeabstand / Gebäudeabschlusswand Forderung des Baurechts Die Entstehung eines Brands muss mit gewisser Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können. Die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Brandfalle muss weitgehendst verhindert werden können. Wirksame Rettung, Bergung und Brandbekämpfung müssen möglich sein. Bei Gebäuden mit mehr als 7 m Fußbodenhöhe: Zufahrt 3 m breit, Aufstellfläche 3 9 m Abstand vom Gebäude und 5,0 m breit, Durchfahrtshöhe mind. 3,5 m Bestand in Baudenkmälern Die Brandausbreitung kann in Baudenkmälern oft nicht verhindert werden (fehlende Abschnittsbildung). Die Höhen der Baudenkmäler (Stadttürme, Wassertürme, Dachstühle, Kirchtürme) schließen eine wirksame Brandbekämpfung aus. Wirksame Rettung wird behindert (fehlende Feuerwehrflächen, unzureichende Rettungswege). Unzureichende Löschwasserversorgung behindert wirksame Brandbekämpfung. Bei Burgen und Schlössern oft: Zu niedrige Durchfahrtshöhe und schmale Durchfahrtsbreite bei Toren, Keine Aufstell- und Bewegungsflächen bei Wasserschlösser, Fehlende Aufstellflächen für den 2. Rettungsweg. Bei Kirchen: Unbefestigte Grünflächen und/oder Umgeben von Bäumen, Schmale und zugebaute Zufahrtsstraßen. In den Altstädten: schmale und zugebaute Altstadtgassen, keine ausreichenden Aufstellflächen. Gebäudeabstand: In den Altstädten insbesondere Abstand zwischen Abstandstiefe mind. 3/5 m Fachwerkhäusern: Gebäudeabschlusswand: meist 0,5 1 m Brandwand (F 90-A) bzw. feuerbeständige Gebäudeabschlusswände in den Altstädten: Wand (F 90-AB) Keine Brandwand Keine Fenster, evtl. Fachwerkwand (F 30-B, nach Ertüchtigung bis F 90-B) Brandschutzverglasung Fenster in der Wand ohne Brandschutzverglasung Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandwände / 1. Problemstellung 1.4 Brandabschnitts- Abweichungen bildung Tragende Wände und Stützen / Trennwände / Decken Treppe Treppenraum Brandwände in Abständen von 40/60 m: Zum Abschluss von aneinander gereihten Gebäuden, Innerhalb ausgedehnter Gebäude, Feuerbeständig und aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90-A), Öffnungen feuerbeständig verschlossen (T 90). Bei Gebäuden mit mehr als 7 m Fußbodenhöhe: Feuerbeständig (F 90-AB) In Gebäuden bis 7 m Fußbodenhöhe: Feuerhemmend (F 30-B) Notwendige Treppe (1. Rettungsweg): Feuerbeständig (F 90-AB) und aus nichtbrennbaren Baustoffen/aus nichtbrennbaren Baustoffen/feuerhemmend (F 30-B) In Burgen, Klöstern und Schlössern: Brandmauer zum Teil vorhanden, jedoch nicht mehr konsequent hochgeführt. Durchbrüche und Durchgänge in den Brandmauern nicht ausreichend verschlossen. Bei Kirchen: Keine Brandabschnittsbildung In Fachwerkbauten: Fachwerkwände (F 30-B)(Schlösser, Burgen, Wohngebäude, Verwaltungsgebäude): Meist Einschubdecken (F 30-B) Tragende Stützen: Holzstützen (F 30-B), Stahlstützen (ohne Feuerwiderstand), Gusseisenstützen (F 30) Oft die einzige Treppe: Aus brennbaren Baustoffen (Holz) Manchmal feuerhemmend (F 30-B) Steintreppe Wände des notwendigen Treppenraumes: Wände des Treppenraums Fachwerkwände in In der Bauart der Brandwände (F 90-A)/feuerbeständig (F 90-AB) den tragenden Teilen aus brennbaren Baustoffen Ausgang ins Freie: (F 30-B) Wände wie die Wände des Treppenraumes Gemauerte Treppenraumwände Rauchschutztüren zu notwendigen Fluren Als Ausgang ins Freie: Keine Öffnungen zu anderen Räumen (mit Abweichung Fachwerkwände in den tragenden Teilen aus T 30 RS-Türen) brennbaren Baustoffen (F 30-B) Türen: Gemauerte Wände Feuerhemmende und rauchdichte/rauchdichte/dicht schließende Holztüren zu Fluren bzw. Nutzungseinheiten Bestehende Türen: Holztüren, undicht Offene repräsentative Treppen ohne Abschottung zu den Geschossen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

8 1. Problemstellung 1.4 Abweichungen In Baudenkmälern sind auch historische Feuerschutzmaßnahmen anzutreffen, die entsprechend zu würdigen sind. Kreuzgratgewölbe in einer ehem. Klosterbibliothek (Abteigebäude Marienfeld / Harsewinkel) Historische Feuerschutzmaßnahme Durchbruch in der massiven Decke mit Klappe; (Wasserburg Vischering / Lüdinghausen ) Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.4 Abweichungen Feuerwehrdurchfahrt ; Abtei Marienfeld / Harsewinkel (vor der Brandschutzsanierung) 2,5 m! Niedrigere Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile, insbesondere von Decken. Brennbare Baustoffe bei tragenden Bauteilen. Unzureichend gesicherte Rettungswege und Flächen für die Feuerwehr. Fehlende Brandabschnitte und Trennwände. Offene Leitungsdurchbrüche und Durchgänge. Kleinere Grenz- und Gebäudeabstände. Erschwerte Brandbekämpfungsmöglichkeiten. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

9 1. Problemstellung 1.5 Einsatzgrenzen der Feuerwehr lange Anfahrtszeiten, Rettungshöhen über 8 / 22 m, intensive Nutzung (Personenzahl, Personenzustand), Einstürze von Bauteilen, unerreichbare Höhen von Geschossen, Dächern, Türmen, Installationen aussichtsloser direkter Löschangriff, versperrte Türen und Tore, unzugängliche Räume, schnelle Brandausbreitung, insbesondere an brennbaren Baustoffen und Bauteilen Brand Schloss Merode, ; (Zeichnung: Feuerwehr Magazin) wie auch an der Ausstattung, Bergung von Kulturgut, sehr erschwerte Durchfahrten, mangelhafte Löschwasserversorgung, lange Löschzeiten. Feuerwehr Halle/Westf., 1882 Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Problemstellung 1.5 Einsatzgrenzen der Feuerwehr Beispiel: Aufwendige Feuerwehrplanung für Menschenrettung und Löschwasserversorgung für die Burg Ravensberg / Borgholzhausen (FF Borgholzhausen) Eintreffzeit 14 min (Ausrückezeit + Anfahrtzeit) Menschenrettung und Wasser aus dem Fahrzeug 19 min Hilfsfrist 1, = 15,5 min (Gesprächs- + Dispositionszeit + Eintreffzeit) Wasser aus Hydranten 31 min Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

10 2. Denkmalgerechter Brandschutz 2.1 Baurechtlicher Bestandsschutz und nachträglicher Brandschutz Brandschutz in Baudenkmälern ist immer ein nachträglicher Brandschutz! Baudenkmäler sind Bestandsbauten. Bestehende Gebäude genießen den baurechtlich gesicherten Bestandsschutz, wenn sie rechtsmäßig bestehen, d.h. irgendwann genehmigt wurden, in ihrer Bausubstanz nicht wesentlich geändert wurden bzw. werden und ihre Nutzung nicht ändern. Folge Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Denkmalgerechter Brandschutz 2.1 Baurechtlicher Bestandsschutz und nachträglicher Brandschutz Folge Bestehende Gebäude und Baudenkmäler, die die heutigen Vorschriften des baulichen Brandschutzes nicht erfüllen, müssen nicht schon deswegen diesen Vorschriften angepasst werden! andererseits In historischen Gebäuden bestehen gerade dadurch, dass sie den heutigen Standard der Brandsicherheit nicht einhalten, Brandgefährdungen insbesondere für Menschen. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

11 2. Denkmalgerechter Brandschutz 2.1 Baurechtlicher Bestandsschutz und nachträglicher Brandschutz Wenn - trotz des Bestandsschutzes konkrete Gefahr oder Absicht des Denkmaleigentümers Brandschutztechnische Ertüchtigung des Baudenkmals Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Denkmalgerechter Brandschutz 2.2 Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten Brandschutz in Baudenkmälern sollte sein: Schutzzielorientiert In erster Linie nicht die Erfüllung einzelner Bau-/ Brandschutzvorschriften sondern zum Erreichen der Schutzziele Praktisch umsetzbar technisch ausführbar und im Brandfall wirksam Denkmalgerecht weitestgehend die Originalsubstanz schonend und das Erscheinungsbild nicht wesentlich beeinträchtigend Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

12 2. Denkmalgerechter Brandschutz 2.2 Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten Verfahren zur brandschutztechnischen Ertüchtigung von Baudenkmälern 1. Denkmalrechtliches Erlaubnisverfahren 2. Baugenehmigungsverfahren 3. Brandschutzgutachten 4. Brandschau Brandschutzkonzept 68 (1) 3 Nr. 7 und 15 BauO NRW, 1 (2) BauPrüfVO i.v.m. 54 BauO NRW Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Denkmalgerechter Brandschutz 2.3 Brandschutzkonzepte für historische Bauten Das ganzheitliche Brandschutzkonzept ist die Gesamtheit von aufeinander abgestimmten baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen sowie bestimmten abwehrenden als Resultat eines methodischen Vorgehens zur Erzielung vorgegebener Schutzziele. Das Ziel eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes ist der Nachweis des Brandschutzes für ein Objekt. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

13 2. Denkmalgerechter Brandschutz 2.3 Brandschutzkonzepte für historische Bauten Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung 1.1 Anlass 1.2 Aufgabe 1.3 Auftrag 2. Beurteilungsgrundlagen 2.1 Unterlagen 2.2 Ortstermine 2.3 Rechtsgrundlagen. Beurteilungshilfen 3. Objektanalyse 3.1 Objektbeschreibung. Baugeschichte 3.2 Nutzung 3.3 Schutzziele. Denkmalpflegerische Zielsetzung 3.4 Objektbeurteilung Baurechtliche Einordnung Baurechtlicher Soll-Ist-Vergleich. Bestandsschutz Gefahreneinschätzung 4. Maßnahmenkatalog 4.1 Einleitung Flächen für die Feuerwehr Löschwasserversorgung Löschwasserrückhaltung Brandabschnitte. Rauchabschnitte Bauteile und Baustoffe Rettungswege Nutzer Haustechnische Anlagen Lüftungsanlagen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Alarmeinrichtungen Brandmeldeanlage Brandbekämpfungsgeräte Löschanlagen. Hydranten Sicherheitsstromversorgung Feuerwehrplan Brandverhütung 4.3 Abweichungen. Kompensationsmaßnahmen 5. Schlussbemerkungen. Zusammenfassung Anlagen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Denkmalgerechter Brandschutz 2.3 Brandschutzkonzepte für historische Bauten Gefahreneinschätzung im Bestand Objektanalyse Objektbeschreibung Nutzung Schutzziele Objektbeurteilung Konklusion Abweichungen Maßnahmenkatalog Kompensationsmaßnahmen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

14 2. Denkmalgerechter Brandschutz 2.3 Brandschutzkonzepte für historische Bauten Mängel beim Erstellen von Brandschutzkonzepten in historischen Bauten: Auflagen seitens der Behörde erwartet, Bloße Beschreibungen der Maßnahmen, keine Untersuchung der Abweichungen, Gutachtenform statt Fachplanung, Schutzziele werden nicht nachgewiesen, Baurechtlicher Bestandsschutz wird falsch ausgelegt, Unzureichende Beachtung der Originalsubstanz, Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutztechnische Ertüchtigung Erfüllt ein Baudenkmal nicht die Grundsätze des bautechnischen Brandschutzes und stellt somit eine konkrete bzw. erhebliche Brandgefahr dar bzw. genießt bei der Sanierung keinen baurechtlichen Bestandsschutz, so ist es brandschutztechnisch zu ertüchtigen. Die brandschutztechnische Ertüchtigung eines Baudenkmals kann auch als freiwillige Maßnahme oder aus Kulturgut- bzw. Denkmalschutzgründen bzw. zur Kompensierung von zu hohen Brandgefahren folgende Maßnahmenbereiche erfassen: Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

15 3.1 Brandschutztechnische Ertüchtigung Maßnahmen: 1. Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer der Bauteile 2. Austausch der brennbaren Baustoffe gegen nichtbrennbare und nicht brennend abtropfende 3. Bauliche Sicherung der Rettungswege und Flächen für die Feuerwehr 4. Horizontale und vertikale Unterteilung des Gebäudes in Brandabschnitte sowie Abschottung der Wand- und Deckendurchbrüche 5. Einbau von Brandschutzeinrichtungen 6. Instandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutztechnische Ertüchtigung Regeln für die brandschutztechnische Ertüchtigung von Baudenkmälern: 1 In erster Linie sind die Rettungswege und Flächen für die Feuerwehr baulich zu sichern. Dabei müssen Holztreppen nicht ersetzt werden. 2 Vorhandene Durchbrüche in historischen Decken und Wänden sind zu verschließen. 3 Die brandschutztechnische Ertüchtigung von tragenden Bauteilen ist zweitrangig zu betrachten. Eine Nachbesserung von Holzbalkendecken, Kappendecken oder Fachwerkwänden ist meist nicht erforderlich. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

16 3.1 Brandschutztechnische Ertüchtigung Regeln für die brandschutztechnische Ertüchtigung von Baudenkmälern: 4 Es sollten Brandschutzeinrichtungen, insbesondere für die automatische Brandfrüherkennung, eingebaut werden. Wassernebellöschanlagen oder Brandvermeidungsanlagen sind für historische Räume und Bauten sehr geeignet. 5 Das Brandschutzmanagement und die Notfallplanung spielen eine große Rolle in historischen Bauten und sind gewichtig zu planen und zu üben. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche 1. Rettungswege 2. Abschottung 3. Unterteilung Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

17 3.2 Bauliche 1 - Maßnahmen zur baulichen Sicherung von Rettungswegen sowie Angriffswegen und Flächen für die Feuerwehr. Reaktivierung, Ausbau und Ertüchtigung der im Gebäude bestehenden Nebentreppen (Abtrennung durch leichte oder gemauerte Trennwände von den Geschossen, Ausgang direkt ins Freie, Rauchabzug/Fenster an der obersten Stelle), Abtrennung nach Möglichkeit der bestehenden Treppen von den Geschossen durch Feuerschutz- bzw. Rauchschutztüren oder Nachbesserung der vorhandenen historischen Türen (Dichtungen, Türschließer, Brandschutzverglasung), Einbau von neuen Treppen in dafür umgenutzte Räume, Herstellung von Notausstiegen aus den Obergeschossen, Verputzen oder Verkleiden der vorhandenen Treppenraumwände (Fachwerkwände) treppenraumseitig mit einer Feuerschutzplatte, Bau einer vom Baudenkmal entsprechend abgesetzten und/oder mit modernen Mitteln ausgeführten Außentreppe, Anlegen von Flächen für die Feuerwehr bzw. Ertüchtigung von bestehenden. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche Außentreppen für Versammlungsräume; Progymnasium (Ratssaal) + Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch in Rietberg ehem. Klosteranlage in Clarholz Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

18 3.2 Bauliche Beispiel einer Außentreppe als 2. Rettungsweg (Schloss Ritzebüttel Cuxhaven; Foto: O. Bensiek) Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche Diskussionsbeispiele von nachträglich errichteten Rettungswegen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

19 3.2 Bauliche 2 - Maßnahmen zur Abschottung von Bereichen mit wertvollem Inventar oder erhöhtem Gefahrenpotenzial: Schatzkammer, Bibliotheken, Archive, Glockenstühle, Turmspitzen, Sakristeien, Prunkräume, Schlosskapellen, Küchen, Wirtschaftsräume, Technikräume. Einbau von Feuerschutztüren (auch formangepasste Holztüren), Installieren von textilen Feuerschutzabschlüssen, Erstellen von neuen leichten Trennwänden auf der raumabgekehrten Seite, Einbau von Kabel- und Rohrabschotten in die Wand- und Deckendurchbrüche. Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche Beispiele von Kabelabschottungen in Holzbalkendecken: Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

20 3.2 Bauliche Beispiele von Kabelabschottungen in Holzbalkendecken: Quelle: Knauf.de Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche Unwirksame Feuerschutzabschlüsse in historischen Bauten: Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

21 3.2 Bauliche Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche 3 - Maßnahmen zur Unterteilung des Baudenkmals in Brandabschnitte, Rauchabschnitte oder feuerbeständig voneinander abgetrennte Bereiche: Nachbesserung von bestehenden historischen Trennwänden, meistens massiven Steinwänden, zwischen Gebäudeteilen durch Zumauern von Durchbrüchen oder Einbau von Feuerschutztüren. Einbau von Feuerschutztüren in die bestehenden Durchgänge im Kellergeschoss und auf dem Dachboden. Einbau von in Form und Farbe angepassten Feuerschutztüren (eventuell aus Holz) in die Durchgänge zwischen den Gebäudeteilen (auch in die Fachwerkwände); hier können die Feuerschutztüren auch hinter oder vor die bestehenden historischen Türen eingebaut werden. Nachträgliche T 90-Tür aus Holz zu Unterteilung einer Schlossanlage; Schloss Corvey / Höxter Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

22 3.2 Bauliche Einbau eines Türschließers (ggf. mit Feststellanlage und Rauchmelder) sowie Anbringung von zusätzlichen Leisten und Dichtungen an bestehenden historischen und massiven Holztüren. Einbau von leichten Trennwänden (Metallständerwände) außerhalb der Prunkräume, z. B. im Keller zur Abtrennung vom Erdgeschoss, auf dem Dachboden zur Unterteilung des Dachraums, im Dachraum zur Verkleidung der Holzlichtschächte und Holz-Treppenraumwände. Verkleiden der Holzbalkendecken von unten, wenn überhaupt erforderlich und aus denkmalpflegerischen Gründen möglich, mit Brandschutzplatten zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer. Grundsätzlich müssen Holzbalkendecken heute nicht mehr entkernt werden, um ein besseres Brandverhalten erreichen zu können. Kölner Decken Holzbalkendecke mit Stuck; ehem. Kreuzgang des Franziskanerklosters / Jugendwerk Rietberg; mit späteren Rohrdurchbrüchen und Stahlträgern / Wiedenbrückscher Adelshof Menden, Altenheim Brandschutztechnisch verkleiden oder nicht? Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Bauliche Bauteil Decken Ortbetondecken Kappendecken mit ungeschützten Stahlträgern Stahlstein-Kappen Montage-Gewölbeplatten Ackermann-Decke Leipziger-Decke Menzel-L-Decke Zwickauer-Rippenplatte Spannbeton-Hohldielen Kassettenplatten-Decke Holzbalkendecken Deckenkonstruktionen mit abgehängtem Rabitz-Gewebe Stützen Beton- und Mauerwerksstützen Stahlstützen ungeschützt Gussstützen Holzstützen Wände Wände aus Massivbauteilen Fachwerkwände Geschätzte Feuerwiderstandsdauer > 60 Minuten > 30 Minuten < 30 Minuten 30 Minuten 30 Minuten 30 Minuten > 30 Minuten > 30 Minuten > 30 Minuten 30 Minuten Minuten 90 Minuten > 90 Minuten < 30 Minuten > 30 Minuten 30 Minuten > 90 Minuten Minuten Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

23 3.3 Brandschutzeinrichtungen Frühzeitige Brandentdeckung und Brandmeldung Schnelle Feuereindämmung Wirksame Rauch- und Wärmeabführung Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutzeinrichtungen Automatische Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern und anderen Brandmeldern in allen Räumen des Baudenkmals. Rauchansaugsystem (RAS) Schloss Corvey, Bibliothek Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

24 3.3 Brandschutzeinrichtungen Lineare Infrarotbrandmelder; Schlossrestaurant Sondershausen Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutzeinrichtungen Rauchmelder im Künstlerhaus in Wiedenbrück Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

25 3.3 Brandschutzeinrichtungen Trockene Steigleitungen (Rohrleitungen) verlegt im Gebäude vom Erdgeschoss bis in die Obergeschosse und insbesondere in die Turmspitzen und Dachböden. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) und Freischaltelement, Dom zu Speyer (zu nahe am Blitzableiter installiert). Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutzeinrichtungen Löschanlagen in Form von Wassernebellöschanlagen, Gaslöschanlagen oder fest verlegten Leitungen mit offenen Löschdüsen, an die sich die Feuerwehr anschließen kann. Wassernebellöschanlagen an Holzbauten (Kirche in Klępsk / Polen; System FOG, Fa. SupoCerber, Kraków) Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

26 3.3 Brandschutzeinrichtungen Feuerlöscher in allen Bereichen des Bauwerks. Feuerlöscher in historischen Räumen Diskussionsbeispiele Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück, Brandschutzeinrichtungen Rauchabzugsvorrichtung in Form eines umgerüsteten historischen Fensters (im Treppenraum, in einem Versammlungsraum, in einer Schlosskirche), einer Rauchabzugsklappe im Dach oder einer Entrauchungsanlagen bzw. Überdruckbelüftungsanlage. Rauchabzug in einer ehem. Klosterkirche (Versammlungsraum); Kloster Bredelar / Marsberg Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Rathaus Rheda-Wiedenbrück,

27 Fortbildung der Bauaufsichtsbehörden , Rathaus Rheda-Wiedenbrück Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden und Kirchen Es folgt Teil 2: Abteigebäude Marienfeld (Design: Wendy Godt) Ostwestfalen 27

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang h kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Dipl. Ing. (FH) - Studium der Landwirtschaft - Elterlicher Betrieb, Milchvieh - Werksbeauftragter Deutschland Zuidberg BV - Feuerwehrmann

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Pflege- oder Betreuungseinrichtungen Landesgesetz über Wohnform und Teilhabe (LWTG) Pflege- oder Betreuung Pflege- oder Betreuung

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisoberbrandrat Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 43 (1) Der Entwurfsverfasser ist verantwortlich, 43 (2) geeignete Fachplaner Beiträge 47 Baurechtsbehörden

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) VkVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt! Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt! Vorbeugender Brandschutz - ein Stück Verantwortung; wir Unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung bis hin zur Abnahme Ihres Objektes

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen Vorbeugender Brandschutz an Schulen Rechtliche Anforderungen und Umsetzung an Beispielen Bernd Gammerl Regierungsbaumeister Ziele im Brandfall Außenbereich Inhalte Rettungswege und Aufstellflächen Flächen

Mehr

Brandschutz im Baudenkmal

Brandschutz im Baudenkmal Brandschutz im Baudenkmal Wie viel Feuerwehr braucht die Feuerwehr? Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe Inhalt Schutzziele des Brandschutzes Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes Standsicherheit der

Mehr

Planungselement Brandschutz

Planungselement Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Planungselement Brandschutz Brandschutz im Schulbau Vorabendveranstaltung Netzwerk Bildung & Architektur Fritz Lörtscher Abteilungsleiter-Stv. Brandschutz AGV AGV Aargauische

Mehr

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2758 Landesfeuerwehrverband SH Sophienblatt 33 24114 Kiel An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Per E-Mail 24.01.2008 Stellungnahme

Mehr

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden Rechtliche Grundlagen der Beteiligung der Feuerwehren im Baugenehmigungsverfahren und zur Durchführung der Brandverhütungschau Fachseminar Vorbeugender Brandschutz in Gliederung Einführung SächsBRKG SächsBO

Mehr

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Peter Bachmeier Vorsitzender der Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des DFV

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Autoren Inhalt Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Aribert Herrmann, Landkreis Fulda Kreisbauamt Fulda Fred Koch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hannover Arnd Mettin,

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) 1 Begründung und Erläuterung zur Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) I. Allgemeines Die Überarbeitung der bisherigen Gaststättenbauverordnung

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,

Mehr

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Brandschutz im Genehmigungsverfahren Brandschutz im Genehmigungsverfahren im Hause oemig + partner Westring 455 24106 Kiel Mail: info@oemig-u-partner.de Web: www.oemig-u-partner.de Seminarablauf Teil 1 Erfordernis von Brandschutznachweisen

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Brandschutz alter-nativ

Brandschutz alter-nativ Brandschutz alter-nativ Selbstbestimmt und gut betreut? Wie wohnen wir morgen? Vortrag zum 2. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 30. August 2012 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße

Mehr

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich?

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich? Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich? Stephan Schwenker RWE Power AG 25. September 2012 Agenda RWE Power AG Notwendigkeit von Brandschutznachrüstungen Festlegung des betrieblichen Brandschutzniveaus

Mehr

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE Seite 1 Leitfaden Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte Ausgabe: Leitfaden RL2 Ausgabe Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 0 Vorbemerkungen... 3 1 Anwendungsbereich des Leitfadens... 3 2 Schutzziele...

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Wir haben festgestsllt, dass der Brandschutz durch bauliche Maßnahmen verbessert werden kann dass betriebliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen

Wir haben festgestsllt, dass der Brandschutz durch bauliche Maßnahmen verbessert werden kann dass betriebliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen Branddirektion Landeshauplsiadt Munchen. Kreisverwallungsreferal An der Hauplfeuerwache 8, 80331 Munchen - -.P-- -.. Hausbesitzergemeinschaft Kahan und Safran Zasingerstrasse 13 81 547 München L Ihr Schreiben

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008 Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR) Fassung April 2008 zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

DENKMALGERECHTER BRANDSCHUTZ: REGELN UND MAßNAHMEN DIPL.-ING. SYLWESTER KABAT

DENKMALGERECHTER BRANDSCHUTZ: REGELN UND MAßNAHMEN DIPL.-ING. SYLWESTER KABAT Gedankenaustausch Denkmalschutz Brandschutz 4. April 2019 Werther/Westf., Museum Peter August Böckstiegel DENKMALGERECHTER BRANDSCHUTZ: REGELN UND MAßNAHMEN DIPL.-ING. SYLWESTER KABAT DENKMALGERECHTER

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Schöner Wohnen in der Nordweststadt Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Freistehendes Einfamilienhaus Baujahr 1 954 Grundstück 547 m² Wohnfläche ca. 70 m² Nutzfläche Wintergarten + DG ca. 80 m² Bieterverfahren

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Herzlich willkommen. 2009 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2009 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2009 VGH Versicherungen Deutscher Museumsbund Verwaltungsleitung (AK) Versicherungsschutz für Museen Magdeburg, 11. Mai 2011 Referent: Gerd Gaube 2009 VGH Versicherungen Seite 3 Seite

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten AGBF Niedersachsen Arbeitskreis Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz LFV-Niedersachsen e.v Fachausschuss Vorbeugender Brandund Umweltschutz Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten Inhalt: Seite:

Mehr

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29 Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31470846 Version 1.4 Art.- Nr. 31470777 Tablet-PC, Halterung Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung- 31470846 - V1.4 Seite 1 / 29 Ausrüstung A0000162

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO)

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fassung September 1995 (geändert gemäß den Empfehlungen

Mehr

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu? Neue Was ist neu? VSSM Fachanlass 2015 Roland Lüthi Leiter Baulicher Brandschutz Eidg. Dipl. Zimmermeister Brandschutzexperte VKF Seite 1 Themen Allgemeine Informationen Rechtsgrundlagen 2015 Brandschutz

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Brandschutztagung 16./17.09.2009

Brandschutztagung 16./17.09.2009 Brandschutztagung 16./17.09.2009 Anlagentechnischer Brandschutz am Beispiel Krankenhaus Referent: Jan Witte 2 / 32 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen in Deutschland 3. Länderspezifische

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

Immobilienforum Nürnberg

Immobilienforum Nürnberg Immobilienforum Nürnberg Brandschutz und Bestandsschutz Verkehrssicherungspflicht Brandschutzverordnung Lagerung in Keller/Dachboden/Garagen Rettungswege Brandschutzauflagen Bestandsschutz Brandschutz

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

kontinuierlich verbessern

kontinuierlich verbessern Durch Schadenmanagement Abläufe kontinuierlich verbessern Institut t für Schadenverhütung hüt und Schadenforschung (IFS) Am Karlsbad 4-5 10785 Berlin Tel. 030 288 84 98 20 Gliederung Der Brandschaden an

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Brandschutz für Senioren

Brandschutz für Senioren Brandschutz für Senioren www.senioren-brandschutz.de Die Checkliste So funktioniert s: Gehen Sie die Fragen der Checkliste durch und kreuzen Sie nur die Antworten an, die zutreffen. Die Auswertung soll

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG Scout-ID: 68821010 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 1.190,00 m² Nutzfläche ca.: 75,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Keller: Objektzustand: Denkmalschutzobjekt:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr