Das KiTa. Weiterbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das KiTa. Weiterbildungsprogramm"

Transkript

1 Das KiTa Über 160 Kursangebote im Norden Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsangebote schleswig-holsteinischer Volkshochschulen für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten und Kindergärten 2016 Ahrensburg Bad Oldesloe Bad Segeberg Bargteheide Flensburg Geesthacht Halstenbek Kaltenkirchen Kiel Lübeck Meldorf Neumünster Norderstedt Rendsburg Sachsenwald Wedel akademie am see. Koppelsberg Osterberg-Institut Atamanenko Evgeny / fotolia.com

2 Nachhaltige Arbeit in der Kita Wir verbrauchen oft, was wir gar nicht benötigen und davon dann zu viel. Damit belasten wir unsere Böden, unser Wasser, unser Klima kurz, unsere Ressourcen. Um unseren Planeten auch für kommende Generationen lebenswert zu erhalten, müssen wir ihn nicht nur pfl egen. Wir müssen lernen, wie wir unsere Lebensgrundlagen nicht weiter kaputtmachen. In den großen Linien setzen wir das Gelernte schon heute um: mit Naturschutzprogrammen, Anstrengungen zum Klimaschutz und großen Infrastrukturprojekten in der Energiewende. Gesellschaftliche Verantwortung lebt aber auch davon, dass wir selbst sie wahrnehmen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist dabei als Nährboden für Wissen, Denken und Handeln von besonderer Bedeutung. Es hilft, wenn Erwachsene sich über die Auswirkungen ihres alltäglichen Handelns informieren und einfache, ressourcenschonende Alternativen für eingespielte Verhaltensweisen kennenlernen. Einfacher noch ist es, wenn man mit diesen Alternativen aufwächst. Dann braucht man sich nicht mehr umzugewöhnen die richtigen Gewohnheiten prägen sich ein. Spielerisch und nicht als Pfl ichtaufgabe. Daher ist es so wichtig, mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den Kleinsten anzufangen. Was die Kinder bei Ihnen lernen und erfahren, bringen sie mit nach Hause. Auch die Eltern und Freunde gewöhnen sich neu. Die Welt ein bisschen besser zu machen, das wird so viel einfacher! Ihr Robert Habeck Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Olaf Bathke Nachhaltige Walderlebnisse Kinder leiden heutzutage vermehrt unter Bewegungsmangel und haben zunehmend weniger selbstverständlichen Kontakt mit dem Wald. Wie können nachhaltige Walderlebnisse vorbereitet, gestaltet und strukturiert werden? Was muss man über zu Pfl anzen und Tieren wissen sollte, welche Regeln und Gesetze müssen beachtet werden, wie werden Eltern mit einbezogen und was ist in diesem Zusammenhang Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Nach dem theoretischen Teil in den Räumen der VHS werden im Praxisteil Ideen, Spiele und Aktionen sowie Methoden naturwissenschaftlichen Arbeitens mit Kindern vorgestellt und ausprobiert. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit. Traute Tockhorn-Kruckow Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: W21012 Termin: Do. 9. Juni 2016 INHALT Bildung für nachhaltige Entwicklung Kulturelle Bildung / Medien Pädagogik Arbeit in der Krippe Kindliche Entwicklung Pädagogische Haltung Handlungskompetenzen Sprachförderung Dokumentation - Organisation Elternkooperation Vorträge Gelebte Vielfalt Qualitätsentwicklung Qualifi zierungslehrgänge Führung / Leitung Bildungsstätten Persönliche Bildung Naturwissenschaft Kontaktdaten, Anmeldung BU = Bildungsurlaub Strandforscher - Die fantastische Welt des Strandes und Wassers forschend erschließen Was können Kinder am Strand lernen? Was frisst ein Seestern? Wie können Pfl anzen unter Wasser wachsen? Welche Experimente können ohne viel Aufwand am Strand durchgeführt werden? Auf der Basis von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Inhalte der Pfl anzen- und Tierwelt wie auch der unbelebten Natur vermittelt. Das aktive Handeln soll Spaß vermitteln und Mut bringen, mit Kindern selbst mit eigenen Experimenten an unseren Küsten aktiv zu werden. Nur wer unsere Umwelt auch genießen kann, wird sie schützen. Bitte strandund wettergerechte Kleidung sowie Handtuch mitnehmen! Axel Jochen Pioch Preis: 52,- Ort: Ostseelabor Flensburg Kurs Nr.: Termin: Di. 14. Juni 2016

3 BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 3 S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Friesenweg Hamburg save-our-future.de Die S.O.F. verfolgt das Ziel, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu fördern. Derzeit engagiert sich die Stiftung insbesondere in der frühkindlichen Bildung und trägt dazu bei, Kinder stark zu machen für die Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft. Lebendige Bildungsarbeit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kita gestalten Die Fortbildung stellt eine Einführung in das Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich dar. Es besteht Raum für die Planung von Bildungsarbeit, die mit Kindern in Kindertagesstätten zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet werden kann. Ziel ist es, auf spielerische und altersgerechte Weise zukunftsrelevante Themen wie z.b. Ernährung, Mobilität, Energie oder Konsum zu bearbeiten, so dass Kinder Zusammenhänge begreifen, um zusammen mit Ihnen zu einer nachhaltigeren Kitapraxis zu gelangen. Johannes Kestler, SOF Preis: 178,- Zeiten: 9.00 bis Uhr Ort: vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5013 Termine: Mi. 10. / Do. 11. Februar 2016 Kurs Nr.: GG5066 Termine: Mi. 21. / Do. 22. September 2016 Vom Projekt zur Struktur Kitas werden Lernort nachhaltiger Entwicklung BNE ist für Sie kein Fremdwort mehr? Ihre pädagogische Praxis ist bereits davon geprägt, Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit aufzugreifen? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Verständnis und die Arbeit zu BNE refl ektieren und weiterentwickeln. Wie kann die Kita selbst zum Lernort nachhaltiger Entwicklung werden? Sie erarbeiten sich, wie dauerhafte Bildungsanlässe gestaltet werden können und diskutieren, welche Möglichkeiten in der nachhaltigen Bewirtschaftung einer Kita bestehen. Johannes Kestler, SOF Zeiten: 9.00 bis Uhr Ort: vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5014 Termin: Do. 18. Februar 2016 Kurs Nr.: GG5065 Termin: Di. 27. September 2016 Flaschenvögel & Gabelfische Fantasievolles Gestalten mit Alltags- und Recyclingmaterialien für Elementar- und Vorschulkinder. Wir experimentieren, werkeln und erforschen Möglichkeiten für den kreativen Umgang mit all den Dingen, die uns unbegrenzt zu Verfügung stehen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Um Angebote zu entwickeln, die den Kindern gelingen, werden wir nach einfachen Umsetzungsmöglichkeiten suchen und diese didaktisch erproben. Schwerpunkte: - Spielerische Ideen entwickeln und Neues ausprobieren - Handwerklichen Umgang erproben - Kindgerechte Angebote erarbeiten Prinzessin Ex-und-Hopp - Nachhaltiges Handeln spielerisch erfahren Prinzessin Ex-und-Hopp von Müllbergen, Herr Immer-mehr aus Nie-Genug oder Familie Weg-Damit, so könnten ihre konsumsüchtigen Hauptdarsteller heißen. Mitmachgeschichten rund um Müll, Natur, Müllvermeidung und Konsum ermöglichen es den Kindern, spielerisch die Folgen ihres Verhaltens zu verstehen und selber auch durch die Gestaltung von Hand-, Stab- und Spielfi guren neue Handlungsmöglichkeiten zu (er)fi nden. Anregungen für Forscherstationen zur Zerfallsdauer von pfl anzlichen Abfällen, Papier, Glas, Plastik in der Natur runden den Tag ab. Werkstoff Recyclingpapier - kreativ und nachhaltig durch den KiTa-Alltag Lernen Sie, Zusammenhänge zwischen Rohstoffverbrauch, Naturzerstörung und eigenem Handeln kindgerecht zu vermitteln und anhand eines kreativkünstlerischen Natur-Projekts erfahrbar zu machen. Erleben Sie Recycling hier und anderswo mit Anregungen aus dem Eine-Welt-Laden und probieren Sie es selbst aus: Papierschöpfen, Tiere und Figuren aus Pappmaché, Hefte binden, Schalen aus Zeitungspapier, Schachteln, Karten, Papiermurmeln, Spielfi guren u.v.a.m. Helena Rennkamp-Jabs Preis: 85,- Ort: vhs Halstenbek Preis: Ort: Britta van Hoorn 99,- inkl. Material vhs Kaltenkirchen Preis: Ort: Britta van Hoorn 193,- inkl. Material vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: Z Termin: Mi. 6. Juli 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Kurs Nr.: 5005 Termin: Mo. 18. April 2016 Kurs Nr.: 5004 Termine: Sa. 24. / So. 25. September 2016 Zeiten: 9.30 bis Uhr

4 4 KULTURELLE BILDUNG Für alle Fälle - das Miniatelier aus dem Zauberkoffer Atelierarbeit auf engstem Raum, mit wenigen Mitteln tolle Angebote zaubern. Wir packen einen Koffer mit sinnvollen Materialien und Werkzeugen, entdecken die Vielzahl der Möglichkeiten und erproben kreative Angebote. Sie gehen mit einem gepackten Koffer voller Ideen und Rezepte, für schnelle, kleine Kunstprojekte in Ihre Kita zurück. Lassen Sie sich überraschen! Helena Rennkamp-Jabs Preis: 85,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: z Termin: Mi. 24. Februar 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr QUALITÄTSKRITERIEN FÜR IHRE WEITERBILDUNG Wir sind anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung und arbeiten nach regelmäßig überprüften Qualitätsstandards. Grundlage für die inhaltliche Gestaltung unserer Angebote sind die Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein und die Hamburger Bildungsempfehlungen. Unser Weiterbildungsprogramm wird kontinuierlich weiterentwickelt: hochwertig, aktuell und passgenau für Sie, Ihre Institution und Ihre tägliche Arbeit mit Kindern. Wir beraten Sie zu unseren Fortbildungen und entwickeln auch speziell für Ihre Einrichtung bedarfsorientierte Angebote (z.b. Inhouse-Veranstaltungen). Unsere DozentInnen sind pädagogisch und fachlich qualifi ziert, verfügen über fundierte Praxiserfahrungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Für alle Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifi kat. Wir geben Ihnen Impulse und Anregungen für Ihre Arbeit in der KiTa! Einführung ins Schwarzlichttheater Mit Schwarzlichttheater sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und aus dem Nichts kann alles erschaffen werden. Weiß beginnt zu schimmern, Zähne blinken und Augen strahlen geheimnisvoll, während die Gesichtsfarbe verdunkelt und schwarze Dinge ganz verschwinden. Die Kinder fasziniert es, sich in Szene zu setzen, ohne selbst gesehen zu werden. Eine Kunstform, die durch Musik getragen wird und somit auch neue musikalische Erlebnisse schafft. Wir werden in dem Kurs Effekte, Tricks und Techniken erlernen, selber spielen und gemeinsam ein Schwarzlichttheater-Stück entwickeln. Bitte komplett schwarze Kleidung mitbringen. Preis: Ort: Beatrix Nierade 178,- + 5,- Material vhs Flensburg Kurs Nr.: Termine: Di. 1. / Mi Zeiten: 9.00 bis Uhr Was wäre wenn? Durch kreative Mitmachgeschichten zu neuen Handlungsmöglichkeiten Prinzessin Ex-und-Hopp von Müllbergen, Herr Immer-mehr aus Nie-Genug oder Familie Weg-Damit, so könnten ihre konsumsüchtigen Hauptdarsteller heißen. Mitmachgeschichten rund um Müll, Müllvermeidung und Konsum ermöglichen es den Kindern, spielerisch die Folgen ihres Verhaltens zu verstehen und selber neue Handlungsmöglichkeiten zu (er-)fi nden. Wir entwerfen ein kindgerechtes nachhaltiges Umweltprojekt, gestalten einfache Sympathiefi guren (Handpuppen, Stabspielfi guren), entwickeln eine spannende Rahmenhandlung, in deren Verlauf die Kinder eingreifen dürfen. Triebfeder Kreativität... nur was ich selbst erkenne und lebe, kann ich authentisch - spielerisch und wertschätzend vermitteln. Ein Atelierworkshop für Erzieher/ innen, die aus dem Vollen schöpfen wollen. Zwei Tage kreativ sein, den Ideen - Akku auftanken, neue Materialien sowie Techniken ausprobieren, innerlich loslassen und mit Farben verreisen. Finden Sie neuen Zugang zu kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie und Ihren Umgang mit anstrengenden Alltagsituationen bereichern können. Kleine Monster ganz groß - Krabbelviecher entdecken mit Becherlupe, Zeichenstift & Knete Kinder sind fasziniert von Krabbeltierchen, Regenwürmern und Schmetterlingen. Hier bekommen Sie Anregungen für kreative Forscher-, Spiel-, Kunstangebote rund die kleinen Krabbler. Unter der Lupe verraten Körperbau, Beißwerkzeuge, Borsten, lange Saugrüssel oder Spinnenbeine vieles über die Lebensweise der Tiere. Inhalt: Bodenbewohner, ihr Aussehen und ihre Funktion kennen lernen, Beobachtungen kreativ in Zeichnungen, Collagen und Knetfi guren festhalten, Bewegungsspiele für Kinder rund ums Thema. Bitte Notizblock, Buntstifte, Schere und, falls vorhanden, Bestimmungsbuch mitbringen. Britta van Hoorn Preis: 87,- Ort: vhs Sachsenwald Helena Rennkamp-Jabs Preis: 158,- Ort: vhs Halstenbek / Atelier HH Preis: Ort: Britta van Hoorn 85,- + 3,- Material vhs Meldorf Kurs Nr.: I10202 Termin: Fr. 17. Juni 2016 Kurs Nr.: z Termine: Do. 8. / Fr. 9. September 2016 Zeiten: 9.30 bis Uhr Kurs Nr.: 2905 Termin: Mo. 4. Juli 2016 Zeit: 9.45 bis Uhr

5 KULTURELLE BILDUNG 5 Theaterpädagogik in der Kita In der praxisorientierten Fortbildung gehen die Fachkräfte zunächst selbst auf die Bühne. Das Seminar bietet im ersten Teil Theaterspiele und Theaterimprovisationen an, welche im Kita Alltag ohne großen Aufwand angeboten werden können. Es stehen Spaß an der individuellen Spielfähigkeit und die Lust am Entdecken des eigenen Selbstausdrucks im Vordergrund. Selbstbewusst wird das sprachliche und körperliche Auftreten vor anderen geübt. Der zweite Teil widmet sich dem theoretischen Aufbau der Probenarbeit und der Strukturierung einer kleineren Aufführung. Rollenfi ndung, das Erlernen von Texten, die Nutzung von Kostümen und Bühnenbild werden aufgezeigt. Angela Deininger-Schrader Preis: 75,- Ort: vhs Bargteheide Kurs Nr.: Termin: Fr. 24. Juni 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Medien sind überall Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher In Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein (OKSH). Sie arbeiten in KiTa oder Hort und haben schon länger das Gefühl, dass Medien ein zunehmend wichtiges Thema sind? Sie erleben Viereckiges als Zeitfresser und wollen diese eigentlich nicht in Ihrer Einrichtung haben? Aber Sie fragen sich, ob Sie sich vielleicht damit auseinandersetzten sollten? Medien in Kita und Hort - das geht einfacher als Sie denken! Oft ohne Computer, Kabel, Monitore, Software. Es gibt viele Methoden aus dem Bereich stromloser Medien, aber auch viele kreative Ansätze, mit einfachen Hilfsmitteln Medien kindoder kleinkindgerecht darzustellen. Medien sind längst in Kinderhand. In unserer Fortbildung Medien sind überall wollen wir Sie ermutigen und in die Lage versetzen, mehr als bisher die Medientalente der Kinder und der Jugendlichen zu entdecken und zu stärken. Dabei kommen wir natürlich auch auf missbräuchliche Mediennutzung und deren Gefahren zu sprechen. Montag Meldorf / Heide Dienstag Kiel Mittwoch Lübeck Donnerstag Flensburg Freitag Bad Segeberg Kurs Nr.: GG5070 Termine: Die Module 1-5 fi nden in der KW 2016 statt. Preis: 137,50 für alle Module Details: -> Fortbildungsangebot Fotografieren: Kreativ arbeiten mit Kindern Auch zeichnerisch nicht so begabte Kinder können sich mithilfe von Fotos bildlich ausdrücken und haben so schnell Erfolgserlebnisse. Dieses Seminar zeigt grundlegende Bedienelemente an Kameras und wie man mit ihnen umgeht. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt kreativ mit Kameras zu arbeiten. Die entstandenen Fotos lassen sich prima als Ausgangsmaterial für andere kreative Aktivitäten nutzen. Kameratechnik: Geeignete Kameras fi nden - Wie funktionieren Kameras - Kreativ werden und Spiele mit Kameras - Fotografi sches Sehen - Foto-Memory - Kamera selber basteln - Requisiten richtig einsetzen - Mit Fotos kreativ gestalten. Digitalkamera bitte mitbringen. Keine Vorkenntnisse nötig. Nina Czerwenka Preis: 91,- Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: W21013 Termin: Di. 31. Mai 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Offener Kanal Schleswig-Holstein Hamburger Ch Kiel PR-Fotografie Ausgehend von verschiedenen Druckerzeugnissen und Beispielen aus dem Internet stellen wir uns die Frage, was Bilder zu einer guten Öffentlichkeitsarbeit beitragen können und wie man sie erstellt. Mitarbeiterportraits, Betriebsarchitektur, Arbeitsprozesse, Service & Betriebsklima sind einige Themenbereiche. Neben den technischen Voraussetzungen einer digitalen Kamera und der Bildbearbeitung am Computer stehen praktische Übungen in einem Unternehmen auf dem Programm. Zur Kursteilnahme werden eine digitale Kamera und ein Laptop empfohlen. Axel Nickolaus Preis: 175,- Ort: Förde vhs (Kiel) BU Kurs Nr.: H22693B Termine: Mo Fr. 5. Februar 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Eine Woche Fotografie Anhand verschiedener Aufgaben lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Bereiche der Fotografi e kennen. Speziell werden Portrait- und Reportagefotografi e vertiefend bearbeitet. Museumsbesuche und Exkursionen sind Bestandteil des Kurses. Neben der Vermittlung technischer Grundlagen wird besonders viel Wert auf die bildkompositorische Arbeit in der Fotografi e gelegt. Die tägliche Sichtung des Fotomaterials und die Refl ektion der eigenen Arbeit sind ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubes. Beispiele aus Geschichte, Kunst und Film runden das Programm ab und eröffnen neue Sichtweisen, die sich in den Fotos wiederfi nden werden. Bitte die eigene Spiegelrefl exkamera mitbringen. Bettina Bogya Preis: 150,- + Material Ort: Förde vhs (Kiel) BU Kurs Nr.: H22690B Termine: Mo Fr. 29. Januar 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr

6 6 KULTURELLE BILDUNG Kreative Malschule Das Malen bietet ideale Möglichkeiten, um auf vielfältigste Weise künstlerisch tätig zu sein und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Mit diesem praxisorientierten Kurs wird bei der Entfaltung eines persönlichen Stils geholfen. Wir behandeln mit nötiger Sorgfalt Themen wie: Kompositionslehre, Licht und Schatten, Perspektive, Stillleben, Collagen, Portrait und Figuren, Fantasiebilder. Also nur Mut zur eigenen Kreativität, Fantasie und individuellen Technik. Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben inspirieren. Folgende Materialien werden eingesetzt: Aquarellfarben, Acrylfarben, Gouachen, Pastellkreide, Holzkohle, Bleistifte, Strukturpasten. Galina Metzler Preis: 178,- inkl. 30,- Material Ort: vhs Geesthacht BU Kurs Nr.: W51000 Termine: Mo. 30. Mai - Fr. 03. Juni 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Kurs Nr.: X51000 Termine: Mo Fr. 25. November 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Der eigene Schaffensprozess als Tür zur Kreativität Häufi g wird zwischen dem künstlerischen Bereich und Berufen, in denen kognitive Fähigkeiten eine wesentliche Voraussetzung darstellen, eine Grenze gezogen. Kunst wirkt wie eine Domäne, die nur wenigen speziell Begabten vorbehalten scheint. Langjährige Erfahrung im Unterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen zeigt, dass diese Auffassung ein Vorurteil ist. Der Zugang zur authentischen künstlerisch-ästhetischen Gestaltung ist ein Schlüssel zu Kreativität. Ziel dieses Kurses ist es, eine Brücke zu schlagen zwischen dem persönlichen schöpferischen Ausdruck und der (Methoden-) Kompetenz zur Weitervermittlung im künstlerisch-experimentellen Bereich. Barbara Kirsch Preis: 154,- + Material Ort: Förde vhs (Kiel) BU Kurs Nr.: H22250B Termine: Mo Fr. 19. Februar 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Die Verteilung des KiTa Weiterbildungsprogramms erfolgt seit 2012 durch die Stiftung Drachensee. Die Stiftung Drachensee Arbeiten und Wohnen für Menschen mit Behinderungen ist eine soziale Institution für Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein. Sie hält 620 anerkannte Werkstattplätze sowie eine Tagesförderstätte vor und bietet 203 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause. Zudem unterstützt die Stiftung mehr als 400 Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ambulant. Die Stiftung Drachensee entwickelt weitere Projekte und Initiativen, um Menschen mit und ohne Behinderungen mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung zu ermöglichen und folgt damit dem Leitziel Inklusion. Mehr Informationen über die Stiftung Drachensee fi nden Sie unter: In meinem Malkasten, da lebt ein blaues Pferd - Kunst in der Kita, mehr als nur malen Wieso malt Franz Marc blaue Pferde und gelbe Kühe, Claude Monet Bilder aus bunten Pünktchen und Picasso seinen Köpfen die Nase ans Ohr? Wir ergänzen einfache künstlerische Techniken durch Bildbeispiele der modernen Kunst, geben kindgerechte Geschichten hinzu und würzen alles mit ungewöhnlichen Spielideen. Kräftig mischen und schon ist der Stoff für tolle Kunstprojekte fertig, z.b. eine Kunstraub-Rallye für Nachwuchsdetektive oder Farbenspiele rund um den Farbenkreis. Materialliste: Malfarben, Malpapier, Pinsel, Lappen, Kittel, Notizblock, Stifte, Schere, Wasergefäß, Zeitungspapier Britta van Hoorn Ort: vhs Meldorf Kurs Nr.: 2901 Termin: Mo. 1. Februar 2016 Zeit: 9.45 bis Kurs Nr.: FF5054 Termin: Di. 10. Mai 2016 Freiraum Kunst Die Beschäftigung mit aktueller Kunst ist spannend und setzt eigene kreative Prozesse in Gang. Der Kursus gibt in praktischen Übungen vielerlei Anregungen, mit der eigenen Schulklasse, der Kita- oder Jugendgruppe kreativ in Aktion zu treten. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der freien künstlerischen Auseinandersetzung mit Werken aus der aktuellen Ausstellung der Stadtgalerie Kiel. Künstlerische Techniken wie Collagieren, Herstellen von Kleisterpapieren oder Malen nach Musik werden erprobt. Bei den Abschlussbetrachtungen werden immer auch die didaktischen und pädagogischen Inhalte, Zielsetzungen und Abwandlungsmöglichkeiten besprochen. Uschi Koch Preis: 155,- + Material Ort: Förde vhs (Kiel) BU Kurs Nr.: H22251B Termine: Mo Fr. 26. Februar 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Kurs Nr.: H22255B Termine: Mo Fr. 21. Oktober 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Lernwerkstatt Atelier für Kinder im Elementarbereich und Vorschule In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam neue Atelierangebote entwickeln, Projektideen vertiefen und unser didaktisches Vorgehen überprüfen. Wie und was können Kinder lernen - spielerisch vertiefen, wenn sie malen, kleben, zeichnen oder forschen? Wie können wir sie in diesem Prozess optimal fördern, ohne ihre Auseinandersetzung mit den Dingen zu bewerten? Schwerpunkte: Die eigene Kreativität auftanken, Neues kennenlernen und experimentieren, kleine Schritte, große Wirkung... Atelierarbeit spielerisch in Lernprozesse integrieren, Materialwahl, Didaktische Anleitung / Aufbau, Präsentation / Kindergalerie. Helena Rennkamp-Jabs Preis: 158,- Ort: vhs Halstenbek / Atelier HH Kurs Nr.: Z Termine: Do. 28. / Fr. 29. April 2016 Zeiten: 9.30 bis Uhr

7 KULTURELLE BILDUNG 7 Tanz entwickelt - Bewegung bildet Elemente aus dem Modernen Tanz und dem Community Dance bilden die Grundlage für spannende eigene tänzerische Erfahrungen, das Erleben des eigenen Körpers im Raum und in der Gruppe. Wir beschäftigen uns mit Rhythmus und Musikalität, entwickeln Bewegungsanreize und -geschichten für Kinder im Elementarbereich und bekommen so einen Einblick, wie groß die Möglichkeiten sind, in denen Kinder sich an tänzerischen Erfahrungen entwickeln können. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Claudia Witt Ort: vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5011 Termin: Sa. 5. März 2016 Kurs Nr.: 5012 Termin: Sa. 8. Oktober 2016 Kinderlieder von Anfang an - Musik mit Händen und Füßen, Rasseln und Trommeln Viele Erlebnisse und Ereignisse im Leben der Kinder können durch Musik emotional vertieft und so von ihnen besser verinnerlicht werden. In dieser Veranstaltung werden Kinderlieder vorgestellt, die die Kinder von der Geburt bis zum Alter von ca Jahren begleiten: Hier wird man für jeden dieser Altersbereiche fündig. Beginnend mit Kniereiter-, Fingerund Klatschspielen führt der Weg über Bodypercussion bis hin zu Liedbegleitung und Rhythmen mit verschiedenen Instrumenten. Eine wichtige Rolle spielt die Bewegung: Sie ist untrennbar mit Musik verbunden und tritt mal geordnet, mal frei improvisiert zu den Liedern auf. Begleitendes Material: Noten, Texte, Spielideen, CD. Mit Märchen spielen - Märchenspiele als Förderung der Sinnesund Körperwahrnehmung Einmal unter Frau Holles Torbogen mit Gold überschüttet werden. Oder mit der goldenen Gans durch die Welt spazieren. Hier wird vermittelt, wie man spielerisch in die Welt der Märchen eintaucht und mit verschiedenen Kreativtechniken Märchenspiele für alle Sinne entwickeln kann. Für und mit Kindern werden Spiele erfunden, Gestaltungsmöglichkeiten erforscht und die Märchen durch körperliche Wahrnehmung ganz neu entdeckt. Die Wirkung von Märchen, die Entwicklung von Spielen und das kreative Gestalten in und mit der Natur probieren wir selbst aus. Svenja Krüger Kurs Nr.: GG5030 Termin: Di. 27. September 2016 Alte Kinderspiele neu entdecken Wo immer es Kinder gibt, wird gespielt. Das Spielverhalten unserer Kinder hat sich mit Beginn des Medienzeitalters stark verändert. Im Seminar werden alte Kreis-, Lauf-, und Bewegungsspiele wieder zum Leben erweckt und dabei die eigene Spielfreude erlebt. Diese Spiele bieten insbesondere für Vorschulkinder viele Lernmöglichkeiten: die Schulung der Aufmerksamkeit, die Förderung des Reaktionsvermögens, spielerischer Umgang mit Zahlenreihen und Buchstaben und Trainieren der Wahrnehmungsfähigkeiten. Ziel des Seminars ist, eine individuelle Spielkartei anzulegen und eine große Portion Spielfreude zum Weitergeben zu entwickeln. Bitte bequeme, wetterfeste Kleidung mitbringen. Gitarre leicht lernen Der Tagesworkshop bietet einen spielerischen Einstieg in die Liedbegleitung für den pädagogischen Alltag. Viele Kinderlieder wie z.b. Pitsch, Patsch Pinguin, Bruder Jakob, Aram sam sam u.v.m. lassen sich ohne jegliche Vorkenntnisse nach nur wenigen Stunden mit nur einem einzigen Quergriff auf der Gitarre begleiten. Das geschieht durch das Umstimmen der Gitarrensaiten in die offene C-Stimmung. Damit erlernen selbst Kinder ab 4 Jahren das gemeinsame Musizieren mit der C-Gitarre im Rahmen der musikalischen Früherziehung und im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten (Klangstäbe, Cajon, Xylophon, etc.). Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, Gitarre bitte mitbringen. Daniel Sommer Preis: 93,- Ort: vhs Flensburg Kurs Nr.: Termin: Do. 28. April 2016 Griff für Griff - Kinderlieder auf der Gitarre begleiten Kinder lieben das Singen! Und die Gitarre eignet sich hervorragend für das Begleiten von Kinderliedern. Anhand eines Repertoires von einfachen Kinderliedern und Folksongs werden wir an vier Samstagen die ersten Grundakkorde, Anschlag- und Zupftechniken zur Liedbegleitung auf der Gitarre erarbeiten. Die Kursteilnehmer lernen wichtige Grundlagen zum selbstständigen Einsatz der Gitarre im Kindergarten zum fröhlichen gemeinsamen Musizieren. Der Kurs wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Spaß am Singen haben. Musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Bitte eigene bzw. Leihinstrumente mitbringen. Preis: Ort: Matthias Meyer-Göllner 75,- + 15,- Begleitmaterial vhs Meldorf Beatrix Nierade Ort: vhs Flensburg Erika Blancke Preis: 198,- Ort: vhs Sachsenwald Kurs Nr.: 2906 Termin: Mo. 29. September 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Kurs Nr.: Termin: Mi. 1. Juni 2016 Kurs Nr.: I10200 Termine: / 6.2. / / Zeiten: Sa bis Uhr

8 8 PÄDAGOGIK Arbeit in der Krippe Krippenkinder in der KiTa Das Seminar ist für alle, die sich auf die Kleinsten vorbereiten wollen, oder erst kurz mit Krippenkindern in der Einrichtung arbeiten und ihr Wissen vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns damit, was es bedeutet, mit Kindern von 0-3 Jahren zu arbeiten, welche speziellen Bedürfnisse sie haben und welche Rahmenbedingungen sie in der Kita brauchen. Inhalte: - Entwicklungspsychologie 0-3 Jahre - Die Eingewöhnung - Den Tagesablauf kindgerecht gestalten - Raumgestaltung und Materialien - Entwicklungsbögen für Krippenkinder - Was ist zu beachten in der Altersmischung? Evelyn Inselmann Preis: 168,- Kurs Nr.: FF5058 Termine: Mi. 16. / Do. 17. März 2016 U3 Spiel und Bewegung für Kinder unter drei Jahren Die Bedeutung von Spiel und Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die frühkindliche Entwicklung. Kinder unter drei Jahren eignen sich ihre Fähigkeiten und ihre Umwelt über ihre Entdeckerfreude und ihre Spielbegeisterung an. Hier gilt es den Kindern vielfältige Möglichkeiten anzubieten und Gelegenheiten zu schaffen, um ihre Bewegungsfreude zu unterstützen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Maike Frömming Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BH10619 Termin: Mi. 8. Juni 2016 U3 Morgenkreis in der Krippe - geht das? Krippenkinder lieben Rituale, der Morgenkreis kann so ein Ritual werden, wenn er den Bedürfnissen und Kompetenzen der Kleinen entsprechend gestaltet wird. Was brauchen die Kleinsten, um mit Freude und Ausdauer mitmachen zu können? Wie stellen wir optimale Bedingungen für den Spracherwerb her? Die Auswahl von Liedern und Ritualen und die lebendige Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder unter Drei Kleine Spielideen und Bewegungsmöglichkeiten zum Großwerden. Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur körperlichen Gesundheit in der Entwicklung des Kindes. Aus diesem Grund sollten Kinder so früh wie möglich Gelegenheiten erhalten, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Sportschuhe. Maike Frömming Kurs Nr.: FF5056 Termin: Mi. 9. März 2016 U3 Spiel und Bewegung für Kinder unter 3 Jahren Die Bedeutung von Spiel und Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die frühkindliche Entwicklung. Kinder unter drei Jahren eignen sich ihre Fähigkeiten und ihre Umwelt über ihre Entdeckerfreude und ihre Spielbegeisterung an. Hier gilt es den Kindern vielfältige Möglichkeiten anzubieten und Gelegenheiten zu schaffen, um ihre Bewegungsfreude zu unterstützen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Susanne Kühn Ort: vhs Kaltenkirchen U3 Maike Frömming Preis: 88,- Ort: vhs Halstenbek U3 Kurs Nr.: 5009 Termin: Mi. 1. Juni 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Kurs Nr.: Z Termin: Do. 16. Juni 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr

9 PÄDAGOGIK 9 Kindliche Entwicklung Verhaltensoriginelle Kinder Kinder, die uns Pädagogen/innen herausfordern und versuchen, uns unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal als wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und andere Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Aber ebenso können verhaltensoriginelle Kinder auch aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan und hilfsbereit sein. Was ist verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Wir werfen einen Blick auf die positiven Eigenschaften und erarbeiten viele praktische Tipps für den normalen Erziehungsalltag. Thomas Rupf Preis: 80,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Mo. 8. Februar 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Jungen machen Druck Schritte zur geschlechterbewussten Arbeit mit Jungen Jungen fallen auf durch lautes Spielen, stören jede Gruppenarbeit, lösen ihre Konfl ikte häufi g mit Gewalt und halten sich nicht an Regeln. Jungen in Kindertagesstätten machen Druck. Es ist anstrengend mit ihnen zu arbeiten und Erzieher und Erzieherinnen fühlen sich oft überfordert. Um sich im täglichen Umgang besser auf die Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten von Jungen einstellen zu können, werden wir verschiedene Aspekte zur geschlechterbewussten Arbeit mit Jungen vorstellen. Sascha Denzel, Jan Heitmann Preis: 90,- Ort: vhs Bargteheide Kurs Nr.: Termin: Fr. 18. November 2016 Zeit: bis Uhr Der kleine Wutzwerg ist am Werk - was tun? Schreien, Kreischen, Kratzen oder Beißen - fast jeder hat schon kindliche Wutausbrüche erlebt, mehr oder weniger hilfl os. Was tun? In diesem Seminar wird auf humorvolle Art thematisiert, wie man geschickt mit solchem Verhalten bei Klein- oder auch bei Schulkindern umgehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden praxiserprobte Hinweise für weniger Stress und mehr Spaß vermittelt. Inhalte: Was verstehen wir unter kindlichen Aggressionen? - Was geht im Kopf eines wütenden Kindes vor? - Warum sind Aggressionen wichtig? - Wie kann ich angemessen reagieren? Thomas Rupf Preis: 72,- Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: X21012 Termin: Do. 6. Oktober 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Wenn Kinder beißen, hauen, kratzen Ein Kind, das sich anderen gegenüber auffallend aggressiv verhält, kann die ganze Gruppe dominieren und den Spielbetrieb lahmlegen. Wir Erwachsenen geraten dann häufi g an unsere Grenzen. Was kann hinter diesem aggressiven Verhalten stecken? Aggressionen sind wichtige Emotionen, die wir entschlüsseln müssen, sonst setzen wir das Selbstwertgefühl unserer Kinder aufs Spiel. Wenn wir das aggressive Verhalten als Einladung verstehen, können wir unsere Beziehung zu dem Kind verbessern und den gesamten Gruppenprozess positiv beeinfl ussen. Wie das in der Praxis aussehen kann, werden wir gemeinsam besprechen und an Beispielen praktisch erproben. Karina Nebel Preis: 75,- Ort: vhs Bargteheide Kurs Nr.: Termin: Fr. 27. Mai 2016 Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Do. 3. März 2016 Zappelphilipp und Tollpatschkind - Workshop Warum können manche Kinder nicht still sitzen oder auf Anweisungen hören, keine unvorhergesehenen Änderungen ertragen, sind ängstlich oder hyperaktiv...oder, oder, oder? All diese Verhaltensweisen können mit nicht vollständig abgelösten frühkindlichen Refl exen zu tun haben. Wir werden die wichtigsten Refl exe mit ihrer Funktion in der frühen Kindheit kennenlernen. Bestehen sie beim Kind über ein Alter von ca. 2 Jahren fort, kann es zu vielerlei Auffälligkeiten kommen. Wir werden diese Symptome deutlich machen und Möglichkeiten der späteren Ablösung durch spielerische Übungen kennen lernen. Karina Nebel Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: W21011 Termin: Mi. 16. März 2016 Zeit: bis Uhr Ort: vhs Meldorf Kurs Nr.: 2904 Termin: Mi. 8. Juni 2016 Zeit: bis Uhr Nervensäge und Störenfried - Wenn Kinder uns an den Rand bringen Jedes Kind möchte dazu gehören, mitmachen und Teil der Gruppe sein. Und genauso stark ist ihr Bedürfnis von den Erwachsenen gesehen und wertgeschätzt zu werden. Doch gelingt das einigen Kindern nicht und in ihrer Not suchen sie Auswege, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei schaffen sie mit Aggression, Unruhe und Verweigerung immer wieder konfl iktreiche Situationen, in denen eine Wertschätzung und Integration nicht möglich erscheinen. Wir werden solche Verhaltensweisen aus neurobiologischer Sicht betrachten und erfahren, welche Werte und Haltungen Erzieher/innen einnehmen können. Karina Nebel Preis: 88,- Ort: vhs Sachsenwald Kurs Nr.: I10201 Termin: Fr. 11. März 2016

10 10 PÄDAGOGIK Wie werden Kinder groß? Einblicke in die Entwicklungsbegleitung Kinder werden groß mit, ohne und trotz unserer Einwände und Unterstützung. Aber was aus ihnen wird, hängt in hohem Maße davon ab, wie wir ihre Entwicklung begleiten. Im Seminar werden wir grundlegende Entwicklungsprinzipien erarbeiten und überlegen, was ein Kind braucht, um wirklich groß zu werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis des erzieherischen Alltags auch der Teilnehmenden wollen wir schauen, wo entwicklungsförderliche Dialoge gelingen, und was wir besser machen können. Teilnehmende, die ein Kind aus ihrer Praxis vorstellen möchten, wenden sich bitte an mit dem Betreff Wie werden Kinder groß. Ich freue mich auf Ihre Kinder! Christian Uhlig Preis: 210,- Ort: vhs Meldorf Kurs Nr.: 2907 Termine: Fr. 2. / Sa. 3. Dezember 2016 Zeiten: , Uhr Welche Werte brauchen Kinder? Kinder brauchen und wollen Werte! Eltern haben ihre konkreten Vorstellungen von Richtig oder Falsch. Die Mitarbeiterinnen einer Einrichtung bringen aus ihrer eigenen Geschichte Werte mit zur Arbeit und zum Kind. Dann stellt sich die Frage: Was erwartet der Träger? Und schließlich spielen immer noch die Werte unserer Gesellschaft mit. Außerdem wird heute immer wieder vom Werteverfall gesprochen. Warum sind Werte für Kinder so wichtig? Und welche Werte können es sein? Und wie werden sie im Alltag einer Kita vermittelt. Alf Kristoffersen Kurs Nr.: FF5053 Termin: Di. 31. Mai 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Jungen sind anders - Mädchen auch Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Neigen Jungen wirklich oft zu Selbstüberschätzung, wogegen es Mädchen eher an Selbstvertrauen fehlt? Auf unterhaltsame Weise wird aufgezeigt, wie man dem Naturell von Jungen und Mädchen entgegenkommen kann. Das Ziel ist es, Jungen und Mädchen heute zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit zu erziehen. Inhalte: - Evolutionsbiologische Theorien - Hirnorganische Forschung - Identifi kation mit dem eigenen Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung - Geschlechtsspezifi scher Umgang im pädagogischen Alltag Thomas Rupf Preis: 72,- Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: W21010 Termin: Do. 3. März 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Pädagogische Haltung Zwischen Grenzen und Eigensinn Kinder benötigen Bezugspersonen, die sie darin unterstützen, ein positives Selbstbild aufzubauen und mit eigenen Grenzen und den Grenzen von anderen Menschen umzugehen. Um die Fragestellung, wie es Erwachsenen vor allem in den frühen Jahren gelingen kann, die besondere Herausforderung der Grenzsetzung zu meistern und ebenso die Grenzen der Kinder anzuerkennen, wird es an diesem Fortbildungstag gehen. Katrin Torney Preis: 98,- Kurs Nr.: GG5061 Termin: Di. 1. November 2016 Systemische Sichtweisen in der KiTa-Arbeit Der systemische Ansatz zeichnet sich durch seine Lösungsorientierung aus und überrascht immer wieder mit dem Effekt, dass schon kleine Schritte große Wirkung zeigen können. Sie lernen im Seminar den systemischen Blick auf die Welt kennen und erhalten eine Vielzahl an Werkzeugen und Vorgehensweisen die Ihnen neue Möglichkeiten in Ihrer Arbeit bieten. Die Prinzipien werden auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Praxis mit Kindern und die Zusammenarbeit im Team übertragen. Evelyn Inselmann Preis: 168,- Kurs Nr.: GG5055 Termine: Mi. 9. / Do. 10. November 2016 Zeiten: 9.30 bis Uhr Bildungsprojekte für und mit Kindern entwickeln Aufgaben und Ideenentwicklung für Pädagog/-innen in Kindertageseinrichtungen. Ein Projekt bietet Kindern die Gelegenheit zur vielfältigen und facettenreichen Beschäftigung mit einer Frage, einem Thema oder einer Aufgabe an. Die Themen sollten dabei so geplant werden, dass sich allen Kindern individuelle Zugänge zum Thema eröffnen. Die Altersmischung der Kinder von 0-6 Jahren ist dabei zu bedenken. Zudem haben Projekte einen variablen Verlauf, der von den Kindern mit bestimmt werden sollte (Partizipationsorientierung). Silke Pumpenmeier Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BH Termine: Di. 12. April 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr

11 PÄDAGOGIK 11 Handlungskompetenzen Frühkindliche Reflexe und Neuromotorische Unreife bei Kindern im Kindergartenalter Dieses Seminar nimmt einen intensiven Blick auf die sogenannten Frühkindlichen Refl exe und auf ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes in Hinblick auf seine Fähigkeiten zur Reizverarbeitung und Motorik. Neuromotorische Unreife beschreibt als Sammelbegriff, dass das Gehirn des Kindes verschiedene gleichzeitige Reize bzw. Informationen noch nicht zu einem sinnvollen Bild oder zu einer angemessenen Handlung zusammenbaut. An diesem Seminartag schauen wir auf all diese Phänomene mit der Refl ex- Brille und mit der Möglichkeit zur Selbsterfahrung. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern erkennen In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.b. ADS / ADHS, Traumafolgestörung, Autismus Spektrum Störung). Es geht dabei nicht darum selbst psychische Störungsbilder zu diagnostizieren, sondern einen Anhaltspunkt dafür zu haben, wann Eltern eine Diagnostik bei einem Spezialisten empfohlen werden kann. Auch auf leichte psychische Auffälligkeiten im Kindesalter, die nicht das Ausmaß einer Störung erreichen und vorübergehend sind, wird eingegangen. Diese können das Verhalten des Kindes maßgeblich beeinfl ussen und somit bestimmte pädagogische Bedarfe nach sich ziehen. Eigene Fallbeispiele können zu diesem Seminar mitgebracht werden. Stella Reimers Preis: 85,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Do. 17. November 2016 Preis: 75,- Ort: vhs Sachsenwald Kurs Nr.: Termin: Sa. 8. Oktober 2016 Christine Güldenzoph Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BI Termin: Do. 15. September 2016 Trennungskinder begleiten Die Trennung der Eltern ist immer ein schmerzhaftes Lebensereignis für Kinder. Gerade im jungen Alter ist es schwierig, die kritischen Lebenserfahrungen unterstützend zu begleiten indem man sich allein auf Therapie- Gesprächen verlässt. Die Resilienzforschung zeigt auf, wie wichtig die Rolle einer außerfamilialen Bezugspersonen ist. Aus der Spieltherapie wissen wir, wie wichtig mutmachende Spiele sind. In diesem Seminar werden wir kreative Methoden aus der Praxis kennenlernen, die auch in den Kitas umgesetzt werden können. Dr. Halka Breyhan Preis: 75,- Ort: vhs Wedel Kurs Nr.: Termin: Sa. 16. April 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Kurs Nr.: Termin: Sa. 8. Oktober 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Die Würde des Kindes ist unantastbar - was tun, wenn es doch geschieht? In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam herausarbeiten, was Maßnahmen sind, die das Kind entwürdigen und wann sie beginnen. Es sind nicht nur die körperlichen Strafen, die unsere Kinder entwürdigen. Die Leitungskraft hat in einer Kindertagesstätte die Verantwortung und die Aufgabe der Aufsicht dafür, dass an den ihr anvertrauten Kindern keine entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen ausgeübt werden. Auf dieser Erkenntnis aufbauend wird erarbeitet, wie eine Leitungskraft die entwürdigenden Erziehungsmethoden erkennt und wie sie im Rahmen der Personalentwicklung damit umgeht. Jörg Asmussen Kurs Nr.: FF5064 Termin: Fr. 15. April 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Ort: vhs Flensburg Kurs Nr.: Termin: Do. 16. Juni 2016 Er ist plötzlich so schwierig... Umgang mit Trennungskindern und ihren Eltern Immer wieder stehen wir als Erzieher- Innen oder Lehrer vor der Situation, dass Eltern sich trennen und die Kinder unter dieser Situation leiden. Oft zeigen Kinder bereits Symptome bevor die Trennung der Eltern offi ziell wird. Für die ErzieherInnen ist es dann sehr schwierig diese Themen den Eltern gegenüber anzusprechen. In diesem Seminar geht es um die Bedürfnisse und möglichen Verhaltensweisen der Kinder, was sie brauchen und welcher Umgang ihnen gut tut. Ebenso wird der Umgang mit den sich streitenden Eltern thematisiert und in kleinen Gruppen durchgespielt. Auch die rechtliche Situation bei schwierigen Abholsituationen werden wir besprechen. Karina Nebel Preis: 88,- Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: X21010 Termin: Mi. 15. Juni 2016 Preis: 88,- Ort: vhs Sachsenwald Kurs Nr.: J10204 Termin: Fr. 4. November 2016

12 12 PÄDAGOGIK Von Streithähnen und Trotzköpfen - Streitschlichten in Kindertageseinrichtungen Konfl ikte gehören zum Alltag nicht nur, aber auch mit Kindern. Und besonders dort, wo viele Kinder zusammen kommen, gibt es täglich Anlässe, in Streit zu geraten. Sich als Betreuungsperson dazu stellen und den Kindern Wege durch den Streitdschungel zeigen - in diesem Tagesseminar erhalten Sie praktische Tipps zum konstruktiven Umgang mit Konfl ikten in Kindertageseinrichtungen. Sigrid Wassermeyer Preis: 52,- Ort: vhs Bad Oldesloe Kurs Nr.: 50022K Termin: Mi. 7. September 2016 Kinder, die den Rahmen sprengen Wer hätte es nicht gern, das pfl egeleichte, hochbegabte, sportliche, stillsitzende, wortgewandte, ruhige Durchschnitts-Super-Kind? Aber da gibt es Kinder mit Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung, mit Lernproblemen, mit ADS - oder solche, die nicht Jungen oder Mädchen sein wollen. Diese Kinder sprengen den Rahmen, signalisieren, dass sie mehr Zeit mit ständigen Wiederholungen, mehr körperliche Lernerfahrungen brauchen, und ihre Seele reagiert empfi ndlich. Mit Geschichten über die Entwicklung der verschiedenen Fähigkeiten von Kindern wird informiert und Eltern Mut gemacht zu mehr Gelassenheit und Vertrauen in ihr Kind - auch wenn es scheinbar von der Norm abweicht. Dr. Jan-Uwe Rogge Kurs Nr.: GG5050 Termin: Mo. 21. November 2016 Zeit: bis Uhr Respektvolle und wertschätzende Kommunikation mit Kindern Mit Kindern respektvoll und wertschätzend kommunizieren eine Kunst im aufreibenden Alltag mit den vielfältigen Herausforderungen in einer Kindertageseinrichtung. Mit einfachen Schritten die Balance bestehen, sich selbst und den Kindern Raum geben, das soziale Miteinander fördern in diesem Seminar mit Praxisanteilen fi nden Sie Anregungen für diese wertvollen Entwicklungsschritte Sigrid Wassermeyer Preis: 52,- Ort: vhs Bad Oldesloe Kurs Nr.: 50021K Termin: Mi. 1. Juni 2016 Vergessene Kinder Frühförderung für Kinder psychisch kranker Eltern Kinder von emotional oder psychisch beeinträchtigten Eltern leiden meist stumm und z.t. ungesehen vor sich hin. Sie sind oft in die Schwierigkeiten ihrer Eltern involviert und können ihr Leid und ihre Hilfl osigkeit nicht verbal ausdrücken. Eine sichere Bindung an die Eltern und eine gesunde Entwicklung werden durch die Folgen der psychischen Krankheit der Eltern erschwert. Diese Situation stellt auch ihre Umgebung und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Die Kinder benötigen besonderen Schutz, Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Selbstwirksamkeit sowie Wertschätzung aus ihrer Umwelt. In diesem Seminar werden zusätzlich zu Hintergrundinformationen praxisnahe Fördervorschläge, Spiele und kreative Methoden vorgestellt. Dr. Halka Breyhan Preis: 75,- Ort: vhs Wedel Kurs Nr.: Termin: Sa. 11. Juni 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Kurs Nr.: Termin: Sa. 19. November 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Kind sein mit psychisch erkrankten Eltern - Unterstützung im pädagogischen Alltag Mehr als drei Millionen Kinder von Eltern mit einer psychischen Störung leben in Deutschland. Eine psychische Erkrankung eines Elternteiles bedeutet eine dauerhafte Belastung für die Kinder, speziell im Bereich sehr junger Kinder. Diese Kinder sind auf besondere Aufmerksamkeit und adäquate Unterstützung angewiesen. Das Seminar vermittelt pädagogischen Fachkräften ein Basiswissen über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Kinder und Familie sowie über besondere Belastungsfaktoren. Es gibt praktische Anregungen, was Kinder psychisch kranker Eltern stärkt und wie man die Fähigkeiten der Kinder mit der herausfordernden Lebenssituation umzugehen fördern kann - für eine gesunde Entwicklung. Zudem gibt es u. a. Hinweise, wie man betroffene Familien unterstützen kann. Isabella Wüstenberg-Krueger Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BI10604 Termin: Di. 27. September 2016 Konfliktlösung mit Kindern Konfl ikte zwischen den Kindern gehören in der KiTa zum Alltag. Häufi g können die Kindern diese Konfl ikte nicht alleine lösen, so dass die MitarbeiterInnen diese mit den Kindern gemeinsam klären müssen. Je stärker Kinder an dieser Konfl iktlösung mitwirken und je mehr der Blick auf die Zukunft gerichtet ist statt auf die Vergangenheit, desto mehr lernen die Kinder aus dem Konfl ikt. Zugrunde liegt diesem Seminar die Methode der Mediation, die aber kindgerecht mit anschaulichen Hilfsmitteln und Visualisierungen eingesetzt werden kann. Stella Reimers Preis: 85,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Mi. 9. November 2016

13 PÄDAGOGIK 13 Kinderschutz - mehr als Kindeswohlgefährdung Sowohl bundes- als auch landesgesetzlich sind in den letzten Jahren weiterführende inhaltliche Zielvorstellungen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen formuliert worden, die vor allem den Bildungsaspekt und die Qualitätsentwicklung betonen. Ein zentraler Punkt ist es, neben den Qualitätsmerkmalen für den Schutz von Kindern von Gewalt in Einrichtungen auch solche für die Sicherung der Rechte von Kindern zu etablieren. Inhalte: 8a Kindeswohlgefährdung - Partizipation - Beschwerdeverfahren mit Kindern - Beschwerdemanagement für Eltern - Schutz der Kinder im Hinblick auf Mitarbeiter - Mitarbeiter und der Umgang mit ihnen - Qualitätsentwicklung Nina Schulz Preis: 176,- Ort: vhs Norderstedt Kurs Nr.: M28514 Termine: Mi. 13. / Do. 14. April 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Wahrnehmungsförderung von 0-14 Jahren Es ist nichts im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war. Aristoteles Damit Kinder lernen, sich in einer komplexen und sich immer schneller verändernden Umwelt zurechtzufi nden, benötigen sie eine stabile Basis ihrer Sinneswahrnehmung. Eine präzise Eigenwahrnehmung ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und Handeln. An diesem Tag betrachten Sie die unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnisse in den Altersphasen von 0-14 Jahren in Theorie und Praxis. Franka Jahn, Jessika Reese Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BI Termin: Fr. 18. November 2016 Ich ess` Blumen - Grüne Küche in der KiTa Schlagworte wie vegan, Smoothie, Bratling und Sojamilch sind zur Zeit in aller Munde. Dieser Workshop bringt undogmatisch und fachlich fundiert Licht ins grüne Dunkel : Am ersten Samstag beschäftigen wir uns zunächst mit Ihren Wünschen und Voraussetzungen in der Einrichtung, den Vor- und Nachteilen von Produkten und erarbeiten gemeinsam alltags- sowie kindgerechte Gerichte. Hieraus entsteht schließlich eine Rezeptliste für den zweiten Samstag, an dem wir gemeinsam mit den Expertinnen für ernährungsabhängige Krankheiten, vegane Ernährung und Backkunst zubereiten, verkosten und genießen wollen. Preis: Ort: Karen Demuth, Stefanie König 196,- inkl. Lebensmittel vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5003 Termine: Sa. 6. / Sa. 13. Februar 2016 Zeiten: , Uhr Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern Wenn Kinder achtlos, teilweise aggressiv miteinander und auch mit Spielmaterialien umgehen, Konfl ikte an der Tagesordnung sind, dann ist ein normaler Kitaalltag kaum möglich. Zu viele auffällige Kinder machen eine von sich profitierende, soziale Gruppendynamik fast unmöglich und bringen ErzieherInnen an ihre Grenzen. Wie sollen ErzieherInnen in der Praxis damit umgehen? Wie kommt wieder Ruhe in den Gruppenalltag, wie integriert man diese Kinder? Ein vielfältiger Methodenkatalog für den Umgang mit diesen Kindern wird gemeinsam erarbeitet sowie der Transfer in den Praxisalltag geschaffen. Anne Catrine Stelter Ort: vhs Flensburg Kurs Nr.: Termine: Mi. 27. April 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Begabungsförderung im Vorschulalter Deutschland bringt im Vergleich mit anderen OECD-Ländern deutlich weniger Mittel für die Ausbildung und Vergütung des Personals in der Frühförderung auf. Die Themengebiete Hochbegabung und Begabungsförderung sind zudem in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nicht gesetzlich verankert. Inhalte: - Wie können wir hochbegabte Kinder erkennen? - Besondere Spiel- und Lernbedürfnisse, Unterforderung erkennen, Genderspezifi tät - Ausgewählte begabungsfördernde Modelle - Mögliche Probleme hochbegabter Kinder in der Kita, Wertschätzung und Bestätigung, Spielpartner fi nden - Fehldiagnosen vermeiden. Suzana Zirbes-Domke Preis: 120,- Ort: vhs Rendsburg Kurs Nr.: Termin: Sa. 30. Januar 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Räume in pädagogische Bildungslandschaften umgestalten Räume können die Selbst-Bildung von Kindern unterstützen oder behindern. Sie haben eine große Wirkung auf das Wohlbefi nden und die Handlungsmöglichkeiten von Kindern und Erwachsenen. Es kommt häufi g vor, das die Raumaufteilung und unser Materialangebot von den Kindern nicht in der Weise angenommen werden, wie wir es uns erhofft haben. In diesem Seminar wird theoretisches Wissen über die Wirkung von Räumen auf Menschen und ihr Verhalten, sowie Grundwissen zur Raumgliederung und Farbgestaltung bis hin zu Materialempfehlungen vermittelt. Gerne Grundrisse und Fotos von Räumen auf USB-Stick mitbringen. Birgit Saalfeld Kurs Nr.: FF5055 Termin: Di. 10. Mai 2016

14 14 PÄDAGOGIK Rechtshändig oder linkshändig? Die richtige Seite erkennen und fördern. Die Händigkeit ist eine angeborene Eigenschaft und sie zu erkennen und zu fördern unterstützt eine gesunde Entwicklung. Bei vielen Kindern verläuft die Händigkeitsfi n- dung glücklicherweise völlig ungestört. Andere Kinder hingegen haben Probleme ihre Händigkeit zu fi nden. In diesem Seminar wird die Händigkeit in Bezug zur neuronalen Entwicklung erklärt, es werden Hinweise zur Wahrnehmung der angeborenen Händigkeit eines Kindes vermittelt und es werden gemeinsam Übungen erlernt, um eine eindeutige Händigkeit zu fördern und festigen. Karina Nebel Preis: 55,- Ort: vhs Bargteheide Kurs Nr.: Termin: Fr. 15. April 2016 Zeit: bis Uhr Bewegung macht schlau! Bewegung und Spiel nach dem psychomotorischen Konzept unterstützt nicht nur die Entwicklung des Körpers, sondern auch die Intelligenz. Kinder bewegen sich heute in entscheidenden Entwicklungsphasen oft zu wenig. Hier geht es um Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis. Bewegungsspiele mit und ohne Materialien und Bewegungsangebote auf kleinem Raum werden selbst erfahren. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Maike Frömming Kurs Nr.: FF5057 Termin: Do. 9. Juni 2016 Zeit: 9.30 bis Uhr Sprachförderung im Kita-Alltag - Eine Frage der Haltung Ein Refl exionstag für pädagogische Fachkräfte. Dieser Workshop ist eine Einladung für pädagogische Fachkräfte, die in der Sprachförderung tätig sind, ihre pädagogische Haltung zu refl ektieren und sich mit anderen darüber auszutauschen. Anhand von Methoden aus dem kunstorientierten Coaching bekommt jede/r Teilnehmende die Möglichkeit, sich seiner/ihrer eigenen Stärken bewusst zu werden und diese auf die Berufsrolle zu übertragen. - Refl exion und kollegialer Austausch - Bildung und Lernen in der frühen Kindheit - Pädagogische sprachförderliche Haltung - Berufsrolle und Rolle als Sprachförderkraft Britta Weinbrandt Preis: 88,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Fr. 5. Februar 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Händigkeit Grundlegende Aspekte für eine gesunde Kindesentwicklung Die Händigkeitsfi ndung ist ein sensibler Prozess in der Kindesentwicklung. Kommt es zu Irritation während dieser Phase, kann dies die Ursache unterschiedlichster Probleme sein. Typische Anzeichen hierfür sind: Feinmotorische Probleme (verkrampfte Stifthaltung, Mal- und Bastelunlust), Verhaltensprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Stottern, Einnässen, Nägelkauen, Zurückgezogenheit, Minderwertigkeitsgefühle, Lernschwierigkeiten, Lese-Recht-Schreib- Probleme u.v.m. Entsprechend den Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kita-Einrichtungen: informiert dieses Seminar über vielfältige Aspekte der Händigkeit und widmet sich besonders dem Thema: Förderung linkshändiger Kinder in der Kita. Judith Bremer Preis: 86,- Ort: vhs Flensburg Kurs Nr.: Termin: Mi. 2. März 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Sprachförderung Der Wald ist voller Wörter Der Wald ist nicht nur voller Bäume, sondern auch voller Wörter. Ziel des Seminars ist es, den Wald für die Sprachentwicklung und Sprachförderung zu nutzen. Im Wald entstehen viele natürliche Sprachanlässe, wodurch die Sprache besonders gut erlernt, weiterentwickelt und trainiert werden kann. Wir betrachten den kindlichen Spracherwerb. Sie lernen Aktivitäten, Spiele, Lieder und Geschichten kennen, die es ermöglichen, Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Sie üben Geschichten zu erzählen und in unterschiedliche Orte und Zeiten einzubinden. Vormittags gibt es einen theoretischen Teil in den Räumen der VHS und nachmittags einen Praxisteil im Wald. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit. Traute Tockhorn-Kruckow Ort: vhs Geesthacht Kurs Nr.: X21011 Termin: Do. 22. September 2016 Wenn Buchstaben keinen Sinn ergeben Anzeichen für eine mühsame Entwicklung des Lese- und Rechtschreibprozesses zeigen sich schon zu Beginn der Vorschule bzw. der ersten Klassenstufe. Ein Abwarten, dass der Knoten platzt ist wenig sinnvoll, weil für die betroffenen Kinder und die Familien eine sehr belastende Situation beginnt, die sich durch die gesamte Schulzeit und alle Fächer der Kinder zieht. Wir werfen einen Blick auf die möglichen Ursachen und erfahren, welche Überprüfungen im Einzelfall sinnvoll sind. Anhand von Diagnosebögen schauen wir uns das vielfältige Erscheinungsbild einer Lese- Rechtschreibschwäche an und beschäftigen uns dann mit erprobten Materialien aus der Praxis. Gudrun Dobbertin Preis: 19,- Ort: Förde vhs (Kiel) Kurs Nr.: 16F36112 Termin: Sa. 16. April 2016 Zeit: bis Uhr

15 PÄDAGOGIK 15 Dokumentation und Organisation Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten schaffen eine Grundlage für die Kommunikation im Kita-Team, mit den Eltern und Kindern und wirken nachhaltig sprach-, begabungsund partizipationsfördernd. Durch bewusste Beobachtung und ansprechende Dokumentation der kindlichen Lernprozesse im Portfolio können Erzieher/innen kindliche Interessen und Kompetenzen anerkennend wahrnehmen und darauf aufbauend weitere Entwicklungsschritte und Lernerfolge gezielt fördern. - Bildung und Lernen in der frühen Kindheit - Der Ansatz der Bildungs- und Lerngeschichten - Zeitlupenbeobachtung und ihre Analyse nach Lerndispositionen - Das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten - Verfassen einer Lerngeschichte - Nächste Schritte der Förderung - Austausch mit den Kindern: Förderung des Dialoges - Erfahrungsaustausch und Refl exion Britta Weinbrandt Preis: 88,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Mi. 15. April 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Fortbildungen sind für Beschäftigte in sozialpädagogischen Berufen unverzichtbar. Deshalb freuen wir uns, dass die schleswig-holsteinischen Volkshochschulen ein so attraktives Fortbildungsangebot vorlegen. Genauso wichtig wie gute Fortbildungsangebote sind aber gute Arbeitsbedingungen in den Kindertagesstätten. Dafür setzen wir uns ein. GEW Die Bildungsgewerkschaft Lerngeschichte - Dokumentation der Fähigkeiten beim Übergang von der KiTa zur Schule Die Landesregierung Schleswig- Holstein gibt den Kindertagesstätten und Schulen den Auftrag zur Kooperation und zur Dokumentation der Fähigkeiten des Kindes beim Übergang. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen das Modell der Lerngeschichte vorstellen, das mit wenigen, aber inhaltlich sehr wertvollen Aussagen die Fähigkeiten des Kindes dokumentiert. Diese Lerngeschichte wird von den Mitarbeitenden der Einrichtung gemeinsam mit dem betreffenden Kind und seinen Eltern geschrieben und an die Schule weiter gegeben. Eine Arbeitsgruppe aus ErzieherInnen, Lehrkräften sowie Eltern hat diese Form der Dokumentation erarbeitet, die sich als hilfreich erwiesen hat und nebenbei die zeitlichen Ressourcen der Mitarbeitenden nicht übermäßig bindet. Beate Eckhardt Preis: 18,- Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BI Termin: Do. 24. November 2016 Zeit: bis Uhr Portfolio im Kindergarten und in der Krippe Jedes Kind hat seinen eigenen, unverwechselbaren Weg der Entwicklung und des Lernens. Portfolioarbeit will den Kindern, den Eltern und uns diesen Weg sichtbar und bewusst machen. So können Kinder Stück für Stück ein erweitertes Bild von sich, ihren Stärken und ihrem Weg des Lernens entwickeln. Das macht Kinder stark. Nach dem Motto: Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist schon so vieles gut gelungen. Wir wollen uns im Seminar mit dem theoretischen Hintergrund, dem Nutzen und der praktischen Umsetzung von Portfolioarbeit beschäftigen. Inhalte: Ziele und Inhalte von Portfolios - Praxisbeispiele - Die Organisation in der Praxis - Der Dialog mit dem Kind - Einbeziehung der Eltern. Evelyn Inselmann Kurs Nr.: FF5060 Termin: Di. 14. Juni 2016 Elternkooperation Schwierige Elterngespräche sicher und lösungsorientiert führen In schwierigen Elterngesprächen geraten pädagogische Fachkräfte leicht in eine Rechtfertigungshaltung oder lassen sich das Gespräch aus der Hand nehmen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Selbstsicherheit, Empathie und Klarheit Elterngespräche zur Lösung führen. Nach einem theoretischen Austausch über Kommunikation und Gesprächstechniken werden wir im zweiten Teil des Tages in kleinen Gesprächssequenzen und mit Übungen aus der lösungsfokussierten Beratung das Gelernte praktisch anwenden und vertiefen. Isabel Romano Preis: 81,- Ort: vhs Ahrensburg Kurs Nr.: Termin: Fr. 15. April 2016 Zeit: bis Uhr

16 16 PÄDAGOGIK Elternkooperation Elterngespräche kompetent führen Auch im Bereich Elternarbeit sind die Anforderungen an ErzieherInnen in den letzten Jahren gestiegen. Entwicklungsgespräche, Konfl iktarbeit, Probleme ansprechen, Lösungen möglichst schon parat haben, stets kritikfähig sein und all das in der kurzen Zeit, die einem zur Verfügung steht. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie man sich gut und strukturiert auf ein Elterngespräch vorbereitet, wie viel Inhalt in ein Gespräch hinein passt und wie man den Ansprüchen gerecht wird, ohne unter Stress zu geraten. Es werden vielfältige Methoden zur Gesprächsführung und verschiedene Kommunikationstechniken vorgestellt und geübt, um in Zukunft leichter in Elterngespräche zu gehen. Anne Catrine Stelter Preis: 178,- Ort: vhs Flensburg Kurs Nr.: Termine: Mi Do. 25. Februar 2016 Zeiten: 9.00 bis Uhr Lust statt Frust Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit und mit Eltern und auch Beratung der Eltern wird immer mehr zum Schlüsselthema in der pädagogischen Arbeit. Die Eltern stellen immer höhere Anforderungen, denn sie können sich oft ihren Kindergarten aussuchen. Doch schnell sind Fragen da, wie z.b.: - Wo sind die Grenzen von Elternarbeit und wie grenze ich mich ab? - Wie weit lasse ich die Eltern teil haben an meiner Arbeit? - Wie schaffe ich es, Eltern als Partner zu sehen? - Verschiedene Formen von Elternarbeit - Elterngespräche bis hin zur Beratung von Eltern - Kommunikationsregeln Nina Schulz Preis: 88,- Ort: vhs Norderstedt Kurs Nr.: K28515 Termin: Mi. 20. Juli 2016 Vom Elterngespräch zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Elterngespräche können zwischen Tür und Angel stattfi nden oder als Entwicklungsgespräch anhand gesammelter Materialien und Dokumentationen vorbereitet werden. Gängige Methoden der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören und Ich-Botschaften wirken, wenn sie empathisch und authentisch gegenseitige Wertschätzung widerspiegeln. In diesem Seminar geht es anhand von Übung und Refl exion um das Finden einer Haltung, aus der heraus eine gelungene Kommunikation mit Eltern erreicht werden kann. Hilfreiche Verhaltensweisen zur Vorbereitung eines ressourcen- und lösungsorientierten Gespräches werden erarbeitet. Britta Weinbrandt Preis: 88,- Ort: vhs Halstenbek Kurs Nr.: Z Termin: Fr. 26. Februar 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Elterngespräche professionell und wertschätzend führen In ihrem berufl ichen Alltag müssen Eltern auch über unangenehme Themen oder Probleme Gespräche führen. Schnell kann es dazu kommen, dass sich Eltern dann angegriffen, bevormundet oder zurechtgewiesen fühlen und mit innerlicher Ablehnung reagieren. Mit einer professionell und fachlich gut geplanten Gesprächsführung können Sie sich gezielt auf Ihr Elterngespräch vorbereiten. Gegenseitiger Respekt und Empathie sind der Grundstock. Authentizität, Klarheit und gegenseitige Wertschätzung helfen, eine tragfähige Basis zu schaffen und gemeinsam Lösungen für vorhandene Probleme zu entwickeln Telse S. Grohs Ort: vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5006 Termin: Do. 15. September 2016 Konflikten mit Eltern selbstbewusst und konstruktiv begegnen In der Kindertagesstätte können Konfl ikte zwischen ErzieherInnen und Eltern alle Beteiligten viel Kraft kosten und die Bildung- und Erziehungspartnerschaft beeinträchtigen. Es bietet sich aber auch die Chance auf eine positive Veränderung oder Weiterentwicklung, wenn wir die dahinter stehenden Motive verstehen und Vorstellungen verwirklichen können. Wie können ErzieherInnen Konfl ikte mit Eltern selbstbewusst angehen und konstruktiv zu einer Lösung gelangen? Mit grundlegenden Methoden des Konfl iktmanagements führt diese Fortbildung in die Kunst des Streitens ein und bietet Möglichkeiten für Konfl ikttraining und gemeinsame Konfl iktbetrachtungen. Ziel ist es, die kommunikative Handlungskompetenz zu stärken. Franka Jahn, Jessika Reese Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BH Termin: Fr. 22. April 2016 Mit Eltern im Dialog - Umgang mit Kritik und Beschwerden Wer hört schon gern Beschwerden? In der Kitaarbeit haben Sie es immer wieder mit Unzufriedenheit und den unterschiedlichsten Erwartungsvorstellungen von Eltern zu tun. Im Seminar wollen wir uns mit der professionellen Umgangskultur mit Kritik beschäftigen, damit Sie Eltern in Beschwerdesituationen als kompetenten Gesprächspartner zur Verfügung stehen und ihnen professionell begegnen können. Sie erlernen neue Sichtweisen und Verhaltenstipps, um in Zukunft mit Beschwerdesituationen leichter umgehen zu können. Evelyn Inselmann Preis: 168,- Kurs Nr.: FF5061 Termine: Mi. 11. / Do. 12. Mai 2016

17 PÄDAGOGIK 17 Verantwortung im Erziehungsalltag Wer übernimmt die Verantwortung für einzelne Entwicklungsschritte? Wer wird von wem für Fehlentwicklungen zur Verantwortung gezogen? Vor wem haben sich ErzieherInnen zu verantworten? Welche Anzeichen für die Flucht aus der Verantwortung können beobachtet werden? Wie kann es gelingen, dass Heranwachsende Eigenverantwortlichkeit entwickeln? Die Suche in der Geschichte der Pädagogik nach der Bedeutung von Verantwortung und die Auseinandersetzung mit dem Philosophen Hans Jonas haben mich veranlasst, ein Konzept zur kritischen Refl exion von Alltagsentscheidungen zu entwickeln. Dieses Konzept soll auf die individuellen Problembeschreibungen der Teilnehmer bezogen werden. Dr. Hartmut Marsch Kurs Nr.: FF5070 Termin: Mo. 25. April 2016 Die Not der kleinen Helden - Kinder von psychisch erkrankten Eltern Die Anzahl der psychischen Erkrankungen erwachsener Menschen stieg in den vergangenen Jahren immer mehr an. Viele dieser Menschen haben auch Kinder, die täglich für die erkrankte Mutter oder dem erkrankten Vater Verantwortung übernehmen und oftmals im Verborgenen leiden und beschämt sind. In der pädagogischen Praxis fallen diese Kinder oftmals durch Stimmungsschwankungen auf, die nicht zugeordnet werden können. Häufi g ist auch die Bindung zu erwachsenen Personen stark beeinträchtigt. Im Focus stehen v.a. ressourcenorientierte Maßnahmen, wie man diese Kinder stärken kann. Der Faktor der Resilienz wird dabei näher beleuchtet, wie auch der Aspekt der Elternarbeit. Peter Kirst Kurs Nr.: GG5053 Termin: Fr. 16. September 2016 Und so leben sie noch heute! Märchenpädagogische Arbeit für die Praxis Bildung ist, sich ein Bild von der Welt und sich selbst machen zu können. Deshalb sind Märchen ein perfektes Bildungsmedium. Märchen fi nden zwar in einer Zeit vor unserer Zeit statt, beschreiben aber alle Themen unseres Lebens im Hier und Jetzt. Deshalb eignen sie sich hervorragend für die pädagogische Arbeit in der Kita. Durch Identifi kation mit dem Märchenhelden oder der Märchenheldin fi nden sich die Kinder selbst in der Handlung wieder und gehen den Weg bis zum guten Ende aktiv mit. Inhalte: 1. Entwicklungsschritte in 7 Stufen 2.Dem Eindruck einen Ausdruck geben! Praktische Nachbearbeitung 3. Mit Hilfe von inneren und äußeren Bildern die freie Erzählform üben Birgit Saalfeld Kurs Nr.: GG5058 Termin: Di. 1. November 2016 VORTRÄGE Vortragsreihe an der vhs Bad Segeberg mit Dr. Hartmut Marsch Im Studio der vhs Bad Segeberg für jeweils 12,-, immer von bis Uhr Sind brave Kinder das Ziel unserer Erziehung? Refl exionen zu Disziplinierungsmaßnahmen und Anpassungsdruck in unserem Erziehungssystem. Vortrag: FF5080 Termine: Di. 9. Februar 2016 Zeiten: bis Uhr Ist es möglicherweise die Angst vor der Kindeswohlgefährdung, die den klaren Blick trübt Überlegungen zum Schwerpunkt alltäglicher Dokumentationen, Checklisten und Überprüfungen. Vortrag: FF5082 Termine: Di. 31. Mai 2016 Zeiten: bis Uhr Die pädagogische Überlegenheit des aufgeklärten Abendlands Oftmals ist hinter Meinungsäußerungen zu anderen Kulturen bei Europäern und insbesondere bei uns deutschen Stolz auf die durchlebte Aufklärung zu erkennen. Wird Aufklärung möglicherweise in Erinnerung an Immanuel Kant als deutscher Besitz betrachtet? Hat eine solche Auffassung auch nur noch im entferntesten etwas mit der Idee der Aufklärung zu tun? Vortrag: FF5084 Termine: Di. 12. April 2016 Zeiten: bis Uhr Erziehen kann doch jeder! Was folgt aus der Professionalisierung des Erzieherberufs? Ist Spezialisierung der Schlüssel zu gesellschaftlicher Anerkennung? Welche anderen Qualifi kationen sind möglicherweise wichtiger als Spezialisierung? Vortrag: FF5081 Termine: Fr. 22. April 2016 Zeiten: bis Uhr Setzt die Hirnforschung neue Standards für Erziehung? Erfüllt sich der Traum bzw. Alptraum von einer exakt planbaren Erziehung? Oder wird lediglich unsere Vorstellung vom Menschen und seinen Kommunikationsmöglichkeiten erweitert? Vortrag: FF5083 Termine: Di. 24. Mai 2016 Zeiten: bis Uhr

18 18 GELEBTE VIELFALT Traumatische Belastungen bei Kindern in der Kindertagesstätte - wie erkennen, was tun? Gemeinsam werden wir Basiswissen mit folgenden Inhalten erarbeiten: Was versteht man unter Trauma und wie kann man eine traumatische Belastung erkennen? Welche Symptome gibt es? Was ist ein Akuttrauma und was ist ein Komplextrauma? Wir werden Stabilisierungstechniken kennenlernen und einüben, die Einfl uss auf das zentrale Nervensystem haben und die sowohl für das Betreuungsteam als auch für die Kinder anwendbar sind, um sich selbst beruhigen zu können. Ebenso werden wir Akuthilfetechniken kennenlernen und anwenden und uns mit dem Thema beschäftigen, wie Kinder mit Traumatisierung und Kinder ohne Traumatisierung gut miteinander in der Kita leben können. Christine Becker Preis: 160,- Ort: vhs Ahrensburg Kurs Nr.: Termin: Fr / Mi Zeit: bis Uhr Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Flüchtlingskinder und Trauma Wir nehmen zurzeit besonders viele Flüchtlingskinder auf, ohne genau zu wissen, was ihnen in ihrem bisherigen Leben widerfahren ist. Man kann jedoch davon ausgehen, dass Erlebnisse von Krieg, Bürgerkrieg, Flucht und Ankunft im Gastland in ihrer Psyche Spuren hinterlassen haben. Daher kann es wichtig zum Verständnis dieser Kinder sein, etwas über die aktuelle Forschung über Trauma und Traumadynamik zu wissen und darüber hinaus auch die Prinzipien der so genannten traumasensiblen Pädagogik zu kennen, um ihnen im Alltag gerecht zu werden. Dies alles wird Inhalt dieses eintägigen Workshops sein. Alexander Korittko Preis: 160,- Ort: vhs Rensburg Kurs Nr.: Termin: Do. 14. Januar 2016 Zeit: 8.30 bis Uhr Kreativer Einsatz von Märchenbildern in der Migrationsarbeit Über Bilder können auch Migrationskinder, die in deutscher Sprache noch Lernbedarf haben, oder gar mit einer ganz neuen Sprache konfrontiert sind, den Geschichten folgen. Sie können Protagonisten und ihre Abenteuer begleiten und fi nden über die Bilder in die fremde Sprache hinein. Erzählen als Sprachförderung, oder auch als Ausbau des Wortschatzes, wirkt immer wieder Wunder. Auf spielerische Art verbinden wir Märchen, Bilder und Sprache und bieten so den Kindern die Möglichkeit, gemeinsam als Gruppe in die Märchen einzutauchen und sie zu erleben. Kreatives Gestalten, der Einstieg ins Erzählen und Hintergründe zu den Märchenbildern werden von uns gemeinsam erarbeitet. Svenja Krüger Kurs Nr.: FF5030 Termin: Di. 19. April 2016 Der Umgang mit traumatisierten Kindern im Alltag von pädagogischen Fachkräften Der Umgang mit Kindern, die durch extreme Erfahrungen und außergewöhnliche Belastungen beeinfl usst und traumatisiert wurden, gehört aktuell mehr denn je zum pädagogischen Alltag. Das Seminar vermittelt Fachkräften das Wissen darüber, wie und unter welchen Umständen Traumatisierungen entstehen und woran sie zu erkennen sind, um professionell mit traumatisierten Kindern und deren Familien umgehen zu können. Die Arbeit mit Traumatisierten birgt Ansteckungsgefahr. Wie kann ich mitfühlend sein und dabei meine Grenzen wahren, um weiterhin gesund mit Freude und Engagement meinen Job auszuüben? Isabella Wüstenberg-Krueger Ort: vhs Neumünster Kurs Nr.: BH Termin: Mi. 16. März 2016 Kultursensible Krippenpädagogik Anregungen für den Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeit mit Kleinkindern. Wie können die kulturellen Erfahrungen und Lebensbedingungen der Kinder in der Arbeit berücksichtigt werden. Wie kann man mit kulturellen Unterschieden umgehen? Wir werden uns die Gestaltung des Krippenalltages mit seinen Schlüsselsituationen im Hinblick auf kulturelle Vielfalt ansehen. Evelyn Inselmann Preis: 168,- Kurs Nr.: FF5059 Termine: Mi. 27. / Do. 28. April 2016 Auf dem Weg in die deutsche Sprache Familien mit anderen Herkunftssprachen melden ihre Kinder in der KiTa an - wie können Kontakte mit Kindern und ihren Eltern trotz der Sprachbarriere gelingen? Jetzt gilt es, Altbekanntes zu nutzen und neu auszurichten: die Eingewöhnung kultursensibel gestalten, Rituale nutzen, den KiTa-Alltag intensiv sprachlich begleiten, in Dialogen an die Interessen der Kinder anknüpfen - und die Eltern auf diesem Weg mitnehmen! Susanne Kühn Ort: vhs Kaltenkirchen Kurs Nr.: 5010 Termin: Do. 14. April 2016 Zeit: 9.00 bis Uhr Grundlagen der Traumapädagogik Wie können von Trauma betroffene Kinder Schutzmechanismen lernen, um der Flut von Bildern und Erinnerungen Einhalt zu gebieten? Wie können Ressourcen aktiviert und das System stabilisiert werden und wie können sich Helfende schützen, um nicht selbst vom Leid erdrückt zu werden. Preis: Ort: Claudia Kapahnke-Blaase 240,- (Anm. bis ) dan. 300, ,- DZ / 159,- EZ Osterberg-Institut Kurs Nr.: 6616 Termine: Mi Fr. 18. März 2016 Zeiten: 9.30 bis Uhr

19 QUALITÄTSMANAGEMENT 19 Qualitätsentwicklung für Kindertagesstätten für Fach- und Leitungskräfte in Kitas Durch Qualitätsmanagementsysteme sollen die Angebote der Tageseinrichtungen effektiver, aber auch wirtschaftlicher gestaltet werden. Damit nutzt es allen Beteiligten: Kindern und Jugendlichen, Eltern und Mitarbeitenden. Gleichzeitig stellen sich auch die Fragen: Wie aufwändig ist die Einführung und Beibehaltung eines Qualitätsmanagementsystems und wie kann sie gestaltet werden? Die zentralen Ziele dieser Fortbildungsreihe sind die Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Know-how zur Qualität in den teilnehmenden Kindertagesstätten. Dabei soll der Blick für die vorhandenen Stärken und die Potentiale der einzelnen Kitas geschärft werden. Das Know-how über Qualitätsentwicklung und wie es gelingen kann, sie als dauerhaften Prozess zu organisieren, soll gezielt ausgebaut werden. Dazu werden in der Fortbildungsreihe theoretische Impulse mit vielen praktischen Übungen verknüpft, Umsetzungsschritte in die Kita-Praxis entwickelt und ausprobiert. Unabhängig davon, ob oder welches Qualitätsmanagement-Modell in der Kita bereits verwendet wird, können die Teilnehmende ihren bisherigen Prozess refl ektieren, neue Impulse in ihrer Kita setzen und die gemachten Erfahrungen weiterentwickeln. Die Fortbildung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen á zwei Tage, welche im Turnus von ca. 6 Wochen stattfi nden, so dass Zeit und Gelegenheit vorhanden ist, die gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen in den Kita-Alltag zu integrieren und zu refl ektieren. Die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe wird durch ein vhs-zertifi kat über die hinzugewonnenen Kenntnisse der Teilnehmenden bestätigt. Modul 1 Refl ektion der eigenen Leitungsrolle. Modul 2 Instrumente eines Qualitätsmanagementsystems. Modul 3 Integration der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung. Modul 4 Steuerung des Entwicklungsprozesses Umfang: Erich Fülling Monika Kalnins Gabriele Kampmann Annette Regett Vier Module an acht Terminen (64 Unterrichtsstunden) Förde vhs (Kiel) Termine: Modul 1: Februar 2016 Modul 2: März 2016 Modul 3: Mai 2016 Modul 4: Juni 2016 Preis: 1580,- Zeiten: 9.30 bis Uhr Anmeld.: Oliver Noelle Tel / noelle@foerde-vhs.de VHS Halstenbek Termine: Modul 1: Februar 2016 Modul 2: April 2016 Modul 3: Mai 2016 Modul 4: Juni 2016 Preis: 1580,- Zeiten: 9.30 bis Uhr Anmeld.: Beate Lorkowski Tel.: / Lorkowski@vhs-halstenbek.de vhs Bad Segeberg Termine: Modul 1: Februar 2016 Modul 2: März 2016 Modul 3: April 2016 Modul 4: Mai 2016 Preis: 1580,- Zeiten: 9.30 bis Uhr Anmeld.: Michael Kölln Tel.: / koelln@vhssegeberg.de Pädagogisch-psychologische Beratung pädagogische Gesprächsführung Eine professionelle, personen- und zielorientierte Gesprächsführung bildet die Grundlage jeder qualifi zierten Beratungsarbeit. Die Lern- und Trainingskonzeption basiert auf der personenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers. Beginnend mit elementaren Fertigkeiten wie Zuhören oder Inhalt neutral wiedergeben werden im Laufe der Ausbildung unterschiedliche Formen der Problembearbeitung bis hin zu komplexen Formen der Lösungserarbeitung trainiert. Ziel der Ausbildung ist die Förderung und Erweiterung der Diagnose- und der Handlungskompetenz. Die Teilnehmenden lernen, Klienten in deren individueller Lebenssituation differenziert wahrzunehmen. Dauer: 1 Jahr. Preis: Ort: Grundkurs Meike Stannius, Ralf Petersen 1560,- inkl. umfangreichen Ausbildungsmaterial (Ratenzahlung möglich) Förde vhs (Kiel) BU Kurs Nr.: 16F36000B Umfang: 120 Ausbildungsstunden Start: Di. 23. Februar 2016 Zeiten: bis Uhr Abschluss: Zertifi zierung Infoabend: Di. 2. Februar Uhr Aufbaukurs mit gleichem Umfang folgt. In Kooperation mit Prof. Dr. Waldemar Pallasch, Institut Advanced Studies (AS), Philosophische Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel.

20 20 QUALIFIZIERUNGSLEHRGÄNGE Qualifizierung KiTa-FachwirtIn Frühpädagogik (U3) Kooperationsprojekt an den vhs-standorten Bad Segeberg, Neumünster und Kiel. Anmeldung und weitere Informationen über die vhs Bad Segeberg Berufsbegleitende Fortbildungsangebote zur Qualifi zierung von MitarbeiterInnen, die in Kitas eine Leitungsposition innehaben oder anstreben. Teilnahmevoraussetzungen sind neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung als ErzieherIn oder SozialpädagogIn (oder vergleichbarer Ausbildungsabschluss) eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Kindertagesstättenbereich. Erstmalig bieten wir diesen Qualifi zierungslehrgang speziell für Leitungen im Krippenbereich an. Die Weiterqualifi zierung endet mit einem Zertifi kat und berechtigt zur Führung der Bezeichnung Fachwirt/in für Kindertageseinrichtungen (vhs) / Fachwirt/in für Frühpädagogik (vhs). Das Zertifi kat wird nach der regelmäßigen Teilnahme am Lehrgang und der abgelegten Leistungsnachweise vergeben. Bei den Leistungsnachweisen handelt es sich um eine Fallbearbeitung im Schwerpunkt Recht (während der Weiterqualifi zierung), eine Hausarbeit (Umfang ca Seiten) zu einem Themenschwerpunkt der Weiterqualifi zierung, als Grundlage für das Kolloquium im Rahmen der Abschlussprüfung nach Absprache mit der Seminarleitung, ein Referat zu einem Themenschwerpunkt der Weiterqualifi zierung, nach Absprache mit der Seminarleitung (die Referate sollen während der laufenden Weiterqualifi zierung mit der Lehrgangsleitung abgesprochen und gehalten werden, die Erstellung mindestens eines Protokolls über einen Weiterbildungsblock Evelyn Inselmann, Jörg Asmussen Preis: jeweils 2380,-, Förde vhs (Kiel) und vhs Neumünster Kurs Nr.: Umfang: Zeiten: FF Unterrichtsstunden 9.30 bis Uhr Beginn: Kita-Fachwirt Sa. 21. Mai 2016 Kita-Fachwirt Krippenpädagogik Mo. 7. November 2016 Familien-Coaching: Familien beraten und begleiten Zertifi zierte Weiterbildung in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern zum Familien Coach Ein Kooperationsprojekt der Förde vhs Kiel, der Volkshochschule Bad Segeberg und der Volkshochschule Flensburg in Kooperation mit Advanced-Studies- Association (AS-A), c/o Institut für Pädagogik, Christian Albrechts Universität (CAU) zu Kiel. Die Weiterbildung vermittelt ein geeignetes sprachliches und methodisches Handwerkzeug, um die Anliegen der Ratsuchenden sowohl auf kognitiver, als auch auf emotionaler Ebene angemessen und zielgerecht bearbeiten zu können. Die fünf Säulen dieser Weiterbildung: Grundlagen und Theorie, Methoden und Techniken, praktisches Training, Selbsterfahrung und Supervision. Das Konzept Familien-Coaching Familien beraten und begleiten ist innovativ. Der Familien- Coach arbeitet sowohl individuell mit den einzelnen Familienmitgliedern als auch mit der gesamten Familie. Sich mit Hand, Herz und Humor auf die gemeinsame Arbeit mit der Familie einzulassen, ist die Basis der Arbeit des Familien-Coaches. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter/Innen der Bildungs- und Unterstützungseinrichtungen: Pädagogen/Innen, Heilpädagogen/Innen, Lehrer/ Innen, Erzieher/Innen, Ergotherapeuten/Innen, Berater/Innen. Grundkurs Modul 1 Grundlagen der Kommunikation Arbeitsfeld des Familien-Coachings Grundkurs Modul 2 Familien beraten und begleiten Familie als besonderes soziales System Aufbaukurs Modul 1 Familien auf dem Weg Vom Problem zum Ziel beraten und begleiten Aufbaukurs Modul 2 Kinder und Jugendliche unterstützen Ich als Familien-Coach Dr. Miroslawa Britzkow Andrea Meier-Behling Ralf Paulsen Susanne Jermies vhs Bad Segeberg, VHS Flensburg, Förde vhs (Kiel) Anmeldung und pädagogische Beratung: Oliver Nölle, Förde-vhs Kiel, Tel noelle@foerde-vhs.de Ort: Kurs Nr.: F36005B Preis: je Modul 1: 975,- je Modul 2: 585,- (Ratenzahlung mögl.) Umfang: 240 Ausbildungsstunden (20 x Fr. / Sa Unterrichtsstunden Selbststudium) Start: Fr. 16. / 17. September 2016 Zeiten: bis Uhr Abschluss: Zertifi zierung Spiel- und Theaterpädagogik Berufsbegleitenden Zusatzqualifi zierung Spiel und Theater bereichern unseren berufl ichen Alltag durch Kontakt, Kreativität, Ausdrucksvielfalt, sinnliche Kommunikation, Leichtigkeit, Gemeinschaftserleben und Spielfreude. Zielgruppe Multiplikator/innen, die in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind und alle, die Spiel und Theater als professionelles Handwerkszeug im Rahmen ihrer berufl ichen Tätigkeit einsetzen wollen. Abschluss: Abschlusspräsentation und Zertifi kat Kompetenznachweis Spielund Theaterpädagogik. Ausführliche Informationen bitte telefonisch anfordern unter (04531) Anita Hüseman, Cornelia Koch Preis: 962,- (od. 10 x 96,20 ) Ort: VHS Bad Oldesloe Kurs Nr.: Umfang: 108 Unterrichtsstunden (9 x Fr. / Sa.) Start: Fr. 19. / Sa. 20. Februar 2016 Zeiten: / Uhr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen 1. Grundzüge systemischen Denkens 2. Im Besonderen: Das Familienbrett 3. Arbeiten mit dem Familienbrett in der Suchtberatung Maike

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Eltern Medien Trainer

Eltern Medien Trainer Eltern Medien Trainer Kinder und Fernsehen 10 Tipps für Erziehende zu Film und Fernsehen Präsentation für den Gesamtelternabend an der GS 7 am 29.10.2008 Margrit Bittner / Andre Gülzow 10 Tipps für Erziehende:

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise: Angelika Waldhier-Göhl Ganzheitliche Systemische Therapie Familientherapie(DGSF) Hauptstr.19 82140 Olching T. 08142-4659822 Ganzheitliche systemische Strukturaufstellungen Muster lösen Blockaden zu Ressourcen

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr