-- MUSTERAUSWERTUNG --

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-- MUSTERAUSWERTUNG --"

Transkript

1 REinrichtungsauswertung MUSTERAUSWERTUNG -- INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG ISD-HAMBURG

2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analyse der fehlenden Angaben für 2014 (ohne Einmalkontakte)... 4 Tabelle 2: Betreuungen von Personen aus dem sozialen Umfeld in 2014 differenziert nach... 5 Tabelle 3: Beziehungsverhältnis der Personen aus dem sozialen Umfeld in 2014, differenziert nach... 6 Tabelle 4: Betreuungen von Personen aus dem sozialen Umfeld in Altersgruppen, differenziert nach... 6 Tabelle 5: Suchtproblem aus Sicht der Person aus dem sozialen Umfeld in 2014, differenziert nach Beziehungsverhältnis... 7 Tabelle 6: Betreuungen in 2014 in Altersgruppen (gemäß KDS), differenziert nach... 8 Tabelle 7: Durchschnittliches Alter der betreuten Klienten zu Betreuungsbeginn, differenziert nach... 8 Tabelle 8: Neuaufnahme versus Wiederaufnahme in der Einrichtung, differenziert nach 9 Tabelle 9: Kostenträger für die Betreuungen in 2014 (Mehrfachantworten), differenziert nach... 9 Tabelle 10: Gerichtliche Auflagen für die Betreuungen in 2014, differenziert nach... 9 Tabelle 11: Weitere Auflagen für die Betreuungen in 2014, differenziert nach Tabelle 12: Vermittlung der Betreuungen in 2014, differenziert nach Tabelle 13: Jemals zuvor suchtspezifische Hilfe erhalten zu Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 14: Jemals (mindestens) eine Medizinische Notfallhilfe, differenziert nach Tabelle 15: Durchschnittliche Anzahl Medizinische Notfallhilfen, differenziert nach Tabelle 16: Jemals (mindestens) eine Substitutionsbehandlung, differenziert nach Tabelle 17: Durchschnittliche Anzahl Substitutionsbehandlungen, differenziert nach Tabelle 18: Jemals (mindestens) eine Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution, differenziert nach Tabelle 19: Durchschnittliche Anzahl Psychosoziale Begleitbetreuungen bei Substitution, differenziert nach Tabelle 20: Jemals (mindestens) eine Sonstige medizinische Maßnahme, differenziert nach Tabelle 21: Durchschnittliche Anzahl Sonstiger medizinischen Maßnahmen, differenziert nach Tabelle 22: Jemals (mindestens) eine Entzug / Entgiftung, differenziert nach Tabelle 23: Durchschnittliche Anzahl Entzüge / Entgiftungen, differenziert nach Tabelle 24: Jemals (mindestens) eine Ambulante Beratung, differenziert nach Tabelle 25: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter Beratungen, differenziert nach Tabelle 26: Jemals (mindestens) eine Ambulante Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach Tabelle 27: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Tabelle 28: Jemals (mindestens) eine Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach Tabelle 29: Durchschnittliche Anzahl Teilstationärer Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Tabelle 30: Jemals (mindestens) eine Stationäre Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach Tabelle 31: Durchschnittliche Anzahl Stationärer Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Tabelle 32: Jemals (mindestens) eine Kombinationstherapie, differenziert nach Tabelle 33: Durchschnittliche Anzahl Kombinationstherapien, differenziert nach Tabelle 34: Jemals (mindestens) eine Adaptionsbehandlung, differenziert nach

3 Tabelle 35: Durchschnittliche Anzahl Adaptionsbehandlungen, differenziert nach Tabelle 36: Jemals (mindestens) eine Ambulante sozialtherapeutische Maßnahme, differenziert nach Tabelle 37: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Tabelle 38: Jemals (mindestens) eine Teilstationäre sozialtherapeutischer Maßnahme, differenziert nach Tabelle 39: Durchschnittliche Anzahl Teilstationärer sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Tabelle 40: Jemals (mindestens) eine Stationäre sozialtherapeutische Maßnahme, differenziert nach Tabelle 41: Durchschnittliche Anzahl Stationärer sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Tabelle 42: Jemals (mindestens) eine Stationäre Psychatrische Behandlung, differenziert nach Tabelle 43: Durchschnittliche Anzahl Stationärer Psychatrischer Behandlungen, differenziert nach Tabelle 44: Jemals (mindestens) eine Psychotherapeutische Behandlung, differenziert nach Tabelle 45: Durchschnittliche Anzahl Psychotherapeutischer Behandlungen, differenziert nach Tabelle 46: Jemals Regelmäßiger Besuch von Selbsthilfegruppen, differenziert nach Tabelle 47: Durchschnittliche Dauer in Jahren mit Regelmäßigem Besuch von Selbsthilfegruppe, differenziert nach Tabelle 48: Jemals (mindestens) eine Sonstige Maßnahme, differenziert nach Tabelle 49: Durchschnittliche Anzahl Sonstiger Maßnahmen (inkl. aktueller), differenziert nach Tabelle 50: Familienstand bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 51: Partnerbeziehung bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 52: Lebenssituation bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 53: Anzahl der eigenen Kinder im Haushalt unter 18 Jahren bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 54: Anzahl aller Kinder im Haushalt unter 18 Jahren bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 55: Betreuungen nach Nationalität in 2014, differenziert nach Tabelle 56: Migrationshintergrund (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 57: Sprache der Beratung, differenziert nach Tabelle 58: Höchster Schulabschluss bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 59: Höchster Ausbildungsabschluss bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 60: Wohnsituation der letzten 6 Monate und am Tag vor Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 61: Erwerbssituation der letzten 6 Monate und am Tag vor Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 62: Lebensunterhalt in der Woche vor Betreuungsbeginn (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 63: Hauptlebensunterhalt in der Woche vor Betreuungsbeginn, differenziert nach Tabelle 64: Schuldensituation in der Woche vor Betreuungsbeginn, differenziert nach.. 25 Tabelle 65: Betreuungen in 2014 nach ICD Hauptdiagnose, differenziert nach Tabelle 66: Einzeldiagnosen und Hauptdiagnosen (F10 bis F16) der Betreuungen in Tabelle 67: Einzeldiagnosen und Hauptdiagnosen (F17 bis F19) der Betreuungen in Tabelle 68: ICD Einzeldiagnosen (F10-F11) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Tabelle 69: ICD Einzeldiagnosen (F12-F13) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz

4 Tabelle 70: ICD Einzeldiagnosen (F14-F15) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Tabelle 71: ICD Einzeldiagnosen (F16-F19) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Tabelle 72: ICD Diagnosen (F50) differenziert nach Tabelle 73: Konsumhäufigkeit in den letzten 30 Tagen vor Betreuungsbeginn Tabelle 74: Konsumhäufigkeit in den letzten 30 Tagen am Betreuungsende Tabelle 75: Alter Erstkonsum nach ICD Hauptdiagnose, differenziert nach Tabelle 76: Alter bei Störungsbeginn (Mehrfachantwort) differenziert nach Tabelle 77: i.v. Konsum zu Betreuungsbeginn nach Tabelle 78: Hepatitis B Infektion zu Betreuungsbeginn nach Tabelle 79: Hepatitis C Infektion zu Betreuungsbeginn nach Tabelle 80: HIV Infektion zu Betreuungsbeginn nach Tabelle 81: Betreuungsart in der Einrichtung (Mehrfachantworten), differenziert nach.. 33 Tabelle 82: Ergänzende Betreuungen in anderer Einrichtung (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 83: Kooperation während der Betreuung (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 84: Abgeschlossene und laufende Betreuungen in 2014, differenziert nach Tabelle 85: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Anzahl Termine/Kontakte während der Betreuung, differenziert nach Tabelle 86: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und Kontakte gruppiert, differenziert nach Tabelle 87: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Dauer der Betreuung in Tagen, differenziert nach Tabelle 88: Laufende Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Dauer der Betreuung in Tagen bis zum , differenziert nach Tabelle 89: Art der Beendigung der Betreuung in 2014, differenziert nach Tabelle 90: Grund für vorzeitig beendete Betreuung in 2014, differenziert nach Tabelle 91: Problematik am Tag des Betreuungsendes in 2014, differenziert nach Tabelle 92: Wohnsituation am Tag nach Betreuungsende in 2014, differenziert nach Tabelle 93: Erwerbssituation am Tag nach Betreuungsende in 2014, differenziert nach. 38 Tabelle 94: Lebensunterhalt in der Woche nach Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 95: Hauptlebensunterhalt in der Woche nach Betreuungsende, differenziert nach Tabelle 96: Weitervermittlung in andere Einrichtungen am Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Tabelle 97: Weitervermittlung in andere Einrichtungen am Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Anzahl Kontakte

5 Klientenbezogene Auswertung für 2014 Tabelle 1: Analyse der fehlenden Angaben für 2014 (ohne Einmalkontakte) Angabe vorhanden keine Angabe Gesamt % N % N N Alter bei Betreuungsbeginn (in Jahren) 93% % % % Jemals zuvor suchtbezogene Hilfe beansprucht 93% % Wiederaufnahme in dieser Einrichtung 92% % Vermittelnde Instanz 95% % Kostenträger 93% % Auflagen durch Gerichtsbeschluss 91% % Weitere Auflagen durch 16% % Anzahl Maßnahmen 94% % Familienstand 94% % Partnerbeziehung 94% % Lebenssituation 94% % Anzahl der eigenen Kinder unter 18 Jahren 93% % Anzahl der Kinder im Haushalt unter 18 Jahren 93% % Staatsangehörigkeit 96% % Klient ist der Deutschen Sprache mächtig 94% % Klient ist selbst migriert 93% % Klient ist als Kind von Migranten geboren 93% % Höchster bisher erreichter allgemeiner Schulabschluss 93% % Höchster Ausbildungsabschluss 93% % Wohnverhältnis-6 Monate vor Betreuungsbeginn 94% % Wohnverhältnis-Betreuungsbeginn 94% % Wohnverhältnis-Betreuungsende 92% 564 8% Erwerbssituation-6 Monate vor Betreuungsbeginn 94% % Erwerbssituation-Betreuungsbeginn 94% % Erwerbssituation-Betreuungsende 92% 563 8% Lebensunterhalt Beginn 94% % Lebensunterhalt Ende 92% 562 8% Hauptebensunterhalt-Betreuungsbeginn 93% % Hauptlebensunterhalt-Betreuungsende 91% 559 9% Problematische Schulden 83% % Betreuungsart in Einrichtung 91% 561 9% Betreuungsart in anderer Einrichtung 61% % Wenn Substitution welches Mittel 95% 409 5% Kontaktzahl 99% 607 1%

6 Angabe vorhanden keine Angabe Gesamt % N % N N Art der Beendigung 91% 561 9% Zusammenhang vorzeitiger Beendigung 13% 34 87% Weitervermittlung in 73% % Problematik am Tag des Betreuungsendes 89% % Konsumart 88% % Konsumstatus Beginn 77% % Konsumstatus Ende 68% % ICD10 Diagnose 4./5.Stelle 91% % Alter Störungsbeginn 70% % Hauptdiagnose ICD-10-Diagnose 90% % Hauptdiagnose Alter Erstkonsum 64% % Begründung - keine Hauptdiagnose 97% 120 3% HIV - Infektionsstatus 66% % Hepatitis B - Infektionsstatus 65% % Hepatitis C - Infektionsstatus 67% % I.v. Konsum 69% % Die Tabelle bezieht sich nur auf Betreuungen von Klienten mit eigenständiger Suchtproblematik ohne Einmalkontakte Tabelle 2: Betreuungen von Personen aus dem sozialen Umfeld in 2014 differenziert nach Betreuungsgrund keine Angaben 43 74% 15 26% % Eigene Problematik % % % Problematik von Personen im sozialen Umfeld 36 23% % % Sonstiges 1 33% 2 67% 3 100% Gesamt % % % 5

7 Personen aus dem sozialen Umfeld Tabelle 3: Beziehungsverhältnis der Personen aus dem sozialen Umfeld in 2014, differenziert nach Partner 5 14% 21 17% 26 17% Kind 3 8% 3 2% 6 4% Geschwister 0 0% 9 7% 9 6% Eltern(teil) 19 53% 81 67% % Andere 9 25% 7 6% 16 10% Gesamt % % % Tabelle 4: Betreuungen von Personen aus dem sozialen Umfeld in Altersgruppen, differenziert nach Altersgruppen keine Angabe 21 58% 60 48% 81 51% unter 15 Jahre 0 0% 1 1% 1 1% 15 bis unter % 4 3% 8 5% 18 bis unter % 0 0% 1 1% 20 bis unter % 1 1% 1 1% 25 bis unter % 3 2% 4 3% 30 bis unter % 3 2% 3 2% 35 bis unter % 3 2% 3 2% 40 bis unter % 8 6% 9 6% 45 bis unter % 18 15% 22 14% 50 bis unter % 12 10% 15 9% 55 bis unter % 7 6% 8 5% 60 und älter 0 0% 4 3% 4 3% Gesamt % % % 6

8 Tabelle 5: Suchtproblem aus Sicht der Person aus dem sozialen Umfeld in 2014, differenziert nach Beziehungsverhältnis Partner Kind Geschwister Eltern(teil) Andere Gesamt Alkohol 13 50% 5 100% 1 11% 4 4% 4 27% 27 18% Cannabis 4 15% 0 0% 6 67% 65 70% 5 33% 80 54% Sonstige Drogen 9 35% 0 0% 2 22% 22 24% 6 40% 39 26% Glücksspielen 0 0% 0 0% 0 0% 2 2% 0 0% 2 1% Gesamt % 5 100% 9 100% % % % 7

9 Klienten mit eigenständiger Suchtproblematik Tabelle 6: Betreuungen in 2014 in Altersgruppen (gemäß KDS), differenziert nach Altersgruppen unter 15 Jahre 8 1% 3 1% 11 1% 15 bis unter % 13 5% 102 8% 18 bis unter % 10 4% 65 5% 20 bis unter % 32 13% % 25 bis unter % 26 10% % 30 bis unter % 42 16% % 35 bis unter % 33 13% % 40 bis unter % 17 7% % 45 bis unter % 28 11% 103 8% 50 bis unter % 30 12% 95 8% 55 bis unter % 12 5% 52 4% 60 und älter 18 2% 10 4% 28 2% Gesamt % % % in dieser und allen folgenden Tabellen werden nur Betreuungen mit eigenständiger Suchtproblematik aufgenommen Tabelle 7: Durchschnittliches Alter der betreuten Klienten zu Betreuungsbeginn, differenziert nach Alter bei Betreuungsbeginn (in Jahren) Alter Alter Minimum Maximum Gültige N männlich 33, weiblich 36, Gesamt 34,

10 Tabelle 8: Neuaufnahme versus Wiederaufnahme in der Einrichtung, differenziert nach Neuaufnahme % % % Wiederaufnahme % 97 39% % Gesamt % % % Tabelle 9: Kostenträger für die Betreuungen in 2014 (Mehrfachantworten), differenziert nach Pauschal/ institutionell finanziert % % % Selbstzahler 10 1% 0 0% 10 1% Rentenversicherung 27 3% 8 3% 35 3% Krankenversicherung 90 10% 24 9% % Sozialhilfe 9 1% 2 1% 11 1% Jugendhilfe 41 4% 4 2% 45 4% Arbeitsagenturen, Jobcenter 60 6% 16 6% 76 6% Pflegeversicherung 1 0% 0 0% 1 0% Sonstiges 17 2% 2 1% 19 2% Gesamt % % % Tabelle 10: Gerichtliche Auflagen für die Betreuungen in 2014, differenziert nach Keine gerichtlichen Auflagen % % % BtMG % 23 9% % andere strafrechtliche Grundlage 32 3% 1 0% 33 3% Gesamt % % % 9

11 Tabelle 11: Weitere Auflagen für die Betreuungen in 2014, differenziert nach Arbeitgeber 7 4% 0 0% 7 3% Renten- / Krankenversicherung 11 7% 2 5% 13 6% Arbeitsagentur, Job-Center, ARGE 61 36% 17 46% 78 38% Straßenverkehrsbehörde / Führerscheinstelle 27 16% 1 3% 28 14% Sonstige 62 37% 17 46% 79 39% Gesamt % % % Tabelle 12: Vermittlung der Betreuungen in 2014, differenziert nach Keine / Selbstmelder % % % Familie 73 8% 24 9% 97 8% Arbeitgeber, Betrieb, Schule 7 1% 3 1% 10 1% Abstinenz-/Selbsthilfegruppe 1 0% 1 0% 2 0% Ärztliche oder psychotherapeutische Praxis % 26 10% % Niedrigschwellige Einrichtung 17 2% 3 1% 20 2% Suchtberatungs- und/oder -behandlungsstelle, Fachambulanz 17 2% 6 2% 23 2% Ambulantes betreutes Wohnen 22 2% 10 4% 32 3% Arbeits-und Beschäftigungsprojekt 0 0% 1 0% 1 0% Krankenhaus / Krankenhausabteilung 36 4% 22 8% 58 5% Teilstationäre Rehabilitationseinrichtung 3 0% 1 0% 4 0% Stationäre Rehabilitationseinrichtung 24 3% 9 3% 33 3% Stationäre Einrichtung der Sozialtheraphie 1 0% 1 0% 2 0% Sozialdienst JAV / Maßregelvollzug 8 1% 1 0% 9 1% Sozialpsychatrischer Dienst 2 0% 2 1% 4 0% Andere Beratungsdienste 8 1% 4 2% 12 1% Einrichtung der Jugendhilfe/Jugendamt 31 3% 10 4% 41 3% Soziale Verwaltung 3 0% 1 0% 4 0% Arbeitsagentur, Job-Center, ARGE 58 6% 16 6% 74 6% Straßenverkehrsbehörde / Führerscheinstelle 5 1% 0 0% 5 0% Justizbehörden / Bewährungshilfe % 6 2% % Kosten-, Leistungsträger 2 0% 0 0% 2 0% Sonstige 8 1% 3 1% 11 1% Gesamt % % % 10

12 Tabelle 13: Jemals zuvor suchtspezifische Hilfe erhalten zu Betreuungsbeginn, differenziert nach keine suchtspezifische Hilfe % 74 29% % suchtspezifische Hilfe erhalten % % % Gesamt % % % Tabelle 14: Jemals (mindestens) eine Medizinische Notfallhilfe, differenziert nach keine Medizinische Notfallhilfe % % % Medizinische Notfallhilfe 94 11% 47 19% % Gesamt % % % Tabelle 15: Durchschnittliche Anzahl Medizinische Notfallhilfen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 16: Jemals (mindestens) eine Substitutionsbehandlung, differenziert nach keine Substitutionsbehandlung % % % Substitutionsbehandlung % 91 36% % Gesamt % % % 11

13 Tabelle 17: Durchschnittliche Anzahl Substitutionsbehandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 1, Gesamt 0, Tabelle 18: Jemals (mindestens) eine Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution, differenziert nach keine Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution % % % Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution % 80 31% % Gesamt % % % Tabelle 19: Durchschnittliche Anzahl Psychosoziale Begleitbetreuungen bei Substitution, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 20: Jemals (mindestens) eine Sonstige medizinische Maßnahme, differenziert nach keine Sonstige medizinische Maßnahmen % % % Sonstige medizinische Maßnahmen % 56 23% % Gesamt % % % 12

14 Tabelle 21: Durchschnittliche Anzahl Sonstiger medizinischen Maßnahmen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 22: Jemals (mindestens) eine Entzug / Entgiftung, differenziert nach keine Entzug / Entgiftung % % % Entzug / Entgiftung % % % Gesamt % % % Tabelle 23: Durchschnittliche Anzahl Entzüge / Entgiftungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 2, weiblich 2, Gesamt 2, Tabelle 24: Jemals (mindestens) eine Ambulante Beratung, differenziert nach keine Ambulante Beratung % % % Ambulante Beratung % % % Gesamt % % % 13

15 Tabelle 25: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter Beratungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 1, weiblich 1, Gesamt 1, Tabelle 26: Jemals (mindestens) eine Ambulante Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach keine Ambulante Entwöhnungsbehandlung % % % Ambulante Entwöhnungsbehandlung 46 5% 12 5% 58 5% Gesamt % % % Tabelle 27: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 28: Jemals (mindestens) eine Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach keine Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung % % % Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 24 3% 3 1% 27 2% Gesamt % % % 14

16 Tabelle 29: Durchschnittliche Anzahl Teilstationärer Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 30: Jemals (mindestens) eine Stationäre Entwöhnungsbehandlung, differenziert nach keine Stationäre Entwöhnungsbehandlung % % % Stationäre Entwöhnungsbehandlung % 83 33% % Gesamt % % % Tabelle 31: Durchschnittliche Anzahl Stationärer Entwöhnungsbehandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 32: Jemals (mindestens) eine Kombinationstherapie, differenziert nach keine Kombinationstherapie % % % Kombinationstherapie 4 0% 0 0% 4 0% Gesamt % % % 15

17 Tabelle 33: Durchschnittliche Anzahl Kombinationstherapien, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 34: Jemals (mindestens) eine Adaptionsbehandlung, differenziert nach keine Adaptionsbehandlung % % % Adaptionsbehandlung 30 3% 7 3% 37 3% Gesamt % % % Tabelle 35: Durchschnittliche Anzahl Adaptionsbehandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 36: Jemals (mindestens) eine Ambulante sozialtherapeutische Maßnahme, differenziert nach keine Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen % % % Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 16 2% 13 5% 29 2% Gesamt % % % 16

18 Tabelle 37: Durchschnittliche Anzahl Ambulanter sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 38: Jemals (mindestens) eine Teilstationäre sozialtherapeutischer Maßnahme, differenziert nach keine Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen % % % Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 5 1% 1 0% 6 1% Gesamt % % % Tabelle 39: Durchschnittliche Anzahl Teilstationärer sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 40: Jemals (mindestens) eine Stationäre sozialtherapeutische Maßnahme, differenziert nach keine Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen % % % Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 34 4% 14 5% 48 4% Gesamt % % % 17

19 Tabelle 41: Durchschnittliche Anzahl Stationärer sozialtherapeutischer Maßnahmen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 42: Jemals (mindestens) eine Stationäre Psychatrische Behandlung, differenziert nach keine Psychatrische Behandlung % % % Psychatrische Behandlung % 60 24% % Gesamt % % % Tabelle 43: Durchschnittliche Anzahl Stationärer Psychatrischer Behandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 44: Jemals (mindestens) eine Psychotherapeutische Behandlung, differenziert nach keine Psychotherapeutische Behandlung % % % Psychotherapeutische Behandlung 49 5% 33 13% 82 7% Gesamt % % % 18

20 Tabelle 45: Durchschnittliche Anzahl Psychotherapeutischer Behandlungen, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 46: Jemals Regelmäßiger Besuch von Selbsthilfegruppen, differenziert nach keine Regelmäßiger Besuch von Selbsthilfegruppe(n) % % % Regelmäßiger Besuch von Selbsthilfegruppe(n) 26 3% 6 2% 32 3% Gesamt % % % Tabelle 47: Durchschnittliche Dauer in Jahren mit Regelmäßigem Besuch von Selbsthilfegruppe, differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 48: Jemals (mindestens) eine Sonstige Maßnahme, differenziert nach keine Sonstige Maßnahmen % % % Sonstige Maßnahmen % 29 11% % Gesamt % % % 19

21 Tabelle 49: Durchschnittliche Anzahl Sonstiger Maßnahmen (inkl. aktueller), differenziert nach Anzahl Minimum Maximum Gültige N männlich 0, weiblich 0, Gesamt 0, Tabelle 50: Familienstand bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Ledig % % % Verheiratet, zusammenlebend 94 10% 29 11% % Verheiratet, getrennt lebend 33 3% 17 7% 50 4% Geschieden 91 10% 47 18% % Verwitwet 7 1% 10 4% 17 1% Gesamt % % % Tabelle 51: Partnerbeziehung bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Alleinstehend % % % Zeitweilige Beziehungen % 38 15% % Feste Beziehung % % % Sonstige 0 0% 2 1% 2 0% Gesamt % % % Tabelle 52: Lebenssituation bei Betreuungsbeginn, differenziert nach alleinlebend % % % mit Elternteil % 31 12% % mit Kindern 10 1% 25 10% 35 3% mit PartnerIn 95 10% 50 19% % mit PartnerIn und mit Kindern 98 10% 19 7% % mit Freunden/Bekannten 35 4% 5 2% 40 3% mit sonstigen Personen 49 5% 10 4% 59 5% Gesamt % % % 20

22 Tabelle 53: Anzahl der eigenen Kinder im Haushalt unter 18 Jahren bei Betreuungsbeginn, differenziert nach kein Kind % % % ein Kind 49 5% 25 10% 74 6% zwei Kinder 29 3% 13 5% 42 4% drei Kinder 7 1% 1 0% 8 1% mehr als drei Kinder 2 0% 0 0% 2 0% Gesamt % % % Tabelle 54: Anzahl aller Kinder im Haushalt unter 18 Jahren bei Betreuungsbeginn, differenziert nach kein Kind % % % ein Kind 59 6% 32 12% 91 8% zwei Kinder 32 3% 16 6% 48 4% drei Kinder 17 2% 3 1% 20 2% mehr als drei Kinder 10 1% 2 1% 12 1% Gesamt % % % Tabelle 55: Betreuungen nach Nationalität in 2014, differenziert nach Nationalität deutsch % % % EU 28 3% 6 2% 34 3% sonstige 85 8% 10 4% 95 7% Gesamt % % % 21

23 Tabelle 56: Migrationshintergrund (Mehrfachantworten), differenziert nach Klient ist selbst migriert % 23 9% % Klient ist als Kind von Migranten geboren % 21 8% % kein Migrationshintergrund % % % Gesamt % % % Tabelle 57: Sprache der Beratung, differenziert nach nicht deutsch 22 2% 2 1% 24 2% deutsch % % % Gesamt % % % Tabelle 58: Höchster Schulabschluss bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Derzeit in Schulausbildung % 26 10% % ohne Schulabschluss abgegangen % 30 12% % Sonderschulabschluss 30 3% 3 1% 33 3% Hauptschul-/ Volksschulabschluss % 98 38% % Realschulabschluss / Polytechnische Oberschule % 61 24% % (Fach-)Hochschulreife / Abitur 84 9% 37 14% % Anderer Schulabschluss 21 2% 1 0% 22 2% Gesamt % % % 22

24 Tabelle 59: Höchster Ausbildungsabschluss bei Betreuungsbeginn, differenziert nach Derzeit in Hochschul- oder Berufsausbildung 66 7% 13 5% 79 7% Keine Hochschul- oder Berufsausbildung abgeschlossen % % % Abgeschlossene Lehrausbildung % 94 37% % Meister / Techniker 8 1% 0 0% 8 1% Hochschulabschluss 21 2% 4 2% 25 2% Anderer Berufsabschluss 20 2% 2 1% 22 2% Gesamt % % % Tabelle 60: Wohnsituation der letzten 6 Monate und am Tag vor Betreuungsbeginn, differenziert nach 6 Monate Tag zuvor 6 Monate Tag zuvor 6 Monate Tag zuvor Selbständiges Wohnen % % % % % % Bei anderen Personen % % 37 14% 44 17% % % Ambulant Betreutes Wohnen 23 2% 35 4% 8 3% 8 3% 31 3% 43 4% Klinik, stationäre Reha- Einrichtung 40 4% 19 2% 10 4% 6 2% 50 4% 25 2% Wohnheim / Übergangswohnheim 27 3% 24 3% 4 2% 4 2% 31 3% 28 2% JVA, Maßregelvollzug, Sicherheitsverwahrung 53 6% 29 3% 3 1% 2 1% 56 5% 31 3% Notunterkunft, Übernachtungsstelle 17 2% 25 3% 3 1% 3 1% 20 2% 28 2% ohne Wohnung 4 0% 7 1% 2 1% 4 2% 6 0% 11 1% Sonstiges 5 1% 4 0% 0 0% 0 0% 5 0% 4 0% Gesamt % % % % % % 23

25 Tabelle 61: Erwerbssituation der letzten 6 Monate und am Tag vor Betreuungsbeginn, differenziert nach 6 Monate Tag zuvor 6 Monate Tag zuvor 6 Monate Tag zuvor Auszubildender 57 6% 55 6% 6 2% 6 2% 63 5% 61 5% Arbeiter / Angestellter / Beamte % % 34 13% 31 12% % % Selbständiger / Freiberufler 13 1% 12 1% 2 1% 0 0% 15 1% 12 1% Sonstige Erwerbspersonen 13 1% 7 1% 4 2% 4 2% 17 1% 11 1% In beruflicher Rehabilitation 18 2% 14 1% 7 3% 7 3% 25 2% 21 2% Bezug von ALG I 39 4% 47 5% 17 7% 16 6% 56 5% 63 5% Bezug von ALG II % % % % % % Schüler / Student % % 31 12% 27 10% % % Hausfrau / Hausmann 3 0% 3 0% 9 3% 8 3% 12 1% 11 1% Rentner / Pensionär 31 3% 30 3% 20 8% 21 8% 51 4% 51 4% Sonstige Nichterwerbspersonen 71 8% 69 7% 12 5% 15 6% 83 7% 84 7% Gesamt % % % % % % Tabelle 62: Lebensunterhalt in der Woche vor Betreuungsbeginn (Mehrfachantworten), differenziert nach Lebensunterhalt Lohn, Gehalt, Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit % 44 15% % Ausbildungsbeihilfe, Unterhalt 74 7% 18 6% 92 7% Gelegenheitsjobs, unregelmäßige Einkünfte 22 2% 7 2% 29 2% Krankengeld, Übergangsgeld 19 2% 3 1% 22 2% Leistungen der Pflegeversicherung 0 0% 1 0% 1 0% Rente, Pension 40 4% 22 8% 62 5% Arbeitslosengeld I (SGB III 117) 45 4% 14 5% 59 4% Arbeitslosengeld II (SGB II 19) / Sozialgeld (SGB II 28) % % % Sozialhilfe (u.a. staatliche Leistungen, z.b AsylbLG) 64 6% 17 6% 81 6% Angehörige % 36 13% % Vermögen 4 0% 4 1% 8 1% Sonstiges (z.b. Betteln) 21 2% 12 4% 33 2% keine Angaben % 25 9% % Gesamt % % % 24

26 Tabelle 63: Hauptlebensunterhalt in der Woche vor Betreuungsbeginn, differenziert nach Lohn, Gehalt, freiberufliche Tätigkeit % 37 14% % Ausbildungsbeihilfe, Unterhalt 69 7% 14 5% 83 7% Gelegenheitsjobs, unregelmäßige Einkünfte 4 0% 2 1% 6 1% Krankengeld, Übergangsgeld 17 2% 3 1% 20 2% Rente, Pension 38 4% 21 8% 59 5% ALG I 41 4% 12 5% 53 4% ALG II % % % Sozialhilfe 46 5% 8 3% 54 5% Angehörige % 25 10% % Vermögen 0 0% 1 0% 1 0% Sonstiges 11 1% 6 2% 17 1% Gesamt % % % Tabelle 64: Schuldensituation in der Woche vor Betreuungsbeginn, differenziert nach Keine % % % bis Euro % 75 33% % bis Euro 59 7% 11 5% 70 7% bis Euro 38 5% 4 2% 42 4% Mehr 17 2% 3 1% 20 2% Gesamt % % % 25

27 Tabelle 65: Betreuungen in 2014 nach ICD Hauptdiagnose, differenziert nach Diagnose Alkohol % 63 22% % Opiate % % % Cannabis % 56 20% % Sedativa 2 0% 1 0% 3 0% Kokain 25 2% 3 1% 28 2% Stimulantien 40 4% 16 6% 56 4% Tabak 4 0% 2 1% 6 0% Lösungsmittel 1 0% 0 0% 1 0% andere psychotrope Substanzen 2 0% 0 0% 2 0% pathologisches Spielen 18 2% 2 1% 20 1% Kein ICD-10, aber riskanter Konsum 4 0% 5 2% 9 1% kein ICD-10 und auch kein riskanter Konsum 9 1% 3 1% 12 1% Keine ausr. Info für ICD % 24 8% % Andere Gründe für Nichtstellung einer HD 16 1% 2 1% 18 1% keine Diagnose/keine Angabe 4 0% 1 0% 5 0% Gesamt % % % 26

28 Tabelle 66: Einzeldiagnosen und Hauptdiagnosen (F10 bis F16) der Betreuungen in 2014 Alkohol Opiate Cannabis Sedativa Kokain Stimul. Gesamt Einzeldiagnose N N N N N N N Alkohol Heroin Methadon Buprenorphin andere opiathaltige Mittel Cannabis Barbiturate Benzodiazepine and. Sedativa/Hypnotika Kokain Crack Amphetamine MDMA und verw.subst andere Stimulantien LSD Mescalin sonstige Halluz Tabak Lösungsmittel and.psy. Subst Antidepressiva Geldspielautom Essstörungen Gesamt

29 Tabelle 67: Einzeldiagnosen und Hauptdiagnosen (F17 bis F19) der Betreuungen in 2014 Tabak Lösungsm. and.psy. Subst. Spielen Gesamt Einzeldiagnose N N N N N Alkohol Heroin Cannabis Kokain Amphetamine Tabak Lösungsmittel and.psy. Subst Geldspielautom Wetten and. Spielformen Gesamt Tabelle 68: ICD Einzeldiagnosen (F10-F11) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Alkohol Heroin Methadon Buprenorphin and.opiath. Mittel N % N % N % N % N % schädl. Gebrauch ,7% 4 0,9% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% abstinent ,0% 66 14,8% 5 1,7% 3 12,0% 5 19,2% abstinent in schützender Umgebung 26 5,1% 5 1,1% 1 0,3% 0 0,0% 0 0,0% Ersatzdrogenprogramm 1 0,2% ,6% ,2% 12 48,0% 11 42,3% Behandl. mit aversiven Mitteln 0 0,0% 3 0,7% 1 0,3% 0 0,0% 0 0,0% Substanzgebrauch 36 7,1% 50 11,2% 17 5,8% 0 0,0% 2 7,7% ständiger Substanzgebrauch ,3% 63 14,1% 59 20,0% 8 32,0% 8 30,8% episodischer Substanzgebrauch 59 11,6% 40 9,0% 2 0,7% 2 8,0% 0 0,0% riskanter Konsum 15 3,0% 7 1,6% 3 1,0% 0 0,0% 0 0,0% Gesamt ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% 28

30 Tabelle 69: ICD Einzeldiagnosen (F12-F13) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Cannabis Barbiturate Benzodiazepine and. Sedativa/Hypnotika N % N % N % N % schädl. Gebrauch ,4% 0 0,0% 4 2,9% 0 0,0% abstinent ,3% 3 75,0% 35 25,5% 1 100,0% abstinent in schützender Umgebung 28 5,0% 1 25,0% 3 2,2% 0 0,0% Ersatzdrogenprogramm 0 0,0% 0 0,0% 5 3,6% 0 0,0% Substanzgebrauch 41 7,3% 0 0,0% 26 19,0% 0 0,0% ständiger Substanzgebrauch ,4% 0 0,0% 41 29,9% 0 0,0% episodischer Substanzgebrauch 65 11,6% 0 0,0% 20 14,6% 0 0,0% riskanter Konsum 5 0,9% 0 0,0% 3 2,2% 0 0,0% Gesamt ,0% 4 100,0% ,0% 1 100,0% Tabelle 70: ICD Einzeldiagnosen (F14-F15) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz Kokain Crack Amphetamine MDMA und verw.subst. andere Stimulantien N % N % N % N % N % schädl. Gebrauch 22 10,9% 1 100,0% 41 21,8% 10 27,8% 2 28,6% abstinent 66 32,7% 0 0,0% 50 26,6% 8 22,2% 2 28,6% abstinent in schützender Umgebung 17 8,4% 0 0,0% 18 9,6% 10 27,8% 0 0,0% Ersatzdrogenprogramm 9 4,5% 0 0,0% 1 0,5% 0 0,0% 0 0,0% Behandl. mit aversiven Mitteln 1 0,5% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Substanzgebrauch 20 9,9% 0 0,0% 12 6,4% 1 2,8% 0 0,0% ständiger Substanzgebrauch 12 5,9% 0 0,0% 28 14,9% 1 2,8% 1 14,3% episodischer Substanzgebrauch 51 25,2% 0 0,0% 32 17,0% 4 11,1% 2 28,6% riskanter Konsum 4 2,0% 0 0,0% 6 3,2% 2 5,6% 0 0,0% Gesamt ,0% 1 100,0% ,0% ,0% 7 100,0% 29

31 Tabelle 71: ICD Einzeldiagnosen (F16-F19) und riskanter Konsum (Mehrfachantwort) differenziert nach Substanz LSD Mescalin sonstige Halluz. Tabak Lösungsmittel and.psy. Subst. N % N % N % N % N % N % schädl. Gebrauch 10 38,5% 0 0,0% 0 0,0% 38 5,7% 1 33,3% 3 30,0% abstinent 7 26,9% 0 0,0% 0 0,0% 12 1,8% 0 0,0% 3 30,0% abstinent in schützender Umgebung 6 23,1% 0 0,0% 2 50,0% 1 0,2% 0 0,0% 1 10,0% Substanzgebrauch 1 3,8% 0 0,0% 0 0,0% 31 4,7% 0 0,0% 1 10,0% ständiger Substanzgebrauch 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% ,8% 1 33,3% 1 10,0% episodischer Substanzgebrauch 1 3,8% 1 100,0% 2 50,0% 8 1,2% 1 33,3% 1 10,0% riskanter Konsum 1 3,8% 0 0,0% 0 0,0% 4 0,6% 0 0,0% 0 0,0% Gesamt ,0% 1 100,0% 4 100,0% ,0% 3 100,0% ,0% Tabelle 72: ICD Diagnosen (F50) differenziert nach % N % N % N Anorexia nervosa 100% % 30 99% 147 Bulimia nervosa 0% 0 3% 1 1% 1 Gesamt 100% % % 148 Tabelle 73: Konsumhäufigkeit in den letzten 30 Tagen vor Betreuungsbeginn kein Konsum einen Tag 2 bis 7 Tage 8 bis 25 (fast) täglich Gesamt N % N % N % N % N % N Alkohol % 18 3% % 88 16% % 549 Opiate 82 17% 1 0% 17 3% 36 7% % 494 Cannabis % 6 1% 62 10% % % 619 Sedativa % 5 2% 7 3% 22 9% 56 22% 256 Kokain % 11 3% 30 9% 31 10% 19 6% 326 Stimulantien % 4 1% 34 10% 43 13% 11 3% 339 Halluzinogene % 3 1% 2 1% 0 0% 0 0% 209 Tabak 62 9% 0 0% 1 0% 16 2% % 670 Lösungsmittel % 1 1% 0 0% 0 0% 1 1% 191 andere psychotrope Substanzen % 2 1% 0 0% 0 0% 0 0% 194 nicht abhäng. Substanzen % 1 0% 1 0% 0 0% 6 3% 203 Glücksspiel % 3 1% 6 3% 5 2% 2 1%

32 Tabelle 74: Konsumhäufigkeit in den letzten 30 Tagen am Betreuungsende kein Konsum einen Tag 2 bis 7 Tage 8 bis 25 (fast) täglich Gesamt N % N % N % N % N % N Alkohol % 1 0% 45 19% 44 18% 41 17% 239 Opiate 33 47% 2 3% 3 4% 3 4% 29 41% 70 Cannabis % 0 0% 27 10% 54 20% 50 18% 275 Sedativa 63 88% 0 0% 0 0% 2 3% 7 10% 72 Kokain 67 93% 0 0% 2 3% 2 3% 1 1% 72 Stimulantien 69 96% 0 0% 0 0% 2 3% 1 1% 72 Halluzinogene % 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 72 Tabak 31 10% 0 0% 1 0% 6 2% % 299 Lösungsmittel 72 97% 1 1% 0 0% 0 0% 1 1% 74 andere psychotrope Substanzen % 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 72 nicht abhäng. Substanzen 75 96% 0 0% 0 0% 0 0% 3 4% 78 Glücksspiel % 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 78 Tabelle 75: Alter Erstkonsum nach ICD Hauptdiagnose, differenziert nach Diagnose Alter Min Max N Alter Min Max N Alter Min Max N Alkohol 15, , , Opiate 22, , , Cannabis 14, , , Sedativa 22, , Kokain 24, , , Stimulantien 16, , , Tabak 16, , Lösungsmittel 23, , andere psychotrope Substanzen pathologisches Spielen 11, , Gesamt 18, , ,

33 Tabelle 76: Alter bei Störungsbeginn (Mehrfachantwort) differenziert nach MW N MW N MW N Alkohol 17, , ,3 350 Opiate 22, , ,8 411 Cannabis 15, , ,4 453 Sedativa 25, , ,7 107 Kokain 22, , ,8 173 Stimulantien 17, , ,1 147 Halluzinogene 17, ,8 4 18,3 24 Tabak 14, , ,5 543 Lösungsmittel 18, ,0 3 andere psychotrope Substanzen 23, ,2 5 nicht abhäng. Substanzen 18,0 1 19,3 3 19,0 4 Glücksspiel 22, ,4 5 Tabelle 77: i.v. Konsum zu Betreuungsbeginn nach N % N % N % Nein, nie % 95 57% % Ja, aber nicht in den letzten 30 Tagen vor Betreuungsbeginn % 43 26% % Ja, (auch) in den letzten 30 Tagen vor Betreuungsbeginn % 30 18% % Gesamt % % % Tabelle 78: Hepatitis B Infektion zu Betreuungsbeginn nach N % N % N % Getestet, negativ % 60 38% % Getestet, positiv 9 1% 7 4% 16 2% Status unbekannt % 91 58% % Gesamt % % % 32

34 Tabelle 79: Hepatitis C Infektion zu Betreuungsbeginn nach N % N % N % Getestet, negativ % 44 28% % Getestet, akut 6 1% 3 2% 9 1% Getestet, chronisch % 47 30% % Status unbekannt % 65 41% % Gesamt % % % Tabelle 80: HIV Infektion zu Betreuungsbeginn nach N % N % N % Getestet, negativ % 81 51% % Getestet, positiv 6 1% 5 3% 11 1% Status unbekannt % 72 46% % Gesamt % % % Tabelle 81: Betreuungsart in der Einrichtung (Mehrfachantworten), differenziert nach Betreuungsart N % N % N % Medizinische Notfallhilfe 10 1% 8 3% 18 2% Substitutionsbehandlung (Mittelvergabe) % 39 15% % Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution % 82 32% % Sonstige medizinische Maßnahmen 36 4% 11 4% 47 4% Entgiftung/Entzug 3 0% 1 0% 4 0% Ambulante Beratung % % % Ambulante Entwöhnungsbehandlung 31 3% 10 4% 41 4% Stationäre Entwöhnungsbehandlung 4 0% 0 0% 4 0% Kombinationstherapie 1 0% 1 0% 2 0% Adaptionsbehandlung 1 0% 1 0% 2 0% Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 3 0% 1 0% 4 0% Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 2 0% 1 0% 3 0% Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 2 0% 1 0% 3 0% Psychatrische Behandlung 25 3% 15 6% 40 3% Psychotherapeutische Behandlung 3 0% 4 2% 7 1% Sonstige Maßnahmen 89 10% 32 13% % Gesamt % % % 33

35 Tabelle 82: Ergänzende Betreuungen in anderer Einrichtung (Mehrfachantworten), differenziert nach Betreuungsart N % N % N % Medizinische Notfallhilfe 39 10% 23 20% 62 12% Substitutionsbehandlung (Mittelvergabe) % 62 53% % Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 45 11% 17 15% 62 12% Sonstige medizinische Maßnahmen % 42 36% % Entgiftung/Entzug % 47 40% % Ambulante Beratung 40 10% 22 19% 62 12% Ambulante Entwöhnungsbehandlung 8 2% 2 2% 10 2% Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 7 2% 2 2% 9 2% Stationäre Entwöhnungsbehandlung 61 15% 20 17% 81 15% Kombinationstherapie 3 1% 0 0% 3 1% Adaptionsbehandlung 6 1% 2 2% 8 2% Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 12 3% 7 6% 19 4% Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 3 1% 0 0% 3 1% Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 18 4% 3 3% 21 4% Psychatrische Behandlung 55 14% 28 24% 83 16% Psychotherapeutische Behandlung 27 7% 10 9% 37 7% Sonstige Maßnahmen 63 15% 17 15% 80 15% Gesamt % % % 34

36 Tabelle 83: Kooperation während der Betreuung (Mehrfachantworten), differenziert nach Kooperation mit N % N % N % Familie % 37 24% % Arbeitgeber, Betrieb, Schule 9 1% 2 1% 11 1% Selbsthilfegruppe 6 1% 1 1% 7 1% Ärztliche oder psychotherap. Praxis % 56 36% % Niedrigschwellige Einrichtung 58 9% 20 13% 78 10% Suchtberatungs/-behandlungsstelle, Fachambulanz 55 9% 24 15% 79 10% Institutsambulanz 9 1% 1 1% 10 1% Ambulantes betreutes Wohnen 46 7% 26 17% 72 9% Arbeits-und Beschäftigungsprojekt 28 4% 11 7% 39 5% Krankenhaus / Krankenhausabteilung % 39 25% % Teilstationäre Rehabilitationseinrichtung 6 1% 5 3% 11 1% Stationäre Rehabilitationseinrichtung 91 15% 25 16% % Adaptionseinrichtung 2 0% 2 1% 4 1% Teilstationäre Einrichtung der Sozialtherapie 3 0% 0 0% 3 0% Stationäre Einrichtung der Sozialtheraphie 22 4% 4 3% 26 3% Pflegeheim 1 0% 0 0% 1 0% Beratung/Behandlung im Straf-/Maßregelvollzug 17 3% 7 4% 24 3% Sozialpsychatrischer Dienst 12 2% 5 3% 17 2% Andere Beratungsdienste 20 3% 15 10% 35 4% Einrichtung der Jugendhilfe / Jugendamt 94 15% 32 20% % Soziale Verwaltung 33 5% 14 9% 47 6% Arbeitsagentur / ARGE / Job-Center % 45 29% % Straßenverkehrsbehörde / Führerscheinstelle 6 1% 0 0% 6 1% Justizbehörden / Bewährungshilfe % 30 19% % Kosten-, Leistungsträger % 37 24% % Sonstige 77 12% 21 13% 98 13% Gesamt % % % Tabelle 84: Abgeschlossene und laufende Betreuungen in 2014, differenziert nach Betreuung abgeschlossen % % % Betreuung laufend % % % Gesamt % % % 35

37 Tabelle 85: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Anzahl Termine/Kontakte während der Betreuung, differenziert nach Anzahl Termine Minimum Maximum Gültige N männlich weiblich Gesamt nur Betreuungen mit Terminanzahl >0 wurden berücksichtigt Tabelle 86: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und Kontakte gruppiert, differenziert nach Kontakte % 39 23% % 2 bis % 60 36% % 6 bis % 27 16% % 11 bis % 28 17% % 30 und mehr 46 8% 13 8% 59 8% Gesamt % % % Tabelle 87: Abgeschlossene Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Dauer der Betreuung in Tagen, differenziert nach Betreuungsdauer Minimum Maximum Gültige N männlich weiblich Gesamt Tabelle 88: Laufende Betreuungen in 2014 und durchschnittliche Dauer der Betreuung in Tagen bis zum , differenziert nach Betreuungsdauer Minimum Maximum Gültige N männlich weiblich Gesamt

38 Tabelle 89: Art der Beendigung der Betreuung in 2014, differenziert nach Regulär % 62 42% % Vorzeitig auf Veranlassung 5 1% 2 1% 7 1% Vorzeitig mit Einverständnis 26 5% 7 5% 33 5% Abbruch durch Klient % 53 36% % Disziplinarisch 10 2% 3 2% 13 2% Außerplanmäßige Verlegung/Wechsel 16 3% 5 3% 21 3% Planmäßiger Wechsel 63 13% 14 10% 77 12% Verstorben 6 1% 0 0% 6 1% Gesamt % % % Tabelle 90: Grund für vorzeitig beendete Betreuung in 2014, differenziert nach Wohnortwechsel 15 34% 7 64% 22 40% Inhaftierung 16 36% 2 18% 18 33% Beruf, Erwerbstätigkeit, Ausbildung 13 30% 2 18% 15 27% Gesamt % % % Tabelle 91: Problematik am Tag des Betreuungsendes in 2014, differenziert nach Erfolgreich 82 17% 28 20% % Gebessert % 51 36% % Unverändert % 53 38% % Verschlechtert 26 5% 8 6% 34 6% Gesamt % % % 37

39 Tabelle 92: Wohnsituation am Tag nach Betreuungsende in 2014, differenziert nach Selbständiges Wohnen % % % Bei anderen Personen % 22 15% % Ambulant Betreutes Wohnen 19 4% 5 3% 24 4% (Fach)-Klinik, stationäre Rehabilitationseinrichtung 29 6% 8 5% 37 6% Wohnheim / Übergangswohnheim 14 3% 2 1% 16 3% JVA, Maßregelvollzug, Sicherheitsverwahrung 9 2% 2 1% 11 2% Notunterkunft, Übernachtungsstelle 9 2% 2 1% 11 2% ohne Wohnung 2 0% 2 1% 4 1% Sonstiges 4 1% 0 0% 4 1% Gesamt % % % Tabelle 93: Erwerbssituation am Tag nach Betreuungsende in 2014, differenziert nach Auszubildender 14 3% 4 3% 18 3% Arbeiter / Angestellter / Beamte % 21 14% % Selbständiger / Freiberufler 8 2% 0 0% 8 1% Sonstige Erwerbspersonen 5 1% 3 2% 8 1% In beruflicher Rehabilitation 11 2% 3 2% 14 2% Bezug von ALG I 20 4% 8 5% 28 4% Bezug von ALG II % 63 43% % Schüler / Student 52 11% 20 14% 72 11% Hausfrau / Hausmann 1 0% 5 3% 6 1% Rentner / Pensionär 20 4% 14 10% 34 5% Sonstige Nichterwerbspersonen 29 6% 5 3% 34 5% Gesamt % % % 38

40 Tabelle 94: Lebensunterhalt in der Woche nach Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Lebensunterhalt Lohn, Gehalt, Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit % 28 17% % Ausbildungsbeihilfe, Unterhalt 21 3% 11 7% 32 4% Gelegenheitsjobs, unregelmäßige Einkünfte 8 1% 5 3% 13 2% Krankengeld, Übergangsgeld 9 1% 4 2% 13 2% Leistungen der Pflegeversicherung 0 0% 1 1% 1 0% Rente, Pension 28 5% 14 8% 42 5% Arbeitslosengeld I (SGB III 117) 22 4% 9 5% 31 4% Arbeitslosengeld II (SGB II 19) / Sozialgeld (SGB II 28) % 64 38% % Sozialhilfe (u.a. staatliche Leistungen, z.b AsylbLG) 29 5% 7 4% 36 5% Angehörige 51 8% 24 14% 75 10% Vermögen 4 1% 3 2% 7 1% Sonstiges (z.b. Betteln) 9 1% 8 5% 17 2% keine Angaben % 22 13% % Gesamt % % % Tabelle 95: Hauptlebensunterhalt in der Woche nach Betreuungsende, differenziert nach Lohn, Gehalt, freiberufliche Tätigkeit % 26 18% % Ausbildungsbeihilfe, Unterhalt 19 4% 11 8% 30 5% Gelegenheitsjobs, unregelmäßige Einkünfte 5 1% 0 0% 5 1% Krankengeld, Übergangsgeld 7 1% 4 3% 11 2% Rente, Pension 24 5% 14 10% 38 6% ALG I 23 5% 8 5% 31 5% ALG II % 60 41% % Sozialhilfe 24 5% 5 3% 29 5% Angehörige 42 9% 15 10% 57 9% Vermögen 0 0% 1 1% 1 0% Sonstiges 4 1% 2 1% 6 1% Gesamt % % % 39

41 Tabelle 96: Weitervermittlung in andere Einrichtungen am Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Einrichtung N % N % N % keine Weitervermittlung % 95 57% % Selbsthilfegruppe 9 1% 1 1% 10 1% Ärztliche oder psychoth. Praxis 29 5% 7 4% 36 5% Niedrigschwellige Einrichtung 3 0% 1 1% 4 1% Beratungs-/ Fachambulanz 19 3% 8 5% 27 3% Institutsambulanz 4 1% 1 1% 5 1% Ambulant betreutes Wohnen 4 1% 1 1% 5 1% Arbeits- und Beschäftigungsprojekt 1 0% 0 0% 1 0% Krankenhaus / -abteilung 31 5% 11 7% 42 5% Teilstationäre Reha 2 0% 4 2% 6 1% Stationäre Reha 52 9% 10 6% 62 8% Teistat. Einrichtung der Sozialtherapie 1 0% 0 0% 1 0% Stat. Einrichtung der Sozialtheraphie 7 1% 1 1% 8 1% Dienste zur Beratung/Behandlung im Straf-/Maßregelvollzug 1 0% 0 0% 1 0% Sozialpsychatrischer Dienst 1 0% 0 0% 1 0% Andere Beratungsdienste 4 1% 0 0% 4 1% Einrichtung der Jugendhilfe / Jugendamt 2 0% 2 1% 4 1% Arbeitsagentur / Arbeitsgemeinschaft / Job-Center 22 4% 4 2% 26 3% Justizbehörden / Bewährungshilfe 9 1% 2 1% 11 1% Kosten-, Leistungsträger 14 2% 5 3% 19 2% Sonstige 11 2% 6 4% 17 2% keine Angaben % 29 17% % Gesamt % % % 40

42 Tabelle 97: Weitervermittlung in andere Einrichtungen am Betreuungsende (Mehrfachantworten), differenziert nach Anzahl Kontakte 1 2 bis 5 6 bis bis und mehr Gesamt Einrichtung N % N % N % N % N % N % keine Weitervermittlung 68 30% % 94 71% 52 51% 25 42% % Selbsthilfegruppe 1 0% 3 1% 1 1% 3 3% 2 3% 10 1% Ärztliche oder psychoth. Praxis 1 0% 5 2% 7 5% 11 11% 12 20% 36 5% Niedrigschwellige Einrichtung 0 0% 1 0% 0 0% 0 0% 3 5% 4 1% Beratungs-/ Fachambulanz 10 4% 5 2% 4 3% 3 3% 5 8% 27 4% Institutsambulanz 1 0% 1 0% 2 2% 0 0% 1 2% 5 1% Ambulant betreutes Wohnen 0 0% 0 0% 0 0% 3 3% 2 3% 5 1% Arbeits- und Beschäftigungsprojekt 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 1 2% 1 0% Krankenhaus / -abteilung 4 2% 12 5% 7 5% 11 11% 7 12% 41 5% Teilstationäre Reha 1 0% 1 0% 3 2% 1 1% 0 0% 6 1% Stationäre Reha 2 1% 10 4% 15 11% 22 22% 12 20% 61 8% Teistat. Einrichtung der Sozialtherapie 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 1 2% 1 0% Stat. Einrichtung der Sozialtheraphie 0 0% 0 0% 0 0% 4 4% 4 7% 8 1% Dienste zur Beratung/Behandlung im Straf- /Maßregelvollzug 0 0% 0 0% 1 1% 0 0% 0 0% 1 0% Sozialpsychatrischer Dienst 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 1 2% 1 0% Andere Beratungsdienste 1 0% 1 0% 1 1% 1 1% 0 0% 4 1% Einrichtung der Jugendhilfe / Jugendamt 0 0% 1 0% 1 1% 0 0% 2 3% 4 1% Arbeitsagentur / Arbeitsgemeinschaft / Job-Center 0 0% 1 0% 0 0% 7 7% 18 31% 26 3% Justizbehörden / Bewährungshilfe 0 0% 3 1% 0 0% 3 3% 5 8% 11 1% Kosten-, Leistungsträger 1 0% 2 1% 1 1% 8 8% 7 12% 19 2% Sonstige 2 1% 5 2% 3 2% 4 4% 3 5% 17 2% keine Angaben % 7 3% 3 2% 2 2% 0 0% % Gesamt % % % % % % 41

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung Seite 1 Datum,.. 4 Abschlussdaten 4.1 Dauer der Betreuung 4.1.1 Datum des Betreuungsendes.. 4.2 Kontaktzahl (nur im ambulanten Bereich) 4.3 Art der Beendigung 1 regulär nach Beratung/Behandlungsplan 2

Mehr

Jugend und Glücksspielsucht

Jugend und Glücksspielsucht Fachgespräch des Thüringer Arbeitskreises Netzwerk Pathologisches Glücksspielen Jugend und Glücksspielsucht am 21.04.2015 in Erfurt Situationsbeschreibung Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht

Mehr

Anamnesebogen. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten)

Anamnesebogen. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten) Seite 1 Datum,.. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten) 2.1.1 2.1.1.1 Jemals zuvor suchtbezogene Hilfe beansprucht 1 ja 2 nein Wiederaufnahme in dieser Einrichtung

Mehr

Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr. 50 84503. 08671/96 98 96 08671/96 98 97 info@suchtfachambulanz-altoetting.de

Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr. 50 84503. 08671/96 98 96 08671/96 98 97 info@suchtfachambulanz-altoetting.de . Allgemeine Angaben zur Beratungsstelle Standardisierter Sachbericht 203 für die Suchtberatungsstellen in Oberbayern Dokumentversion zur automatischen Datengenerierung aus der Deutschen Suchthilfeststistik

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005)

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) 1 Registriernummer 2 Art des Datensatzes 3 Geschlecht 4 Geburtsjahr 5 Stadtteil 6 Nationalität 7 Migrationshintergrund 8 9 10 11 12 13 Vater

Mehr

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Sachbericht für den Verwendungsnachweis Sachbericht für den Verwendungsnachweis 2014 Mustereinrichtung Teststraße. 9 99999 Musterhausen ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anzahl Einrichtungseinheiten der Gesamteinrichtung und deren Schwerpunkte...

Mehr

CAFÉ BEISPIELLOS BERATUNG. Gordon Schmid. Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige. Dipl. Sozialarbeiter

CAFÉ BEISPIELLOS BERATUNG. Gordon Schmid. Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige. Dipl. Sozialarbeiter CAFÉ BEISPIELLOS Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige BERATUNG Dipl. Sozialarbeiter Café Beispiellos / Lost in Space / DIGITAL voll normal?! Café Beispiellos seit 1987 Beratungsstelle

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Gesamtzahl der Bögen 2015 0 Beendigung in 2015 0 Mehrfachkontakte Betroffene 2015 0 Einmalkontakte Betroffene 2015

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 A B C D E F G H I /J K L M N O P/Q R S Sch T U V W X/Y Z Stammdaten (Pflichtangaben: EBIS-Code, Geschlecht, Geburtsdatum oder Alter,

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Jahresbericht 2016 Ev. - luth. Fachambulanz Sucht Ostfriesland - Nord Fachambulanz Sucht Aurich Fachambulanz Sucht Norden Fachambulanz Sucht Wittmund

Jahresbericht 2016 Ev. - luth. Fachambulanz Sucht Ostfriesland - Nord Fachambulanz Sucht Aurich Fachambulanz Sucht Norden Fachambulanz Sucht Wittmund Jahresbericht 2016 Ev. - luth. Fachambulanz Sucht Ostfriesland - Nord Fachambulanz Sucht Aurich Fachambulanz Sucht Norden Fachambulanz Sucht Wittmund Diakonie für Menschen www.fachstellesucht.de mail@fachstellesucht.de

Mehr

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus

Mehr

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Dr. Dilek Sonntag, Dipl.-Psych. Unter Mitarbeit von Dipl.-Psych. Christina Bauer Dipl.-Psych. Anja Eichmann IFT Institut

Mehr

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Bautzen Löbauer Str. 48 02625 Bautzen Tel.: 03591 3261140 Fax: 03591 3261148 Allgemeine Angebote der Beratungsstelle Maßnahme Basic Außensprechstunde

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten

Mehr

Abschlussbogen. (Stand 2017) Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung

Abschlussbogen. (Stand 2017) Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung Seite 1 Datum,.. 4 Abschlussdaten 4.1 Dauer der Betreuung 4.1.1 Datum des Betreuungsendes.. 4.2 Kontaktzahl (nur im ambulanten Bereich) 4.3 Art der Beendigung 1 regulär nach Beratung/Behandlungsplan 2

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung

Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung KURZBERICHT NR.1/2012 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2010 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Übergänge. Entzug - Entwöhnung Übergänge Entzug - Entwöhnung Ideale Wege... Drogenberatung, Hausarzt Entzug im Krankenhaus Entwöhnung in der Reha Klinik Adaption Nachsorge Sucht als Krankheit Somatische Erkrankung - Befund Psychische

Mehr

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009 Kurzbericht, Juni 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Achtung: Den ausgefüllten Sozialfragebogen bitte in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) ärztliche Unterlagen, nur vom MDK zu öffnen, an Ihre Krankenkasse

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger Methadon@kvno.de Hauptstelle Abteilung Qualitätssicherung Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Tel. 0211-5970 - Christine Dammrath 8069 Jessica Lüngen 8478 Dr. Jennifer Pfingsten 8388 Deckblatt für die

Mehr

Sucht- und Drogenberatungsstelle. Inhaltsverzeichnis

Sucht- und Drogenberatungsstelle. Inhaltsverzeichnis Zahlen Inhaltsverzeichnis 1 Statistik gesamt Tabelle 1: Suchtsymptomatik und Geschlecht Seite 02 Tabelle 2: Altersgruppierung I und Substanzen Seite 03 Tabelle 3: Altersgruppierung II und Geschlecht Seite

Mehr

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten Sozialkaufhäuser Brauchbar in Stendal und Burg Träger Aufbruch e.v. Inhalt Kurzportrait Aufbruch e.v. Nachsorge Probleme für

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Therapieladen Statistik 2008 Anzahl der Betreuungen

Therapieladen Statistik 2008 Anzahl der Betreuungen Therapieladen Statistik 2008 Anzahl der Betreuungen Gesamtanzahl Betreuungen 244 davon Beratung 150 davon Reha 145 davon KJHG 4 Herkunft und Kostenträger Reha-Klienten 2008 Reha-Klienten 2008 nach Bezirken

Mehr

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005

Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 1 Inhalt Definition Migrationsstatus Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Jahresbericht 2015 Ev. - luth. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Ostfriesland-Nord Fachstelle Aurich Fachstelle Norden Fachstelle Wittmund

Jahresbericht 2015 Ev. - luth. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Ostfriesland-Nord Fachstelle Aurich Fachstelle Norden Fachstelle Wittmund Jahresbericht 2015 Ev. - luth. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Ostfriesland-Nord Fachstelle Aurich Fachstelle Norden Fachstelle Wittmund Diakonie für Menschen mit Suchterkrankungen www.fachstellesucht.de

Mehr

Drogennotdienst. Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de

Drogennotdienst. Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de Drogennotdienst Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de Der Auftrag Drogennotdienst SUCHTBEGLEITENDE ÜBERLEBENSHILFE KRISENHILFE

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK) Erhebungsbogen AufMR/BT AufMR/BT Name Medizinisch/Teilhabe planmässig/vorzeitig Medizinisch-planmässig Medizinisch-vorzeitig Teilhabe-planmässig Teilhabe-vorzeitig AufMR/BT Teilnahme abgeschlossen ungewiss

Mehr

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany ZA5563 Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany EUROBAROMETER 2011 Youth attitudes on drugs D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN ENTSPRECHEND MARKIEREN] Männlich... 1 Weiblich...

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Organisation Muster-Beratungsstelle Auswertungszeitraum 1/2005 bis 12/2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 3 2.1 Gesetzliche

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Erster Dresdner Suchtbericht

Erster Dresdner Suchtbericht Erster Dresdner Suchtbericht Pressekonferenz mit Bürgermeister Martin Seidel und der Dresdner Suchtbeauftragten Dr. Kristin Ferse am Donnerstag, 26. Juni 2014 Netzwerk- und Kooperationspartner im Fachbereich

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Aufbau einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW

Aufbau einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW Institut f für r Interdisziplinäre re Sucht- und Drogenforschung Aufbau einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW Workshops September 2005 zur Datenerfassung

Mehr

Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen

Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen 2 Inhalt Inhalt 3 1. Einrichtungsprofil 5 Geschäftsführung und Leitung 5 2. Vorbemerkungen 7 3. Allgemeines 9 4. Angehörigenarbeit 17 5. Arbeit mit Jugendlichen

Mehr

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde BADO 2015 Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten 2015 30. November 2016 Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde Betreuungen und Klienten 1997-2015 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000

Mehr

JAHRESBERICHT 2012. Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung. Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg

JAHRESBERICHT 2012. Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung. Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg JAHRESBERICHT 2012 Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg Tel.: 06221 29051 Fax: 06221 657215 Mail: suchtberatung-heidelberg@agj-freiburg.de

Mehr

Spätfolgen-Borreliose

Spätfolgen-Borreliose Spätfolgen-Borreliose Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Borreliose Das ist die 4.Veröffentlichung zu den wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen der Borreliose aus der Datenerhebung des Internetportals

Mehr

(Bei Wechsel der Krankenkasse bitte Kündigungsbestätigung beifügen.) pflichtversichert freiwillig versichert familienversichert privat versichert

(Bei Wechsel der Krankenkasse bitte Kündigungsbestätigung beifügen.) pflichtversichert freiwillig versichert familienversichert privat versichert Mitgliedserklärung Ich wähle die Mitgliedschaft bei der IKK classic ab dem bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Meine persönlichen Daten Name Geburtsdatum Vorname Geschlecht männlich weiblich Rentenversicherungsnr.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach 14 01 60, 33621 Bielefeld Winterstr. 49 33649 Bielefeld Fon: 0521 5228-0 www.bkkgs.de

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach 14 01 60, 33621 Bielefeld Winterstr. 49 33649 Bielefeld Fon: 0521 5228-0 www.bkkgs.de Seite 3 von 3 Antrag auf Beitragsentlastung für freiwillig versicherte Selbständige (nur in Ergänzung zum Aufnahmeantrag in die freiwillige Krankenversicherung bzw. Einkommensfragebogen) BKK GILDEMEISTER

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Flüchtlinge in Hamburg

Flüchtlinge in Hamburg Flüchtlinge in Hamburg Repräsentative Bevölkerungsumfrage Nov. 2015 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg

Mehr

KV-Schutz Haftentlassener

KV-Schutz Haftentlassener Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. KV-Schutz Haftentlassener Claudia Büse Dr. Andreas Koch Workshop für Sozialdienste Kassel, 31. Januar 2012 Themen Ausgangslage Umfrage in den Einrichtungen

Mehr

ÖWA Sonderauswertung Finanzen. Basis: Studie ÖWA Plus 2007-IV

ÖWA Sonderauswertung Finanzen. Basis: Studie ÖWA Plus 2007-IV ÖWA Sonderauswertung Finanzen Basis: Studie ÖWA Plus 2007-IV Agenda Einleitung Affinität der User zu Finanzprodukten Analyse Cross-Selling-Potential Zielgruppenanalyse anhand soziodemographischer Merkmale

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Elternfragebogen Mediation

Elternfragebogen Mediation Elternfragebogen Mediation Wenn Sie an einer Mediation interessiert sind oder Sie mehr über die Möglichkeiten der Mediation erfahren möchten, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen. Dazu wäre es

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

drobs Halle - Jahresstatistik

drobs Halle - Jahresstatistik Jahresstatistik 2017 Datenaufnahme: EBIS, Version 9.32.02 Moritzzwinger 17 06108 Halle (Saale) fon: (0345) 5 17 04 01 fax: (0345) 5 17 04 02 email: info@drobs-halle.de web: drobs-halle.de Tabelle 1: Gesamtstatistik

Mehr

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel. : 03771/154-140 Fax: 03771/154-143 Dipl. Psych. Ulrike Päßler suchtberatung.aue@diakonie-asz.de

Mehr

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt Workshop KDS 3.0 Teil B: Praktische Auswirkungen Michael Strobl, GSDA GmbH, München Auch beim Item Weitervermittlung in/zu werden keine alten Daten übernommen!!! GSDA

Mehr

Jahresstatistik 2014 Datenaufnahme: EBIS, Version

Jahresstatistik 2014 Datenaufnahme: EBIS, Version Jahresstatistik 2014 Datenaufnahme: EBIS, Version 9.24.00 Moritzzwinger 17 06108 Halle (Saale) fon: (0345) 5 17 04 01 fax: (0345) 5 17 04 02 email: info@drobs-halle.de web: www.drobs-halle.de Tabelle 1:

Mehr

Jahresstatistik 2016 Datenaufnahme: EBIS, Version

Jahresstatistik 2016 Datenaufnahme: EBIS, Version Jahresstatistik 2016 Datenaufnahme: EBIS, Version 9.29.00 Moritzzwinger 17 06108 Halle (Saale) fon: (0345) 5 17 04 01 fax: (0345) 5 17 04 02 email: info@drobs-halle.de web: drobs-halle.de Tabelle 1: Gesamtstatistik

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2011 bis 12/2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland durchgeführt im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Bergisch Gladbach,

Mehr

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde BADO 201 Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten 201 11. November 2015 Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde Datengrundlage Ausgewählte Daten zu gültigen Angaben und Konsistenzen Datenerhebung

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: 2. Geschlecht : O männlich O weiblich Geb.-Datum : 3. Personenstand : O ledig O verheiratet O verwitwet O geschieden 4. Name, Adresse und Telefonnummer

Mehr

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Ausgewählte Versicherungsbeispiele* Ausgewählte Versicherungsbeispiele* Sachverhalt Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosen- und Rentenversicherung Unfallversicherung Es besteht kein Versicherungsschutz gemäß 2 Abs. 1 Nr. 8c SGB VII,

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Teilnehmerfragebogen

Teilnehmerfragebogen Teilnehmerfragebogen Allgemeine Angaben 1. Ich bin weiblich männlich. 2. Ich bin Jahre alt. Angaben zur aktuellen Maßnahme 3. Meine aktuelle Maßnahme heißt... 4. Ich besuche diese aktuelle Maßnahme seit:

Mehr

ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DES BEDINGTEN RECHTSANSPRUCHES AUF KINDERTAGESBETREUUNG

ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DES BEDINGTEN RECHTSANSPRUCHES AUF KINDERTAGESBETREUUNG Landkreis Barnim Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Jugendamt Kita/Jugendförderung Tel. 03334 214-1202 Fax 03334 214-2202 Mail kindertagesbetreuung@kvbarnim.de BEARBEITUNGSVERMERK Eingangsdatum:

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Items des Kerndatensatzes Katamnese

Items des Kerndatensatzes Katamnese Kerndatensatz Katamnese (KDS-Kat) 129 3.f.2 Items des Kerndatensatzes Katamnese Überwiegende Lebenssituation in den letzten 12 Monaten Partnerschaft Alleinlebend Wenn nicht alleinlebend, zusammenlebend

Mehr

DROBS Halle - Jahresstatistik

DROBS Halle - Jahresstatistik Jahresstatistik 2007 DROBS Halle Datenaufnahme: EBIS, Version 8.02.01 Moritzzwinger 17 06108 Halle (Saale) fon: (0345) 5 17 04 01 fax: (0345) 5 17 04 02 email: info@drobs-halle.de web: www.drobs-halle.de

Mehr

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises und der PSB im Hohenlohekreis KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Herzlich Willkommen! Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Glücksspielsucht-Prävention, Beratung und Therapie in Salzgitter Referentinnen:

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr