Themenkorridor Deutsch Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur Aufgabenzahl und -auswahl 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenkorridor Deutsch 2015 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2015 1.1 Aufgabenzahl und -auswahl 1."

Transkript

1 Themenkrridr Deutsch 2015 Im Flgenden finden Sie die Krridrthemen für das Zentralabitur im Jahre Grundsätzliche Vrgaben zu Art und Bearbeitung der Aufgaben swie zum Ablauf der Prüfung sind in den Fachanfrderungen für die Abiturprüfung (Stand 2009) festgelegt. In Zusammenhang mit der Einführung vn Bildungsstandards für die Allgemeine Hchschulreife (KMK-Beschluss Oktber 2012) und der länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Abiturprüfung werden im Einzelfall abweichende Regelungen getrffen. 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur Aufgabenzahl und -auswahl Der Lehrkraft werden drei Aufgaben zu den Krridrthemen 2.1 bis 2.3 vrgelegt. Sie wählt zwei Aufgaben aus und legt sie der Abiturientin/dem Abiturienten zur Wahl vr. Der Abiturientin / dem Abiturienten wird zusätzlich eine weitere (länderübergreifend eingesetzte) Aufgabe zum Krridrthema 2.4 vrgelegt. Die Abiturientin / der Abiturient wählt eine der drei vrgelegten Aufgaben aus und bearbeitet diese. 1.2 Aufgabenarten 1. Interpretatin eines literarischen Textes 2. Literarische Erörterung 3. Gestaltende Interpretatin 4. Analyse eines Sachtextes 5. Erörterung auf der Grundlage eines Sachtextes 6. Adressatenbezgenes Schreiben 1.3 Bearbeitungszeit und Vrbereitungszeit Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten. Die Lese- und Auswahlzeit beträgt 20 Minuten. 1.4 Hilfsmittel 1. Text der Pflichtlektüren (Schülerinnen und Schüler dürfen ihr eigenes Exemplar benutzen, wenn dieses lediglich Markierungen und Randbemerkungen mit unmittelbarem Textbezug enthält) 2. Rechtschreibwörterbuch 3. Fremdwörterbuch 2. Thematische Vrgaben für die schriftliche Abiturprüfung Flgende Themen sind keine Semesterthemen, sndern im Umfang an einer Unterrichtseinheit zu rientieren. 2.1 Vm Sturm und Drang zur Klassik - Gethes Lyrik (12.1) Vgl. Lehrplan 4.2.3, S Das kulturelle Leben in der Wiener Mderne (Schwerpunkt Drama) - Arthur Schnitzler: Reigen (12.2) Vgl. Lehrplan 4.2.4, S Erinnerung und Identität als Kennzeichen der zeitgenössischen Literatur - Günter Grass Im Krebsgang (13.1) Vgl. Lehrplan 4.2.5, S.41

2 2.4 Eine weitere Aufgabe wird sich auf Inhalte und Themenfelder des Deutschunterrichts beziehen, die im Verlauf der Oberstufe zu behandeln sind: Sprache: aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache: Sprachnrmen, Sprachwandel, Sprachvarietäten Medien: Medienbegriff, Medienwandel, Medienkritik, mediales Handeln Lesen und Literatur: Leseprzess, persönliche Leseerfahrungen, Funktinen vn Literatur Überschneidungen der Themenfelder sind möglich, z. B. indem der Einfluss bestimmter Medien auf Sprachnutzung und Sprachentwicklung thematisiert bzw. erörtert wird. Übergreifende Fragestellungen zielen auf Frmen der Kmmunikatin swie auf die Bedeutung vn Sprache, Medien und Literatur für die persönliche bzw. gesellschaftliche Entwicklung. 3. Hinweise zu Krrektur und Bewertung Die Leistungsbewertung ist dann nachvllziehbar und vergleichbar, wenn ihr Zustandekmmen eine kriterienrientierte Entscheidung darstellt. Siehe dazu auch Fachanfrderungen Deutsch 2014, Kap. III 6.1 Die schriftliche Abiturprüfung Bewertung der Prüfungsleistung. 3.1 Inhaltliche Qualität und sprachliche Qualität Die Krrekturen bzw. Anmerkungen zu den Bewertungsbereichen inhaltliche Qualität (Inhalt / Aufbau und Gedankenführung) und sprachliche Qualität (Teilaspekt Ausdruck) haben feststellenden Charakter und müssen s nachvllziehbar sein, dass der Wert der Beiträge für die Lösung der Aufgabe deutlich wird. Das ist in der Regel der Fall, wenn der Bezug zu den Bewertungsbereichen hergestellt wird; der Wert der Beiträge für die Lösung der Aufgabe tatsächlich angegeben wird. Zweckmäßig sind z. B. wertende Anmerkungen zu: Erfassung der Aufgaben und/der Prblemstellung Textverständnis der Textvrlage sachliche Richtigkeit Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit Schlüssigkeit Flgerichtigkeit, Begründetheit der Aussagen Herstellen geeigneter Zusammenhänge Differenziertheit des Verstehens und Darstellens Argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Prblemstellungen Umfang und Differenziertheit der Kenntnisse Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache Kmplexität/Variabilität der Wrtwahl und des Satzbaus Sicherheit im Umgang mit Fachsprache und Fachmethden Erfüllung standardsprachlicher Nrmen

3 Es sind swhl Vrzüge als auch Mängel festzustellen. D. h., dass diese Feststellungen durch Angaben wie z. B. gut, sehr gut, falsch, sachlich unzutreffend usw. qualifiziert werden sllen. 3.2 Sprachrichtigkeit Die Krrektur in Bezug auf den Grad der Erfüllung standardsprachlicher Nrmen hat ebenfalls feststellenden Charakter. Gewertete Fehler sind im Bereich Sprachrichtigkeit mit einem senkrechten Strich ( ) zu markieren. Sie gehen in die Berechnung des Fehlerqutienten ein. Zu unterscheiden sind gewertete Fehler vn Mängeln, Schwächen, Flüchtigkeits- und Wiederhlungsfehlern. Die Krrekturzeichen in der nachstehenden Liste sind zu verwenden. Weitere gängige Krrekturzeichen können benutzt werden. Grundlage für die Bewertung im Bereich Sprachrichtigkeit ist die Wörterzahl der gesamten Prüfungsarbeit (einschließlich vm Prüfling wiedergegebener Zitate etc.). Die Bewertung im Bereich Sprachrichtigkeit ergibt sich aus der flgenden Übersicht: Ntenbereiche Fehler auf Wörter 3.3 Erstkrrektur, Zweitkrrektur und Gutachten Die Eigenständigkeit der Zweitkrrektur muss frmal und inhaltlich erkennbar sein, die Rtstifte müssen z. B. zu unterscheiden sein. Bei der Festsetzung der Gesamtnte ist darauf zu achten, dass die insgesamt erbrachte Leistung gewürdigt wird. Die Bewertung wird nachvllziehbar gemacht, indem zunächst die Teilaspekte Inhalt, Aufbau und Gedankenführung, Ausdruck und Sprachrichtigkeit differenziert und kriterienrientiert beurteilt werden. Dabei wird der enge Zusammenhang der Teilaspekte Inhalt und Aufbau und Gedankenführung berücksichtigt. Die Bewertung des Teilaspekts Sprachrichtigkeit ergibt sich aus den.a. Vrgaben. Die Nten für die Bereiche inhaltliche Qualität und sprachliche Qualität werden jeweils auf der Grundlage der fachlichen Beurteilung der Teilaspekte und unter angemessener Berücksichtigung der Vrgaben gebildet. Es erflgt keine Additin przentualer Teilnten. Die Gesamtnte wird nach fachlicher Einschätzung aus der Nte für die inhaltliche Qualität und der Nte für die sprachliche Qualität festgelegt. Bei der Gesamtbewertung hat der Bereich inhaltliche Qualität ein stärkeres Gewicht als der Bereich sprachliche Qualität. Die Gesamtnte darf nicht besser sein als die Nte für die inhaltliche Qualität. Auf der Grundlage der Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung ist die Gesamtnte mit der Angabe der Ntentendenz durch einen Punktwert zu versehen. Gravierende Mängel in der äußeren Frm können zu einem Abzug vn ein der zwei Punkten der Gesamtnte führen. Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit (Orthgraphie, Interpunktin, Grammatik)sind bereits in der entsprechenden Nte für den Bereich sprachliche Qualität berücksichtigt. Im Gutachten ist der Zusammenhang vn Erwartungshriznt, erbrachter Leistung, Krrekturen und Bewertung plausibel zu verbalisieren. Aus den Frmulierungen muss sich die erteilte Nte stringent ableiten lassen.

4 Krrekturbögen können verwendet werden, sie ersetzen aber weder die Krrekturen und Anmerkungen in der Prüfungsarbeit nch die Verbalbeurteilung im Gutachten. 3.4 Krrekturzeichen Teilbereiche zu verwendende Krrekturzeichen Erläuterung Inhalt I Stellt den Bezug zu einem Inhaltsaspekt dar, der als krrekt, als nicht krrekt der in anderer Weise zu kmmentieren ist. Aufbau Gedankenführung Ausdruck Sprachangemessenheit Sprachrichtigkeit Ab A R Stellt den Bezug zu einem Aspekt vn Aufbau und Gedankenführung her, z. B. Reihenflge gedanklicher Zusammenhang Lgik Leserführung Absatz, Abschnitt Der verwendete Ausdruck, z. B. ein Wrt der eine Wrtgruppe usw., ist unangemessen, z. B. Sprachebene (Umgangssprache) ungebräuchlich wenig treffend (semantische Ebene) stilistisch ungeschickt, z. B. Nminalstil, Häufung vn Passivknstruktinen.ä. unflexibel (Wiederhlungen in Wrtwahl und Satzbau) Die Rechtschreibung ist nicht krrekt. Z Die Zeichensetzung ist nicht krrekt. Gr Fl Wh (Art des Fehlers) z. B.: Wh (Z) ff Die Grammatik ist nicht krrekt. (mögliche weitere Differenzierung: M: Mdus, T: Tempus, K: Kasus, G: Genus, Bz: Bezug, Sb: Satzbau, W: Wrt) Flüchtigkeitsfehler nach Ermessen des/der Krrigierenden (gehen nicht als Fehler in die Berechnung des Fehlerqutienten ein) 1. Wiederhlungsfehler betreffen in erster Linie die Bereiche Zitiertechnik, Rechtschreibung. 2. Frtflgende (abhängige) Fehler betreffen den Mdusgebrauch: Dieser Fehler betrifft ggf. auch die Bewertung in den Bewertungsbereichen Inhalt, Aufbau/Gedankenführung und/der Ausdruck/Sprachangemessenheit und wird daher im Bereich Sprachrichtigkeit nur einmal gezählt.

5 Anhang: Liste der zu erwartenden Arbeitsaufträge (Operatren) 1.1 Glbalperatren Glbalperatren verlangen eine kmplexe Gesamtleistung unter Berücksichtigung aller drei Anfrderungsbereiche: Operatr Definitin Aufgabenbeispiele interpretieren (AFB I-III) analysieren (I-III) erörtern (I-III) Erschließen eines literarischen Texts (Wechselwirkung zwischen Inhalt, Frm, Sprache); ggf. aufgabenbezgene Kntextualisierung; begründete und schlüssige Deutung (aus den Ausführungen abgeleitet) Untersuchen eines pragmatischen Texts (funktinaler Zusammenhang vn Inhalt, Frm, Sprache); ggf. aufgabenbezgene Kntextualisierung; begründete und schlüssige Darlegung der Aussageabsicht (aus den Ausführungen abgeleitet) über strittige der fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische der pragmatische Texte der unter Nutzung vn Materialien schreiben; differenzierte und abwägende Argumentatinen entwerfen und diese strukturiert, auch unter der Nutzung vn Kntextwissen entfalten, den eigenen Standpunkt passend einbringen, ein aus der Argumentatin abgeleitetes Urteil frmulieren Interpretieren Sie das Gedicht Das Göttliche vn Gethe. Analysieren Sie die Rezensin vn Tbias Rüther zu Franka Ptentes Erzählband Zehn (2010) Erörtern Sie die Psitin des Autrs Bernd Graff zu Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web. Erörtern Sie Christa Wlfs Psitin vr dem Hintergrund Ihrer eigenen Leseerfahrungen. Erörtern Sie, b Gerg Büchners Drama Wyzeck ein Eifersuchtsdrama ist. entwerfen, gestalten, verfassen (I-III) prduktinsrientierte Aufgabenstellungen nach ausgewiesenen Kriterien auf der Grundlage einer Untersuchung eines Textes / vn Material und ggf. seiner inhaltlichen und sprachlich-frmalen Gegebenheiten bzw. unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs zielrientiert bearbeiten Entwerfen Sie eine Frtsetzung der Geschichte, in der Sie den Knflikt der Prtagnisten auflösen. Entwerfen Sie ein Strybard für die erste Szene Verfassen Sie einen Kmmentar für eine Tageszeitung, in dem Sie sich ausgehend vn Bernd Graffs Psitin mit Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web auseinandersetzen. Gestalten Sie einen inneren Mnlg Jasns, in dem er sich mit der Inhaftierung Medeas auseinandersetzt.

6 1.2 Operatren Operatr Definitin Aufgabenbeispiele beschreiben (AFB I-II) darstellen (I-II) (I-II) einrdnen (I-II) untersuchen, analysieren, erschließen zusammenfassen charakterisieren in Beziehung setzen Sachverhalte, Situatinen, Vrgänge. Merkmale vn Persnen/Figuren in eigenen Wrten und auf Wertung verzichtend wiedergeben (evtl. materialgestützt) Inhalte, Zusammenhänge, Sachverhalte inhaltlich klar und strukturiert abbilden. Inhalte, Zusammenhänge, Texte kmprimiert (linear der aspektrientiert) und strukturiert mit eigenen Wrten wiedergeben eine Aussage, einen Text, einen Sachverhalt unter Verwendung vn Kntextwissen und begründet in einen vrgegebenen Zusammenhang einfügen unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen Figuren, Knzepte (meist auf einen literarischen Text bezgen) unter Heranziehung geeigneter Belege treffend beschreiben und ggf. bewerten, ggf. ihre Funktin aufzeigen Zusammenhänge unter vrgegebenen der selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen Beschreiben Sie die äußere Situatin des Prtagnisten. Beschreiben Sie den in der Graphik dargestellten Sachverhalt. / Beschreiben Sie das Bild... Stellen Sie die wesentlichen Elemente der Dramentherie Brechts dar. Fassen Sie die wesentlichen Aussagen des Textes zusammen. Fassen Sie die Handlung des I. Aktes zusammen. Ordnen Sie den flgenden Szenenausschnitt in den Handlungsverlauf des Dramas ein. Untersuchen Sie den Rmananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspektive und der Figurenknstellatin. Analysieren Sie die strukturellen und sprachlichen Mittel des Textes Warum das Telefngespräch verschwindet vn Tina Klpp. Charakterisieren Sie den Prtagnisten in dem vrgegebenen Textauszug. Charakterisieren Sie Kafkas Amerikabild in seinem Rman Der Verschllene. Setzen Sie die Psitin des Autrs... in Beziehung zum Frauenbild in Fntanes Rman Effi Briest. Setzen Sie die Graphik in Beziehung zu Wlf Schneiders Text... Setzen Sie das Gedicht in Beziehung zur Bigraphie der Dichterin.

7 erklären erläutern vergleichen Stellung nehmen Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen in einen Begründungszusammenhang stellen Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen mit zusätzlichen Infrmatinen und Beispielen veranschaulichen nach vrgegebenen der selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln, gegeneinander abwägen und ein Fazit frmulieren zu einzelnen Meinungen, Textaussagen, Prblemstellungen argumentativ und wertend eine Psitin frmulieren Erklären Sie, inwieweit eine slche Darstellung der Figur Maria Stuarts auf Schillers Sichtweise im gleichnamigen Rman zutrifft. Erklären Sie die Kmmunikatinssituatin anhand des Mdells vn Schulz vn Thun. Erläutern Sie anhand selbst gewählter Aspekte, inwieweit sich im Auszug aus Jseph Rths Rman Hib die Mderne widerspiegelt. Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vrliegenden Gedichten vn Eichendrff und Heym. Vergleichen Sie die zentralen Psitinen der Autren Wlf Schneider und Rudi Keller zum Sprachwandel und zum gegenwärtigen Zustand der Sprache. Nehmen Sie Stellung zu der vn Gerg Büchner frmulierten These. prüfen, überprüfen beurteilen, bewerten sich auseinandersetzen mit Aussagen, Behauptungen kritisch hinterfragen und ihre Gültigkeit kriterienrientiert und begründet einschätzen auf der Basis fundierter Kriterien bzw. begründeter Wertmaßstäbe Einschätzungen frmulieren Sachverhalte und Prblemstellungen unter gezielten Fragestellungen argumentativ abwägen Überprüfen Sie mithilfe einer Analyse der Szene III, 4 aus Kabale und Liebe (vgl. Anhang), inwieweit die Thesen Thalheimers zutreffen. Prüfen Sie den Interpretatinsansatz auf der Grundlage Ihres eigenen Textverständnisses. Prüfen Sie, inwieweit Büchners Kunstauffassung im vrliegenden Text erkennbar ist. Beurteilen Sie auf der Grundlage der vrliegenden Texte Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache. Bewerten Sie das Regieknzept auf der Grundlage Ihres Textverständnisses. Setzen Sie sich mit der Auffassung des Autrs auseinander, dass Videspiele die Knzentratin erhöhen.

1.3 Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit beträgt einschließlich Lese- und Auswahlzeit 315 Minuten.

1.3 Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit beträgt einschließlich Lese- und Auswahlzeit 315 Minuten. Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch für das Jahr 2017 Auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hchschulreife und der Fachanfrderungen werden die flgenden Regelungen für die

Mehr

Themenkorridor Deutsch Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur Aufgabenzahl und -auswahl 1.

Themenkorridor Deutsch Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur Aufgabenzahl und -auswahl 1. Themenkrridr Deutsch 2016 Im Flgenden finden Sie die Krridrthemen für das Zentralabitur im Jahre 2016. Grundsätzliche Vrgaben zu Art und Bearbeitung der Aufgaben swie zum Ablauf der Prüfung sind in den

Mehr

Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch für das Jahr 2020

Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch für das Jahr 2020 Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch für das Jahr 2020 Auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hchschulreife und der Fachanfrderungen werden die flgenden Regelungen für die

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Das KC II bildet die Grundlage für das Zentralabitur in landeseigener Konkretisierung der Bundes-EPA. Verbindlichkeit

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: GESCHICHTE Sek. II (Stand: 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: SMS SCHREIBEN Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: 1 Aufgabe 1: Am Anfang des Zeitungsartikels steht der Ausdruck: Verfall der Sprache. Was meint der

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen Genau wie im letzten Jahr sind die Schweizer mit Ihrer Hausrat- und Haftpflichtversicherung zufrieden. Die Durchschnittsnote

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Gruppenthema: Sprache und Denken

Gruppenthema: Sprache und Denken PS Experimente im Psychologieunterricht LV-Leiterin: MMag. Margarete Pökl STUNDENBILD: KREATIVES DENKEN Gruppenthema: Sprache und Denken Anita Alagic A / 190 / 333 / 299 0209694 Kreatives Denken Lehrziel:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe Elternabend S3/S4 Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe Themen Kurze Vorstellung Ablauf des Abiturs Formales: Fehlzeiten, Leistungsstand, Informationspflichten, Wahl der Elternvertreter Verschiedenes

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch Löns-RS Einbeck 07.10.2011 Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen

Mehr

Löns-Realschule Einbeck

Löns-Realschule Einbeck Löns-RS Einbeck Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen (Sprechen

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr