02 Charles Ives Béla Bartók Joseph Haydn. sinfoniekonzert. Thomas Zehetmair Violine Markus Stenz Dirigent. First Global Partner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "02 Charles Ives Béla Bartók Joseph Haydn. sinfoniekonzert. Thomas Zehetmair Violine Markus Stenz Dirigent. First Global Partner"

Transkript

1 sinfoniekonzert 02 Charles Ives Béla Bartók Joseph Haydn Thomas Zehetmair Violine Markus Stenz Dirigent First Global Partner

2 sinfoniekonzert Nov 11, 11 Uhr, 07./08. Nov 11, 20 Uhr Kölner Philharmonie Charles Ives ( )»Three Places in New England«(»Drei Orte in Neuengland«) Orchestral Set Nr. 1 ( ) The»St. Gaudens«in Boston Common (Col. Robert Gould Shaw and his Colored Regiment) 2. Putnam s Camp, Redding, Connecticut 3. The Housatonic at Stockbridge Béla Bartók ( ) Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112 (1938) 37 I. Allegro non troppo, II. Andante tranquillo III. Allegro molto Pause Joseph Haydn ( ) Sinfonie C-Dur Hob. I:90 (1788) Adagio Allegro Assai 2. Andante 3. Menuett 4. Finale: Vivace 3. Akt Thomas Zehetmair Violine Markus Stenz Dirigent Gürzenich-Orchester Köln So: 10 Uhr und Mo + Di: 19 Uhr Konzerteinführung mit Johannes Wunderlich»Die schnellste CD der Welt«auch dieses Mal erhältlich im Foyer (siehe S. 16)

3 4 Ein amerikanischer Pionier Charles Ives»Three places in New England«Orchestral Set Nr. 1 Andreas Friesenhagen Ein Pionier der Avantgarde, der»vater der amerikanischen Musik«, oder doch nur ein Versicherungsunternehmer, der nebenher im Komponieren dilettierte wer war Charles Ives? Wie auch immer man ihn etikettieren möchte, er war vor allem eins: ein Musikdenker von hohen Graden, dessen eigenartiges Schaffen aus der Musikgeschichte des letzten Jahrhunderts nicht wegzudenken ist. Leidenschaft und Begabung für die Musik hatte Ives in die Wiege gelegt bekommen. Von seinem Vater, der in seiner Heimatstadt Danbury im Neu-England-Staat Connecticut als Musiker tätig war, erhielt er schon in jungen Jahren Unterricht in Musiktheorie und Instrumentalspiel. Im Teenager-Alter konzertierte er öffentlich als Organist, komponierte seine ersten Stücke und übernahm Kantoren- und Organistendienste in verschiedenen Orten entlang der amerikanischen Ostküste. Alles sah so aus, als würde Ives die Laufbahn eines (Kirchen-) Musikers einschlagen, zumal er auch während seines Studiums an der Universität Yale Musikkurse belegte und weiter komponierte. Doch dann die Überraschung: Im Anschluss an sein Studium trat Ives im Sommer 1898 eine Anstellung in einem New Yorker Versicherungsbüro an und blieb dieser Profession sein ganzes Berufsleben lang treu. Nach einigen Jahren machte er sich mit einem Partner in diesem Geschäft sogar selbständig und betrieb erfolgreich eine Agentur, die sich auf den Verkauf von Lebensversicherungen spezialisierte. Die Musik wurde für Ives fortan zur Freizeitbeschäftigung. Bis 1902 war er parallel zu seiner Berufstätigkeit weiterhin als Organist in einer New Yorker Kirchengemeinde tätig. Dann konzentrierte er seine musikalischen Aktivitäten aufs Komponieren, das er in den Abend- und Nachtstunden und an den Wochenenden betrieb.

4 5 Charles Ives So entstand unter Ausschluss der Öffentlichkeit bis in die 1920er Jahre hinein ein umfangreiches Oeuvre. Erst nach 1920 ging Ives daran, einzelne Werke zu veröffentlichen und Aufführungen zu organisieren. Was die amerikanische Musikwelt da zu hören bekam, musste ihr höchst originell erscheinen, wenn nicht gar befremdlich. In der Zurückgezogenheit seines Studierzimmers, unbehelligt von Nörglern und Schönrednern, hatte Ives ein Werk geschaffen, das alle Züge des Experimentellen trägt und in seinem Form- und Tonalitätsverständnis weit ins 20. Jahrhundert, in die Moderne, hineinragt. Ein charakteristisches Merkmal von Ives Stil ist die Verwendung von melodischen Zitaten, bevorzugt aus Kirchen- und volkstümlichen Liedern. Der erste Satz der»three Places in New England«,»The St. Gaudens in Boston Common«, entstanden zwischen 1913 und 1923, ist voll von ihnen. Patriotische Lieder aus dem Umfeld des amerikanischen Bürgerkriegs und Lieder der Plantagenarbeiter in den Südstaaten stehen im Mittelpunkt kein Wunder, denn Ives porträtiert in diesem Stück ein Bürgerkriegsdenkmal in Boston, das zur Erinnerung an das erste ausschließlich aus schwarzen Amerikanern gebildete Regiment der Nordstaatenarmee errichtet worden war. Mit dem zweiten Satz,»Putnam s Camp«(ca ), gibt Ives die Tagträume eines Kindes wieder, das sich an einem 4. Juli,

5 6 dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, in einem Park befindet, an jener Stelle, wo im Unabhängigkeitskrieg der amerikanische General Israel Putnam sein Winterquartier aufgeschlagen hatte. Das Kind träumt von den Helden des Krieges, die General Putnam zujubeln und unter den Klängen der Militärmusik ihr Lager verlassen. Ives hatte hier einmal zwei Kapellen erlebt, die zur selben Zeit von zwei Seiten aus in den Park marschierten und dabei unterschiedliche Stücke spielten, ein Bild, das in der Überlagerung der musikalischen Ereignisse in diesem Satz eingefangen ist. Natürlich zitiert Ives zahlreiche bekannte Melodien, darunter den»yankee Doodle«und»The Battle Cry of Freedom«. In diesen Satz gingen aber auch zwei eigene Kompositionen ein, die bereits 1903 als Bühnenmusik entstanden (aber nicht aufgeführt worden) waren: der»country Band March«und»Overture and March: 1776«.»The Housatonic at Stockbridge«wurde angeregt von einem Sonntagsspaziergang, den Ives und seine Frau im Jahr 1908 entlang des Flusses Housatonic unternahmen. Dabei hörten sie entferntes Singen, das aus einer Kirche am anderen Flussufer kam, wie Ives sich erinnerte. Dieser Eindruck lebt in der Paraphrasierung eines Kirchenlieds wieder auf, dem einzigen melodischen Zitat, das dieses Stück durchzieht. Der Satz wurde 1908, kurz nach dem geschilderten Ereignis, begonnen, aber erst etwa 1921 endgültig fertiggestellt. Um diese Zeit hatte Ives längst beschlossen, die drei Sätze zu einem»orchestral Set«zusammenzuschließen. Im Januar 1931 kam es zur Uraufführung des gesamten»set«durch Nicolas Slonimsky und das aus 24 Musikern bestehende Boston Chamber Orchestra, für die Ives das ursprünglich für großes Orchester konzipierte Werk neu instrumentieren musste. In dieser veränderten Instrumentierung wurden die»three Places«lange Zeit aufgeführt, bis in den 1970er Jahren die originale Fassung für großes Orchester rekonstruiert werden konnte.

6 7»Man müßte weggehen von hier «Béla Bartóks 2. Konzert für Violine und Orchester Béla Bartók selbst hätte wohl kaum behauptet, vor seinem zweiten Violinkonzert je ein anderes geschrieben zu haben. Natürlich gibt es eine solche Nr. 1, doch kam sie kurz nach der Fertigstellung gewissermaßen der Welt abhanden, ein Umstand, über den Bartók alles andere als unglücklich war. Sein erstes Violinkonzert hatte er 1907 für Stefi Geyer komponiert, eine junge Geigerin, deren musikalisches Talent ihn faszinierte, deren persönlicher Charme aber auch tiefere Gefühle in ihm weckte. Anfang 1908, kaum dass Bartók die Instrumentierung des Konzerts abgeschlossen hatte, kündigte Stefi die Freundschaft mit ihm überraschend auf was sie nicht hinderte, ihn um das Manuskript des Werks bitten. Bartók kam ihrem Wunsch nach, doch aufgeführt hat die Geigerin das ihr zugedachte Konzert nie. Sie hielt es vielmehr unter Verschluss, so dass seine Existenz bis zur Uraufführung 1958, zwei Jahre nach ihrem Tod, im Dunkel blieb. Einen der Sätze hatte Bartók allerdings bereits kurz nach der Trennung in einem anderen Werk wiederverwendet, in den»zwei Porträts für Orchester«op. 5, die eine Art Resumée der Beziehung zu Stefi darstellen. Damit hatte er das Violinkonzert ad acta gelegt. Erst dreißig Jahre später kam er auf das Genre zurück. Verantwortlich dafür war der Auftrag des Geigers Zoltán Székely, mit dem Bartók nach dem Ersten Weltkrieg Konzerte gegeben und dem er bereits seine 2. Rhapsodie für Violine und Klavier (1928) gewidmet hatte. Bartóks neues, zweites Violinkonzert steht an der Schwelle zu seiner letzten Schaffensphase seinem Spätstil, wenn man so will. Es entstand zwischen August 1937 und Dezember 1938, in einer Zeit, in der sich auch in seinem Leben entscheidende Veränderungen ankündigten. Als aufmerksamer Beobachter des politischen

7 8 Béla Bartók und Zoltán Székely Zeitgeschehens verfolgte Bartók die in jenen Jahren scheinbar unaufhaltsam fortschreitende Ausbreitung des National sozialis mus mit großer Sorge. Im März 1938 erfolgte der»anschluss«österreichs ans Deutsche Reich, in Ungarn gab es eine rechtsgerichtete, mit Hitler sympathisierende Regierung. Grund genug für Bartók, der seit der»machtergreifung«der Nationalsozialisten im Jahr 1933 aus Protest nicht mehr in Deutschland aufgetreten war, ernsthaft die Auswanderung aus Ungarn in Erwägung zu ziehen. Der Frau von Zoltán Székely schrieb er in jener Zeit:»Man müßte weggehen von hier, weit weg aus der Nachbarschaft dieses ver pesteten Landes, aber wohin: nach Grönland, Kapland, dem Feuerland, den Fidschi-Inseln oder weiß der liebe Herrgott wohin!«schließlich entschied Bartók sich für die Vereinigten Staaten, wo er von Herbst 1940 an lebte und schon fünf Jahre darauf starb. Székely, der Auftraggeber des Violinkonzerts, verband mit dem neuen Werk ganz bestimmte Vorstellungen, die denen des Komponisten allerdings zuwiderliefen. Hatte Bartók zunächst geplant, einen Variationszyklus für Violine und Orchester zu komponieren, so bestand der Geiger auf einem in der Tradition der Konzertliteratur des 19. Jahrhunderts stehenden dreisätzigen Werk. Bartók ging darauf ein, ohne seine eigenen Vorstellungen ganz aufzugeben. Zwar hat das Konzert die verlangten drei Sätze, die nach dem klassischen Schema Sonatensatz (schnell), langsamer Satz, Rondo (schnell) organisiert sind, doch liegt der gesamten Anlage die Idee der Variation zu Grunde. So ist der dritte Satz nichts anderes als eine Variante des ersten, da beide auf demselben thematischen

8 9 Béla Bartók Material basieren. Selbst die zwölftönige Struktur des Seitenthemas aus dem ersten Satz findet sich in einer Episode des dritten (allerdings stark abgewandelt) wieder. Der Mittelsatz steht für sich, er ist thematisch von den beiden anderen unabhängig und setzt das Variationsprinzip auf eine andere Art um, in Form einer Folge von sechs Variationen über ein eigenes Thema. Da die beiden letzten Variationen ein lebhafteres Tempo anschlagen, verschiebt sich der Charakter des Satzes hier ein wenig in Richtung Scherzo. Zur Abrundung kehrt das Thema am Schluss in seiner ursprünglichen Gestalt, aber anders harmonisiert wieder. Seine reiche, schwelgerische Melodik könnte beinahe aber nur beinahe als Versuch durchgehen, den Tonfall einer vergangenen, romantischeren Zeit zu beschwören. Aber die Freude an der Melodie ist in diesem Konzert keine vorübergehende Angelegenheit, denn schon der Anfang des ersten Satzes mit der weit geschwungenen Kantilene des Soloinstruments über den ruhigen Akkorden der Harfe macht deutlich, dass Bartók in diesem Konzert andere Prioritäten setzt als in seiner früheren Orchestermusik. Von hier aus war der Weg nicht mehr weit zum»konzert für Orchester«(1943) und zum 3. Klavierkonzert (1945) und ihrer konzilianten, die Extreme meidenden Tonsprache, die so charakteristisch für Bartóks Spätstil ist. Das 2. Violinkonzert wurde von Zoltán Székely mit dem Concertgebouw Orchester unter Willem Mengelberg am 23. März 1939 in Amsterdam uraufgeführt. Bartók war nicht zugegen, er hörte das Konzert das erste und wohl auch einzige Mal am 14. November 1943 in der Carnegie Hall in New York.

9 10 Im Zenit angekommen Joseph Haydns Sinfonie C-Dur Hob. I:90 Im Januar 1788 schrieb Fürst Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein seinem Agenten in Wien, er möge ihm Kompositionen Haydns besorgen.»und da bekanntlich Jos. Hayden der größte Synfonist ist und ich für seine Musick ganz eingenommen bin«, so der Fürst,»wünschte ich 3 neue Synfonien von ihm zu erhalten, die aber außer mir Niemand besitzen solle.«der hochgebildete und kunstsinnige Kraft Ernst unterhielt an seinem im Schwäbischen gelegenen Hof eines der besten Orchester der damaligen Zeit. Seine besondere Schwäche für die Musik Haydns ist noch heute an der großen Zahl von dessen Werken in den Beständen der fürstlichen Musiksammlung (jetzt in der Universitätsbibliothek Augsburg) ablesbar. Haydn antwortete auf die Anfrage des Agenten, dass er wegen der Arbeit an anderen Werken zur Zeit nicht dazu komme, das Gewünschte zu komponieren. Erst im Oktober 1789 lieferte er drei Sinfonien ab, nämlich die Sinfonien in C-Dur, Es-Dur und G-Dur Hob. I: Was Haydn dem Fürsten nach der langen Verzögerung zukommen ließ, waren Abschriften der Orchesterstimmen, nicht jedoch wie in einem solchen Fall üblich die Partitur-Autographe. Kraft Ernst beschwerte sich, und Haydn führte daraufhin eine merkwürdige Entschuldigung an, die seinen Auftraggeber aber offenbar zufriedenstellte: Da er wegen Augenschmerzen keine sauberen Partituren habe schreiben können, habe er die Noten für den Fürsten kopieren lassen müssen. Das entsprach jedoch nicht der Wahrheit. Die im übrigen gut lesbaren Partituren erhielt Kraft Ernst schlichtweg deshalb nicht, weil Haydn sie nicht mehr besaß. Er hatte die Autographe bereits dem Mitbegründer und Schirmherrn des Pariser»Concert de la Loge Olympique«, Claude-François-

10 11 Joseph Haydn, Ölgemälde von Christian Ludwig Seehas, 1785 Marie Rigoley Comte d Ogny geschickt, der ihn in der Zwischenzeit ebenfalls um neue Sinfonien gebeten hatte. Zwei der Autographe tragen sogar Haydns Widmung»Pour Monsieur [bzw. Monsaigneur] le Comte d Ogny«. Angesichts des großen Erfolgs, den seine Sinfonien in Paris hatten, dürfte Haydn dieser Auftrag wesentlich interessanter erschienen sein als der des schwäbischen Fürsten. Und so sind diese drei Sinfonien eigentlich eher als direkte Nachfolger der berühmten, für dieselbe Konzertgesellschaft entstandenen»pariser«sinfonien zu verstehen denn als»schwäbische«oder»wallerstein«-sinfonien. Da sie aber nun einmal vorlagen, konnte Haydn mit ihnen auch die Bestellung aus Oettingen-Wallerstein endlich erledigen. Er durfte relativ sicher sein, dass der Fürst bis zum Erscheinen der ersten Druckausgaben nicht erfahren würde, dass»seine«sinfonien bereits in Paris gespielt wurden. Als Kraft Ernst später den Fauxpas Haydns entdeckte, behandelte er den zu einer europäischen Berühmtheit gewordenen Komponisten dennoch mit Nachsicht und bestellte sogar weitere Sinfonien bei ihm. Die Sinfonie 90 gehört mit ihren beiden Schwesterwerken zu den letzten, die Haydn vor seinen triumphalen England-Reisen der Jahre 1791/92 und 1794/95 komponierte. Fast will es scheinen, als habe er mit dieser Dreiergruppe sein bisheriges sinfonisches Schaffen zusammenfassen wollen. Doch schon im ersten Satz der mit Trompeten und Pauken festlich instrumentierten Sinfonie 90 probiert Haydn wieder etwas neues aus: Er verbindet die langsa-

11 12 me Einleitung mit dem nachfolgenden Allegro assai, indem er ein in jenem Abschnitt zunächst unscheinbar auftretendes Gebilde aus wiederholten Noten und anschließender Kadenzformel zum Hauptthema des Allegros macht. Dem zweiten Satz (Andante) gibt Haydn die von ihm auch in seiner Kammermusik gerne verwendete Form der Doppelvariation, bei der abwechselnd ein Thema in Dur und eins in Moll verarbeitet werden. Hier die behagliche Bukolik der von Fagott und Violinen vorgetragenen Dur-Melodie, dort energische Gesten in f-moll, die auch in der Variation nichts von ihrer Eindringlichkeit verlieren. Nach einem Menuett voll höfischer Eleganz dann das Finale. Es ist einer jener monothematischen Sonatensätze Haydns, in denen das Hauptthema in beinahe jedem Takt gegenwärtig ist. Der Komponist wartet hier aber auch mit einem kleinen Scherz auf: Mitten in der Reprise scheint der Satz mit einer wirkungsvollen Schlussgeste in der Grundtonart bereits zu enden. Die Zuhörer setzen zum Applaus an doch dann geht es pianissimo nach einer Generalpause mit dem einen Halbton nach oben versetzten Hauptthema munter weiter.

12 Thomas Zehetmair genießt als Geiger, Dirigent und Kammermusiker weltweit großes Ansehen. Er hat den größten Teil des Repertoires für Violine auf CD eingespielt, so gehören zu seinen neuesten Aufnahmen B. A. Zimmermanns Violinkonzert mit dem WDR Sinfonieorchester unter Heinz Holliger (»Diapason d Or de l Année«), Elgars Violinkonzert mit dem Hallé Orchestra Manchester unter Mark Elder (Gramophone Award 2010) sowie die 24 Paganini-Capriccen (Bestenliste»Preis der deutschen Schallplattenkritik«, Midem Classic Award 2010). Als Geiger ist Thomas Zehetmair in dieser Saison in vielen bekannten europäischen Musikzentren zu hören. Thomas Zehetmairs Karriere als Dirigent wird von zwei Positionen bestimmt: der des Chefdirigenten der Northern Sinfonia in England und des Artistic Partners des St. Paul Chamber Orchestra, USA. Ergänzend dazu wird er ab der Spielzeit 2012/13 als Chefdirigent das Ensemble Orchestral de Paris leiten. Darüber hinaus steht er als Gastdirigent u. a. am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Konzerthausorchesters Berlin und des Radio-Symphonieorchesters Helsinki. Thomas Zehetmair gründete 1994 das Zehetmair Quartett, das sich seitdem als eines der renommiertesten Streichquartette etabliert hat. Für seine vielseitige künstlerische Tätigkeit erhielt er die Ehrenurkunde des Preises der Deutschen Schallplattenkritik sowie den Karl-Böhm-Interpretationspreis des Landes Steiermark. Er ist Ehrendoktor der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. 13

13 14

14 15 Markus Stenz ist Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln sowie Erster Gastdirigent des Hallé Orchestra Manchester. Er ist zudem designierter Chefdirigent des Radio Filharmonisch Orkest ab 2012/2013. Ausgebildet an der Hochschule für Musik in Köln bei Volker Wangenheim und bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa in Tanglewood, profilierte er sich früh mit ungewöhnlichen Projekten und zahlreichen Ur- und Erstaufführungen übernahm Markus Stenz die musikalische Leitung des Cantiere Internazionale d Arte in Montepulciano (bis 1995). Von 1994 bis 1998 leitete er als Chefdirigent die London Sinfonietta, das renommierteste britische Ensemble für zeitgenössische Musik. Parallel zu seiner Position als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Melbourne Symphony Orchestra von 1998 bis 2004 hat Markus Stenz sein Repertoire ständig in Richtung Klassik und Romantik erweitert und sich als Konzert- wie auch als Operndirigent international etabliert. Er leitete so namhafte Klangkörper wie das Königliche Concertgebouw-Orchester Amsterdam, die Münchner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Berliner Philharmoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Wiener Symphoniker sowie das Chicago Symphony Orchestra. Seit seinem Debüt als Operndirigent mit Hans Werner Henzes»Elegie für junge Liebende«am Gran Teatro La Fenice in Venedig gastierte er u.a. an den Opernhäusern in Mailand, San Francisco, Los Angeles, Chicago, London, Brüssel, Berlin, Stuttgart, München und Hamburg sowie beim Festival in Glyndebourne, beim Edinburgh International Festival und bei den Salzburger Festspielen. Er leitete zahlreiche Ur- und Erstaufführungen wie Hans Werner Henzes»L Upupa und der Triumph der Sohnesliebe«2003 bei den Salzburger Festspielen. Viel beachtet sind seine Wagner- und Janáček-Dirigate an der Oper Köln. Im November 2010 debütierte er erfolgreich beim NHK Symphony Orchestra Tokyo mit der zweiten Sinfonie von Gustav Mahler. Im Juli 2012 wird er die Oper»Solaris«von Detlev Glanert bei den Bregenzer Festspielen uraufführen. Seine zahlreichen CD-Aufnahmen erweitert er derzeit um eine Gesamteinspielung aller Mahler-Sinfonien mit dem Gürzenich-Orchester Köln, von der aktuell die zweite Sinfonie und eine Auswahl der Wunderhorn-Lieder erschienen sind. Die erste Veröffentlichung mit der fünften Sinfonie ist in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen worden.

15 16 golive»go live!«auch für das heutige Konzert bieten wir Ihnen mit»go live!«die schnellste CD der Welt an: Nehmen Sie Ihren eigenen privaten Konzert-Livemitschnitt direkt im Anschluss an das ge hörte Konzert an unserem»go live!«-stand im Foyer der Philharmonie mit: die»sofort-cd«die CD-Hülle die CD-Clipse fürs Programmheft die MP3-Datei CDs, CD-Hülle und Versand 10,00 2,00 kostenlos 5,00 15,00 Thomas Zehetmair und Markus Stenz werden Ihre CDs auf Wunsch signieren. Wenn Sie nach dem Konzert nicht warten möchten, können Sie vor dem Konzert und in der Pause die»go live!«-cd am Stand bestellen. Sie erhalten sie dann in Kürze mit der Post. Falls Sie erst nach dem Konzert von diesem Lieferservice Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen an der Programm heft-theke neben dem Eingang. Die»Sofort-CD«verkaufen wir ausschließlich am jeweiligen Konzert tag. Viele unserer»go live!«-mitschnitte sind bei itunes.com im Internet verfügbar. Unter finden Sie in der Rubrik»GO live!«einen Link, der Sie je nach Wunsch entweder auf alle im itunes Music Store erhältlichen Aufnahmen des Gürzenich-Orchesters oder gezielt auf ein bestimmtes Konzert des Gürzenich-Orchesters leitet.

16 18 orchesterbesetzung I. VIOLINEN Alexander Prsushinsky*, Takashi Berhöft, Dylan Nylor, Dirk Otte, Rose Kaufmann, Adelheid Neumayer, Demetrius Polyzoides, Wolfgang Richter, Elisabeth Polyzoides, Judith Ruthenberg, Colin Harrison, Petra Hiemeyer, Toshiko Hirosawa, Arsenis Selamazidis**, Anina Wöhrle*, Nathalie Rink* II. Violinen Sabine Nitschke, Sergei Khvorostuhin, Christoph Rombusch, Cornelie Bodamer-Cahen, Stefan Kleinert, Marek Adamski, Martin Richter, Elizabeth Macintosh, Sigrid Hegers-Schwamm, Nathalie Streichardt, Jana Andraschke, Hi Jin Lee*, Ann-Sophie Mundt* Bratschen Roland Glassi*, Christoph Bujanowski, Susanne Duven, Martina Horejsi-Kiefer, Bruno Toebrock, Gerhard Dierig, Antje Kaufmann, Ina Bichescu, Eva-Maria Wilms, Eric Quirante, Klaus Nischlag*, Michaela Thielen* Violoncelli Bonian Tian, Joachim Griesheimer, Johannes Nauber, Tilman Fischer, Klaus- Christoph Kellner, Daniel Raabe, Jeanette Gier, Katherina Apel- Hülshoff, Sunjung Noh**, Maximilian Schulthis** Kontrabässe Shuzo Nishino, Henning Rasche, Konstantin Krell, Wolfgang Sallmon, Otmar Berger, Nerea Rodriguez, Jörg Schade*, Axel Ruge* Harfen Mechthild Rohrmus, Saskia Kwast Flöten Freerk Zeijl, Irmtraud Rattay-Kasper, Christiane Menke Oboen Horst Eppendorf, Ikuko Yamamoto Klarinetten Robert Oberaigner, Stephan Oberle fagotte Thomas Jedamzik, Luise Wiedemann, Klaus Lohrer Hörner Egon Hellrung, Gerhard Reuber, Andreas Jakobs, Jens Kreuter Trompeten Simon de Klein, Matthias Kiefer Posaunen Michael Zühl, Karlheinz Gottfried, Christoph Schwarz Tuba Karl-Heinz Glöckner Pauken Robert Schäfer Schlagzeug Bernd Schmelzer, David A. Gray, Ulli Vogtmann, Christoph Baumgartner Klavier Alexander Matthas* Celesta Roderick Shaw* * Gast ** Substitut, gefördert von der Concert-Gesellschaft Köln e. V. Stand: 31. Oktober 2011

17 20 orchesteraktuell Eine musikalische Weltreise zu Silvester Das Gürzenich-Orchester Köln feiert den Jahreswechsel mit einer musikalischen Reise um die Welt, mit Musik aus Brasilien, Italien, den USA, Russland, Aserbeidschan, Georgien, Mexiko und vielen anderen Ländern von Komponisten wie W. A. Mozart, Pjotr Tschaikowsky, Aram Khatchaturian, Ennio Morricone, Antonio Carlos Jobim und George Gershwin. Solistin ist Viviane Hagner in der Romanze in F-Dur von L. v. Beethoven und der 1. Rhapsodie für Violine und Orchester von Béla Bártok. Es dirigiert Dirk Kaftan, GMD am Theater Augsburg. Samstag, 31. Dez 2011 (Silvester) 18:00 Uhr Kölner Philharmonie Viviane Hagner Violine, Dirk Kaftan Dirigent Gürzenich-Orchester Köln»Around the World«Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre aus: Die Entführung aus dem Serail KV 384 ( ) Ludwig van Beethoven Romanze F-Dur op. 50 für Violine und Orchester Peter Iljitsch Tschaikowsky I. Ouverture miniature. Allegro giusto II. Danses caractéristiques: f) Danse des Mirlitons (Tanz der Rohrflöten). Moderato assai II. Danses caractéristiques: c) Danse russe Trépak (Trepak, russischer Tanz). Tempo di trepak, molto aus: Der Nussknacker op. 71a (1892) Aram Khatchaturian Adagio aus: Gajanė (1942)

18 21 Fikret Amirov Aserbaidschanisches Capriccio (1961) für Orchester Pause Béla Bartók Rhapsodie Nr. 1 Sz 86 (1928) für Violine und Klavier Fassung für Violine und Orchester Ennio Morricone»Gabriel's Oboe«aus dem Film»The Mission«Arturo Márquez Danzón No 2 (1994) für Orchester Antonio Carlos Jobim The Girl from Ipanema George Gershwin / F. Campbell-Watson An American in Paris (1928). Tone-Poem for Orchestra John Adams Short Ride in a Fast Machine (1986). Fanfare for Orchestra Preise: 55/44/38/27/21/10 zzgl. VVK-Gebühr Gürzenich-Orchester Köln und in Kooperation Komponisten-Workshop mit dem Gürzenich-Orchester Bereits zum zweiten Mal engagiert sich das Gürzenich-Orchester Köln gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Landesmusikrat NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit einem Workshop für junge Komponisten. KomponistInnen im Alter bis zu 35 Jahren aus NRW können dafür Orchesterkompositionen in einer Länge zwischen fünf und zehn Minuten Dauer einreichen. Eine Jury, besetzt mit fünf namhaften Persönlichkeiten des Musiklebens, wählt bis zu drei Werke aus. Gürzenich-Kapellmeister Markus Stenz wird diese im Rahmen eines öffentlichen Workshops (voraussichtlich am 20. Januar 2012) mit dem Gürzenich-Orchester in der Kölner Musikhochschule erarbeiten. Die KomponistInnen bekommen so die einmalige Gelegenheit, ihre Werke von einem Profi-Orchester gespielt zu hören und im Dialog mit Markus Stenz und den Orchestermusikern die klanglichen Möglichkeiten ihre Kompositionen kennen zu lernen und für ihre zukünftige Arbeit Erfahrungen zu sammeln. Für die Gewinner ist zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember Ausführliche Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter

19 22 orchesteraktuell»pinocchio«als musikalische Erzählung Uraufführung am 19. November 2011 in der Kölner Philharmonie»Es war einmal ein Stück Holz «so beginnt Carlo Collodi seinen»pinocchio«, sicher das berühmteste Märchen Italiens. Das Gürzenich-Orchester Köln widmet ihm jetzt in seinem Kinder- und Jugendprogramm ohrenauf! eine veritable Uraufführung, geeignet für Kinder ab sechs Jahren: Der Schauspieler Guido Hammesfahr, bekannt als Fritz Fuchs aus der ZDF- Kindersendung»Löwenzahn«, spielt darin den Erzähler. Die musikalische Seite des hölzernen Knaben verkörpert Robert Oberaigner, Solo-Klarinettist des Gürzenich-Orchesters. Die Musik dazu schrieb der italienische Komponist Simone Fontanelli, der mit seinen Werken nicht nur zahlreiche Preise gewann, sondern auch weltweit als Dirigent und Lehrer gefragt ist. Er sagt über sein Stück:»Nicht weit von dem Bergdorf in der Toskana, wo Carlo Collodi geboren wurde und seine Geschichten schrieb, lebte mein Großvater, bei dem ich oft meine Sommerferien verbrachte. So war es mir ein Leichtes, mich in Pinocchio hineinzuversetzen und seine Abenteuer nachzuerleben, die musikalischen Ideen sprudelten nur so.«nach der Uraufführung am 19. November 2011 in der Kölner Philharmonie, zu der der Komponist anwesend sein wird, übernimmt die Kinderoper Köln das Stück in einer szenischen Einrichtung von Thalia Schuster. Dort wird das Stück am 6./7./9./10./12./15./16./21. und 22. Dezember 2011 zu sehen sein. Samstag, 19. Nov 2011 um und Uhr Podium der Kölner Philharmonie, Uraufführung Simone Fontanelli»Es war einmal ein Stück Holz«Eine musikalische Erzählung nach Carlo Collodis»Pinocchio«Robert Oberaigner Klarinette Guido Hammesfahr Erzähler Für Kinder ab sechs Jahren Gürzenich-Orchester Köln und in Kooperation

20 24 orchesteraktuell Das Kölner Joseph-Haydn-Institut Seit 1955 befindet sich die weltweit einzige Forschungsstätte zu Leben und Werk Joseph Haydns in Köln. Warum ausgerechnet hier? Als 1955 die Gründerväter des Joseph Haydn-Instituts darunter so namhafte Forscher wie Anthony van Hoboken, Verfasser des Haydn-Werkverzeichnisses bei verschiedenen Städten um Unterstützung anfragten, kam die erste Antwort aus Köln. Der damalige Oberstadtdirektor Dr. Max Adenauer sagte spontan eine dauerhafte Bleibe zu, und bis heute zahlt die Stadt die Miete für die ansonsten aus Bundes- und Landesmitteln finanzierte Einrichtung. Mehrere Musikwissenschaftler widmen sich hier einem monumentalen Projekt: Der Gesamtausgabe aller Kompositionen Joseph Haydns. Es ist dies die erste wissenschaftliche Ausgabe seines Schaffens, ja die erste vollständige Haydn-Gesamtausgabe überhaupt. Haydn war ein äußerst vielseitiger und fleißiger Komponist; dementsprechend nimmt die Edition schon jetzt drei Regalmeter ein und wird am Ende 114 Bände umfassen. In diesem Jahr gab es Anlass zum Feiern: Es erschien der 100. Band, der jene fünf Sinfonien enthält, die Haydn zwischen den»pariser«und den»londoner Sinfonien«schrieb aus genau diesem Band wird Markus Stenz heute dirigieren. Zum Ersten, zum Zweiten. Zum Dritten KulturVermitteln e. V. versteigert außergewöhnliche Kulturerlebnisse unter anderem einen Probenbesuch mit Markus Stenz und dem Gürzenich- Orchester. Eine private Wanderung mit der Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner über die Dächer des Kölner Doms; ein Museumsrundgang mit Stefan Kraus, Direktor des Museums Kolumba; ein Treffen mit Wolfgang Niedecken beim Soundcheck zum BAP-Konzert oder ein Probenbesuch bei Markus Stenz, der für das kommende sinfoniekonzert03 u.a. die 3. Sinfonie von Brahms und Kaija Saariahos»Laterna Magica«probt und anschließend zum persönlichen Gespräch einlädt diese fünf und 45 weitere exklusive Kultur-Dialoge versteigert KulturVermitteln e.v. am 10. November 2011 in der Ausstellungshalle Art 68, in Köln. Der»Stiftungsverein für Kunst- und Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter«sammelt damit Mittel, u. a. für seine Projekte»Bilder Hören«, ein Hörspiel projekt mit Jugendlichen im Museum Kolumba, und»schöner Führen«, eine modular aufgebaute Weiterbildung für Kunstvermittler. 10. Nov 2011 um Uhr (Einlass Uhr) Ausstellungshalle Art 68, Thürmchenswall 68 in Köln Anmeldung zu Auktion bis zum 6. November 2011 unter Weitere Informationen und den vollständigen Auktions-Katalog finden Sie unter

21 25 vorschau kammerkonzert03 Im Rahmen von ohrenauf! Samstag, 19. Nov 11, 14 Uhr u. 16 Uhr Podium der Philharmonie Konzerteinführung um 13 Uhr mit Romy Sarakacianis Für Kinder ab 6 Jahre Simone Fontanelli»Es war einmal ein Stück Holz«Eine musikalische Erzählung nach Carlo Collodis»Pinocchio«Uraufführung Robert Oberaigner Klarinette Guido Hammesfahr Erzähler (bekannt als Fritz Fuchs aus der Kindersendung»Löwenzahn«) für familien ohrenauf!- kinderkonzerte Mittwoch, 23. Nov 11, 9.30 Uhr u Uhr Kölner Philharmonie Richard Strauss Duett Concertino F-Dur für Klarinette und Fagott mit Streichorchester und Harfe Robert Oberaigner Klarinette Thomas Jedamzik Fagott Gürzenich-Orchester Köln Markus Stenz Dirigent und Moderation sinfoniekonzert03 Sonntag, 04. Dez 11, 11 Uhr Montag, 05. Dez 11, 20 Uhr Dienstag, 06. Dez 11, 20 Uhr Kölner Philharmonie Konzerteinführung mit Peter Tonger So 10 Uhr, Mo u. Di um 19 Uhr Johann Baptist Georg Neruda Konzert für Trompete und Streicher Es-Dur Kaija Saariaho»Laterna Magica«Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op Akt Bruno Feldkircher Trompete Gürzenich-Orchester Köln Markus Stenz Dirigent Karten erhalten Sie bei der Gürzenich-Orchester-Hotline: Tel (0221) , an der Konzertkasse im Opernhaus am Offenbachplatz, im Internet unter: sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

22 26 Markus Stenz und das Gürzenich-Orchester Köln danken Lufthansa und den Kuratoren der Concert-Gesellschaft Köln e.v. für ihr kulturelles Engagement und ihre großzügige Unterstützung: Ehrenmitglieder des Kuratoriums: Jürgen Roters Oberbürgermeister der Stadt Köln Dr. h.c. Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln a.d. Kuratoren: Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuer berater Rechtsanwälte, Dr. Werner Holzmayer Excelsior Hotel Ernst AG Wilhelm Luxem Flüss & Fischer Damenausstatter Schneider Herren ausstatter, Albert Loddenkemper GALERIA Kaufhof GmbH Lovro Mandac Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh, Heinz-Peter Clodius HANSA-REVISION Schubert & Coll. GmbH Wirtschafts prüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Bernd Schubert Hefe Bové GmbH Co. KG Dr. Klaus van Haag ifp Institut für Personal- und Unter nehmensberatung, Jörg Will Kirberg Catering Fine Food Jutta Kirberg Kölner Bank eg Bruno Hollweger Koelnmesse GmbH Gerald Böse Kreissparkasse Köln Alexander Wüerst Uwe Lührig Unternehmer Telekommunikation Gerd Lützeler Persönliche Mitgliedschaft R. & C. Müller Juweliere Heide und Ulrich Rochels ROLEX Deutschland GmbH Peter Streit TÜV Rheinland AG Prof. Dr. Bruno O. Braun UBS Deutschland AG Helmut Zils Andreas Friesenhagen hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kölner Joseph-Haydn-Instituts inzwischen sieben Bände der Haydn-Gesamtausgabe herausgegeben. Er hat zahlreiche CD-Rezensionen, Texte für Programmheft und CD-Booklets sowie die beiden Bücher» The Dream of Gerontius von Edward Elgar«(1994) und»die Brüder Bach«(2000) publiziert. IMPRESSUM Herausgeber Gürzenich-Orchester Köln, Geschäftsführender Direktor Patrick Schmeing Redaktion Johannes Wunderlich Textnachweis Der Text von Andreas Friesenhagen ist ein Originalbeitrag für dieses Heft. Bildnachweis Titel und S.14: Catrin Moritz. S. 13: Keith Pattison. S. 22: Matthias Baus. Gestaltung, Satz parole gesellschaft für kommunikation mbh Druck A. Ollig GmbH & Co. KG Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Euro 2,-

23 sinfoniekonzert /07./08. Nov 11 CD 1 Thomas Zehetmair Violine Markus Stenz Dirigent Gürzenich-Orchester Köln Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih! Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! Charles Ives»Three Places in New England«Béla Bartók Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112 sinfoniekonzert /07./08. Nov 11 CD 2 Markus Stenz Dirigent Gürzenich-Orchester Köln Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih! Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! Joseph Haydn Sinfonie C-Dur Hob. I:90 3. Akt

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005 Original Titel Madagascar Director Eric Darnell Tom McGrath Producer Mireille Soria Music Hans Zimmer Runtime 90 Min XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005 Aufnahme: 10.07.2005 Sendung: 14.07.2005 I.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. ebookzeile.de informiert: Der Begriff Public Domain bezeichnet

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr