IV. Med. Klinik - Geriatrisches Zentrum. PD Dr. med. H. Burkhardt: Medikamente und ihre Wirkung im Alter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IV. Med. Klinik - Geriatrisches Zentrum. PD Dr. med. H. Burkhardt: Medikamente und ihre Wirkung im Alter"

Transkript

1 IV. Med. Klinik - Geriatrisches Zentrum PD Dr. med. H. Burkhardt: Medikamente und ihre Wirkung im Alter

2 Interessenkonflikte PD Dr. med. H. Burkhardt Ich beziehe keine finanzielle Zuwendungen aus der pharmazeutischen Industrie oder anderen vergleichbaren Geldgebern z.b. im Bereich Medizintechnik Ich arbeite als Mitarbeiter und Autor im Bewertungs- Konsortium FORTA (entwickelt an der Universitätsmedizin Mannheim)

3 Informationen zur Geriatrie

4 Wer ist der ältere Mensch? Definition bestimmter Altersklassen folgt gesellschaftlicher Konvention 65 Jahre und ältere Menschen werden als ältere Menschen (elderly) bezeichnet 80 Jahre und ältere Menschen werden als Subgruppe mit stark zunehmenden geriatrischen Problemen abgegrenzt Aktuelle pragmatische Definition

5 Altern verläuft heterogen Do Do you you still still respect like me me when I m I m old? old? Bedrohungen: Gebrechlichkeit Demenz Isolation

6 Kategorien nach M. Gillick Der robuste ältere Mensch / Patient Der gebrechliche ältere Mensch / Patient (Frailty) Der Demenz-kranke ältere Mensch / Patient Der sterbende ältere Mensch / Patient Klinische Entscheidungen sind nicht nur durch Organfunktion determiniert. Die richtige Lösung kann nur in einem individuellen Diskurs mit dem Patienten und seinem Umfeld gefunden werden

7 Wer ist der geriatrische Patient? -Multimorbidität -Alltagskompetenz gefährdet oder eingeschränkt Intervention Veränderung Begleitung Adapt. Akutmedizin Rehabilitation Palliativ- Medizin Hilfsmittel Umwelt Sozialarbeit Beratung

8 Die geriatrischen Syndrome Bewegung Immobilität Inkontinenz Denken - Gedächtnis Stürze Verwirrtheit bzw. kognitive Defizite Toilettengang Malnutrition Depression Iatrogene Störungen (UAW Pharmakotherapie) Störungen im Flüssigkeitshaushalt Visusprobleme - Hypakusis

9 Muß die Medizin sich beim geriatrischen Patienten anders ausrichten? Diagnostische Prozeduren und therapeutische Strategien beinhalten Risiken invasive Prozeduren (nicht-invasive Prozeduren) langfristig angelegte therapeutische Interventionen (Medikamente) bei älteren Patienten oft besondere Situationen Geriatrische Patienten sind weniger belastbar und zeigen spezielle Risiken

10 Altersabhängige Prävalenz einiger wichtiger chronischen Erkrankungen

11 Muster der Multimorbidität chronischer Erkrankungen und Gesundheitsprobleme Erkrankungen innerer Organe Hochdruck Herzschwäche Lungenerkr. Diabetes Nierenschwäche Tumore.. Erkrankungen des Bewegungsappar ates (Knochen, Gelenke, Muskulatur) + + Arthrose (Knie, Hüfte, Wirbelsäule) Osteoporose Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche Demenz Depression Defektzustand nach Schlaganfall M. Parkinson

12 Muster der Therapieziele im Verlauf einer chronischen Erkrankung Therapeutische Arbeit Organfunktionen Zeit kurativ präventiv palliativ Grenzen der Kategorien sind fließend Therapieziele müssen ständig neu justiert werden Geriatrische Konsil kann moderieren und unterstützen (Assessment)

13 Allgemeine Informationen zu Medikamenten im Alter

14 Epidemiologie der Pharmakotherapie und Polypharmazie bei Älteren 64% aller Medikamente werden den über 60jährigen verschrieben (Daten der gesetzlichen Krankenkassen) Individuelle verordnungsrate steigt üblicherweise kontinuierlich bis in die 80er Dekade an 20 % der über 70 Jahre Alten erhalten 5 und mehr Medikamente (Daten aus der BASE) Medikamente müssen aus geriatrischer Sicht bewertet werden: FORTA PRISCUS

15 Die am häufigsten verordneten Medikamente aus: Arzneiverordnungsreport 2008

16 Warum erhalten ältere Menschen auch viele Medikamente Mit dem Alter nehmen chronische Erkrankungen zu häufig bestehen mehrere chronische Erkrankungen gleichzeitig (Multimorbidität) Herz- Kreislauferkrankungen chronischer Schmerz Diabetes psychiatrische Erkrankungen (Depression) Schlafstörungen

17 Die Probleme der Polypharmazie Unübersehbare Wechselwirkungen häufige Nebenwirkungen (UAW) Nutzen und Risiken addieren sich nicht immer gleichmäßig auf häufige Fehler im Umgang mit Medikamenten je mehr Medikamente, um so mehr Probleme aber auch: zu wenig Medikamente - Nutzen verpasst, bzw. Symptom nicht kontrolliert

18 Problematische Polypharmazie Schmerztherapie Psychiatrische Polypharmazie M. Parkinson HIV Herzinsuffizienz Hypertonus Koronare Herzerkrankung Probleme Problem-Medikamente für Ältere: -ZNS-Medikamente -Diuretika -Schmerzmittel -Digitalis -Antikoagulantien

19 Therapietreue und Anzahl der Medikamente

20 Gründe für eine entbehrliche Polypharmazie Keine korrekte Indikation (z.b. Neuroleptika bei Demenzkranken) Verordnungskaskade (z.b. Übelkeit nicht als UAW erkannt) Nicht-pharmakologische Alternativen nicht genutzt (z.b. Hypnotika) Therapiekomplexität nicht hinterfragt (z.b. mehrere Antidepressiva) Step-down nicht initiiert (z.b. Antidepressiva, PPI) Therapeutischer Horizont nicht beachtet (z.b. CSE-Hemmer in Terminalphase) Patientenpräferenz nicht beachtet.. Indikation Risiko/Nutzen Ger. Kategorien Multimorbidität

21 Verordnungskaskade So kommt es häufig zu unnötiger Medikation!

22 Ein Beispiel 84jährige Patientin, im Altenheim mit Verwirrtheit aufgefallen Pat. lebt aufgrund Einschränkung der Mobilität bei Spondylarthrose im Altenheim Pflegebericht: Patientin nach Eintreffen auf Station wechselnd orientiert, kommt mit dem Toilettengang und der i.v. Therapie nicht zurecht Pat. erhielt Sormodren (Bornaprin) seit längerer Zeit, jetzt Dosiserhöhung wegen vermehrter Transpiration Pat. erhält in der Dauermedikation Trevilor (Venlaflaxin), Indikation dem Hausarzt nicht mehr erinnerlich Nach Absetzen beider Medikamente ist Pat. klar, ohne kognitive Defizite und ohne Schweißneigung

23 Umgang mit Medikamenten und funktionelle Defizite

24 Einige grundsätzliche Informationen über die Wirkungsweise von Medikamenten

25 Medikamente sind meistens nicht harmlos Hochwirksame Substanzen in vielen Fällen komplizierte Eingriffe in den Stoffwechsel bzw. Körperfunktionen in vielen Fällen biologische Wirkung nicht in allen Einzelheiten bekannt (z.b. bestimmte Schmerzmittel) unerwünschte Wirkungen oft schwer kalkulierbar Verarbeitung des Medikaments im Körper häufig sehr kompliziert

26 Auch natürlich vorkommende Substanzen können interagieren und entfalten Wirkungen!

27 Pharmakologie Pharmakokinetik: Pharmakodynamik: Wirkspiegel im Blut biologische Wirkung Die Dosis macht die Wirkung (Paracelsus)

28 Welche Organsysteme sind hauptsächlich beteiligt? Resorption: Magen, Darm... Verteilung: Blutkreislauf, Blutbestandteile, Körperzusammensetzung Elimination: Leber, Niere das wichtigste Organsystem in diesem Zusammenhang ist die Niere! Ältere Menschen neigen zu einer verzögerten Elimination eines Medikamentes und daher erhöhten Wirkspiegeln

29 Wie beurteilen wir die Wirkung eines Medikamentes? Blutspiegel des Medikaments Effekt am Zielsystem Effekt am gesamten Menschen

30 Spezielle Aspekte für ältere Patienten

31 Welche Probleme ergeben sich für ältere Patienten Polypharmazie veränderte Bedingungen im Organismus veränderte Risiko-Nutzen-Bilanz zunehmend funktionelle Einschränkungen (spezielle Risiken, Adherence-Probleme)

32 Veränderter Nutzen veränderte Relevanz (besonders im Umfeld der Multimorbidität) verringerte Lebenserwartung häufig tritt präventive Wirkung zugunsten der Symptomkontrolle zurück

33 Risiken bei älteren Patienten UAW-Risiko erhöht spezielle kritische Ereignisse spielen eine zunehmende Rolle: -Stürze -Verwirrtheitszustände UAW: Unerwünschte Arzneimittelwirkung

34 Für viele Medikamente ist der Nutzen-Nachweis bei älteren Menschen unsicher Studienteilnehmer: kooperativ monosymptomatisch eher nicht multimorbide wenige funktionelle Defizite im engen Monitoring

35 Extrapolation von Studienergebnissen am Beispiel metabolische Kontrolle bei Diabetes-Patienten Strenge metabolische Kontrolle kann Eintreten vaskulärer Komplikationen vermindern (DCCT UKPDS) Differentielle Risiko-Nutzen-Relation ja 1.: Ältere Patienten neigen mehr zu Hypoglykämien 2.: Lebenserwartung evtl.unter dem Erwartungshorizont 8-10 Jahre nein Repräsentanz der Altersgruppe in den Studien? Nein!

36 Veränderungen der Physiologie Pharmakokinetik GFR Leberdurchblutung Wassergehalt Pharmakodynamik cerebrale Veränderungen (Herz-Kreislaufsystem) Adherence Kognition Visus manuelles Handling UAW Natrium-Rückresorption cerebrale Veränderungen diastolische Dysfunktion

37 Bedside-Bestimmung der Nierenfunktion nach Levey et al Sarkopenie Burkhardt et al Kreatinin-blinder Bereich (inhärentes Problem der reziproken Beziehung zwischen GFR und SRC)

38 Kritische Ereignisse beim älteren Menschen - Sturz Jeder 3. über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr % aller Patienten in Institutionen stürzen mindestens einmal während des Aufenthaltes. Bei über 65jährigen sind Stürze das häufigste Unfallgeschehen. Die häufigste schwere Sturzfolge ist die Hüftfraktur Mortalität durch Stürze auf / Jahr Einwohner gerechnet: 65 Jahre: <50 75 Jahre: 150 >85 Jahre: 525

39 Medikamente die Sturzereignisse auslösen oder begünstigen können Antidepressiva Benzodiazepine Neuroleptika (Antihypertensiva)

40 Kritische Ereignisse beim älteren Menschen - Verwirrtheitszustand Bewußtseinsstörung Aufmerksamkeitsstörung Desorientierung Gedächtnisstörung Wahrnehmungsstörungen Psychomotorik (Erregung aber auch Apathie) Veränderter Schlaf- Wach-Rhythmus Zeitliche Dynamik (entwickelt sich in Stunden bis Tage, wechselt in seiner Ausprägung im Verlauf) 5-20% aller neu ins Krankenhaus aufgenommenen Patienten über 65 Jahre zeigen einen Verwirrtheitszustand gilt als Merkmal eines ungünstigen Verlaufes (z.b. nach Operationen) verlängerte Behandlungsdauer erhöhte Mortalität erhöhtes Risiko bleibender funktioneller Defizite

41 Medikamente, die einen Verwirrtheitszustand auslösen können Antidepressiva bestimmte Neuroleptika Benzodiazepine Digitalis bestimmte Antibiotika Kortikosteroide Analgetika (Schmerzmittel) Theophyllin... Medikamente, die im Gehirn wirken

42 Wie können die Probleme der Polypharmazie beherrscht werden? Beurteilung der Medikamente (Beers- Liste, Start-Stop, PRISCUS, FORTA) Beurteilung der Patienten nach Risiko (Vulnerabilität, Ressourcen) Regeln für Umgang mit Medikamenten

43 Aktuelle Entwicklungen PRISCUS START-STOPP FORTA

44 PRISCUS BMBF-geförderte Verbundforschung Deutsche Negativliste zur Identifizierung der PIM s Delphi-Prozess Abrufbar im Internet 83 Arzneistoffe aus 18 Klassen bewertet Empfehlungen zum Monitoring Kontraindikationen abgeleitet (überwiegend organspezifisch nicht geriatrisch fokussiert)

45 PRISCUS Medikament Begründung Likert-Skala Alternativen Maßnahmen zur Risikominimierung Kontraindikationen

46 START-STOPP Von University of Cork (Ireland) Geriatrie Pharmakologie initiiert START-Liste stammt von O Mahony (32p) 2007 STOPP-Liste (65p) abgewandelte Beers-Liste 2008 Delphi-Prozess START in prospektiver Kohorte untersucht (57% verbessert) STOPP in prospektiver Kohorte effektiver als Beers Im Netz verfügbar www:cumbria.nhs.uk Keine deutsche Version

47 START-STOPP

48 START Warfarin (Vorhofflimmern) Aspirin (KHK) L-DOPA (Parkinson) Statine (KHK) ACE-Hemmer (Herzinsuffizienz) Calcium-Vitamin D (Osteoporose) Heimsauerstoff (resp. Insuff.) Ballaststoffe (sympt. Divertik.)

49 FORTA Von UMM initiiert 4 Autoren (Geriatrie Pharmakologie Psychiatrie Onkologie) 13 klassische Diagnosefelder plus 5 geriatrische Syndrome besprochen (EBM-Daten Risiko-Nutzen- Relation) Abstufung der Medikamente nach Risiko-Relation Delphi-Prozess abgeschlossen wird in prospektiver klinischer Kohorte untersucht Liegt in Buchform vor Internet:

50 Bewertungskategorien der FORTA- Klassifkation Evidenz Repräsentanz Risikopotential Selbstmanag. fit for the aged - FORTA A: unbedenklich B: Einschränkung C: ungünstige NR-Rel. D: grundsätzlich ungünstig Wehling 2008 Extrapolation Bewertung FORTA A B C D

51 FORTA Kombiniert Listendarstellung mit den Vorteilen der Buchform Bewertung in vier Stufen A-D

52 Kategorisierung von älteren Patienten nach Belastbarkeit Risiko-Nutzen-Abwägung Komorbidität Organe allgemeine Ressourcen Patientenpräferenz Lebenserwartung go go slow go no go Nutzen Risiko

53 Geriatrisches Basisassessment von AGAST (1993) (Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment) bis Inter-RAI ADL Barthel Mini-Mental State Examination (MMSE) Geriatrische Depressions-Skala (GDS) Soziale Situation (SoS) Handkraft Geldzählen Timed Up & Go Tinetti-Test (FICSIT) Uhrentest Interview Performance Fragebogen / Interview Fragebogen / Interview Performance Performance Performance Performance Performance Domänen ADL Kognition Emotion Mobilität soziales Umfeld --- Ernährung Visus Schmerz (mittlere Erhebungszeit: 75 Minuten) Rehabilitative Intervention Pflegebedarf Wohnumfeld Placement Hilfsmittelversorgung Risiko- Stratifizierung (OP Interv.) Prävention kritische Ereignisse Selbstmanagement Pharmakotherapie Erweiterung Kognitive Tests Ganganalyse Neuropsychol. Lebensqualität --- Sarkopenie PD Dr. med. H. Burkhardt 2011

54 Warum Assessment bei Pharmakotherapie? Risiko-Abschätzung Sturzrisiko - Lokomotion (FRIDS) Delir kognitive Reserven (CNS-Med.) allg. Belastbarkeit Frailty (Chemotherapie) Nutzen- Abschätzung geriatrisches Profil mit Relevanz für - Lebensqualität - Lebenserwartung - Patientenpräferenz (Demenz, Frailty, Kategorien nach Gillick) Selbstmanagement- Abschätzung Kognition Visus manuelles Handling (obligat bei z.b. Insulin Dosieraerosolen - Antikoagulation)

55 Timed Test of Money Counting: Kombiniertes Screening Kognition, manuelles handling und Visus Geldzähltest (TTMC) Portemonnaie ca. 12x9cm ein Außenfach mit Druckknopf für Scheine 5 im Außenfach 1x 2 Münze 2x 1 Münze 1x 50 ct Münze 3x 10 ct Münze Adaptiert für Euro-Münzen Testgröße: Zeit in sec. bis zur Nennung des richtigen Ergebnisses. Ablauf: Proband die Fächer zeigen, Geldbörse schließen, Prob. Übergeben, Zeit starten. Ende der Zeitmessung bei Nennung des korrekten Ergebnisses (9,80 Euro). Bei Nennung eines falschen Prob. Darauf aufmerksam machen, daß das Ergebnis nicht richtig ist, drei Versuche erlaubt, dann Abbruch, bei t>300sec. ebenfalls Abbruch Nikolaus T, et al. Age and ageing. 1995;24(3):257-8 bis 45 sec: normal sec. wahrscheinlich hilfsbedürtig >70 sec hilfsbedürftig

56 Wichtige allgemeine Regeln Start low, go slow jedes neue Medikament kritisch prüfen (bringt es wirklich einen zusätzlichen Nutzen) jedes bestehende Medikament kritisch prüfen (bringt es noch einen Nutzen) Selbstmedikation kommunizieren wozu nehme ich welches Medikament und wie heißt der Wirkstoff komme ich mit den Tabletten zurecht

57 Was ist zu fordern? Geriatrie-Check bei Pat. mit anspruchsvollen pharmakotherapeutischen Konzepten (oder in regelmäßigen Abständen bei allen über 80 Jahren) Assessment in den Studien zur Darstellung der Funktionalität Adressieren der geriatrischen Risiken bei Entwicklung von Pharmaka (Darreichungsform, Selbstmanagement, spez. Risiken) Einbinden funktioneller Aspekte in Therapieleitlinien - Selbstmanagement-Reserve -Lokomotorische Reserve - Kognitive Reserve - Ger. Kriterien zur Abschätzung des therapeutischen Horizontes (Gillick-Kriterien)

58 Auch natürlich vorkommende Substanzen können interagieren und entfalten Wirkungen!

59 Spezielle Therapiesituationen

60 Demenz

61 Demenz Der Begriff Demenz umfasst verschiedene ähnliche Erkrankungen, die sich aber in ihrer Entstehung teilweise stark unterscheiden 5-8% der über 65jährigen und bis zu 30% der 90- jährigen leiden an einer Demenz Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form (60%) mittlere Krankheitsdauer sehr variabel (6-11Jahre) nicht heilbar

62 [%] Häufigkeit der Demenz in verschiedenen Altersklassen

63 Das Problem der auffälligen Verhaltensweisen Herumlaufen und Weglaufen Aggression sexuelle Enthemmung Rufen Weinen

64 Psychopharmaka bei Demenz Können bei nicht weit fortgeschrittener Demenz zumindest bis zu einem Jahr den Abbau der kognitiven Fähigkeiten günstig beeinflussen, beeinflussen aber nicht den kausalen Vorgang der Degeneration wirken nicht bei allen Demenz-Formen gleich können nur Teil eines mehrdimensionalen Behandlungskonzeptes sein beeinflussen vermutlich nicht das Gesamt-Überleben optimale Behandlungsdauer unklar

65 Ziel der Pharmakotherapie bei Demenzerkrankungen Halten der Selbsthilfefähigkeit Halten der Lebensqualität ob diese Ziele erreichbar sind oder erreicht werden, muß im Verlauf der Erkrankung immer wieder kritisch geprüft werden

66 Verlauf der Demenzerkrankungen [%] 100 Degenerationsprozess Lebensalter [Jahre] funktionierendes Hirngewebe Leistungsfähigkeit diagnostische Schwelle (Demenztests) diagnostische Schwelle (Verlauf Spezialtests)

67 Welche Psychopharmaka werden eingesetzt? Acetylcholinesterase-Hemmer (Donezepil, Rivastigmin, Galantamin) wirken einer Verarmung des ACH entgegen einschleichender Behandlungsbeginn kritische Überprüfung nach 8 Wochen problematisch bei bradykarder Herzrhythmusstörung und obstruktiver Lungenerkrankung Memantine bei fortgeschritteneren Formen möglich (verstärken die glutaminergen Systeme)

68 Können auffällige Verhaltensweisen mit Medikamenten beeinflusst werden? Medikamente ersetzen keine Zuwendung Medikamente helfen keiner angst-machenden oder irritierenden Umgebung ab Medikamente können nur kurzfristig Krisen kupieren Depression: SSRI (Citalopram) Halluzinationen: Neuroleptika (Haldol, Risperidon) Unruhe: Neuroleptika (Risperidon, Melperon) Schlafstörung: Zolpidem, Mirtazapin

69 Medikamente, die bei Demenzkranken problematisch sind Alle Psychopharmaka mit antcholinerger Wirkung z.b. Neuroleptika, Antidepressiva, best. Parkinson- Medikamente, best. Medikamente zur Inkontinenzbehandlung Benzodiazepine bergen bei Demenzkranken ein hohes Sturzrisiko

70 Bewertung der Antidementiva Acetylcholinesterasehemmer B Memantine B Gingko C durchblutungsfördernde Mittel andere Phytotherapeutika, Vitamine haben bisher keinen rationalen Wirksamkeitsnachweis erbracht

71 Depression

72 Depression bei älteren Menschen Haupt-Risikofaktor für Suizid häufig körperliche Leitsymptome aber auch häufig hinweisend auf organische Erkrankung häufig in Begleitung chronischer körperlicher Erkrankungen häufig ungünstiger Faktor wenn andere Erkankungen begleitend sehr wichtiger Faktor für die Lebensqualität bei Älteren gibt es häufig schwer behandelbare unterschwellige Depressionen (Dysthymie)

73 Depression kann durch Medikamente ausgelöst oder begünstigt werden Sedativa Opiate Betablocker Clonidin Parkinson-Mittel Steroide Interferon

74 Häufigkeit der Depression im Vergleich zu anderen psychiatrischen Problemen bei Älteren

75 Behandlung der Depression Medikamente spielen eine wichtige Rolle soziale und psychologische Maßnahmen sind aber auch wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Therapie

76 Besonderheiten in der Behandlung der Depression beim älteren Patienten Verträglichkeit der Medikamente steht mehr im Vordergrund (kardiale Begleiterkrankungen) Problem Polypharmazie (Antidepressiva sind interaktionsfreudige Medikamente) verminderte Ressourcen, auch psychische Ressourcen erschweren den medikamentösen Behandlungserfolg

77 Welche Medikamente werden benutzt? Klassische sog. Trizyklische Antidepressiva Amitriptylin, Imipramin... (viele unerwünschte Wirkungen, beim älteren Patienten sehr ungünstige Medikamente) MAO-Hemmer (Interaktionen mit anderen Medikamenten, bei älteren Patienten problematisch) SSRI (moderne Antidepressiva) Citalopram, Sertralin, Paroxetin (werden heute für ältere Patienten favorisiert)

78

79 Problem-Medikamente trizyklische Antidepressiva (Imipramin, Amitriptylin) In Beers Liste und in PRISCUS einstimmig als ungeeignet klassifiziert (starker anticholinerge, antihistaminerge und a1-antiadrenerge Wirkung, Chinidin-ähnliche proarrhythmische Wirkung, starke Plasma-Eiweißbindung, rel. geringe therap. Breite) Niedrige Dosierung unter 25mg nicht evaluiert (Studien-Kohorten mit Start-Dosis 25mg bis 50mg, Mindest-Dosis Depressionsbehandlung 75mg/die) Kautie et al kleine RCT mit niedriger init. Dosis (10mg) Chemoth. Ind. Neuropathie Effekt n.s. Adaptiert nach Baron et al. 2010

80 Anticholinerge Last typischer Standard- Medikamente In vitro Assessment der zu erwartenden anticholinergen Aktivität Chew et al JAGS

81 Häufige Fehler in der Therapie der Depression zu früher Wechsel der Substanz (Wirkung tritt erst nach 2 Wochen ein) zu niedrige Dosierung Einsatz von Benzodiazepinen Vernachlässigung nicht-medikamentöser Verfahren Verkennen einer Demenzerkrankung

82 Verwirrtheit

83 Verwirrtheitszustände Psychopharmaka können helfen bei starker Erregung oder Halluzinationen (Neuroleptika wie Haldol, Risperidon) Psychopharmaka spielen bei der Reorientierung aber eine untergeordnete Rolle in der Prophylaxe haben Psychopharmaka keinen Platz viele Psychopharmaka können einen Verwirrtheitszustand auslösen

84 Langzeittherapie mit Neuroleptika Kann nicht behandelbare Bewegungsstörungen verursachen ist mit einer erhöhten Sterblichkeit an kardiovaskulären Ereignissen verbunden

85 Schlafstörungen

86 Schlafstörungen Bei älteren Menschen mit die häufigsten Beschwerden überhaupt (bis 60%) meistens nicht angemessen behandelt Schlaf-Architektur bei älteren Menschen verändert (früheres zu-bett Gehen, niedrigere Arousal- Schwelle) viele Schlafstörungen sind Ausdruck einer zugrundeliegenden chronischen Erkrankung (z.b. Herzinsuffizienz, chron. Schmerz)

87 Häufige Fehler in der Behandlung von Schlafstörungen langfristige Verschreibung eines Schlafmittels Unterlassen einer sorgfältigen Ursachenerforschung (Schlafprotokoll, Suche nach organischer Grunderkrankung oder Depression...) Verzicht auf exakte Diagnose nicht-pharmakologische Maßnahmen nicht ausgeschöpft

88 Behandlungsregel No. 1 Nicht-pharmakologische Maßnahmen haben Vorrang -tagsüber nicht schlafen -abends kein Alkohol, Nikotin, Kaffee, schweres Essen -tagsüber ausreichende körperliche Aktivität

89 Welche Medikamente können kurzfristig gegeben werden? Z-drugs (Zolpidem, Zaleplon) Benzodiazepine (Oxazepam) oft werden auch Antidepressiva (trizyklische) gegeben (nicht zugelassen, keine ausreichende Evidenz, viele UAW) Neuroleptika (Pipamperon) werden oft eingesetzt (Wirksamkeit nicht ausreichend bewiesen, viele UAW)

90 Probleme der Benzodiazepine Suchtgefahr Sturzrisiko erhöht auch die Z-drugs haben ein Gewöhnungspotential (nicht länger als 10 Tage anwenden) dennoch: derzeitige Empfehlung: 1. Wahl - Z-dugs 2. Wahl - Pipamperon

91 Zwei Bereiche, in denen eine Polypharmazie oft nicht vermeidbar ist

92 Bluthochdruck

93 Medikamente bei Bluthochdruck Bedeutung: bis zu 60% der älteren Menschen betroffen, wichtigstes Schlaganfall- und Herzschwäche-Risiko Problematik: kaum Symptome, Therapietreue unter 50%, zur Blutdruckkontrolle meist mehrere Med. nötig RAAS-Hemmer Betablocker Ca-Antagonisten Diuretika Vasodilatatoren Gute Verträglichkeit Gute Kombinierbarkeit z.t. Kombinationspräparate Geringes UAW-Risiko

94 Chronischer Schmerz

95 Chronischer Schmerz bei Älteren Epidemiologie Prävalenz 25-50% im ambulanten Bereich 45-80% bei Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen Lifetime-Prävalenz der Osteoarthritis mit 85 Jahren 65% Neuropathischer Schmerz bei bis zu 10% Übergang in postzoster. Schmerz steigt auf ca. 28% der Älteren mit Herpes Zoster Arthrose / Arthritis Newcaste 85+ Study Duncan R et al. 2011

96 Total-Pain Konzept nach Dame C. Saunders Physisches Leiden Spirituelles Leiden Total pain Psychosoziales Leiden Kulturelles Leiden

97 WHO-Stufenschema im geriatrischen Kontext

98 Non-pharmakologische non-invasive Methoden der Schmerzkontrolle Bestätigung und Fördern der Selbstbewahrungskräfte Physikalische Therapie (Wärme / Kälte / Elektrizität / Ultraschall / manuelle Therapie..) Physiotherapie - Aktivität fördern (Kraft, Bewegungsumfang muster) Ergotherapie Alltagskompetenz erhalten Sens. Therapie (Musiktherapie Aromatherapie) Entspannungstechniken (progr. Muskelrelax., autog. Training) Suggestive Techniken (Hypnose, Biofeedback) Verhaltenstherapie (cognitive Therapie, operante Therapie) Mind-Body practices (Yoga, Chi-Gong ) Spiritualität

99 NSAID s UAW-Inzidenzrate bis 30% Ältere Patienten haben eine deutlich erhöhte erwartete Vulnerabilität (Blutungsrisiko, Hypertonie, Nierenfunktion, kardiovask. Erkrankungen, Volumendepletion) UAW-Profil: 1.: gastrointestinale Probleme incl. Blutungen 2.: Verlust Hypertonus-Kontrolle 3.: Verschl. Nierenfunktion bis zum komplettem ANV 4.: delirogenes Potential 5.: erhöhtes Risiko kardiovask. Und cerebrovask. Ereignisse COX2-Hemmer zeigen kein generell günstigeres Profil (nested case-control-studie UK 9000 Fälle, Kontrollen) Hippisley-Cox et al. 2005

100 Spezielle Aspekte der Opiate Wirkstoff Übelkeit Obstipation Sedierung Delir Kommentar Tramadol >10% >10% >10% 1-10% Stark sedierender Effekt, senkt die Krampfschwelle, keine Kombination mit SSRI (serotonerges Syndrom!) Tapentadol 10% 10% 10% 1-10-% Noch keine ausreichende Daten aus der Pharmakovigilanz, keine Kombination mit SSRI (s.o.) Tilidin/Naloxon >10% % - Selten sedierender Effekt, kurze Wirkdauer, Gewöhnungspotential Buprenorphin 1-10% <1% >10% <1% Stärker sedierender Effekt, geringer delirogener Effekt, transdermale Applikation verfügbar Morphin 9% 40% 48% >10% Verzögerte Elimination bei Älteren, Hypotension häufiger Hydromorphon 1-10% 1-10% 1-10% 5-7% Geeignet zur Akutbehandlung bei Schmerzdurchbrüchen, auch bei eingeschränkter Nierenfunktion Fentanyl (transdermales System) >10% 1-10% >10% 1-10% Keine enterale Applikation, Hypotension etwas häufiger Oxycodon >10% 1-10% >10% - Nur in retardierter Form anwendbar

101 Fazit Schmerzmedikamente Derzeit kein optimales Medikament verfügbar Kurze Wirkdauer Sehr hohe UAW-Raten bis 30% Hohes Interaktionspotential Komplexe Therapieformen

102 Wer berät? derjenige der verordnet: Hausarzt, Facharzt (Verordner müssen miteinander kommunizieren) derjenige der Medikamente abgibt: Apotheke Geriatrisches Konsil auch wir können Sie beraten: Ambulanz des Zentrums für Gerontopharmakologie am Klinikum Mannheim Tel.:

103 Geriatrisches Konsil am GZ Mannheim Beratung und Förderung von Strukturen und Institutionen Beurteilung und Beratung individueller Patienten

104 Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, fragen Sie nach!

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Fachtagung Landratsamt Aichach am 30.04.2015 Dr. A. Hiedl Zunahme pflegebedürftiger Menschen in der BRD Aktuell 2,6 Mio.

Mehr

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Kommission für Altersfragen Oberwil 22. Nov. 2014 Dieter Breil / Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel Multimorbidität Der Patient leidet gleichzeitig an

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Stationäre Schmerztherapie

Stationäre Schmerztherapie Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr