Titrimetrie (Maßanalyse) Titrimetrie: titre <frz.> = Feingehalt, metron < griech.> = Maß. Säure-Basen-Titrationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titrimetrie (Maßanalyse) Titrimetrie: titre <frz.> = Feingehalt, metron < griech.> = Maß. Säure-Basen-Titrationen"

Transkript

1 Titrimetrie (Maßanalyse) Titrimetrie: titre <frz.> = Feingehalt, metron < griech.> = Maß T itrieren istein W ägen ohne W aage... Friedrich Mohr (1855) Säure-Basen-Titrationen Acidimetrie: Titration einer Säure mit einer Base-Maßlösung* Alkalimetrie: Titration einer Base mit einer Säure-Maßlösung* *Häufig werden diese Begriffe auch im umgekehrten Sinne gebraucht!

2 EuAB-Statistik 97 + T 98, 99, 00 38% 51% alle Gehaltsbestimmungen S-B-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrie übrige 3% 2% 6% 41% HClO4 aoh KOH nur Titrationen 28% HCl/H2SO4 TBAH I2/KIO3 KBrO3 a2s2o3 Cerimetrie ao2 Edetat AgO3 übrige 2% 3% 6% 3% 2% 1% 1% 5% 3% 4% 1%

3 Definitionen Reagenzlösung = Maßlösung (c, V) = Titrant, Titrator, Titrans Analysenlösung = Probelösung = Titrand ormalfaktor cist f = = Titer csoll Urtitersubstanzen = Direktherstellung, bzw. Einstellung der Maßlösung Gewichts-ppm, (µg/g) 1 ppm = 10-4 % 0.1% = 1 = 10 3 ppm 1% = 10 4 ppm Äquivalentstoffmenge n eq (mol) Stoffmengenkonzentration = Molarität, c (mol/l) n eq c = = n* z = n V m* z M m = M V neq Äquivalentkonzentration n* z m* z ceq = = = = ormalität, c eq (mol/l) V V M r * V Massenanteil (g/g) Massenkonzentration (g/l) ω = β = r * m* 100 m Gemisch ni *100 Stoffmengenanteil x = = Molprozent, x (mol/mol) ni Molalität b (mol/kg) b = m V n mlm r

4

5 Methoden zur Endpunktsanzeige physikalisch (instrumentell): elektrochemische Indikation potentiometrisch (Potentiometrie: potens <lat.> = mächtig, metron < griech.> = Maß) chemisch (visuell): organische Farbstoffe (Indikatoren) Bürette mit Maßlösung E (mv) kombinierte Elektrode ÄP1 ÄP2 V (ml) Magnetrührer Potentiometer Am Äquivalenzpunkt ändert sich das Potential am stärksten.

6 Säure-Basen-Indikatoren = amphotere Verbindungen (saure/basische Eigenschaften), bei denen sich die Säure und ihre korrespondierende Base in der Farbe unterscheiden Farbumschlag erstreckt sich über einen Bereich von 1-2 ph- Stufen Farbveränderungen sind auf Veränderungen in der Elektronenverteilung im Molekül zurückzuführen; durch Protonierung/ Deprotonierung wird eine Mesomerie erweitert oder eingeschränkt; es treten Verschiebungen der Absorptionsmaxima im sichtbaren Bereich auf Farbveränderungen

7 Indikatorauswahl Starke Säuren und starke Basen können unter Verwendung aller Indikatoren miteinander titriert werden, die zwischen Methylrot und Phenolphthalein umschlagen. Bei der Titration schwacher Säuren mit einer starken Base muß ein Indikator angewandt werden, der im alkalischen Gebiet umschlägt, z.b. Phenolphthalein. Schwache Basen lassen sich mit starken Säuren titrieren, wenn man einen Indikator verwendet, der im sauren Gebiet umschlägt, z.b. Methylrot.

8 Phthaleine und Sulfophthaleine HO R 1 R 2 R 2 R 1 OH R 3 O X R 3 R 1 R 2 R 3 X ph Umschlag Thymolphthalein H CH 3 CH(CH 3 ) 2 CO Bromphenolblau Br H Br SO Bromcresolgrün Br CH 3 Br SO Bromcresolpurpur CH 3 H Br SO Bromthymolblau Br CH 3 CH(CH 3 ) 2 SO Phenolrot H H H SO Thymolblau H CH 3 CH(CH 3 ) 2 SO Cresolrot CH 3 H H SO farblos-blau gelb blauviolett gelb blau gelb rotviolett gelb blau gelb rot gelb blau gelb rot

9 Phenolphthalein HO O O OH O - 2H 2H C OH - OH O O COO O OH COO farblos rot, chinoid vinyloges Carboxylat-Anion farblos, benzoid ph-umschlagsbereich: Farbumschlag: farblos rot

10 Azofarbstoffe R 2 R 3 R 1 R 4 R 1 R 2 R 3 R 4 rot gelb Metanilgelb H SO 3 a H HC 6 H 5 Tropäolin 00 SO 3 a H H HC 6 H 5 Dimethylgelb H H H H(CH 3 ) 2 Methylorange SO 3 a H H H(CH 3 ) 2 Methylrot H H COOH H(CH 3 ) 2 Alizaringelb OH COOa H O 2 ph Umschlag rot gelb rot gelb rot gelb rot gelb gelb orangerot

11 Methylorange benzoid benzoid/ chinoid O 3 S O 3 S OH CH 3 CH 3 H CH 3 H CH 3 ph-umschlagsbereich: Farbumschlag: gelb rot Die gelbe Farbe ist auf die Azobenzenstruktur (chromophore Gruppe) zurückzuführen. Methylorange zählt zu den zweifarbigen Indikatoren.

12 Titrationen mit aoh, 18 Stoffe der Stoffliste Stoff Endpunkt aoh+lm (EtOH: 96%, HCl: 0.01 mol/l) Acetylsalicylsäure Phenolphthalein EtOH Ambroxol-HCl potentiometrisch EtOH Chinin-HCl potentiometrisch EtOH, HCl Chlorpromazin-HCl potentiometrisch EtOH, HCl Citronensäure Phenolphthalein H 2 O Desipramin-HCl potentiometrisch EtOH, HCl Dextrometorphan-HBr potentiometrisch EtOH, HCl Ephedrin Methylrot EtOH, HCl Furosemid Bromthymolblau DMF Glibenclamid Phenolphthalein EtOH Ibuprofen Phenolphthalein MeOH Indometacin Phenolphthalein Aceton Methyl-4-hydroxybenzoat potentiometrisch H 2 SO 4 icotinsäure Phenolphthalein H 2 O Phenylbutazon Bromthymolblau Aceton Promethazin-HCl potentiometrisch EtOH, HCl Propranolol-HCl potentiometrisch EtOH Weinsäure Phenolphthalein H 2 O

13 Gehaltsbestimmung von ASS COOH COO a OCOCH 3 OH + 2 a + 2 OH CH 3 COO a H 2 O ASS atronlauge atriumsalicylat atriumacetat Wasser a + OH + Überschuß an atronlauge Maßlösung Salzsäure H + Cl a + Cl + H 2 O atriumchlorid Wasser m c M V f eq * r * * = z 05. mol * g * l * 1 m = l* mol* 2 m = mg ASS ist Carbonsäure und Phenolester einer Carbonsäure. Sie wird mit überschüssiger atronlauge versetzt und 1h stehen gelassen, wobei die Säurefunktion erfaßt und der Ester hydrolysiert wird.

14 Verseifungstitration von Methylparaben 1. Verseifung von Methylparaben: HO COOCH 3 + H 2 O HO COOH + CH 3 OH p-methylhydroxybenzoat p-hydroxybenzoesäure + 2 aoh 2 H 2 O + a O COO Dianion a 2. eutralisieren von atronlauge mit Schwefelsäure: H 2SO4 + 2 aoh a2so4 + 2H 2O 3. Einfache Protonierung des Phenolat-Anions: H 2 SO 4 + a a 2 SO 4 2 O COO a + HO COO a 2 Dianion Monoanion

15 Chlorpromazinhydrochlorid Chlorpromazini hydrochloridum 3-(2-Chlor-10-phenothiazinyl)-,-dimethylpropylaminhydrochlorid Base HCl Formel M r Smp C C * S C ** Kristalle orthorhombisch monoklin pk a o. ph (pk a ) (ph) Lösl.in: H 2 O EtOH Ether H 2 Cl CH 3 Cl CH 3 * Kapillar ** Mikroblock

16 Verdrängungstitration von Chlorpromazin-HCl 1. eutralisation der zugesetzten Salzsäure H + Cl + a + OH Überschuß an Salzsäure Maßlösung atronlauge a + Cl + H 2 O atriumchlorid Wasser 2. CPZ-Kation wird zur CPZ-Base umgewandelt CH 3 R Cl CH CH 3 + a + OH R + a + Cl + H 2 O 3 H CH 3 Maßlösung atriumchlorid CPZ-HCl atronlauge CPZ-Base Wasser

17 Gehaltsbestimmung von Phenylbutazon H 9 C 4n O H 9 C 4n OH O Ph Ph Aceton O Phenylbutazon Ph Ph H 9 C 4n O Ketoform Ph O a Ph mesomeriestabilisiertes Anion a atronlauge (Maßlösung) + + OH + H 2 O Wasser Enolform m c M V f eq * r * * = z 01. mol * g * l * 1 m = 1* l* mol m= mg

18 Gehaltsbestimmung von Carbonsäuren R-COOH + OH R-COO + a Carbonsäure + a + H 2 O Maßlösung atronlauge atriumsalz Wasser Ibuprofen Indometacin icotinsäure Furosemid Weinsäure Citronensäure

19

20 Warum titriert man im wasserfreien Medium?... bei der Titration sehr schwacher Säuren und Basen im wäßrigen Milieu die Hydrolyse der gebildeten Salze eintritt und somit eine Titration unmöglich wird....werden sehr schwache Säuren, bzw. Basen durch Titration im nichtwäßrigen Milieu bestimmt.

21 Was sind sehr schwache Säuren und Basen? Unterscheiden von Konzentration (konzentriert/verdünnt; Stoffmenge pro Liter) und Säurestärke (sehr stark, stark, schwach, sehr schwach, extrem schwach; Ausmaß mit dem die Säure Protonen abgibt, Donorfähigkeit) sehr starke Säure (Base): pk s (pk B ) starke Säure (Base): pk s (pk B ) = bis 4.5 schwache Säure (Base): pk s (pk B ) = 4.5 bis 9.5 sehr schwache Säure (Base): pk s (pk B ) = 9.5 bis extrem schwache Säure (Base): pk s (pk B ) 15.74

22 Welche Rolle spielt das Lösungsmittel?...die Acidität, bzw. Basizität der Verbindung ist eine Funktion des Lösungsmittels....saure Lösungsmittel, wird die Basizität der Basen erhöht; basische Lösungsmittel erhöhen die Säurestärke von Säuren. beachten der Säure-Base-Theorie nach BRÖSTED

23 Theorie nach Brönsted Säuren geben Protonen ab = Protonendonatoren B + H 2 O BH + OH Base konjugiertes S/B-paar HA + H 2 O H 3 O + A Säure Base korresp. Säure konjugiertes S/B-paar Säure konjugiertes S/B-paar konjugiertes S/B-paar korresp. Säure korresp. Base Basen nehmen Protonen auf = Protonenakzeptoren korresp. Base

24 Wie können wir die Lösungsmittel einteilen? Amphiprotisch (Ampholyte) Autoprotolyse wie bei H 2 O, d.h. Eigendissoziation Eisessig, Ameisensäure, konz. Schwefelsäure, Phenol Lösungsmittel sauer Aprotisch keine Eigendissoziation itromethan Ethylendiamin, Butylamin, fl. Ammoniak basisch Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid Wasser, Methanol, Ethanol, Glykole, Glykolether neutral Dioxan, Chloroform, Aceton, Acetonitril, Acetanhydrid, Toluol, Tetrahydrofuran, Benzol

25 Vor- und achteile aprotischer Lösungsmittel LM hat keinen nivellierenden Einfluß auf die Säure/Basenstärke keine protolytische Spaltung entstehender Salze wenig/unpolarer Charakter der LM geringes Lösungsvermögen für Protolyte Zurückdrängung der Dissoziation Leitfähigkeit der Lösung wird soweit vermindert, daß potentiometrische Endpunktsbestimmung unmöglich wird

26 Autoprotolyse amphiprotischer Lösungsmittel 2 H 2 O H 3 O + OH Wasser Hydronium- Ion Hydroxid- Ion Lösungsmittel Lyonium-Ion + Lyat-Ion (Kationensäure) (Anionenbase) 2 CH 3 COOH CH 3 COOH 2 + CH 3 COO 2 HCOOH HCOOH 2 + HCOO 2 CH 3 OH CH 3 OH 2 + CH 3 O 2 H 3 H 4 + H 2 2 H 2 SO 4 SO 4 H 3 + HSO 4

27 Amphiprotische Lösungsmittel greifen als Reaktionsteilnehmer aktiv in den eutralisationsprozeß ein... der kleineren Werte der relativen Dielektrizitätskonstanten des amphiprotischen Lösungsmittels... Ionisationskonstante K I : Ionisierung unter Bildung von Ionenpaaren Dissoziationskonstante K D : Dissoziation von Ionenpaaren in solvatisierte Ionen Elektrolyte haben geringe K D -Werte Aciditätskonstante K S Basizitätskonstante K B Berücksichtigung der K I - und K D -Werte zur Errechnung der Gesamtacidität/ basizität

28 Was sind nivellierende Effekte von Lösungsmitteln? Löst man Salzsäure oder Perchlorsäure in Wasser, so resultiert in beiden Fällen eine vollständige Dissoziation. Es entsteht das Hydronium-Ion, welches jetzt die eigentlich vorliegende Säure ist. Salzsäure und Perchlorsäure zeigen in Wasser gelöst keinen deutlichen Unterschied in ihrer Stärke. HCl + H 2 O H 3 O + Cl HClO 4 + H 2 O H 3 O + ClO 4 Alle starken Säuren (pks-wert -1.74) sind in verdünnten wäßrigen Lösungen gleich stark, d.h. ihre Lösungen gleicher Konzentration haben stets den gleichen ph-wert. Wasser hat einen nivellierenden Einfluß auf die Stärke von Säuren. Dasselbe gilt für Basen.

29 ivellierende und differenzierende Lösungsmittel Lösungsmittel ausreichender Acidität/Basizität, die alle Basen/ Säuren ab einer gewissen Stärke als gleich stark erscheinen lassen, nennt man nivellierend. Lösen von Perchlorsäure/Salzsäure in wasserfreier Essigsäure: HClO 4 + CH 3 COOH CH 3 COOH 2 + ClO 4 HCl + CH 3 COOH CH 3 COOH 2 + Cl Wasserfreie Essigsäure ist wenig dissoziiert, verhält sich wie eine Base gegenüber starken Säuren. GG liegt bei HClO 4 auf der rechten Seite, Essigsäure ist differenzierend auf die Säurestärke. Lösungsmittel, deren Basizität/Acidität und Ionisationsfähigkeit sehr gering ist, sind differenzierend.

30 Indikatoren zur wasserfreien Titration OH IDIKATOR + H 3 C C ClO 4 IDIKATOR H + CH 3 COOH + ClO 4 OH H 3 C CH 3 CH 3 CH3 H 3 C CH 3 C 2 H 5 H 5 C 2 C C C Cl Cl Cl H 3 C CH 3 H 3 C CH 3 H 5 C 2 C 2 H 5 Kristallviolett Malachitgrün Brillantgrün HO OH H 5 C 2 C 2 H 5 O H 2 HSO 4 HO OH ilblau A Sudanrot III aphtholbenzein

31 Kristallviolett Donorgruppen mit +M-Effekt, wie (CH 3 ) 3, zur Übernahme pos. Ladungen (H 3 C) 2 (CH 3 ) 2 (H 3 C) 2 CH 3 CH3 H H 3 C CH 3 CH 3 CH3 C + H C + H C - H - H (CH 3 ) 2 violett ph 6-8 (Monokation, Carbenium-Ion) H 3 C H CH 3 grün ph 5-2 (Dikation) H 3 C H CH 3 gelb ph < 0.5 (Trikation) Man titriert auf den ersten Grünstich! Schleppender Farbwechsel, weil am ÄP neben Monokation auch Di- und Trikation vorliegen. Erst nach Überschguß an Perchlorsäure liegt gelbe Form vor.

32 Titrationen mit HClO 4, 33 Stoffe der Stoffliste Stoff Endpunkt HClO 4 +LM Methode Aciclovir potentiometrisch Eisessig a Atropinsulfat potentiometrisch Eisessig b Chinin-sulfat potentiometrisch CHCl 3, ESA b Chloroquinphosphat potentiometrisch Eisessig b Ciprofloxacin potentiometrisch Eisessig a Cocain-HCl Kristallviolett Eisessig, Dioxan, Hg-(II)-acetat e Codeinphosphathemihydrat Kristallviolett Eisessig, Dioxan b Coffein potentiometrisch Eisessig, ESA, Toluol a Diazepam ilblau A ESA a Diclofenac-a potentiometrisch Eisessig c Diphenhydramin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat e Doxepin-HCl Kristallviolett Eisessig, ESA b Ephedrin-HCl Methylorange Hg-(II)-acetat, Aceton e Ethacridinlactat Kristallviolett HCOOH, ESA b Flunitrazepam potentiometrisch Eisessig, ESA a Haloperidol aphtholbenzein Ethylmethylketon, Eisessig a Hexetidin potentiometrisch Eisessig a Imipramin-HCl Metanilgelb Hg-(II)-acetat, CHCl 3 e

33 Titrationen mit HClO 4, 33 Stoffe der Stoffliste Stoff Endpunkt HClO 4 +LM Methode Levodopa Kristallviolett HCOOH, Eisessig, Dioxan a, c Lidocain-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat e Metoclopramid potentiometrisch Eisessig, ESA a Metoprololtartrat potentiometrisch Eisessig b Metronidazol potentiometrisch Eisessig a Morphin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat e icotinamid Kristallviolett Eisessig, ESA a itrazepam potentiometrisch ESA a Pyridoxin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat e Saccharin-a potentiometrisch Eisessig d Tetracain-HCl Kristallviolett Eisessig, ESA, Hg-(II)-acetat e Thiamin-HCl potentiometrisch HCOOH, Eisessig, ESA Hg-(II)-acetat e Thiamin-O 3 potentiometrisch HCOOH, Eisessig a,b Trimethoprim potentiometrisch Eisessig a

34 Fall A: Titration von freien Aminen, (Alkaloidbasen) HClO 4 + CH 3 COOH Maßlösung Essigsäure Perchlorsäure CH 3 COOH 2 Acetacidium- Ion ClO 4 Perchlorat- Ion R R R Amin + CH 3 COOH R H Essigsäure R R + CH 3 COO Acetat-Ion CH 3 COO Acetat-Ion CH 3 COOH 2 Acetacidium- Ion 2 CH 3 COOH Essigsäure RH 2 oder RHCOCH 3 primäres (R 2 H) + (CH 3 CO) 2 O bzw. + CH 3 COOH (R 2 COCH 3 ) Essigsäure sekundäres Amin Essigsäureanhydrid

35 Fall B: Titration von Anionenbasen, (Alkaloid-, Metallsalze) Es erfolgt eine Protonierung des Anions. Die Anionenbase X wird titriert. X = itrat, Phosphat, Sulfat, Hydrogenmaleat, Hydrogentartrat, Lactat, u.a. HX: Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, u.a. R R R H R Anionenbase X + CH 3 COOH 2 R H Acetacidiumion R + CH 3 COOH Essigsäure + HX itrate: Phosphate: Sulfate: O H 2 SO 3 PO CH COOH CH COOH + CH COOH HO H 3 HSO 3 + CH COOH PO CH COOH + CH COOH 3 3

36 Fall C: Titration von carbonsauren Salzen Gehaltsbestimmung von Diclofenac-atrium Cl H COO Cl a + H Cl H COOH Cl + a Diclofenac-atrium Diclofenac Fall D: Titration von Salzen H-acider Verbindungen Gehaltsbestimmung von Saccharin-atrium O O a + H H + a S O O Saccharin-atrium S O O Saccharin

37 Fall E: Titration von Hydrochloriden 2 Cl Chlorid- Ionen + Hg(OCOCH 3 ) 2 HgCl 2 Quecksilber-(II)- acetat + Quecksilber- (II)-chlorid (unlöslich in Essigsäure) 2 CH 3 COO Acetat-Ion 2 CH 3 COO Acetat-Ion 2 CH 3 COOH 2 Acetacidium- Ion 4 CH 3 COOH Essigsäure

38 Gehaltsbestimmung schwacher Säuren mit TBAH Hydrochlorothiazid H 9 C 4 C 4 H 9 C 4 H 9 OH C 4 H 9 Tetrabutylammoniumhydroxid H 2 O S O Cl O S H O H H 2 O O O DMSO S S + R 4 OH O + 2 R H 2 O Cl

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+ 141 17 SäureBaseGleichgewichte (SäureBaseKonzept von Brönsted) Säuren Stoffe die Protonen abgeben können (Protonendonatoren) Basen Stoffe die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren) Korrespondierendes

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Quantitative Bestimmungsverfahren

Quantitative Bestimmungsverfahren Quantitative Bestimmungsverfahren Frage: Wieviel liegt vor? dienen zur Bestimmung einer - Stoffmenge n(b) - Masse m(b) - Konzentration c(b) über eine Messgröße w: z. B. m(b) = [λ grav ]w c(b) = [λ titr

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 (Wenn das benutzte Wasser sauer reagiert, dann ph dieses Wassers.) Qualitative Argumentation 1: (Betrachtung der Ionen) NaCl

Mehr

3. Säure-Base-Titration

3. Säure-Base-Titration äure-base 15 3. äure-base-titration Einleitung chon früh wurde im Rahmen des Umweltschutzes die Problematik des auren Regens und die damit verbundene Übersäuerung der Böden und Gewässer erkannt. eitdem

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

1 Einführung. 2 Die spontane Dissoziation von Wasser (Autoprotolyse) Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Factsheet

1 Einführung. 2 Die spontane Dissoziation von Wasser (Autoprotolyse) Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Factsheet 1/8 Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Factsheet 1 Einführung Ein Verkaufsargument, welches oft in der Werbung für Kosmetika, aber auch immer häufiger in anderen Bereichen wie bei Lebensmitteln

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 9 Quantitative Behandlung der äure ure-base- Gleichgewichte Bei der Prtlyse-Reaktin äure H O H O Base gilt (Gleichgewicht: Wenn die äure stark ist, dann ist ihre knjugierte Base schwach. Die tärke vn äure

Mehr

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil Titration von starken und schwachen Säuren Stichworte zur Vorbereitung: Massenwirkungsgesetz, Prinzip von Le Chatelier, Broenstedt, korrespondierendes Säure-Base-Paar, ph-wert-berechnung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 ... Nomenklatur Frage 41... Nomenklatur Antwort 41 Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 Kap. 4.9 Chalkogene Frage 42 Kap. 4.9 Chalkogene

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Film der Einheit DA-Prinzip

Film der Einheit DA-Prinzip 3.Teil DA-Prinzip Film der Einheit DA-Prinzip Säuren und Basen im Alltag Eigenschaften Unterschiedliche Definitionen des Säurebegriffs Säure-Base Konzept nach Brönsted DA-Prinzip bei Protolysen und Redoxreaktionen

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen. NWA-Tag 2014. Erstellt von. Eva Leibinger (Chemie) Julia Härle (Chemie)

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen. NWA-Tag 2014. Erstellt von. Eva Leibinger (Chemie) Julia Härle (Chemie) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen + H + Cl - Na + OH - + Na + Cl - H + OH - NWA-Tag 2014 Erstellt von Eva Leibinger (Chemie) Julia Härle (Chemie) Elisa Weishaupt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte Stuttgart, Sommersemester 2012 Gruppe 10 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Pauzar 6. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Experimentiermappe zum Thema Titrationen Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik August-Bebel-Straße 6-8 07743 Jena Fonds der Chemischen Industrie

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr