AMTSBLATT. Gemeinsames AMTSBLA BBERLSTEDT BUTTELSTEDT. der Verwaltungsgemeinschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Gemeinsames AMTSBLA BBERLSTEDT BUTTELSTEDT. der Verwaltungsgemeinschaften"

Transkript

1 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 AMTSBLATT TT Gemeinsames AMTSBLA BBERLSTEDT der Verwaltungsgemeinschaften BUTTELSTEDT Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt: Ballstedt Berlstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Hottelstedt Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn 12. Jahrgang kostenlos in ca Haushalte Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt: Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Das nächste Amtsblatt erscheint am: Redaktionsschluß:

2 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 ÖFFNUNGSZEITEN DER EINZELNEN ÄMTER DER ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWAL ALTUNGSGEMEINSCHAFT BERLSTEDT VERWAL ALTUNGSGEMEINSCHAFT BUTTELSTEDT Tel. Zentrale ( ) Tel. Zentrale ( ) Fax vg@berlstedt.thueringen.de VGButtelstedt@t-online.de Einwohneramt und Standesamt: Einwohnermeldeamt: Montag geschlossen Montag Uhr Dienstag und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag und Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Freitag Uhr Finanzverwaltung und Kasse: Alle übrigen Ämter wie: Dienstag und Uhr Kasse/Kämmerei Bauverwaltungsamt, Ordnungsamt: Donnerstag und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Bauverwaltung/Ordnungswesen: Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Dienstag und Uhr Mittwochs bleibt das Gebäude der VG Buttelstedt geschlossen. Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. (kein Sprechtag) CJD Apolda / Weimarer Land Im Christlichen Jugenddorfwerk e. V. Marina Willeke, Gebietjugendpflegerin Troistedter Weg eg Isseroda Tel. (03643) , Fax (03643) cjd-gebietsjugendpflege@gmx.de Telefonanschluß/Notrufe bei Havariefällen Gasversorgung /61177 Energieversorgung TEAG Ulmenallee 3 in Weißensee Tel: / 310 TEAG Kundenzentrum Weißensee / 3 10 Wasserversorgung Wasserversorgungszweckverband Mstrbr. Sachsenhausen / Störungsdienst / Abwasserbehandlung / o. Abwasserzweckverband Nordkreis Kontaktbereichsbeamter (Polizei) Berlstedt (Mi Uhr) / Buttelstedt (Do Uhr) / werktags 18-7 Uhr, mittwochs ab 12 Uhr u. an Sonn- u. Feiertagen Kielmann Tel.: ( ) Werner Tel.: ( ) Scheit Tel.: ( ) Dr. ZimmermannTel.: ( ) Kielmann Tel.: ( ) V G Buttelstedt Amtlicher Teil Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 26. Juli 2004 fand in Buttelstedt die konstituierende Sitzung der Gemeinschaftsversammlung statt. An dieser Sitzung nahmen die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung und als Gäste Herr Hellner, Leiter der Kommunalaufsicht beim LRA Weimarer Land, die Mitarbeiterinnen der Verwaltungsgemeinschaft, Frau Schmidt von der Thüringer Allgemeine und Herr Eppelin von der Thüringer Landeszeitung teil. Auf Anraten von Herrn Hellner, dem Leiter der Kommunalaufsicht, wurde der Tagesordnungspunkt 6 Diensteid von der Tagesordnung genommen. Weiterhin stellte das Mitglied der Gemeinschaftsversammlung Herr Walter Götze, die Anfrage, ob zum TOP 5 diskutiert werden kann. Beiden Anträgen stimmten die Mitglieder zu. Vom Vorsitzenden wurden die neunen Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung sowie die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft vorgestellt. Zur Niederschrift vom gab es keine Einwände bzw. Änderungen. Beschluss Nr. 4/2004/07/001 Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung: 18 davon waren anwesend: 18 Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 5 Zum Tagesordnungspunkt 5 erhielt Herr Götze das Wort. Er gab zu Bedenken, dass die VG Buttelstedt die VG mit der höchsten Umlage pro Einwohner ist. Es wurden bereits VbE abgebaut und er stellte den Gedanken in Raum, die Wahl um ca. 3 Wochen zu verschieben, um sich vorher darüber abzustimmen, die Stelle des Gemeinschaftsvorsitzenden auf 0,8 VbE zu reduzieren. In der sich daran anschließenden Diskussion traf dies auf Widerspruch. Von den Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung Peter Thomas, Norbert Haase, Alfred Dürrbeck und Georg Scheide wurde darauf hingewiesen, dass die Gemeinschaftsversammlung mit Beschluss Nr. 06/2004 am den Termin der Wahl des Gemeinschaftsvorsitzenden und seiner 2 Stellvertreter auf Montag, den festgesetzt hatte. Dieser Beschluss sei nicht beanstandet wurden, so dass die Gemeinschaftsversammlung heute die Wahl des Gemeinschaftsvorsitzenden und seiner 2 Stellvertreter durchführen muss. Die von Herrn Walter Götze vorgebrachten Argumentationen wurden vom Leiter der Kommunalaufsicht; Herrn Hellner, widersprochen. Eine solche Regelungen bei hauptamtlichen tätigen kommunalen Wahlbeamten gibt es nicht. Im Gegenteil, man erwarte von Beamten sogar, dass sie sich über das Maß hinaus für ihre Arbeit engagieren. Weitere Diskussionen zu diesem Tagesordnungspunkt gab es nicht. Der Vorschlag von Herrn Walter Götze wurde von keinem weiteren Mitglied der Gemeinschaftsversammlung unterstützt. Zur Wahl des VG-Vorsitzenden wurde ein Wahlausschuss gebildet. Frau Hasse und Frau Schwenkenbecher, beide Mitarbeiterinnen der VG, übernahmen dieses Amt. In geheimer Wahl wurde dann gewählt. Frau Hasse gab das Wahlergebnis bekannt. Wahlergebnis: 17 Wahlberechtigte 17 abgegebene Stimmen davon waren 16 gültig 1 ungültige Stimme 15 x Ja-Stimmen 1 x Nein-Stimmen Somit wurde der VG Vorsitzende wieder gewählt. Herr Wagner bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Zur Wahl der zwei Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden wurden vorgeschlagen, als 1. Stellvertreter der Bürgermeister der Stadt Buttelstedt, Herr Joachim Ulrich und als 2. Stellvertreter der Bürgermeister der Gemeinde Sachsenhausen, Herr Georg Scheide. Beide begleiteten dieses Amt bereits in der Legislaturperiode 1999 bis Die Vorschläge wurden von den Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung angenommen. Wahl des 1. Stellvertreters Herr Joachim Ulrich 18 Wahlberechtigte, 18 abgegebene Stimmen davon 18 gültige Stimmen 18 x Ja-Stimmen Somit wurde Herr Joachim Ulrich zum 1. Stellvertreter des VG Vorsitzenden gewählt.

3 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Wahl des 2. Stellvertreters Herr Georg Scheide 18 Wahlberechtigte 18 abgegebene Stimmen davon 18 gültige Stimmen 18 x Ja-Stimmen Somit wurde Herr Georg Scheide zum 2. Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Herr Wager informierte die Bürgermeister darüber, dass die nächste Bürgermeisterberatung am um 17:00 Uhr stattfindet. Frau Meißner erläuterte den Bürgermeistern und Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung die Thematik Volkshochschule und machte einige Ausführungen zu Kursangeboten usw. und bittet gleichzeitig darum, dass sie die Unterstützung der Bürgermeister bei ihrer Arbeit mit der Volkshochschule erhält. Wagner Vorsitzender Wichtige Information für alle Gewerbetreibenden und Selbstständigen in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Seit August 2004 aquiriert die afi Werbeagentur GmbH aus Butzbach wieder Werbepartner für ein Servicefahrzeug für die VG Buttelstedt. Für diesen Zweck besitzen die Vertreter, die bei Ihnen vorsprechen werden, ein Empfehlungsschreiben von mir. Vertreter anderer Firmen, die bei Ihnen in gleicher Angelegenheit vorsprechen sollten, sind von mir nicht autorisiert und stehen in keinem Vertragsverhältnis mit der VG Buttelstedt. Wagner Vorsitzender Veröffentlichung der Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der VG Buttelstedt Am beschloß die Gemeinschaftsversammlung der VG Buttelstedt die nachfolgende Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung. Diese Satzung lag der Kommunalaufsicht zur Prüfung vor. Gemäß 21(3) der Thüringer Kommunalordnung wird diese Satzung hiermit bekanntgemacht. Satzung der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt zur Änderung der Verwaltungskostensatzung der VG Buttelstedt vom Aufgrund des 19 (1) der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41) sowie der 1, 2 (1) und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Thüringer Gesetzes zur Umstellung der Geldbeträge von Deutsche Mark in Euro in Rechtsvorschriften (Thüringer Euro - Umstellungsgesetz - Thür.EurUmstG) vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. 265) erläßt die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt folgende Änderungssatzung: 1 Punkt 2 des Kostenverzeichnisses zur Verwaltungskostensatzung der VG Buttelstedt vom erhält folgende neue Fassung. BfA- Versichertenberater vor Ort Die nächste Sprechstunde Ihres BfA-Versichertenberaters Ingo Torborg im Hause der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt findet am 21. September 2004 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Im Rahmen der Sprechstunde können Sie - Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung bekommen - Anträge auf Alters-, Erwerbsminderungs- bzw. Hinterbliebenen-Rente stellen, - Auskünfte und Vordrucke erhalten. Es empfiehlt sich, Termine zuvor abzustimmen, damit längere Wartezeiten vermieden werden. Herr Torborg ist erreichbar unter den Rufnummern 03644/ oder 0179/ oder per unter Ingo.Torborg@t-online. de Landratsamt Weimarer Land Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Bürgernähe durch Bürgersprechstunden Im 1. Halbjahr 2004 führe ich als Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte des Kreises Weimarer Land am 30. September 2004 von Uhr Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt eine Bürgersprechstunde durch. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an mich wenden, wenn Sie - Informationen oder Auskünfte zu persönlichen und alltäglichen Problemen benötigen; - Informationen im Zusammenhang des Bundes, der Länder und Kommunen haben möchten; - Kontakte zu Frauengruppen, Initiativen, Verbänden und Organisationen suchen; - sich über geschlechtsbedingte Benachteiligungen beschweren oder darauf aufmerksam machen wollen; - Vorschläge haben, wie die Situation der Frauen im Kreis Weimarer Land verbessert werden kann; Als Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte erfülle ich Querschnittaufgaben, die alle Fachbereiche der Kommunalpolitik und der Verwaltung berühren können. Ich freue mich wie immer auf Ihr Kommen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihre Beate Wiedemann Tourenplan des Schadstoffmobils Das Schadstoffmobil ist zu den unten aufgeführten Terminen in den Mitgliedsgemeinden der VG Buttelstedt und nimmt folgende Schadstoffe auf: Farben und Lacke flösungsmittelhaltige) Leuchtstoffröhren Rost- und Holzschutzmittel Quecksilberthermometer Medikamentenreste Leim, Klebe- und Beizmittel Lösungsmittel (z. B. Waschbenzin), Säuren und Laugen Spraydosen Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie Altöl und ölverunreinigte Materialien. 2. Bauamt a) Erklärung der Gemeinde entsprechend der örtlichen Bauvorschriften zu verfahrensfreien Bauvorhaben und Beseitigung von Anlagen im unbeplanten Innenbereich gem. 63 Thür.BO 20,00 Erklärung der Gemeinde entsprechend örtlichen Bauvorschriften für Genehmigungsfreistellungen nach 63 a Thür.BO von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 50,00 sonstigen Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 20,00 sonstigen baulichen Anlagen, die keine Gebäude sind 20,00 Nebengebäuden und Nebenanlagen zu Vorhaben nach den Nummern 1 bis 3 20,00 wenn die Wohngebäude, sonstigen Gebäude, bauliche Anlagen, Nebengebäuden und Nebenanlagen den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht widersprechen. 2 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Buttelstedt, den VG Buttelstedt (Siegel) gez. Hans Wagner Vorsitzender Die verschiedenen Stoffe, die Sie anliefern wollen, müssen getrennt verpackt sein, damit sie sich nicht untereinander vermischen können. Flüssigkeiten, Pulver und krümelige Schadstoffe bitte in geschlossenen Behältern mit sichtbarer Inhaltsangabe anliefern. Pro Einwohner oder Einwohnergleichwert (EWG) sind folgende Höchstmengen erlaubt: 5 kg insgesamt, davon 20 kg pro Gebinde (z.b. beim 4-Pers.-Haushalt) 10 Liter pro Gefäß. Noch einmal kurz zur Erinnerung: Nicht ins Schadstoffmobil gehören Binderfarben, Latex und Baustoffe, Reifen, Munition und Kampfstoffe, radioaktiver Abfall und infizierte Gegenstände, Feuerlöscher, Gasflaschen. Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich am besten rechtzeitig an die Abfallberatung des Landratsamtes Weimarer Land Sitz Apolda, unter Telefon 03644/ oder an - Ihre Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbh unter Telefon /72423

4 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Bitte werfen Sie auch in Zukunft Ihre Schadstoffe nicht einfach in den Hausmüll, Buttelstedt Karlsplatz sondern lagern sie getrennt und auslaufsicher bis zur nächsten Abfuhr, denn das Schadstoffmobil kommt wieder gez. Rechtsanwalt Bloß Notgeschäftsführer Heichelheim Kleinobringen Großobringen Rückseite Spar Parkplatz ABLIG Dorfplatz Am Tanzplan _ Gemeinde Stellplatz Datum Zeitspanne Daasdorf Parkplatz B Nermsdorf Containerplatz Richtung Rohrbach Wohlsborn Liebstedter Str./ alter Konsum Sachsenhausen Dorfplatz / Gaststätte Leutenthal Bushaltestelle Rohrbach Parkplatz Kastanie V G B E R L S T E D T Amtliche Mitteilungen der VG Berlstedt Einladung zur Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Am Montag, dem , findet um 19:30 Uhr im Vereinszimmer des Dorfgemeinschaftshauses Vippachedelhausen, Alexanderplatz 20, Vippachedelhausen die nächste Gemeinschaftsversammlung der VG Berlstedt statt. Tagesordnung: 1. Bestätigung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellung der Gemeinschaftsmitglieder 3. Wahl des 1. ehrenamtlichen Stellvertreters des Gemeinschaftsvorsitzenden der VG Berlstedt 4. Wahl des 2. ehrenamtlichen Stellvertreters des Gemeinschaftsvorsitzenden der VG Berlstedt 5. Beschluss zur Bestellung Schiedsfrau/-mann 6. Aussprache und Beschluss über das Verfahren zur Wahl des Gemeinschaftsvorsitzenden 7. Beratung und Beschluss zur Festlegung des Inhaltes der Stellenausschreibung 8. Berufung einer Kommission zur Prüfung der Bewerbungen und zur Zulassung zur Wahl 9. Informationen zum Stand REK 10. Mitteilungen der Amtsleiter 11. Informationen und Anfragen der Gemeinschaftsmitglieder Riske Gemeinschaftsvorsitzende Information der Kasse Gemäß 28 Grundsteuergesetz ist am 1. Juli die Grundsteuer für die Jahreszahler fällig. Für die Mitgliedsgemeinden der VG Berlstedt ist am 1. Juli ebenfalls die Hundesteuer fällig. Bitte geben Sie bei allen Überweisungen das entsprechende Buchungszeichen an, damit eine eindeutige Zuordnung der Zahlungen erfolgen kann. Ebenfalls möchten wir nochmals an die Möglichkeit des Abbuchungsverfahrens erinnern. Für Auskünfte dazu stehen wir gern zur Verfügung. Bauer Finanzverwaltung Sondermüllabfuhr II. Halbjahr - im Kreis Weimarer Land Das Schadstoffmobil fährt vom bis durch den Landkreis Weimarer Land und hält am , am und am in den Kommunen der VG Berlstedt, um folgende Schadstoffe aufzunehmen: - Farben und Lacke (lösungsmittelhaltige) - Leuchtstoffröhren - Rost- und Holzschutzmittel - Quecksilberthermometer - Medikamentenreste - Leim, Klebe- und Beizmittel - Lösungsmittel (z. B. Waschbenzin), Säuren und Laugen - Spraydosen - Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel - Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie - Altöl und ölverunreinigte Materialien. Die verschiedenen Stoffe, die Sie anliefern wollen, müssen getrennt verpackt sein, damit sie sich nicht untereinander vermischen können. Flüssigkeiten, Pulver und krümelige Schadstoffe bitte in geschlossenen Behältern mit sichtbarer Inhaltsangabe anliefern. Pro Einwohner oder Einwohnergleichwert (EWG) sind folgende Höchstmengen erlaubt: 5 kg insgesamt, davon 20 kg pro Gebinde (z. B. beim 4-Pers.-Haushalt) 10 Liter pro Gefäß Noch einmal kurz zur Erinnerung: Nicht ins Schadstoffmobil gehören Binderfarben, Latex und Baustoffe, Reifen, Munition und Kampfstoffe, radioaktiver Abfall und infizierte Gegenstände, Feuerlöscher, Gasflaschen. Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich am besten rechtzeitig an die Abfallberatung des Landratsamtes Weimarer Land, Sitz Apolda, Tel / oder an Ihre Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbh, Tel / Bitte werfen Sie auch in Zukunft Ihre Schadstoffe nicht einfach in den Hausmüll, sondern lagern sie getrennt und auslaufsicher bis zur nächsten Abfuhr, denn das Schadstoffmobil kommt wieder. Termine: Mittwoch, d Ramsla, Parkfläche vor Fa. Wiedemann 10:00-10:30 Uhr Neumark, Lindenplatz/Feuerwehrgerätehaus 10:45-11:45 Uhr Vippachedelhausen, Mühlgasse/Am Landgut 12:00-12:30 Uhr Berlstedt, Parkplatz Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 23, 12:45-16:15 Uhr Montag, d Krautheim, Parkstreifen am Sportplatz, Containerplatz 10:00-10:30 Uhr Schwerstedt, Parkfläche Gemeindesaal 15:30-16:30 Uhr Montag, d Hottelstedt, Parkfläche an der Gaststätte 12:15-12:45 Uhr Ettersburg, Obere Bushaltestelle/Schloss 13:00-13:30 Uhr Ottmannshausen, Unterer Lindenplatz 13:45-14:15 Uhr Ballstedt, Parkfläche gegenüber Landhotel 14: 30-16:30 Uhr Entsorgungsgesellschaft Weimarer Land Genehmigte Lagerfeuer und Brauchtumsfeuer nach der Ordnungsbehördlichen Verordnung der VG Berlstedt Nach 35 des Ordnungsbehördengesetzes (OBG) wurde im April 2004 die Ordnungsbehördliche Verordnung für den Bereich der VG Berlstedt im Amtsblatt "Gemeindejournal" Ausgabe April 2004 öffentlich bekannt gemacht. Im 14 der Verordnung ist folgendes festgelegt: (1) Das Anlegen und Unterhalten von Oster-, Lager oder ähnlichen offenen Brauchtumsfeuern im Freien ist nicht erlaubt. (2) Die Ausnahmegenehmigung nach 17 ersetzt nicht die notwendige Zustimmung des Grundstückseigentümers oder Besitzers. (3) Jedes nach 17 zugelassene Feuer ist dauern durch eine volljährige Person zu beaufsichtigen. Bevor die Feuerstelle verlassen wird, sind Feuer und Glut abzulöschen. (4) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein 1. von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens 15 m vom Dachvorsprung abgemessen, 2. von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m und 3. von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m. Nach 16 der Ordnungsbehördlichen Verordnung können auf schriftlichen Antrag bei der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Bauverwaltung/Ordnungswesen Ausnahmen zugelassen werden. Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von fünf Euro erhoben. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Bestimmungen verstößt, handelt

5 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 nach 50 OBG ordnungswidrig und kann gemäß 51 Abs. 1 OBG mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. gez. Bollmann Ordnungsamt Sprechstunde des Versichertenberaters der BfA im Monat September 2004 Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters der BfA, Herrn Torborg, findet am Donnerstag, dem , in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt Hauptstr. 23 in Berlstedt statt. Beratungstermine können unter Tel / (mo - do, 18:30-20:00 Uhr) insbesondere zu Rentenfragen vereinbart werden. Gemeinde Ballstedt Arthur Walther zum Elisabeth Röder zum Helmuth Bauerfeind zum Else Walther zum 71. Gemeinde Berlstedt Linda Hänsgen zum Gertrud Lapp zum Dora Scholz zum Gerhard Seidenfaden zum Helmut Jürschik zum Wilfried Günther zum Ursula Weigelt zum Irmentraud Probst zum Edith Günther zum Horst Lasonczyk zum Ehrenfried Köcher zum Klaus Haake zum Fritz Billig zum Rosemarie Schmidt zum Elisabeth Frühbote zum 85. Ortsteil Ottmannshausen Renate Riedel zum Edda Brömmer zum Manfred Eidner zum Wolfgang Zeuner zum Anni Schmidt zum Georg Büschel zum 66. Seniorenbüro Apolda Die nächste Beratung durch die Mitarbeiterin des Seniorenbüros Apolda findet am Dienstag, d , in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr statt. 10 Jahre Schützenverein Berlstedt e. V Der Schützenverein Berlstedt feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Bestehen. Dieses Ereignis möchten wir gemeinsam mit allen Bürgern der Region begehen. Nichtamliches VG Berlstedt Herzlichen Glückwunsc kwunsch zum Geburtstag Ortsteil Stedten a. E Paul Ludwig zum 66. Gemeinde Ettersburg Johanna Welscher zum Ruth Oschatz zum 75. Seniorenzentrum Ettersburg Irene Rinke zum Liesbeth Hempfe zum Max Bittner zum Frieda Müller zum Ursula Richter zum Eberhard Winkler zum Elfriede Hahnemann zum Martha Röder zum 89. Gemeinde Hottelstedt Adolf Edelmann zum 85. Gemeinde Krautheim Hildegard und Harry Dennstädt zur Goldenen Hochzeit Herbert Philipp zum Herbert Imhof zum Rolf Leig zum Ursula Caspar zum 78. Ortsteil Haindorf Anneliese Greiner zum Elisabeth Neudert zum 85. Folgende Veranstaltungen finden statt: am Sonnabend, d , 20:00 Uhr Schützenball mit der Gruppe "BfL" am Sonntag, d , 14:00 Uhr Umzug durch Berlstedt 15:00 Uhr Blasmusikfest mit den Neumarker Blasmusikanten und dem Westthüringer Musikverein Veranstaltungsort: Kulturhaus Berlstedt Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Wir laden alle Bürger von Berlstedt und den umliegenden Orten recht herzlich ein. Adelbert Pfeiffer Im Auftrag des Vorstandes des SV Berlstedt e. V Ettersburger Malwerkstatt Die neuen Kurse der Weimarer Mal- und Zeichenschule in Ettersburg beginnen am Mittwoch, dem , am Donnerstag, dem , jeweils 18:30 Uhr im Atelier des Gemeindehauses Ettersburg, An der Schule 3. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anfänger und Fortgeschrittene haben im Herbstsemester die Möglichkeit, verschiedene Maltechniken zu erlernen und Kenntnisse in der Bildgestaltung zu erwerben. Auch in diesem Semester planen wir wieder eine Wochenendreise zum Malen und Zeichnen. Telefonische Rückfragen sind möglich unter 03643/ beim Kursleiter Herrn Werner Mitsching. Stadt Neumark Edwin Ziesche zum Armin Herberg zum Beate Ehseluns zum Anni Hopfgarten zum Karl Stohr zum Anneliese Worbs zum Manfred Ziesche zum Anneliese Schaar zum 66. Gemeinde Ramsla Walter Hübner zum Helga Beiküfner zum Wanda Wiedemann zum Karl Strese zum 78. Gemeinde Schwerstedt Elsa Herrmann zum Roland Pocher zum 71. Gemeinde Vippachedelhausen Elfriede und Hans Joachim Fritzwanker zur Goldenen Hochzeit Arthur Remus zum Anneliese Münch zum Karola Henning zum Christel Schneider zum 73. Ortsteil Thalborn Liesbeth Schäffner zum Werner Hesse zum Karl Hufeld zum 85. Gilt für VG Buttelstedt und VG Berlstedt Kreisvolkshochschule Weimarer Land Außenstelle Buttelstedt / Berlstedt VG Buttelstedt Buttelstedt Markt 2; Zimmer 1 (Einwohnermeldeamt) Telefon: / , Fax: / VG Berlstedt Berlstedt, Hauptstr. 23 (1. Etage Vorzimmer der Gemeinschaftsvorsitzenden) Telefon: / Fax: / Privat: /61616

6 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Sprechstunde im Monat September 2004 im 14-tägigen WechselMontags von Uhr bis Uhr Montag VG Berlstedt Montag und finden wegen Jahresurlaub keine Sprechstunden statt. Montag VG Buttelstedt Montag VG Berlstedt Kurse Englisch für Quereinsteiger (Vorkenntnisse sollten vorhanden sein) Beginn am um Uhr Regelschule Buttelstedt Französisch für Anfänger sobald sich genügend Teilnehmer melden Italienisch für Anfänger sobald sich genügend Teilnehmer melden Sehr geehrte Vereins- und Clubvorsitzende / r möchten sie ihre Vereins- oder Clubarbeit durch Vorträge, sportliche Bewegung Gesundheitskenntnisse auffrischen oder verbessern. Wir können bestimmt helfen ihre Arbeit interessanter und inhaltsreicher zu gestalten. Unsere Angebote sind nicht kostenlos, doch für jedermann erschwinglich. Unsere Vorträge und Kurse werden von guten Fachkräften durchgeführt. Sollten Sie noch Fragen haben zu weiteren Angeboten, sprechen Sie uns doch einfach an. Hilfe für Kinder aus Tschernobyl e.v.. Weimar Termine für die Gastelternsuche Gruppe Gruppe Gruppe Malen und Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn eventuell Oktober / November ( sobald sich genügend Teilnehmermelden) Taiji Qigong oder Heilyoga Beginn und Ort steht noch nicht fest (sobald wie sich genügend Teilnehmer melden) PC Grundkurs Staatliche Berufsschule Schwerstedt Oktober / November eventueller Beginn Jugendweihe 2005 Zur Jugendweihe im Jahre 2004/2005 finden im Oktober Informationsveranstaltungen in Berlstedt und Buttelstedt dazu statt, wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindejournal im Oktober. Für Anfragen stehe ich Ihnen stets zur Verfügung. Weigelt (Ansprechpartnerin für die Jugendweihe im Nordkreis) Am Heckborn 2, Berlstedt Tel / o / Stadt B U T T E L S T E D T OT Daasdorf / Nermsdorf / Weiden Bürgermeister: Herr Joachim Ulrich Beigeordneter: Herr Lothar Münnich Telefon: (036451) Gemeindeanschrift: Markt 14, Buttelstedt Sprechzeit: jeden Dienstag bis Uhr Verehrte Bürgerinnen und Bürger! Wahl der Ortschaftsräte Amtliches In unseren 3 Ortsteilen Daasdorf, Nermsdorf und Weiden fanden im August die Ortschaftsratswahlen statt. Auf Grund der Einwohnerzahlen in den einzelnen Ortschaften (unter 500) sind gemäß Thüringer Kommunalordnung jeweils 4 Ortschaftsräte zu wählen. Der Ortschaftsrat, der für die Dauer der Amtszeit des Stadtrates gewählt wird und dem der Ortsteilbürgermeister vorsteht, berät über die Angelegenheiten der Ortschaft und kann gegenüber dem Stadtrat entsprechende Empfehlungen abgeben. Diese beziehen sich insbesondere auf kulturelle, sportliche und soziale Angelegenheiten. Aber auch bei der Benennung von öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sowie bei der Pflege des örtlichen Brauchtums hat er ein Mitspracherecht. Hier nun die gewählten Ortschaftsräte im einzelnen, deren Amtszeit bis zum andauert und denen ich an dieser Stelle nochmals zu ihrer Wahl herzlich gratuliere. Daasdorf Frau Hannelore Dunkel Frau Elke Pfündner Herr Henry Schmidt Nermsdorf Weiden Herr Daniel Haase Frau Rosel Schirrmeister Frau Annett Meißner Frau Renate Meißner Herr Mario Kröckel Frau Ines Wanjowski Herr Joachim Dorn Herr Thomas Schmalz Herr Gerhard Setzpfand Wohn- und Geschäftshaus zu verkaufen Die Stadt Buttelstedt verkauft für ,- das Wohn- und Geschäftshaus Karlsplatz 12. Das 1983 erbaute zweistöckige Gebäude befindet sich im Stadtkern, verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung, eine Fahrzeughalle mit Montagegrube und elektr. Rolltoren, Erdgasanschluß und Wärmedämmfassade. Die Grundstücksgröße beträgt m². Das EG wurde bis zum Jahr 2000 als Feuerwehrgerätehaus und das OG bis zum Jahr 2004 als Wohnung genutzt. Die Gesamtwohnfläche beträgt 148 m². Interessenten melden sich bitte unter Tel.: /60215 oder persönlich beim Bürgermeister. Erschlossenes Bauland zu verkaufen Die Stadt Buttelstedt verkauft provisionsfrei und kostengünstig (48,- / m² zzgl. Abwasserbeitrag von insges. 2,85 /m²) erschlossenes Bauland im Wohngebiet Hinter den Scheunen. Interessenten melden sich bitte unter Tel.: /60215 oder persönlich beim Bürgermeister bzw. unter Tel.: / oder persönlich beim Bauverwaltungsamt der Verwaltungsgemeinschaft. Wir laden ein zur KIRMES Freitag 3. Sept. ` Uhr Tanz mit ROSA (Rathaussaal) Samstag 4. Sept. `04 ab Uhr Ständchen von Haus zu Haus Uhr Tanz mit BfL (Rathaussaal) Sonntag 5. Sept. ` Uhr Frühschoppen (Marktplatz) und zum STADTFEST Sonntag5. Sept. `04 Kirmes & Stadtfest Buttelstedt 3. bis 5. Sept ab Uhr auf dem Marktplatz mit BfL. Mit Getränkeausschank, Thüringer Brätl und Rostbratwurst, gegrillte Schweinekeule, Fischräucherei, Kaffee und Kuchen sowie Schinkenschießen mit der Armbrust, Pferdekutschfahrten für Kinder, Sprüche und Gedichte in Buttelstedter Mundart, Schmuckartikel, Aloe-Produkte, und natürlich Karussell, Schieß-, Los- und Wurfbude. Bitte besuchen Sie die Kirmesveranstaltungen und unser Stadtfest, um gemeinsam mit Freunden und Bekannten ein paar schöne Stunden im Spätsommer 2004 zu erleben. Auch bei Regenwetter findet das Stadtfest im vollen Umfang statt, dann spielt allerdings die Gruppe BfL nicht auf dem Marktplatz, sondern im Rathaussaal.

7 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Weiden Uhr bis Uhr Altpapier: Alle Orte Gelber Sack: Buttelstedt und Daasdorf und Nermsdorf und Weiden und Hausmüll: Alle Orte , und U l r i c h, Bürgermeister Sperrung des Marktplatzes zum Stadtfest Der Marktplatz in Buttelstedt wird am für die Zeit von Uhr für den Verkehr gesperrt. Während dieser Zeit findet das Stadtfest auf dem Markt statt. Die Anlieger des Marktes werden gebeten, Ihre Fahrzeuge bis Uhr vom Markt zu entfernen, damit das Stadtfest reibungslos verlaufen kann. Vielen Dank im voraus für Ihr Verständnis. Wichtige Termine Fahrbibliothek: Buttelstedt Uhr bis Uhr Daasdorf Uhr bis Uhr Nermsdorf Uhr bis Uhr Nichtamtliches Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Buttelstedt Christa Buschmann am z. 72. Rosemarie Kirchner am z. 73. Helga Stelzer am z. 69. Sieglinde Franke am z. 65. Herbert Rosenhan am z. 78. Erich Bottin am z. 66. Martha Rosenhan am z. 78. Ditmar Woyde am z. 65. Karla Lucas am z. 74. Seniorenveranstaltung Am Montag, den 20. September 2004 heißt es für unsere Vorruheständler und Senioren wieder Auf in die Weinstadt Bad Sulza in die Toscana Therme! Die Busabfahrt erfolgt wie immer um Uhr von den bekannten Haltestellen. Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN Am 11. und 12. September 2004 findet im Ortsteil Weiden eine Fortsetzung des im letzten Jahr ins Leben gerufenen Kunstprojektes KIRCHBERG WEI- DEN statt. Auch in diesem Jahr wird das unter dem Motto stehende Projekt Zwischenspiel von Frau Sabine Lauer vom Kunstbüro in Frankfurt/a M organisiert. Den genauen Programmablauf entnehmen Sie bitte dem dieser Journalausgabe beigefügten Einlegeblatt. Bitte besuchen Sie gemeinsam mit Freunden und Bekannten die Veranstaltungen, damit das Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender unseres kleinsten Ortsteiles Weiden wird. U l r i c h, Bürgermeister Terminerinnerung! Buttelstedt Daasdorf Heinz Deile am z. 73. Siegmar Schütze am z. 65. Buttelstedt Weiden Elfriede Wagner am z. 82. Roswitha Meier am z. 66. Gilt für die Mitglieder des Heimatvereines Buttelstedt e.v. Am Montag, den 06. September 2004 treffen wir uns um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Törmer, 1. Vorsitzende Ortsteil Daasdorf Ortschaftsratswahl Am fand eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung war die Wahl unseres neuen Ortschaftsrates. In geheimer Wahl wurden die 4 weiteren Mitglieder des Ortschaftsrates für die Jahre 2004 bis 2009 gewählt. Von 26 wahlberechtigten Bürgern wurden 25 gültige und 1 ungültiger Stimmzettel abgegeben. Jeder Bürger hatte maximal 4 Stimmen zu vergeben. Es gab jedoch nicht jeder 4 Stimmen ab. Somit ergaben sich 73 gültige Stimmen. Diese verteilten sich wie folgt auf die Bewerber: Dunkel, Hannelore (20); Haase, Ludwig (11); Pfündner, Elke (13); Schmidt, Henry (15) und Haase, Daniel (14). Die 4 Bewerber mit den meisten Stimmen gelten als gewählt. Dem neuen Ortschaftsrat gehören somit folgende Personen an: Schwenkenbecher, Andrea Dunkel, Hannelore Schmidt, Henry Haase, Daniel Pfündner, Elke. Information für Hundehalter Aufgrund von Hinweisen und Beschwerden mehrerer Bürger möchte ich alle Hundehalter nochmals auf die Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Gebiet der Stadt Buttelstedt vom hinweisen. 12 untersagt u.a., Hunde auf Straßen und öffentlichen Anlagen unbeaufsichtigt umherlaufen zu lassen oder auf Kinderspielplätzen mitzuführen. Auf Fußwegen und Grünanlagen ist der Hund an der Leine zu führen. Das Wichtigste ist jedoch Satz 4: Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht verunreinigt werden. Der Halter oder dessen Beauftragter sind zur sofortigen Beseitigung der Verunreinigung verpflichtet. Ich möchte alle Hundehalter bitten, sich an diese Verordnung zu halten, denn es ist eine Zumutung für die Personen, die diese Wege und Anlagen sauberhalten bzw. pflegen, den Kot ihrer Hunde zu beseitigen.???zukunft!!! Sie machen sich Gedanken um Ihre wirtschaftliche und finanzielle Zukunft??? Ein Zweiteinkommen kann helfen!!!!!!! Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns, wir zeigen Ihnen den einen Weg. Tel. 0162/ G YMNASTIK FÜR F RAUEN Turnhalle Buttelstedt donnerstags Uhr Neuer Kursbeginn: Wasch- u. Bügeldienst mit LIEFERSERVICE Montag-Freitag von Uhr oder nach Vereinbarung Gert Nowak Tel / Mobil: Vom haben wir Urlaub! Wehr an der Rassel Herr Haase informierte mich darüber, dass das Wehr an der Rassel hinter der Waidmühle ständig von unbekannten Personen geöffnet oder geschlossen wird bzw. eingelegte Bretter entfernt werden. Teilweise wurden sogar Verschraubungen geöffnet. Ich möchte hiermit alle diese Personen bitten, das zukünftig zu unterlassen. Das Wehr ist Eigentum der Stadt Buttelstedt und dieser Sachverhalt ist eine Sachbeschädigung. Auf Grund der derzeitigen Situation am Heichelheimer Stausee besteht bei unkontrollierter Anstauung oder Zufluß zum Dorfteich die Gefahr, dass der Teichzulaufgraben stark verschlammt. Sollte der Verursacher ermittelt werden, hat dieser den Graben auf eigene Kosten zu beräumen. Schwenkenbecher, Ortsteilbürgermeisterin zur - Kräftigung von Bauch-, Bein- u. Rückenmuskulatur - Haltungsverbesserung - allgemeine Mobilisation und Entspannung Trierer Str. 50, Weimar Tel.: Einfamilienhaus älteres Baujahr mit kl. Grundstück Mitte Buttelstedt günstig zu verkaufen. Tel

8 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Bürgermeister: Herr Bernd Schröder Beigeordneter: Herr Jens Lange Gemeindeanschrift: Unterdorf 122, Großobringen Auslegung der Vorschlagslisten zur Wahl der Schöffen Ab dem beginnt an den Amts- und Landgerichten eine neue Amtsperiode der Schöffen. Die Wahl dieser Schöffen erfolgt durch einen Wahlausschuß. In Vorbereitung dieser Schöffenwahl haben die Gemeinden aufgrund 36(1) des Gerichtsverfassungsgesetzes Vorschlagslisten aufzustellen. Der Gemeinderat der Gemeinde Großobringen beschloß über die Aufnahme von Bewerbern in diese Vorschlagsliste. In die Vorschlagsliste der Gemeinde Großobringen wurde aufgenommen: Frau Gabriele Klein, Weimarische Str. 26, Großobringen. Die Vorschlagsliste der Gemeinde Großobringen ist entsprechend den Festlegungen des 36(3) des Gerichtsverfassungsgesetzes eine Woche lang zu jedermanns Einsicht auszulegen. G R O S S O B R I N G E N Amtliches Die Auslegung der Vorschlagslisten zu jedermanns Einsichtnahme erfolgt in der Zeit vom 6. September bis zum 12. September 2004 im Ordnungsamt der VG Buttelstedt, Markt 2 in Buttelstedt zu den folgenden Zeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr. Gemäß 37 Gerichtsverfassungsgesetz kann gegen die Vorschlagsliste bei der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2 in Buttelstedt binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, daß in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen wurden, die nach 32 Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden durften oder nach 33, 34 Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden sollten. Folgende Pemonen dürfen entsprechend 32 Gerichtsverfassungsgesetz (Unfähigkeit zum Schöffenamt) nicht in die Vorschlagsliste aufgenommen werden: Personen, die infolge eines Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten verurteilt sind; Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; Personen, die infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind. Folgende Person sollten im Sinne von 33, 32 Gerichtsverfassungsgesetz Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben; Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste noch nicht ein Jahr in der Gemeinde wohnen; für das Amt nicht geeignet sind. Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Dienstag 16 bis 18 Uhr der Deutschen Demokratischen Republik waren oder diesen nach 6(5) des Stasi - Unterlagen - Gesetz gleichgestellten Personen. Teschke Amtsleiter Ordnungsamt Straßenfeste werden zur Tradition Seit 7 Jahren feiern die Anlieger das Schottergassenfest. Die Oberdorfbewohner feiern seit 2 Jahren ein Fest unter den Birken. Im Wohnbaugebiet wurde zum ersten Male ein Straßenfest organisiert. Der Gemeinderat begrüßt und unterstützt die Organisation und Durchführung dieser Feste. Denn es ist doch eine Alte Tatsache, die Feste die man selbst organisiert, gelingen immer am besten. Vielleicht können z. B. im Unterdorf, in der Vorstadt oder am Anger solche Fest aufgegriffen werden. Persönlich möchte ich allen Initiatoren ein Dankeschön sagen. Wer diese Feste erlebt hat, der weiß, diese finden wieder statt. Die Familie Zack wird im nächsten Jahr die Freiflächen zwischen Wohnbaugebiet und Pfützenteich in persönliche Pflege nehmen. Somit wird eine weitere Verbesserung des Umfeldes vom Wohngebiet erreicht. Folgende Personen sollten im Sinne von 34 Gerichtsverfassungsgesetz aus beruflichen Gründen nicht zum Schöffenamt berufen werden: der Bundespräsident; Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- der Ruhestand versetzt werden können; Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; Personen, die acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurückliegt. Ferner sollten folgende Personen entsprechend des Gesetzes zur Prüfung von Rechtsanwaltszulassungen, Notarbestellungen und Berufungen ehrenamtlicher Richter nicht zu Schöffen berufen werden: Personen, die gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtstaatlichkeit verstoßen haben; Personen, die hauptamtlich oder inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit Am fand in der Geiger-Halle eine Einwohnerversammlung statt. Das Planungsbüro IGR (Dr. Rauch) hat in dieser Versammlung Straßenbaumaßnahmen Neue Straße/Neue Gasse und Verbindungsweg vorgestellt. Anschließend wurde über Einzelheiten rege diskutiert. Die Straßenausbaubeitragsatzung der Gemeinde Großobringen aus dem Jahre 1997 basiert noch auf einer inzwischen überholten Rechtssprechung, damals wurde eine beitragsfähige gewichtete Grundstücksflächesfläche von insgesamt m² ermittelt. Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Thüringen aus dem Jahr 2000 erklärte die allgemein üblichen Tiefenbegrenzungsregelungen für unzulässig. Deshalb ist es notwendig, die Satzung grundsätzlich zu überarbeiten. Eine allgemeine Tiefenbegrenzung wird es nicht mehr geben. Das bedeutet, dass für Grundstücke, die im Innenbereich gem. 34 BauGB liegen, ihre gesamte Grundstücksfläche als beitragsfähige Fläche herangezogen wird. Eine Tiefenbegrenzung wird ausschließlich nur auf Grundstücke angewandt, deren Grundstücksfläche vom Innenbereich in den Außenbereich gem. 35 BauGB übergehen. Diese Tiefenbegrenzung wird vor Ort ermittelt. Insbesondere für diese Grundstücke, aber für viele andere auch muss die beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche völlig neu berechnet werden. Bernd Schröder Bürgermeister

9 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Termine: Entsorgung Papier: Montag, Entsorgung Hausmüll: Mittwoch, , und Entsorgung gelber Sack: Freitag, und Fahrbibliothek: Freitag, in der Zeit von 17:00 bis 17:45 Uhr Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Klaus Kohl am zum 67. Magdalena Bogdanowicz am zum 90. Ruth Ballhausen am zum 72. Fritz Halle am zum 74. Einladung Herr Berger stellt Slowenien, das Land zwischen den Alpen und der Adria vor. Dazu laden wir alle Rentner und Vorruheständler am Mittwoch, den , 14:30 Uhr in das Gemeindezimmer (ehemals Konsum) herzlich ein. Kirmesverein Großobringen e.v. Die Kirmes 2004 liegt hinter uns. Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht gerade das Beste war, haben die Kirmesgesellschaft und die vielen Gäste zwei wunderschöne Wochenenden auf dem einzigartigen Tanzplan verbringen können und ordentlich gefeiert. Dies wäre alles nicht ohne die Unterstützung der vielen Helfer möglich, allen voran unser Planwart Heinz Fischer mit seiner Frau Sigrid sowie Wilma Wollweber und Fritz Halle, in deren Scheune wir das ganze Jahr über unser gesamtes Inventar lagern dürfen. Vielen Dank an dieser Stelle. Gleiches gilt auch für unsere Sponsoren, auf deren Unterstützung wir auch in den kommenden Jahren hoffen: Victoria Versicherungsagentur Gert Lungwitz Fuhrbetrieb Lothar Bodenstein Familie Schatton Bagger Barthel Yorck Lehmann PBT Planungs + Bauträger GmbH Thüringen GROMATEC ROWACOM Restaurant & Eiscafé Schlemmergut Helga s Blumenlädchen a-s reisen Klassiksport Kretzer Autohaus Bühner Bäckerei Gerhard Langenhan Einige schöne Fotos der diesjährigen Kirmes sind im Internet unter zu sehen. Wer Interesse hat sollte einfach mal die Seite besuchen. Nichtamtliches H E I C H E L H E I M Kirchliche Nachrichten Großobringen Evangelisch - luther. Pfarramt Großobringen / Pn. Juliane Haufe Tel./Fax. (03643) Veranstaltungen: Was Wann Wo Gottesdienste: Zentraler Kindergottesdienst Sonntag, / Uhr Kirche Großobringen Das Kinderkirchspieltreffen (geplant am 4.9.) muss wegen Terminüberschneidung verlegt werden. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht. Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Orgel und Gitarre So, Uhr Kirche Großobringen Gemeindenachmittag: Di., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Christenlehre/Konfirmanden: 1.-4.Klasse Do., Uhr Pfarrhaus Großobringen 5.-6.Klasse nach Vereinbarung Pfarrhaus Großobringen Vorkonfirmanden / Konfirm. Do., Uhr Pfarrhaus Großobringen Kinder auch ohne Taufe, die gern bei Christenlehre und Konfirmandenstunden mit dabei sein möchten, können sich jetzt melden. Sie sind immer herzlich eingeladen und willkommen. Die Taufe ist Voraussetzung der Konfirmation von Kindern und kann, wenn Sie es wünschen, vor dieser erfolgen. Krabbelgruppe: Erst wieder ab 22.September, dann aber wieder regelmäßig im Pfarrhaus Großobr. Junge Gemeinde: Treff am 3. September um Uhr im Pfarrhaus Großobringen. Treffen von berenteten Pfarrern in der Pfarrscheune Großobringen am Do., den ab 9.00Uhr Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Vorschau: Am 2.Oktober feiert die Kleinobringer Kirche das St.-Michaelsfest. Alle sind herzlich eingeladen. Einladung Der Kindergarten Großobringen lädt zum Sommerfest am Uhr. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Bürgermeister: Beigeordneter: Gemeindeanschrift: Herr Dietmar Stubendorff Herr Alfred Rabenstein Im Dorfe 6-7, Heichelheim Amtliches Telefon: (03643) / Sprechzeit: jeden Donnerstag bis Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mittlerweile zur Tradition geworden, findet am Sonnabend, das diesjährige Kartoffelfest statt. Wir bitten alle Einwohner ihre Häuser und Grundstücke festlich zu schmücken. Bitte bedenken Sie, dass an diesem Tag Halte- bzw. Parkverbot auf der Dorfstraße besteht. Wir bitten Sie, dies einzuhalten und Ihre Fahrzeuge, sowie die Ihrer Besucher, auf Ihren Grundstücken abzuparken. Passierscheine für diesen Tag können sofort beim Bürgermeister abgeholt werden. Am und fanden Sitzungen des Gemeinderates statt in denen folgende Beschlüsse gefasst wurden: Beschluss Nr. 21/2004 Bauantrag von Frau H. Rudolph und C. Becker für das Objekt Alte Schule. Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Bauantrag zu. Beschluss Nr. 22/2004 Bestätigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom zu. Beschluss Nr. 23/2004 Beschlussfassung über die Geschäftsordnung vom für den Gemeinderat Heichelheim. Der Gemeinderat Heichelheim stimmte einstimmig der Geschäftsordnung des Gemeinderates Heichelheim zu. Beschluss Nr. 24/2004 Beschlussfassung über die Hauptsatzung der Gemeinde Heichelheim vom Der Gemeinderat Heichelheim stimmte einstimmig der Hauptsatzung der Gemeinde Heichelheim zu. Beschluss 25/2004 Pauschalvertrag über die Ausführung von Reparaturund Handwerksleistungen. Der Gemeinderat stimmte mit 5 Ja-Stimmen dem Abschluss des Pauschalvertrages zu. 1 Ratsmitglied war von der Abstimmung ausgeschlossen. In der Gemeinderatssitzung am wurde die Anfrage und Proble-

10 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 matik bei Hochwasser am Grundstück Schmidt, Werner beraten und Vorschläge und Gestaltungsmöglichkeiten erörtert. In der Gemeinderatssitzung vom verständigte sich der Gemeinderat über die Ausführung. Weiterhin wurde in der Ratssitzung die Reparatur des Fensters in der Buswarteshalle erörtert und der Auftrag an die Fa. KKS König vergeben. Werte Einwohner, das Verteilen des Gelben Sackes wird nicht mehr von dem Gemeindearbeiter durchgeführt. Das Entsorgungsunternehmen, die Nichtamtliches Stadtwirtschaft Erfurt, teilt diese eigenverantwortlich aus. Falls Bürger keine Gelben Säcke bekommen, bitten wir Sie, sich an das Entsorgungsunternehmen direkt zu wenden. Die Telefonnummer und Name der Ansprechpartner können beim Bürgermeister erfragt werden. In dringenden Fällen sind noch einige Rollen Gelber Säcke im Gemeindebüro während der Sprechzeit oder beim Gemeindearbeiter abzuholen. Stubendorff Bürgermeister Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Reinhard Precht am zum 68. Albrecht Barthel am zum 75. Termine: Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Gelber Sack: Freitag, den und Papier: Montag, den Hausmüll: Donnerstag, den , und Fahrbibliothek: Donnerstag, den in der Zeit von 15:15 bis 16:30 Uhr Kirchliche Nachrichten Heichelheim Evangelisch - luther. Pfarramt Großobringen / Pn. Juliane Haufe Tel./Fax. (03643) Veranstaltungen: Was Wann Wo Gottesdienste: Zentraler Kindergottesdienst Sonntag, / 10.00Uhr Kirche Großobringen Das Kinderkirchspieltreffen (geplant am 4.9.) muss wegen Terminüberschneidung verlegt werden. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht. Gottesdienst So., / Uhr Kirche Heichelheim Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Orgel und Gitarre So, Uhr Kirche Großobringen Gemeindenachmittag: Di., / Uhr Gemeinderaum Heichelheim Christenlehre/Konfirmanden: Siehe Großobringen Krabbelgruppe: Siehe Großobringen Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Vorschau: Am 2.Oktober feiert die Kleinobringer Kirche das St.-Michaelsfest. Alle sind herzlich eingeladen. Hauptvertretung Allianz Klaus Fischer Heichelheim, Im Dorfe 49 Tel / Altersvorsorge Sichern Sie sich noch heute die steuerfreie Auszahlung Ihrer Versicherung! Nur noch 2004 möglich! Ich berate Sie gern! Apolda, Schillerstraße 22 Tel / Mo-Fr 9-12 Di-Do Bürgermeister: Herr Gerhard Schauerhammer Beigeordneter: Herr Hedrik Jakubeit Gemeindeanschrift: Kirchgasse 43, Kleinobringen Veränderung im Gemeinderat Durch das Ausscheiden von Frau Silvia Beschel rückt Herr Torsten Schober in den Gemeinderat. Termine: Gelber Sack: Freitag, und Papier: Montag, Hausmüll: Mittwoch, , und Fahrbibliothek: Donnerstag, den in der Zeit von 14:30 bis 15:10 Uhr Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom K L E I N O B R I N G E N Amtliches Nichtamtliches Telefon: (03643) Sprechzeit: Donnerstags bis Uhr die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Bauen in Kleinobringen Die Gemeinde Kleinobringen verkauft im Wohnbaugebiet Im Hirseborn voll erschlossene Grundstücke zu einem Preis von 53,00 /m² bzw. 65,00 /m². Interessenten melden sich bitte Beim Bürgermeister unter Tel / Schauerhammer Bürgermeister Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Egon Sundhaus am zum 67. Klaus Eckert am zum 65. Kirmes 2004 in Kleinobringen Die Mitglieder der Kirmesgesellschaft hatten sich auch dieses Jahr hohe Ziele bei der Vorbereitung gesteckt. So wurde die Entwässerung der Toilette verlegt, die Tanzfläche verlängert und eine Alukonstruktion zur Überdachung des Planes gebaut. Auch wie die vergangenen Jahre fand bei uns die Kirmes statt. Freitagabend spielte Cliff (techn. Probleme) ansprechende Rockmusik vor einem gut gemischten und gelaunten Publikum. Samstagvormittag waren alle Kirmesmitglieder pünktlich zum Ständchen erschienen um jeden Dorfbewohner ein Liedchen zuspielen und zum abendlichen Kirmestanz einzuladen. Der Samstagabend begann mit einem Umzug und dem Eintanzen der Kirmesgesellschaft zur Musik von Flash. Ich persönlich glaube, dies Band spielt schon seit mehreren Jahren immer das gleiche Musikprogramm, es würde vielleicht mal was neues gut sein. Mir ist auch aufgefallen, dass trotz diese Jahreshöhepunktes einige Leute ihre Getränke selbst mitgebracht haben, die es eigentlich nicht nötig haben. Am Sonntag sorgte die Kirmesgesellschaft für einen abwechslungsreichen Frühschoppen durch Ihre Bierwettspiele und Blasmusik, leider von CD.

11 Seniorenveranstaltungen Jährlich einmal verbringen wir unseren Seniorennachmittag in Ettersburg. Gastronomisch lassen wir uns im Schlosskaffee von Heiko und Team verwöhnen. So auch im vergangenen Monat August. Neben Essen, Trinken und Schwatzen gab es noch Kultur in Form einer Führung im Schloss, Kirche und Park von Ettersburg, durchgeführt von dem vor Ort ansässigem Kuratorium, bei der wir interessante Informationen über die Geschichte, Örtlichkeiten und die Bauten selbst bekommen haben. Den nächsten Seniorennachmittag führen wir am Donnerstag, dem 09. September in Form eines Halbtagsausfluges durch. Wir starten um Uhr an der Bushaltestelle in Kleinobringen (an der Warte Uhr) mit einem Bus von Becker-Reisen. Die erste Station ist Weimar-Belvedere. Dort holen wir nach, was wir im vorigen Jahr bei unserem Belvedere-Besuch wegen des strömenden Regens versäumt haben, nämlich den Spaziergang durch den Park. Danach geht es mit dem Bus weiter nach Kromsdorf. In der Schlossgaststätte werden wir zum Kaffeetrinken und Abendessen erwartet. Zwischendurch bekommen wir eine Führung im Schloss und im Schlosspark und sehen in Schlosskapelle einen Film über Maria Pawlowna. Nach dem Abendbrot, gegen Uhr erfolgt die Heimfahrt. E. Sundhaus Kirchliche Nachrichten Kleinobringen Evangelisch - luther. Pfarramt Großobringen / Pn. Juliane Haufe Tel./Fax. (03643) Veranstaltungen: Was Wann Wo Gottesdienste: Zentraler Kindergottesdienst Sonntag, / 10.00Uhr K i r c h e Großobringen Das Kinderkirchspieltreffen (geplant am 4.9.) muss wegen Terminüberschneidung verlegt werden. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht. Gottesdienst So., / Uhr Kirche Kleinobringen Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Orgel u. Gitarre, So., / Uhr Großobr. Kirche Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Der Kindertanz am Nachmittag war vielleicht nicht unbedingt im Sinne der Kinder. Den Geschmack aller trifft man sowieso nie. Nochmals ein Lob an die Kirmesgesellschaft, macht weiter so! für dieses gelungene Wochenende. H. Jakubeit. Gemeindenachmittag: Di., / Uhr ( Abfahrt Buhaltest. Kleinobr Uhr nach Heichelh.) Christenlehre/Konfirmanden: siehe Großobringen Krabbelgruppe: siehe Großobringen Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Vorschau: Am Samstag, den 2. Oktober St.-Michaelsfest in Kleinobringen. Sie würden sich zur Mitarbeit zur Verfügung stellen? Das ist wunderbar! Bitte bei Frau Helma Köcher (Tel ) melden. Danke. Allianz Generalvertretung Monika Großkopf Kleinobringen Weimarische Str. 4 Lebens-, Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen Büro: Kleinobringen Sprechzeiten: Mo Uhr Fr Uhr Tel.( ) , Fax Ihr Ansprechpartner: Klaus-Dieter Rabenstein Bezirksbeauftragter Büro: Weimar, Steubenstr. 9 Sprechzeiten: Mo, Mi u. Fr von 9-12 Uhr Di u. Do von 9-18 Uhr Tel. ( ) , Fax Versicherungen Bausparkasse Mit Sicherheit zu Ihrem Vorteil! Im Hirseborn 60a Kleinobringen Tel. ( ) Fax ( ) Bürgermeister: Herr Herbert Steinhäuser Beigeordneter: Herr Udo Malisius Gemeindeanschrift: Unterm Dorfe 34 a, Leutenthal Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Dem Ehepaar Armin und Ursula Berbig am 11. September zur Goldenen Hochzeit Herrn Gerhard Hopfgarten am 05. September zum 72. Geburtstag Herrn Oswald Malarski am 10. September zum 65. Geburtstag Herrn Klaus Kaufmann am 12. September zum 62. Geburtstag Frau Lisa Juretzko am 17. September zum 60. Geburtstag L E U T E N T H A L Amtliches Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat bis Uhr Termine: Altpapier: Gelber Sack: und Hausmüll: ; und Fahrbibliothek: am Dienstag, in der Zeit von 17:30 bis 18:00 Uhr Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 16. September 2004 im Gemeindebüro statt. Die konkrete Tagesordnung können Sie dem ortsüblichen Aushang entnehmen. Sprechzeiten des Bürgermeisters: Mittwoch, den und , jeweils in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Leutenthal Herbert Steinhäuser Bürgermeister Jugendweihe 2005 Zur Jugendweihe im Jahre 2004/2005 finden im Oktober Informationsveranstaltungen in Berlstedt und Buttelstedt dazu statt, wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindejournal im Oktober. Für Anfragen stehe ich Ihnen stets zur Verfügung. Weigelt (Ansprechpartnerin für die Jugendweihe im Nordkreis) Am Heckborn 2, Berlstedt Tel / o /

12 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Bürgermeister: Herr Ingolf Otto Beigeordneter: Herr Manfred Neumeister Gemeindeanschrift: Im Dorfe 35, Rohrbach Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner, der Gemeinderat befasste sich in seiner öffentlichen Sitzung am mit folgenden Themen: Protokollkontrolle von der letzten Sitzung am und Bestätigung mit Beschluß Beschluß Nr. 19/2004 Mitglieder des GR: 7, anwesend: 6, Ja - Stimmen: 6, Nein - Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beratung und Beschlußfassung zur Hauptsatzung der Gemeinde Rohrbach Beschluß Nr. 20/2004 Mitglieder des GR: 7, anwesend: 6, Ja - Stimmen: 6, Nein - Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beratung und Beschlußfassung zur Geschäftsordnung des Gemeinderates von Rohrbach Beschluß Nr. 21/2004 Mitglieder des GR: 7, anwesend: 6, Ja - Stimmen: 6, Nein - Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beratung und Beschlußfassung zum geplanten Verkauf des gemeindeeigenen Kindergartengebäudes und -grundstückes. Bei diesem Tagesordnungspunkt war ein Mitglied des Gemeinderates von der Beratung und Beschlußfassung ausgeschlossen. Nach erfolgter Diskussion wurde entschieden, dass das oben genannte Objekt an die Antragsteller Michael Ribbe und Katrin Sperlich verkauft wird. Der Bürgermeister wird mit der Vorbereitung und Abwicklung des Notariellen Vertrages beauftragt. Beschluß Nr. 22/2004 Mitglieder des GR: 7, anwesend: 5, Ja - Stimmen: 5, Nein - Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beratung und Beschlußfassung zur Aufnahme eines Kandidaten auf die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen. Nach dem Vorliegen der Bereitschaft von Herrn Karsten Otto wurde der Aufnahme auf die Vorschlagsliste zugestimmt. Beschluß Nr. 23/ 2004 Mitglieder des GR: 7, anwesend: 6, Ja - Stimmen: 6, Nein - Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Auslegung der Vorschlagslisten zur Wahl der Schöffen Ab dem beginnt an den Amts- und Landgerichten eine neue Amtsperiode der Schöffen. Die Wahl dieser Schöffen erfolgt durch einen Wahlausschuß. In Vorbereitung dieser Schöffenwahl haben die Gemeinden aufgrund 36(1) des Gerichtsverfassungsgesetzes Vorschlagslisten aufzustellen. R O H R B A C H Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Amtliches (Unfähigkeit zum Schöffenamt) nicht in die Vorschlagsliste aufgenommen werden: Personen, die infolge eines Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten verurteilt sind; Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; Personen, die infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind. Folgende Person sollten im Sinne von 33, 32 Gerichtsverfassungsgesetz aus persönlichen Gründen nicht zum Schöffenamt berufen werden: Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben; Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste noch nicht ein Jahr in der Gemeinde wohnen; für das Amt nicht geeignet sind. Folgende Personen sollten im Sinne von 34 Gerichtsverfassungsgesetz aus beruflichen Gründen nicht zum Schöffenamt berufen werden: der Bundespräsident; Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- der Ruhestand versetzt werden können; Richter und Beamte er Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; Personen, die acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurückliegt. Ferner sollten folgende Personen entsprechend des Gesetzes zur Prüfung von Rechtsanwaltszulassungen, Notarbestellungen und Berufungen ehrenamtlicher Richter nicht zu Schöffen berufen werden: Personen, die gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtstaatlichkeit verstoßen haben; Personen, die hauptamtlich oder inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik waren oder diesen nach 6(5) des Stasi - Unterlagen - Gesetz gleichgestellten Personen. Der Gemeinderat der Gemeinde Rohrbach beschloß über die Aufnahme von Bewerbern in diese Vorschlagsliste. In die Vorschlagsliste der Gemeinde Rohrbach wurde aufgenommen: Herrn Karsten Otto, Unter der Weinstraße 66, Rohrbach. Die Vorschlagsliste der Gemeinde Rohrbach ist entsprechend den Festlegungen des 36(3) des Gerichtsverfassungsgesetzes eine Woche lang zu jedermanns Einsicht auszulegen. Die Auslegung der Vorschlagslisten zu jedermanns Einsichtnahme erfolgt in der Zeit vom 6. September bis zum 12. September 2004 im Ordnungsamt der VG Buttelstedt, Markt 2 in Buttelstedt zu den folgenden Zeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr. Gemäß 37 Gerichtsverfassungsgesetz kann gegen die Vorschlagsliste bei der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2 in Buttelstedt binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, daß in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen wurden, die nach 32 Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden durften oder nach 33, 34 Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden sollten. Folgende Pemonen dürfen entsprechend 32 Gerichtsverfassungsgesetz Teschke Amtsleiter Ordnungsamt Der Gemeinderat und der Bürgermeister gratulieren dem Jubelpaar Heinz und Irene Vogel herzlich zur Goldenen Hochzeit am 18. Sept. und wünschen noch viele gemeinsame glückliche Jahre bei bester Gesundheit. Ingolf Otto,Bürgermeister Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Herrn Hugo Rettkowitz am zum 66. Herrn Franz Klinger am zum 75. Frau Lisa Kanold am zum 82. Frau Helga Groß am zum 80. Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt.

13 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Gelber Sack: Dienstag, den und Papier: Montag, den Hausmüll: Donnerstag, den , und Termine: Nichtamtliches Fahrbibliothek: Mittwoch, den in der Zeit von Uhr Heimatverein Otterbach e.v.: Freie Bauplätze Die Gemeinde Rohrbach verkauft preiswert und provisionsfrei vollerschlossene Grundstücke im Wohngebiet Unter der Weinstraße. Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder in der Bauverwaltung in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Wohnungsmarkt Die Gemeinde Rohrbach vermietet preiswert sanierte 2- und 3-Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern Am Tiergarten. Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar, Johann-Sebastian- Bach-Str. 3. Hausverkauf Die Gemeinde Rohrbach verkauft ein zweigeschossiges, massives, vollunterkellertes Wohnhaus am Gutshof in Rohrbach. Interessenten melden sich beim Bürgermeister. Gartenland zu verpachten Die Gemeinde Rohrbach verpachtet freie Parzellen in der gemeindeeigenen Kleingartenanlage Am Tiergarten in Rohrbach. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister. S A C H S E N H A U S E N Bürgermeister: Herr Georg Scheide Beigeordneter: Herr Norbert Schuchardt Gemeindeanschrift: Leutenthaler Straße 46 C, Sachsenhausen Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Donnerstag bis Uhr Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die 2. Gemeinderatssitzung des neu gewählten Gemeinderates fand am statt. Zum TOP 1 wurde das Protokoll der konstituierenden Sitzung vom von den anwesenden sechs Ratsmitgliedern einstimmig mit 6 x ja bestätigt. Ratsmitglied Ninnemann fehlte entschuldigt. Im TOP 2 wurde die Haushaltsrechnung des Jahres 2003 vorgelegt und über die Ist-Ergebnisse diskutiert. Die Kämmerin der VG, Frau Stockmann, erläuterte im Detail die Schwerpunkte und Eckzahlen des Jahres Die Ratsmitglieder bestätigten in der Diskussion die gute und positive Haushaltsrechtung Mit Beschluss Nr. 33/2004 wurde die Jahreshaushaltsrechnung mit 6-Ja Stimmen einstimmig, vorbehaltlich der überörtlichen Rechnungsprüfung der Kommunalaufsicht, bestätigt. Unter TOP 3 war die Abrechnung und Diskussion zur Haushaltserfüllung 2004 als Schwerpunkt festgelegt. Den Ratsmitgliedern wurden die Änderungen zum Haushaltsplan 2004 in der voraussichtlichen Ist-Erfüllung übergeben und erläutert. Es wird mit einer Mindereinnahme von ca. 5T gerechnet. Im Bereich der Ausgaben (Investitionen), einschließlich Kredit und Erlös aus Verkauf Haus Nr. 86, stehen noch ca. 90T zur Verfügung. Die Ratsmitglieder beschlossen einstimmig, diese Mittel im wesentlichen für die Gaststätte (Giebel), den Saal (Fachwerk) und die Dachsanierung des Sozialtraktes einzusetzen. Hier wurden 26T als Nachträge bestätigt. Sicher sind wir alle einer Meinung, eine Baustelle möglichst in der Gesamtheit fertig zu stellen. Später werden wir, bei freien Mitteln über die Fassadensanierung des Dorffreizeitzentrums an der Leutenthaler Straße entscheiden. Zur Gaststättensanierung erfolgen jeweils dienstags 13:00 Uhr regelmäßige Bauberatungen. Wir gehen davon aus, dass die Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme bis Ende der 37. Kalenderwoche erfolgen wird. Im TOP 3 wurden folgende Informationen bekannt gegeben: Amtliches Mit der Diakonie Apolda, als Betreiber des Kindergartens, erfolgt am eine weitere Beratung zur Sicherung der Kosteneinhaltung und auch Einsparung im Jahr 2004, um den Verlust des Jahres 2003 auszugleichen. Die Ratsmitglieder wurden über Haftpflichtrechtliche Festlegungen zur Einhaltung des Lichtraumprofils an öffentlichen Wegen und Straßen informiert. Hier werden wir schwerpunktmäßig in der Ortsbegehung Ende September auf den Baumbewuchs (z. B. mindestens 4,50 m Durchfahrtshöhe) an unseren Straßen achten und Festlegungen treffen. Weiterhin wurden die Termine der Ratssitzung bekannt gegen. Bitte auch örtliche Bekanntmachung lesen. Der GKR plant noch im September und Oktober 2004 die Kirche im Putzbereich zu sanieren. Die nächste Ratssitzung findet am , 20:00 Uhr im Versammlungsraum der Gaststätte statt. Mit freundlichen Grüßen Georg Scheide, Bürgermeister Termine: Gelber Sack: Dienstag, den und Papier: Montag, den Hausmüll: Freitag, den und Fahrbibliothek: Mittwoch, in der Zeit von Uhr bis Uhr Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Nichtamtliches Danke für die aufrichtige Anteilnahme, die uns in der Stunde des Abschiedes durch stillen Händedruck, liebevoll geschriebene Worte, Blumen, Geldzuwendungen sowie die Teilnahme an der Trauerfeier für unsere liebe Mutter Ilse Porsche Ein besonderer Dank gilt all den Menschen, die sie in ihren letzten Lebenstagen begleitet haben. Herrn und Frau Dr. Kielmann für die jahrelange, ärztliche Betreuung, für die Hilfe der FFW Sachsenhausen, dem Kirchenvorstand von Sachsenhausen für die Unterstützung, für die einfühlsamen Abschiedsworte von Frau Pastorin Stötzner und für die Ausgestaltung durch das Bestattungsinstitut Zur ewigen Ruh In stiller Trauer und tiefer Dankbarkeit Ihre Kinder und Angehörigen Sachsenhausen, im August 2004 Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Lottermoser, Hans am z. 71. Gasmann, Gerda am z. 83. Rigoll, Wolfgang am z. 61 Scheide, Johannes am z. 85. Schröpfer, Wolfgang am z. 60. Steindorf, Rosalinde am z. 72. Evangelisch - luther. Pfarramt Großobringen / Pn. Juliane Haufe Tel./Fax. (03643) Veranstaltungen: Was Wann Wo Gottesdienste: Zentraler Kindergottesdienst Sonntag, / 10.00Uhr K i r c h e Großobringen Das Kinderkirchspieltreffen (geplant am 4.9.) muss wegen Termin-

14 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 überschneidung verlegt werden. Konfirmanden siehe Großobringen Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht. Gottesdienst So., / Uhr Kirche Sachsenhausen Krabbelgruppe: Siehe Großobringen Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Orgel und Gitarre So, Uhr Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen Kirche Großobringen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Gemeindenachmittag: Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Di., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Christenlehre/Konfirmanden: Christenlehre donnerstags Uhr Turmzimmer der Kirche Bürgermeister: Herr Peter Thomas Beigeordneter: Herr Klaus-Dieter Hasse Gemeindeanschrift: Breitenstrasse 6 a, Wohlsborn W O H L S B O R N 13. Änderung des B-Planes für das Wohngebiet Hinter dem Pfarrgarten Mit Beschluss Nr. 31/2004 vom hat der Gemeinderat der Gemeinde Wohlsborn die 13. Änderung des B-Planes Nr. 01/93 für das Wohngebiet Hinter dem Pfarrgarten beschlossen. Planungsziel der 13. Änderung ist es, in dem in der Planzeichnung gekennzeichneten Bereich Flächen zusammen zu führen und die Errichtung einer Hausgruppe zu ermöglichen. Als Art und Maß der Bebauung wird für diesen Bereich der Gebietstyp C beibehalten. Beim südlich angrenzenden Baufeld wird statt Hausgruppe die Bebauung als Einzel- bzw. Doppelhaus festgesetzt. Um den Gestaltungsabsichten der Eigentümer im Bereich Hinter den Oberweiden und Ahornweg entgegen zu kommen, soll für diesen Bereich die Festsetzung von Einfriedungen wie folgt ergänzt werden: An den bezeichneten Seiten (Süd- und Westseite) des bezeichneten Grundstücks am Ahornweg ist die Einfriedung bis maximal 1,50 m Höhe als Holzzaun und bis max. 2 m für Hecken und Sträucher zulässig. Die 13. Änderung einschließlich der Begründung ist gemäß 3 (2) 1 BauGB in der Zeit vom bis einschließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt, Bauverwaltungsamt während nachfolgend genannter Zeiten für jedermann einsehbar. Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Zusätzlich erfolgt die Auslegung im o.g. Zeitraum im Gemeindebüro Wohlsborn, Breitenstr. 6A, Wohlsborn zur Sprechzeit. Montag Uhr Zeitgleich erfolgt die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Jedermann hat das Recht, zu dem Entwurf Anregungen oder Bedenken schriftlich oder zur Niederschrift beim Bauverwaltungsamt der VG zu machen. Peter Thoms Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am Uhr fand die 1. Sitzung des neu gewählten Gemeinderates statt. In der Sitzung waren außer dem Bürgermeister die Gemeinderäte Klaus-Dieter Hasse, O. Kanold, R. Melle (ab Uhr), Ralph Grobe, Thomas Schön, Olaf Deregowski und Enrico Schirrmeister anwesend. Protokoll wurde durch Frau Hasse geführt. In der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefaßt und Festlegungen getroffen: Amtliches Nichtamtliches Vorschau: Am 2.Oktober feiert die Kleinobringer Kirche das St.-Michaelsfest. Alle sind herzlich eingeladen. Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Montag bis Uhr Beschluss Nr. 30/ x ja, Zustimmung des Gemeinderates, Protokollkontrolle des Sitzungsprotokolles vom Beschluss Nr. 31/ x ja, 1 x Ausschluß, Zustimmung des Gemeinderates, zur 13. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/93 Hinter dem Pfarrgarten Beschluss Nr. 32/ x ja, Zustimmung des Gemeinderates, zum Antrag von Familie Bernhard Schön auf Teilabbruch der Scheune und Errichtung eines Flachdaches Beschluss Nr. 33/ x ja, Zustimmung des Gemeinderates, zur Geschäftsordnung der Gemeinde Wohlsborn lt. Vorlage Kirmes Die Kirmes war aus meiner Sicht wieder ein voller Erfolg. BFL Buttelstedt hat eine Musik gemacht, wie es früher zur Kirmes war. Man konnte sich in den Pausen mal unterhalten und es gab auch mal eine Schunkelrunde. Dieser Kirmessonnabend hat vielen sehr gut gefallen. Der Früh-, Mittags- und Dämmerschoppen mit den Scherkondetalern hat neben den Wohlsbornern auch Kirmesmannschaften aus vielen umliegenden Orten sehr gut gefallen. Vielen Dank der jungen Kirmesmannschaft für das Traditionsfest Kirmes und vielen Dank den Familien Mund für die Bereitstellung der Kirmesscheune. Ohne diese sehr großzügige Geste, wäre diese Veranstaltung nicht durchführbar. Über die Nachkirmes können wir noch nicht berichten, da sie nach Redaktionsschluß stattgefunden hat. Spendenaufruf für die neue Feuerwehrtechnik Über den Erfolg der Sammlung werden wir im Gemeindejournal Oktober berichten, da die Sammlung nach Redaktionsschluß durchgeführt wurde. Herbstputz Da der Frühjahrsputz in diesem und im vergangenen Jahr ein sehr großes Echo gefunden und der Gemeinde sehr geholfen hat, ist für den von 9.00 bis Uhr ein Herbstputz geplant. Genaue Details werden im Gemeindejournal Ausgabe Oktober und in einer Hausmitteilung bekannt gegeben. Ich bitte nur jetzt schon den Termin langfristig vorzumerken, den bekanntlicherweise machen viele fleißige Hände der Arbeit schnell ein Ende. Urlaub des Bürgermeisters Vom bis ist der Bürgermeister im Urlaub. In dieser Zeit führt der 1. Beigeordnete Herr Klaus Dieter Hasse die Amtsgeschäfte in der Gemeinde. Nächste Gemeinderatsitzung Voraussichtlich am wird die nächste Gemeinderatsitzung des Gemeinderates Wohlsborn stattfinden. Die Tagesordnung wird rechtzeitig ortsüblich im Schaukasten veröffentlicht. Ihr Bürgermeister Peter Thomas Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag Herbert Nimmrich am zum 65. Margot Rennau am zum 84. Elisabeth Schröpfer am zum 85. Rentnernachmittag Im Monat September findet kein Rentnernachmittag statt. Termine: Müllentsorgung: ; Papier: Gelber Sack: , Fahrbibliothek und am Uhr bis Uhr Mitteilung Ausgabe gelbe Säcke Von der Stadtwirtschaft Erfurt wurden in der Zeit vom die gelben Säcke an die Haushalte verteilt. Haushalte, welche keine gelben Säcke erhalten haben, melden sich bitte beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt.

15 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Kirchliche Nachrichten Wohlsborn Evangelisch - luther. Pfarramt Großobringen / Pn. Juliane Haufe Tel./Fax. (03643) Veranstaltungen: Was Wann Wo Gottesdienste: Zentraler Kindergottesdienst Sonntag, / 10.00Uhr Kirche Großobringen Das Kinderkirchspieltreffen (geplant am 4.9.) muss wegen Terminüberschneidung verlegt werden. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht. Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Orgel und Gitarre So, Uhr Kirche Großobringen Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Gemeindenachmittag: Di., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Christenlehre/Konfirmanden: Siehe Großobringen Krabbelgruppe: Siehe Großobringen Gesprächskreis für alle Orte: Thema: Sich einlassen und loslassen Erfahrungen von Zusammengehörigkeit und Trennung in unserem Leben. Fr., / Uhr Pfarrhaus Großobringen Vorschau:Am 2.Oktober feiert die Kleinobringer Kirche das St.-Michaelsfest. Alle sind herzlich eingeladen. Jugendweihe 2005 Zur Jugendweihe im Jahre 2004/2005 finden im Oktober Informationsveranstaltungen in Berlstedt und Buttelstedt dazu statt, wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindejournal im Oktober. Für Anfragen stehe ich Ihnen stets zur Verfügung. Weigelt (Ansprechpartnerin für die Jugendweihe im Nordkreis) Am Heckborn 2, Berlstedt Tel / o /

16 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Amtliche Mitteilungen B A L L S T E D T Bekanntmachung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: Gotha, den Überleitungsbeschluss Anordnung des freiwilligen Landtauschverfahrens in der Gemarkung Ballstedt Nach 103j i. V. m. 103a des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl I S. 3987) werden Teile des mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom nach 1 und 87 FlurbG angeordneten Flurbereinigungsverfahrens Ballstedt, Kreis Weimarer Land, Az hiermit als Freiwilliger Landtausch Gemarkung Ballstedt, Kreis Weimarer Land fortgeführt. Das Verfahren wird unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha durchgeführt. 1.1 Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke Gemarkung Ballstedt Flur 2 Flurstück 66/2 Flur 4 Flurstücke 226, 227, 228/1, 228/2, 228/3, 229, 230, 231, 234, 241 Auslegung des Beschlusses mit Gründen Eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in den Amtsräumen der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Hauptstraße 23 in Berlstedt zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Begründung Aufgrund der Verzögerung des Baues der ICE - Strecke Erfurt - Halle/Leipzig und damit der Durchführung der in diesem Zusammenhang angeordneten Flurbereinigung Ballstedt sowie des dringenden Flächenbedarfes der Gemeinde Ballstedt, ist ein Freiwilliger Landtausch für die benötigten Flächen notwendig geworden. Die Gemeinde Ballstedt plant nördlich der Ortslage im Anschluss an das Neubaugebiet einen Sportplatz zu errichten. Die dazu benötigten Flächen stehen alle in Privateigentum. Im Rahmen eines freiwilligen Landtausches zwischen der Gemeinde Ballstedt und den Eigentümern kann die für den Sportplatz notwendige Fläche bereitgestellt werden. Von Seiten der Flurbereinigung sind auf den zu tauschenden Flächen keine wege- und gewässerbaulichen sowie bodenverbessernden Maßnahmen geplant. Die Gemeinde Ballstedt hat beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung einen Antrag auf Freiwilligen Landtausch gestellt, dem nach Prüfung stattgegeben wurde. Damit einzelne Beteiligte aufgrund der Komplexität der im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens zu lösenden Aufgaben und der damit verbundenen langen Zeitabläufe nicht weiter in ihren Interessen beeinträchtigt werden, wird in Anwendung des 103j i. V. m. 103a FlurbG ein Freiwilliger Landtausch zur Regelung der Eigentumsverhältnisse angeordnet. Die unter Ziff.1 dieses Beschlusses genannten Grundstücke werden als Teil des Flurbereinigungsgebietes in den Freiwilligen Landtausch übergeleitet. Die Überleitung einer Teilfläche von 6,7944 ha des Flurbereinigungsverfahrens Ballstedt mit einer Gebietsgröße von insgesamt 626 ha in einen Freiwilligen Landtausch nach 103 a i.v.m. 103 j FlurbG ist als geringfügig anzusehen. Die Zuständigkeit für die Anordnung des Freiwilligen Landtausches durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung ist daher gegeben. Die Tauschpartner sind sich über die eigentumsrechtlichen Regelungen einig. Die Voraussetzungen zur Anordnung des Verfahrens liegen vor. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. In Vertretung gez. Rommel Stellv. Amtsleiter Amtliche Mitteilungen B E R L S T E D T / Ottmannshausen / Stedten Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am um 19:30 Uhr im Gemeinschaftssaal statt. Die Tagesordnung wird ortsüblich bekannt gemacht. Amtliche Mitteilungen S C H W E R S T E D T Bekanntgabe der Gemeinderatsbeschlüsse vom Mit Beschluss-Nr. 04/07/04/04-09 wurde die Niederschrift zur Gemeinderatssitzung vom bestätigt. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 5, Ja- Stimmen: 2, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: Amtliche Mitteilungen R A M S L A Bekanntgabe der Gemeinderatsbeschlüsse vom Mit Beschluss-Nr. 05/08/2004 stimmte der Gemeinderat der Niederschrift zur Gemeinderatssitzung vom in Form und Inhalt zu. Abstimmungsergebnis - gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, keine Nein-Stimmen bzw. Enthaltungen geschlossen wird, wenn kein 2. Rettungsweg eingerichtet wird. Dies würde bedeuten, dass die Kindertagesstätte Mit Beschluss-Nr. 06/08/2004 gab der Gemeinderat Ramsla seine Zustimmung zur Errichtung eines 2. Rettungsweges in der Kindertagesstätte "Paulinenstift" Ramsla in Form einer Außentreppe aus verzinktem Stahl. Abstimmungsergebnis - gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr. 07/08/2004 wurde dem Entwurf der Geschäftsordnung mit einigen Änderungen zugestimmt, welche in der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom festgehalten sind. Die beschlossene Geschäftsordnung tritt ab in Kraft. Abstimmungsergebnis - gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 7, Ja- Stimmen: 7, keine Nein-Stimmen bzw. Enthaltungen Mit Beschluss-Nr. 08/08/2004 stimmte der Gemeinderat Ramsla dem Neubau eines Gebäudeteiles mit Treppenhaus an das bestehende Wohnhaus auf dem Flurstück 46/1, Flur 1, Gemarkung Ramsla zu. Abstimmungsergebnis - gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 7, Ja- Stimmen: 7, keine Nein-Stimmen bzw. Enthaltungen Dr. Basche Bürgermeister

17 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Amtliche Mitteilungen K R A U T H E I M / Haindorf Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Krautheim gratulieren dem Ehepaar Hildegard und Harry Dennstädt aus Krautheim ganz herzlich zum Fest der Goldenen Hochzeit und wünschen noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Schneider Bürgermeister Korrektur des Abstimmungsergebnisses zum Beschluss 7/07/04, veröffentlicht im Gemeindejournal Ausgabe Juli 2004 Mit Beschluss-Nr. 7/07/04 erteilt der Gemeinderat Krautheim das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Wintergartens am Wohnhaus auf dem Flurstück 105/1 der Gemarkung Krautheim. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl GR: 7, davon anwesend: 5, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0; Herr Schneider nahm lt. 38 ThürKO nicht an der Beratung und Abstimmung teil. Sprechstunde des Bürgermeisters Die Sprechstunde des Bürgermeisters der Gemeinde Krautheim findet jeden Dienstag in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Amtliche Mitteilungen ETTERSBURG Änderung der Wegweisung nach Ettersburg Durch das Landratsamt Weimarer Land - Sicherheits- u. Ordnungsamt (Untere Verkehrsbehörde) - wurde mit Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) nach 45 Abs. 3 dem Antrag des Gemeinderates Ettersburg - die Änderung der Wegweisung nach Ettersburg an die L 1054 /Gemeindestraße Ortsumgehung Ettersburg und der Wegweisung zum Pflegeheim sowie zum Schloss Ettersburg - stattgegeben. Wie der Beschilderungsskizze ( zu entnehmen ist, wird die Ortsumgehung Gemeindestraße und die direkte Zufahrt zur Gemeinde und Schloss Ettersburg. Darüberhinaus bleibt die ursprünglich angedachte Ortsumgehung die Verbindungsstraße nach Hottelstedt. Die bisherige Hauptstraße K 305 Richtung Ettersburg wird ausschließlich als Zufahrt zum Pflegeheim ausgeschildert. Als Anliegerstraße für die Besucher der Gemeinde Ettersburg ist die Straße auch weiterhin offen. Innerhalb der Gemeinde ändert sich zwangsläufig der Status des Hauptstraßenverlaufes - Ottmannshäuser Straße/Umgehungsstraße - hier wird zukünftig Vorfahrt zu beachten sein. Die Gemeindeverwaltung Ettersburg dankt der Unteren Verkehrsbehörde für die positive Bestätigung des Antrages der Gemeinde. Die Umsetzung erfolgt umgehend durch die genannte Behörde. Mit der Aufstellung der neuen Wegweisung - nach Beschilderungsskizze - sowie der Änderung der Vorfahrtsregelung Kreuzung Ottmannshäuser Straße/Straße nach Hottelstedt gilt auf allen Straßen innerhalb der Gemeinde Ettersburg Tempo 30, was auch mit Hilfe von operativen Radarkontrollen durchgesetzt wird. Mitsching Bürgermeister

18 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Amtliche Mitteilungen VIPPACHEDELHAUSEN /Thalborn BEKANNTMACHUNG Amt für Landentwicklung und Gotha, den Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha Az.: I. Aufhebungsbescheid Nr. 1 In dem Flurbereinigungsverfahren Rohrborn, Kreis Sömmerda, erläßt die Flurneuordnungsbehörde gemäß 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. Fassung vom (BGBl. I S.546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.3987), folgenden Aufhebungsbescheid Nr. 1 zu der vorläufigen Anordnung vom und deren Änderung vom Auf Antrag des Landesamtes für Straßenbau vom und den ergänzenden Unterlagen vom wird die vorläufige Anordnung vom und deren Änderung vom insoweit teilweise aufgehoben, als den Beteiligten die Nutzung und der Besitz der in der Anlage 1 aufgeführten Flächen, welche für den Bau der Bundesautobahn (BAB) A71 von der Anschlussstelle (AS) Sömmerda bis westlich der Anschlussstelle Erfurt-Schwerborn vorübergehend entzogen wurden, mit Wirkung vom zurück gegeben wird. Die Anlage 1 bildet einen Bestandteil dieses Bescheides. Der genaue Umfang der Rückgabe ergibt sich aus den beigefügten Karten im Maßstab 1:2.000, die ebenfalls Bestandteil dieses Bescheides sind. Je eine Ausfertigung dieser vorläufigen Anordnung mit Karten liegt einen Monat lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Sömmerda für die als Flurbereinigungsgemeinden betroffenen Ortsteile Frondorf, Orlishausen und Rohrborn sowie für die Flurbereinigungsgemeinden und angegrenzenden Gemeinden in den Verwaltungsgemeinschaften An der Marke, Kölleda, Kindelbrück, Berlstedt, Gramme Aue, Straußfurt und der Stadt Weißensee für die Beteiligten aus. 2. Alle anderen getroffenen Regelungen der vorläufigen Anordnung vom behalten weiterhin ihre Gültigkeit. II. Auflage Zur Feststellung, ob die vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen von dem Unternehmensträger wieder ordnungsgemäß hergerichtet bzw. rekultiviert worden sind, hat der Unternehmensträger einen Ortstermin unter Beteiligung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung und den betroffenen Bewirtschaftern durchzuführen. Über diesen Termin ist eine Niederschrift zu fertigen, die von allen Beteiligten zu unterzeichnen ist. Gründe Der Aufhebungsbescheid Nr. 1 zu der vorläufigen Anordnung vom wurde erforderlich, da der Bau der Bundesautobahn (BAB) A71 von der Anschlußstelle Sömmerda bis westlich der Anschlußstelle Erfurt-Schwerborn beendet ist und insofern die in der Anlage 1 aufgeführten, vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen vom Unternehmensträger nicht mehr benötigt werden. Für diese Flächen sind die Gründe der unter Punkt I aufgeführten vorläufigen Anordnung daher nicht mehr gegeben. Mit dem vorstehend unter Punkt I Nr. 1 bezeichneten Antrag und den ergänzenden Unterlagen auf Rückgabe der vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen ist der Unternehmensträger daher seiner Verpflichtung gegenüber dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha aus den bisher zu seinen Gunsten erlassenen vorläufigen Anordnung nachgekommen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gez.: Hepping Amtsleiter (DS) Die Anlage für den Aufhebungsbescheid liegen dem Amtsblatt als Einlage bei. Sie sind Bestandteil dieses Amtsblattes. Herzliche Glückwünsche zum Fest der Goldenen Hochzeit Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Vippachedelhausen gratulieren am 04. September 2004 dem Ehepaar Elfriede und Hans Joachim Fritzwanker aus Vippachedelhausen ganz herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünschen dem Paar noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bestem Wohlergehen. Treuner Bürgermeister Amtliche Mitteilungen HOTTELSTEDT Kindertagesstätte Hottelstedt Seit Ende Juli läuft die Baumaßnahme an der Kindertagesstätte Hottelstedt. Sie war notwendig geworden, weil an der Nord- und Ostseite des Gebäudes wegen der schadhaft gewordenen Isolierung Feuchtigkeit in die unteren Räume eingedrungen war. Dazu musste um das Gebäude rundherum bis zur Bodenplatte aufgeschachtet werden. Gleichzeitig wird eine Drainage eingebracht und die Rohrleitungen der Dachentwässerung neu verlegt. Die betroffenen Wände im Innenbereich erhalten ebenfalls neuen Putz. Die Baukosten belaufen sich auf ,-. Die Maßnahme wird mit 50 % vom Ministerium für Familie und Soziales gefördert. Die andere Hälfte tragen Gemeinde Hottelstedt als Grundstückseigentümer und Trägerwerk Soziale Dienste als freier Träger. Erfreulich ist, dass die Arbeiten bei laufendem Kindergartenbetrieb durchgeführt werden können, was jedoch ein hohes Maß an Sicherheit für die Kinder erforderlich macht. Allen Beteiligten, Erzieherinnen, Bauleuten und Eltern, einen Dank für ihre Umsicht und ihr Verständnis. Ewers Bürgermeister Wiedereröffnung Landgasthof Nach viereinhalb Jahren vergeblicher Mühe hat die Gemeinde Hottelstedt wieder einen Pächter für ihren Landgasthof gefunden. In den letzten Wochen haben im Gebäude umfangreiche notwendige Renovierungsarbeiten stattgefunden, welche zum großen Teil durch den neuen Pächter in Eigenleistung realisiert wurden. Die Gemeinde hat die Kosten für die Erneuerung der Wasseranschlüsse in der Küche übernommen und wird in den nächsten Tagen ebenfalls in Eigenleistung die Fassade mit einem neuen Anstrich versehen. Bleibt zu hoffen, dass unser Gasthof von unseren Einwohnern wieder als Kommunikationspunkt angenommen und vom Durchgangsverkehr als Rasthaus reichlich besucht wird. Wir wünschen Frau Mariola Piasecka und Herrn Frank Heinrich für die Zukunft alles Gute und immer ein volles Haus mit zufriedenen Gästen. Der Gemeinderat und der Bürgermeister

19 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Nichtamtliche Mitteilungen Berlstedt/Ottmannshausen/Stedten Einladung Aus Anlass der 40. Wiederkehr der Neugründung unseres Chores als Gemischter Chor Berlstedt im Jahre 1964 laden wir alle Freunde des Gesanges zu einem festlichen Konzert am Samstag, dem 25. September 2004, um 15:00 Uhr in der Kirche St. Crucius" in Berlstedt ein. Es singen unter der Leitung von Sebastian Göring - der Männerchor Sängerfreunde 1848 Erfurt- Hochheim und - der Gemischte Chor Berlstedt. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Freunde des Chorgesanges am Konzert als Gäste teilnehmen würden. Der Vorstand des Chores Termine Fahrbibliothek Am Montag, dem , kommt die Fahrbibliothek des Landkreises Weimarer Land in der Zeit von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr nach Ottmannshausen, von 16:05 Uhr bis 17:15 Uhr nach Berlstedt und von 17:20 Uhr bis 18:00 Uhr nach Stedten. Die schöne Kindergartenzeit ist vorbei Zur Schuleinführung gibt es für unsere 9 Schulanfänger eine große Überraschung. Jeder bekommt eine selbstgebastelte Zuckertüte. Dafür haben sich die Mamas mit uns im Kindergarten mehrere Abende getroffen. Viel Fleiß aber auch viel Kreativität stecken in jeder einzelnen Zuckertüte. Mit viel Initiative haben uns die Eltern der Schulanfänger gezeigt, welche schönen Zuckertüten man basteln kann. Wir Erzieherinnen wissen, dass dies etwas ganz besonderes ist. Etwas besonderes ist auch unser Abschlussfest in Bad Berka im Ilmtreff. Auch dieses Jahr wollten die Eltern die Tradition der letzten 2 Jahre fortführen. Es bedurfte einiger Vorbereitungen und so konnten wir am mit dem Zug in Richtung Bad Berka starten. Als erstes hieß es dort Blockhüttenverteilung, Mittagessen vorbereiten, Spiele wie Tauziehen, Fußballspielen, Kegeln... Dann brauchten wir alle eine Ruhepause! Plötzlich kam die Zuckertütenfee. In ihrer großen Zuckertüte hatte sie viele Aufgaben für unsere Schulanfänger mit. Von jedem Kind besaß sie einen Schulpass, in dem wichtige Informationen über den Schulanfänger standen. Erst nach Erfüllung aller Aufgaben bekam jedes Kind eine Zuckertüte in Stiftform. Als große Überraschung hatten die Eltern das Märchen "Schneewittchen" eingeübt. Es fiel uns gar nicht leicht, die Muttis und Papas zu erkennen - Das habt Ihr prima gemacht! Danach werteten auf uns gebratene Leckereien, ein Lagerfeuer, Wettspiele und eine lange Nachtwanderung. Am nächsten Tag hieß es dann leider Abschied nehmen. Wir möchten uns hiermit bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit in der Kindergartenzeit bedanken. Die Abschiedsgeschenke werden uns immer an die schöne Zeit mit Euren Kindern erinnern. Es bedanken sich Karin und Conny und ganz besonders Marlies! 10 Jahre Schützenverein Berlstedt e. V Der Schützenverein Berlstedt feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Bestehen. Dieses Ereignis möchten wir gemeinsam mit allen Bürgern der Region begehen. Folgende Veranstaltungen finden statt: am Sonnabend, d , 20:00 Uhr Schützenball mit der Gruppe "BfL" am Sonntag, d , 14:00 Uhr Umzug durch Berlstedt 15:00 Uhr Blasmusikfest mit den Neumarker Blasmusikanten und dem Westthüringer Musikverein Veranstaltungsort: Kulturhaus Berlstedt Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Wir laden alle Bürger von Berlstedt und den umliegenden Orten recht herzlich ein. Adelbert Pfeiffer Im Auftrag des Vorstandes des SV Berlstedt e. V Achtung! Gargenbesitzer Hottelstedter Straße Garagen-Nr Bitte am Samstag, dem , von bis Uhr, zum Zähler- Ablesen und E-Abrechnung 2003/04 an den Garagen treffen. Evtl. Rückfragen an Tel Kleingeld mitbringen! Kirchliche Nachrichten Berlstedt: Uhr Gottesdienst 17./18.9. Konfirmandenfahrt Uhr Gottesdienst Uhr Gemeindekaffee Uhr Konzert mit dem gemischten Chor Berlstedt und einem Erfurter Chor in der Berlstedter Kirche Kirchentag in Kölleda Uhr Gesprächskreis Uhr Erntedankgottesdienst OTTMANNSHAUSEN Don.,d Uhr Gemeindekirchenratssitzung in Stedten- Turmzimmer Samst.,d.11.9 Gemeindefahrt nach Neufrankenroda Sonn.,d TAG DES OFFENEN DENKMALS 17 Uhr Tanzgottesdienst in Stedten Dien., d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus Don.,d Uhr Gemeindecafe 15.Son. nach Trinitatis,d Uhr GOTTESDIENST 16.Son. nach Trinitatis, d Uhr Zentralgottesdienst in Hottelstedt Gastpredigerin : Frau Pastorin Eva Krüger, Ostasienmission Dien.,d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus STEDTEN Mitt.,d Uhr Abfahrt nach Heichelheim (Besuch des Kartoffelmusuems und Cafe in der Mühle) Don.,d Uhr Gemeindekirchenratssitzung im Turmzimmer Samst.,d.11.9 Gemeindefahrt nach Neufrankenroda Sonn.,d TAG DES OFFENEN DENKMALS ganztags ist die Kirche offen. (Besichtigung, Stille, Gespräch, Kaffee und Kuchen...) 17 Uhr Tanzgottesdienst in der St.Kiliankirche Dien., d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus Sam.d Uhr Zehn-Minuten-Abendgebet in der Kirche 16.Son. nach Trinitatis, d Uhr Zentralgottesdienst in Hottelstedt Gastpredigerin : Frau Pastorin Eva Krüger, Ostasienmission Dien.,d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus Ottmannshausen

20 Gemeindejournal Ausgabe 1. September 2004 Unsere Silberhochzeit ist vorbei, Verwandte und Freunde waren mit dabei. Es wurde viel gescherzt und gelacht, aber auch an das Leid gedacht. Zum Schluss sagten wir alle nicht nur: Auf wiederseh n sondern auch: Lasst uns weiter so gut versteh n! Silberhoc hzeit Anlässlich unserer Silberhochzeithzeit wollen wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden für die Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön sagen wir unserer Tochter Jessika, die uns mit einem unvergessenen, wunderschönen Programm überrascht hat. Danke auch an Benny s Disco, den Theaterspielern, Familie Gillsch und Sibylle Höfig, die uns so hilfreich zur Seite standen. Sonja & Siegmar Staud Berlstedt, Nichtamtliche Nachrichten Schwerstedt Termine Fahrbibliothek Am Mittwoch, dem , kommt die Fahrbibliothek des Landkreises Weimarer Land in der Zeit von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr nach Schwerstedt. Entsorgung Altpapier Am Dienstag, dem , wird in der Gemeinde Schwerstedt das Altpapier durch die Firma Pfaffe entsorgt. Kirchliche Nachrichten Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Frauenabend jeden Montag Uhr Christenlehre Uhr Konfirmation Nichtamtliche Mitteilungen Krautheim Termine GÖPFARDT 10 Jahre ist es nun her, dass unser Salon eröffnet wurde. Für das langjährige Vertrauen, möchten wir uns bedanken. Deshalb sind alle unsere Kunden, und die die es werden wollen, am Montag, dem von Uhr zum Tag der offenen Tür recht herzlich eingeladen. Meiner Tochter Nicole gratuliere ich zur bestandenen Meisterprüfung - noch ein Grund zum Feiern! Lassen Sie sich überraschen! Wir haben unseren Salon für Sie neu gestaltet. Sie erwartet ein liebevoll eingerichtetes Friseurmuseum sowie zwei zusätzliche Plätze für unsere Herren. Weiterhin möchte ich mich für die vielen Genesungswünsche bedanken. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Friseurteam Petra und Nicole Göpfardt Stedten a./e. Tel. ( ) Nichtamtliche Mitteilungen Vippachedelhausen/Thalborn Termine Fahrbibliothek Am Freitag, dem und dem , kommt die Fahrbibliothek des Landkreises Weimarer Land jeweils in der Zeit von 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr nach Thalborn und von 15:50 Uhr bis 16:50 Uhr nach Vippachedelhausen. Entsorgung Altpapier Am Dienstag, dem , wird in der Gemeinde Vippachedelhausen/ Thalborn das Altpapier durch die Firma Pfaffe entsorgt. Vippachedelhausen: Uhr Gottesdienst (Sup.i.R. Hayner) Uhr Gemeindekaffee Uhr Gemeindekaffee Uhr Konzert mit dem gemischten Chor Berlstedt und einem Erfurter Chor in der Berlstedter Kirche Kirchentag in Kölleda Uhr Gesprächskreis Thalborn: Uhr Gottesdienst in Vippachedelhausen Uhr Gemeindekaffee in Vippachedelhausen Uhr Konzert mit dem gemischten Chor Berlstedt und einem Erfurter Chor in der Berlstedter Kirche Kirchentag in Kölleda Uhr Gesprächskreis Fahrbibliothek Am Freitag, dem , kommt die Fahrbibliothek des Landkreises Weimarer Land in der Zeit von 15:15 Uhr bis 15:30 Uhr nach Haindorf und von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr nach Krautheim. Entsorgung Altpapier Am Dienstag, dem , wird in der Gemeinde Krautheim/Haindorf das Altpapier durch die Firma Pfaffe entsorgt. Jugendweihe 2005 Zur Jugendweihe im Jahre 2004/2005 finden im Oktober Informationsveranstaltungen in Berlstedt und Buttelstedt dazu statt, wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindejournal im Oktober. Für Anfragen stehe ich Ihnen stets zur Verfügung. Weigelt (Ansprechpartnerin für die Jugendweihe im Nordkreis) Am Heckborn 2, Berlstedt Tel / o / Nichtamtliche Mitteilungen Hottelstedt Einladung! Am 01. Oktober 2004 eröffnen wir um 17:00 Uhr als neue Pächter den Landgasthof in Hottelstedt und laden alle Einwohner sowie auch Gäste aus umliegenden Ortschaften herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mariola Piasecka und Frank Heinrich (bitte etwas hervorheben und Rahmen herum) Termine Fahrbibliothek Am Mittwoch, dem , kommt die Fahrbibliothek des Landkreises Weimarer Land in der Zeit von 15:10 Uhr bis 15:40 Uhr nach Hottelstedt. Entsorgung Altpapier Am Dienstag, dem , wird in der Gemeinde Hottelstedt das Altpapier durch die Firma Pfaffe entsorgt. Kirchliche Nachrichten 13.Son. nach Trinitatis,d Uhr GOTTESDIENST Don.,d Uhr Gemeindekirchenratssitzung in Stedten- Turmzimmer Samst.,d.11.9 Gemeindefahrt nach Neufrankenroda Sonn.,d TAG DES OFFENEN DENKMALS 17 Uhr Tanzgottesdienst in Stedten Dien., d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus Ottmannsh. Sam. d Uhr Uhr Konfirmandentreff im Pfarrhaus Freit.,d Konfirmandenfahrt nach Eisenach 16.Son. nach Trinitatis, d Uhr Zentralgottesdienst Gastpredigerin : Frau Pastorin Eva Krüger, Ostasienmission Dien.,d Uhr Bibellese und Gespräch im Pfarrhaus Ottmannshausen Mitt.,d Uhr Gemeindecafe

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.11.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/45 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24-014/04.1 Sitzung des Kreistages

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die 22. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates St. Johann am Dienstag, 09.04.2013, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in St. Johann Anwesenheitsliste Sitzung am: 09.

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 26. Mai 2006 Jahrgang 11 Nummer

Mehr