Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement"

Transkript

1 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 1 Die Stadt Rhede, vertreten durch den Bürgermeister Lothar Mittag, und der Personalrat der Stadt Rhede, vertreten durch die Personalratsvorsitzende Doris Groß-Bölting, vereinbaren gemäß 70 und 72 IV Nr. 1 Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG NRW) vom in der jetzt geltenden Fassung die nachstehenden Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement 1. Unsere gemeinsamen Ziele Verwaltungsleitung und Personalrat haben gemeinsam das Ziel, das Ideenmanagement für die Sicherung und den weiteren Ausbau einer wirtschaftlichen und innovativen Verwaltung zu nutzen. Mit dem Ideenmanagement soll die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Identifikation mit ihrer Aufgabe gefördert werden. In diesem Zusammenhang gehört es zur ständigen Aufgabe aller Führungskräfte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung und Einreichung von Ideen anzuregen und zu unterstützen. Das Ideenmanagement ist Inhalt der Mitarbeitergespräche. 2. Was wird unter einer Idee verstanden? Eine Idee ist die Anregung eines gegenüber einem bisherigen Zustand möglicherweise vorteilhafteren Zustands. Ideen können u.a. darauf abzielen, die Qualität unserer Arbeit zu verbessern, Kosten einzusparen bzw. zu vermeiden, Einnahmemöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu gehören beispielsweise Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten (mit und ohne konkreten Lösungsweg), Fehlerhinweise, Mängelbeschreibungen. 3. Wer kann Ideen einreichen? Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kann Ideen einreichen; auch die Fachbereichsleitungen sowie der Verwaltungsvorstand sind hierzu aufgefordert. Gemeinsame Ideen von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Teams sind ausdrücklich erwünscht. Weiterhin sind die Pensionärinnen und Pensionäre eingeladen, ihr Wissen und ihre Kreativität in Form von Ideen einzubringen.

2 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 2 Durch eine eingereichte Idee entstehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keine Nachteile. 4. Wo und wie können die Ideen eingereicht werden? Die Ideen können dort eingereicht werden, wo über die konkrete Umsetzung entschieden wird. In der Regel sind dies die Führungskräfte der Verwaltung, nämlich der Verwaltungsvorstand und die Fachbereichsleitung. Zur besseren Orientierung gilt grundsätzlich folgendes: Betrifft die Idee den eigenen Fachbereich, dann entscheidet die Fachbereichsleitung, einen anderen Fachbereich, dann entscheidet die dortige Fachbereichsleitung, den eigenen Fachbereich und einen weiteren anderen Fachbereich, dann entscheiden beide Fachbereichsleitungen kooperativ, mehr als zwei Fachbereiche, dann ist das Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich Organisation und Personal Ansprechpartner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und führt unverzüglich eine Entscheidung im Verwaltungsvorstand herbei. Die Ideen sollen schriftlich eingereicht und mit einem treffenden Titel bezeichnet werden. Sie können aber auch mündlich eingereicht werden; dann ist von der Führungskraft die Idee schriftlich zu protokollieren. Weitere Formvorschriften gibt es nicht. Die Ideen sollen elektronisch erfasst und dokumentiert werden. Sie stehen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Recherche zur Verfügung. 5. Welche Rolle haben die Führungskräfte im Ideenmanagement? Ideenmanagement ist eine elementare Führungsaufgabe. Der Verwaltungsvorstand schafft die erforderlichen Voraussetzungen, damit Ideen und Innovationen gedeihen können. Er fordert von den Fachbereichsleitungen nachhaltig ein, dass das Ideenmanagement als tägliche Führungsaufgabe begriffen wird. Die Fachbereichsleitung regt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Teams zur Ideenfindung an und berät diese bei der Ideenformulierung. Verwaltungsvorstand und Fachbereichsleitungen bringen sämtlichen Ideen die erforderliche Wertschätzung entgegen. 6. Die Idee ist eingereicht! Wie läuft das weitere Verfahren ab? Die Führungskraft hat die eingereichte Idee umgehend zu bearbeiten. Bei Bedarf kann für die Begutachtung der Idee zusätzlicher Sachverstand im Servicewege hinzugezogen werden. Dies kann z.b. bei detaillierten betriebswirtschaftlichen Analysen der Fall sein.

3 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 3 Die Führungskraft berichtet der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter spätestens innerhalb von 14 Tagen nachdem die Idee eingereicht wurde über das Ergebnis der Begutachtung. Das Ergebnis kann die Annahme und Umsetzung der Idee mit der Angabe eines Realisationstermins sein aber auch die ausführlich und sorgfältig begründete Ablehnung. Kann die Führungskraft das Zeitziel aufgrund der nachgewiesenen Komplexität der Idee oder wegen der notwendigen Beteiligung weiterer Personen oder Gremien nicht einhalten, so ist die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter umgehend zu benachrichtigen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über den Prozess der Umsetzung ihrer Idee zu informieren und nach Möglichkeit an der Umsetzung zu beteiligen. Nach Abschluss der Begutachtung und der möglichen Festsetzung einer Prämie werden sämtliche Verfahrensunterlagen der zentralen Ablage bei der Servicestelle Organisationsberatung und entwicklung beim Fachbereich 10 Service und Marketing übergeben. 7. Wie werden die Ideen honoriert? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten als Anerkennung für das Einreichen der Idee von der Fachbereichsleitung ein Anerkennungslos. Bei einer Jahresverlosung besteht die Möglichkeit, Sachpreise zu erhalten. Grundsätzlich erfolgt eine Prämierung, wenn die Idee realisiert wird und eine über den Aufgabenbereich hinausgehende freiwillige Sonderleistung darstellt. Eine freiwillige Sonderleistung liegt vor, wenn über den konkreten Arbeitsauftrag hinaus eine Leistung erbracht wird. Für nicht umgesetzte Ideen kann eine Anerkennung in Form einer Sachprämie gewährt werden, wenn z.b. die vorgeschlagene Lösung schon bekannt ist und von der Verwaltung bearbeitet wird, der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin bei der Ausarbeitung einen großen anerkennenswerten Aufwand betrieben hat. Grundsätzlich wird bei der Prämierung unterschieden zwischen Ideen 1. deren Nutzen berechnet werden kann (feststellbare Jahresersparnis bzw. Mehreinnahmenerzielung), 2. deren Nutzen nicht an einer konkreten Jahresersparnis bzw. Mehreinnahmeerzielung bestimmt werden kann. 7.1 Ideen mit einem berechenbaren Nutzen Um die angemessene Prämie zu finden wird der finanzielle Nutzwert der Idee von der Führungskraft sachverständig und realistisch nach den Verhältnissen des Einzelfalls und unter Verwendung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen Rechenverfahren ermittelt. In die Berechnungen sind u.a. die geschätzten Durchführungskosten aus Investitionen, Personal- und Materialeinsatz einzubeziehen. Der aufgrund des Gutachtens der Führungskraft für die Dauer von drei Jahren ermittelte durchschnittliche jährliche Netto- Nutzwert der Idee ist Basis für die Prämienberechnung.

4 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 4 Die Prämie beträgt 25 % des Netto-Nutzwertes der Idee. Kann der rechenbare Erfolg einer Idee erst nach der Realisierung genau festgestellt werden, so kann eine Prämie aufgrund einer vorläufigen Schätzung teilweise als Vorschuss gezahlt werden. 7.2 Ideen ohne einen konkreten berechenbaren Nutzen Natürlich gibt es auch Ideen, bei denen ein konkreter Nutzen nicht berechnet werden kann. Das können beispielsweise Ideen zur Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, Unfallverhütung, zum Umweltschutz oder für einen verbesserten Bürgerservice sein. Bewertungsgrundlage ist hierbei die Bedeutung der Idee für den konkreten Anwendungsbereich. Anwendungsbereich kann ein Arbeitsplatz, ein Team, der Fachbereich, mehrere Fachbereiche oder die Gesamtverwaltung sein. Die Bedeutung der Idee wird gekennzeichnet durch den Verbesserungsgrad, den Anwendungsgrad und die Leistung. Für die Bewertung der Idee nutzt die Führungskraft eine Bewertungsmatrix, die als Anlage 1 dieser Vereinbarung beigefügt ist. 7.3 Prämien für Ideen aus dem eigenen Aufgabengebiet Die ermittelten Prämien nach Ziffern 7.1 bis 7.2 werden tlw. ermäßigt, wenn die Idee aus dem eigenen Aufgabengebiet stammt. Die Führungskraft stellt anhand eines Fragebogens (Anlage 2) die Prämienermäßigung fest. 7.4 Prämien für Team-Ideen Im Ideen-Management wird die Team-Arbeit besonders honoriert. Die ermittelten Prämien nach Ziffern 7.1 bis 7.3 werden bei Team-Ideen mit dem Faktor 1,2 multipliziert. Die Mitglieder des Ideen-Teams bekommen dann die Prämie zu gleichen Teilen bzw. entsprechend eines Teamvorschlags ausgezahlt. 7.5 Ausnahmeregelung Der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin kann in Einzelfällen von Ziffer abweichende Prämiensätze und faktoren festlegen.

5 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite Prämienauszahlung Sämtliche Prämien nach Ziffern 7.1 bis 7.5 werden auf volle 10 EUR aufgerundet. Die ermittelten Prämien sind Brutto-Beträge; sie gehören in vollem Umfang zum steuer- und beitragspflichtigen Einkommen. Die Führungskraft teilt der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter schriftlich mit, wie mit der eingereichten Idee umgegangen wird. Weiterhin ist die festgesetzte Prämie schriftlich zu fixieren. Das Personalbüro erhält eine Fotokopie der Mitteilung. Um die Individualität der schriftlichen Anerkennung zu steigern, wird hierfür kein Standardformular vorgehalten. 8. Wird das häufige Einreichen und Umsetzen meiner Ideen noch gesondert prämiert? Das mehrfache Einreichen und Umsetzen von Ideen einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters wird mit einer zusätzlichen Prämie honoriert. Diese zusätzliche Prämie ist nach der Anzahl der in einem Kalenderjahr eingegangenen bzw. umgesetzten Ideen gestaffelt: Für das Einreichen von Ideen gilt dabei folgendes: eingereichte Ideen ab 3 ab 6 ab 9 Zusatzprämie 25 EUR weitere 50 EUR weitere 75 EUR Für das Umsetzen von Ideen gilt dabei folgendes: umgesetzte Ideen ab 3 ab 6 ab 9 Zusatzprämie 50 EUR weitere 100 EUR weitere 150 EUR Die Zusatzprämien für das Einreichen und Umsetzen von Ideen werden nebeneinander gewährt. 9. Was kann ich bei Uneinigkeiten mit der Führungskraft tun? Kommt es im Zusammenhang mit der Beurteilung von Ideen zu Uneinigkeiten, steht der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Entscheides eine Prüfgruppe zur nochmaligen Begutachtung zur Verfügung. Die zu begründende Eingabe der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters ist bei der Servicestelle Organisationsberatung und entwicklung im Team 10.2 abzugeben. Zur Prüfgruppe gehören der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin, die Führungskraft nach Ziffer 4 und ein Mitglied des Personalrats.

6 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 6 Der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin trifft eine abschließende Entscheidung, welche der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter schriftlich mitgeteilt wird. 10. Wie wird das Ideenmanagement gefördert? Die beste Förderung für das Ideenmanagement sind aktive Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, die eine Vielzahl von Ideen einreichen und umsetzen. Dann wird der Erfolg des Ideenmanagements auch für alle Beteiligten sichtbar und es trägt sich quasi selbst. Darüber hinaus ist es erforderlich, das Ideenmanagement durch ständige Mitarbeiterinformation sowie über Werbung zu intensivieren. Hierzu sollen in regelmäßigen Zeitabständen zielgerichtete Aktivitäten durchgeführt werden, wie z.b. kreative visuelle Werbung, Wettbewerbe mit besonderen Themenstellungen, Informationsveranstaltungen für Teams, Fachbereiche, Zusatzprämien bei Sonderaktionen. 11. Wer koordiniert das Ideenmanagement? Die Servicestelle Organisationsberatung und entwicklung leistet die Koordination für sämtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Ideenmanagement. Zu den Aufgaben der Servicestelle gehören u.a. Motivation und Betreuung durch Information und Werbung, Training für Führungskräfte, Aufbau und Pflege einer elektronischen Ideenverwaltung, Berichterstattungen mit statistischen Angaben. 12. Ab wann gelten die Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement? Die Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement gelten ab Gleichzeitig tritt die Dienstvereinbarung zur Prämierung von Verbesserungsvorschlägen vom 27. Oktober 1995 außer Kraft. Die Regeln gelten zunächst bis zum zur Probe. Die Arbeitsgruppe Ideenmanagement wird rechtzeitig ein Resümee ziehen und dem Bürgermeister bzw. der Bürgermeisterin sowie dem Personalrat ein entsprechendes Protokoll zuleiten. Rhede, Mittag Bürgermeister Groß-Bölting Personalratsvorsitzende

7 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 7 Anlagen: 1. Bewertungstabelle für Ideen ohne einen konkreten berechenbaren Nutzen 2. Fragebogen zu Ideen aus dem eigenen Aufgabengebiet

8 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 8 Anlage 1 Bewertungstabelle für Ideen ohne einen konkreten berechenbaren Nutzen 1. Der Verbesserungsgrad Beschreibung der Idee kleinere Verbesserung oder mittlere Verbesserung, wenn keine endgültige Lösung aufgezeigt wird mittlere Verbesserung; die Idee ist weitgehend zur Ausführung geeignet mögliche Punktzahl von bis 4 5 bis 6 Bewertung der Idee durch die Führungskraft gute Verbesserung mit entsprechenden Vorteilen 7 bis 9 sehr gute Verbesserung mit bedeutenden Vorteilen 10 bis 12 hervorragende Verbesserung mit herausragenden Vorteilen 13 bis Der Anwendungsgrad Beschreibung der Idee mögliche Punktzahl von bis einmalige Anwendung (nur an einer Stelle) 6 Bewertung der Idee durch die Führungskraft Anwendung in geringem Umfang (an wenigen Stellen, für einen kleinen Personenkreis) Anwendung in mittlerem Umfang (bei einer größeren Zahl von Stellen, für einen größeren Personenkreis) Anwendung in einem großen Umfang (an zahlreichen Stellen, für einen großen Personenkreis) Anwendung in einem sehr großen Umfang (an sehr vielen Stellen, für einen sehr großen Personenkreis) 7 8 bis bis bis 18

9 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 9 3. Die Leistung Zu berücksichtigen ist, ob es sich ganz oder nur teilweise um neue Gedanken handelt. Neuartigkeit ist in entsprechenden Abstufungen auch dann gegeben, wenn z.b. die Brauchbarkeit eines bereits bekannten Grundgedankens auf veränderte Verhältnisse durch Abwandlung oder Weiterentwicklung nachgewiesen wird oder erprobte Verfahren in ihrer Anwendung räumlich oder sachlich ausgedehnt werden. Beschreibung der Idee Faktoren (durch Führungskraft ankreuzen) geringfügige Leistung 0,5 mittlere Leistung 1,0 gute Leistung 1,5 sehr gute Leistung 2 hervorragende Leistung 3 Prämienberechnung: Punkte 1. Verbesserungsgrad + Punkte 2. Anwendungsgrad = Punktesumme x Faktor 3. Leistung x Prämiensatz 5,00 EUR = Prämie EUR Die Prämie erhöht bzw. vermindert sich um die Faktoren für die Betrachtung des Aufgabengebiets sowie der Teamarbeit (vgl. Ziffer 7.3 und 7.4 der Regelung).

10 Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Seite 10 Anlage 2 Fragebogen zu Ideen aus dem eigenen Aufgabengebiet Mit den folgenden Fragen soll festgestellt werden, ob die Idee zu dem Aufgabengebiet des Einreichers gehört und ob deshalb die ermittelte Prämie tlw. prozentual reduziert wird. Die von der Führungskraft ermittelten Prozentsätze ergeben aufsummiert einen Faktor, der mit der Ausgangsprämie nach Ziffern 7.1 bzw. 7.2 multipliziert wird. Fragen: 1. Konnte diese Idee in Erfüllung dieser Aufgabe von der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter erwartet werden? Ja (Klarer Auftrag, eindeutige Aufgabe) 0 % Zum größten Teil (Allgemeiner Auftrag, Randgebiet) 15 % Sowohl als auch (Selbstgestellte Aufgabe im Randgebiet) 30 % Zum geringen Teil (Selbstgestellte Aufgabe im verwandten Arbeitsgebiet) 45 % Nein (Selbstgestellte Aufgabe im fremden Arbeitsgebiet) 60 % 2. Konnte die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter selbst über die Verwirklichung entscheiden? Ja 0 % Sehr entscheidend 10 % Entscheidend 20 % weniger entscheidend 30 % Nein 40 % Prämienfaktor (Summe 1 + 2) %

11 Unser neues Ideenmanagement Informationsveranstaltung Mittwoch, 2. April 2003, Uhr, Rats- und Kultursaal der Stadt Rhede

12 Was bewirkt Euer Ideenreichtum? Persönliche Selbstbestätigung Honorierung Förderung beruflicher Qualifikation für Euch Profit für die Stadt Rhede Förderung der Arbeitsatmosphäre Steigerung der Wirtschaftlichkeit Nutzen für die Personalpolitik

13 Das Einreichen von Ideen ist nicht neu! Das betriebliche bzw. behördliche Vorschlagswesen ist bereits über 110 Jahre alt (bekannter Begründer ist Alfred Krupp) Wir haben seit 1995 eine Dienstvereinbarung über die Prämierung von Verbesserungsvorschlägen im 1. Jahr nach der Einführung der Dienstvereinbarung reichte jeder 2. Mitarbeiter einen Verbesserungsvorschlag ein In den vergangenen Jahren war die Anzahl der eingereichten Vorschläge sehr gering (2-3 pro Jahr) Das Prämienbudget wurde in den vergangenen Jahren nie vollständig verbraucht Im Jahr 2002 war ein Lichtblick zu verzeichnen: Insgesamt wurden 7 Vorschläge eingereicht; bei der anschließenden Prämierung wurden rd EUR verausgabt. Sind wir damit zufrieden? Nein!

14 Hat unser altes Vorschlagswesen Mängel? Abweisen eigener Ideen Erfahrungen Risiko/Furcht Einkommensverlust Arbeitsplatzverlust Mobbing Vorgesetztenschelte Keine Werbung Information Willen Ressentiments Ideendefinition Unangemesse Honorierung Lange Entscheidungswege Keine Beteiligung an Umsetzung Zu stark formulargesteuert System Geringe Einbindung Zu wenig Interesse Nicht ansprechbar Kein Teamplayer

15 Wie können die Mängel beseitigt werden? Einrichten einer Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs, der Haustechnik, der Verwaltungsteams sowie aus dem Bereich der Fachbereichsleitung, des Verwaltungsvorstands und des Personalrats (08/2002) Gemeinsamer Workshop mit dem Verwaltungsvorstand und sämtlichen Fachbereichsleitern; Anleitung durch die Firma dibera, Münster (09/2002) Erkenntnis in der Arbeitsgruppe, dass das alte zentrale Vorschlagswesen keine Früchte mehr tragen wird Arbeit an den Regeln für ein dezentrales Ideenmanagement Die Führungskräfte rücken in den Mittelpunkt der Überlegungen für eine Optimierung des Ideenmanagements Dienstvereinbarung allein reicht nicht aus, um sämtliche Mängel zu beseitigen - Kreativität und Ideenreichtum kann nicht verordnet, aber gefördert werden -

16 Führungskräftemodell Motivieren/ Kreativität wecken Fördern und Fordern Ansprechbar sein Hemmschwellen, Ängste nehmen Helfen, Anwalt der Mitarbeiter sein Für die Umsetzung der Idee einsetzen Anerkennung aussprechen Teamgeist fördern

17 Die Idee Was? Eine Idee ist die Anregung eines gegenüber einem bisherigen Zustand möglicherweise vorteilhafteren Zustands. Idee Wer? Alle (auch Fachbereichsleitungen und Verwaltungsvorstand sowie Pensionärinnen und Pensionäre) Wie, wo? Ideeneinreichung ohne Formvorschriftten und zwar dort, wo über die konkrete Umsetzung entschieden wird (in der Regel der Fachbereichsleiter)

18 Der Weg einer Idee Die Idee ist von der Führungskraft umgehend, spätestens aber 14 Tage nach dem Einreichen zu bearbeiten. Wenn es länger dauert, hat die Führungskraft die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter umgehend zu informieren. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter wird über den Prozess der Umsetzung der Idee informiert bzw. an der Umsetzung beteiligt. Prämienfestsetzung Mitteilungsschreiben an die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter über die Verwendung der Idee und die erfolgte Prämienfestsetzung; Personalbüro erhält Fotokopie Bei Uneinigkeiten ist die Einschaltung einer Prüfgruppe bestehend aus dem Bürgermeister, der Personalratsvorsitzenden und der Führungskraft möglich; der Bürgermeister trifft den abschließenden Entscheid. Sämtliche Verfahrensunterlagen sollen zentral im Team 10.2 abgelegt werden (u.a. zu Recherche- und Vergleichszwecken). Zukunftsmusik: Es soll eine elektronische Ideenverwaltung via Internet- Browser realisiert werden.

19 Einflußfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung Schnelle Umsetzung der Ideen Umsetzung vieler Ideen 19 % Aktive Unterstützung 36 % 17 % Zufriedenheit mit dem Ideenmanagement 2 % Rückmeldung über Umsetzung 5 % Ausreichende Prämien 15 % Begründung bei Ablehnung

20 Money, Money, Money,... Für die Prämierung der Ideen gibt es einen sehr wichtigen Grundsatz: Grundsätzlich erfolgt eine Prämierung, wenn die Idee realisiert wird und eine über den Aufgabenbereich hinausgehende freiwillige Sonderleistung darstellt. Eine freiwillige Sonderleistung liegt vor, wenn über den konkreten Arbeitsauftrag hinaus eine Leistung erbracht wird.

21 Eckpunkte zur Honorierung Für jede Idee gibt es vom Fachbereichsleiter garantiert ein Los für eine Jahresverlosung Kann der Nutzwert einer Idee berechnet werden, dann erhält die Einreicherin bzw. der Einreicher 25 % des Netto-Nutzwertes der Idee (Netto-Nutzwert als 3-Jahres-Durchschnitt) Kann der Nutzwert der Idee nicht berechnet werden (Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, Umweltschutz usw.) dann wird die Idee mit einer Bewertungstabelle nach den Kriterien Verbesserungsgrad, Anwendungsgrad und Leistung bewertet. Prämienermäßigungen sind möglich, wenn die Idee aus dem eigenen Aufgabengebiet stammt. Teamideen werden besonders gefördert! (Prämiensatz x Faktor 1,2) Bürgermeister kann Ausnahmen von Prämiensätzen und - faktoren festlegen

22 Ein leidiges Thema: Finanzamt/Sozialvers. Finanzamt und Sozialversicherung halten die Hand auf! Die ermittelten Prämien sind Brutto-Beträge; sie gehören in vollem Umfang zum steuer- und beitragspflichtigen Einkommen.

23 Ein Ideenfeuerwerk abbrennen! Das mehrfache Einreichen und Umsetzen von Ideen wird mit Zusatzprämien honoriert (z.b. ab 3 eingereichte Ideen zusätzlich 25 EUR; ab 3 umgesetzte Ideen zusätzlich 50 EUR) Ständige Information über das Ideenmanagement sorgt für ständige Aktualität des Themas kreative visuelle Werbung Wettbewerbe mit besonderen Themenstellungen Zusatzprämien bei Sonderaktionen

24 Alle gewinnen Beim Ideenmanagement soll es nur Gewinner geben: Wir (die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Stadt Rhede) profitieren gemeinsam von unserem Ideenmanagement! Also: Bringt Euch mit Euren guten Ideen ein!

25 Unser neues Ideenmanagement Informationsveranstaltung Mittwoch, 2. April 2003, Uhr, Rats- und Kultursaal der Stadt Rhede

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

2 Geltungsbereich und Inhalt

2 Geltungsbereich und Inhalt Ideenmanagement für Mitarbeiter/innen am UKT Mitarbeitervorschläge und -ideen Zwischen dem Vorstand des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) und dem Personalrat wird folgende Dienstvereinbarung zur Prämierung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 21. Juni 2010 Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 1 Was sieht die geplante Regelung grundsätzlich vor? Rückwirkend mit 1. Mai 2010 wird von Beziehern einer österreichischen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr