55 Jahre Bundesvorstände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "55 Jahre Bundesvorstände"

Transkript

1 ai-sonderausgabe Bundesvorstände / Redaktionen / Geschäftsführungen Bundesvorstände Gründungsmitglieder Hildegard Gethmann, und Notarin Dr. Anna Schlieper, Regierungsrätin a.d. Dr. Ruth Rogalski-Rohwedder, Elisabeth Späth-Uhden, Annette Schücking, Anwaltsassessorin Alma Schmidt-Perchner, Anwaltsassessorin Luise Purps, Assessorin und Notarin 2. Vorsitzende Dr. Anna Schlieper, Regierungsrätin a.d. Schriftführerin Dr. Rogalski-Rohwedder, Kassenführerin Elisabeth Späth-Uhden, Beauftragte für bes. Aufgaben Annette Schücking, Anwaltsassessorin und Notarin 2. Vorsitzende Dr. Erna Scheffler, Landgerichtsdirektorin, ab 1951: Verfassungsrichterin Schriftführerin Ingeborg Vogt, ab 1951: Dr. Anna Schlieper, Regierungsrätin a.d. Kassenführerin Elisabeth Späth-Uden, Elisabeth Frisch, Klara Klabunde, Dr. A. Pfeiffer, und Notarin 2. Vorsitzende Dr. Martha Beurmann, Regierungsrätin Schriftführerin Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Landgerichtsrätin Kassenführerin Elisabeth Späth-Uhden, Elisabeth Frisch, Alice Prausnitz, Landgerichtsrätin Anna Endres, Amtsgerichtsrätin und Notarin 2. Vorsitzende Dr. Gerda Krüger-Nieland, Bundesrichterin Schriftführerin Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Landgerichtsrätin, ab 1955:Dr. Hilde Neuenhofen, Kassenführerin Elisabeth Späth-Uden, Dr. Dr. Marie Elisabeth Lüders, MdB, Stadträtin a.d. Alice Prausnitz, Landgerichtsrätin Anna Endres, Amtsgerichtsrätin, ab 1955: Marianne Doevenspeck, Dr. Brigitte Pfeiffer, Dr. Renate Lenz-Fuchs, und Notarin und Notarin 2. Vorsitzende Dr. Agnes Nath-Schreiber, Schriftführerin Elisabeth Frisch, Kassenführerin Luise Purps, Assessorin nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt Beauftragte für bes. Aufgaben Dr. Dr. Marie-Elisabeth Lüders Vorsitzende Dr. Agnes Nath-Schreiber, 2. Vorsitzende Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Bundesrichterin Schriftführerin Marion Freifrau v. Blittersdorf, Kassenführerin Luise Purps, Assessorin Wiltraut v. Brünneck, Ministerialrätin Charlotte Graf, Dr. Ella Schirmacher, Dr. Elisabeth Schwarz, Regierungsassessorin Dr. Hilde Neuenhofen, Vorsitzende Dr. Maria Schwarz, Kassel, Bundesrichterin Schriftführerin Luise Purps, Assessorin Kassenführerin Charlotte Graf, Dr. Agnes Nath-Schreiber, Wiltraut v. Brünneck, Ministerialrätin Ute Wiedebusch, Dipl.-Volkswirtin Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Bundesrichterin Dr. Ursula Billen-Plehn, Regierungsdirektorin Dr. Schwarz, Hamburg, Regierungsrätin Vorsitzende Wiltraud v. Brünneck, Ministerialrätin Schriftführerin Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Bundesrichterin Kassenführerin Charlotte Graf, Dr. Agnes Nath-Schreiber, Dr. Ursula Billen-Plehn, Regierungsdirektorin Ute Wiedebusch, Dipl.-Volkswirtin Dr. Christa Schrader, Vorsitzende Charlotte Graf,

2 ai-sonderausgabe Bundesvorstände 2. Vorsitzende Schriftführerin Dr. Maria Kramer-Schulz, Wiltraud v. Brünneck, JR Dr. Renate Lenz-Fuchs, Notarin Annemarie Hofmann, Dr. Anneliese Cuny, Landgerichtsrätin Dr. Christa Schrader-Neuhäuser, Stellertretendes Vorstandsmitglied Marion Liebl-Blittersdorf, Vorsitzende Regierungsdirektorin 2. Vorsitzende JR Dr. Renate Lenz-Fuchs, Notarin Schriftführerin Dr. Christa Schrader-Neuhäuser, Marion Liebl-Blittersdorf, ; Dr. Anneliese Cuny, Oberlandesgerichtsrätin; Annemarie Hofmann, ; Dr. Maria Kramer-Schulz, ; Dr. Anne-Gudrun Meier-Scherling, Bundesrichterin; Dr. Agnes Nath-Schreiber, Vorsitzende Dr. Anneliese Cuny, Oberlandesgerichtsrätin Schriftführerin Dr. Helga Stödter, Legationsrätin a.d. Ersatzmitglied: Dr. Maria Kramer-Schulz, ; Dr. Hannemarie Kühler, Arbeitsgerichtsrätin; Dr. Louisa Leer, ; Dr. Anne Gudrun Meier-Scherling, Bundesrichterin; Helga Christa Partikel, Ministerialrätin; Christine Spang, Sozialgerichträtin Lore Maria Peschel, Oberlandesgerichtsrätin Vorsitzende Helga Christa Partikel, Ministerialrätin 2. Vorsitzende JR Dr. Renate Lenz-Fuchs, Notarin Schriftführerin Dr. Louisa Leer, Kassenführerin Christine Spang, Sozialgerichtsrätin Dr. Anneliese Cuny, Oberlandesgerichtsrätin; Regierungsdirektorin; Dr. Hannemarie Kühler, ArbG-Rätin; Barbara Siburg-Kreysing, Arbeitsgerichtsrätin; Dr. Helga Stödter, Legationsrätin a.d.; Ute Wiedebusch, Dipl.-Volkswirtin Vorsitzende Helga Christa Partikel, Ministerialrätin 2. Vorsitzende JR Dr. Renate Lenz-Fuchs, Notarin Schriftführerin Dr. Louisa Leer, Dr. Anneliese Cuny, Richterin am OLG; Dr. Hertha Engelbrecht, Regierungsdirektorin?; Dr. Ilse Kollpack, (?); Dr. Annemarie Kühler, Richterin am AG; Marion Liebl-Blittersdorf, ; Dr. Irene Maier, Ministerialrätin; Dr. Helga Stödter, Legationsrätin a.d Vorsitzende Helga Christa Partikel, Ministerialrätin 2. Vorsitzende Dr. Ilse Kollpack, (?) Schriftführerin Dr. Hannemarie Kühler, Richterin am Arbeitsgericht Dr. Anneliese Cuny, Richterin am OLG; Dr. Hertha Engelbrecht, Regierungsdirektorin; JR Dr. Renate Lenz-Fuchs, Notarin; Marion Liebl-Blittersdorf, ; Dr. Irene Maier, Ministerialrätin; Lore Maria Peschel, Richterin am Hanseat. OLG; Dr. Helga Stödter, Legationsrätin a.d Vorsitzende Lore Maria Peschel, Richterin am Hanseat. OLG Schriftführerin Ellen Gisela Wolf, Ministerialrätin Marion Liebl-Blittersdorf, ; Hildegund Holzheid, Ministerialrätin; Dr. Christa Schrader, ; Dr. Melitta Büchner-Schöpf, Ministerialrätin; Dr. Sigrid Kunze, Regierungsdirektorin Vorsitzende Lore Maria Peschel-Gutzeit, Richterin am Hanseat. OLG 2. Vorsitzende Dr. Gisela Wild, Schriftführerin Hildegund Holzheid, Ministerialrätin Schatzmeisterin Ute Wiedebusch, Dipl.-Volkswirtin Dr. Annelies Kohleiss, Vors. Richterin am LSG; Dr. Sigrid Kunze, Regierungsdirektorin; Marion Liebl-Blittersdorf, ; Dr. Annemarie Mennel, Ministerialrätin; Dr. Christa Schrader, Vorsitzende Lore Maria Peschel-Gutzeit, Richterin am Hanseat. OLG 2. Vorsitzende Dr. Annelies Kohleiss, Vors. Richterin am LSG Schriftführerin Dr. Sigrid Kunze, Regierungsdirektorin Schatzmeisterin Dr. Marina Todtenhaupt-Puttfarken,

3 ai-sonderausgabe Bundesvorstände Dr. Roswitha Busch, Steuerberaterin; Renate Damm, ; Gertrud Hofmann, Richterin am LG; Adelheid Koritz-Dohrmann, und Notarin; Dr. Gisela Wild, Vorsitzende Dr. Annelies Kohleiss, Vors. Richterin am LSG 2. Vorsitzende Renate Damm, Schriftführerin Dr. Sigrid Kunze, Regierungsdirektorin Schatzmeisterin Dr. Marina Todtenhaupt-Puttfarken, Sigrid Hintzen, Angestellte (BDI); Gertrud Hofmann, Richterin am LG; Adelheid Koritz-Dohrmann, und Notarin; Juliana Schedl, Regierungsdirektorin; Dr. Gisela Wild, Vorsitzende Renate Damm, 2. Vorsitzende Gertrud Hofmann, Richterin am LG Schriftführerin Ute Oppenländer, Schatzmeisterin Marina Todtenhaupt-Puttfarken, Dorothea Brück, Wiss. Mitarbeiterin (SPD- BT-Fraktion); Dr. Orla-Maria Fels, Journalistin; Astrid Hildebrandt-Gehrlein, ; Renate Jaeger, Richterin am LSG; Ilse Schedl, Regierungsdirektorin Vorsitzende Renate Damm, 2. Vorsitzende Gertrud Hofmann, Richterin am LG Schriftführerin Ute Oppenländer, Geschäftsführerin Prof. Dr. Claudia Hübner, Universitätsprofessorin; Renate Jaeger, Vors. Richterin am LSG; Monika Lanz- Zumstein, Akad. Rätin; Dr. Eva Maria von Münch, Journalistin; Antje Sedemund-Treiber, Vorsitzende Renate Damm, 2. Vorsitzende Antje Sedemund-Treiber, Schriftführerin Gertrud Hofmann, Richterin am LG Renate Jaeger, Vors. Richterin am LSG Heike Mundzeck, Journalistin Freifrau Juliane von Friesen, Justitiarin Christiane Schreiber, Monika Lanz-Zumstein, Akad. Rätin Geschäftsführerin Vorsitzende Antje Sedemund-Treiber, Stellv. Vorsitzende Gertrud Hofmann, Richterin am OLG Stellv. Vorsitzende Christiane Schreiber, Schriftführerin Juliane Freifrau von Friesen, Justitiarin Reglindis Böhm, Präs. LG Ellen Chwolik-Lanfermann, Richterin am LG Ursula Raue, Roswitha Tischer, Dr. Monika Lanz-Zumstein, Akad. Rätin Geschäftsführerin Redaktion ai Dr. Monika Lanz-Zumstein, Akad. Rätin Vorsitzende Antje Sedemund-Treiber, Stellv. Vorsitzende Gertrud Hofmann, Richterin am OLG Stellv. Vorsitzende Christiane Schreiber, Schriftführerin Juliane Freifrau von Friesen, Justitiarin Ursula Raue, Hildegard Becker-Toussaint, Roswitha Tischer, Karin Schubert, Präsidentin des Bezirksgerichts Neubrandenburg Susanne Scheller, Rechtsreferendarin Geschäftsführerin Redaktion ai Dr. Monika Lanz-Zumstein, Akad. Rätin Vorsitzende Ursula Raue, Stellv. Vorsitzende Karin Schubert, LG-Präsidentin, ab 1994 JMin Stellv. Vorsitzende Christiane Schreiber, Schriftführerin Juliane Freifrau von Friesen Adelhaid Brandt, Chefredakteurin Hildegard Becker-Toussaint, Petra Heinicke, Heike Schulz, Staatsanwältin Katharina Wolf, Regierungsrätin Geschäftsführerinnen ; Martina Bosch, (ab 1994) Redaktion ai Dr. Monika Lanz-Zumstein, Akad. Rätin Vorsitzende Ursula Raue, Stellv. Vorsitzende Karin Schubert, Justizministerin Stellv. Vorsitzende Prof. Dr. Ursula Nelles, Universitätsprofessorin Schriftführerin Hildegard Becker-Toussaint,

4 ai-sonderausgabe Bundesvorstände Kommissionen Schatzmeisterin Geschäftsführerinnen Redaktion ai Dr. Roswitha Busch, Steuerberaterin Adelhaid Brandt, Chefredakteurin Brigitta Kögler, Ulrike Löhr, 1.Beigeordnete und Kämmerin Silke Ruck, Regierungsrätin z.a. Dr. Birgit Schmidt am Busch, ; Martina Bosch, Dr. Monika Zumstein, Akad. Oberrätin Vorsitzende Prof. Dr. Ursula Nelles, Universitätsprofessorin Stellv. Vorsitzende Karin Schubert, Justizministerin Stellv. Vorsitzende Dr. Rose Langer, Hauptverwaltungsrätin Schriftführerin Hildegard Becker-Toussaint, Adelhaid Brandt, Chefredakteurin Sigrid Brucker-Maschke, Finanzbeamtin Christel Riedel, Silke Ruck, Regierungsrätin z.a. Dr. Birgit Schmidt am Busch, Geschäftsführerin Martina Bosch, Redaktion ai Dr. Monika Zumstein, Akad. Oberrätin Vorsitzende Prof. Dr. Ursula Nelles, Universitätsprofessorin Stellv. Vorsitzende Margret Diwell, Stellv. Vorsitzende Maria Luise Löper, Senatsrätin Schriftführerin Schatzmeisterin Geschäftsführerin Redaktion ai Dr. Katja Buchwald, Regierungsrätin z.a. (bis Mitte 2000); Nimet Güller, Wiss. Mitarbeiterin Sigrid Brucker-Maschke, Finanzbeamtin Cornelia Fischer, Studentin Inge Mertgen, Regierungsdirektorin Elisabeth Müller, Eva Schübel, beim BGH Sabine Zimmer, Dipl.-Volkswirtin Martina Bosch, Dr. Monika Zumstein, Akad. Oberrätin (bis Sept. 2000); Anke Gimbal, Assistentin der djb-geschäftsführerin Präsidentin Margret Diwell, Vizepräsidentin Ruth Schimmelpfeng-Schütte, Vors. Richterin am LSG Vizepräsidentin Barbara Wurster, Regierungsdirektorin Schatzmeisterin Sigrid Brucker-Maschke, Finanzbeamtin Kommissionsvors. 1 Ingrid Weber, Vors. Richterin am LAG Kommissionsvors. 2 Sabine Heinke, Richterin am AG Kommissionsvors. 3 Dr. Dagmar Oberlies, Professorin (FH) Kommissionsvors. 4 Dr. Christine Fuchsloch, Richterin am SG Kommissionsvors. 5 Maren Thomsen, Richterin am VG Vorstand RG-Beirat Sylke Pukatzki, Leiterin der Rechtsabteilung Vorstand RG-Beirat Eva Schübel, beim BGH Vorstand RG-Beirat Katharina Wolf, Regierungsdirektorin (Juristinnen in Ausbild.)Simone Hintz, Rechtsreferendarin Geschäftsführerin Anke Gimbal, Juristin Redaktion ai Anke Gimbal, Geschäftsführerin (bis Feb. 2002); Gabriele Scholz, Referentin eines Bundestagsabgeordneten Ausschüsse / Kommissionen / Arbeitsstäbe 1950 o Ausschuss für arbeitsrechtliche Fragen o Ausschuss für Staatsangehörigkeitsrecht o Ausschuss Ständiger Presseausschuss o Ausschuss für Staatsbürgerkunde und juristische Lehrgänge o Ausschuss zur Unterbringung stellungsloser Kolleginnen o Ausschuss zur Reform des Familienrechts 1951 o Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur Denkschrift des BMJ über die zur Anpassung des geltenden Familienrechts an den Grundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau Art. 3 II GG erforderlichen Gesetzesänderungen o Ausschuss für allgemeine Fragen des Familienrechts ( Dr. Agnes Nath-Schreiber) o Ausschuss für Fragen des Güterrechts (Assessorin Luise Purps) o Ausschuss für Fragen betr. Änderung des Ehescheidungsrechts ( und Notarin Dr. Renate Lenz-Fuchs) o Ausschuss für Fragen der Ehebesteuerung ( und Notarin Emmy Engel-Hansen) o Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften (Anfechtung der Ehelichkeit, Ehelichkeitserklärung, Annahme an Kindes Statt, zivilprozessuale Vorschriften) (Landgerichtsrätin Dr. Anne Gudrun Meier- Scherling) o Ausschuss für Fragen betr. die Festsetzung des Besoldungsdienstalters und andere Wiedergutmachungsfragen (Landgerichtsrätin Maria M. Pantke)

5 ai-sonderausgabe Kommissionen 1959 o Strafrechtsausschuss ( und Notarin Maria Kramer- Schulz) o Ausschuss für Unterhaltsrecht ( Freifrau Marion v. Blittersdorf) o Ausschuss für Strafvollzug (Staatsanwältin Dr. Paula Wirtz) 1960 o Ausschuss zur Änderung der 1628, 1629 BGB (Regierungsdirektorin Ursula Billen-Plehn) 1966 o Kommission zur Ausarbeitung einer Stellungnahme zu dem Referentenentwurf eines Unehelichengesetzes des BMJ ( und Notarin Maria Kramer-Schulz) 1968 o Kommission Teilzeitarbeit von Beamtinnen (Landgerichtsrätin Lore Maria Peschel) o Familienrechtskommission zu Unterhalt und Versorgung der Frau nach der Scheidung (Oberlandesgerichtsrätin Dr. Anneliese Cuny) 1970 o Kommission zur Problematik der Schwangerschaftsunterbrechung und ihrer Strafbarkeit (Bundesrichterin Dr. Anne Gudrun Meier-Scherling) 1971 o Familienrechtskommission zur Erarbeitung von Stellungnahmen zu den beiden Entwürfen zur Eherechtsreform ( u. Notarin Maria Kramer-Schulz) o Kommission zur Reform des Adoptionsrechts (Justizrätin Notarin Dr. Renate Lenz-Fuchs) 1973 o Kommission zur Vorbereitung des FIDA-Kongresses in Hamburg (Ministerialrätin Irene Maier) 1975 o Große Familienrechtskommission zu den noch offenen Fragen der Familienrechtsreform (Namensrecht, Kindschaftsrecht, Anpassung der Rentengesetzgebung zur Witwenrente an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. März 1975, Jugendhilferecht) (Richterin am OLG Lore Maria Peschel) 1976 o Fachkommission Familienrecht (Neuordnung des Rechts der elterlichen Sorge, 1626 ff. BGB) (Richterin am OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit) o Kommission zur Neuordnung des Rentenrechts (Richterin am OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit) 1977 o Steuerkommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zum Einkommensteuerrecht und zum außersteuerlichen Familienlastenausgleich (bis 1981) (Ministerialrätin Dr. Annemarie Mennel) 1978 o Rentenkommission (bis 1979) (Vors. Richterin am LSG Dr. Annelies Kohleiss) 1980 o Jugendhilfekommission (bis 1983) (Landgerichtsdirektorin i.r. Dr. Hedwig Maier) 1982 o Kommission Nichteheliche Lebensgemeinschaften und sonstige Partnerschaften (Justizrätin Dr. Renate Lenz-Fuchs) 1983 o Familienrechtskommission zur geplanten Änderung des Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts (Vorsitz: Richterin am Hanseat. OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit) o Programmkommission für grundsätzliche Fragen betreffend die zukünftige Arbeit des djb ( und Notarin Adelheid Koritz-Dohrmann) 1984 o Arbeitsrechtliche Kommission zu den Themen Teilzeitarbeit, Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsschutz (bis 1987) (ab 1986: Arbeitsrecht und moderne Technologien) (Regierungsdirektorin Inge Schedl, ab1986: Juliane Freifrau v. Friesen) 1985 o Familienrechtskommission zum Entwurf des Unterhaltsänderungsgesetzes und zum Entwurf eines Gesetzes über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Versorgungsausgleichs (Stand ) (Richterin am Hanseat. OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit) o Arbeitsgruppe Gentechnologie ( als Kommission, als Arbeitsstab) (Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, ab 1987: Ministerialrätin Helga Seibert, ab 1990: Akad. Rätin dann Akad. Oberrätin Dr. Monika (Lanz-)Zumstein) o Satzungskommission zur generellen Überarbeitung der Satzung ( Renate Damm) o Rentenkommission (bis 1994) (Vors. Richterin am LSG Dr. Annelies Kohleiss) 1986 o Strafrechtskommission (Dr. habil. dann Prof. Dr. Monika Frommel, ab 1995: Prof. Dr. Ursula Nelles, ab 1997: Prof. Dr. Dagmar Oberlies) 1987 o Kommission Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern in Beruf, Politik und Gesellschaft (bis 1997, ab 1988: Gleichstellungskommission) (Juliane Freifrau von Friesen) 1988 o Familienrechtskommission (bis 1990) (Richterin am Hanseat. OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit) 1990 o Familienrechtskommission (bis 1996) (Richterin am Hanseat. OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit, ab 1991: Landgerichtspräsidentin Reglindis Böhm, ab 1994: Vors. Richterin am OLG Hilke Amthor)

6 ai-sonderausgabe Kommissionen Unterkommission Unterhaltsrecht (Richterin am Hanseat. OLG Lore Maria Peschel-Gutzeit, ab 1992: Richterin am OLG Annegret Derleder, ab 1994: Vors. Richterin am OLG Hilke Amthor) Unterkommission Kindschaftsrecht (Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., ab 1992: Landgerichtspräsidentin Reglindis Böhm) Unterkommission Betreuungsrecht (Richterin am OLG i.r. Erika Scheffen) o Arbeitsstab Arbeits- und Sozialrecht (ab 1997: Gleichstellung Arbeits- u. SozialR, ab 1999: Arbeits- und Wirtschaftsrecht) (Juliane Freifrau von Friesen) o Arbeitsstab Beamtenversorgung (bis 1993) ( Antje Sedemund-Treiber) o Arbeitsstab DDR-Kontakte (bis 1993) ( Ursula Raue) o Arbeitsstab Drogen (bis 1993) ( Ursula Raue) o Arbeitsstab Deutsch-deutsche Rechtsbeziehungen (bis 1993) ( A. Sedemund-Treiber) o Arbeitsstab Frauenhäuser (bis 1999) (Richterin am OLG Gertrud Hofmann, ab 1994: Städt. Frauenbeauftragte Maria Rieger-Nopirakowski, ab 1995: Regierungsrätin dann Regierungsdirektorin Dorothea Schuk) o Arbeitsstab Hochschulfragen (bis 1993) (Lehrbeauftragte Dr. Marie-Theres von Tinnefeld) o Arbeitsstab Juristenausbildung (bis 1991) (Richterin am OLG Ellen Chwolik-Lanfermann) o Arbeitsstab Rechtssprache (bis 1993) (Richterin am BPatG Marianne Grabrucker) o Arbeitsstab Soziales Pflichtjahr (bis 1995) ( Hildegard Becker-Toussaint, ab 1994: Richterin am AG Dr. Christiane Krapp) 1991 o Steuerrechtskommission (bis 1994) (Prof. Gisela Frick) o Kommission Ältere Menschen ( Christiane Schreiber) 1992 o Verfassungskommission (bis 1993) ( Antje Sedemund-Treiber) 1993 o Arbeitsstab Berufsorientierung und Karriereplanung (ab 1995 als Kommission) ( Hildegard Becker-Toussaint) o Arbeitsstab Rechtsfragen der Kinderbetreuung (bis 1997) (Assessorin Susanne Scheller) 1994 o Kommission Europarecht und Internationales Recht ( Dr. Birgit Schmidt am Busch, ab 1999: Regierungsdirektorin Sabine Overkämping) 1995 o Kommission Familienlastenausgleich (Hauptverwaltungsrätin Dr. Rose Langer, ab 1997: Gleichstellungsbeauftragte Ingeborg Heinze, ab 1999: Prof. Dr. Ursula Rust) o Kommission Berufsorientierung und Karriereplanung (ab 1999 Berufseinstieg und Berufsentwicklung) ( Hildegard Becker-Toussaint, ab 1999: Ltd. Angestellte Ursula Matthiessen-Kreuder) o Arbeitsstab Anwalts- und Notarrecht (bis 1999) ( Petra Heinicke, ab 1997: Ingrid Claas) 1996 o Kommission Kindschaftsrecht (bis 1999) (Prof. Dr. Helga Oberloskamp) o Kommission Migrantinnen (Regierungsrätin z.a. Silke Ruck, ab 1997: Richterin am VG Maren Thomsen) o Kommission Unterhaltsrecht (bis 1999) (Richterin am OLG Regine Rüter-Czekay) 1997 o Arbeitsstab Gleichstellung Öffentliches Dienstrecht (ab 1999: Öffentliche Verwaltung ) (Erste Beigeordnete und Kämmerin Ulrike Löhr, ab 1999: Regierungsdirektorin Marlies Reimann) o Arbeitsstab Juristenausbildung (bis 2001) ( Ursula Raue) o Arbeitsstab Verbandsinterne Willensbildung (bis 2000) (Prof. Dr. Dagmar Oberlies) o Arbeitsstab Internationales Strafrecht ( Dr. Birgit Schmidt am Busch, ab 1999: Christina Moeller) 1999 o Kommission Familienrecht (Richterin am AG Sabine Heinke) o Arbeitsstab Justizreform (bis 2001) (Vors. Richterin am OLG, Staatssekretärin a.d. Kristiane Weber-Hassemer) 2001 (Generelle Neuordnung der Kommissionen aufgrund der Satzungsänderung vom Sept. 2000) Ständige Kommissionen: o Kommission: Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht (Vors. Richterin am LAG Ingrid Weber) o Kommission Zivil-, Familien- und Erbrecht, Recht anderer Lebensgemeinschaften (Richterin am AG-Familiengericht Sabine Heinke) o Kommission Strafrecht (Prof. Dr. Dagmar Oberlies, ab 2002: Prof. Dr. Ursula Nelles als kommissarische Vorsitzende) o Kommission Recht der sozialen Sicherung, Familienlastenausgleich (Richterin am SG Dr. Christine Fuchsloch) Untergruppe Pflege/Rente/SGB 3 Untergruppe Steuerrecht Untergruppe Gesundheitsreform o Kommission Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht (Richterin am VG Maren Thomsen) Untergruppe Europa (Regierungsdirektorin Sabine Overkämping) Untergruppe Migration (Richterin am VG Susanne Walter) Untergruppe Internationales Strafrecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Doris König) Untergruppe Verwaltungsreform/Öffentliches Dienstrecht (Regierungsrätin z.a. Dr. Ute Fischer) Nichtständige Kommissionen: o Kommission Gentechnologie (Privatdozentin Dr. Marion Albers) o Kommission Ältere Menschen ( Christiane Schreiber) o Kommission Gewalt gegen Frauen und Kinder (Staatsanwältin Dagmar Freudenberg)

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Testamentsvollstreckerlehrgang Gesellschaft

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Familienrecht skammer Bamberg; 5 Stunden 30 Minuten; 21.07.2015 Ausgewählte Fragestellungen zum Familienrecht Bayreuther Anwaltverein e.v.; 3 Stunden; 30.07.2015 Praxis + Gestaltung: Grenzbereich

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügungen im Familien-, Medizin- und Sozialrecht Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 5 Stunden; 11.07.2015 Familien- und Betreuungsrecht

Mehr

WährenddieVerjährungsfristimFallevonVergewaltigungundsexuellerNötigung,auchzumSchadenvonErwachsenen,zwanzigJahrebeträgt,verjährtder

WährenddieVerjährungsfristimFallevonVergewaltigungundsexuellerNötigung,auchzumSchadenvonErwachsenen,zwanzigJahrebeträgt,verjährtder Deutscher Bundestag Drucksache 17/3646 17. Wahlperiode 09. 11. 2010 Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Lambrecht, Olaf Scholz, Bärbel Bas, Petra Crone, Dr. Peter Danckert, Sebastian Edathy, Petra

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen)

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Seite 1 26.01.1991 13.08.1991 11.04.1994 09.12.1994 Gründung des Arbeitskreises Kassel Gründung des Arbeitskreises Fulda Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Erste Gespräche in Kassel bezüglich

Mehr

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Damenfreundschaftsschießen 2010

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Damenfreundschaftsschießen 2010 Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Damenfreundschaftsschießen 2010 Gau Westallgäu Schützenkreis Wangen Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Rasch, Anneline (Aufgelegt) Kreis 9 R 197,0 2 Buhmann, Monika Gau 78

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Schützenfest 2015: Klaus und Melanie Sauerland Detlef und Manuela Sander Markus und Vina Sauerland Christoph und Marion Henke Andreas Henkenius und Heike Henke Torsten

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Samstag, 13. August Aufbau: 9.00 Uhr verantwortlich: Jürgen Knieps + Rainer Ulrich Jürgen Knopp Peter Monreal Frank Heuser Frank Schüller Veit Gilles Christoph Kintzen

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2799 18. Wahlperiode 15-03-13 Bericht und Beschlussempfehlung des Innen- und Rechtsausschusses Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Winter Intensiv am Arlberg AG Familienrecht und AG Erbrecht im Deutschen Anwaltverein; 30 Stunden; 09.03.2014-14.03.2014 AG Familienrecht im Deutschen Anwaltverein; 10 Stunden 45 Minuten;

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel Spielserie 1948/49 1. BSG Post West Magdeburg Spielserie 1949/50 1. BSG Post West Magdeburg Spielserie 1950/51 Spielserie 1951/52 1. BSG Aufbau Börde Magdeburg Spielserie 1952/53 Spielserie 1953/54 Grete

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Sonntag, 01.07.2012. Eintreffen der Teilnehmer. Begrüßung und Imbiss. Stadtrundfahrt durch Berlin

Sonntag, 01.07.2012. Eintreffen der Teilnehmer. Begrüßung und Imbiss. Stadtrundfahrt durch Berlin DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT ROBERT BOSCH STIFTUNG SEMINAR FÜR FRANZÖSISCHE NACHWUCHSJOURNALISTEN 1. 8. Juli 2012 in Berlin P r o g r a m m Sonntag, 01.07.2012 Eintreffen der Teilnehmer Begrüßung und

Mehr

Gaudamenschießen 2016

Gaudamenschießen 2016 Adlerwertung Luftgewehr 20 1 Duscher, Eva-Maria Schloßbergschützen Aletshausen 188 91 R 179,0 2 Behm, Anita SV "Winzer Fähnlein" e.v. 64 T 22,9 3 Lutzenberger, Melanie Schloßbergschützen Aletshausen 188

Mehr

5. württembergische Paarkampfmeisterschaften Damen

5. württembergische Paarkampfmeisterschaften Damen 5. württembergische Paarkampfmeisterschaften 31. Mai/1. Juni 1986 in Ravensburg Qualifikation Finale Total 1. Liesbeth Kaiser, Jutta Kastner BKSV Stuttgart-Nord 560 507 1067 2. Anita Haigis, Marianne Sauter

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015 TC SW Büdingen (05100) In den Jägerwiesen 1, 63654 Büdingen T 06042-1561 tc-buedingen@tc-buedingen.de Barth-Gerlach, Tanja,, 63654 Büdingen T 0170 4485477 tanja_barth_gerlach@web.de Wiedenhoefer, Annette,

Mehr

Fach-Tagung. Rein, Raus, Weg! Zukunft der Werkstatt. Vom: 22.02.2016. Bis: 24.06.2016. Im: Bürgerhaus Wilhelmsburg. Mengestraße 20.

Fach-Tagung. Rein, Raus, Weg! Zukunft der Werkstatt. Vom: 22.02.2016. Bis: 24.06.2016. Im: Bürgerhaus Wilhelmsburg. Mengestraße 20. Fach-Tagung Rein, Raus, Weg! Zukunft der Werkstatt Vom: 22.02.2016 Bis: 24.06.2016 Im: Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestraße 20 21107 Hamburg Seite 1 von 7 Programm von Montag, 22.02 bis Mittwoch, 24.12.2016

Mehr

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares 01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares Gerlinde Seite/page 37 Karin Seite/page 46 Worf Seite/page 56 Beate Seite/page 38 Manuela Seite/page 43 Andrea Seite/page 58 Sternenrosette

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier: Dr. Christoph Heizmann Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 169/05 vom 6. April 2006 in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 121 Abs. 2 Ist eine Vertretung durch Anwälte

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster Der Hintergrund Seit der

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Frauen / Bezirksoberliga / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Sa 10.03.2018 17:00 TSV Hengersberg 1 SKC Eggenfelden 1 6,0 : 2,0 88 Sa 24.03.2018 15:00

Mehr

Vom Datenschutz zum gläsernen Bürger

Vom Datenschutz zum gläsernen Bürger Einleitung probleme Vom zum gläsernen Bürger Aleksander»watz«Paravac, Stefan»twist«Siegel Nerd2Nerd watz@nerd2nerd.org, twist@nerd2nerd.org http://www.nerd2nerd.org Übersicht Einleitung probleme 1 Einleitung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger: Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über

Mehr

Hundert Jahre BGB und die italienische Rechtswissenschaft Kmdschaftsrechtsreform Verfassungsrechtsreform

Hundert Jahre BGB und die italienische Rechtswissenschaft Kmdschaftsrechtsreform Verfassungsrechtsreform Hundert Jahre BGB und die italienische Rechtswissenschaft Kmdschaftsrechtsreform Verfassungsrechtsreform von Giorgio Cian, Antonio Masi, Pietro Rescigno, Piero Schlesinger, Maria Vita De Giorgi, Thomas

Mehr

WOMEN S L AW FO R U M J U R I S T I N N E N G E S T A L T E N W I E E R FO LG R E I C H E. Vor Drucken Ende

WOMEN S L AW FO R U M J U R I S T I N N E N G E S T A L T E N W I E E R FO LG R E I C H E. Vor Drucken Ende WOMEN S L AW FO R U M W I E E R FO LG R E I C H E J U R I S T I N N E N IHREN KARRIEREWEG G E S T A L T E N EINE KOOPERATION VON BAKER & MCKENZIE UND DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Gau-Damenschießen 2018

Gau-Damenschießen 2018 Platz Gau-Damenschießen 2018 Mannschaft LG & LP 1 Alt-Bernried Bernried - 1 1.144 Kistler, Maria-Kristin 394 Gehm, Renate 376 Steiger, Regina 374 2 Kgl.priv.FSG Weilheim - 1 1.130 Plötz, Daniela 381 Plötz,

Mehr

Ergebnisliste "Frauen ab 40"-Schießen 2014

Ergebnisliste Frauen ab 40-Schießen 2014 Ergebnisliste "Frauen ab 40"-Schießen 2014 Platz Nr. Name Verein Geburtsjahr LG/LP Punkte Ges.Ringe Ringe 1 Ringe 2 Teiler 1. 10 Lämmle Elisabeth Thannhausen 1955 LP 29,0 185 91 94 19,0 2. 34 Merk Doris

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Deutscher Juristentag 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v. S A T Z U N G des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Freunde und Förderer bilden einen Verein mit dem Namen Freunde fördern Schritt für Schritt

Mehr

Eine Information für Betriebsräte

Eine Information für Betriebsräte KANZLEI RÜDIGER HELM Kanzlei, Schwanthalerstr. 73, 80336 München Christiane Fuchs Susanne Sturm Gerd Nies Christine Steinicken Volker Lehmann Rechtsanwälte Eine Information für Betriebsräte Musterdokumente

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Hannoversche Brauereien" Platz S-Buch Name Vorname Verein Teiler 1. 1174 Jensch Hannelore VfF Hannover 4,47 2. 1109 Vietz Waltraud Bürgerschützen Linden 06 9,84 3. 1102 Siedenbidel Jutta SG

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Gesamtgericht Geschäftsverteilung unter den Kammern des Obergerichts ab 1. Januar 2015 Die I. Zivilkammer behandelt: altrechtlich (vorbehältlich Art. 404 und 405 ZPO): 1.

Mehr

Städtisches Schießen 2012

Städtisches Schießen 2012 Festscheibe "Hannoversche Brauereien" Platz S-Buch Name Vorname Verein Teiler 1. 1226 Hoch Melanie SV Stöcken 5,09 2. 1108 Heitmann Andrea SSG Touristik 5,83 3. 1011 Alt Patricia SSG Touristik 8,24 4.

Mehr

Brandenburgischer Schützenbund e.v. Damenpokalwettkampf BSB 2006 LG-Auflage 20 Schuss [ ]

Brandenburgischer Schützenbund e.v. Damenpokalwettkampf BSB 2006 LG-Auflage 20 Schuss [ ] LG-Auflage 20 Schuss [1.11.11] Damenklasse [11] 1 Lau, Heike 0003 SV Schiffmühle 197 97 100 2 Glocke, Claudia 0002 SV Schiffmühle 194 96 98 3 Reimann, Katja 0053 SG Schönewalde 194 97 97 4 Radtke, Sabine

Mehr

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Inneres Einladung 6/INN/4 25.07.2011 1. Änderung 4. Sitzung Mittwoch, 24.08.2011, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 Tagesordnung: öffentlicher

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Probleme bei der Regulierung des Personenschadens Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 5 Stunden; 09.05.2014 65. Deutscher Anwaltstag - Sozialrecht / Familienrecht / Strafrecht - Schnittstelle

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis 03.11.2015 Rechtsanwältin Martina Lörsch info@martina-loersch.de Agenda Rechtliche Möglichkeit

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Hier können Sie helfen 20% Prozent der unter 18-Jährigen in Deutschland zeigen seelische

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v.

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Inhaltsverzeichnis Geleitworte Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, Berlin V Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Rechtsanwalt und Dr. Bernhard Dombek, Berlin Präsident der Bundesnotarkammer,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) Statuten vom 6. März 1997 / 28. August 2008 / 27. August 2012 A. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Unter dem Namen «Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen» (VZI)

Mehr

Unsere ReferentInnen

Unsere ReferentInnen Unsere ReferentInnen Christel Mittermaier Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.sc.pol.Univ. (Politologin); Fachlehrerin für Werken mit Zeichnen im sozialpäd. Bereich; staatl. anerkannte Erzieherin; zertifizierte

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens Abens

34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens Abens 34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens 09. - 11.03.2018 Abens ERGEBNISSE GAUDAMENSCHEIBE Platz SNr Name Verein 1. 91 Pauly, Martina 2. 83 Zellner, Sandra 3. 5 Stemmer, Monika 4. 82 John,

Mehr

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen 1. Haben Sie vor oder während der Ehe einen notariellen Ehevertrag abgeschlossen, so stellt sich nach mehreren Entscheidungen der Gerichte, insbeson -

Mehr

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Wegfall der Geschäftsgrundlage Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 14.12.209: Wegfall der Geschäftsgrundlage Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Fall 1 K kauft von

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Anerkennung der Vaterschaft

Anerkennung der Vaterschaft Anerkennung der Vaterschaft und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. 1592 BGB Vater eines Kindes ist: Ehemann der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt Der Mann, dessen Vaterschaft (VA) anerkannt (das muss

Mehr

Neuordnung der diözesanen Vermögensverwaltung

Neuordnung der diözesanen Vermögensverwaltung Versammlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 12. November 2015 Neuordnung der diözesanen Vortrag: Herr Finanzdezernent Sobbeck 1 Maßnahmen: Rückführung der für den Bischöflichen Stuhl in die Linienfunktionen

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de

Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de Online trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. Eine Veranstaltung des MGEPA NRW zum Internationalen Frauentag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen Beschlussempfehlung Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen Entwurf eines Gesetzes zu dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag und zur Gesetzentwurf der Landesregierung Drs. 14/3360 Berichterstatter:

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Grundzüge des ärztlichen Berufsrechts Grundzüge des Vertragsarztrechts Der Anwalt des Arbeitgebers Gewährleistung und Beweissicherung bei Bausachen Die erfolgreiche Revision Deutsche Anwaltakademie GmbH,

Mehr

Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt

Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt Sie besuchen eine Schulung oder haben einen Termin in Lüneburg und benötigen Tipps für Ihren Aufenthalt? Wir möchten, dass Sie einen

Mehr

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG)

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) Gerichtsorganisationsgesetz Anhang.00 Anhang Am. Juni 0 hat der Grosse Rat ein neues Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) verabschiedet.

Mehr

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013. Bericht Juni 2013

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013. Bericht Juni 2013 KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013 Bericht Juni 2013 Gliederung Studiendesign & Stichprobe Beurteilung der Gesundheitspolitiker Beurteilung neuer Gesetze

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr