Festgestellte Zuwiderhandlungen Personenverkehr Güterverkehr Kurierdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festgestellte Zuwiderhandlungen Personenverkehr Güterverkehr Kurierdienst"

Transkript

1 2.2 Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeitschutz Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktkontrollen in Omnibusbetrieben, Gütertransportunternehmen und Kurierdienstbetrieben Schwere Verkehrsunfälle, an denen Omnibusse, Lastkraftwagen oder Kleintransporter beteiligt waren, zeigten abermals auf, welche Bedeutung der Begrenzung der Lenkzeiten, der Beachtung der Pausen und Ruhezeiten nach den Sozialvorschriften im Straßenverkehr für die Verkehrssicherheit beizumessen ist. Nur ausgeruhte Fahrerinnen und Fahrer gewährleisten einen ausreichenden Schutz vor übermüdungsbedingten Fehlhandlungen im Straßenverkehr. Aus diesem Grund führen die bei den neun Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern eingerichteten Fachgruppen Verkehrsgewerbe alljährlich Schwerpunktüberprüfungen in Omnibus- und Güterverkehrsbetrieben durch. Fahrerinnen und Fahrer von Kleintransportern, deren zulässiges Gesamtgewicht zwischen mehr als 2,8 Tonnen und weniger als 3,5 Tonnen beträgt, unterliegen in Deutschland den selben Lenk- und Ruhezeitvorschriften wie diejenigen von Gütertransportfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Da Kurierbetriebe in der Regel Kleintransporter für die Beförderung von Gütern einsetzen, wurden sie deshalb in die Überprüfung mit einbezogen. In jedem Unternehmen mit Ausnahme der Kurierdienste war die Beachtung der vorgeschriebenen höchstzulässigen Lenkzeiten, Mindestruhezeiten und Pausen bei mindestens drei Fahrerinnen oder Fahrern über einen mindestens 4-wöchigen Zeitraum zu überprüfen gewesen. Der Zeitraum von vier Wochen und länger wurde deshalb gewählt, weil infolge der flexiblen europäischen Vorschriften die Lenkzeit an einzelnen Tagen erhöht und die tägliche sowie wöchentliche Ruhezeit bei späterem Ausgleich auf bis zu drei Wochen aufgeteilt werden kann. Die Überprüfungen in den Betrieben brachten folgendes Ergebnis: Kontrollen Personenverkehr Güterverkehr Kurierdienst Überprüfte Betriebe Beanstandete Betriebe Überprüfte Arbeitnehmer/innen Von Zuwiderhandlungen betroffene Arbeitnehmer/innen Überprüfte selbstfahrende Unternehmer/innen Beanstandete selbstfahrende Unternehmer/innen Festgestellte Zuwiderhandlungen Personenverkehr Güterverkehr Kurierdienst Zuwiderhandlungen gegen Formvorschriften* Zulässige Lenkzeiten überschritten Nichteinhaltung der Lenkzeitunterbrechungen (Ruhepausen) Nichteinhaltung der Ruhezeiten * Mängel beim Benutzen des Kontrollgeräts; fehlende bzw. unvollständige Fahrnachweise Verwaltungsmaßnahmen Personenverkehr Güterverkehr Kurierdienst Verwarnungen Bußgeldverfahren* * in Bußgeldverfahren gegen Unternehmer oder Disponenten werden regelmäßig mehrere Arbeitnehmer berücksichtigt, die z. B. aufgrund unzureichender Disposition gegen die Sozialvorschriften verstoßen haben 30

2 Das Ergebnis zeigt, dass in Betrieben des Güterverkehrs jeder zweite überprüfte Fahrer gegen die Sozialvorschriften verstieß. 80 % der Verstöße betrafen die Überschreitung der zulässigen Lenkzeit und die unzulässige Kürzung der Pausen bzw. Ruhezeiten. 20 % der Verstöße betrafen Formvorschriften, wie das nicht ordnungsgemäße Benutzen des Kontrollgeräts oder das Fehlen bzw. unvollständige Ausfüllen von Schaublättern. Bei Formverstößen liegt in der Regel die Vermutung nahe, dass dadurch in vielen Fällen nicht ausreichend lange Pausen, zu lange Lenkzeiten und zu kurze Ruhezeiten vertuscht werden sollen. In den Omnibusbetrieben verstieß jeder dritte überprüfte Fahrer gegen die Sozialvorschriften des Fahrpersonalrechts. 41 % der Verstöße betrafen die Lenkund Ruhezeitenregelung sowie Pausenbestimmungen. Mit 59 % lag der Anteil an Formverstößen relativ hoch. Ein ebenfalls hoher Anteil von 74 % an Formverstößen ist bei den Fahrern der Kurierdienste festgestellt worden. Hier war jeder fünfte von Verstößen betroffen. Die Angehörigen der Fachgruppe Verkehrsgewerbe stellten insbesondere bei Klein- und Mittelbetrieben des Güterverkehrsgewerbes fest, dass für die Disposition der Fahrten aus Kostengründen oft nicht ausreichend qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Diese Feststellung wird dadurch untermauert, dass vermehrt Fahrer von Gütertransportbetrieben bei der Fachgruppe Verkehrsgewerbe Beschwerde über zu lange Lenkzeiten und zu kurze Ruhezeiten bei der Disposition ihrer Fahrten führen. Im Rahmen der Aktion wurde auch evident, dass gewerbliche Beförderungen in zunehmendem Maße mit Kleintransportern durchgeführt werden. Gründe hierfür sind zum einen die geringen Gütermengen, zum anderen aber auch die kürzeren Transportzeiten durch das Fehlen einer generellen Geschwindigkeitsbegrenzung für diese Fahrzeuge. Insbesondere bei den Kurierdiensten besteht ein erheblicher Beratungsbedarf im Hinblick auf die gesetzlichen Regelungen über die Lenk- und Ruhezeiten. Große Güterverkehrsbetriebe lassen aus Kostengründen vermehrt Güter von Subunternehmern befördern. Dabei ist festgestellt worden, dass die Subunternehmer oftmals ehemalige Fahrerinnen und Fahrer der Betriebe sind, denen aufgrund struktureller Betriebsänderungen gekündigt und gleichzeitig das Angebot unterbreitet worden ist, einen Lastkraftwagen des Unternehmens zu erwerben und bei Bedarf als Subunternehmer Transporte für das Unternehmen durchzuführen. Die Überprüfung der Omnibusbetriebe und der Gütertransportunternehmen anlässlich des diesjährigen Aufgabenschwerpunktes hat die Notwendigkeit einer intensiven Kontrolle der Lenkzeiten, Ruhezeiten und Pausen in den Betrieben bestätigt. Nur wenn die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal sowohl von den Verkehrsbetrieben, als auch von den Fahrern selbst eingehalten werden, können die Ziele, besserer Arbeitsschutz der Fahrerinnen und Fahrer, Steigerung der Verkehrssicherheit auf der Straße und Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen, erreicht werden. Überprüfungen bei telefonischen Fahraufträgen Seit Jahren nehmen die Ordnungswidrigkeiten insbesondere im Bereich des Gütertransportgewerbes zu. Um die Kosten weiter zu senken, bekommen die Fahrerinnen und Fahrer zunehmend ihre Fahraufträge telefonisch mitgeteilt. Dadurch gestaltet sich bei einer Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten sowie der Pausen durch die Gewerbeaufsichtsämter der Nachweis einer unzureichenden Disposition durch die Verantwortlichen im Betrieb als äußerst schwierig, weil keine schriftlichen Aufzeichnungen über die Auftragserteilung vorliegen. In diesen Fällen kann dem Disponenten bzw. dem Unternehmer keine fehlerhafte Disposition, sondern nur eine Aufsichtspflichtverletzung vorgeworfen werden. Da die Aufsichtspflichtverletzung nur als eine Tat gewertet wird, kann diese Ordnungswidrigkeit mit einer höchstmöglichen Geldbuße von 5.000,- Euro geahndet werden. Verstößt jedoch eine Fahrerin oder ein Fahrer während einer Fahrt wiederholt gegen die Lenk- oder Ruhezeitregelungen, so wird jeder Verstoß als eine Tat gewertet. Dies bedeutet, dass die Geldbuße für eine Fahrerin oder einen Fahrer je nach Anzahl der Verstöße wesentlich höher festgesetzt werden kann. Geldbußen von weit mehr als 5.000,- Euro sind hier keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist die Erhöhung der derzeit höchstmöglichen Geldbuße von 5.000,- Euro für eine Ordnungswidrigkeit dringend geboten. GAA Karlsruhe TÄTIGKEITSBERICHTE ARBEITSSCHUTZ 31

3 Arbeitszeitgesetz Arbeitszeit in Krankenhäusern und Universitätskliniken Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter haben anlässlich des Aufgabenschwerpunktes Arbeitszeit im Krankenhaus vorwiegend Beratungen zur Einführung innovativer, rechtskonformer Arbeitszeitmodelle in den Krankenhäusern durchgeführt. Lediglich bei konkreten Hinweisen auf Verstöße gegen die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes bzw. der zulässigen tarifvertraglichen Abweichungen sind die betroffenen Abteilungen der Krankenhäuser und Kliniken überprüft worden. Die Grundlage für die Beratungen der Krankenhäuser und Kliniken bildete die vom Sozialministerium herausgegebene Broschüre Arbeitszeit im Krankenhaus, die auch die Vorgaben der Richtlinie 93/104/EG über besondere Aspekte der Arbeitszeitgestaltung berücksichtigt. Grund für diese Vorgehensweise lag in der weitgehenden Unklarheit bezüglich der zu erwartenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu der Arbeitszeit der Ärztinnen und Ärzte. In diesem Verfahren hatte der EuGH darüber zu entscheiden, ob die Richtlinie 93/104/EG durch das Arbeitszeitgesetz korrekt und vollständig in das deutsche Recht umgesetzt wurde. Konkret ging es um die Frage, ob der Bereitschaftsdienst der Ärztinnen und Ärzte, den diese in der Klinik verbringen, auch dann als Arbeitszeit zu werten ist, wenn sie während dieses Dienstes zeitweise schlafen dürfen. Der EuGH bestätigte in der Entscheidung vom 9. September 2003 seine bereits im Zusammenhang mit dem Bereitschaftsdienst spanischer Ärztinnen getroffene Feststellung, nach der Bereitschaftsdienst, der die persönliche Anwesenheit der Arbeitnehmerschaft beim Arbeitgeber erfordert, Arbeitszeit im Sinne der Richtlinie 93/104/EG ist. Das Arbeitszeitgesetz wurde unter Beachtung der Rechtsprechung des EuGH geändert. Die Änderung trat zum 1. Januar 2004 in Kraft. Nach wie vor setzt der Gesetzgeber bei der Neuregelung auf Flexibilisierung der gesetzlichen Bestimmungen durch tarifvertragliche Vereinbarungen. Um den Tarifvertragsparteien die notwendige Zeit für die Beratung der erforderlichen Vereinbarungen einzuräumen, wurde im Vermittlungsausschuss eine Übergangsregelung für bestehende tarifvertragliche Vereinbarungen eingeführt. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Krankenhäuser und Kliniken Regelungen bestehender oder nachwirkender Tarifverträge, die den in 7 Abs. 1 und 2 Arbeitszeitgesetz vorgesehenen Rahmen überschreiten, noch bis zum 31. Dezember 2005 anwenden können. Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter stellten im Rahmen der Beratungsgespräche fest, dass die Krankenhäuser in der Frage der Dienstplangestaltung bis zur Entscheidung durch den EuGH zum Bereitschaftsdienst eine eher abwartende Haltung eingenommen hatten. Viele Einrichtungen gingen jedoch von der Notwendigkeit einer Anpassung des Arbeitszeitgesetzes aufgrund der Entscheidung des EuGH aus und bereiteten sich auf eine Umgestaltung ihrer Dienstpläne vor. Verschiedene Krankenhäuser richteten Arbeitsgruppen ein, die zum Teil unter Anleitung externer Berater unter Berücksichtigung der Belastungsprofile der einzelnen Organisationseinheiten rechtskonforme Arbeitszeitmodelle erarbeiten sollen. Andere beteiligten sich an der Studie des Deutschen Krankenhausinstituts zur Evaluierung alternativer Arbeitszeitmodelle. Für die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter war nach der Bekanntgabe der Entscheidung des EuGH eine erhöhte Nachfrage nach Arbeitszeitberatung bei den Krankenhäusern feststellbar. Aufzeichnungspflicht und Vertrauensarbeitszeit Ein Mitarbeiter eines Unternehmens informierte das Gewerbeaufsichtsamt über tägliche Arbeitszeiten von mehr als zehn Stunden in bestimmten Abteilungen des Betriebs. Die Überprüfung der Arbeitszeiten durch das Gewerbeaufsichtsamt hat ergeben, dass das Unternehmen für die betroffenen Beschäftigten keine Arbeitszeitdokumentation führt. Begründet wird dies damit, dass in den Arbeitsverträgen eine Vergütung von nicht mehr als 40 Stunden pro Woche festgelegt ist und davon ausgegangen werden kann, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich nicht mehr als acht Stunden arbeiten. Die nach 16 Abs. 2 Arbeitszeitgesetz geforderte Aufzeichnungspflicht der täglichen Mehrarbeit, also der Arbeitszeit, die über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinaus anfällt, besteht somit nicht. Das Unternehmen hat in diesen Abteilungen die so genannte Vertrauensarbeitszeit eingeführt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen ohne individuelle Arbeitszeitnachweise und ohne Kontrolle seinerseits darauf vertraut, dass die betroffenen Beschäftigten selbstverantwortlich ihrer arbeitsvertraglichen festgelegten Arbeitszeitverpflichtung nachkommen. Das angewandte Vertrauensarbeitszeitmodell ohne Lage und Dauer der täglichen Arbeitszeit und ohne Aufzeichnung von Mehrarbeit lässt weder eine Überwachung der arbeitszeitrechtlichen Regelungen durch die Aufsichtsbehörde zu noch kann das Unternehmen seine Pflicht erfüllen, dafür zu sorgen, dass die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes beachtet werden und dadurch die Sicherheit und der Gesundheits- 32

4 schutz der Beschäftigten ausreichend gewährleistet werden. Das Gewerbeaufsichtsamt hat deshalb das Unternehmen in einem Anhörungsschreiben aufgefordert darzulegen, durch welche Maßnahme künftig sicherstellt wird, dass die über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinausgehende Mehrarbeit der einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgezeichnet wird. Gleichzeitig sind auch Arbeitszeitaufzeichnungen von bestimmten Beschäftigten angefordert worden. Das Unternehmen hat die Forderungen der Aufsichtsbehörde erfüllt. Bei der Auswertung der Arbeitszeitdokumentation von 36 Beschäftigten über einen Zeitraum von einem Monat ist festgestellt worden, dass an 51 % der Arbeitstage Mehrarbeit geleistet worden ist. Darüber hinaus ist in 50 Fällen die zulässige werktägliche Höchstarbeitszeit von 10 Stunden um bis zu 1,5 Stunden überschritten worden. Das Gewerbeaufsichtsamt prüft derzeit, ob gegen das Unternehmen ein Bußgeldverfahren einzuleiten ist. In den Bereichen mit Vertrauensarbeitszeit wird zwischenzeitlich die gesamte Arbeitszeit der Beschäftigten erfasst, so dass eine Überprüfung der Arbeitszeiten sowohl für den Betrieb als auch für das Gewerbeaufsichtsamt möglich ist. GAA Stuttgart Jugendarbeitsschutz Tätigkeitsbericht des Landesausschusses für Jugendarbeitsschutz Der Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz informierte sich über die Ergebnisse der Schwerpunktkontrollen der Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter zum Vollzug des Jugendarbeitsschutzgesetzes in Hotelund Gaststättenbetrieben sowie in Bäckereien und Konditoreien. Er setzte sich mit den spezifischen Problemen bei der Umsetzung der Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes in diesen Betriebszweigen auseinander und erörterte mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Jugendarbeitsschutzes in diesen Betrieben. Der Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz vertritt die Auffassung, dass die Information der Betriebe über die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Jugendlicher am Arbeitsplatz eine der Grundvoraussetzungen für die rechtskonforme Gestaltung der Beschäftigungsbedingungen der Jugendlichen darstellt. Die zielgerichtete Information der Ausbildungsbetriebe sollte deshalb verbessert werden. Als besonders effizient und hilfreich wurde die Information der Betriebe durch die Industrie- und Handelskammern bzw. die Handwerkskammern, z. B. aus Anlass des Abschlusses eines Ausbildungsvertrages zur Ausbildung Jugendlicher, erachtet. Im Übrigen setzte sich der Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz mit den verschiedenen Vorschlägen politischer Parteien und einzelner Verbände zur Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes auseinander. Der Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz weist darauf hin, dass bei all diesen Bemühungen das spezifische Schutzbedürfnis Jugendlicher nicht außer Acht gelassen werden darf. Er hält es für notwendig, dass eine sorgfältige Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse an einer gesundheitsgerechten Beschäftigung Jugendlicher, den berechtigten Interessen der Jugendlichen an akzeptablen Arbeitsbedingungen und den betrieblichen Erfordernissen vorgenommen wird. Die dabei zugrunde gelegte Prioritätenfolge: Gewährleistung des Gesundheitsschutzes der Jugendlichen, Ermöglichung der Pflege der Sozialkontakte durch die Jugendlichen, Gewährleistung einer soliden und zweckentsprechenden Ausbildung, Verzicht auf überflüssige und obsolete Regelungen, Vermeidung aufwändiger Verfahren für die Bewilligung von Ausnahmen erscheint dem Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz geeignet, um zu sachgerechten Lösungen zu finden. Mutterschutz Gefährdung werdender Mütter bei der Fluggastkontrolle Auf Flughäfen werden vom Fluggastkontrolldienst Personenüberprüfungen durchgeführt sowie Handgepäckstücke in Röntgen-Gepäckprüfanlagen kontrolliert. Im Zusammenhang mit der Mitteilung über die Beschäftigung einer Schwangeren in diesem Bereich überprüfte das Amt deren Arbeitsplatz im Hinblick auf eine Gefährdung durch die von der Röntgen- Gepäckprüfanlage ausgehenden Strahlung. Bei der Bearbeitung dieser Fragestellung stützte sich das Amt auf die Ergebnisse vergleichbarer Messungen der hessischen Arbeitsschutzbehörden. Diese zeigten, dass ausgehend von einer Acht-Stunden-Schicht sowie einer Fünf-Tage-Woche die maximale Jahresdosisbelastung unter 200 µs liegt und somit der Dosisgrenzwert für die Strahlenexposition des ungeborenen Kindes von 1 ms sicher eingehalten ist. Berück- TÄTIGKEITSBERICHTE ARBEITSSCHUTZ 33

5 sichtigt man dann noch den Sachverhalt, dass das Kontrollpersonal innerhalb einer Schicht in regelmäßigen Zeitabständen die Arbeitsplätze wechselt, lässt sich eine Gefährdung des ungeborenen Kindes durch ionisierende Strahlung nicht ableiten. GAA Stuttgart Beschäftigung einer werdenden Mutter in PCBbelasteten Büroräumen Nachdem Sachverständige in den Büroräumen, in denen die Schwangere beschäftigt war, PCB-Belastungen von etwa 1500 ng PCB/m 3 festgestellt hatten, wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an Böden, Wänden und Mobiliar durchgeführt. Nach der Sanierung lagen die PCB-Konzentrationen in der Raumluft der Büroräume unter 500 ng/m 3. Allerdings wurde der Zielwert von weniger als 300 ng/m 3, der nach der PCB-Richtlinie des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom September 1994 als langfristig tolerabel auch für Risikogruppen wie Kinder oder Schwangere angesehen wird, nicht erreicht. In dieser Situation wurde das Gewerbeaufsichtsamt aufgrund einer Anfrage eines Betriebsarztes hinsichtlich der Frage eines Beschäftigungsverbots einer schwangeren Büroangestellten eingeschaltet. Das Amt hat der Beschäftigung der werdenden Mutter in den Büroräumen zugestimmt. Die Fachgruppe Mutterschutz des Amtes vertrat in Abstimmung mit dem Staatlichen Gewerbearzt die Auffassung, dass der Zielwert von 300 ng PCB/m 3 auf eine 24-stündige tägliche Exposition zu beziehen ist und daher die Beschäftigung der werdenden Mutter bei PCB-Konzentrationen in der Raumluft von weniger als 900 ng PCB/m 3 auf Grund der deutlich kürzeren Expositionszeit während eines 8-stündigen Arbeitstages zulässig ist. Vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden subjektiven Bedenken der Schwangeren vor schädlichen Auswirkungen von PCB auf das werdende Leben hat ihr der Arbeitgeber für die Dauer der Schwangerschaft einen Arbeitsplatz zu Hause eingerichtet. GAA Stuttgart Heimarbeitsschutz Entgeltschutz Für das Jahr 2003 weist die Heimarbeitsstatistik Ausgabestellen (Auftraggeber) und in Heimarbeit Beschäftigte aus. Die Anzahl der gemeldeten Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter ist damit weiter leicht rückläufig, die Anzahl der Auftraggeber stagniert jedoch. In Heimarbeit sind überwiegend Frauen beschäftigt, da diese häufig auf Grund familiärer Verpflichtungen keiner regelmäßigen außerhäuslichen Erwerbstätigkeit nachgehen können. Bei den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen waren im Berichtszeitraum 9 Entgeltprüferinnen und Entgeltprüfer tätig. Sie haben bei Kontrollbesuchen 799 Auftraggeber und Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter aufgesucht und dabei die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen von insgesamt in Heimarbeit Beschäftigten überprüft. Damit konnten im Jahr 2003 weit über die Hälfte der Ausgabestellen (67 Prozent) und durchschnittlich jede zweite Heimarbeitsstätte (52,6 Prozent) überprüft werden. Bei den Kontrollen ergaben sich zahlreiche Beanstandungen, die sich überwiegend auf zu wenig bezahlte Entgelte und Urlaubsvergütungen bezogen. Die Beanstandungen und die von der Entgeltüberwachung eingeleiteten Maßnahmen führten zur Nachzahlung von knapp Euro an Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter durch 118 Auftraggeber. Außerdem konnten im Zuge der Revisionstätigkeit zwei Firmen, die insgesamt 95 Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter beschäftigen, erstmals erfasst werden. In einem weiteren Fall hat das Sozialministerium auf Grund der schlechten Wirtschaftslage eines Auftraggebers einem Vergleich, in dem Beschäftigte auf ihnen zustehende Entgelte verzichten, gemäß 19 Abs. 3 Heimarbeitsgesetz zugestimmt. Auf Veranlassung der Zentralen Entgeltüberwachungsstelle beim Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Stuttgart hat die Industrie- und Handelskammer Stuttgart in ihrem Magazin Wirtschaft im Juli 2003 über die Schutzbestimmungen bei der Vergabe von Heimarbeit berichtet. Vom SWR 1 wurde in der Sendung Arbeitsplatz das Thema Heimarbeit aufgegriffen. In einem Interview konnte dabei ein Entgeltprüfer des Gewerbeaufsichtsamts Freiburg darstellen, wie wichtig und notwendig der Entgeltschutz für Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter ist. Außerdem wurde auch ein Bericht einer Heimarbeiterin und eines Auftraggebers zu dem Thema ausgestrahlt. In die sowohl im Intranet als auch im Internet einsehbare Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht wurden jetzt die ersten bindenden Festsetzungen im Bereich Heimarbeit inklusive Historie der letzten drei Jahre aufgenommen. Bislang stehen die bindenden Festsetzungen für die Wirtschaftszweige Chemische und kunststoffverarbeitende Industrie, Eisen-, Metall-, Elektro- und optische Industrie sowie Büroheimarbeit und im Bereich des Gemeinsamen Heimarbeitsausschusses zur Verfügung. Die bindenden Festsetzun- 34

6 gen für die übrigen Wirtschaftszweige werden Zug um Zug eingestellt. Arbeitsschutz Anlässlich von Entgeltkontrollen bei in Heimarbeit Beschäftigten und Hausgewerbetreibenden wurden im Berichtszeitraum keine außergewöhnlichen technischen Mängel festgestellt. Immer wieder zu beanstanden waren jedoch defekte Kabeleinführungen, fehlende Zugentlastungen, brüchige Kabel oder fehlende Schutzabdeckungen an Schleif- und Poliergeräten. Ausgabestellen und Heimarbeiter (Meldungen vom ) Die Behebung der Mängel konnte durch die Entgeltprüferinnen und Entgeltprüfer im Zuge der Prüfungen bei den Auftraggebern veranlasst werden. Insgesamt wurde festgestellt, dass die technische Ausrüstung bei den in Heimarbeit Beschäftigten, die an Maschinen und Geräten arbeiten, besser aber auch anspruchsvoller geworden ist. In einem Einzelfall konnten auf Grund einer arbeitsschutzrechtlichen Anfrage die Möglichkeiten für die Herstellung von Winkelverbindern für die Fluidtechnik durch Hartlöten geschaffen werden. Es wurden die räumlichen Voraussetzungen bestimmt, die eingesetzten Arbeitsmittel mussten den neuesten sicherheits- Gewerbeaufsichtsbezirk Ausgabestellen Heimarbeiter männlich weiblich zusammen Freiburg, Villingen-Schwenningen Karlsruhe, Mannheim Tübingen, Sigmaringen Stuttgart, Heilbronn, Göppingen Summe TÄTIGKEITSBERICHTE ARBEITSSCHUTZ Beanstandungen 2003 Gewerbeaufsichtsbezirk fehlende Heimarbeitslisten und Aushänge (Entgeltverz./MuSchG) Entgeltbelege: Beschaffung, Führung und Aushändigung Auszahlung der Feiertagsvergütung Auszahlung der Urlaubsvergütung nicht gezahlte 3,4 % als Krankengeldzuschuss fehlender Heimarbeitszuschlag zu wenig gezahlte Entgelte vermögenswirksame Leistungen sonstige zusammen Prozentanteil an den Gesamtbeanstandungen Freiburg, Villingen-Schwenningen ,51 Karlsruhe, Mannheim ,38 Tübingen, Sigmaringen ,84 Stuttgart, Heilbronn, Göppingen ,86 Summe ,00 Prozentanteil an den Gesamtbeanstandungen 9,54 8,75 10,54 14,71 10,93 10,54 14,91 5,37 14,

7 technischen Bestimmungen entsprechen und mit einer Absaugeinrichtung zur Erfassung der Lötdämpfe ausgerüstet sein. Die in Heimarbeit Beschäftigten mussten sowohl bezüglich ihrer Tätigkeiten als auch hinsichtlich der nach Gefahrstoffverordnung zu treffenden Schutzmaßnahmen ausführlich unterrichtet werden. Dadurch konnten zwei Arbeitsplätze mit einer etwas umfangreicheren Anlagetechnik als sonst in Heimarbeit üblich eingerichtet werden. Kontrollbesuche bei Ausgabestellen und Heimarbeitern 2003 Gewerbeaufsichtsbezirk Ausgabe- Heimarbeiter Summe Prozentanteil an den Prozentanteil an den stellen überprüften überprüften Ausgabestellen Heimarbeitern Freiburg, Villingen-Schwenningen ,41 % 35,16 % Karlsruhe, Mannheim ,66 % 26,13 % Tübingen, Sigmaringen ,53 % 16,27 % Stuttgart, Heilbronn, Göppingen ,40 % 22,43 % Summe ,00 % 100,00 % Nachzahlungen 2003 Gewerbeaufsichtsbezirk Betrag in Euro Auftraggeber Heimarbeiter Prozentanteil an den Gesamtnachzahlungen Freiburg, Villingen-Schwenningen , ,32 % Karlsruhe, Mannheim , ,62 % Tübingen, Sigmaringen , ,09 % Stuttgart, Heilbronn, Göppingen , ,97 % Summe , ,00 % 36

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR Deutscher Caritasverband Referat Arbeitsrecht Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR I. Inhalt der Gesetzesänderung Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist durch Artikel 4 b des Gesetzes

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1147 17. Wahlperiode 14.01.2011

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1147 17. Wahlperiode 14.01.2011 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1147 17. Wahlperiode 14.01.2011 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Baasch (SPD) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit, Soziales und

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Arbeitsschutz in Thüringen

Arbeitsschutz in Thüringen Arbeitsschutz in Thüringen Die Thüringer Arbeitsschutzbehörden stellen sich vor Arbeitsschutz und Arbeitsschutzbehörden in Thüringen Arbeitsschutz ist ein notwendiger Bestandteil jeder beruflichen Tätigkeit.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden 2

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Rundschreiben 1/2015

Rundschreiben 1/2015 An die Mitglieder des VKDA 16. Juni 2015 050 Rundschreiben 1/2015 I. Aus der Tarifkommission II. III. 37. Mitgliederversammlung 2015 des VKDA Mustertarifvertrag für Praktikantinnen, die unter den Geltungsbereich

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich) ag Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich) Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V.

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis Arge NKF BKrFQG 7.11.2013 Grundsätzliche Regelungen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr