Software ubiquitärer Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software ubiquitärer Systeme"

Transkript

1 Software ubiquitärer Systeme Universal Plug and Play Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund 1

2 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung Anwendung/Programmierung Datenhaltung Middleware Betriebssystem Hardware 2

3 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung 3

4 Komplexe UbiComp Middleware Einfache Middleware (letzte VL OSEK/COM+NM) Leichtgewichtig, asynchrone Kommunikation, kontextgewahr Knoten erscheinen und verschwinden im laufenden Betrieb Voraussetzung: In sich geschlossenes und homogenes Netz - z.b. statische Nummerierung der Knoten für OSEK/NM Komplexe Middleware (diese VL UPnP) Unterstützung offener Netze (potentiell auch ad-hoc Netze) Interoperabilität zwischen Geräten beliebiger Hersteller Interoperabilität mit PCs und Einbindung ubiquitärer Systeme in das Internet Unabhängigkeit von Programmiersprache, Betriebssystem und Netzwerktyp Nicht ganz so leichtgewichtig 4

5 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung 5

6 UPnP Forum: Gegründet 1999 Etwa 1100 Mitglieder (2013) Firmen und Personen aus diversen Ländern Definiert und publiziert die für UPnP nötigen Spezifikationen Ziel: Enable the emergence of easily connected devices and to simplify the implementation of networks in the home and corporate environments. UPnP ist die Technologie hinter DLNA Digital Living Network Alliance Unterstützt von diversen Geräten im Unterhaltungsbereich 6

7 UPnP: Szenarien [1] The new printer Out of storage space again Mobile Speichermedien (USBPlatte, Digitale Videokamera) werden automatisch eingebunden und gesteuert. The master switch Drucker im Heimnetz werden automatisch erkannt und können umgehend benutzt werden. Diverse Geräte werden auf einmal an oder aus geschaltet, wenn man z.b. von der Arbeit kommt. It's always freezing when I wake up Wecker und Heizung über Skripte steuerbar Ereignisse können verknüpft werden... 7

8 UPnP: Strategie (1) Auschließlich Austausch von Daten (kein Code) Minimiert Kompatibiltätsprobleme Reduziert Sicherheitsprobleme Vereinbarungen bzgl. Bedeutung und Format von Daten Basis bilden bewährte und verbreitete Protokolle Gerätespezifische bzw. dienstspezifische Protokolle werden vom UPnP Forum definiert Die Implementierung der Geräte selbst ist privat UPnP ist unabhängig von Programmiersprache und Betriebssystem Ermöglicht Aktualisierung der Implementierung ohne Kommunikationspartner ebenfalls aktualisieren zu müssen 8

9 UPnP: Strategie (2) Taktisches Vorgehen Start simple ähnelt dem familienbasierten Systementwurf - Integration universeller Eigenschaften, die jeder benötigt - Erweiterungen, wenn Bedarf besteht Minimize requirements - Grundlegende Fähigkeiten von IP-Netzwerken - Ausnutzung des verbreiteten HTTP-Protokollstapels Leverage existing standard - HTTP, XML, SOAP 9

10 UPnP: Inhalt [2] Beschreibung der Kommunikationsprotokolle zwischen... Control Point - Geräte, die Dienste (Services) anderer Geräte nutzen können Device - Geräte, die Dienste bereitstellen Tatsächliche Geräte können beide logischen Funktionen beinhalten Control ControlPoint Point Device Device Service Service Control ControlPoint Point Device Device Service Service 10

11 UPnP: Devices Container für Services und Nested Devices Ein Videorekorder könnte z.b. einen Tape-Transport-Service, einen Tuner-Service und einen Clock-Service anbieten. Selbstbeschreibend Ein XML-Dokument im Device Description Format beschreibt Services und Nested Devices und kann im laufenden Betrieb ausgelesen werden. - zudem weitere Infos wie Name und Icon Zwecks Interoperabilität definiert das UPnP Forum Device-Klassen. - Internet Gateway Device, Printer Enhanced, MediaServer and MediaRenderer, Quality of Service, Printer Device and Print Basic Service, Basic Device, WLAN Access Point Device, Digital Security Camera, Device Security and Security Console, HVAC, Lighting Controls, Remote UI Client and Server, Scanner (External Activity, Feeder, Scan, Scanner) 11

12 UPnP: Services Kleinste Einheit eines UPnP-Netzes Verfügt über einen Zustand (state variables) und Zugriffoperationen (actions) Beim Clock-Service unseres Videorekorders: - current_time: aktuelle Uhrzeit (state variable) - set_time, get_time: Zugriffsoperationen (actions) Kann Interessenten bei Zustandsänderungen (events) informieren Ist selbstbeschreibend XML-Dokument im Service Description Format. Ein Zeiger (URL) zu den Service Descriptions befindet sich in der Device Description. 12

13 UPnP: Control Points Haben die Fähigkeit Geräte aufzuspüren und zu steuern. Nach dem Aufspüren: Abfrage der Gerätebeschreibung inkl. der Liste der URLs der Dienstbeschreibungen. Einlesen interessanter Dienstbeschreibungen. Verwendung der Actions eines Dienstes, um dessen Zustand zu verändern. Eintragen als Abonnent von Ereignissen des Dienstes. Den Vorgang des Suchens nach Diensten nennt man auch Service Discovery. 13

14 UPnP: Struktur UPnP Enabled Device Device Service 1 Service 2 UPnP Enabled Device Control Point Device Control Point Service UPnP Enabled Device Root Device Embedded Device Service Service 1 Service Control Server State Table Event Server Service 2 14

15 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4 Eventing 5 Presentation 2 Description 1 Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 15

16 UPnP: Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor UPnP UPnPForum Forum UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture HTTPU/MU HTTPU/MU GENA GENA SSDP SSDP SOAP SOAP HTTP HTTP GENA GENA HTTP HTTP UDP UDP TCP TCP IP IP 16

17 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4 Eventing 5 Presentation 2 Description 1 Discovery 0* Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 17

18 0 Addressing Control Point und Gerät erhalten eine Adresse Entweder mit Hilfe von DHCP oder durch Auto-IP Was ist Auto-IP? IETF Draft Automatically Choosing an IP Address in an Ad-Hoc IPv4 Network Microsoft: Automatic Private IP Addressing (APIPA) Schritte von Auto-IP Auswahl einer beliebigen IP-Adresse im /16 Bereich Prüfung, ob diese Adresse bereits in Benutzung ist (ARP) Ggf. wiederholen Trotzdem periodische DHCP-Anfragen 18

19 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4 Eventing 5 Presentation 2 Description 1* Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 19

20 1 Discovery Control Point findet interessantes Gerät 0 Adresse ermitteln 1 Gerät erforschen Sehr einfaches Protokoll - Machen sich selbst beim Einschalten/Anschließen bekannt. - Erneuern die Bekanntmachung regelmäßig - Melden sich ab, wenn sie entfernt werden. Möglichkeit nach Geräte-/Servicetypen zu suchen Garantierte Minimalfähigkeiten Geräte Control Points - Suchen bei Bedarf - Geräte antworten - Control Points filtern passende Geräte heraus 20

21 1 Discovery: Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor UPnP UPnPForum Forum UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture HTTPMU HTTPMU GENA GENA (multicast) (multicast) SSDP SSDP HTTPU HTTPU (unicast) (unicast) SSDP SSDP UDP UDP IP IP 21

22 1 Discovery: SSDP IETF Draft Simple Service Discovery Protocol Entwurfsprinzipien UDP Nutzung von Multicasts für Suche und Bekanntmachung Nutzung von Unicasts für Antworten Sehr einfaches Verfahren 22

23 1 Discovery: Bekanntmachung Wer? Gerät sendet HTTP-Multicast per UDP Wann? Geräteaktivierung oder -erneuerung Was? NOTIFY NOTIFY**HTTP/1.1 HTTP/1.1 HOST: HOST: : :1900 CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires LOCATION: URL for UPnP description for root device NT: search target NTS: ssdp:alive USN: advertisement UUID 1 mal pro Diensttyp mit NT == Diensttyp 1 mal pro Gerätetyp mit NT == Gerätetyp 1 mal pro Gerät mit NT == Geräte-UUID 1 mal mit NT == upnp:rootdevice 23

24 1 Discovery: Suche Wer? Control Point sendet Multicast Wann? Suche nach einem Gerät oder Dienst Was? M-SEARCH M-SEARCH**HTTP/1.1 HTTP/1.1 HOST: HOST: : :1900 MAN: "ssdp:discover" MX: seconds to delay response ST: search target ST kann Folgendes sein... - Diensttyp Gerätetyp Geräte-UUID upnp:rootdevice ssdp:all 24

25 1 Discovery: Antwort Wer? Gerät antwortet per Unicast Wann? Wenn ST zum gesuchten NT passt. Was? HTTP/1.1 HTTP/ OK OK CACHE-CONTROL: CACHE-CONTROL:max-age max-age==seconds secondsuntil untiladvertisement advertisementexpires expires LOCATION: URL for UPnP description for root device ST: search target USN: advertisement UUID einmal pro passendem NT 25

26 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4 Eventing 5 Presentation 2* Description 1 Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 26

27 2 Description Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 0 Adresse ermitteln 1 Gerät erforschen - hole URL der Beschreibung Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor UPnP UPnPForum Forum 2 Hole Gerätebeschreibung UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture - hole URL der Dienstbeschreibung HTTP HTTP Gerätefähigkeiten werden zuvor von den Geräten deklariert. TCP TCP IP IP 27

28 2 Description Geräte (Funktionseinheiten innerhalb der Geräte) Typ Physikalische Beschreibung Aktionen Zustandvariablen - Hersteller, Modell,... Logische Beschreibung - Für jeden Dienst Alle Beschreibungen in XML Herstellern ist freigestellt, beliebige Erweiterungen zu implementieren - Typ - URL der Beschreibung - URL für Steuerung - URL für Ereignisse Dienste Benutzerschnittstelle - Icons - URL für Browser-basierte interaktive Konfigurierung 28

29 2 Description: XML Was ist XML? W3C Recommendation Extensible Markup Language "Universal format for structured documents and data on the Web." - Feldnamen in <Spitzen Klammern> - Feldwerte zwischen den Namen Definiert 24 Datentypen - ui1, ui2, ui4, i1, i2, i4, int r4, r8, number, fixed.14.4, float char, string date, datetime, datetime.tz, time, time.tz boolean bin.base64, bin.hex uri uuid 29

30 2 Description: Geräte (phys.) <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> <root <root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> <device> <device> <friendlyname>short <friendlyname>short user-friendly user-friendly title</friendlyname> title</friendlyname> <manufacturer>manufacturer <manufacturer>manufacturer name</manufacturer> name</manufacturer> <manufacturerurl>url to manufacturer <manufacturerurl>url to manufacturer site</manufacturerurl> site</manufacturerurl> <modeldescription>long <modeldescription>long user-friendly user-friendly title</modeldescription> title</modeldescription> <modelname>model name</modelname> <modelname>model name</modelname> <modelnumber>model <modelnumber>model number</modelnumber> number</modelnumber> <modelurl>url <modelurl>url to to model model site</modelurl> site</modelurl> <serialnumber>manufacturer's <serialnumber>manufacturer's serial serial number</serialnumber> number</serialnumber> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UPC>Universal <UPC>Universal Product Product Code</UPC> Code</UPC> <URLBase>base URL for all relative URLs</URLBase> <URLBase>base URL for all relative URLs</URLBase> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype</devicetype> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype</devicetype> <servicelist> <servicelist> <service> <service> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <SCPDURL>URL to service description</scpdurl> <SCPDURL>URLfor to control</controlurl> service description</scpdurl> <controlurl>url <controlurl>url for <eventsuburl>url for control</controlurl> eventing</eventsuburl> <eventsuburl>url for eventing</eventsuburl> </service> </service>for other services (if any) go here Declarations Declarations for other services (if any) go here </servicelist> </servicelist> <devicelist>description of embedded devices (if any) go here</devicelist> <devicelist>description of embedded devices (if any) go here</devicelist> <iconlist> <iconlist> <icon> <icon> <mimetype>image/format</mimetype> <mimetype>image/format</mimetype> <width>horizontal pixels</width> <width>horizontal pixels</width> <height>vertical pixels</height> <height>vertical pixels</height> <depth>color depth</depth> <depth>color depth</depth> <url>url to icon</url> <url>url to icon</url> </icon> </icon> XML to declare other icons, if any, go here XML to declare other icons, if any, go here </iconlist> </iconlist> <presentationurl>url for presentation</presentationurl> <presentationurl>url for presentation</presentationurl> </device> </device> <specversion> <specversion> <minor>0</minor> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </root> </root> 30

31 2 Description: Geräte (log. Beschr.) <?xml version="1.0"?> <?xml version="1.0"?> <root <root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> <URLBase>base <URLBase>base URL URL for for all all relative relative URLs</URLBase> URLs</URLBase> <device> <device> <friendlyname>short user-friendly title</friendlyname> <friendlyname>short user-friendly title</friendlyname> <manufacturer>manufacturer name</manufacturer> <manufacturer>manufacturer name</manufacturer> <manufacturerurl>url to manufacturer site</manufacturerurl> <manufacturerurl>url to manufacturer site</manufacturerurl> <modeldescription>long user-friendly title</modeldescription> <modeldescription>long user-friendly title</modeldescription> <modelname>model name</modelname> <modelname>model name</modelname> <modelnumber>model number</modelnumber> <modelnumber>model <modelurl>url to modelnumber</modelnumber> site</modelurl> <modelurl>url to model site</modelurl> <serialnumber>manufacturer's serial number</serialnumber> <serialnumber>manufacturer's serial number</serialnumber> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UPC>Universal Product Code</UPC> <UPC>Universal Product Code</UPC> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype :v</devicetype> :v</devicetype> <servicelist> <servicelist> <service> <service> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <SCPDURL>URL <SCPDURL>URL to to service service description</scpdurl> description</scpdurl> <controlurl>url <controlurl>url for for control</controlurl> control</controlurl> <eventsuburl>url for <eventsuburl>url for eventing</eventsuburl> eventing</eventsuburl> </service> </service> Declarations Declarations for for other other services services (if (if any) any) go go here here </servicelist> </servicelist> <devicelist>description <devicelist>description of of embedded embedded devices devices (if (if any) any) go go here</devicelist> here</devicelist> <iconlist> <iconlist> <icon> <icon> <mimetype>image/format</mimetype> <mimetype>image/format</mimetype> <width>horizontal pixels</width> <width>horizontal pixels</width> <height>vertical pixels</height> <height>vertical pixels</height> <depth>color depth</depth> <depth>color depth</depth> <url>url to icon</url> <url>url to icon</url> </icon> </icon> XML to declare other icons, if any, go here XML to declare other icons, if any, go here </iconlist> </iconlist> <presentationurl>url for presentation</presentationurl> <presentationurl>url for presentation</presentationurl> </device> </device> <specversion> <specversion> <minor>0</minor> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </root> </root> 31

32 2 Description: Geräte (Benutzerschn.) <?xml version="1.0"?> <?xml version="1.0"?> <root <root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> <device> <device> <URLBase>base URL for all relative URLs</URLBase> <URLBase>base URL for all relative URLs</URLBase> <friendlyname>short user-friendly title</friendlyname> <friendlyname>short user-friendly title</friendlyname> <manufacturer>manufacturer name</manufacturer> <manufacturer>manufacturer name</manufacturer> <manufacturerurl>url to manufacturer site</manufacturerurl> <manufacturerurl>url to manufacturer site</manufacturerurl> <modeldescription>long user-friendly title</modeldescription> <modeldescription>long user-friendly title</modeldescription> <modelname>model name</modelname> <modelname>model name</modelname> <modelnumber>model number</modelnumber> <modelnumber>model <modelurl>url to modelnumber</modelnumber> site</modelurl> <modelurl>url to model site</modelurl> <serialnumber>manufacturer's serial number</serialnumber> <serialnumber>manufacturer's serial number</serialnumber> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UDN>uuid:UUID</UDN> <UPC>Universal Product Code</UPC> <UPC>Universal Product Code</UPC> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype</devicetype> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:devicetype</devicetype> <servicelist> <servicelist> <service> <service> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <servicetype>urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v</servicetype> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <serviceid>urn:upnp-org:serviceid:serviceid</serviceid> <SCPDURL>URL to service description</scpdurl> <SCPDURL>URLfor to control</controlurl> service description</scpdurl> <controlurl>url <controlurl>url for <eventsuburl>url for control</controlurl> eventing</eventsuburl> <eventsuburl>url for eventing</eventsuburl> </service> </service>for other services (if any) go here Declarations Declarations for other services (if any) go here </servicelist> </servicelist> <devicelist>description of embedded devices (if any) go here</devicelist> <devicelist>description of embedded devices (if any) go here</devicelist> <iconlist> <iconlist> <icon> <icon> <mimetype>image/format</mimetype> <mimetype>image/format</mimetype> <width>horizontal <width>horizontal pixels</width> pixels</width> <height>vertical <height>vertical pixels</height> pixels</height> <depth>color <depth>color depth</depth> depth</depth> <url>url to icon</url> <url>url to icon</url> </icon> </icon> XML XML to to declare declare other other icons, icons, ifif any, any, go go here here </iconlist> </iconlist> <presentationurl>url <presentationurl>url for for presentation</presentationurl> presentation</presentationurl> </device> </device> <specversion> <specversion> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </root> </root> 32

33 2 Description: Dienst (Aktionen) <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> <scpd <scpd xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> <actionlist> <actionlist> <action> <action> <name>actionname</name> <name>actionname</name> <argumentlist> <argumentlist> <argument> <argument> <name>formalparametername</name> <name>formalparametername</name> <direction>in <direction>in xor xor out</direction> out</direction> <retval <retval /> /> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> </argument> </argument> Declarations Declarations for for other other arguments arguments (if (if any) any) go go here here </argumentlist> </argumentlist> </action> </action> Declarations Declarations for for other other actions actions (if (if any) any) go go here here </actionlist> </actionlist> <servicestatetable> <servicestatetable> <statevariable sendevents= yes xor no > <statevariable sendevents= yes xor no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable datatype</datatype> <datatype>variable datatype</datatype> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <allowedvaluerange> <allowedvaluerange> <minimum>minimum value</minimum> <minimum>minimumvalue</maximum> value</minimum> <maximum>maximum <maximum>maximum value</maximum> <step>increment value</step> <step>increment value</step> </allowedvaluerange> </allowedvaluerange> </statevariable> </statevariable> <statevariable sendevents= yes xor no > <statevariable sendevents= yes xor no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable data type</datatype> <datatype>variable data type</datatype> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <allowedvaluelist> <allowedvaluelist> value</allowedvalue> <allowedvalue>some <allowedvalue>some value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> </allowedvaluelist> </allowedvaluelist> </statevariable> </statevariable> Declarations for other state variables (if any) go here Declarations for other state variables (if any) go here </servicestatetable> </servicestatetable> <specversion> <specversion> <minor>0</minor> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </scpd> </scpd> 33

34 2 Description: Dienst (Variablen) <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> <scpd <scpd xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> <actionlist> <actionlist> <action> <action> <name>actionname</name> <name>actionname</name> <argumentlist> <argumentlist> <argument> <argument> <name>formalparametername</name> <name>formalparametername</name> <direction>in xor out</direction> <direction>in xor out</direction> <retval /> <retval /> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> </argument> </argument> Declarations for other arguments (if any) go here Declarations for other arguments (if any) go here </argumentlist> </argumentlist> </action> </action> for other actions (if any) go here Declarations Declarations for other actions (if any) go here </actionlist> </actionlist> <servicestatetable> <servicestatetable> <statevariable <statevariable sendevents= yes sendevents= yes xor xor no > no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable <datatype>variable datatype</datatype> datatype</datatype> <defaultvalue>default <defaultvalue>default value</defaultvalue> value</defaultvalue> <allowedvaluerange> <allowedvaluerange> <minimum>minimum <minimum>minimum value</minimum> value</minimum> <maximum>maximum <maximum>maximum value</maximum> value</maximum> <step>increment <step>increment value</step> value</step> </allowedvaluerange> </allowedvaluerange> </statevariable> </statevariable> <statevariable sendevents= yes xor no > <statevariable sendevents= yes xor no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable data type</datatype> <datatype>variable data type</datatype> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <allowedvaluelist> <allowedvaluelist> value</allowedvalue> <allowedvalue>some <allowedvalue>some value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> </allowedvaluelist> </allowedvaluelist> </statevariable> </statevariable> Declarations for other state variables (if any) go here Declarations for other state variables (if any) go here </servicestatetable> </servicestatetable> <specversion> <specversion> <minor>0</minor> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </scpd> </scpd> 34

35 2 Description: Dienst (Variablen) <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> <scpd <scpd xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> xmlns="urn:schemas-upnp-org:service-1-0"> <actionlist> <actionlist> <action> <action> <name>actionname</name> <name>actionname</name> <argumentlist> <argumentlist> <argument> <argument> <name>formalparametername</name> <name>formalparametername</name> <direction>in xor out</direction> <direction>in xor out</direction> <retval /> <retval /> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> <relatedstatevariable>statevariablename</relatedstatevariable> </argument> </argument> Declarations for other arguments (if any) go here Declarations for other arguments (if any) go here </argumentlist> </argumentlist> </action> </action> for other actions (if any) go here Declarations Declarations for other actions (if any) go here </actionlist> </actionlist> <servicestatetable> <servicestatetable> <statevariable sendevents= yes xor no > <statevariable sendevents= yes xor no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable datatype</datatype> <datatype>variable datatype</datatype> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <defaultvalue>default value</defaultvalue> <allowedvaluerange> <allowedvaluerange> <minimum>minimum value</minimum> <minimum>minimumvalue</maximum> value</minimum> <maximum>maximum <maximum>maximum value</maximum> <step>increment value</step> <step>increment value</step> </allowedvaluerange> </allowedvaluerange> </statevariable> </statevariable> <statevariable <statevariable sendevents= yes sendevents= yes xor xor no > no > <name>variablename</name> <name>variablename</name> <datatype>variable <datatype>variable data data type</datatype> type</datatype> <defaultvalue>default <defaultvalue>default value</defaultvalue> value</defaultvalue> <allowedvaluelist> <allowedvaluelist> <allowedvalue>some <allowedvalue>some value</allowedvalue> value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> <allowedvalue>some value</allowedvalue> </allowedvaluelist> </allowedvaluelist> </statevariable> </statevariable> Declarations Declarations for for other other state state variables variables (if (if any) any) go go here here </servicestatetable> </servicestatetable> <specversion> <specversion> <minor>0</minor> <major>1</major> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> </specversion> </scpd> </scpd> 35

36 Schritte beim UPnP-Networking 3* Control 4 Eventing 5 Presentation 2 Description 1 Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 36

37 3 Control Control Point benutzt die Actions des Geräts Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor 0 Adresse ermitteln 1 Gerät erforschen UPnP UPnPForum Forum 2 Hole Gerätebeschreibung UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture - hole URL der Dienstbeschreibung SOAP SOAP 3 Sende Actions an das Gerät HTTP HTTP TCP TCP IP IP 37

38 3 Control: SOAP Was ist SOAP? IETF Draft Simple Object Access Protocol "Lightweight, XML-based protocol for exchange of information in a decentralized, distributed environment." - Definiert einer Rahmen für XML-Nachrichten (Envelope) - Wird insbesondere für XML-basierte RPCs benutzt. 38

39 3 Control: Action aufrufen Wer? Control Point Wann? Um eine Action eines Geräts aufzurufen Was? POST POST path path of of control control URL URL HTTP/1.1 HTTP/1.1 HOST: HOST: host host of of control control URL:port URL:port of of control control URL URL CONTENT-TYPE: CONTENT-TYPE: text/xml; text/xml; charset="utf-8" charset="utf-8" SOAPACTION: SOAPACTION: "urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v#actionname" "urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v#actionname" <s:envelope xmlns:s=" s:encodingstyle=" <s:body> <u:actionname xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v"> <argumentname>in arg value</argumentname> other in args and their values (if any) go here </u:actionname> </s:body> </s:envelope> 39

40 3 Control: Action Resultat Wer? Gerät Wann? Action durchgeführt Was? HTTP/1.1 HTTP/ OK OK CONTENT-TYPE: CONTENT-TYPE: text/xml; text/xml; charset="utf-8" charset="utf-8" <s:envelope <s:envelope xmlns:s=" xmlns:s=" s:encodingstyle=" s:encodingstyle=" <s:body> <s:body> <u:actionnameresponse xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:servicetype:v"> <argumentname>out arg value</argumentname> other out args and their values (if any) go here </u:actionnameresponse> </s:body> </s:body> </s:envelope> </s:envelope> 40

41 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4* Eventing 5 Presentation 2 Description 1 Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 41

42 4 Eventing Control Point wartet auf Zustandsänderungen 0 Adresse ermitteln 1 Gerät erforschen 2 Hole Gerätebeschreibung - hole URL der Dienstbeschreibung 4 Abonniere Ereignisse des Geräts Einfaches Push Model Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor UPnP UPnPForum Forum UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture HTTP HTTP GENA GENA TCP TCP IP IP 42

43 4 Eventing: GENA Was ist GENA? IETF Draft General Event Notification Architecture "Send and receive notifications using HTTP over TCP/IP and administratively-scoped multicast UDP." - SUBSCRIBE - Sich als Abonnent registrieren - UNSUBSCRIBE - Sich abmelden - NOTIFY - Signalisierung einer Geräteverfügbarkeit - Signalisierung einer Zustandsänderung Das Publisher/Subscriber-Modell ist generell für ubiquitäre Systeme vorteilhaft, da eine lose Kopplung von Sender und Empfänger erreicht wird. Das klassische Client/Server-Modell führt zu einer engen Kopplung. 43

44 4 Eventing: Abonnieren (subscribing) Wer? Control Point Wann? Voraussetzung für den Empfang von Ereignissen Was? SUBSCRIBE SUBSCRIBE publisher publisher path path HTTP/1.1 HTTP/1.1 HOST: HOST: publisher publisher host:publisher host:publisher port port CALLBACK: <delivery URL> NT: upnp:event TIMEOUT: Second-requested subscription duration 44

45 4 Eventing: Abonnement akzeptiert Wer? Gerät Wann? Abonnement wird akzeptiert Was? HTTP/1.1 HTTP/ OK OK SID: SID:uuid:subscription-UUID uuid:subscription-uuid TIMEOUT: TIMEOUT:Second-actual Second-actualsubscription subscriptionduration duration Das Gerät antwortet außerdem sofort mit einem speziellen initialen Event, das die Werte aller beobachteten Variablen enthält. 45

46 4 Eventing: Benachrichtigung (notify) Wer? Das Gerät Wann? Eine Zustandsvariable wurde geändert. Was? NOTIFY NOTIFYdelivery deliverypath pathhttp/1.1 HTTP/1.1 HOST: HOST:delivery deliveryhost:delivery host:deliveryport port CONTENT-TYPE: CONTENT-TYPE:text/xml text/xml NT: upnp:event NTS: upnp:propchange SID: uuid:subscription-uuid SEQ: event key <e:propertyset xmlns:e="urn:schemas-upnp-org:event-1-0"> <e:property> <variablename>new value</variablename> </e:property> Other variable names and values (if any) go here </e:propertyset> 46

47 Schritte beim UPnP-Networking 3 Control 4 Eventing 5* Presentation 2 Description 1 Discovery 0 Addressing 0. Control Point und Gerät erhalten eine Adresse 1. Control Point spürt interessantes Gerät auf 2. Control Point erfährt die Gerätefähigkeiten 3. Control Point benutzt die Actions des Geräts 4. Control Point wartet auf Zustandsänderungen 5. Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 47

48 5 Presentation Control Point benutzt die URL einer Konfigurationsseite und stellt diese dem Benutzer zur Verfügung 0 Adresse ermitteln 1 Gerät erforschen 2 Hole Gerätebeschreibung - hole URL der Dienstbeschreibung 5 Lade Präsentationsseite Protokollstapel UPnP UPnPvendor vendor UPnP UPnPDevice DeviceArchitecture Architecture HTTP HTTP TCP TCP IP IP Mehr ist hier nicht festgelegt, um die Hersteller nicht einzuschränken 48

49 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung 49

50 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung 50

51 UPnP Nachfolger: DPWS ( Device Profile for Web Services ) Verfolgt zusätzlich folgende Ziele: Nutzung von Web Service-Technologien - Services werden mittels WSDL beschrieben Integration von ubiquitären Geräten in Geschäftsprozesse Erhöhte Sicherheit DPWS wurde von Microsoft vorgeschlagen (2004) und in Windows Vista und Windows Embedded implementiert 51

52 Inhalt Komplexe UbiComp Middleware Universal Plug and Play (UPnP) Anwendungsszenarien Struktur Grundlegende Protokolle Demo Ausblick zu UPnP Zusammenfassung 52

53 Zusammenfassung: UPnP... ist eine komplexe Middleware für ubiquitäre Systeme unterstützt die Suche nach Diensten im Netz (Service Discovery) die Beschreibung von Geräten und Diensten mittels XML die Steuerung von Diensten durch Actions (mittels SOAP) das Abonnieren von Ereignissen (mittels GENA) ist programmiersprachen- und betriebssystemunabhängig hat einen vergleichsweise hohen Ressourcenverbrauch benutzt diverse Internet-Protokolle basiert auf XML als Standardaustauschformat und SOAP adressierte anfangs nicht das Thema Sicherheit 53

54 Literatur [1] [2] Microsoft Corporation, White Paper: Understanding Universal Plug and Play, 06/2000. UPnP Forum, UPnP Device Architecture 1.0,

Service Discovery in Ad-hoc Netzen

Service Discovery in Ad-hoc Netzen Service Discovery in Ad-hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: M. Bechler Inhalt Warum brauchen wir Service Discovery Protocols (SDPs)? Service Location Protocol Universal Plug and

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Universal Plug and Play Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Universal Plug and Play Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

http://superadmin.biz

http://superadmin.biz Basis für unser kindersicheres WLAN ist ein kostengünstiger (oder vorhandener) WLAN- Accesspoint oder Router dessen Hersteller-Firmware durch frei Software ersetzt wird, die umfangreichere Möglichkeiten

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Discovery

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Discovery Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Discovery (Coulouris et al., Kapitel 16) Dieter Schmalstieg Ubiquitous Computing Idee: Physische Umgebung mit eingebetteten Diensten Verknüpfung stationäre-mobile

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Einstellungen, um ein VPN-Gateway hinter einer Genexis OCG-218M/OCG-2018M und HRG1000 LIVE! TITANIUM trotz NAT-Funktion erreichbar zu machen. Inhalt 1 OCG-218M/OCG-2018M...

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE Autor: Ralf Sikora November 2014 Alle Rechte an diesen Unterlagen, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung liegen bei der Sikora GmbH. Kein Teil der Unterlagen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch

Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch 1. Login auf www.periurban.ch Geben Sie bitte hier Ihr Benutzername und Passwort ein (falls Sie noch über keine Login-Daten verfügen, können Sie diese bei

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit goalio 1 1.1 Benutzeroberfläche............................................ 1 1.2 Suche...................................................

Mehr

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC Die PROFIBUS und PROFINET Spezialisten Discovery Tool für Schnell-Start PROCENTEC Die PROFIBUS und PROFINET Anleitung Spezialisten Copyright 2012 PROCENTEC. All rights reserved Einleitung Das Discovery

Mehr

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen jet IDS GmbH Nobelstraße 18 D-76275 Ettlingen Postfach 10 05 06 D-76259 Ettlingen Tel. +49 7243 218-0 Fax +49 7243 218-100 Email: info@ids.de Internet: www.ids.de IDS HIGH-LEIT Ein offenes, skalierbares

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Firewall Implementierung unter Mac OS X Firewall Implementierung unter Mac OS X Mac OS X- Firewall: Allgemeines * 2 Firewall- Typen: * ipfw * programmorientierte Firewall * 3 Konfigurations- Möglichkeiten * Systemeinstellungen * Dritthersteller-

Mehr

Printer Driver Vor der Verwendung der Software

Printer Driver Vor der Verwendung der Software 3-876-168-31 (1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie vor der Verwendung

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können. DVB IP Kundeninformationen DVB-IP Kundeninformation 06/15 Version 1.2 1. Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/10 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Windows Benutzer (Domain User)...4

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf iphone, ipod Touch und ipad (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse des Terminland-Terminplans... 2 3. Einbindung

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC 02/02/2014 (02) 27/01/2015 (01) Inhalt 1. Grundinstallation... 2 1.1 Kameraapp installieren... 2 1.2 Livebilder abrufen über

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Zum Gebrauch mit QR Code-Scanner/Lesegeräten

Zum Gebrauch mit QR Code-Scanner/Lesegeräten Xerox QR Code-App Kurzanleitung 702P03999 Zum Gebrauch mit QR Code-Scanner/Lesegeräten Die QR (Quick Response) Code-App mit folgenden Anwendungen verwenden: QR-Code Scanner-/Lesegerätanwendungen, Xerox

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Software

KMS-Aktivierung von MS Software Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Software Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 AB SOFORT IST DIE WHITELIST FÜR JEDEN BENUTZER OBLIGATORISCH. Das weisse Liste System betrifft Adressen aus dem INTERNET.

Mehr

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP 3.10 SNMP Mit OfficeMaster 4.1 wird das Simple Network Management Protocol (SNMP) unterstützt. Dieses Netzwerkprotokoll dient der zentralen Überwachung von Netzwerkelementen. Um SNMP auf dem Ferrari Messaging

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler Installationsanleitung ::::: ::::: ::::: ::::: ::::: :: 2 Installation der Hardware Installation der Software 3 Installation der Hardware Der Wandler CSE-H55 dient zum Anschluss

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler Inhalt Inhalt... 1 Ablauf... 2 Bilder vorbereiten... 2 Methode 1: Bilder auf Fremdserver bereitstellen... 2 Methode 2: Bilder per FTP auf den

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr