Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview)"

Transkript

1 Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) Autoren: MitarbeiterInnen des Lehrgebietes Gesundheitspsychologie 2014 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

2 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Ablauf Themen des Lehrgebietes Gesundheitspsychologie 4 2 Zeitliche Planung 5 3 Formalia Umfang der Bachelorarbeit Manuskriptgestaltung Sprachliche Gestaltung 8 4 Literaturrecherche Erste Schritte Recherche mit Suchmaschinen 10 5 Aufbau der Bachelorarbeit Formale Bestandteile Titelblatt Zusammenfasung/ Abstract Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse für Abbildungen, Tabellen und Anlagen mit Seitenangaben Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Einleitung und Hinführung zum Thema Darstellung des theoretischen Hintergrundes und Fragestellung Methodik und Auswahl der Studien Darstellung der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Literaturverzeichnis Glossar (optional) Eidesstattliche Erklärung 16 6 Zitation von Literatur 17 7 Betreuung 18 8 Quellen 19

4 Allgemeine Informationen 3" 1 Allgemeine Informationen Das allgemeine Ziel einer Bachelorarbeit im Studiengang Psychologie ist es zu zeigen, dass man in der Lage ist,... ein Problem des Faches Psychologie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen (Bachelorprüfungsordnung 17, Abs. 2). Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zur Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie, sowie Informationen zu wichtigen Formalia. 1.1 Voraussetzungen Um sich für eine Abschlussarbeit anmelden zu können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der FernUniversität in Hagen stellen sich diese folgendermaßen dar: Sie müssen mindestens 130 Leistungspunkte erworben haben und an einer der zwei verpflichtenden Präsenzveranstaltungen teilgenommen haben. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung kann entweder aus dem ersten Studienabschnitt (M1-M7) oder aus dem zweiten Studienabschnitt (M8-M10; nicht M11) stammen. 1.2 Ablauf Erfüllen Sie die genannten Vorraussetzungen, so können Sie sich im Wintersemester zwischen dem 15. und 29. Oktober und im Sommersemester zwischen dem 15. und 29. April zur Bachelorarbeit anmelden. Dazu finden Sie im Studienportal des Bachelorstudiengangs Psychologie ein Anmeldeformular mit dem Titel: Formular BSCPSY-Abschlussarbeit, welches Sie ausfüllen müssen. Weiterhin werden Sie gebeten Prioritäten hinsichtlich des Lehrgebietes, an dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, festzulegen. Sie können damit drei von acht Lehrgebieten abstufend von eins bis drei priorisieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dem Studienportal des Bachelorstudienganges Wenn Sie am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, priorisieren Sie das Lehrgebiet. Beachten Sie bitte, dass Ihren Wünschen aufgrund von Kapazitätslimitierungen leider nicht immer nachgekommen werden kann und Sie entsprechend einem anderen Lehrgebiet zugeteilt werden können. Nehmen Sie keine Priorisierung vor, so werden Sie einem Lehrgebiet zugeteilt. Die Zuteilung wird vom Prüfungsamt vorgenommen und die Lehrgebiete erhalten anschließend eine Liste mit den Namen der zugeteilten Studierenden. Im Anschluss werden intern die einzelnen Themen verteilt. Sehen Sie in dieser Zeit bitte davon ab, die Lehrgebiete zu kontaktieren und nach Ihrer Platzierung bzw. nach Ihrem Thema zu fragen. Diese Anfragen führen zu einer Verzögerung im Bearbeitungsprozess. Mit der Zuteilung Ihres Themas wird Ihnen auch Ihre betreuende Prüferin bzw. Ihr betreuender Prüfer mitgeteilt. Nach Bekanntgabe Ihres Themas haben Sie noch zwei Wochen die Möglichkeit Ihr Thema zurückzugeben und bekommen

5 4" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) dann einmalig ein alternatives Thema zugewiesen. Von dieser Option sollten Sie jedoch lediglich im begründeten Einzelfall Gebrauch machen. Nach Ablauf der zweiwöchigen Rückgabefrist werden die Daten an das Prüfungsamt weitergeleitet. Danach erhalten Sie vom Prüfungsamt einen Zulassungsbescheid zur Bachelorarbeit, sowie das endgültige Thema und Ihre Bearbeitungszeit mit dem genauen Abgabedatum. Das vom Prüfungsamt zugesandte Thema darf von Ihnen weder geändert noch durch einen Subtitel ergänzt werden. Ihre Bearbeitungszeit beträgt drei Monate, wenn Sie in Vollzeit studieren; studieren Sie in Teilzeit haben Sie sechs Monate zur Anfertigung der Bachelorarbeit zur Verfügung. 1.3 Themen des Lehrgebietes Gesundheitspsychologie Prinzipiell werden im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Themen aus den folgenden zwei Bereichen vergeben: - Gesundheitspsychologische Fragestellungen (z.b. Stress, chronische Erkrankungen, subjektive Krankheitskonzepte, Gesundheitsverhaltensmodelle, Präventionsprogramme, gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen, Persönlichkeit, Gesundheit/Krankheit usf.) - Fragestellungen aus dem Kontext psychologischer Gutachten, speziell zu familienrechtlichen Themen (z.b. Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten, Operationalisierung von Kriterien des Kindeswohl -Konstrukts, Pflegeelternschaft, Langzeitwirkungen von Trennung und Scheidung auf die beteiligten Kinder usf.). Hierbei handelt es sich in der Regel um Literaturarbeiten zu einem der Themen des Lehrgebietes. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es nicht möglich ist, eine Abschlussarbeit zu einem selbst definierten Thema zu schreiben.

6 Zeitliche Planung 5" 2 Zeitliche Planung Sobald Sie Ihr Thema erhalten und angenommen haben, erfolgt die Meldung vom Lehrgebiet an das Prüfungsamt und Ihre Bearbeitungszeit beginnt entsprechend der Vorgaben des Prüfungsamtes. Damit Sie die Zeit so effektiv wie möglich nutzen können, finden Sie im Folgenden einige hilfreiche Tipps. Reiter (2011) empfiehlt in seinem Buch zur erfolgreichen Abschlussarbeit, dass die zur Verfügung stehende Zeit in drei Teile geteilt werden sollte. Dazu ist es notwendig, dass Sie Ihren Schreibprozess in Ruhe und gut durchdacht planen, denn den richtigen Zeitpunkt zu finden, um mit der Verschriftlichung Ihrer Arbeit zu beginnen, ist nicht immer einfach. Beginnen Sie zu früh, laufen Sie Gefahr, dass Ihr Text unstrukturiert und wirr erscheint und Sie somit den roten Faden nicht deutlich aufzeigen können. Gleichermaßen ist es problematisch, wenn Sie zu spät mit dem eigentlichen Schreiben Ihrer Arbeit beginnen und sehr viel Zeit mit dem Lesen neuer Literatur verbringen. Hier besteht die Gefahr, dass Sie den Überblick verlieren und Ihren eigentlichen Schreibprozess blockieren. Überlegen Sie sich daher nach der Themenvergabe, wie Sie die Bearbeitungszeit in drei Teile unterteilen können. Als Vorschlag kann Ihnen folgendes Beispiel dienen: Nutzen Sie das erste Drittel der Zeit, also den ersten Monat, wenn Sie Vollzeit studieren, um sich einen Überblick über die Literatur zu verschaffen. Lesen Sie sich dazu eingehend in die Literatur ein und recherchieren Sie gründlich. Legen Sie dabei fest, auf welche Literatur Sie sich konzentrieren möchten. Arbeiten Sie dazu Ihre Fragestellung weiter aus und spezifizieren Sie Ihr Thema so, dass es innerhalb einer Bachelorarbeit zu bewältigen ist. Erstellen Sie an diesem Punkt eine Arbeitshypothese, die Ihnen als Grundlage Ihrer Arbeit dient. Als Arbeitshypothese wird die vorläufige Hypothese bezeichnet, die Ihrer Literaturrecherche zugrunde liegt und die den äußeren Rahmen Ihrer Arbeit absteckt. Sie gibt somit vor, welche Bereiche eines bestimmten Themas durch Ihre Arbeit abgedeckt werden und welche kein Bestandteil sind. Zur Formulierung der Arbeitshypothese greifen Sie die zentralen Aspekte des Themas heraus. Legen Sie fest, welche Frage mit Ihrer Arbeit beantwortet werden soll und definieren Sie auf dieser Grundlage Ihre wissenschaftliche Fragestellung. Gehen Sie dabei so explizit und konkret vor wie möglich, da sonst die Gefahr bestünde, in zeitliche und formale Kapazitätsengpässe zu geraten. Um den Blick für das Westentliche nicht zu verlieren, beginnen Sie mit der Literaturrecherche erst, wenn Sie Ihre wissenschaftliche Fragestellung definiert haben. Nehmen Sie eine Änderung nur dann vor, wenn Sie zentrale Aspekte des Themas zuvor noch nicht bedacht haben. Weitere Informationen zur Literaturrecherche finden Sie unter dem Punkt 4. Erst nach Ihrer Literaturrecherche formulieren Sie Ihre Arbeitshypothese aus. Beachten Sie dabei, sie möglichst kurz, knapp und prägnant zu halten. Das zweite Drittel Ihrer Zeit sollten Sie dazu nutzen, um eine Gliederung zu erstellen und die ersten Zeilen Ihrer Arbeit zu schreiben. Empfehlenswert ist es an

7 6" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) dieser Stelle, sich zu den einzelnen Abschnitten Ihrer Arbeit jeweils die zentrale Literatur zu notieren, sowie die ersten wichtigen Literaturstellen. Sie sollten an dieser Stelle auch schon Exzerpte erstellen, was Ihnen das Schreiben im nächsten Schritt erleichtern sollte, oder Sie beginnen bereits erste Teile der Arbeit zu schreiben. Spätestens im letzten Drittel Ihrer Zeit sollten Sie mit dem Ausformulieren Ihrer Stichpunkte und Gedanken zu den einzelnen Kapiteln beginnen. Teilen Sie sich die verbleibende Zeit so auf, dass Sie mindestens drei Tage nach dem Beenden des eigentlichen Schreibprozesses Zeit haben, um Korrekturen vorzunehmen und die Arbeit mehrfach gegenzulesen.

8 Formalia 7" 3 Formalia Um die Bachelorarbeit erfolgreich zu bestehen, ist es notwendig, dass Sie mit einer Reihe wichtiger technischer und stilistischer Formalia vertraut sind. Diese Formalia können Sie auch in Ihrer Prüfungsordnung ( 13) sowie in Ihrer Studienordnung ( 9) nachlesen. Wichtige Formalia werden im Folgenden näher erläutert. 3.1 Umfang der Bachelorarbeit In der Prüfungsordnung ( 13, Abs. 7) ist angegeben, dass die Bachelorarbeit einen Umfang von 40 bis 50 DIN A 4 Seiten bei ca Zeichen pro Seite haben soll. Dieser Richtwert ist so zu verstehen, dass Sie den Seitenumfang von 40 bis 50 Seiten weder über- noch überschreiten sollten, da dies zu Noteneinbußen führt. 3.2 Manuskriptgestaltung Bei der Bewertung Ihrer Arbeit stellt die Gestaltung Ihres Manuskriptes einen wichtigen Aspekt dar. Legen Sie daher bei der Gestaltung auf folgende Aspekte besonderen Wert: Wir empfehlen Ihnen die Schriftart Times New Roman mit einer 12-Punkt- Schriftgröße. Der Vorteil dieser Schriftart liegt darin, dass Sie über Serifen verfügt, welche besonders bei einer gedruckten Arbeit das Lesen erleichtert. Weiterhin können Sie auch die Schriftart Arial mit einer 11-Punkt-Schriftgröße verwenden. In beiden Fällen nutzen Sie bitte den anderthalbfachen Zeilenabstand, sodass Sie circa 2500 Zeichen auf einer Seite haben. Darüber hinaus setzen wir die Verwendung des Blocksatzes voraus. Weiterhin sollten Sie einen Korrekturrand von rechts 5 cm und links 2,5 cm einhalten. Achten Sie im Text darauf, dass die Wörter weder zu gequetscht aussehen, noch auseinander gezogen sind. Der Text muss einheitlich gestaltet sein. Neue Absätze werden eingerückt. Die erste Zeile wird bei folgenden Bestandteilen Ihrer Arbeit nicht eingerückt: Abstrakt, Blockzitate, Titel und Überschriften. Die Angabe der Seitenzahlen erfolgt rechts oben. Dabei gilt, dass ab dem Deckblatt gezählt wird. Die erste Seitenzahl geben Sie jedoch erst auf der ersten Seite Ihres Textes an. Das Inhaltsverzeichnis erhält keine eigene Seitenzahl. Achten Sie bei der äußeren Gestaltung Ihrer Arbeit auf Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit. Dies gilt sowohl für die Zitation (Näheres unter Punkt 6) als auch für die Gestaltung von Überschriften sowie Beschriftungen von Tabellen und Abbildungen, welche jeweils durchgängig und fortlaufend nummeriert sein müssen.

9 8" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) 3.3 Sprachliche Gestaltung Sie können die Bachelorarbeit auf Deutsch oder Englisch verfassen. Besprechen Sie diesen Aspekt bitte vorher mit Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer. Achten Sie auf eine korrekte Verwendung der deutschen Sprache und vermeiden Sie umgangssprachliche Formulierungen (Reiter, 2011). Überprüfen Sie, dass Sie ausschließlich wissenschaftlich begründete Wertungen vorgenommen haben und Theorien neutral dargestellt haben. Auf persönliche Wertungen wie beispielsweise: Leider konnte in der Studie nicht nachgewiesen, dass... sollten Sie vollständig verzichten. Planen Sie dazu vor der Abgabe ein, Ihre Arbeit auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu überprüfen und sie möglichst von anderen Personen gegenlesen zu lassen. Ihre Betreuerin/ Ihr Betreuer wird diese Aufgabe nicht übernehmen können. Weiterhin sollten Sie bei der sprachlichen Gestaltung Ihrer Arbeit darauf achten, dass Sie alle wichtigen Informationen nennen und erklären. Jedoch sollten Sie Informationen und Inhalt prägnant und auf den Punkt gebracht formulieren; verzichten Sie auf Ausschmückungen und vermeiden Sie unpräzise Formulierungen. Nutzen Sie dazu die Zeit vor der Abgabe, Ihre Arbeit auf umständliche oder zu ausufernde Formulierungen zu überprüfen.

10 Literaturrecherche 9" 4 Literaturrecherche Die Literaturrecherche stellt einen zentralen Schritt in der Bearbeitung Ihres Themas dar. Nutzen Sie dazu die Kenntnisse und Strategien, die Sie bereits im Laufe Ihres Studiums erworben haben. Zusammenfassend finden Sie im Folgenden einige wichtige Vorgehensweisen und Hinweise zu Suchmaschinen. 4.1 Erste Schritte In Ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Aufgabe, den aktuellen Forschungsstand zu Ihrem Thema darzustellen. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie auf die Aktualität Ihrer verwendeten Studien Wert legen. Um sich einen ersten Überblick über Ihr Themengebiet zu verschaffen, nehmen Sie eine grobe Recherche vor, um die Grundlagenliteratur zu explorieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen haben Sie zum einen erste Hinweise auf wichtige Forscher zu Ihrem Thema und zum anderen können Sie eine Grobgliederung Ihrer Arbeit erstellen, die Ihnen wiederum bei der Präzisierung und Formulierung Ihrer Arbeitshypothese hilft (Plümper, 2012). Nachdem Sie sich in Ihr Thema eingelesen und eingearbeitet haben, beginnen Sie nun mit der spezifischen Recherche. Ziel ist es dabei, die grundlegenden Theorien und Auffassungen aus der einschlägigen Literatur herauszuarbeiten. Weiterhin ist es an dieser Stelle wichtig, dass Sie den aktuellen Forschungsstand zum Thema analysieren. Sobald Sie die erste Grundlagenliteratur gefunden haben, ist es empfehlenswert diese systematisch nach weiteren Literaturhinweisen zu durchsuchen. Gehen Sie bei der Recherche so vor, dass Sie mit dem aktuellsten Artikel, der aktuellsten Studie zu Ihrem Thema starten und sich anhand des Literaturverzeichnisses chronologisch in die Historie relevanter Veröffentlichungen zum Thema einarbeiten. Sie beginnen also mit dem aktuellsten und arbeiten sich dann zu älteren Veröffentlichungen vor. Sie können dieses Vorgehen auch in der anderen Richtung anwenden. Finden Sie beispielsweise eine ältere Studie, die genau auf Ihr Thema passt, dann suchen Sie auf Grundlage dieser nach neueren Publikationen, die auf diese Studie aufbauen. Handlungsleitend bei Ihrer Literaturrecherche sollte immer das ausgewogene Verhältnis von thematischer Passung und Aktualität der ausgewählten Studien sein. Weiterhin kann sich die Suche nach weiteren Publikationen von Autorinnen und Autoren, die zum Thema forschen, hilfreich sein. Wagner (2012) weist außerdem daraufhin, dass die Literatursuche schnell unübeschaubar werden kann, wenn sich eine zu große Menge unsystematisch gesuchter Literatur ansammelt. Er empfiehlt daher bei der Recherche in Datenbanken mit Suchbegriffen den Unterschied zwischen Stichwort und Schlagwort zu bedenken, da beide zu unterschiedlichen Suchergebnissen führen. So sind sind Stichwörter immer Bestandteil des Titels oder des Untertitels. Schlagwörter hingegen sind Sachbegriffe, die einer Quelle aufgrund ihres Inhaltes zugeordnet werden. Die Recherche mit Schlagwörtern eignet sich aus diesem Grund besonders für die Suche nach fachspezifischer Literatur. Dennoch kann die Recherche mit

11 10" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) beiden Begriffe zu einer großen Menge an Literatur führen, von der nur ein kleiner Teil für Ihr Thema geeignet ist. Daher empfiehlt es sich, das Suchgebiet durch weitere Kriterien einzugrenzen. Machen Sie sich bereits an dieser Stelle Notizen zum Verlauf Ihrer Studiensuche (vgl. 5.9). 4.2 Recherche mit Suchmaschinen Im Folgenden werden Ihnen eine Auswahl an Suchmaschinen und Datenbanken vorgestellt, die sich besonders zur Recherche aktueller Studien eignen. EBSCO Host bietet Ihnen die Möglichkeit in verschiedenen Datenbanken gleichzeitig zu suchen und relevante Studien zu identifizieren. Weiterhin können Sie die Suche durch die Definition von Suchkriterien eingrenzen. Zentrale Datenbanken, die abgedeckt werden, sind zum Beispiel PsycARTICLES, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PSYINDEX (Literature and Audiovisual Media with PSYINDEX Tests). Auf dem einfachsten Weg gelangen Sie zu EBSCO Host, indem Sie sich über die Bibliothek der FernUniversität in Hagen die Datenbankübersicht aufrufen und hier beispielsweise PsychINFO anklicken. Dann erhalten Sie automatisch den Link zu EBSCO Host. Sind Sie dann in der Datenbank können Sie über den Button Choose Databases die weiteren genannten Datenbanken zur Literaturrecherche hinzuwählen. Eine weitere Suchmaschine ist Web of Science, in der nicht nur Zeitschriftenartikel zu finden sind, sondern in welcher zugleich auf weitere Artikel hingewiesen wird, welche den gesuchten Zeitschriftenartikel zitieren. Es können also auch jüngere Publikationen zum gesuchten Thema gefunden werden. Unter folgendem Link können Sie auf die Datenbank zugreifen: Damit Sie die beiden Suchmaschinen in vollem Umfang nutzen können, müssen Sie im VPN der FernUniversität in Hagen eingewählt sein. Google Scholar bietet Ihnen hingegen die Möglichkeit allgemein nach wissenschaftlicher Literatur zu suchen, die unabhängig von universitären Zugangsberechtigungen ist. Auch hier können Sie sich Titel anzeigen lassen, die den aktuell gefundenen Artikel zitieren (vergleichbar mit Web of Science). Über die Bibliothek der FernUniversität in Hagen haben Sie weiterhin Zugriff auf ein großes Repertoire an verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften, die Ihnen für Ihre Literaturrecherche zur Verfügung stehen.

12 Aufbau der Bachelorarbeit 11" 5 Aufbau der Bachelorarbeit Im Folgenden werden Ihnen die zentralen Gliederungspunkte vorgestellt und deren wichtigste Inhalte näher erläutert. Betrachten Sie diese als Empfehlung, welche Sie gegebenenfalls unter Absprache mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer an Ihre Abschlussarbeit anpassen müssen. 5.1 Formale Bestandteile Die Bachelorarbeit beinhaltet die folgenden folgenden Bestandteile in der genannten Reihenfolge: (1) Leeres Deckblatt (2) Titelblatt (3) Zusammenfassung (deutsch)/ Abstract (englisch) (4) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (5) Verzeichnisse für Abbildungen, Tabellen und Anlagen inkl. Seitenangaben (6) Abkürzungs- und Symbolverzeichnis (7) Text der wissenschaftlichen Arbeit a. Einleitung mit Hinführung zum Thema b. Darstellung des theoretischen Hintergrundes und Fragestellung c. Methodik und Auswahl der Studien d. Darstellung der Ergebnisse e. Diskussion der Ergebnisse (8) Literatur-/ Quellenverzeichnis (9) Glossar (optional) (10) Anlagen (optional) (11) Eidesstattliche Erklärung (12) Leeres Zwischenblatt 5.2 Titelblatt Das Titelblatt muss folgende Angaben enthalten: - Name und Adresse der FernUniversität in Hagen mit Logo - Art der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) - Titel der Arbeit - Vor- und Nachnahme des Verfassers - Matrikelnummer - Adresse, Telefonnummer, -Adresse - Bezeichnung des Studiengangs - Name der Erst- und ZweitgutachterInnen mt akademischen Titel und dem dazugehörigen Lehrgebiet - Abgabedatum

13 12" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) 5.3 Zusammenfasung/ Abstract Zusammenfassung und Abstract sind obligatorische Bestandteile einer jeden Abschlussarbeit und ist in Deutsch und in Englisch (Abstract) zu verfassen! Sie dienen dazu die zentralen Bestandteile der Arbeit zusammenzufassen und die Ergebnisse kurz und bündig darzustellen. Zusammenfassung und Abstract folgen dabei der Gliederung der gesamten Arbeit (Einleitung, Theorie, Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Diskussion) und stellen eine Kurzform dieser dar. Formal ist zu beachten, dass Zusammenfassung und Abstract auf je eine eigene Seite kommen und nicht mehr als circa 150 Wörter umfassen. Die erste Zeile wird nicht eingerückt. Trotz ihrer Kürze haben sie eine zentrale Bedeutung und hinterlässen einen ersten und sehr wichtigen Eindruck beim Leser. Die Aufgabe bei der Verfassung von Zusammenfassung und Abstract besteht darin, den Inhalt Ihrer Bachelorarbeit knapp, aber exakt darzustellen. Details, Worterläuterungen, Definitionen oder Wertungen und Kommentare gehören nicht hinein. Weiterhin müssen Zusammenfassung und Abstract ohne die Kenntnisse, die aus der Arbeit gewonnen werden, verständlich sein. Es muss möglich sein, durch sie Schlussfolgerungen bezüglich der Bedeutung der Arbeit zu ziehen. Hilfreich kann es sein, wenn Sie bereits in Zusammenfassung und Abstract jene Schlagwörter verwenden, also Schlüsselwörter des zu behandelnden Themas, die auch eine wichtige Rolle in Ihrer Arbeit spielen. Prüfen Sie Zusammenfassung und Abstrakt vor der Abgabe nochmals auf Vollständigkeit, Genauigkeit und Objektivität, sowie darauf, dass sie keine Wertungen enthalten oder neue Erkenntnisse, die in Ihrer Arbeit nicht vorkommen. Sie sollten beides erst abschließend nach der Fertigstellung Ihrer Arbeit schreiben. Sie können sich dazu im Laufe des Schreibprozesses eine Checkliste mit den zentralen Aussagen Ihrer Arbeir erstellen und Zusammenfassung und Abstract im Anschluss anhand dieser Checkliste verfassen. 5.4 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gibt dem Leser einen Überblick über alle Themen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit behandeln. Das Verzeichnis ist auf einer neuen Seite zu beginnen. Im Inhaltsverzeichnis müssen alle Kapitelüberschriften mit Seitenangaben und in der korrekten Reihenfolge aufgeführt werden. Nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden das Titelblatt, Zusammenfassung und Abstract und das Inhaltsverzeichnis selbst. Achten Sie bei der Erstellung des Verzeichnisses auf die korrekte Formulierung der Überschriften, die korrekten Nummerierungen und die korrekten Seitenangaben, so wie Sie auch im Text zu finden sind. Im Inhaltsverzeichnis sollten keine Unterstreichungen erfolgen. Formatieren Sie die einzelnen Überschriften übersichtlich und dezent, ebenso wie Sie auch im Text zu finden sind. Achten Sie auf eine gute Strukturierung. Darüber hinaus sollte das Inhaltsverzeichnis gut strukturiert und sinnvoll untergliedert sein. Reiter (2011) weißt

14 Aufbau der Bachelorarbeit 13" darauf hin, dass eine Unterteilung der Subthemen in mehr als drei Ebenen meist zu keinem weiteren Erkenntnisgewinn führte, sondern verwirren könne. Sollte Ihre Subebene nur maximal zwei Themen umfassen, können Sie davon ausgehen, dass die Unterteilung redundant wäre und in eine höhere Ebene integriert werden könnte. 5.5 Verzeichnisse für Abbildungen, Tabellen und Anlagen mit Seitenangaben Innerhalb Ihrer Arbeit haben Sie alle Abbildungen, Tabellen und Anlagen jeweils separat zu nummerieren. Verwenden Sie dabei die Abkürzungen Abb. für Abbildung, Tab. für Tabelle und Anl. für Anlagen. Nummerieren Sie innerhalb Ihres Textes jede Abbildung, Tabelle und Anlage fortlaufend. Auf alle Abbildungen, Tabellen und Anlagen muss im Fließtext hingewiesen werden. Dabei gilt, dass sie den Fließtext ergänzen, ohne jedoch die die inhaltlichen Ausführungen zu ersätzen. Weiterhin müssen die Überschriften (Tabellen und Anlagen) und Unterschriften (Abbildungen) selbsterklärend sein, also alle zum Verständnis benötigten Informationen enthalten. Die Verzeichnisse für Abbildungen, Tabellen und Anlagen legen Sie bitte getrennt nach folgendem Schema an: Lfd. Nr. Bezeichnung Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis In das Abkürzungs- und Symbolverzeichnis gehören alle selbst festgelegten oder aus der Fachliteratur entnommenen Abkürzungen und Symbole (z.b. Formelzeichen). Diese sind beim ersten Gebrauch im Text auszuschreiben und zu erläutern. Sie werden alpahabetisch geordnet und mit ihrer entsprechenden Auflösung versehen im Verzeichnis aufgelistet. Allgemeingültige Abkürzungen, die im Duden zu finden sind, brauchen nicht extra erklärt und in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden. 5.7 Einleitung und Hinführung zum Thema Die Einleitung hat die Aufgabe den Leser in das Thema einzuführen. Hierzu ist es wichtig, dass Sie die Hinführung zu Ihrem Thema allgemeinverständlich formulieren. Das bedeutet, dass Sie an dieser Stelle noch keine neuen Begriffe einführen und definieren. Als Hinführung zu Ihrem Thema dient zum einen die Begründung der Themenauswahl. So stellen Sie hier dar, welche Relevanz das Thema für die Forschung hat. Dies kann beispielsweise die Aktualität eines Themas sein. Zum anderen beschreiben Sie die Aufgaben- und Problemstellung Ihrer Arbeit. Stellen Sie weiterhin heraus, welche Ziele Sie mit der Bearbeitung des Themas verfolgen.

15 14" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) Darüber hinaus können Sie in der Einleitung Ihre weitere Vorgehensweise thematisieren und Ihr Thema sachlich begründetet von anderen Themen abgrenzen, sofern eine Abgrenzung notwendig ist. Ist das der Fall, dann geben Sie Hinweise zur Einordnung des Themas in übergeordnete Themenkomplexe und stellen Sie den Zusammenhang mit anderen Themen und die Abgrenzung zu diesen dar. Eine solche Abgrenzung ist von Ihnen immer fachlich zu begründen. 5.8 Darstellung des theoretischen Hintergrundes und Fragestellung Die Darstellung des theoretischen Hintergrundes bildet das Fundament Ihrer Abschlussarbeit. Dazu ist die vorangegangene umfangreiche und vollständige Literaturrecherche zu Ihrem Thema von zentraler Bedeutung. Definieren Sie relevante Begriffe und Konzepte Ihres Themengebietes und orientieren Sie sich dabei maßgeblich an den Ergebnissen Ihrer Literaturrecherche. Nur zentrale Begriffe sollten genannt und erläutert werden. Ein Begriff gilt dann als zentral, wenn er von verschiedenen Autoren in der gleichen Bedeutung verwendet wird und mehrfach im Zusammenhang mit einem Forschungsschwerpunkt auftaucht. Stellen Sie jene theoretischen Modelle und Theorien vor, die für die Bearbeitung Ihres Themas relevant sind. Achten Sie auf die korrekte Darstellung und Erläuterung der von Ihnen ausgewählten Theorien und belegen Sie sie mit den entsprechenden Literaturstellen. Stellen Sie weiterhin heraus, welche Rolle und Bedeutung diese für Ihre Fragestellung haben und begründen Sie Ihre Auswahl schlüssig und stringent. Auf der Grundlage der Modelle und Theorien formulieren Sie Ihre Hypothesen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Auch hier ist es wichtig, dass Sie die Fragestellungen wissenschaftlich und inhaltlich begründen können. Wichtig in diesem Abschnitt ist ferner die Erkennbarkeit eines roten Fadens, der vom allgemeinen Thema über die Theorie hin zu Ihren konkreten Fragestellungen führt. 5.9 Methodik und Auswahl der Studien In diesem Kapitel sollten Sie zunächst Ihre Literaturrecherche möglichst detailliert beschreiben. Es sollte dem Leser anhand Ihrer Angaben möglich sein, die gesamte Literaturrecherche exakt zu replizieren. Hierzu gehört die Angabe in welchen Datenbanken bzw. mit welchen Suchmaschinen Sie gesucht haben, sowie die genaue Angabe der Suchbegriffe. Zu jedem Suchbegriff sowie zu jeder Suchbegriffskombination sollten Sie die Anzahl der Treffer angeben. Im nächsten Schritt geht es darum, Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der einzubeziehenden Literatur festzulegen und diese auch wissenschaftlich fundiert zu begründen. Anhand dieser Kriterien sollten Sie 20 bis 30 aktuelle, empirische Studien auswählen, die Sie in Ihre Analyse einbeziehen.

16 Aufbau der Bachelorarbeit 15" Stellen Sie alle Studien, die Sie in der Arbeit verwenden in einer tabellarischen Übersicht dar. Die Tabelle sollte folgenden Informationen enthalten: Autor, Titel, Fragestellung, Stichprobe, verwendetet Verfahren/ Instrumente, zentrale Ergebnisse, Zeitschrift/ Journal und Veröffentlichungsjahr. Achten Sie bei der Auswahl der Studien, insbesondere für das Literaturreview darauf, ausschließlich Originalstudien zu verwenden und nicht auf Sekundärliteratur zurückzugreifen Darstellung der Ergebnisse Zur Vorbereitung dieses Kapitels bietet es sich an, dass Sie für sich ein Auswertungsschema der Studien entwickeln. Das Schemas sollte verdeutlichen, wie Sie die Studien hinsichtlich der Fragestellung einschätzen und wie Sie sie kategorisieren. Zentral ist dabei auch, welchen Erklärungsgehalt einzelne Studien für die Beantwortung Ihrer Fragestellung haben. In diesem Zusammenhang ist es notwendig die Hypothesen, die den jeweiligen Studien zugrunde liegen, darzustellen. Achten Sie bei der Gewichtung einzelner Studien für die Beantwortung Ihrer Fragestellung darauf, dass Sie zum einen nicht alle Studien als gleich wichtig werten und zum anderen dass die Studien gemessen an ihrer Relevanz unterschiedlich ausführlich und detailliert beschrieben werden. Studien, die lediglich zur Verdeutlichung bestimmter Aspekte verwendet werden, sollten anhand wesentlicher Aspekte dargestellt werden, sodass ein Vergleich aller verwendeter Studien möglich ist. Vermeiden Sie es Studien aufzunehmen, die sich inhaltlich ausgesprochen ähnlich sind und zu Redundanzen führen würden. Nehmen Sie nur dann Studien in Ihre Arbeit auf, wenn diese zu einem weiteren Erkenntnisgewinn führen. Im weiteren Verlauf erläutern Sie die verwendeten Versuchsdesigns der Studien. Ziel ist es dabei, die ausgewählten Studien hinsichtlich ihrer Methodik und statischen Auswertung zu analysieren und zu bewerten. Im Anschluss legen Sie die Ergebnisse, die Sie aus der Analyse gewonnen haben, übersichtlich und einheitlich dar. Mithilfe der Ergebnisse nehmen Sie Stellung zu Ihrer Fragestellung Diskussion der Ergebnisse Sie können das abschließende Kapitel mit einer knappen Zusammenfassung und Rekapitulation sämtlicher Ergebnisse einleiten. Anschließend beantworten Sie Ihre Fragestellung mithilfe der gewonnen Ergebnisse. Beachten Sie dabei auch die Integration der Theorien und Modell, die Sie zu Beginn dargestellt haben. Dadurch stellen Sie sicher, dass der sogenante rote Faden erhalten bleibt und Ihre Arbeit in sich schlüssig und kohärent wird. Ferner sollten Sie nun auch eine wissenschaftlich-kritische Betrachtung der Studien und deren statistischer Auswertungen vor. Üben Sie Kritik sofern es notwendig für die Gewichtung der Studienergebnisse für Ihre Fragestellung ist. Achten Sie jedoch darauf sich nicht in zu detaillierten statistischen Kritiken zu verfan-

17 16" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) gen, sondern eine sinnvolle Analyse der Studien durchzuführen. Kritische Punkte können in dem allgemeinen Versuchsaufbau oder im verwendeten Auswertungsverfahren liegen. Beurteilen Sie an dieser Stelle auch Ihre eigene Arbeit kritisch und zeigen Sie mögliche Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragestellung auf. Stellen Sie nun abschließend den Erkentnissgewinn Ihrer Arbeit dar und nehmen Sie einen Ausblick für kommende Forschungen zum Thema vor Literaturverzeichnis Die Erstellung Ihres Literaturverzeichnisses ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit. Die Aufgabe des Verzeichnisses besteht darin, alle verwendeten Quellen nachzuweisen. Dabei ist, wie auch beim Zitieren, auf eine korrekte Verwendung der Richtlinien der DGPs beziehungsweise der APA zu achten. Über die folgenden Links können auf die elektronischen Versionen der Richtlinien zugreifen: - DGPs: - APA: Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen aufgeführt, die Sie tatsächlich in Ihrer Arbeit verwendet haben. Quellen, die Sie ausschließlich zum Einlesen genutzt haben, werden hier nicht angeführt. Erstellen Sie das Verzeichnis sorgfältig und achten Sie auf die korrekte Umsetzung der Richtlinien. Haben Sie sich einmal für eine Richtlinie entschieden, verwenden Sie jene durchgehend - auch beim Zitieren im Text. Nehmen Sie sich vor der Abgabe der Arbeit noch einmal Zeit, das Verzeichnis kleinere Fehler, wie z.b. falsche Zeichensetzung, zu überprüfen Glossar (optional) Das Glossar ist ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis, in welchem alle erklärungsbedürftigen Begriffe und Fachwörter, die in der Arbeit verwendet werden, erklärt werden. Sollten Sie in Ihrer Arbeit selbst geprägte Begriffe verwenden, sind diese eindeutig zu definieren Eidesstattliche Erklärung Sie als Verfasser der wissenschaftlichen Arbeit müssen eine Erklärung darüber abgeben, dass Sie die Arbeit selbstständig angefertigt haben und alle verwendeten Quellen ordnungsgemäß gekennzeichnet haben. Diese Erklärung ist handschriftlich zu unterzeichnen.

18 Zitation von Literatur 17" 6 Zitation von Literatur Zum Abschluss möchten wir Sie noch auf die wesentlichen Aspekete bei der Zitation von Literatur hinweisen. Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört es, dass jede Behauptung, die Sie in Ihrer Arbeit aufstellen, mit der dazugehörigen Quelle belegt wird und somit nachvollziehbar ist, worauf Sie Ihre Argumentation beziehen. Ihnen steht bei der Wahl der Zitationsform offen, ob Sie auf Grundlage der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in der 3. Auflage von 2007, beziehungsweise auf der Grundlage der American Psychological Association (APA) von 2012 schreiben. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass Sie die gewählte Art der Zitation in Ihrer gesamten Bachelorarbeit konsequent verwenden. Im Folgenden finden Sie elementare Punkte in der Zitation von Literatur nach den Richtlinien der DGPs und der APA. Sehen Sie diese Punkte als kleine Wiederauffrischung. Sie ersetzen jedoch nicht die eigene Auseinandersetzung mit den jeweiligen Richtlinien. - Wichtige Punkte zur Literaturzitation nach den Richtlinien der DGPs: Sinngemäße Zitate: Geben Sie den Inhalt und den Sinn einer Quelle mit Ihren eigenen Worten wieder, brauchen Sie keine Anführungszeichen zu verwenden, sondern verweisen am Ende der Aussage in Klammern auf die Quelle. Wörtliche Zitate: Entnehmen Sie ein Zitat wörtlich aus einer Quelle, müssen Sie dieses mit Anführungszeichen, dem Autor, dem Erscheinungsjahr und der Seite kennzeichnen, zum Beispiel so: Ein wichtiges deskriptives Maß der Itemanalyse ist die Itemtrennschärfe. (Kelava & Moosbrugger, 2012, S. 84). Umfasst Ihr wörtliches Zitat mehr als 40 Wörter sollten Sie dieses als Blockzitat darstellen. Dabei verwenden Sie keine Anführungszeichen und das Blockzitat wird als Ganzes eingerückt. Im Allgemeinen sollten Sie wörtliche Zitate wohl dosiert einsetzen und eher auf Ihre eigenen Formulierungen zurückgreifen. Das erleichtert zum einen den Lesefluss, da Ihre Formulierungen nicht zu oft unterbrochen werden, zum anderen verdeutlicht ein gut eingesetztes wörtliches Zitat die Bedeutung Ihrer Aussage (Reiter, 2011).

19 18" Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview) 7 Betreuung Für Rückfragen zu der Arbeit, die sich nicht anhand der hier aufgeführten Informationen und den einschlägigen Anleitungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten (z.b. Spaeth-Hilbert & Imhof, 2013) klären lassen, bieten wir Ihnen in der Regel zwei Konsultationen (üblicherweise telefonisch) an, deren Wahrnehmung keinen Einfluss auf die Bewertung der Arbeit o.ä. hat. Eine erste Konsultation kann im Anfangsstadium der Arbeit sinnvoll sein, wenn Sie schon einige Literatur gelesen und die Fragestellungen ausformuliert haben. Sprechen Sie den Termin für die telefonische Konsultation ausschließlich im Sekretariat des Lehrgebiets Gesundheitspsychologie mit Frau Gogolin ab! Zur Vorbereitung des Telefontermins wird eine konkrete Ausformulierung der jeweiligen Fragen erwartet, die Frau Gogolin etwa eine Woche im Vorfeld des Termins zugesandt werden müssen. Sie können zusammen mit den Fragen ein Exposé der Arbeit einreichen. Dabei handelt es sich um ein fakultatives Angebot. Um sich mit anderen Studierenden auszutauschen die auch im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie ihre Bachelorarbeit schreiben, richten wir jedes Semester eine Diskussionsgruppe in Moodle ein. Sie werden mit Ihrer Zusage zur Bachelorarbeit automatisch in die Gruppe eingetragen. Tragen Sie sich bitte vorher in Moodle in das Studierendencafé Psychologie und in das Forum zu Bachelorarbeiten ein. Das Ziel des Forums ist der kollegiale Austausch mit Ihren Kommilitonen und zur gemeinschaftlichen Lösung etwaiger Probleme im Bearbeitungsprozess. Das Forum wird nicht durch Ihre jeweiligen Betreuer moderiert.

20 Quellen 19" 8 Quellen Beins, B. C. (2012). APA style simplified - writing in psychology, education, nursing, and sociology. Chichester: Wiley-Blackwell. Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2007). Richtlinien zur Manuskripfgestaltung (3., überarbeite Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH. Plümper, T. (2012). Effizient schreiben Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH. Reiter, M. (2011). Schreibtipps für Studierende. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag. Spaeth-Hilbert, T. & Imhof, M. (2013). Bachelorarbeit in Psychologie. München: Reinhardt. Wagner, L. (2012). Die wissenschaftliche Abschlussarbeit Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Einführung in

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr