rumba Rahmenbedingungen
|
|
- Karola Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 rumba Rahmenbedingungen Im Rahmen von RUMBA will die Stadt Wien in einem kooperativen Verfahren mit allen wesentlichen Akteuren der Baubranche notwendige Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung erarbeiten. Dazu zählen Gesetze, Normen, Richtlinien, Ausschreibungen, Verträge, Förderungen, Fragen der Standorte für Baulogistikzentren ebenso wie Zweckmäßigkeit, Kosten,Technik und Organisation. Die Demonstrationsprojekte der Projektpartner sollen dabei praktische Erfahrungen erheben und den Nachweis der Machbarkeit erbringen. Als wichtigstes Endergebnis des Projektes wird ein»leitfaden für umweltfreundliche Baustellenabwicklung«erstellt. Seite 18
2 Agenda Allgemeine Grundlagen Potentiale Mengenstrukturen/Mengenströme Rumba Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 19
3 Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Aufgabe der Baustellenlogistik ist es, die Ver- und Entsorgungsleistungen der Baustelle sicherzustellen. Dabei steht das Prinzip der Kosteneffizienz im Vordergrund. Eine umweltorientierte Baustellenlogistik hat aber darüber hinaus folgende zentrale Ziele: Umweltfreundliche Transportabwicklung Vermeidung von LKW-Transportleistungen (Optimierung der Logistik, Wahl kurzer Wege) Substituierung von LKW-Transporten durch Verlagerung auf umweltverträgliche Verkehrsträger (v. a. Bahn, Schiff). Umweltfreundliche Bauweise Wahl abfallarmer Bausysteme und Baustoffe, Verringerung von Mengen und Volumina der eingesetzten Baustoffe, Verkürzung / Schließung von Stoffströmen durch Abfallvermeidung, Wiederverwertung und Abfalltrennung. Umweltfreundliche Bauabwicklung Minimierung von Störungen durch Emissionen der Baustelle, Verbesserung ästhetischer und stadtbildangepasster Gestaltung der Baustelle. Seite 20
4 Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Umweltorientierte Baulogistik erfordert eine Vernetzung von Produktion, Baustelle und Entsorgung. Für die Transportabwicklung ist zu unterscheiden zwischen Bauplätzen, die über einen direkten Gleis- oder Wasserstraßenanschluss verfügen und Bauplätzen, die über dezentrale Baulogistikplätze mit Schienen- und / oder Wasserstraßenanschluss ver- und entsorgt werden. Diese Baulogistikplätze können reine Umschlagsanlagen sein, zusätzlich mit Zwischenlagerfunktionen ausgestattet sein, auch Bearbeitungsfunktionen übernehmen. Die Transporte zwischen den Baustellen und den Baulogistikplätzen erfolgen mit dem Lkw. Die An- und Ablieferung der Baulogistikplätze sollte soweit als möglich per Bahn oder Schiff erfolgen. Baulogistikplätze, die über reine Umschlagsfunktionen hinausgehen, können als Baulogistikzentren bezeichnet werden. Seite 21
5 Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Ein Baulogistikzentrum stellt ein Umschlagspunkt für Materialien (Rohstoff, Stückgut, Abfälle) für nahegelegene Baustellen dar Ein Logistikzentrum soll für alle beteiligten Baufirmen folgende Aufgaben erfüllen: Entgegennahme und Verbringung von Erdaushub Herstellung und Lieferung von Transportbeton Lieferung von Hinterfüllung und Schotter und Bewehrung Organisation der Stückgutzufuhr weiterer Baustoffe Getrenntsammlung und Abtransport der Baustellenabfälle (Entgegennahme und Verbringung des Restgrundwassers und Grundwassermanagement) Seite 22
6 Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 23
7 Dienstleistungskatalog Logistik Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Logistik Baurestmassenlagerung und Aufbereitung Zwischenlager für unaufbereitete BRM Ablade und Beladebuchten Manipulationsfläche Standplatz Sieb/Sortieranlage Materiallager (Stückgut) Lagermulden Überdachte Lagerflächen Betonmischanlage Standplatz Abstellplätze Containerabstellplatz Lkw-, Pkw-Abstellplätze Seite 24
8 Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 25
9 Dienstleistungskatalog Transport Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Transport Kombinierter Verkehr Lieferant Logistikzentrum (Bahn) Logistikzentrum Baustelle (LKW) Baustelle Logistikzentrum (LKW) Logistikzentrum Trennung/Entsorgung/Deponie (Bahn) Bahntransport Lieferant Logistikzentrum Logistikzentrum Trennung/Entsorgung/Deponie Disposition sonstige Verkehre Gatesteuerung Zulaufsteuerung Seite 26
10 Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 27
11 Dienstleistungskatalog Infrastruktur Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Infrastruktur Anschlüsse Abfallsammelzentrum Strom Mistplatz Wasser Altstoffsammelzentrum Telefon Abfallsammelbehälter Arbeitnehmerinfrastruktur Abfallpresse (mobil) Sanitäranlagen Umschlagseinrichtungen Aufenthaltsraum Förderanlagen Sonstiges Infrastrukturangebot: Förderbänder Waage Bagger Bahnanschluß Stapler Bahnrampe BLZ-Personal Überwachung Seite 28
12 Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Organisationsformen technische Kriterien Anrainer und Umweltschutz Umschlagstechniken Standortmodell Weitere Schritte Seite 29
13 Organisationsformen Mögliche Organisationsformen sind sogenannte PPP (public private partnerships) Da Baulogistikzentren sicher nicht von heute auf morgen gewinnorientiert betrieben werden können, werden nur finanzkräftige Betreiber für eine Umsetzung in Frage kommen. Derartige Investoren könnten sein: ggf. Kommunen (aus volkswirtschaftlichen Gründen), die Bahn als zur Verfügungsteller von Teilen der Infrastruktur (bzw. der Flächen) und gleichzeitiger Nutznießer über eventuelle Abtransporte mit der Bahn, sowie Interessensvertretungen aus dem Baubereich (Baurecyclingverband, Bauinnungen, etc.). Bei mehrjährigen Großbaustellen ist auch eine Einbindung der Bauträger bzw. Bauunternehmungen für eine gemeinsame Logistik und Abwicklung von Kernleistungen denkbar und realistisch. Seite 30
14 Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Organisationsformen technische Kriterien Anrainer und Umweltschutz Umschlagstechniken Standortmodell Weitere Schritte Seite 31
15 Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baurestmassen (Recycling) Bunker für Baurestmassen + Manipulationsflächen m² Ziegel, Betonabbruch, Abbruch Rollierung, Stahlbeton Aushub Erde, Lehm, Sand, Kies,... Mulde, Container, ACTS-Container + Manipulationsflächen m² Holz, Fensterrahmen, Türrahmen,... Kunststoffe, Glas sonstige Abbruchmaterialien Stückgut-Fertigteile 350 m² Säulen, Stützen, und andere Großteile Brecher mit Radprallmühle + Sieb, Sortieranlage 900 m² Gerät 250 m² Manipulationsflächen 650 m² SUMME m² Seite 32
16 Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderlich Flächen Baurestmassen (Recycling) Bunker für aufbereitete Baurestmassen 850 m² Ziegel, Betonabbruch, Abbruch Rollierung, Stahlbeton Aushub Erde, Lehm, Sand, Kies,... Umschlag Manipulationsfläche und Gleisfläche m² Schüttgut aus Bunker mittels Radlader Mulde, Container (ACTS-Container) mittels LKW SUMME m² Seite 33
17 Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baustoffe (Rohbaustoffe) Zement, Kalk, Steinmehl m² Silowaggon (4 Waggons à 16m => 64 m Gleislänge) 500 m² Manipulationsfläche für LKW-Zufahrt m² Stationäre Großsilos (2 x 200 to) + Betonmischanlage 600 m² Zwischenlagerflächen für Mobile Container 500 m² Stückgut-Fertigteile + Manipulationsflächen m² Stirnladerampe für Fertigteile 200 m² Seitenentladerampe für Paletten 500 m² Gleisfläche für Stirnladerampe, Seitenentladerampe und ACTS-Containerverladung (150 m Gleislänge) 500 m² Pufferlagerflächen Säulen, Stützen, und andere Großteile 750 m² Pufferlagerflächen Palettenware (Ziegel, Zementsäcke,...) 250 m² SUMME m² Seite 34
Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baustoffe (Rohbaustoffe)
Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baustoffe (Rohbaustoffe) Schüttgut +Manipulationsflächen 1.150 m² Schüttmulden für Entladung (75 m Gleislänge) 350 m²
urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation
urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait
FÜR JEDE ENTSORGUNG der PASSENDE BEHÄLTER.
FÜR JEDE ENTSORGUNG der PASSENDE BEHÄLTER. Wir haben die passende Lösung für Sie: Tonnen, Container und Mulden für alle Arten von Abfällen. Von mini bis ganz groß. Für Industrie, Gewerbe und Haushalte.
Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten
Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme
Mehrwert einer organisierten Entsorgungslogistik
Mehrwert einer organisierten Entsorgungslogistik Seite 1 Inhalt - Vorstellung Firma ProWaste GmbH - Organisierte Entsorgungslogistik 1. Allgemeines 2. Mehrwert 3. Aktuelle Situation auf vielen Baustellen
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten
Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes
Strength. Performance. Passion. Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Peter M. Kunz Eberhard Bau AG, Kloten 20. Holcim Betontagung - 27. August 2014 Schliessen des Stoffkreislaufs 2 Kies
Der Seehafen Rostock. Universalhafen (RoRo/ Fähren, Stückgüter, Schüttgüter, Flüssiggüter, Projektladungen, Gefahrgüter)
Der Seehafen Rostock Universalhafen (RoRo/ Fähren, Stückgüter, Schüttgüter, Flüssiggüter, Projektladungen, Gefahrgüter) Multimodale Anbindung via Strasse, Schiene, Wasser Nautisch völlig unkompliziert
Ziele der österreichischen Technologiepolitik. Leitlinien der österreichischen Verkehrspolitik
Intelligente Verkehrssysteme und Services Ziele der österreichischen Technologiepolitik Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft fördern Nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung unterstützen
UmweltProfi. Abfall-Trennfibel. Bild: Saubermacher
Abfall-Trennfibel Bild: Saubermacher 2 I Vorwort CEO Ulrich Paulmann Umweltschutz geht uns alle an! Die Umwelt schützen bedeutet auch sich damit zu beschäftigen, was mit dem Abfall, der auf Baustellen
Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger
Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen
DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir?
DIE GRÜNEN ENGEL Wer sind wir? Wir, Die Grünen Engel, sind ein Zusammenschluss von fünf unabhängigen Unternehmen der Entsorgungsbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, effizientes Recycling auf
Anlage 11.1. LKW- und Ladungs-Typen im Bauwesen und Eignung von RFID- Portalkonstruktionen zur (teil-)automatisierten Erfassung der Ladung:
InWeMo Seite 1 Anlage 11.1 LKW- und Ladungs-Typen im Bauwesen und Eignung von RFID- Portalkonstruktionen zur (teil-)automatisierten Erfassung der Ladung: Item-Level-Tagging vs. Taggen von Ladungseinheiten,
Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013
Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten
Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie
Allgemeine Presseinformation Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie (BIV) repräsentiert knapp 600 Betriebe 14 Fachabteilungen sind Ausdruck der Industrievielfalt Interessenvertretung
GP Günter Papenburg AG
GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG Anderter Straße 99c 30559 Hannover Fon: 0511/ 228899-0 Fax: 0511/ 228899-393 GP Günter Papenburg AG, Betriebsteil Halle Berliner Straße 239 06112 Halle (Saale)
und Lagerhaltung Beispiele aus der Geis Gruppe
Geis-Gruppe G Ökologische Optimierung in Transport, Umschlag und Lagerhaltung Beispiele aus der Geis Gruppe Dr. Johannes Söllner, Geis Holding 1 Inhalt - Die Geis-Gruppe... Seite 3 - Strukturierung des
Entsorgungsmanagement integrative Lösungen mit QSL. Meyer Logistik QSL, 14.07.15, Seite 1
Entsorgungsmanagement integrative Lösungen mit QSL Meyer Logistik QSL, 14.07.15, Seite 1 Was ist die Branchenlösung? Hersteller haben die Pflicht, ihre Verpackungen in einem Dualen System zu lizenzieren,
Herausforderungen für die Simulation in der Bauwirtschaft am Beispiel einer Tunnelbaustelle
Herausforderungen für die Simulation in der Bauwirtschaft am Beispiel einer Tunnelbaustelle Dr. Gerhard Höfinger BPM Bau Prozess Management GmbH SimForum, Linz, 11. Oktober 2011 STRABAG Supply Chain Optimierung
Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden
Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur
Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung - RUMBA. LEITFADEN Teil 1: Allgemeine Einführung RUMBA
Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung - RUMBA LEITFADEN Teil 1: Allgemeine Einführung RUMBA Allgemeine Einführung Leitfaden RUMBA Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung
KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK
KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK DAS KOMPETENZ-ZENTRUM Unser Kompetenz-Zentrum bündelt die gesamte Erfahrung und das Know-how der KÜHL Unternehmensgruppe im Umweltmanagement. Darüber hinaus bildet
Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept
Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten
Judenburg, 4. Dezember 2005
Förderung für die Bereiche Logistik & Fuhrpark Workshop Kooperative Holzlogistik 2005 Judenburg, 4. Dezember 2005 DI Stefan Wolf, MBA / HERRY Consult GmbH klima:aktiv / mobilität / KLIMO_Judenburg 05-12-04.ppt
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 1 Liebe Leserinnen und Leser, HeidelbergCement hat hinsichtlich Nachhaltigkeit bereits beachtliche Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere bei der Reduktion
Unbegleiteter kombinierter Verkehr aus einer Hand. Unternehmenspräsentation. Güterverkehrsreise 2012 der Bahnjournalisten. Rupperswil, 22.08.
Unbegleiteter kombinierter Verkehr aus einer Hand Unternehmenspräsentation Güterverkehrsreise 2012 der Bahnjournalisten Rupperswil, 22.08.2012 V_20120813_de railcare - Coop Seit 01.09.2010 zu 100 % Tochtergesellschaft
Wir transportieren für Sie Schüttgüter in ganz Süddeutschland.
Wir transportieren für Sie Schüttgüter in ganz Süddeutschland. Nahverkehr Schüttgüter Kiesgruben Wir garantieren zuverlässige Transportkapazitäten und termingerechte Dienstleistungen. Ihre Ansprechpartner
Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT
Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT Baulogistikaufgaben des Generalunternehmers im Hochbau Gunter Burgbacher - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 8 1.1 Einführung... 8
Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung
Zum Umgang mit Aushub- u. Restmassen bei Flächenrecycling und Rückbau 32. Treffen ITVA-Regionalgruppe West Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung Ein Vortrag von Wolfgang Marbach Remex
Komplexität in der baulogistischen Planungsphase
Komplexität in der baulogistischen Planungsphase Impulsvortrag Joseph W. Dörmann Fraunhofer IML 1 Agenda Baulogistik Komplexitätsmanagement Integratives Projektmanagement In Theorie und Praxis Fragen und
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.
Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger
Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen
Entwicklung und Erstellung eines mipshauses in recyclingfähiger Modulbauweise
mipshaus-institut ggmbh Kolkmannhaus Hofaue 55 D-42103 Wuppertal Phone +49 (0)2 02. 4 29 95-10/ -12 Fax +49 (0)2 02. 4 29 95-05 holger.wallbaum@mipshaus.de info@mipshaus.de www.mipshaus.de Ideenskizze
Nachhaltige Bewirtschaftung von Wertstoffen und Abfällen
Themenkreis Begriffserklärung Abfall Der Recycling- und Entsorgungsmarkt Schweiz Professionelles Wirtschaften im Recycling- und Entsorgungsmarkt Übersicht der Wertstoff- und Abfallsortimente Die Ziele
Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!?
Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!? Mag. Dr. Nicole Reischütz Mai 13 Ökologie Nachhaltigkeit Ökologie ist ursprünglich die Teildisziplin der Biologie, welche die Wechselbeziehungen
Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.
Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg
Verkehr macht Klima Forum 3
Verkehr macht Klima Forum 3 Wie lassen sich die wachsenden Warenströme umweltgerechter abwickeln und welche Ansatzpunkte gibt es zu ihrer Begrenzung? Fallstudie OTTO Dr. Michael Arretz Umwelt- und Gesellschaftspolitik,
Fragebogen zu Lagerbedarfen in den Landkreisen Uelzen und Heidekreis
A 1 ) Für Unternehmen aus den Geschäftsfeldern Industrie und Gewerbe 1. Bitte nennen Sie Ihre Geschäftsfelder im Bereich Industrie und Gewerbe. HG NG HG = Hauptgeschäftsfeld NG = Nebengeschäftsfeld A 2
Green Logistics Softwaregestützte Transportplanung unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte
Green Logistics Softwaregestützte Transportplanung unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte PD Dr.-Ing. Christian Butz, 4flow research 14. Magdeburger Logistiktagung Sustainable Logistics Magdeburg,
Wir bewegen mehr. Transportlogistik am Bau. Baustoffe Transporte Containerdienst Recycling Entsorgung. www.graewe-transporte.de
Wir bewegen mehr. Baustoffe Transporte Containerdienst Recycling Entsorgung Transportlogistik am Bau www.graewe-transporte.de Gräwe Transport GmbH ein flexibles, innovatives und zukunftsorientiertes Familienunternehmen.
Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK
Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung
Auswirkungen der fahrleistungsabhängigen Maut in Österreich Univ.Ass. Dipl.-Verk.-wirtsch. Marcus Einbock
Auswirkungen der fahrleistungsabhängigen Maut in Österreich Univ.Ass. Dipl.-Verk.-wirtsch. Marcus Einbock Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik 1090 Wien, Österreich
Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten
Schreibgeräte Materialien Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten I N D U S T R I E V E R B A N D SCHREIBEN, ZEICHNEN, KREATIVES GESTALTEN E.V. Recylingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten
Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09.
Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen Christian Specht, 30.09.2014 Agenda 1. EU-GoodDistribution Practice (GDP) -Richtlinie Überblick
Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie
Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse
Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus
Peritonealdialyse Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Wir haben Biofine entwickelt, weil es ein
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Grüne Märkte / Grüne Technologie
Grüne Märkte Grüne Technologien - Heiko Kopf Hochschule Hamm-Lippstadt Agenda Einleitung Was sind Grüne Märkte und ihre Bedarfe? Welche Technologien werden am Markt benötigt? Vorstellbare Strategien für
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher
Kalidro Schreibtisch B6039
B6039 Kalidro Schreibtisch Sämtliche Rechte vorbehalten. Sämtliche Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden. Gedruckt auf mindestens 60% Recyclingpapier. Cert no. BV-COC-858659. Gedruckt
Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...
Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!
ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo
ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo Szenariostudie Zukunft der Mobilität 2030 - Deskriptorenübersicht - Seite 1 von 4 Projekt Zukunft
City- und Stadtlogistik als ein Teil des Wirtschaftsverkehrs
City- und Stadtlogistik als ein Teil des Wirtschaftsverkehrs Definitionen Grundlagen Entwicklung der Transportleistungen im Güterverkehr Auswirkungen des Güterwirtschaftsverkehrs Ziele der City- und Stadtlogistik
Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate 2011. H.-J. Weidemann
Der CargoBeamer Ansatz Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags Fuelling the Climate 2011 Hamburg, 20. Mai 2011 H.-J. Weidemann CargoBeamer AG 11-05-16-1 CargoBeamer ist eine Chance,
Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.
Seite 1 von 6 1 Allgemeines In diesem Leitfaden sind die grundsätzlichen Mindestanforderungen an Bohrplätze beschrieben, deren geplante Nutzungsdauer als Bohrplatz max. 6 Monate beträgt und die damit nicht
Projektpartner. Laufzeit
Ein Innovatives IT-Portal zur Unterstützung der kollaborativen s- und Dispositionsprozesse des Schienenverkehrs im Hafen sowie von und zum Hinterland Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Hamburg
United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH
United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH WENZEL Elektronik GmbH Max-Planck-Straße 2-4 D-25335 Elmshorn Tel. +49-(0)4121-4872-0 Fax +49-(0)4121-4872-18
Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen
Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Kassel, 06.03.2009 Alexander Podlich Micromata GmbH 1 Agenda Inwest-Projekt & Projektpartner YellowBox Middleware, Tourenplanung und Ad-Hoc-Optimierung
Rigips. Rigips-Umweltschutz. Ri-Cycling von Gipskartonplatten. Rigips
Rigips Rigips-Umweltschutz Ri-Cycling von Gipskartonplatten Rigips Ri-Cycling. Warum Rigips für unsere Umwelt handelt. Das Abfallaufkommen durch Bautätigkeit macht mit ~ 27,5 Mio Tonnen/Jahr rund 57% des
AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen
AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen Land Salzburg Stand: 2011-03 03-21 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ AbfallbilanzV Allgemein Behandler Behandler mit einer Erlaubnis
und Verwertungspotentialen in der Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der
Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs
Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs Gunnar Gburek Bereichsleiter Logistik Bundesverband Materialwirtschaft, 1954 Einkauf und Logistik e.v. 2013 Der BME ist der führende Fachverband
KOMPETENT UND ERFAHREN
HINDER-TIEFBAU.DE KOMPETENT UND ERFAHREN Die Kurt Hinder GmbH ist als langjährig erfolgreiches Bau- und Abbruchunternehmen zuverlässiger Partner für private, kommunale und überregionale Auftraggeber. Seit
Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial
Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial Walter Feeß Heinrich Feess GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim/Teck 2 Themenüberblick I. II. III. IV. 3 l. Entsorgungsthematik Flächenverbrauch
Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen -
unabhängig beraten innovativ planen nachhaltig gestalten Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Kurzprofil Grontmij erbringt Leistungen in den Geschäftsfeldern Planung & Gestaltung,
Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt
Green Economy Agenda-Workshop Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Ergebnisdokumentation Berlin, 14.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Welcher Forschungsbedarf
Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden
Abfallwirtschaft im Ostalbkreis Leistungen für Geschäftskunden Die GOA für Geschäftskunden Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis Die GOA wurde im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft des Ostalbkreises gegründet,
REWE International AG Das Energiemanagementsystem zur Erfüllung des EEffG - Auswirkungen
REWE International AG Das Energiemanagementsystem zur Erfüllung des EEffG - Auswirkungen 30.03.2016 vom Audit zur Umsetzung - perfekte Maßnahmendokumentation vom Spezialisten! 1 REWE International AG:
Vorblatt zum Dokument Kaufmännische Angelegenheiten - Beschaffung und Materialwirtschaft Einkaufspolitik (200.0101A01)
Lieferantenportal der Deutschen Bahn Vorblatt zum Dokument Kaufmännische Angelegenheiten - Beschaffung und Materialwirtschaft Einkaufspolitik (200.0101A01) Dokumenten-ID: 0006_TEG_20111001 Versionsstand:
Aus- und Weiterbildung in der Transportbetonindustrie Ergebnisse Kooperation VDZ/BTB. Dr. Olaf Aßbrock
Aus- und Weiterbildung in der Transportbetonindustrie Ergebnisse Kooperation VDZ/BTB Dr. Olaf Aßbrock Düsseldorf, 12. September 2014 Ausbildungsinitiative Transportbeton Themen/Projekte Kampagne Ausbildungsberuf
Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport September 2015 2/15 Inhalt 1. Einleitung 3 1.1. Gesteinskörnung und Aushub verursachen
Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG
Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG Mai 2004, G. de Jong Ausgangslage: Der Transportbedarf der Bayer AG ist im Nahverkehrsbereich
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Rahmenbedingungen
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Rahmenbedingungen 11. Februar 2015 1 Agenda 1 Starker in der TechnologieRegion Karlsruhe Aktivierung von Gewerbeflächenpotentialen im Bestand - Landesförderprogramm
Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG
Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer
case study Nr. 01 Kraft und Kompetenz Wie man in 2 Jahren ein neues Logistikzentrum baut, über 30.000 Paletten übersiedelt, und 5 Standorte auflöst.
case study Nr. 01 Projekt: Konzentration von Kraft und Kompetenz Wie man in 2 Jahren ein neues Logistikzentrum baut, über 30.000 Paletten übersiedelt, und 5 Standorte auflöst. Der Kunde Gebrüder Weiss
PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon
Gemeinderat Stadt Opfikon PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon pom+consulting AG Inhalt 2. Ausgangslage / Aufgabenstellung 3. Projektziele 4. Vorgehenskonzept 5. Diskussion, Fragen 2 02.10.2006, pom+consulting
Holzlogistik - Positionierung im Cluster Forst-Holz - Selbstbild und Fremdwahrnehmung
Holzlogistik - Positionierung im Cluster Forst-Holz - Selbstbild und Fremdwahrnehmung Vera Butterweck-Kruse Butterweck Rundholzlogistik GmbH & Co. KG Gliederung 1. Struktur der Holzlogistik 2. Bedeutung
Allgemeine BWL - WS 2008/2009
Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,
Just in Time in der Bauproduktion
Just in Time in der Bauproduktion Stand und Weiterentwicklung baulogistischer Lösungen Jürgen Kirsch Universität Karlsruhe (TH) Hintergrund: Forschungsprojekt ein Produktionssystem für den Bauunternehmer
Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen -
unabhängig beraten innovativ planen nachhaltig gestalten Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Kurzprofil Grontmij erbringt Leistungen in den Geschäftsfeldern Planung & Gestaltung,
WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht
WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.
Stadtreinigung Dresden GmbH
Modern, flexibel und immer für Sie da! Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden über 140 Jahre Erfahrung und
Ihr Partner beim Bauen und Renovieren seit 110 Jahren. Punktgenaue Lieferung, von Anfang an richtig beraten und kompetent betreut.
Ihr Partner beim Bauen und Renovieren seit 110 Jahren. Punktgenaue Lieferung, von Anfang an richtig beraten und kompetent betreut. Historie & Entwicklung Ausstellung & Service 1903 Gründung als Baugeschäft
Energiesparen. beginnt mit der Wahl
Energiesparen beginnt mit der Wahl des richtigen Baustoffes CO2-Bilanz CO2-Emission bei der Produktion von Baustoffen Unverleimtes Vollholz, luftgetrocknet, nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf Ziegel belastet
Wir organisieren entsorgung. Ist doch Logex.
Wir organisieren entsorgung Ist doch Logex. [Entsorgung mit System] [Regionale Stärke deutschlandweit] Logex bringt s denn Logex holts! Hier finden sie uns Das Netzwerk der mittelständischen Entsorgungsunternehmen
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart
Fördermittelprogramme im europäischen Eisenbahn-Güterverkehr
Fördermittelprogramme im europäischen Eisenbahn-Güterverkehr Land / Region / Institution Fördermittelprogramm Europäische Kommission Programm zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems
klima:aktiv Programm nawaro markt Ziele und Aufgabenstellung, Übersicht der Fördermöglichkeiten für Betriebe
klima:aktiv Programm nawaro markt Ziele und Aufgabenstellung, Übersicht der Fördermöglichkeiten für Betriebe Christoph Strasser Themenlounge: Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Ecoplus, St. Pölten,
DGG. Deutsche GVZ-Gesellschaft mbh. Beratungskompetenzen Güterverkehrszentren (GVZ) DGG
Beratungskompetenzen Güterverkehrszentren (GVZ) Bremen, 24. Januar 2011 Die nachfolgende Auflistung zeigt eine Auswahl der etablierten Beratungskompetenzen der. Hinsichtlich des Standortes DINGOLFING sind
Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner
SYSTAIN CONSULTING Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner Dr. Michael Arretz Anke Nowicki 25. Juni 2009 Gliederung 1 Klimawandel Ursachen und Folgen 2 Klimaschutz CO 2 PERATION: ein Projekt
Minikranmulden und Big Bags 1m³
Preisliste 2016 Minikranmulden und Big Bags 1m³ Das liefern und holen der Minikranmulde und Big Bags erfolgt mit einem Lastwagenkran. Dies ermöglicht das stellen an schwer zugänglichen Orten wie Vorgärten,
Sanierung der Sondermülldeponie Bonfol / Schweiz. 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum Hannover, 21.10.2014 Wolfgang Koch, HIM GmbH
Sanierung der Sondermülldeponie Bonfol / Schweiz 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum Hannover, 21.10.2014 Wolfgang Koch, HIM GmbH Bonfol - Historie Sanierung der Deponie Bonfol Lage Ehemalige Tongrube,
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können Gavin Dupré Big Data Business Development Manager ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Was macht
Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz
Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT
Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt
Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten
ABBRUCH / DEMONTAGEN / RÄUMUNGEN
ABBRUCH / DEMONTAGEN / RÄUMUNGEN Die nachhaltige Wertschöpfung und die gezielte Bewirtschaftung von Ressourcen zeichnen unsere Recycling-Unternehmen in Eschen und Untervaz Bahnhof in hohem Masse aus. Mit
Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Logistik
Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,
Green Logistics / Vorladekonzept Dormagen. Siegfried Wieferig, Leverkusen, 23.11.2012 Chemion Kundentag 2012
Green Logistics / Vorladekonzept Dormagen Siegfried Wieferig, Leverkusen, 23.11.2012 Chemion Kundentag 2012 Greenlog Dashboard CO2-Emissionen als logistische Steuerungsgröße Seitens VCI wurde 2010 eine
Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com
Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse www.steag-energyservices.com 1 Wissen und Erfahrung für Ihre Projekte STEAG Energy Services ist Spezialist für das Engineering und die Betriebsführung von Abfall-
Pressemitteilung. Rhenus Logistics in Frankreich: ein breites Spektrum an Logistikdienstleistungen
Rhenus Logistics in Frankreich: ein breites Spektrum an Logistikdienstleistungen Als international operierender Dienstleister überzeugt Rhenus nicht nur durch ein großes Angebot an Mehrwertdiensten, sondern