12. Wahlperiode Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten
|
|
- Andrea Morgenstern
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / Wahlperiode Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten: I. Geltungsbereich der Novel-Food-Verordnung 1. Welche Anwendungsbereiche für das In-Verkehr-Bringen von gentechnisch veränderten Organismen werden durch a) die Novel-Food-Verordnung (EG 258/97), b) die Freisetzungsrichtlinie (EG 90/220) und c) die Sortenrichtlinie bzw. daraus abgeleitete Vorschriften geregelt und was ist jeweils der zentrale Regelungsgehalt; und wie sind die Anwendungsbereiche sachlich und organisatorisch gegeneinander abgegrenzt? 2. Trifft es zu, daß im Falle einer Eintragung von gentechnisch veränderten Pflanzen in den gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten und für Gemüsesaatgut, eine weitere Genehmigung dieser Pflanzen nach der Novel-Food-Verordnung nicht mehr erforderlich ist? Wenn ja, warum? 3. Bedürfen Verarbeitungsprodukte, die aus im Sortenkatalog eingetragenen transgenen Pflanzen hergestellt worden sind, einer Genehmigung oder Anmeldung nach der Novel-Food-Verordnung? Wenn nein, warum nicht? Eingegangen: / Ausgegeben:
2 II. Durchführung der Novel-Food-Verordnung 1. Welche konkreten Festlegungen haben der Ständige Lebensmittelausschuß der EU, das Bundesgesundheitsministerium und die Länderbehörden zur Umsetzung der Novel-Food-Verordnung bisher getroffen? Inwieweit sind diese der Öffentlichkeit zugänglich? 2. Welche Behörden sind zuständig und nach welchen Prüfkriterien wird entschieden, ob ein Antrag zur Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel eine Genehmigung erfordert oder ob eine einfache Anmeldung ausreicht? Wie sollen die Herstellerangaben überprüft werden? 3. Ist die Landesregierung bereit, sich für die Abschaffung der derzeit bestehenden Gesetzeslücke einzusetzen, die für die Zulassung von mittels gentechnisch veränderten Mikroorganismen produzierten Enzymen oder Zusatzstoffen besteht, da dies weder in der Novel-Food-Verordnung noch in der Zusatzstoffverordnung geregelt ist? 4. Wie soll die Kennzeichnung gentechnisch manipulierter Lebensmittel künftig erfolgen? Wird diese aus Gründen des Verbraucherschutzes einheitlich mit Text und/oder Logo erfolgen, oder reicht es, wenn der Hersteller den Zusatz nach neuartigen biotechnologischen Methoden hergestellt anfügt? 5. Wie ist die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln für die einzelnen Produktbereiche, Verarbeitungsstadien, Handels- und Darreichungsformen (zum Beispiel Wochenmärkte, Gastronomie) gesetzlich geregelt? Welche Regelungslücken sind nach Meinung der Landesregierung noch zu schließen, um eine umfassende Verbraucherinformation zu gewährleisten? 6. Welchen gesetzlichen Verpflichtungen sind Produzenten, Verarbeiter, Händler und Importeure von Nahrungsmitteln unterworfen, um die Identifikation bzw. Kennzeichnung von gentechnischen Veränderungen gegenüber Behörden und Öffentlichkeit zu ermöglichen? Sind die Kennzeichnungsregeln auch auf unbeabsichtigte Gentransfers anzuwenden? 7. Unterhalb welcher Analysewerte gelten Produkte als gentechnisch nicht relevant verändert? 8. Welche Nachweisverfahren sollen künftig angewendet werden? Geht es lediglich um den Nachweis des durch das neu eingeführte Gen gebildeten Proteins oder werden auch indirekte Nachweisverfahren (zum Beispiel verändertes Fettsäuremuster in Öl aus gentechnisch manipulierten Sojabohnen) anerkannt? 9. Welche personellen und technischen Kapazitäten will die Landesregierung für die Kontrolle von gentechnisch veränderten Lebensmitteln bereitstellen? Ist die CLUA Freiburg in der Lage, repräsentative Stichproben zu untersuchen, wenn in den nächsten Jahren vermehrt genmanipulierte Nahrungsmittel auf den Markt kommen? 10. Inwieweit ist vorgesehen, daß die Hersteller verpflichtet werden, Informationen, Nachweissysteme, Probenmaterial, zum Nachweis erforderliche Gensonden und Antikörper, usw. an die staatlichen Überwachungsbehörden weiterzugeben? Buchter, Kuhn und Fraktion 2
3 Begründung Trotz aller politischer Willensbekundungen in EU, Bund und Land gibt es derzeit keine praxisangewandte Regelung, die es den Verbrauchern ermöglicht, gentechnisch veränderte Nahrungsmittel zu erkennen. Die Tatsache, daß die gesetzlichen Vorschriften über das Inverkehrbringen vor und nicht zeitgleich mit den Vorschriften zur Kontrolle und Deklaration verabschiedet wurden, verdeutlicht, daß die Interessen der Verbraucher bei der Gesetzgebung nachrangig behandelt wurden. Während die Produzenten und Händler von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln bereits einzelne Produkte Inverkehrbringen dürfen, hat der Verbraucher bisher keinerlei Recht, diese Produkte von seinem Tisch fernhalten zu können. Mit dieser Praxis wird Verbraucherschutz als Politikziel unglaubwürdig; sie nährt gleichzeitig Zweifel an der Bürgernähe der politischen Entscheidungsträger. Mit diesem Antrag soll ein umfassender Überblick über die gesetzlichen Regelungen erstellt werden, die künftig für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Nahrungsmittel gelten. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 28. Oktober 1997 Nr. Z(38) /156 F nimmt das Ministerium Ländlicher Raum im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr zu dem Antrag wie folgt Stellung: Zu I. 1.: a) Die Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten unterwirft bestimmte Gruppen neuartiger Lebensmittel, insbesondere gentechnisch veränderte und Erzeugnisse daraus, dem Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt. Diese Lebensmittel dürfen erst nach Überprüfung und Genehmigung in den Verkehr gebracht werden. Bei bestimmten neuartigen Lebensmitteln genügt eine Anmeldung, wenn sie den herkömmlichen im wesentlichen gleichwertig sind. Darüber hinaus müssen alle der Verordnung unterliegenden Lebensmittel gekennzeichnet werden, sofern sie sich von herkömmlichen nachweisbar unterscheiden. Die Verordnung gilt nicht für Lebensmittelzusatzstoffe, Aromen und Extraktionslösungsmittel. Sie ist außerdem nicht anwendbar auf die bereits rechtmäßig im Verkehr befindlichen Erzeugnisse aus gentechnisch veränderten Sojabohnen und Mais. b) In den Anwendungsbereich der Richtlinie 90/220/EWG (sogenannte Freisetzungsrichtlinie) fällt die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt und das Inverkehrbringen von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen. Wesentlicher Regelungsinhalt ist auch hier ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Die Mitgliedstaaten haben im Genehmigungsverfahren sicherzustellen, daß alle geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, damit die Freisetzung oder das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zur Folge haben. *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 3
4 c) Die Saatgut- und Sortenrichtlinien der EU regeln die Zulassung von Sorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Vermehrungsgut. Die Art der Züchtungsmethode wird hierbei nicht besonders berücksichtigt. Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die Freisetzungsrichtlinie und die Saatgut- bzw. Sortenrichtlinien sind grundsätzlich voneinander unabhängige Rechtsgebiete. Jedoch richtet sich die Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel seit Inkrafttreten der Verordnung über neuartige Lebensmittel nach den Bestimmungen dieser Verordnung. Das Inverkehrbringen aller anderen gentechnisch veränderten Organismen verbleibt im Regelungsbereich der Freisetzungsrichtlinie; dies gilt auch für Futtermittel, für die die Landesregierung eine der Novel-Food-Verordnung entsprechende Regelung fordert. Sich hieraus ergebende Abgrenzungsfragen werden derzeit im Ständigen Lebensmittelausschuß der Europäischen Kommission erörtert. Hinsichtlich einer Verfahrensvariante bei der Genehmigung von Lebensmitteln aus Pflanzensorten, die der Sorten- und der Gemüsesaatgut-Richtlinie unterliegen, wird auf die Antwort zu Frage I 2. verwiesen, bezüglich organisatorischer Zuständigkeiten auf die Antwort zu Frage II 2. Zu I. 2.: Nein. Für das Inverkehrbringen als Lebensmittel ist eine Genehmigung nach der Verordnung über neuartige Lebensmittel erforderlich. Im Falle einer ergänzenden Prüfung nach Artikel 7 der Verordnung über neuartige Lebensmittel wird jedoch die Genehmigungsentscheidung für Lebensmittel aus Pflanzensorten, für die die Richtlinien 70/457/EWG (gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten) und 70/458/EWG (Verkehr mit Gemüsesaatgut) gelten, nach den Verfahren der genannten Richtlinien gefällt. Bestimmungen über die Kennzeichnung sind von dieser Verfahrensvariante ausgenommen. Zu I. 3.: Ja. Verarbeitungsprodukte bedürfen einer Genehmigung oder Anmeldung nach der Verordnung über neuartige Lebensmittel, wenn sie als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden sollen und der gentechnisch veränderte Organismus, aus dem sie hergestellt worden sind, keine Zulassung nach dieser Verordnung hat. Zu II. 1.: Nach Anhörung des Ständigen Lebensmittelausschusses hat die Kommission auf der Grundlage von Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses (SCF) am 29. Juli 1997 eine Empfehlung zu den wissenschaftlichen Aspekten der zur Antragstellung nach der Verordnung über neuartige Lebensmittel erforderlichen Informationen, deren Darbietung sowie zur Erstellung der Berichte über die Erstprüfung abgegeben. Diese Empfehlung ist im Amtsblatt der EG vom 16. September 1997 (Nr. L 253, S. 1) veröffentlicht. Das Bundesgesundheitsministerium hat kürzlich den Entwurf einer Verordnung zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über neuartige Lebensmittel und Lebensmittelzutaten vorgelegt. Darin werden die national zuständigen Behörden benannt, Verfahrensregelungen getroffen und die erforderlichen Verbote (einschließlich Straf- und Bußgeldvorschriften) normiert. Diese Verordnung soll schnellstmöglich erlassen werden. 4
5 Für die Übergangszeit wurde ein Verzeichnis der zuständigen nationalen Länderbehörden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Zu II. 2.: Der in der Antwort zu Frage II 1. genannte Entwurf einer nationalen Durchführungsverordnung sieht als Genehmigungsbehörde für gentechnisch veränderte Lebensmittel das Robert-Koch-Institut vor, für alle anderen neuartigen Lebensmittel das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Nach Artikel 3 Abs. 4 der Verordnung über neuartige Lebensmittel kommt bei bestimmten neuartigen Lebensmittel das Anmeldeverfahren dann zur Anwendung, wenn nach den verfügbaren und allgemein anerkannten wissenschaftlichen Befunden oder aufgrund einer Stellungnahme der nationalen Genehmigungsbehörde das betreffende neuartige Lebensmittel im wesentlichen gleichwertig ist mit einem herkömmlichen. Der Antragsteller hat hierzu zweckdienliche Unterlagen beizufügen. Die Prüfung der wesentlichen Gleichwertigkeit soll in Deutschland dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin übertragen werden. Gegebenenfalls kann auch im Ständigen Lebensmittelausschuß festgelegt werden, ob für ein neuartiges Lebensmittel das Anmeldeverfahren ausreicht. Die Europäische Kommission veröffentlicht jährlich eine Zusammenfassung dieser Anmeldungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Hierdurch wird die Lebensmittelüberwachung in die Lage versetzt, die von dem Inverkehrbringer festgestellte wesentliche Gleichwertigkeit zu überprüfen. Durch die Veröffentlichung ist ferner sichergestellt, daß die Verbraucher über das Inverkehrbringen neuartiger Lebensmittel, die keiner ausdrücklichen Genehmigung bedürfen, informiert werden können. Zu II. 3.: Die Landesregierung hat sich bereits mehrfach, unter anderem durch zwei Schreiben an Bundesminister Seehofer, für eine Einbeziehung der Lebensmittelzusatzstoffe (einschließlich Enzyme), der Aromen und Extraktionslösungsmittel in den Regelungsbereich der Verordnung über neuartige Lebensmittel eingesetzt. Zu II. 4.: Nach der Verordnung über neuartige Lebensmittel sind in der Etikettierung kennzeichnungspflichtiger Erzeugnisse insbesondere die veränderten Merkmale oder Eigenschaften sowie das Verfahren, mit dem sie erzielt wurden, anzugeben. Die Europäische Kommission beabsichtigt, hierzu einheitliche Durchführungsbestimmungen zu erlassen. Formulierungen wie hergestellt mit moderner Biotechnologie werden dabei sowohl vom Europäischen Parlament (vgl. dessen Entschließung vom 12. Juni 1997) als auch seitens des Bundes und der Länder abgelehnt. Zu II. 5.: Die Kennzeichnungsregelungen der Verordnung über neuartige Lebensmittel erfordern die Unterrichtung des Endverbrauchers in allen Vermarktungsbereichen (einschließlich Märkte, Gastronomie usw.). Nicht kennzeichnungspflichtig ist jedoch beispielsweise der Zwischenhandel. Die Landesregierung hat sich daher stets für eine durchgängige Kennzeichnung auf allen Handelsstufen eingesetzt. 5
6 Hinsichtlich der Ausnahme für Zusatzstoffe, Aromen und Extraktionslösungsmittel wird auf die Antwort zu Frage II 3. verwiesen. Die bisherige Kennzeichnungslücke für Erzeugnisse aus gentechnisch veränderten Sojabohnen und Mais wird durch die am 1. November 1997 in Kraft tretende Verordnung (EG) Nr. 1813/97 geschlossen. Zu II. 6.: Wie in der Antwort zu Frage II 5. ausgeführt, enthält die Verordnung über neuartige Lebensmittel eine Kennzeichnungsverpflichtung nur gegenüber dem Endverbraucher. Freisetzungsrichtlinie und nationales Gentechnikrecht verpflichten den Antragsteller bislang lediglich, mit dem Antrag auf Genehmigung des Inverkehrbringens einen Kennzeichnungsvorschlag einzureichen. Die gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den zuständigen Behörden ergeben sich insbesondere aus den allgemeinen Bestimmungen der 41 ff. Lebensmittelund Bedarfsgegenständegesetz. Von Bedeutung sind hier, neben den Duldungsund Mitwirkungspflichten des Verantwortlichen, namentlich die Befugnis der mit der Überwachung beauftragten Personen zur Probenahme sowie das Einsichtsrecht in sämtliche Geschäftsunterlagen. Nach den Bestimmungen der Verordnung über neuartige Lebensmittel müssen Lebensmittel dann gekennzeichnet werden, wenn sie sich von herkömmlichen nachweisbar unterscheiden. Auf beabsichtigte oder unabsichtliche Unterschiede kommt es insoweit nicht an. Zu II. 7.: Nach der Verordnung über neuartige Lebensmittel wird durch eine wissenschaftliche Beurteilung auf der Basis einer angemessenen Analyse der vorhandenen Daten festgestellt, ob ein neuartiges Lebensmittel vorliegt. Die Beurteilung hat unter Beachtung der anerkannten Grenzwerte für natürliche Schwankungen dieser Merkmale zu erfolgen. Für die praktische Umsetzung dieses Rechtsrahmens besteht noch erheblicher Konkretisierungsbedarf. An der erforderlichen Standardisierung von Analysenverfahren wird zwar intensiv gearbeitet, doch sind verbindliche Festlegungen derzeit noch nicht möglich. Zu II. 8.: Als Nachweisverfahren kommen alle Analysenmethoden in Betracht, die im Sinne der in der Antwort zu Frage II 7. aufgeführten Kriterien Auskunft darüber geben können, ob ein neuartiges Lebensmittel vorliegt. Je nach Art der Veränderung können dies direkte oder indirekte Verfahren sein. In seiner Entschließung vom 12. Juni 1997 hat das Europäische Parlament Nachweisverfahren auf genetischer Ebene ausdrücklich anerkannt. Zu II. 9.: Mit ihrer personellen und sächlichen Ausstattung sowie mit den dort zur Verfügung stehenden Analysenverfahren ist die Chemische Landesuntersuchungsanstalt Freiburg auf absehbare Zeit in der Lage, landesweit die Kontrolle gentechnisch veränderter Lebensmittel in angemessenem Umfang sicherzustellen. Falls sich mittel- oder langfristig der Kontrollbedarf erheblich erhöhen sollte, wird die Landesregierung die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen treffen. 6
7 Zu II. 10.: Eine direkte Information der Überwachungsbehörden durch den Antragsteller ist nicht vorgesehen. Durch eine kürzlich erfolgte Änderung der Freisetzungsrichtlinie, die derzeit national in der Gentechnik-Verfahrensverordnung umgesetzt wird, wird der Antragsteller jedoch verpflichtet, der Genehmigungsbehörde zusätzliche Informationen zu geben, insbesondere über die Nukleotidsequenz. Aufgrund entsprechender Vereinbarungen ist zwischenzeitlich sichergestellt, daß alle für den Nachweis erforderlichen Informationen an die Länderbehörden weitergegeben werden. Ferner ist geplant, zumindest auf Bundesebene Daten- und Referenzprobenbanken einzurichten. In Vertretung Arnold Ministerialdirektor 7
Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*
Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* 12. April 2005 Zulassungsverfahren Freisetzung/Inverkehrbringung von GVO Zulassung von GVO-Saatgut Zulassung von GVO-Lebens- und Futtermitteln Umgangsverfahren
Gentechnisch verändert?
Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),
L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die
4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik
4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und
(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)
18.10.2003 L 268/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1829/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
Amtsblatt der Europäischen Union
16.1.2004 L 10/5 VERORDNUNG (EG) Nr. 65/2004 R KOMMISSION vom 14. Januar 2004 über ein System für die Entwicklung und Zuweisung spezifischer Erkennungsmarker für genetisch veränderte Organismen DIE KOMMISSION
S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3
S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz zum Antrag, Einl.Zahl 140/1, der
1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004.
Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter
Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung
Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung Europarechtliche Gestaltungsräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung
Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion
Deutscher Bundestag Drucksache 17/1931 17. Wahlperiode 07. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elvira Drobinski-Weiß, Dr. Wilhelm Priesmeier, Ulrich Kelber, weiterer
Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.
Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:
Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann
Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung
Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die
I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion... 13 Klaus-Dieter Jany
Vorwort............................... 11 I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion............... 13 Klaus-Dieter Jany 1. Einleitung........................... 13
Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln
Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln 1. Hintergrund Die Anwendung der Gentechnik in Öko-Lebensmitteln ist gesetzlich
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II
1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,
Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier
Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier Lebens- und Futtermittel GVO steht für gentechnisch-veränderte Organismen (oft auch bezeichnet als gentechnischmodifizierte Organismen, GMO).
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/506 "Produktion und Kennzeichnung von Bio- Erzeugnissen" Brüssel, den 4. Mai 2011 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu
Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union
Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz
Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht
Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht Von Jan-Erik Burchardi Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,
13. Wahlperiode 26. 06. 2003
13. Wahlperiode 26. 06. 2003 Antrag der Abg. Thomas Oelmayer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr US Cross-Border-Leasing und Zuwendungsrecht Antrag Der Landtag wolle beschließen,
Lebensmittel und Gentechnik
Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
Gesetzliche Grundlagen der Grünen Gentechnik
Gesetzliche Grundlagen der Grünen Gentechnik Die vorliegende Broschüre Gesetzliche Grundlagen der Grünen Gentechnik informiert Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gentechnik in Deutschland und
Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel
Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 817.022.51 vom 23. November 2005 (Stand am 27. Dezember 2005) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel
Fragen und Antworten GVO-Vorschriften in der Europäischen Union
125-2005 22. März 2005 Fragen und Antworten GVO-Vorschriften in der Europäischen Union Was sind GVO? Genetische Veränderungen mit Hilfe der Gentechnik oder DNA-Rekombinationstechnik gibt es seit den 70er
SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE
SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE DIE GENTECHNIK Mittels Gentechnik
zu Punkt... der 856. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2009
Bundesrat Drucksache 22/1/09 23.02.09 Empfehlungen der Ausschüsse EU - G - Wi zu Punkt.. der 856. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2009 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar
Aktuelles zum Lebensmittelkennzeichnungsrecht
Aktuelles zum Lebensmittelkennzeichnungsrecht Orientierung oder Verwirrung? Im Spannfeld zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerberabmahnung Ihr Referent Jürgen Linhart Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/ 228 "Zusatz von Vitaminen und Mineralien sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln" Brüssel, den 31. März 2004 STELLUNGNAHME des Europäischen
Österreichisches Lebensmittelbuch
Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMGF-75210/0014-IV/B/7/2007
EUROPÄISCHES PARLAMENT
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 24.04.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0930/2005, eingereicht von Marc Stahl, deutscher Staatsangehörigkeit, betreffend die Anerkennung
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel
Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.06.2014 abschließend beraten und beschlossen:
Pet 3-17-10-21280-019933 Biotechnologie - Gentechnik Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.06.2014 abschließend beraten und beschlossen: Die Petition a) der Bundesregierung dem Bundesministerium
Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)
Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29.
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216
2. Wie viele Umweltgesetze auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sind derzeitig für das produzierende Gewerbe zu berücksichtigen?
Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 1452 06. 05. 97 Kleine Anfrage der Abg. Beate Fauser FDP/DVP und Antwort dees Ministeriums für Umwelt und Verkehr Sicherheitsgesetze Kleine
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.
30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter
Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR
(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577
HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 12110/04/DE WP 102 Muster-Checkliste Antrag auf Genehmigung verbindlicher Unternehmensregelungen angenommen am 25. November 2004 Die Gruppe ist gemäß Artikel 29 der Richtlinie
10. FEI-Kooperationsforum 2011
10. FEI-Kooperationsforum 2011 Functional Food 2.0: Neue Perspektiven für die Lebensmittelindustrie Functional Food: Der aktuelle Rechtsrahmen RA Peter Loosen, LL.M. Geschäftsführer/Leiter Büro Brüssel
19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott
19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott Zur Rechtsauffassung die Entwicklung der Rahmenbedingungen Vortrag von Rechtsanwalt Ludolf C. Ernst,
13. Wahlperiode 19. 05. 2004
13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag
der Landesregierung - Ministerfür Umwelt, Natur und Forsten -
I SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 14. Wahlperiode Drucksache 14/1375 13.03.98 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Adelheid Winking-Nikolay (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerfür
Die CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualtitätssiegel. Dadurch wird lediglich angezeigt, daß ein Produkt die Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien
Dialego Market Research Online For Better Decisions
Dialego Market Research Online For Better Decisions Genmanipulierte Nahrungsmittel Eine Befragung der Dialego AG März 2009 April 2004 Übergewicht 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten
Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes
2538 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2013 Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Vom 17. Juli 2013 Auf Grund des Artikels 2
PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag
1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten
12. Wahlperiode 17. 04. 2000. der Abg. Johannes Buchter u. a. Bündnis 90/Die Grünen. Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
12. Wahlperiode 17. 04. 2000 Antrag der Abg. Johannes Buchter u. a. Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg Antrag Der
I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000
I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg
Elektronische Datenverarbeitung personenbezogener Daten durch die Schulen
Seite 1 Rahmendienstvereinbarung Bekanntmachung vom 30. August 2005, Az.: 11-0270.91/87 Am 30. August 2005 hat das Kultusministerium mit dem 1. Hauptpersonalrat für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen,
vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.
1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES
9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71
9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels
Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich
13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.
Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.
Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche
2. wie hoch der Betrag der niedergeschlagenen Ansprüche im Bereich der Besitzund Verkehrsteuern im Jahre 1997 war;
Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 2882 22. 05. 98 Antrag der Abg. Gerhard Stratthaus u. a. CDU und Stellungnahme des Finanzministeriums Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform
Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen
Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung
IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept
IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar
Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA
8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.
Vom 7. Juli 2009. Artikel 1
2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes
(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)
16.3.2016 L 70/27 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/376 R KOMMISSION vom 11. März 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von 2 -O-Fucosyllactose als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung
Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen
Bl/ 2. Dezember 2014 Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen Grundsatz Die LMIV gilt ab dem 13. Dezember
Neue EMV- und Niederspannungsrichtlinie
Neue EMV- und Niederspannungsrichtlinie Neuregelungen für Hersteller, Importeure, und Händler. Mit synoptischer Kommentierung der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU und Experten-Interviews zu den praktischen
Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften. 1 Rechtsvorschriften und weitere zu berücksichtigende Dokumente
Stand 08/2009 Überwachung des Herstellens, Behandelns, Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Orientierungsrahmen zur Anwendung
Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen -
Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen - Dr. Hans-Jörg Buhk Robert Koch Institut, Zentrum Gentechnologie, Nordufer 20, 13353 Berlin Regelungen
Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung
Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)
Positionspapier der österreichischen Lebensmittelindustrie
Wien, 19. April 2004 Mag. Koßdorff/DW 14 Rev.3.1 Positionspapier der österreichischen Lebensmittelindustrie EG-Verordnungen 1. Nr. 1829/2003 über gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel 2. Nr.
Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik
Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände
Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung
Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung BME-Thementag Einkauf von Verpackungen, Düsseldorf/Neuss, 21. August 2007 Dr. Andreas Kersting Rechtsanwalt BAUMEISTER RECHTSANWÄLTE Münster,
Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012
Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012 Gliederung Einleitung Rechtsbestimmungen Übersicht Begriffsbestimmungen / Definitionen
Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen
Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 9. März 2012 Teil II 63. Verordnung: Fachstellen-/HaltungssystemeVO - FstHVO 63. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) 13611/15 NLEG 138 AGRI 561 SAN 355 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 28. Oktober 2015 Empfänger: Nr.
Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-
Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Maria Referat VIC2 Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht PTB und BAM Deutsches Recht Verordnung
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für
8.5. Medizinproduktegesetz
8.5. Medizinproduktegesetz 1 Zweck des Gesetzes http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/mpg/ 3 Begriffsbestimmungen Zweck dieses Gesetzes ist es, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch
Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten
Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern
Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021
RICHTLINIE 96/10/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. März 1996 zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwandlungsverträgen und Aufrechnungsvereinbarungen
Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems)
Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Vortrag zum öffentlich-rechtlichen Kolloquium der Fakultät III der Universität Bayreuth am 03.11.2015 Prof. Dr. Heinrich Amadeus
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,
Importe von Produkten aus israelischen Siedlungen in der Westbank in die Europäische Union und nach Deutschland
Deutscher Bundestag Drucksache 17/13511 17. Wahlperiode 15. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Agnes Brugger,
13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für
Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung
Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung BASISINFORMATION NR. 14 Diese Basisinformation behandelt die Regelungen zur Kennzeichnung von Agrarprodukten und Lebensmitteln,
24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten
Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.
Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG
GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?
GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.2.2004 KOM(2004) 10 endgültig/2 Corrigendum L année qui figurait dans le COM(2003) 10 endgültig du 28.1.2004, doit se lire COM(2004) 10 endgültig.
Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen
Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni
Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation
HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung
Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung
Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für sprodukte (liche Absatzförderungsverordnung) 916.010 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 24. Dezember 2002) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf
Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung
Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung Allergenkennzeichnung für unverpackte Lebensmittel Geltungsbeginn der LMIV EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr. 1169/2011 ( LMIV ) Geltungsbeginn ab
InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010
Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.
BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16
BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16 V E R M E R K Betr.: Interpretation des Begriffs Inverkehrbringen im Sinne der Ökodesign-Richtlinie Hinweis: Die nachfolgende Darstellung beinhaltet
Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als.
Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als. gemäß Art. 26 der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 1 auf Basis der ETAG. 2 verwendet als Europäisches