Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde"

Transkript

1 Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde

2 Politik

3 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes NRW für die Realschule Rhede Politik Sozialwissenschaft Wirtschaftslehre

4 Inhalt 1. Vorwort zur fachlichen Arbeit 2. Stundenverteilung 3. Unterrichtsvorhaben der einzelnen Fächer 3.1. Politik 3.2. Sozialwissenschaften 3.3. Wirtschaftslehre 4. Berufsberatung an der Realschule Rhede 5. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 6. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung in den Fächern Politik / Wirtschaft 7. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Sozialwissenschaften 8. Lehr- und Lernmittel / Raumangebot 9. Medienkonzept 10. Qualitätssicherung und Evaluation 2

5 1. Vorwort zur fachlichen Arbeit Die Realschule Rhede hat einen ihrer Schwerpunkte in der Gesellschaftslehre. Neben dem Politikunterricht wird im Rahmen der Differenzierung in Klasse 8 auch Wirtschaft unterrichtet, zudem ist Sozialwissenschaften eines der angebotenen Wahlpflichtfächer. In den letzten Jahren waren die Kurse bei den SuS beliebt und sind derzeit in jedem Jahrgang der zahlenstärkste der vier WP-Fächer (Stand: Schuljahr 2011/12) Das Fach Politik übernimmt eine wichtige Funktion zur Erreichung des gesetzten Erziehungs- und Leitgedankens der Schule. Die vorhandene Vielfalt in sozialer, kultureller und ethnischer Hinsicht soll als Reichtum verstanden werden. Vor diesem Hintergrund sollen die Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen, selbst bestimmten und fachlich kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft erzogen werden. Sie sollen in der Lage sein, in einer sich immer schneller verändernden Welt und Gesellschaft ihren Weg zu finden. Dabei gilt es die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen, das Praktizieren eines konstruktiven Konfliktverhaltens und das vorhandene politische Bewusstsein kontinuierlich zu fördern und zu fordern. Ein Schwerpunkt wird außerdem auf die Medienerziehung gelegt, die permanent an Relevanz gewinnt. Der Unterricht in Politik, Wirtschaftslehre und Sozialwissenschaften soll sowohl von den angewandten Methoden als auch den eingesetzten Medien Vorreiter sein und den SuS eine große Bandbreite an Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Gerade der Leitgedanke, Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgern zu erziehen, wirkt sich positiv auf einen offenen, differenzierten Unterricht und eine individuelle Förderung aus. Vielfalt, Aktualität und Mitbestimmung sind Basis dieser Fächer an der RR. Einen wichtigen Beitrag liefert das Fach Politik im Prozess der Berufswahlorientierung und damit Lebensplanung der Schülerinnen und Schüler. Die Schule hat bis zum Abschluss in der Klasse 10 eine begleitende und beratende Rolle, die aktiv genutzt wird, um den SuS ideale Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten und ihnen Wege aufzuzeigen, auf denen sie ihre Zukunft beschreiten können. Wichtig ist dabei, jedem die Chance zu geben, seine individuellen Stärken und Schwächen herauszufinden und zu testen. Zudem soll das Selbstbewusstsein der SuS gestärkt werden, um gut vorbereitet den nächsten Schritt nach dem Abschluss an der RR gehen zu können. Zu diesem Zweck ist Berufswahlorientierung nicht nur Schwerpunkt des Unterrichts in der Klasse 9, sondern werden auch externe Angebote kreiert und genutzt. In Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben, der 3

6 Stadt Rhede etc. soll den SuS ein Über- und Einblick in die Berufswelt gegeben werden. 2. Stundenverteilung Übersicht zeitlicher Rahmen je Unterrichtsvorhaben Politik (Stand: Schuljahr 2011/2012) Klasse PU pro Woche * 1 PU pro Schuljahr UV UV UV UV UV UV UV UV * in der Klasse 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, das im Politikunterricht im Rahmen von UV1 und UV2 intensiv vor- und nachbereitet wird. Übersicht zeitlicher Rahmen je Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften (Wahlpflichtfach) (Stand: Schuljahr 2011/2012) Klasse PU pro Woche - - 3* PU pro Schuljahr * 99 99** 99 UV UV UV UV

7 UV UV * in Klasse 7 wird das Fach Sozialwissenschaften im Rahmen eines Epochalunterrichts für ein Drittel des Schuljahrs für jede Klasse verbindlich angeboten. So soll allen Schülern, die nicht Französisch als Schwerpunkt gewählt haben, ein Einblick ins Fach gewährt. ** in Klasse 9 wird aufgrund des dreiwöchigen Praktikums der Schüler die PU pro Schuljahr von 99 Stunden nicht erreicht. Übersicht zeitlicher Rahmen je Unterrichtsvorhaben im Fach Wirtschaftslehre (im Rahmen des Wahlpflichtfachs Sozialwissenschaft) (Stand: Schuljahr 2011/2012) Klasse PU pro Woche PU pro Schuljahr UV UV UV UV UV UV UV

8 3. Unterrichtsvorhaben der einzelnen Fächer 3.1. Politik Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 6 Politik Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie kann ich an meiner neuen Schule mitbestimmen, was kann ich mitgestalten? Kompetenzen: praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation, entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen und setzen diese ggf. probeweise um (HK 4), nehmen ihre Interessen im Rahmen der Beteiligung an einfachen demokratischen Entscheidungsprozessen in der Schule (u.a. Klassensprecherwahl) und in der Familie wahr (HK), formulieren und vertreten eigene Positionen in angemessener Form ggf. auch in Kontroversen mit anderen (MK), untersuchen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag (MK). Thema: Wie gestalte ich die Freizeit mit Freunden? Kompetenzen: stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (MK), planen, realisieren und werten ein kleines, deutlich umgrenztes Interview oder eine Befragung aus (MK). Inhaltsfelder: Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4); Grundlagen des Wirtschaftens (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen (IF 4); Junge Menschen in der Konsumgesellschaft (u.a. Bedürfnisse [ ] und Taschengeldverwendung) (IF 2) 6

9 Inhaltsfelder: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 1) Inhaltliche Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen (IF 1); Konflikte im Alltag (IF 1) Methodische/didaktische Zugänge: - Selbstbefragung durchführen - Brief verfassen - Expertenbefragung - Diskussion - Klassenraum gestalten - Klassensprecher wählen Schaubilder analysieren - Gesetzestext verstehen - Plakate gestalten Methodische/didaktische Zugänge: - Brainstorming - Mind Map - Sachtexte erschließen - Karikaturen auswerten - Selbsterkundung durchführen - Rollenspiel durchführen Zeitrahmen: 8 Stunden Bemerkung: - ein Interview mit dem Schulleiter kann durchgeführt werden, mindestens sollte ein Brief an diesen und die SV verfasst werden Zeitrahmen: 10 Stunden 7

10 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Streit in der Familie das muss sein!? Kompetenzen: vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen sachlich (HK), nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein (HK), nehmen ihre Interessen im Rahmen der Beteiligung an einfachen demokratischen Entscheidungsprozessen in der Schule (u.a. Klassensprecherwahl) und in der Familie wahr (HK), untersuchen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag (MK). Inhaltsfelder: Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen; Wandel der Formen und Situationen von Lebensgemeinschaften (IF 4) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Was mache ich, wenn am Ende meines Taschengelds noch so viele Wünsche offen sind? Kompetenzen: vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen sachlich (HK), bereiten Arbeitsergebnisse auf, verwenden diese für die eigene Weiterarbeit und präsentieren diese u.a. auch im Rahmen eines Kurzvortrags (MK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Junge Menschen in der Konsumgesellschaft (u.a. Bedürfnisse und Bedürfnishierarchie, Funktionen des Geldes und Taschengeldverwendung) (IF 2) Methodische/didaktische Zugänge: - Fall analysieren - Brainstorming - Sachtexte erschließen - Schaubilder analysieren 8

11 Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Selbstbefragung - Erfahrungsberichte - Rollenspiel - Diskussion - Plakat erstellen - Karikaturen auswerten - Grafiken beschreiben - Umfrage erheben - Selbsterkundung durchführen - Befragung durchführen Zeitrahmen: 8 Stunde Zeitrahmen: 8 Stunden Unterrichtsvorhaben V: Thema: Handy, TV, Internet - Jugend und Medien Kompetenzen: stellen die Eigenschaften und Aufgaben von Medien dar (MK), überprüfen und bewerten Quellen kriterienorientiert hinsichtlich ihres Informations- und Wahrheitsgehalts (HK), beurteilen die Eignung bestimmter Medien vor dem Hintergrund der jeweiligen Zielsetzung (UK). Inhaltsfelder: Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5); Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6)* Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Umweltschutz als Zukunftsaufgabe Wir üben umweltfreundliches Verhalten ein Kompetenzen: erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakat) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten sowie Problemlagen und setzen diese im unterrichtlichen Rahmen ein (HK), bereiten Arbeitsergebnisse auf, verwenden diese für die eigene Weiterarbeit und präsentieren diese u.a. auch im Rahmen eines Kurzvortrags (MK). 9

12 *bewusst wird hier auf Inhaltsfelder der Klassen 1-10 zugegriffen, da die Bedeutung der modernen Medien nach Übereinkunft der Fachschaft Politik der RR heutzutage zu groß geworden ist, als dass sie erst in Klasse 7 im WP aufgenommen werden kann. Inhaltliche Schwerpunkte: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel (IF 5); Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien (IF 5). Methodische/didaktische Zugänge: - Brainstorming - Projekt durchführen - Schaubilder beschreiben - Selbsterkundung durchführen - Internetrecherche - Fernsehserie untersuchen, Zeitungsartikel bearbeiten - Radio-/TV-Sendung erstellen Zeitrahmen: 8 Stunden Inhaltsfelder: Ökologische Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 3) Inhaltliche Schwerpunkte: Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Müll und Wasser) (IF 3) Methodische/didaktische Zugänge: - Brainstorming - Karikaturen auswerten - Schaubilder auswerten - Fotostreifzug durchführen - Sachtexte erschließen - Selbsterkundung durchführen - Internetrecherche - Erkundung machen Zeitrahmen: 8 Stunden 10

13 Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Wir in Deutschland, die woanders das Leben von Kindern in einer»anderen«welt Kompetenzen: erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakat) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten sowie Problemlagen und setzen diese im unterrichtlichen Rahmen ein (HK), arbeiten zielgerichtet aus verschiedenen Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK). Inhaltsfelder: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4); Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebensbedingungen und -formen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern (IF 4); Junge Menschen in der Konsumgesellschaft (IF 2) Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Mit Unterschieden leben lernen Integration und Respekt gegenüber anderen Kompetenzen: beschreiben und vergleichen kriterienorientiert Lebenssituationen von Familien sowie vielfältigen Lebensformen und untersuchen die sich daraus ergebenen Folgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (SK), vergleichen in elementarer Form kulturell und geschlechtsspezifisch bedingte Unterschiede der Lebensgestaltung sowie unterschiedliche Rollenerwartungen (SK), erörtern Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Lebens in unterschiedlich strukturierten Lebensformen (UK), erörtern die interkulturellen Unterschiede eigener und fremder Verhaltensweisen (UK), arbeiten zielgerichtet aus verschiedenen Medien gesellschaftliche Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK). Inhaltsfelder: Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen; Wandel der Formen und Situationen von Lebensgemeinschaften IF4); interkultureller Austausch (IF4). 11

14 Methodische/didaktische Zugänge: - Fallbeispiele untersuchen - Gruppenpuzzle machen - Lernen an Stationen - Kugellager - Sachtexte erschließen Zeitrahmen: 8 Stunden Methodische/didaktische Zugänge: - Fallbeispiele untersuchen - Selbsterkundung - Karikatur erklären - Rollenspiel - Erkundung durchführen Zeitrahmen: 8 Stunden 12 Summe Jahrgangstufe 6: 66 Stunden

15 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 9 Politik Unterrichtsvorhaben II: Thema: Meine Berufswahl was kann ich, was interessiert mich, was passt zu mir? Kompetenzen: bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK), recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen neuen und alten Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK). Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF 10) Inhaltliche Schwerpunkte: Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF 10); Vorbereitung auf Praktikum (IF 10) Thema: Wie sehen meine ersten Berufswahlschritte, meine ersten Berufserfahrungen aus? Kompetenzen: erstellen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese zielgerichtet im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen ein (HK), bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt im schulischen oder außerschulischen Rahmen und werten dieses aus (HK), lernen, eine umfangreiche Facharbeit zu erstellen (HK). Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF 10); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF 10); Vorbereitung auf Praktikum, Ausbildung bzw. Fortsetzung der schulischen 13

16 Methodische/didaktische Zugänge: - Interviews analysieren - Selbsteinschätzung durchführen - Internetrecherche durchführen - Profil erstellen - Karikaturen analysieren - Sachtexten erschließen - Bewerbungsgespräch planen - Vorstellungsgespräch planen - Simulationen durchführen Zeitrahmen: 15 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Sozialstaat betrifft mich!? Qualifizierung und Berufsausübung (IF 10); Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (IF 12) Methodische/didaktische Zugänge: - Internetrecherche - Informationen ordnen - Dokumentation machen - Eignungstest durchführen - Betriebserkundung - Bericht verfassen - Vorbereitung Praktikumsmappe Zeitrahmen: 15 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wer nicht wählt, gefährdet unsere Demokratie!? Kompetenzen: nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK), simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK), argumentieren unter Nutzung gewonnener Erkenntnisse auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven politisch sachgerecht und reflektiert (u.a. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte) (MK). 14 Kompetenzen: erstellen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese zielgerichtet im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen ein (HK), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK).

17 Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7); Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF 9); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderung durch die Globalisierung (IF 7); Staatliche Systeme der sozialen Sicherung und soziale Risiken sowie Formen der privaten Vorsorge (IF 9); Grenzen sozialer Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum) (IF 9); Personelle Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (IF 12); Konflikte und deren Regulierung (IF 12) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Falschaussagen richtig stellen - Karikaturen analysieren - Referat erstellen Zeitrahmen: 12 Stunden Inhaltsfelder: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken (IF 6); Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland (IF 6); Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a. durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit (IF 6); Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen (IF 12); Konflikte und deren Regulierung (IF 12). Methodische/didaktische Zugänge: - Grafiken und Statistiken analysieren - Karikaturen analysieren - Sachtexte erschließen - Falschaussagen richtig stellen - Expertenbefragung durchführen - Pro-Contra-Diskussion führen - Info-Ausstellung gestalten Zeitrahmen: 12 Stunden 15

18 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Mitreden im Betrieb - aber wie? Kompetenzen: nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen reflektiert wahr (HK 6), simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 7). Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF 10); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung (IF 10/S3); Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung- und Informationsgesellschaft (IF 10/S4); Konflikte und deren Regulierung (IF 12/S3) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Diskussion durchführen - Simulation - Karikaturen analysieren - Fallbeispiel betrachten Zeitrahmen: 12 Stunden Summe Jahrgangstufe 9: 66 Stunden 16

19 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 10 Politik Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die doppelte Staatsgründung - Die Entwicklung der Demokratie in der BRD und der Sozialismus in der DDR nach dem 2. Weltkrieg Kompetenzen: verstehen die systemischen Unterschiede der beiden deutschen Staaten (SK), beurteilen die Bedeutung der Westintegration in der westdeutschen Politik (UK), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK), recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen neuen und alten Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK). Thema: Deutschland in Europa nach der Wiedervereinigung Kompetenzen: erklären die Etappen zum Fall der Mauer und schließlich der deutschen Einheit (SK), recherchieren Inhalte selbstständig, bereiten diese auf und stellen sie in angebrachter Form unter Einsatz von Medien dar (MK), erörtern anhand konkreter Beispiele demokratische Elemente und beurteilen die Umsetzung demokratischer Grundsätze (SK), beurteilen die Chancen und Schwierigkeiten der deutschen Einheit und setzen sich mit den verschiedenen Positionen der Politik auseinander (UK), erschließen die Bedeutung der EU für Friedenssicherung und wirtschaftliches Wachstum (SK), beurteile die aktuelle Krise der EU (UK), beziehen Stellung zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union und beurteilen diesbezüglich geplante bzw. eingeleitete Maßnahmen (UK). 17

20 Inhaltsfelder: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6). Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken (IF6); Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland (IF6). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Schaubilder und Grafiken analysieren - Karikaturen analysieren - Expertenbefragung durchführen - Pro-Kontra-Diskussion führen - Gesetzestexte verstehen - Internetrecherche durchführen - PPP erstellen Inhaltsfelder: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF11), Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF6) Inhaltliche Schwerpunkte: Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland; Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme (IF11) Methodische/didaktische Zugänge: - Quellen auswerten - Fallbeispiele analysieren - Simulation durchführen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Museumsgang - Internetrecherche - Sachtexte bearbeiten Zeitrahmen: 15 Stunden Zeitrahmen: 18 Stunden Summe Jahrgangstufe 10: 33 Stunden Politik wird in der Klasse 10 in engem Austausch mit dem Fach Geschichte unterrichtet und ist teilweise fächerübergreifend. 18

21 3.2. Sozialwissenschaften Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 7 Sowi (WP Epochalunterricht) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Internet Gefahren und Nutzen Thema: Konsumverhalten und Verkaufsstrategien Kompetenzen: simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK), recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen neuen und alten Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK). Inhaltsfelder: Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5). Inhaltliche Schwerpunkte: Das Internet - ein neues Massenmedium (IF 5); Umgang Kompetenzen: nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein (HK), bereiten Arbeitsergebnisse auf, verwenden diese für die eigene Weiterarbeit und präsentieren diese u.a. auch im Rahmen eines Kurzvortrags (MK). simulieren Kaufverhalten in für sie relevanten Situationen und entwickeln Verkaufsstrategie zur Erlangung eines differenzierten Verständnisses von Angebot und Nachfrage (HK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Junge Menschen in der Konsumgesellschaft [ ] (Verkaufsstrategien) (IF 2). Methodische/didaktische Zugänge: - Rollenspiel - Fallbeispiele analysieren - Simulation durchführen - Grafiken und Schaubilder analysieren 19

22 mit dem Internet (Gefahren, Schutz, Sucht, Soziale Netzwerke etc.) (IF5), Internet als Marktplatz (IF5); Staat und Internet (Datensicherheit) (IF6) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Schaubilder und Grafiken analysieren - Karikaturen analysieren - Expertenbefragung durchführen - Pro-Kontra-Diskussion führen - Gesetzestexte verstehen - Falschaussagen richtig stellen - Internetrecherche durchführen - Selbstbefragung durchführen - An Stationen lernen - Umfrage durchführen - Marktspiel durchführen - Planspiel durchführen - Sachtexte bearbeiten Zeitrahmen: 16 Stunden Zeitrahmen: 17 Stunden 20 Summe Jahrgangstufe 7: 33 Stunden

23 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 8 Sowi (Wahlpflichtfach) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Welche Bedeutung, welche Verantwortung haben Medien? Kompetenzen: simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (M). Inhaltsfelder: Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5); Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel (IF 5/S1); Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien (u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) (IF 5/); Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdun- Thema: Wie funktioniert die Demokratie in NRW? Kompetenzen: nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen reflektiert wahr (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK). Inhaltsfelder: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken (IF 6); Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland (IF 6) Methodische/didaktische Zugänge: - Simulationen durchführen - Rollenspiel - Expertenbefragung - Sachtexte analysieren - Grafiken und Schaubilder analysieren - Placemat 21

24 gen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten [ ] (IF 6) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Schaubilder und Grafiken analysieren - Karikaturen analysieren - Expertenbefragung durchführen - Pro-Kontra-Diskussion führen - Referat erstellen - Gesetzestexte verstehen - Internetrecherche durchführen - Selbstbefragung durchführen - An Stationen lernen - Gesetzestexte verstehen - Pro-Kontra-Diskussion durchführen - Petition verfassen - Erkundung durchführen - Fallbeispiele analysieren Zeitrahmen: 17 Stunden Zeitrahmen: 16 Stunden 22

25 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Ökologisch wirtschaften Prinzipien der Umweltpolitik Kompetenzen: unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens (SK), analysieren Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen und stellen diese beispielhaft dar (SK/MK), beurteilen Ursachen für Umweltbelastungen hinsichtlich ihrer Vermeidbarkeit und untersuchen diesbezüglich ihr eigenes Verhalten (UK), beurteilen wirtschaftl. Entscheidungen hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (UK). Inhaltsfelder: Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 8) Thema: Wandel der Gesellschaft früher alles besser? Kompetenzen: beschreiben und vergleichen Kriterien orientiert die Lebensformen und Lebenssituationen von Familien und untersuchen die sich daraus ergebenen Folgen für Kinder und Jugendliche (SK), beschreiben das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen und benennen denkbare Konflikte sowie Möglichkeiten der Konfliktlösung (SK). bewerten sowohl Chancen als auch Risiken unterschiedlicher Familienstrukturen und Rollenerwartungen (UK). Inhaltsfelder: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Menschenwürde (IF1); Werte und Wertewandel in Schule und Familie (IF12); Gleichberechtigung, Frauen in der Politik und der Familie (IF12); Gleichstellung im Beruf (IF12). Inhaltliche Schwerpunkte: Ökologisch Wirtschaften (IF8), Grundlagen von Umweltpolitik (IF8); Umweltschutz als Jobmotor oder Jobkiller (z.b. Windkraft, Elektroautos) (IF8); Qualitatives Wachstum Methodische/didaktische Zugänge: - Cluster erstellen - Selbstbeschreibung machen - Fremdbeschreibung machen - Karikaturen analysieren 23

26 (Nachhaltigkeit) (IF8). Methodische/didaktische Zugänge: Sachtexte erschließen Grafiken und Statistiken analysieren Karikaturen analysieren Fallbeispiele analysieren Pro-Contra-Diskussion führen Lernplakate erstellen Exkursion zu einem BIO-Bauernhof - Interviews bearbeiten - Fallbeispiele analysieren - Projektarbeit machen - Sachtexte erschließen - Schaubilder analysieren - Befragung durchführen - Erkundung durchführen Zeitrahmen: 16 Stunden Zeitrahmen: 16 Stunden Unterrichtsvorhaben V: Thema: Arbeit in der Informationsgesellschaft Kompetenzen: analysieren an einem Fallbeispiel unterschiedliche Positionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu innerbetrieblichen Vorgängen (SK), bewerten beispielhaft technische, rechtliche, gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Bedingungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Risiken, im Berufs- und Arbeitsleben, um bewusste Entscheidungen herbeizuführen (UK), beurteilen Verfahren zum Ausgleich von Arbeitnehmerund Arbeitgeberinteressen (UK). Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Suchtgefährdung Sehen, verstehen, richtig handeln Kompetenzen: verstehen die Gefährdung durch Rauschmittel anhand diverser Fallbeispiele (SK), beschreiben das Risiko einer Abhängig von jungen Menschen (SK), beurteilen die eigenen Abwehrmechanismen gegen Sucht (UK), simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK). Inhaltsfelder: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und glo- 24

27 Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF10), Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF4) Inhaltliche Schwerpunkte: Arbeit in der Informationsgesellschaft (IF10); Wandel der Erwerbstätigkeit (Zeitarbeit, Lohndumping) (IF4); Neue Anforderungen im Beruf(IF10); Globalisierung und Beruf (IF4). Methodische/didaktische Zugänge: - Schaubilder und Grafiken analysieren - Sachtexte analysieren - Projekt durchführen - Pro-Contra-Diskussion führen - Fallbeispiele analysieren - Untersuchung durchführen - Selbsteinschätzung durchführen - Erkundungen durchführen - Bewerbungen trainieren balisierten Gesellschaft (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Unterscheidung von Konsum und Missbrauch (IF4); Akzeptanz von Alkohol in der Gesellschaft (IF4); Formen von Sucht (IF4); Möglichkeiten der Präventionen gegen Süchte, Rolle der Politik (IF4). Methodische/didaktische Zugänge: - Cluster erstellen - Selbstbeschreibung machen - Fremdbeschreibung machen - Karikaturen analysieren - Interviews bearbeiten - Fallbeispiele analysieren - Projektarbeit machen - Sachtexte erschließen - Schaubilder analysieren - Befragung durchführen - Erkundung durchführen Zeitrahmen: 17 Stunden Zeitrahmen: 17 Stunden Summe Jahrgangstufe 8: 99 Stunden 25

28 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Demokratie in der BRD Jahrgangsstufe 9 Sowi (Wahlpflichtfach) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was heißt eigentlich Mediendemokratie!? Kompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen benennen und erklären die Funktion von Institutionen und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmen (SK), erklären die Funktion von Wahlen sowie politischen und administrativen Institutionen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland (SK), bewerten politische Verhaltensweisen sowie alternative Lösungsmöglichkeiten (UK), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK). beurteilen kontroverse gesellschaftliche und politische Motive, Bedürfnisse und Interessen um nachhaltige Lösungsmodelle zu entwickeln und diese im Diskurs mit Anderen sachlich zu vertreten (UK). Inhaltsfelder: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF6). Kompetenzen: vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK) benennen gesellschaftliche, politische und ökonomische Chancen und Risiken, die sich durch die Medien (u.a. Kommunikationsplattformen und digitale soziale Netzwerke) ergeben - auch unter globaler Perspektive (SK), bewerten Chancen und Risiken unterschiedlicher Mediennutzung für den Einzelnen (u.a. Informationsbeschaffung, Sicherung der Privatsphäre, Datenschutz, Suchtproblematik) (UK). Inhaltsfelder: Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5) 26

29 Inhaltliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung (IF 10); Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung- und Informationsgesellschaft (IF 10); Konflikte und deren Regulierung (IF 12) Methodische/didaktische Zugänge: - Grafiken und Statistiken analysieren - Karikaturen analysieren - Sachtexte erschließen - Falschaussagen richtig stellen - Planspiel durchführen - Expertenbefragung durchführen - Pro-Contra-Diskussion führen - Info-Ausstellung gestalten Zeitrahmen: 25 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Politik und Wirtschaft Kompetenzen: ordnen Marktsituationen und prozesse sowie deren Akteure mit ihren unterschiedlichen Intentionen und Reaktionen in den Wirtschaftskreislauf ein (SK), unterscheiden unterschiedliche Wirtschaftssysteme und de- Inhaltliche Schwerpunkte: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel (IF 5); politische und soziale Auswirkungen neuer Medien (u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) (IF 5) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Karikaturen interpretieren - Internetrecherche - Museumsgang - Referat erstellen - Pro-Contra-Diskussion durchführen - Webseite erstellen Zeitrahmen: 22 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Jugend in der Gesellschaft Möglichkeiten der Partizipation Kompetenzen: vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder 27

30 ren Funktionieren (SK), beurteilen Marktprozesse hinsichtlich der Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen (UK), Sie beurteilen das Funktionieren unterschiedlicher Wirtschafssysteme (UK), analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK), nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspespektivwechsel) (HK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF7); Einkommen, Verteilung, soziale Sicherung (IF9); Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11). Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaftspolitik (IF7); Bruttoinlandsprodukt und der Verlauf der Konjunktur (IF7); Wirtschaftspolitische Ziele (IF7/IF9); Staatsverschuldung und ein Blick auf die aktuelle Krise des Euro (IF7+IF11) Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. (HK), erklären rechtsstaatliche Prinzipien und erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit (SK), analysieren und visualisieren Informationen über die Codes (Kleidnung/Musik/Accessoires) von linken wie rechten Extremisten (MK), bewerten unterschiedliche Möglichkeiten politischer Einflussnahme (UK), beurteilen kontroverse gesellschaftliche und politische Motive, Bedürfnisse und Interessen um nachhaltige Lösungsmodelle zu entwickeln und diese im Diskurs mit Anderen sachlich zu vertreten (UK), beurteilen die Bedeutung einzelner Elemente der Rechtsstaatlichkeit, die Zielsetzungen extremistischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen sowie die daraus resultierenden Auswirkungen und Konsequenzen für den Einzelnen und das System (UK). Inhaltsfelder: Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12); Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF8). Inhaltliche Schwerpunkte: Soziales Engagement und politische Beteiligung (IF8/IF12); Menschen- und Bürgerrechte (u.a. Geschichte, Verletzungen) (IF8); Wehrhafte Demokratie, Extremismus (Rechts und 28

31 Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Karikaturen analysieren - Fallbeispiele analysieren - Erkundung durchführen - Internetrecherche - Gruppenpuzzle - Zusammenhänge visualisieren Zeitrahmen: 23 Stunden Links) (IF8). Methodische/didaktische Zugänge: - Internetrecherche - Fallbeispiel analysieren - Erkundung einholen - Selbsteinschätzung - Musik und Songtexte analysieren - Museumsgang Zeitrahmen: 22 Stunden Summe Jahrgangstufe 9: 99 Stunden** 29

32 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 10 Sowi (Wahlpflichtfach) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die Europäische Union Organisation, Mitbestimmung, Probleme Kompetenzen: simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK), nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen reflektiert wahr (HK), analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK), erörtern die Entwicklung, Chancen sowie die aktuellen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen (SK), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK), beziehen Stellung zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der EU und beurteilen diesbezüglich geplante bzw. eingeleitete Maßnahmen (UK). Inhaltsfelder: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft Thema: Entwicklung und Wahrung der Menschenrechte Kompetenzen: erstellen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese zielgerichtet im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen ein (HK), recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen neuen und alten Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK), argumentieren unter Nutzung gewonnener Erkenntnisse auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven politisch sachgerecht und reflektiert (u.a. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte) (MK), beurteilen die Schwierigkeiten in der Durchsetzung von allgemeinen Menschenrechte und deren Probleme (UK), untersuchen Ursachen und Verläufe europäischer und internationaler politischer Konflikte, bewerten Motive, Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien und diskutieren Handlungsalternativen in Entscheidungssituationen (UK) beschreiben das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen u.a. geschlechtsspezifischen und kulturellen Erwartungen und benennen denkbare Konflikte sowie 30

33 Inhaltliche (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme (IF 11); Die drei Säulen der EU, Subsidarität, Binnenmarkt etc. (IF11); ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele (IF 11); Konflikte und deren Regulierung (IF 12). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Lückentexte bearbeiten - Fishbowl durchführen - Karikaturen analysieren - Wandzeitung erstellen - Internetrecherche durchführen Möglichkeiten der Konfliktlösung (SK). Inhaltsfelder: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11), Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12). Inhaltliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der Wahrung der Menschenrechte (IF11); Menschenrechte als Friedenssicherung (IF11); Gültigkeit von universalen Rechten (IF12). Methodische/didaktische Zugänge: - Fallanalyse - Internetrecherche - Sachtexte bearbeiten - Museumsgang - Debatte - Kugellager Zeitrahmen: 25 Stunden Zeitrahmen: 25 Stunden 31

34 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Friedens- und Sicherheitspolitik Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Globalisierung was heißt das? Kompetenzen: beurteilen einen aktuellen Konfliktherd anhand historischer, wirtschaftlicher, geographischer und politischer Gegebenheiten (UK), können wesentliche Ursachen und Auswirkungen von Kriegen aufzeigen und diskutieren friedenssichernde Maßnahmen (MK), wissen um die Bedrohung des Friedens durch Terrorismus (SK), reflektieren die Bedeutung von Bündnissen und von internationalen Organisationen (HK), wissen um die Bedeutung der Menschenrechte bis in die Gegenwart (SK). Inhaltsfelder: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte: Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik (IF 11); Konflikte und deren Regulierung (IF 12); Internationale Zusammenarbeit, die UNO, GNOs 32 Kompetenzen: simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK), beschreiben ökonomische, politische sowie kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele (SK), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK), diskutieren Folgen der Globalisierung und Bewerten diese in Bezug auf ihre ökonomischen, politischen und kulturellen Wirkungen (UK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7); Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 8); Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11) Inhaltliche Schwerpunkte: Soziale Marktwirtschaft und die Folgen für die Globalisierung (IF 7); Kennzeichen der Globalisierung, internationale Wirtschaftsbeziehungen (IF11); Entwicklungsländer, Welthandel, Weltbank und IWF (IF11); Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen (IF 8); ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risi-

35 (IF12), Internationaler Terrorismus (IF12). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Lückentexte bearbeiten - Fallbeispiele bearbeiten - Karikaturen analysieren - Internetrecherche durchführen - Referat halten - Pro-Contra- Diskussion führen - Konflikt analysieren - Expertenbefragung durchführen Zeitrahmen: 26 Stunde ken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele (IF 11). Methodische/didaktische Zugänge: - Internetrecherche - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Fallbeispiele bearbeiten - Karikaturen analysieren - Mindmap erstellen - Talkshow durchführen - Info-Ausstellung organisieren Zeitrahmen: 23 Stunden Summe Jahrgangstufe 10: 99 Stunden 33

36 3.3 Wirtschaftslehre Unterrichtsvorhaben I: Thema: Problemfeld Marktgeschehen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaft Unterrichtsvorhaben II: Thema: Geld und Geldgeschäfte Kompetenzen: ordnen Marktsituationen und -prozesse (u.a. Preisbildung) sowie deren Akteure mit ihren unterschiedlichen Intentionen und Reaktionen in den Wirtschaftskreislauf ein (SK), beschreiben rechtliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns im Bereich des Verbraucherschutzes und analysieren ausgewählte Verkäufer- und Käuferstrategien (SK), beurteilen exemplarisch Verhaltensweisen der am Wirtschaftsprozess Beteiligten in unterschiedlichen Marktformen (u.a. Monopol, Polypol) (UK), beurteilen Marktprozesse hinsichtlich der Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen (u.a. Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer, Verbot der Kinderarbeit) sowie der Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit (UK). Kompetenzen: identifizieren Gefahrenquellen für eine Ver- und Überschuldung und vergleichen unterschiedliche Kreditformen hinsichtlich vorher festgelegter Kriterien (SK), bewerten Chancen und Risiken unterschiedlicher Kreditformen (UK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und des Witschaftsgeschehens (IF7) Inhaltliche Schwerpunkte: Umgang mit Geld und Krediten (Anspruchs- und Konsumverhalten sowie Chancen und Risiken unterschiedlicher Kreditformen) (IF7) Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und des Witschaftsgeschehens (IF7) 34

37 Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren), Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer (IF7) Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Schaubilder und Grafiken analysieren - Karikaturen analysieren - Marktspiel durchführen - Internetrecherche durchführen - Selbstbefragung durchführen - An Stationen lernen Zeitrahmen: 12 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Bedingungen betrieblicher Produktion Kompetenzen: analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK), analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses exemplarisch für den Wirtschaftsstandort Deutschland (SK), Methodische/didaktische Zugänge: - Rollenspiel - Fallbeispiele analysieren - Simulation durchführen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Planspiel durchführen - Sachtexte bearbeiten Zeitrahmen: 13 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Arbeit und Beruf Kompetenzen: beschreiben gesamtwirtschaftliche Einflussgrößen, die die Arbeitswelt und damit die Berufstätigkeit bestimmen (SK), analysieren an einem Fallbeispiel die Positionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu innerbetrieblichen Vorgängen (SK), 35

38 bewerten die globale Bedeutung individueller und gemeinschaftlicher ökonomischer Entscheidungen hinsichtlich ihrer Folgen (UK), beurteilen Innovationspotentiale nachhaltigen Wirtschaftens (UK). Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF7), ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF8) Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren) (IF7); Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und Innovationspotenziale (IF8), Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung (IF7). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte analysieren - Schaubilder und Grafiken analysieren - Expertenbefragung durchführen - Fallbeispiele analysieren - Erkundung durchführen - Planspiel durchführen Zeitrahmen: 15 Stunden 36 bewerten beispielhaft technische, rechtliche, gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Bedingungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Risiken im Berufs- und Arbeitsleben, um bewusste Entscheidungen herbeizuführen (UK), beurteilen Verfahren zum Ausgleich von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen (UK). Inhaltsfelder: Arbeit und Beruf (IF10) Inhaltliche Schwerpunkte: Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung- und Informationsgesellschaft (IF10); Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF10). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Lückentexte bearbeiten - Internetrecherche - Fishbowl durchführen - Karikaturen analysieren - Wandzeitung erstellen Zeitrahmen: 13 Stunden

39 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Einkommen und soziale Sicherung Kompetenzen: stellen die Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland auch unter Berücksichtigung von Geschlechterdifferenzen dar (SK), erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung dar (SK), beurteilen die Mögl. und Grenzen individuell und gruppenbezogen Einfluss auf die Einkommenshöhe auszuüben (UK), prüfen und bewerten verschiedene Aspekte des Sozialstaatsprinzips im Hinblick auf Interessenbezogenheit und gesellschaftliche Folgen (UK). Inhaltsfelder: Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF9) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft (IF9); Einkommen und Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Löhne, Gehälter, Gewinneinkünfte, Transferleistungen, Einkommensteuer) (IF9). Methodische/didaktische Zugänge: - Sachtexte erschließen - Grafiken und Schaubilder analysieren - Fallbeispiele analysieren - Erkundung durchführen - Internetrecherche - Gruppenpuzzle - Zusammenhänge visualisieren Zeitrahmen: 13 Stunden 37

40 38 Summe Jahrgangstufe 8: 66 Stunden

41 4. Berufsberatung an der Realschule Rhede Das Ziel einer jeden Schule ist die gelungene Transition der SuS von Schule ins Berufsleben. In diesem Bereich hat die RR in den vergangenen Jahren erhebliche Erfolge aufzuweisen. Dennoch ist eine ständige Überprüfung und Aktualisierung des Angebots der Berufsberatung so wie des Unterrichts notwendig, um den sich ändernden und immer flexibler werdenden Ansprüchen und Realitäten des Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Dies ist einer der Schwerpunkte der Fächer Politik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre. Die Funktion des Berufswahlkoordinators wird dementsprechend von Herrn Schäffer mit Unterstützung von Herrn Krämer ausgeführt und ist fester Bestandteil der Fachschaft Politik. Die Berufsberatung verfügt an der RR über fünf Säulen (siehe Schaubild unten): Unterricht im Fach Politik und Deutsch Arbeit und Beruf, Sozialsystem, Bewerbungstraining, Bewerbungsmappe etc. Aktivitäten im Klassenverband Betriebserkundungen, Praktikum, Projektwoche, Girls-Day/Boys-Day etc. Individuelle Unterstützung Beratung durch Fachlehrer, Berufsberatung der Arbeitsagentur, Fachliteratur/Programme etc. Außerschulische Kooperationen Berufsschulen, Rheder Betriebe, Kolpingwerk Coesfeld Vertiefung im Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften fachspezifischer Unterricht, Exkursionen, Besuch externer Partner etc.

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg

Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg Schule soll den Jugendlichen Hilfen auf dem Weg zur Mündigkeit bieten. Auf dem Hintergrund dieses Auftrags besteht die

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Politik. Schulinterner Lehrplan. Realschule Essen-Überruhr

Politik. Schulinterner Lehrplan. Realschule Essen-Überruhr Politik Schulinterner Lehrplan Realschule Essen-Überruhr Oktober 2012 Inhaltsübersicht Kapitel Inhalt Seite Vorwort 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Fachbegriffe

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 7/8) Stand: August 2018 Klasse 7/8 Übersichtsraster Klasse 7 5: Die Rolle der Medien

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen Der SCHULDENKOFFER VSE Pferdemarkt 5 45127 Essen Telefon: 0 201 / 82726-0 E-Mail: schuldenkoffer@schuldnerhilfe.de www.schuldenkoffer.de VSE die Schuldnerhilfe Verein Schuldnerhilfe Essen e.v. (VSE) Projekt

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr